15322]
Das Amtsgericht 28. Mai 1918 dag teiafssen: Auf Aagtrag
Bremen bat fol gende
des
am
Arhelters
Friedrich Frobõse, Bremen, Tauben sir. 20,
wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Friedr. Froböse eröffneten und gegenwärtig ein Gathaben von M 30). — nachweisenden Kontobuches Nr. 2750 der Credit⸗Bank zu Bremen hiermit aufge⸗
fordert, spätestens in dem cuf To aners⸗
tag, den EZ Februar 1918, Rach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtahause hierseldst, Zimmer Nr. 789, starfiadenden Aufgebote termine unter An⸗ meldung seiner Rechte dag beijeichnete Kon tobuch doczulegen, widrigenfalls letztetes für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen. den 30. Mal 1918. Der Gerichtaschreiber des Amt?gerichts: Fůrhölter, Obersektetär.
Il 6672
Das Amtagerickt Beemen hat am 1. Juni 1918 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Eheftan dez Kaufmanns Bernbard Gbeling, Sorpbie geborenen Altyeter, Bremen, Kaner iraßels, wird der unbekannte Jahaber des am 23. November 1897 mu einer Einlage voa Mn 5, 85 auf den Namen Sophie Aitpeter eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von Ss 568, 60 nachweisenden Elnleg⸗ buches Nr. 76 697 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. D zember 1918. Nachmiitags 5 Uhr, anberaumten, im Gee, nf. bierselbst, Zinmer Nr. 789, stattfindenden Aufgebotsztermine unter An⸗ meldung selner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen all letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Brꝛemen, den 5. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
3 5411 Aafgebot
Die Hautbesitzerfrau Theresia Simon, verwitwet gewesene Teubꝛe, geb. Korn, in Altwaltersdorf hat beantrazt, ihren ve=⸗ schollenen Sohn, den am 14. Januar 1862 gebotenen Handeltzmann Friedrich Teaber. zuletzt wohnhaft in Altwalteigrorf, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verscholl ne wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 26. März 19189, Vor miitags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer 4, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrlgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, wel he Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, syätestens im Aufgebota. termine dem Gerlcht Anzeige i machen.
Habelichwerdt, den 28. August 1918.
Königliches Aatsgerscht.
34542 Gufgebot.
Die Ludwig Vogel Witwe, Adelheid geb. Sattler, ta Hellingen, hat heantregt, hen verschollenen Zihnarzt Alois Anton Vogel, zuletzt wohnhaft in Gellingeos, für jot zu erklären. Der ber ichaeie Vei⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä testens in dei auf Mittwoch, den E12. März E9I9, Bormittags IO Uhr, vor dem unter seichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermlne zu melden, widrigenfals die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkanft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen ver mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Aazeige zu machen.
Müllheim, den 22. August 1918.
Großherzogliches Amtsgerlcht.
134510 Vufgedsot.
Der Richt⸗ anw ali d. Fragstein u. Niem? ⸗ dorf zu Berlin, Augsbärgerßraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 21. Apr 1917 in Berlin. Wilmersdorf verstorhenen Bäro⸗ gebilfen Max Wegner, zuletzt ia Berlin⸗ Wilmersdorf, Saalfelderstraß ⸗ , wohnhaft gewe en, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß zläuhigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den. Nachlaß deg versto benen Buro- gehllfen Max Wegner spätestenz in dem auf den 2. Dezember 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Z vilgerichtsgebände, Amts⸗
erlchtsplatz 1 Treppe, Zimmer 19, an- eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bar die Angabe des Gegenstandes ugd des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befele⸗ digung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafter ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erhteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbwndlichkeit. Fi die Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß feder Erbe lbnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den fen r Erbteil entsprechenden Teil der Verbindllchkeit haftet. Charlottenburg, den 5. Auzust 1918. Königlichtg Amlsgericht. Abt. 13.
Aufgebot
1322851 Oeffintliches Inventar,.
Neber den Nachlaß des am 25. Juni 1918 perstorbenen Max Liebmann. Kauimann von Bibern, Kt. Schaff baulen, wobndait gewesen Florastr. Nr. 48 in Zärich 8, früher in Mannbeim, ist mit Verfügung des Ginzelrichters für nicht streitige Rechtasachen des Bezirksgerichts Zärtch das 6ffentliche Javentar bewilligt worden.
JInfolgedessen werden so vehl die Gläu⸗ biger mit Ginsck luß der Bürgschaftsgläu⸗
EIS ihre An prachen und Verbindlich.
geben unter der Androhung, daß Schul aner oder auch im Beize von Fausivf ändern befindliche Kredarren, die bre Eingaben in machen vnteilassen, O daungabuß ,
säumige Aasprecher dagegen den Veil ü
Pfandrechte a deckt sind, sür den Fall zu gewärtigen hätten, als der Nachlaß auf Grundlage des öffentlichen Inventars angetreten würde. Zürich 8, am 12. Aug. 1918. Notariat Resbach⸗Züꝛrich. J. Sachmann, Notar.
34543 —
Darch Autschlußurteil vom 4. Juli 1918 ist der verloren gegangene Hvyvo⸗ föekensrief über das für den Altenteiler Johann Peter von Seth zu Sieinau im Grundbuche von Steau, Band T, Artikel 530 in Abteilung III Nr. 1 elu⸗ getragene Darlehn von 4000 MS sut kraftlos erklärt.
Otterndorf. den 21. August 1918.
Köntgli
34598
Durch Ausschlußurteil vom 22. August 1g18 it der verschollene Gejreite der Resero: Paul Stürzenbecher, 1. Komp. Juf.⸗-Regtz. 46 Jarotschia, gehoren am I0. August 18535, zuletzt in Kowanowko, Freis Obornik, wohnhaft gewesen, für tot eikläct wo den. Alt Zeitpunkt des Todes ist der 7. Mal 1915, Nachmittags 12 Uhr, sestgesetzt. ;
Ohorægif, den 24. August 1913.
Königliches Aretagericht.
35 16597) Oeffentliche Zaftellun g-
Der Katijcher Otto Richard Manch ia Dree den, Freiberger Straße 1221, Proieß⸗ bevollmachtigter: Rechts anwalt wr. Darnapp in Diesen, klagt gegea seine Ehefrau Mariha Mü ach, geb. Bernok, unbe⸗ kannten Aufenthaltz, aaf Geund von § 15857 Abs. 1 Ne. 2 des B. G. Bg., mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Der Klöger ladet die Beklagte zur münd— chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Dresden auf den 12. Na⸗ vember 1918, Bormittags 9 Uhzz, mit Ter Austorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächligten vertreten zu afsen.
Dreaden, den 26. Augqust 1918.
Ver Gerichteschreiber des Königlichen Landgerlchts.
34541] Oeffentlich? Zastellnrg.
Der Schuhmacher Karl Böhmer in E berfeld, Grünewalderberg, zurieit Land⸗ stu m mann der 1. Kompagnte des Rekruten devols der 5. Reservedivlsion, Feldpost 80, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede, geb. Götz, früber in Barmen, jetzt unbekannt n Auf⸗ enthaltg, auf Grund des § 1565 B. G. B. mit dem Aatrag auf Ehescheidung. Ver Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweise Zivlkammer des Köniälichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. Na⸗ vember 1918, Bo emititags AO Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei die sein Gericht zug lassenen Recht zanwali ö Prozeßbevollmächlizten veitreten zu lassen.
Giberfeld, den 24 August 1918.
Rabenberg, Rechnungtrat, Gerichtz⸗ schrelber des Königlichen Landgerichts.
345 45] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Fran Paula Wagner, In⸗ haber M. Wagner in Saargemünd, Getgerstraße 35, klagt gegen den Heinrich Cheistoffel, one bekannten Wohn⸗ und Ausenthaältzort, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbaxe Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von 291,00 S, unter der Behauptung, daß Beklagter riesen Betrag aus Manu faltutwarenkauf- im Jahre 1908 ver- schalde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreit; wird der Beklagte vor dag Königliche Amtegericht in Saarbrücken, Ilvilgerichts zebaude Alleestraße 15, Zunmer Nr. 120, duf den E6 November 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Saarbrücken, ten 26. August 1918.
Kahl, Gerichts schreider des Königlichen Amtagerichtz. 34546
Zur Festsetzung dez Uebernabmeprelses sür 9 Kisten Maco sup get. Waipeopz K. H, vermutlich der Firma J. C P. Coats, Ltd. ia Pais v enleig et, wird am 24. September 1918. Vormittags EO Uhr, vor dem Reichs schiedagericht für Kriegswirtschaft in Gerlin Sw. 61. Gitschmnerstr. 97, verhandelt werden. Der Gigentümer wird hiervon benachrichtigt In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. ⸗
Berlin, den 283. August 1918. ( Reichs schledsgericht für Ketegswirtschaft.
biger, als die Schuldner des Vernorbenen 3, gurge fordert, vis zum 24. September
keiten der unter ichneten Amtsstelle ein zu⸗ *
ibrer Forderur gen, insefern solche durch 15 555 Eck sch ifigsachen nickt ge⸗ sät, J34
H Verlosung 14. bon Wertpapieren
346071 . Bei der Muslos urg von Doligationen unserer Auleihe n vom Jahre 19032 und 1906 wurden folgende Nummern ejogea: 36 zinleine A903. 63 98 99 109 329 330 333 4090 53 603 638 639 38 839 840 S54 10695 1136 1145 309 1338 1375 1399 ? 155 13812 1980 2 915 921
125 449 71 877 1148 1400 1700 1 1901 10 2011: 2241 2242 2244 — 2600 2658 2628 268 2791 2792 2794 283 3080 3121 3226 3238 3499 3502 35903 3525 3663 3686 3
266 2 3980
1299
.
2699 2 922 3061 307 3350 3331 346 3564 356 3891 3946 39 4394 4399 418 1347 4848 5 5148 5164 * 5242 5294 5307 5308 53: 5404 5419 5453 5454 547 5532 5568 5576 5581 5756 5822 5900 5935 5936 59 5941 5918 5964 6039 5146 7 6210 6501 6399
2531 8922
4485 3
553 56
Iss 6 6265 6526
6783 6893 68938 22 6973
6932 6844 ; Acleihe 1906.
27 43 65 138 149 150 253 258 274 308 314 320 398 420 422 444 475 546 552 667 677 7365 795 810 833 g40 961 965 977 980 981 998 1055 1086 1087 1167 1235 1331 1348 1349 1350 1351 1393 1398 1475 1575 1653 16565 1657 1664 1797 1823 1843 1855 1928 1929 58 1991 1995 1999 2060 2065 2082 2102 2202 2205 22590 2302 2325 2339 2331 2372 2541 2542 2561 2706 2757 25807 2516 2327 2832 2849 2850 2957 * 3008 3009 3033 3040 3041 30438 3 3050 3136 3154 3170 3351 3475 3490 3510 3511 3526 3550 3551 * 3601 3642 3643 3681 3706 3707 3708 3725 3792 3880 3986 4008 4033 5 4179 4193 4224 4232 4259 4289 4325 4439 42480 4497 4546 4570 46511 4662 4708 4736 4738 4739 48514 43830 4859 4881 4911 4912 4922 4931.
Die Rülczahlung dieser Obligationen erfolgt an den in z 2 der Anlethe⸗ bedingungen b nannten Zahlstellen in Berlin: Deuticke Bank, in Essen: Efsener reerit⸗Anstalt, in Tüffel- dorf: Dentsche Bank, Zwelgnieder lasfsung Tüsseldorl, am 2. Januar 1919 gegen Rückgabe der Stücke und der nech nicht fälligen Zinsscheine.
Die Verjinsung dleser Stücke hört mit dem 31. De zemher dg. Is. auf.
Aut früheren Berlosungen siad noch nicht zur Eislösung vorgejeigt:
Anleihe von 19603:
Nr. 33 34 464 2474 2475 5857, verlost zum 1. Januar 1515,
Nr. 5676, verlost zum 1. Januar 1916,
Nr. 3335 6218 6251, veilost zum 1. Zanva: 1917,
Nr. 122 123 127 128 466 1753 2910 4272 5108, virlost zum 1. Januar 1918 Anlelbe 1906:
Nr. 817 338338 3840 33841 3842 4516 41777, verlost um 1. Januar 1918.
Viese Stücke werden seit dem Ver⸗ losungstage nicht mehr verzinst.
Bochum, 26. August 1918.
Gewerkschaft ver. Constantin der Große.
34599 GSewerkschaft Volkenroda. Kaliwerk Menteroda i. Thür.
In der am 26. August d. J. slatt⸗ gefundenen notariellen HKaelosung unn rer 5 o igen Trilschuidverschreibungen vom Jahrr 1910 wurden folgende Nummern gezogen:
I) Stücke äber je C E000 lantend 3 15 16 35 27 41 53 77 1141 140 165 187 223 237 240 263 277 285 306 317 385 403 406 407 416 419 426 478 491 5h0 683 6833 695 697 704 744 759 7665 782 854 1047 1063 1150 1171 1263 1296 1390 1304 1353 1420 1428 1453 1495 1512 1I5Hi6 1533 1557 1583 1584 1400 1616 1625 16534 1668 1670 1685 1741 1751 1752 1853 1886 1890 1894 1913 1919 1946 1988 1989 1990.
2) E tucke über je „ 500 lautend! 2105 2115 2128 2133 2188 2190 2194 2215 2223 2238 3 2409 2137 2477 2431 2493 2575 2542 2545 2 88 2633 2635 2667 27465 2706 2723 2726 2806 2820 gz 2861 2865 2889 2912 2913 2920 2930.
Di⸗lelben weiden vam 2. Januar E9E9 ab gegen Einlieferung der Teil- schuldverschretbungen und der nicht fälltaen Zirtscheine nebst Erneuerangesch in bei der
Essener Credif⸗Linstalt n Effe,
Deutschen Bauk in Berlin
Deutschen Bant, Fil. Cöln in Csln,
Muüteldeutschen Pe ivatbaut in
Mag vebur g. Gewerksaft in
5254 .
6982 6989.
Kafse unserer Menterova i. Thür. eingelöst. g . i. Thür., den 28. August
Gewerkschaft Volkenroda.
311070
412177
33 2412
7 1 2888
der Anlethebedm gungen benannten Zahl—
. gegen Rückgabe der Stucke und der noch
Gegenwart etaez Nor nz geöffnet.
346508 K — Bei der diesjährigen notariellen Aus- Cbligationen unserer
lo sung von folgende Nummern
Galeiße wurden * agen: ; 6 13 15 25 51 52 54 69 73 76 90 9 28 151 163 171 186 196 199 237 307 510 311 353 416 424 460 489 490 91 493 494 501 519 531 541 543 544 5663 395 601 608 609 619 621 624 632 650 723 724 726 735 773 790 906 918 920 973 997 1012 1021 1634 1035 1050 1001 1060 1130 1133 145 1192 1214 1262 1267 1312 1314 1356 1372 1389 1404 1447 1453 1545 1548 1562 1574 1594 1610 1622 1687 16965 1748 1804 1837 2625 2023 2151 2183 2216 2284 2336 2337 2367 2396 2408 2410 2411 2413 2442 247 2489 2492 2509 2577 26410 2641 2643 2650 2653 2673 2678 2679 2696 2718 2747 2818 2887 2989 2991. Die Ractzahlung dieser Obligatioaen erfolat mit 3 ο Auigeld an den in 3 3
384
1040
995 1046 1134 1288 1397 1549 1624 1895 2220 2397 2471 2619 2672 2742
1253 1370 1484 1609
1753 2340
2508 2645 2583
stllrön in Berlin: Deutsche Bank, in Effe: Effener Creditanstalt, in Duisburg: Duisburg ⸗ Ruhrorter Bank vom 1. Februar ROS ab
nicht fälllgen Zint scheine. 3 Ber nf ug dleser Stücke hört mi dem 1. Fehruar 1919 auf. Aus der früheren Verlosung sind noch nicht zur Stnlölung vorgezeigt: ISI, verlost zum 1. Februar 1915, Nr. 783 2928, verlost zum 1. Februat
. 684 1930, verlost zum 1. Februar
. 355 640 786 15835 16539 212! 2565 2731 2973, verloft zun 1. Februah 1918. .
Dlese Stücke werden seit dem Ver⸗ losungẽtage nicht mehr verzinst.
Die Kasse der Gewerkschaft ist Bochum, Hernerstraße 234. Bachurm, ten tz. August 1915. Gewerkschaft Eintracht · Tiesban.
in
19451 Seranuntmachung.
Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungslahre 1918 ausgelost worden: ;
Von den auf Grund des Allerböchsten
16. Oktober 1889
Privilegtums vom 7. Sedsem ber 186901 ausgefertiaten, zufolge Allerhöchster Ordnr dom 3. Otteber A885 auf 30/0 herak⸗ aeietzten Anleiheschriden der Gemeindt Nentnsla (frührr Rixdorf) Aus- gade IV die Nummern:
Buchstabe A über I0090 4.
22 30 55 71 268 MN N 319 490 517 620 627 636 715 734 803 888 898 g20 935 963 975.
Buchstabe Us über 500 4.
45 81 1983 214 238 273 370 479 514 523 546 556 627 668 695 744 S856 867 895 942 977 998 1017 1080 1125 1126 1191 1193 1217 1368 1378 1388 1459 1495 1501 1579 1636 1665 1896 1940 1950 1995.
Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1918 fällig werdenden Zensscheinen und den hterzu gebörtgen Zirsscheinanweisungen vom L. Ottober L2LAS ab bei der Stadihanpttafse Nenu⸗ könn. Berlinerftraße 63, ein jurelchen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1918 härt die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für feblende Zinsscheine wird deren Werthetrag vom Kapltal abgezogen.
RNeutöln, den 22. März 1918.
Der Magifirat.
479 843
501 789 1047 1354 1555 1961
346065
Diplo atische Zo / Echuld der
Vereinaten Staaten von Vea ezuela Emisftun von 1905. 2. Tiigung.
Zur Bewirkung der Tilgung der obigen Anleihe gemäß den Bestimmungen des Vertrags vom 7. Juni 1905 wird kinr⸗ Ut jur Einreichung von Submissiong—⸗ angebtten (tendere) aufgefordert.
Angebote sind in einem verschlossenen Umlclag mit der Aufschrfft „Surh— miisiongangeßbot Diplomatische Ro) Schuld der Vereinigten Staaten von Venezuela Eaission von 189435 on
schaft. Berlin spãätestens am Mantag, den 16. September A9RIS, Mittags E Ugr, elnzurelchen: in Berlin bei der Direelion der Dis co ato. Geselsch aft, in Hamburg bet der Norddeutschen
(468 469 483 tie Vtrection der Dieconts⸗Bwefell⸗
angenommenen Stũcke lar erfolg⸗n. Das Pfund bier de zum festen Kur Das Rech
Berlin, den 31. Aagust 19sg
Direction der Die cosi.
134723 Gebr. Nielsen Reismi Stärkefabrih m. h.
Bei der am 31. Ma; 3 gefundenen Aus issuna ö Anieihe vom Jahre 1882. Nummern 4 zogen, und zwar n
n 3509909.— Rr. 637 J
n 1090, — Nr. 153 16 * 24 338 341 312 495 445 436 33 42 495 445 451 9
Vle Rückzahlung eifolgt tember a. c. bei der 4 Narignal aut, oaamanditfe; auf Aktien oder Herren Bernh E Go., höerselb it, gegen dh der Anteil scheine und der kan!
n . 21
remen, den 31. August 1j Der Vor st and. ;
1—
124071 Betanntmachung.
Von der auf Grund dez ln Privilegiumß vom 16. Juli ig zegebenen 3 0 ig en tei a Rreises Dartehmen, zr eiten in sind nach dem Amortlsationnh
Bei der Auslosung am 2 1917 sind folgende Nummen worden:
Lit. E Nr. 12 zu.. z9 27 5 56 5 50
20 2
20 21 2ũ 21 20 20 20 2
m n, , n e n, n, n an ae nn mm n , n, n , an e ae e a, an a a m r, , n
kö zusammen 520
Die mit vorssehenden Numn zeichneten Krelsobligationen wen Inhabern zum . Ottober 19 der Aufforderung gekündigt, Kayitalbetrag gegen Rübe gationen in kurstähigem Zusen der dazu gehörigen, erst uach den tober 198 fälligen Conpg Talons zu der genannten Venn der hiesigen Kreiskommunal Empfang zu nehmen.
Die Äuszablung der Valutz durch die Post erfolgen; zie sedoch auf Kosten und Gefahr sangerk. ;
Mit dem 1. Oktoker 1913 hit zinsung der ausgelosten Obligtz Der Wert der nicht eingelösten wird bei der Zahlung vom z Abzug gebracht werden.
JYiachst hender Anleihtschein, zum 1. Oktoxer 1917 ausgelol bis heure nicht eingelöst nan
Lit. C Nr. 9 ju.
Darkehmen, den 13. Mal n
Der Krelsausschuß des streises Dartehi von Martiug, Vostze
71505
Stadtanleihe vom Jahre Bei der am 7. Mät los, Auslosung der 4 * igen felser Stadtanleihe vom Ih Millionen⸗ Anleihe) wurden 236 zur Rückzahlung am 1. gezogen; Buchstabe A Nr. 44 45 ö 137 155 156 132 318 223) 251 261 3965 397 über je 36 Buchstabe B Nr. z 5 4 18 L383 218 245 3533 303 3 114 415 134 1535 1536 440 ti 97 gl bo 6 je 500 M6. ö Nr lh 97, 213 255 330 37 9] I55 50l h 39 525 Hba3 fi
626 764 über
Buchstabe 171 186 192 6 1 54 2 * — 1 33 S636 835 861 So hes Go 20 A6. * kö nil
Die Kapitalsbeträge lem
Bant in Ham du rg.
Vordruck: für die Eiar lichung ven An= Geboten, aus denen alles Nähere ersichtlich ijt, sind bei diesen Stellen kostenfrel er= hältlich.
Angebote sind franko Stücksinsen in
funꝰ Sterling und in Prozenten zu macken. Die angebot nen Obligationen müssen mit Zinsscheinen per 1. Januar 1919 ff. versehen sein und den deuiscken! Relchestempel tragen. 7
Vie eingelaufenen Anasbote werden am 18 Septembre 1918 in Berlin in — Ueber ble Annahme der acgebotenen Stücke wird
in Ginteicheen baldms licht weitere Mitteilung jugehen. Die Bezahlung der
Fehlende Zinsscheine wer
1. Sttober 1818 ab ger der Schuldberschreibungen 13h gen Innsscheinen bei un erer an kasse in Empfang genomm
den ben
gekürzt. . gnelost Die Verzinsung der ae.
hört mit 36. Ser lemher l
Rückstände:
für 200 H. J Mãlj l
Auslosung A 3. Weinen
Deutscher Neichsanzeiger
8
Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich 9 H. Alle Rostanstalten nehmen Kestellnng an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitnngsuertrieben fur Srlbstabholrt auch die Königliche Geschäftastelle Sw. 18, Wilhelmstr. 22.
Einzelne um mern kosten 25 Kf.
taatsanzei
er.
2
Anzeigenpreise für der Ran etaer S gespaltend inheitazeile
* 2027.
60 Pfe, einer 3 gespalt. Einheitszeile v6 Bf. Aunsßerder wird anf den 2nzetgenvyreis ein Tenernngszuschlag von 20 8. S. erhshb en.
Anzeigeg aN π.t au?
6s Fäntgtize Beschäftsstele des Reichs⸗ nnd Staatsaaz iger s
Berlin 8wW 48, Lilhelmftraße ter. 833.
eptemher, Abends.
/ / ——
—
1918.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich. Ernennungen ac. . Jutführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats lber Gummisauger.
Verordnung über Höchstpreise für Grieß, Graupen und Grütze.
Helanntmachung über die Einsetzung eines Reichskommissars fir Wohnungswesen. .
Helanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
BHelanntmachung über Druckpapierpreise.
Helanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
helanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer britischen Firma.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 116 und 117 des Reichs⸗Gesetzblatts. ;
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
belanntmachung, betreffend die närchste Forstreferendarprüfung. handels verbot.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des fich Allergnädigst geruht:
den Reichsgerichtsrat Dr. Eber mayer zum Senatspräsi⸗ henten bei dem Reichsgericht zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnunggräten m Reichswirtschaftsamt Paul Lebahn und Hermann Engel den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären im Reichswirt⸗ scheftzamt Hermann 6 Hugo Heun und Karl Durand, dem expedierenden Sekretaͤr und Kalkulator im Reichs versicherungsmt Max Krüger und den expedierenden Selretären und Kalkulatoren im Kaiserlichen Statistischen Amt Karl Thener, Richard Voigt und Franz John den Charakter als Rechnungs rat zu verleihen.
Auw s führungsbest im mungen zur Verordnung des Bundesrats über Gummisauger.
Vom ͤ. August 1918.
Auf Grund der 88 2, 3 der Verordnung des Bundesrats über Gummisauger vom 27. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1085) wird bestimmt:
§51 (
ü Ver Gummi ⸗ oder Regeneraisauger, die geeignet sind, als Mund⸗ Rt sür Kindersaugflaschen Verwendung zu finden aus dem Ausland einführt, ist verpflichtet, der Handelsgesellschaft Deuischer Apgtheker m. b. H. in Berlin den Eingang der Ware unter Angabe der Menge, des bejahlten Einkaufspreises und des Aufbemahrungsorts. unverzüglich älönieigen. Die Anzeige hat durch eingeschriebenen Brief zu ersolgen. Dabei ist tunlichst ein von der Gesellschaft vorzuschreibendes Formular lu benutzen. Als Einführender im Sinne dieser Bestimmung gilt, wer nach Eingang der Ware zur Verfügung über sie für eigene oder fende Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.
ñ Die gleiche Verpflichtung hat, wer Gummi- oder Regenerat— l. zum Zwecke der Weiterveräußerung von einem anderen als ö. dandeltgefellschast Deutscher Apotheker m. b. 9. in Berlin oder ä don dieser belieferten Apotheken erwirbt oder solche der Gesell⸗ haft nicht angemeldete anderweit erworbene oder aus dem Ausland n sesihrie Sauger am 9. September 1918 zum Zwecke der Weiter⸗ lriußerung in Gewahrsam hat.
die aß, gleiche, gilt für andere Gummi- oder Regeneratfabrikate, un Mundstücken für Kinderfaugflaschen geeignet gemacht worden
5 2 — 2 andelsgesellschaft Deutscher Apotheker hat sich unverzüglich . Emr fang der ö und wenn eine Besichtigung vorgenommen
d, nach der Besichtigting zu erklären, ob sie die Ware übernehmen Cine Ablehnung' der ÜUebernahme hat schriftlich zu erfolgen.
2
d Der zur Anzeige Berpffthtcd 66 die Ware bis zur Abnahme nich die Gesellschaft mri ber Sorgfalt Csnes ordentlichen Kauf, . zu behandeln, in har ne fr e Weise zu versichern, auf arlzngen der Geselijchatt an einem von dieser zu bestinmenden Orte 1. Besichtigung zu stellen, auf Abruf zu verladen und an die Gesell⸗
ast zu liefern.
84 Die Gesellschaft hat für die von ihr übernommene Ware einen angemessenen Uehernahmepreis zu zahlen. Wird eine Einigung über die Döhe des Uebernahmepreises nicht erzielt, so entscheidei endgültig der Staatssekretär des Kriegsernährungsamis. . . § 5 Die höhere Verwaltungsbehörde, enischeidet endgültig alle Streinigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten über die Aufbewahrung und Versicherung ergeben. 3 6
Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Ver— waltungsbehörde im Sinne dieser Bestimmungen anzusehen ist.
Die Gesellschaft hat die übernommene Ware nach den an sie er gehenden Anweisungen durch die Apotheken den Verbrauchern zuzu— führen. An Entbindungsanstalten, Wöchnerinnen-, Säuglingsheime und ähnliche Betriebe darf sie unmittelbar liefern.
. 83 Die in dem 5 U bezeichneten Gegenstände dürfen außerhalb der Apotheken nicht feilgehalten oder verkauft werden.
. 853
Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark wird bestraft, wer den Vorschriften der Fz§5 1, 3 und 8 zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Sauger oder Fabri—⸗ fate erkannt werden, auf die sich die strafare Handlung bezieht, ohne Unterschied, cb sie dem Täter gehören oder nicht.
5 10 Diese Bestimmungen treten am 9. September 1918 in Kraft. Sie treten an die Stelle der Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ordnung des Bundesrats über Gummisauger vom 3. August 1916 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 880/88). Berlin, den 2. August 1918.
Der Stelloertrelter des Reichskanzlers. von Pager.
Ver ordnung über Höchstpreise für Grieß, Graupen und Grütze Vom 29. August 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriegs maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 2 Mai 1916
18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401)
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) 36 Beim Verkaufe von Grieß, Gerstengraupen (Rollgerste) und Gerstengrütze an Kleinhändler (5 2) dürfen folgende Preise für
109 Kilogramm Reingewicht nicht überschritten werden: J Marr. bei Gerstengrauven (Rollgerste) und Gerstengrütze 71 Mark. Die Lieferung zu diesen Preijen hat frachtfrei Station (Bahn oder Schiff) des Empfängers zu erfolgen. Befinden sich die gewerb⸗ liche Niederlassung des Verkäufers (Abs. 1) und die Verkanzsstelle des Kleinhändlers in demselben Gemeindebezirke, so hat die Lieferung durch den Verkäufer frei Verkaufsstelle des Kleinhändlers zu erfolgen.
wird verordnet:
5 2 Beim Verkauf an Verbraucher (Kleinhandel) dürfen folgende Preise für ein Pfund Reingewicht nicht überschritten werden: ee, 414184, bei Gerstengraupen (Rollgerste) und Gerstengrütze. 44 3 Beim Verkaufe kleinerer Mengen dürfen Bruchteile eines Pfennigs auf ganze Pfennige nach oben abgerundet werden. 53 Die Landeszentralbehörden können niedrigere Preise als die in §S§ 1, 2 bestimmten Preise festsetzen. ᷣ
5 4 Die Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise.
19 Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen.
.
§8 6 Diese Verordnung tritt mit dem 1. September 1918 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über Höchstpreise für Grieß. Graupen und Grütze vom 16. Oktober 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 901) außer Kraft. Berlin, den 29. August 1918.
Der Staats sekretãr des Kriegsernährungsamts. J. V.: Edler von Braun.
Bekanntmachung
über die Einsetzung eines Reichs kommissars für Wohnungswesen.
n i die besonderen Aufgaben der Reichsverwaltung auf dem Gebiete des Wohnungswesens in der Zeit des Uebergangs von der Kriegs⸗ zur Friedenswirtschaft ist im Reichswirtschafts⸗ amt ein hieichsko nm sar für Wohnungswesen bestellt worden, dem folgende Aufgaben zugewiesen sind:
15 Verteilung verfügbarer Heeres⸗ und Marinevorräte für Bauzwecke im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ kommissar für die Verwertung des entbehrlich werdenden Heeres⸗ und Marinegutes,
2
2) Förderung der Eizeugung von Baustoffen,
3) Regelung des Absatzes von Baustoffen,
4) Gewährung von Bauzuschüssen aus den durch den Reichshaushalt bereitzustellenden Mitteln.
II.
Der Reichskommissar vertritt den Staatssekretär des Reichs wirtschaftsamts oei der Durchführung der obengenannten Aufgaben nach außen hin selbständig. Ihm wird ein Ausschuß beigegeben, der in grundsätzlichen Fragen zu hören ist. Den Vorsitz im Ausschuß, dessen Mitglieder vom Reichskanzler er⸗ nannt werden, führt der Reichs kommissar.
III.
Als Reichs kommissar ist der Unterstaatssekretär im König⸗ lich preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirt⸗ liche Geheime Rat Dr. Freiherr von Coels von der Brügghen bestellt.
Berlin, den 31. August 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamh. J. V.: Freiherr von Stein.
2
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
376) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liqguidation über den im Kreise Diedenhofen⸗West belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz folgender französischer Staatsangehöriger ange⸗ ordnet: 3) Banny, Christian, in Tiercelet, b) Pepin, Melchior, in Hussigay, c) Vint, Jahann, in Tiercelet, d) Leclere, Katharina, in Thil, ej Leclere, Margaretha, in Thil, 5 Vint, Johann, in Tiercelet g) Martin, August, in V.llers⸗l⸗Montagne, h) Mauffard, Remlingen, in Thil, i) Bergem, Karl, in Tiercelet, K) Velle, Franz, in Thil, ) Remlinger, Alexander, in Thil, m) Mabille, J. Peter, in Thil, n) Velle, Fr, und Remlinger, Me, und Mabille, J. P., in Bazailles, 6) Clesse, Adolf, in Villerupt, p) Richard, Heinrich, in Paris, ) Bergem, Karl, in Tiercelet. (Eiquidator: Justizrat Fitzau in Diedenhofen).
Berlin, den 29. August 1918.
Der Reiche kanzler (Reichswirtschaftsamt. J. A.: Lothholz.
BSekanntmachung, betreffend Liguidation französischer Unternehmungen.
377) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqul⸗ dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reicht ⸗Hesetzbl. S. 227) habe ich die Liguidation über den im Freise Rappoltsweiler belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsangebörigen Eheleute Gärtner Johann Würtz und Karoline geb. Berger. zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, ange ordnet (Liquidator: Notar Lamey in Bergheim).
Berlin, den 29. August 1918.
Der Reichs kunzler (Reichswirtschaftsamtz. J. A.: Lothho lz.
Bekanntmachung.
Durch Erlaß des Herrn Reichskanzlers vom 30. August 1918 ist der Geheime Regierungsrat Birkenfeld für das Jahr 1918 als stellvertretender Beisitzer im Ehrengerichtshofe für Patentanwälte bestimmt worden. —
Berlin, den 31. August 1918.
Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. Robolski.
Bekanntmachung über Druckpapierpreise. Vom 29. August 1918.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend die Reichsstelle für Druckpapier, vom 12. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 126 und 10. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 727) wird folgendes bestimmt:
Die Bekanntmachungen über Druckpapiervreise vom 11. Juli 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 169) und vom 27. März 1918 (Deutscher Reichz anzeiger Nr. 76) 5 1 Abs. 2 und S8 2 bis 5 bleiben auch für solche Lieferungen von maschinenalattem, holzhaltigem Druckpapier, das für den Diuck von Tageszeitungen bestimmt ist, in Kraft, die im Morat Oktober 1918 erfolgen.
Berlin, den 29. August 191.
Reichtz stelle für Druckpapier. Rü he.
—