8
E. Lit. E Nr. 58 981 der 34 o/ An. ] Neue Friedrichstraße 13 14, II. Sto. Herrn Amandus Bauer, Kondltor in
leibe von 1887, 88 in Berlin ⸗Rernicken dorf, Seckad 5, als Nachlaßpflegerz nach der in Berlin, Freien walderstr. 22, wobnhaft gewesenen under ehelichten Albertine Panten,
Lit 6 97373 und 110 495 der 35 o, Anleibe von 1887, je 1090. , auf Antrag der Stavenhagener Genossenschafts. Meierei E. G. m. F. H. in Stavenhagen, ö
G. Lit. D Nr. 129 582 500 und Lit. E Nr. 40 014 über 200 6 der 36 9 Aulelhe von 1857, 88, auf Antrag des Pfarrers Wilbeln Schmitt in Spever,
H. Lit. E Nr. 115 495 der 31 0 An. leihe von 1887, 85 über 300 M, auf An— trag des Malermeisters Witthelm Wingert in Magdeburg, Strasthurgerstr. 10,
J. Lit. Nrn. 1258 155 und 135 544 der 35 ο Anleihe von 1887 ber je 300 4, auf Antrag der Frau Olga Siebert, geb. Maschke, in Potsdam, Augustastr. 16
K. Lit. D Nrâ. 113269 und 117 104 der 36 oo Anleihe von 1887, 88 über je 500 , auf Antrag des Arbetters Gastad, nannt Hernhard Schröder in Berlin⸗
stariendorf, Großbeerenstr. 13, vertreten durch den Justijrat Bruno Wofff in Berlin, Kronenstr. 16.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September E918, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frledrichstr. 13 14, III. Stockwert, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin. den 21. Januar 1918.
Königliches 1. Berlin ⸗Mitie.
. 54.
(ba 334] Aufgebot. Die nachbeteichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden aufgeboten; I. Das Blankoakjept d. d. Berlin, den 18. (oder 15.) September 1517 iber 180 , zablbar am 18. Dejember 1917,
Nrn.
18838 über
89 128
Akiertant: Fr. Marie Lehmann, Berlm, 1
Karlstraße Nr. 39, auf Antrag der Frau Dermine Cohn in Berlin, Schöneberger Ufer 37, vertreten durch den Rechts anwalt Paul Marcuz, in Berlin, Ranonter— straße 2;
II. der Wechsel Nr. Szo 4. d. Ober- hausen, Rheinl., den 8. November 1917, über 50 000 ½, zahlbar am 13. Fedruar 1918. ausgestellt von der Concordla Berg. bau⸗Aktien⸗ Sesellschaft in Oberhausen und angenommen von der Bank für Handel und Industrie in Berlin, auf Antrag der Concordia Bergbau- Aktien Gesellsch ft in Qberhausen, Rhld., vertreten durch ihren Vorstand;
III. die auf den Inhaher lautende Aktie Nr. 19093 der Fabrst isoltrter Drähte zu elektrischen Zweden (vormals C. J. Vogel Tel egraphendraht· Fabric Actiengesellschaft in Berlin üher 1000 S, auf Antrag des Archttekten Martin Hertling, z. Zt. im Felde, vertreten durch den Hof⸗ und Amig⸗ zimmermelster Max Hertfing in Char— lottenburg, Berlinerstr. 163;
IV. die auf den Inbaber lautenden alten Aktien der Aktie ngesellschaft . Adler Deutsche Portland Cement - Zabrik in Berlin, Nr. 2326 über 1000 S, und Nrn. 50 und 1335 über je bo0 , auf Antrag 1) der vorgenannten Aktien gesellschaft, 2) des Justizrats Max Hirichel in Berlin, Bendlerstr. 17, als Vor— sitzender des Aufsichtsrats derselben;
V. die vom Reichebankdirektorium in Berlin auggestellt⸗ Zwischenscheine Nrn. 533 28 bis 533 931 über je 1000 der 5H o/ Deutschen Reichsanleihe von 1917 C I. Kriegs anlethe), aut Antrag 1) des Detkonomen Georg Buchlager in Stadl bet. Waldkirchen (Niederbadern), 2) des Oekoromenlohnes Max Buchinger ebenda;
VI. die Schuldverschreibung der Preußi— schen konsolidierten 34. vormals 4 Go Staatsanleibe von 1885 Lit. E Nr. k026295 über 300 66, auf Antrag deg Pfarrerg Beyer in Elbing;
VII. die auf den Inhaber lautenden Aktien der Baugesellschaft der Faiser Wilhelm- Straße in Berlin, Nrn. 383, 3048, 4998, 8335, 10 687, 11542 und
LL 546 über ie 500 , auf Antrag der.
Aktiengesellschaft in Firma Bant für Handel und Industrle in Berlin, Schinkel⸗ platz 114, vertreten duich den Rechis⸗ anwalt Justizrat Dr. Oppenheimer in Berlin, Regentenstr. 2.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 235. September 1918, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bterselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106 — 108, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ibre Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtggericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84. 84. Gen. VII. 229. 17.
(b8690] Aufgebot.
Der Herr Eugen Karfunkel in Berlin Weißensee, Caseleistraße 2, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen, von dem Vorstande des Deutschen Reichs⸗ ausschusses für Olympische Spiele E. V. ju Berlin im Februar 1917 ausgestellten Loses Nr 17751 der Geldlotterie zur Kräftigung der Deutschen Jugend in Sport und Spiel (Olvmpta⸗Gelolotterie) bear⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestenz in dem auf den 25. September 1918, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
. üb * 299 A, auf An⸗ werk, Zimmer 1065 108, anberaumten Auf⸗ trag des Rechtsanwalts Martin Pinkus gebotstermine seine Rechte anzumelden und n. widrigenfalls
die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin. den 15. Januar 1918 Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abt. 84. Fettback.
33930) Abhanden gekommen: 50 / ę Deutsche Reichzanleihe Nr. 6 704082 über 100 . Berlin, den 25. 8. 18. Der Polijeipräsident. Abtellung T. Erkennungsdlenst. Wp. 788 / 18.
33929 Serledig ung.
Die in Nr. 193 v. 16. 5. 18 gesperrten Aktien der Hamburg. Amertkanischen Pack t= fahrt A. G. Nr. 69 260 uĩ. 140 203 à * 1009 sind ermittelt.
Berlin, den 26. 8. 1918.
Der Polheipräsident. Abteilung IV.
Erkennungsdienst. Wp. 77718.
33927) Bekanstmachnag. Die von uns als abhanden gekommen meldeten Hopotbekenpfandbriefe unserer . Serie LV Lit. D Nr. 5369 über 1000 Æ, Lit. E Nr. 4768 über 500 M haben sich wieder vorgefunden. Berlin, den 26 Nugust 1918. Preußtsche Boden ⸗Credit. Actien⸗ Bank. Der Vorstand.
3392851 Abhanden gekomrenes Wertpapier.
Am 19. 853. Mts. wurde hier ange—
zeiot, daß:
3 Stücke 3 Rriegsanleihe zu . 200 A Buchstabe E Ne. 3 642 739/740 und 7224243,
1 Stück 3. Krieasanleibe zu 100 Buchstabe G Nr. 9778 685 und
3 Stücke g. Kriegsanleih zu je 100 Buchstabe G Nr. 3 917 607 609
abhanden gekommen sind. Hlerdurch wird der Verlust bekannt gem 2cht und um gefl. Anhaltung der hejeichneten Stücke sowie um Nachricht hierher ersucht.
9 Friedenau, den 22. August
Der Amts vorsteher.
(33908 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handelg⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß dle unten erwähaten Akitenbriefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗SHesell⸗ schaft, A.-G., Kopenhagen, Danemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.
Lit. B (iu je 180 d. Kronen) Nr. 9759 13092 15451.
Kopenhagen. den 17. August 1918. Die Große Nordische Telegraphen⸗ Gesellschait, A. S.
Ver Vorstand.
Kay uren . 3 Michelsen.
Rothe
33589
Die am 10. Nodember 1917 ausgefertigt Lebens dersicherungspolleꝛ Nr. 38 819g B des Herrn Adteatz Heigenh auser in Reit t. W. ist abhan ven gekommen. Etwaige An— sprüch! Dritter aus ver Police sind tunerhalt zweier Monate bei uns anjumelden, widrigenfalls diese von unt für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 23 August 1918. Deuischer Anker Penstong⸗ u. Lebens⸗
33700
Die am 31. Juli 1902 ausagefertigte Lebensversicherungtpolle⸗ Nr. 6398 des prakt. Arztes Dr. med. Jacob Sigmund, München, Thorwalosenstr. 25 J, ist ab⸗ banden gekommen. Etwalge Aasprüche Dritter aus der Polsee sind innertzalb dreier WMoönate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 23. August 1918.
Deutscher Anker Pensteng. u. Lebeng⸗ bersicherungz / Aftttengesellschaft in Berlin.
Schnell.
337011
Die am 19. Oktober 1910 ausgefertigt Leben gbersicherungspol e Nr. 26 973 det Derrn Köeisdirektor Wilhelm Wack, 3. Zt. Haptmann d. L. in Chateau. Salins, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb zweier Monate bet uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns als kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 23. August 1918. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebeng⸗ versicherungs⸗ Akt lengesellschaft in Berlin. C. Schnell.
33905
Die Versicherungsscheine 24d gaß, 25 35 und 37 632 A, 35 429. 42 482, 44 331
sind angeblich abhanden gekommen. Sofern
aug. Hahnnau, den 22. August 1918.
a. G. zu Haynau. Nerger.
33702 Anufruf.
Anzeige in Verlust geraten:
Kaisere lautern,
2) Versicherungsscheln Nr. 245177 des Hern Georg Frech, Volontär in Walds⸗ hut a. Rh., 14. Zt. Leutnant d. Res. in Konstanz a. B.,
3) Versicherungsschein Nr. 265 844 de⸗ Herrn Armin Kngel. Kaufmann, früher
Nr. 10 062, 10503, und 61 586 B, Hinterlegunasschein ju Nr. 92 286 A Mit- gliedgzbuch 1018 Osid Gastw. Verb. Breglau,
innerhalb eiages Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bel uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Veisicherungsbedingungen Ersatzurkunden
Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind nach uns erstatteter
in Beuthen O. S., jetzt in Badapest.
Besiter dieser Versicherunge icheine werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 22. Auaust 1918.
Karlsruher Lebens versicherung auf Gegensettigkeit vormals Allgemelne Versorgungs⸗Anstalt.
(339061 Aufruf.
Der von unserer Anstalt unter dem 27. September 1893 ausggestellte Lebens⸗ dersicherungsschein Ta. Nr. 26 400, lautend über M 10 000 — auf den Namen des Herrn Jes. Jacob Jessen Richardfen, Landwirtß in Emmelsbüll, ist als ab⸗ baudengekommen angezeigt. Der Inhaber des oben bejeichneten Versicherungescheing wird hiemlt aufgefordert, denselben inner⸗ halb zwei Monaten bei der unter— zeichneten Direktion vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ zablung der Versicherungtsumme erfolgt.
Stuttgart, den 22. August 1918.
Die Direktion der Allzemeinen Renten anstalt zu Stuttgart Lebens, und Renten⸗ bersicherungsbereln a. G.
335731 Aufge dot.
Der Marco Perpie ju Asbeck, Aebecker⸗ straße, vertreten durch Rechtsanwalt Schulte in Milspe, hat das Aufgebot des Svarkassenbuchs Nr. 23 064 der Sparkasse der Stadt Gevelsberg und des Amts Eaneve ju Gevelsberg über 2031,50 A, lautend auf den Namen Marco Pernic in Asbeck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem anf den 6. Dezember 1918, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle ö KFraftlozecklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwelm, den 15. August 1818. Königliches Amtegericht. 337031 Der Bauunternehmer Richard Döscher in Auerbach hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung des unter dem 15. Februar 1906 von ihm ausgestellten, auf Herrn Ernst Morgner in Rempes⸗ grün gezozenen und von diesem akzeptierten, am 15. Hai fgoß bei dem Spar, und Vorschußvereine in Auerbach i. V. e. S. m. b. S. iahlbar gewesenen, an diese Firma indossterten Wechsels über 1240 M60 beantragt. Ver Jnhaber des Wechseln wüd aufgefordert, in dem auf den 8. März ESE9, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Zerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird. Aurrbach, den 20. August 19183. Königliches Amtsgericht.
61491 Aufgeßot. 9. F. 10. 18.
Der Lehrer August Cors in Birlin, Prinzen. Allee 14, vertreten durch den Jastimat De. Alfred Neumann in Berlin, Dircklenstr. 45, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. April 1916 fällig gewesenen Wechselakzepts vom 6. Januar 1916 über 250 Æ, das von dem Kaufmann Otto Jahn in Berlin, Tempelhofer Ufer 19, mit Blankoakjept dersehen, sodann dem Kaufmann Max Nieol in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 31, übergeben und von diesem dem Antiagsteller überelgnet worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ZL. Dezember 1918, Vormit tags LKR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die m , der Urkunde erfolgen wird.
Berlin SX. 11, Kleinbeerenstr. 16,19, den 12 April 1913. Könlgliches Amte e ft Berlin Tempelhof
bt. 9.
133705 Aufgꝛbot.
Auf Antrag des Königlichen Amts— gerichts zu Sagan als Hinterlegungestelle werden die Beteiligten der bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse in Liegnstz am 24. November 1886, jetzt bei dem Amts-
ericht Sagan als Dinterlegungastelle interlegten Judizialspeztalmasse Bieber⸗ stein⸗Baudtsch⸗Sturm, Kaufaelder aus der Zwangzversteigerung der Häuslernahrung BI. 66 Petersdorf aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 31. Ortober 1918. Mittags E2 Uhr, Zimmer 12 des hlesigen Amtsgerichts anberaumten Termin ihre Rechte und Ansprüche auf die aufg botene Masse anzumelden, widrigenfallz die Ausschlteßung der Be— teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Amtagericht Sagan, den 22. August 1918.
337041 Aufgebos. Der Fabrikbesitzer Fritz Stackfleth aus
Han delsgesellschaft Deutsche Cham pianontz⸗ kulturen und Conservenfahrtk
1) Versicherungeschein Nr. 228 080 des
walde, das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefs vom 1. De-
Bischofswerder hat namens der offenen G
Schloß Blschofswerder, Fritz Stadfleth, Lieben 1918
tember 18965 über die auf dem Grundbuch⸗ blatt von Liebenwalde Band 10 Blatt 404 in Abteilung III unter Nr. 1b für die Witwe Amalie Bracklow, geb. Hülszlopf, eingetragenen mit 4 0½‛ verzinslichen DJo0 M beanteagt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e mm, der Urkunde erfolgen wird. Liebenwalde, den 15. August 19138. Königliches Amtsgericht.
IJ33 574 Aufgebot.
Der Fabrikant Theodor Tilemann zu Gevelsberg, vertreten durch Justhrat Geilen in Schwelm, hat das Aufgebot des abbanden gekommenen Hvpothekenbrüteft über die im Grundbuche von Gevelsberg Band 8 Blatt 353 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Robert Körten ju Velbert eingetragene Hypothek von 230,47 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 20 — anbe⸗ raumten Aufgebotztermin seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U⸗⸗ kunde erfolgen wird.
Schwelm, den 17. August 1918.
Königliches Amtsgericht.
133707 Aufgebot.
Die Näherin Phillppine Gander, geb. Wendel, in Bergjabern, bat als Bepoll« mächtigte ihres Ehemannes Jakob Gander in Amerika beantragt: Georg Jakob Schwartz, geb. 11. Juli 1821 und Karolina Friederike Schmantz. gewesene Ehefrau von Friedrich Wilhelm Wolfram, geb. 8. September 1825, beide in Bergsabern geboren, zuletzt im Inland da wohnhaft gewesen, vor dielen Jahren nach Amerlka ausgewandert und verschollen, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag. den 3. März LB IG, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Berg- zabern, Sitzungssaal, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebota⸗ termin dem Gerichte Anzelge zu machen.
Bergzabern, den 13. August 1918.
Kgl. Amtägericht.
33709 Aufgehot.
Die Ebefrau Johann Ludwig Frsling, Marie geb. Demaret, in Nie dergentr ingen hat beantragt, ihren verschollenen Ghe⸗ mann Johann Ludwig Fréling, Win händler in Niedergentring⸗n, geb. am 5. Juni 1880 in Diedenhefen, zuletzt Wehrmann der 1. Komp. des Ref. JInftr. Regtt. Nr. 224, nach den bisherigen Ermhtelungen in russischer Gefangenschaft gestorben, für tot zu erklären. Der An— trag wird zugelassen. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stendß in dem auf Mantag, den 6. Dezember 1918, Nachmittags 3 Uhr. vor dem unterielchneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Auf. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Aufgebotsfrlst wird auf drel Monate festgesetzt.
Diedenhofen, den 17. August 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
33711 Aufgebot.
Das Fräulein Marie Sturies in Tilsit — Preußen — vertreten durch die Rechtz⸗ anwälte Justijrat Meyer und Dr. Jacobi in Tilsit, hat beantragt, ibren Bruder, den verschollenen, am 31. Juli 1883 ge⸗ borenen Wilbelm Sturies, zuletzt wohn. baft in Tilsit — Preutzen, für töt zu er— klären. Der bejeichaete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 27. März 18x89, Varnittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 65, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tod erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tilsit, den 19. Auaust 1918.
Königliches Amtegericht.
, i
Die Marie Lamberti Ehefrau, geb Mäller, Kellnerin in Uim, Klägerin, ge treten durch den Rechtsanwalt Venedey in Konstanz, klagt gegen den jstzt an un⸗ bekanntem Drte sich aufbaltenden, früher zu Singen wohnbaften Schlosser Kaepar Lamberti, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Che aus Verschul den des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zvilkammer des Ge ßherzoglichen Landgericht Konstan auf Mittwoch, den 83. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtganwalt afs Prozeßbevollmäch ligten vertreten zu lassen. K,onstanz am Sodeunser, den zz. August
Der Gerichtsschreiber des Gro I Badischen dan fer rtr i
339071 Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine geb. Rinn, Ebefrau Alcys Reinhardt aus Alikirch, j. Zt. zu Offen. burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Doinet in Mũlhausen, klagt gegen ihren Ehemann Aloys Reinhardt, Ziegler, früher zu Altkirch, auf Grund § 1568 B. G.. B. mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 31. 173. 1935 dor dem Standesbeamten zu Alttärch ge— schlossene Ehe aus Verschulden des Be. klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer dez Kaiserlichen Lan)gerichtz iu Mülbausen Eif. auf den 19. November L918, Vor. mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Serichte zu— gelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.
Mülhausen, Els., den 22. August 1918.
Der Gerichteschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerlcht.
[33716] Oeffentliche Zustellung.
Die Metzer Dampfziegelei & Elektrhzi. tätswerke in Gaudach, vertreten durch hrtn Geschäftgführer Dertum, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Jufttzrat Stahl in Metz, klagt gegen den Hauz— elgentũmer Vierron, früher in Corningen, jetzt in Frankreich ohne näheren bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin für Stromltefenung aus den Jahren 1914, 1915, 1916, 1917 und 1918 den Betrag von 378,82 M6 schalde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin den Betrog von 378,82 S, in Worten: drelhundertachtundsiebzig Mark S2 Pfennige, nebst 40,0 Zinsen feit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, fowle das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in Ars a. d. Mosel auf Montag, den 2. Dezember 1918, Nachmlttags 3 Uhr, gejaden.
Ars a. Mosel. den 22. August 1918,
Der Gerichte schrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgerlcht. 33717] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Paul Kohnen, Inhaberin eines Klempnereigeschäfts in Diedenbofen, klagt gegen den Esnst Primo Taddei, Maureipolier, früher in Diedenhofen, zurzeit obne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, unter der Bhauptung, daß dieser ihr für Nopember 1914 ausgeführte Installalionsarbelten und für gelieferte Waren einen Gesamtbetrag von 56, 4 4 (fünfundfünfrig Mark 74 Pfennig) schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig ju verurteilen, an Klägerin die Summe von fünfundfünfzig Mark 4 Pfennig zu zablen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Montag, den II November 1918, Nachmittags 8 Uhr, geladen.
Diedenhafen, den 13. August 1913.
Der Gerichtgschreiber bei dem Kalserlichen Amtsgericht.
33720] Oeffentliche Zustellung.
Die Erhen des auf dem F⸗lde der Ehre gefallenen Installateurs Karl Caro in Diedenhofen, nämlich: 1). Edmund Kaat, Bauassistent in Viedenhofen, 2) Ge schäftgagent Scheltien in Vledenbofen, handelnd als gerichtiich bestellter Pfleger für die unbekannten gesetzlichen Eiben des Caro, Proeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Fick in Dledenhofen, klagen gegen den Maurerpolter Einst Pamo Taddei, früher in Burggarten, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß dieser den Klägern für von dem Erblasser im Jabre 1914 ausgeführten J astallattonearbeiten den Bettag von 105,10 S schuldbe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Cläger die Summen von einhunderifünf Mark 10 Pfennig nebst 40js0 Ziasen seit 1. Jrnuar 1915 zu jablen und das ergehende Uiteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtzssreits wind der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Montag. den EI. November L918, Jtachmittags 3 Uhe, geladen.
Diedenhofen, den 20. August 1918.
Der Gerichtgschrelber bel dem Kalserlichen Amtsgericht.
33721] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Scharff, Glasermenlier, in Dledenhofen, klagt gegen den Ernst Primo Tadodei, früher in Diedenhofen, j tz ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im September 1916 auggeführte
Glaserarbeiten und für oellefertes Material
den Betrag von 138, 10 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu berurteilen, an Kläger den Betrag von 138,10 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtè⸗ streits vor das Kaiserliche Amtegericht in Diedenhofen auf Montag, den 11. No⸗ vember A9g1Is, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung i Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — Diedenhofen, den 22. August 1918. Der Gertchls chreiber des Kaiseilichen Amtsgerichts.
Deutscher Neichsanzeiger
Arr Brzugspreins beträgt vierteljährlich 9 .
Allt Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anßer den Nostanstalten und Zritnngsnertrieben für Kelbstabholer auch die Königliche Geschäftastellt 8w. 48, Wilheluistr. 22.
Einzelne Anmmern kosten 265 Pf.
Anzeigenpreis für ven Rann einer 5 gespaltenen Einheit zeile
6203.
Inhalt des autlichen Teiles. zentverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
enmungen ꝛc. uumtmachungen, betreffend Linguuidation von Unternehmungen undesflüchtiger Personen.
mutmachung, betr. Liquidation brltlscher Unternehmungen.
untmachung über Brennspirltus.
machung, betreffend Zwangsverwaltung und Ligauidation ern fn Vermögens landesflüchtiger Personen.
hebung von Handelsverboten.
Königreich Preuszen.
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und pnstige Personalveränderungen.
simntmachung, betr. die nächste Prüfung für Gesanglehrer nd ehrerinnen an höheren Lehranstalten.
thnntmachungen, betreffend Neubearbeitung von Karten der Umgebung von Allenstein und Berlin.
hebung von Handels verboten. ndelgverbote.
Amkliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant von Gontard das Eichenlaub zum rden pour le mérite.
dem Major von Stülpnagel und den Kapitänleutnants bilhln Werner und Hundius den Orden pour le mörite,
dem General der Infanterie von dem Borne den Roten blerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Kapitän zur See a. D. From mann den Roten derorden dritter Klasse mit der Schleie und Schwertern,
dem Geheimen Regierungsrat, Professor Rom berg beim haffen⸗ und Munitionsbeschaffungs amt den Roten Adlerorden lter Klasse mit der Schleife am weiß⸗schwarzen Bande, .
dem Hauptmann a. D, von Santen und den Marine⸗ gerstabgärten a. D. Dr. Freyer und Dr. Molinari den gn Adlerorden vierier Klasse mit Schwertern,
dem Marinehilfgtriegsgerichtgrat Dr. Sch eurer den tin Adlerorden vierter Klasse am weiß⸗schwarzen Bande,
hen Kapitänen zur See Boy⸗Ed und Ernst Vanse low n Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor z. D. Lang den Königlichen Kronen⸗ den zweiter Klasse,
dem Marineoberstabgarzt a. D. Dr. Sch röder den iiglichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Major von der Armee von Gerlach, dem Haupt— im Bernet, dem Kapitänleutnant von Fischel, dem sderleutnant zur See von Ruckte schell, dem Oberleuiman 1 Reserve Heine, dem Leutnant zur See der Reserve tufst und dem Leutnant der Reseroe der Marineinfanterie lederdorf das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— denz von Hohenzollern mit Schwertern sowie —
dem Offtzlerstelloerireter Roth und dem U. Obermaschinisten⸗ naaten Karl Wegener das Militärverdienstkreuz zu verleihen.
—
Gelne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen urn Dorner den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit henlaub umd der Königlichen Krone, ö dem Pfarrer und Landdechanten a. D. Köhne in Stein⸗ m, Krels Hörter, und dem Regie rungsbaumeister Lin de⸗ ia in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter dem Generalbevollmächtigten der Grafen Henckel von . mark an , a. D. Schul in Breslau bniglichen Kranenorden dritter Klasse, . Feuerwerkslapitänleutnant a. D. von Kalckreuth in ngen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, J en Bürosekretaͤren a. D. Schmidel in Berlin⸗Nieder⸗ hen und Heufelder in Lehnin das Verdienstkreuz
den Bautechniker Neufeldt in Königsberg i. Pr. und mn iger und en e le Mrosek in Naklo, Kreis vwitz, das Verdiensitreun in Silber,
emeindevorsteher Rohweder in Timmaspe, Kreis rg, und dem Eisenbhahnmagazinaufseher Zobel in
Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Renner Marlinghaus in Schwerte, Landkreis em Gemeinde⸗Feld⸗ und Waldhüter und Gemeinde⸗ cen Lin Earden, Kreis Cochem, das Allgemeine
wie
66 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile Sv Pf. Anherdem wird anf ven Aazeigerrpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. S. ergab en,
Anzeiger nim mt an!
dis Rönigliche Geschäftsfielle des Reicks⸗ und Ttagtz ses
Berlin 8G 18, Wilhelmstraße Nr. 8.
=
August, Abends.
den Fliegern Brandt, Sprenger und Krannich und dem Fräulein Amalie Koch in Mälheim a. d. Ruhr die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten Dr; von Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei ö. ihm verliehenen Großkreuzes des Ludewigsordens zu erteilen.
Seine Masjestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Lücke in Wies baden; des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Regierungsrat Bruns Möller, Mitglled der Eisen⸗ bahndirektion in Cassel; des Großherzoglich Badischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes: . dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Laack in Cöln; des Großherzoglich Sächsischen Ehrenkreuzes ; für Heim atverdienst: ; dem Negierunge⸗ und Baurat Umlauff, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Weimar; des Großherzoglich Sächsischen Kriegereh ren⸗ kreuzes: dem Oberbahnassistenten Menzel in Eisenach; des ,, . zweiter Klasse des Groß—
herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: den Oberbahnhofsvorstehern. Rechnungsräten Tillich und Jackowski in Berlin und Rohde in Potsdam; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: dem Eisenbahnwagenmeister Koch in Hannover;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst—
kreuzes am gelb⸗blauen Bande:
dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Hannover, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Wese ner, dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Magdeburg Sommer, dem Präsidenten der Eisenbahnditektion in Cassel Vollaold, dem Oberbautat Schayer bei der Eisenbahndirektion in Hannover, dem Geheimen Baurat Schwidtal, Mitglied der Eisenbahndirektion in Cassei, dem Regierungs⸗ und Baurat Engelke, Mitglied der Eisenbahndirektion in Magdeburg, den Eisenbahnbetriebsingenieuren Klauß in Seesen, Wick⸗ boldt und Hübner in Braunschweig, dem Eisenbahnverkehrs⸗ kontrolleur, Rechnungsrat Benecke in Braunschweig, dem Eisenbahnobersekretär Gödecke ehenda, den Oberbahnhoft⸗ vorstehern Mende in Helmstedt und Odinga in Schöningen, dem Eisenbahnobermaterialienvorsteher Sturmfels in Braun⸗ schweig, den Oberbahnmeistern Krämer in Braunschweig und Mellin in Kreiensen, dem Eisenbahnsekretär Hermang Hoh— mann in Cassel, den Bahnhofsvorstehern Gute in Ganders⸗ heim, Busch in Königslutter und Wirth in Frellstedt, den Bahnmeistern erster Klasse Lühr in Gandersheim, Helm holz in Wolfenbüttel, Wagener in Bad Harzburg und Schuricht in Helmstedt, den Eisenbahnbetriebswerkmeistern Voß in Seesen und Fleck in Braunschweig, dem ,, , meister Spindler in Braunschweig, den Eisenbahnlokomotio⸗ führern August Vorberg und Otto Vorberg in Holzminden, Klocke und Heneke in Seesen und Stichtenoth in Kreiensen, dem Eisenbahnreservelokomotioführer Karl Brand I und dem Eisenbahnwerkführer Kenne, beide in Kreiensen, und dem Eisenbahnwagenmeister Matthes in Braunschweig;
des Herzoglich Braunschweigischen Ehrenzeichens erster Klasse: dem Bahnwärter Wei danz in Beulshausen; desselben Ehrenzeichens zweiter Klasse: dem Eisenbahnzugabfertiger Fischer in Kreiensen;
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoalich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
Landes⸗Eisenbahngesellschaft in Lippstadt; des Fürstlich Walderkschen Ehrenkreuzes:
dem Bahnhofsvorsteher Knösel in Bad Pyrmont und dem Oberbahnassistenten Herrmann in Corbach;
der Fürstlich Waldeckschen goldenen Verdienst⸗
medaille: den Eisenbahnlokomotivführern Vahle in Arolsen, Kersting und Wahl in Bad Wildungen und dem Eisenbahn— unterassistenten Butterweck in Külte; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille: dem Bahnhofsaufseher Seibel in Bergheim⸗Giflitz, dem Eisenbahnlademeister Isenberg in Corbach, dem Eisenbahn⸗ gehilfen Fieseler in Külte und den Eisenbahnweichenstellern Göbel in Helsen und Kesting in Mengeringhausen; der Fürstlich Lippischen Kriegsehrenmebaille am weißen Bande: dem Eisenbahnlokomotivschlosser Schwegm ann in Lemgo;
ferner:
des K. und K. Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegs⸗ kreuzes für Zivilverdienste zweiter Klasse:
dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Tillich in Berlin; der dritten Klasse derselben Auszeichnung: dem Oberbahnassistenten Holzkam m in Berlin; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Eisenbahnbetriebsingenieur Bothe in Potsdam;
der Großherrlich Türkischen Ifticharmedaille in Silber: dem Eisenbahnwagenaufseher Wernicke in Berlin⸗ Rummelsburg und den Eisenbahnhilfswagenaufsehern Letz, Conradi, Krüger, Grahl, Scheel, Schäfer und Struck, sämtlich in Potsdam, sowie der Königlich Schwedischen Wasamedaille in Silber: dem Eisenbahnschlafwagenschaffner Schirmer in Char⸗ lottenburg.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe
des Deutschen Reichs Hart topf, Ziebell, Lucas, Doepke und Ziegeler den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
—
Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Dipl.Ing. Max Reuschel zum ständlgen Mitarbeiter ernannt worden.
Der Obermarineintendantursekretär mit dem Titel Ge⸗ heimer expedierender Sekretär Friedrich ist zum Geheimen expedierenden Sekretär im Reichs marineamt,
der Kanzleisekretär zu Klampen zum Registrator beim Admiralstabe der Marine und
der Kanzleidiätar Drebenstedt zum Kanzleisekretär eben⸗ falls beim Admiralstabe der Marine ernannt worden.
— —
HSetanntmachung,
betreffend Liauidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
45) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Verwaltung nnd Ligutdation des inländischen Vermögens landee flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über den in Gebweiler be⸗ legenen städtischen Hausbesitz des ausgebürgerten Landes⸗ flüchtigen Sautier, Adolf, Architekt, zuletzt in Ensisheim wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, angeordnet (Liqui⸗ dator: Bürgermeisterstelloertreter Dr. Baum in Gebweiler).
Berlin, den 24. August 1918.
Der Reichskanzler (Reichs wirtschaftsamt. Im Auftrage: Brecht.
Bekanntmachung,
betreffend Liguidation von Unternehmungen landes flüchtiger Personen.
Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidgtion über den Grundbesißz folgender
i Le flüchti ; dem Eisenbahndirektor Schönfeld bei der Westsälischen ausge hürgerter andes lächtiger an gear duet
46) Len in Markirch belcgenen Hausbesitz des Fabrikanten Bresch, Johann Jakob, in Markirch Liquidator: Notar Lamey in Bergheim), 47) den in Mülhausen belegenen Hausbesitz a. des Fabrikanten Drevfus, Lucian, und Ehefrau, Karoline geb. Karpeles, b. des Rietsch, Julius, Osenbauer in Mülhausen, e. des Speitel, Robert, Zeichner, und Ehefrau, Cärlie geb. Ganzer, aus Mülbausen, d. des Würth