1918 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

F 9 3 Theater und Mufik. Wallnertheater. Viertel jahrhundert lang beberbergt hatte, mmen, und der heitere . . ö ume eingezogen. Das jetzt unter 1 * s rr do Sa rA nz Saltenburg stehende Haus Ma fene Foizmorw * 3 Mosti rnit 8a fang seiner neuen Bestimmung uber⸗ 8 9 21 I*1ᷓ* drk or , 8 Erin Swe 8 5 gefuhrt wurde zum ersten Male die dreiaktige Operette, Graf ich ts von Jean Kren und Bernhard Buchbinder, 2 87 k 2 * ö 6 1. * 4 zon Robert Winterberg. Die Handlung, die teils in 23I82 3 2 ir, 2 M37 r n 6 s im Lande de zrettenkönigreiche, Balkanien“, spielt,

p21

1 nor R . eil V be

sinniger e Scheidungsklage ; r. ? der Eheleute autgesprochen wird, hat sich der Graf durch ehr— liche Arbeit wieder die Achtung seiner Frau erworben, die zudem er— daß ein anderer den Namen des Grafen mißbraucht habe, um

einleitet. Bevor aber die Trennung

Wege. n —ͤ Lexas jüngerer tchwester Lena und dem Operettentenor Fritz Müller ein munteres die Seite das nach mancherlei

alles

Operette mit eingelegten Liedern, Tänzen, Couplets und. Ausstattungs— künsten, besonders der balkaniiche Mittelakt will⸗

dL

Sänger schon vorteilhaft bekannt, gewandte und elegante Ver— treter; die munteren Liebesleute wurden von Lisa Weise (bei ihrem Auftreten mit starkem Beifall begrüßt) und Karl Beckersachs, die man ebenfalls oft in ähnlichen Rollen schon sah, unübertrefflich in Spiel Gesang und Tanz verkörpert, und dem Großholzhändler gab der dröllige Anton Franck die schon aus der „Lustigen Witwe“ be— kannten Merkmale balkanischen Slawentums. Auch Chor und Oꝛrchester bewährten sich gut. Es war ein glückverheißender Anfang für die neue Direktion im alten, freundlich aufgefrischten Hause.

Im Königlichen Opernhau se wird morgen, Freitag, ‚Tristan und Isolde“ mit den Damen Wildbrunn, Leisner und den Herren Knüpfer, Mann und Bronsgeest in den Hauptrollen gegeben. Musi— kalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Blech. Anfang 6 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, , n nn die Hofschauspielerin“', in der gewohnten Besetzung aufgeführt.

. Deutschen Theater geht am nächsten Dienstag als erste Neuaufführung in dieser Spielzeit, neueinstudiert und in größtenteils neuer Besetzung Schillers Maria Stuart“ in Szene.

Mannigfaltiges.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Das „Wiener K. K. Telegr.⸗Korr. Büro“ meldet aus Odessa: Bei der Epxplosion des Schießbedarfslagers wurden über fünfzig Personen getötet, mehrere hundert verletzt. Mehrere tausend sind obdachlos, da die Häuser ganzer Straßen durch den ungeheuren Luftdruck der einfallenden Granaten und den ausgebrochenen Brand vernichtet sind. In den Gassen liegen nichtexplodierte Geschosse, teilweise schwersten Kalibers. Der Schaden beträgt sicherlich mehrere hundert Millionen. Die bisherige Untersuchung ergab, daß das Un— glück sowie jenes in Kiew durch Agenten der Entente hervorgerufen worden ist. Das Schießbedarsslager gehörte eigentlich der ukrainischen Regierung, mit der die österreichisch-ungarische Heeresverwaltung wegen Erwerbs des Lagers verhandelt. Die übrigen Vorräte und die Obdachlosen wurden vorläufig in Asplen untergebracht, die Bedürf⸗— tigen aus Fahrküchen der österreichisch ungarischen Truppen gespeist. Der Bahnverkehr, der mehrere Stunden unterbrochen war, ist in vollem Umsange wieder aufgenommen. Das Leben in Odessa geht bereits wieder seinen gewöhnlichen Gang.

Riga, 4. September. (W. T. B.) Der Jahrestag der Ginnahme Rigas wurde, wie die „Baltisch-Litauischen Mit— teilungen“ berichten, in Riga feierlich begangen. Nach einer Parade, die der Oberbefehlshaber der 8. Armee, General von Kathen, abnahm, fand die Weihe des Eisernen Landsturmmannes, einer Nagel⸗ figur, die vor dem Gouvernement ihren Platz gefunden hat, statt. Am Nachmittag bewegte sich ein riesiger Festzug durch die von unabsehbaren Menschenmengen eingefaßten Hauptstraßen der Stadt zum Gouvernement, wo der tadthauptmann von Bulmerineg die Festrede hielt. Ihm erwiderte der Ge— neral von Kathen mit einer Ansprache, die von brausendem Jubel unterbrochen wurde, als er auf die nun geschehene Loslösung des Baltenlandes von Rußland hinwies und sie mit einem Hoch auf die Stadt Riga schloß. Am Abend fand im Wörmannschen Park ein Volksfest statt. Bei der Feier des ersten Jahrestages der Befreiung Rigas wurde, wie die „Baltisch⸗Litauischen Mit⸗ teilungen melden, folgendes Huldigungstelegramm an Seine Majestät den Deutschen Kaiser gesandt: Am Jahrestage der Einnahme Rigas durch das sieg— reiche deutsche Heer ist die Bürgerschaft der Stadt mit heißem Dankgebet vor Gott den Herrn getreten und dringt erneut aus treuem deutschen Herzen unaussprechlichen Dank Eurer Kaiserlichen Majestät, dem deutschen Heer, der deutschen Flotte Ind dem ganzen Deutschen Reich für die undergeßliche Befreiungstat. Mit dem Gelöbnis unverbrüchlicher Treue und Ergebenheit bitten vir, der alten Hansestadt Eurer Majestät gnädige Huld auch fürderhin angedeihen lassen zu wollen. Im Namen der Stadt Riga: Wilhelm zon Bulmerinegq.“ Wie stark die Anteilnahme der Bevölkerung in dem Feste war, geht daraus hervor, daß die Festzugteilnehmer un⸗ zefähr 25 900 Köpfe zählten, während zu dem Gartenfest im Wör— mann-Park etwa 30 000 Personen erschienen waren.

. Kow no, 4. September. (W. T. B.). Eine Windhose ichtete, wie die Baltisch-Litauischen Mitteilungen“ erfahren, in olan d großen Schaden an. Die Windhose hat ein Gebiet von 10. km Länge und 2 bis 309 m Breite förmlich niedergewalzt. Sie ahm ihren Anfang in den Bilsker Wäldern und hob sich dann über die Gemeinden Solo, Plaukten, Alt Ruika, Mitte⸗Plaukten, Neu uikg und Klein Ruika bis zum Gute Lohberg. Gebäude und Brücken wurden von der Gewalt des Windes zerstört. Im Lohberger Aald wurde eine Menge Nutzholz vernichtet.

Sofig, 4. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Bulgarischen Telegraphen-Agentur“ richtete aus Anlaß der Eröff⸗ nung der deutschen Kunstausstellung der Graf von Obern⸗ dorff an den König der Bulgaren folgendes Telegramm:

„Eurer Majestät melde ich untertänigst, daß in der von Eurer Majestät gnädigst zur Verfügung gestellten festlich geschmückten Halle in Anwesenheit der Königlichen Regierung und der Behörden die erste deutsche Kunstausstellung in Sofia soeben von mir eröffnet wurde. In dreifachem begeisterten Hochruf hat die Versammlung Euer Majestät ihre Huldigung dargebracht als dem erlauchten Schirmherrn

aller Künste und dem mächtigen Förderer des weitausschauenden Zieles, dem auch diese Wallfahrt dentscher Kunst nach der Hauptstadt Euerer Majestät dienen will. stets inniger sich bekundenden geistigen Annaherung beider verbünteten Völker. Das Komitee, be⸗ auftragt mich, seinen untertänigsten, tiefstgejühlten Dank für die lo huldvolle Aufnabme seiner Bestrebungen Euerer Königlichen Majestät zu Füßen zu legen.“ . Der König antwortete durch folgendes Telegramm:

„Mit lebhafter Befriedigung vernahm ich die Meldung von der durch Euere Exzellenz im Beisein meiner Regierung und Behörden erfolgten Eröffnung der ersten deutschen Kunstausstellung in Sofia. Hocherfreut über die mir bei diesem Anlaß von den Versammelten zum Ausdruck gebrachte Huldigung danke ich Euerer Exzellenz ganz besonders für die warmen Worte der Begrüßung. Möge der Ver—⸗ anstaltung in jeglicher Hinsicht voller Erfolg beschieden sein und diese dazu beitragen, das kulturelle und geistige Band zwischen unseren Ländern weiter zu festigen und zu vertiefen.“

ves Zieles Fer Ce s8 Dleles J

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat August abgerechnet: S6 9 865 625 200, —.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. August 1918 betrugen (4 und im Vergleich mit der Vorwoche)

die Aktiva: 1918 1917 1916 . es . Metallbestand ). . 2 467 234 099 2 499 125 000 2 4942327 009 ( 9 000) - 4 500 Q - 1 635 0090 darunter Gold. 2318 099 0900 2403 927 000 2469 036 000 (C 55 G00. I77 600) . 461 000 Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine .. Noten and. Banlen

2172466 000 671 355 000 333 625 000 jI8 I o? 96) (4 I03 Si G65) (- 7 353 00) 1471 000 1940000 4336000 Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

( 3 191 009 (— 43535 000) ( —– 8 921000)

17 674 154 000 11 364 610 000 7077 485 009 ( I7 1565800 4 2537 751 000) (4418 902000) 6 617 000 10 095 0090 12 691 09090

(4 605 0090) 4 2295 000) (4 24040009) 131 0 0009 176 2695 00 106 455 000

4 1794 009 ( 4133000 (K 7 833 000) iI S0 308 o σ 1 340 709 000 484 616 000

( 34 351 00 (— 5 085 000) (4 2357000)

180 000 000 180 000 000 180 900 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) g4 S828 0090 90 137 000 S5 471 090 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 13 639 098 000 89337 102 000 7117 524 000 ( bꝛ?7 7⁊bꝰ O ο E 3090 125 000) (2652 370 000)

Verbindlichkeiten. 9 432 051 000 5 890 583 000 2835 529 000

( lI277 283000) (4 15 729 000) (4 144 384 0900)

sonstige Passian.. 912 775 000 566 285 000 295 011 000

(4 h6 542 00 4 28 222 000) (4 14 S832 000)

) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in

66. 63 ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 A6 erechnet.

Lombardforderungen n, sonstige Aktiven.

die Passiva: Grundkapital ..

Reservefonds. .. umlaufende Noten.

sonstige tägl. fällige

Die Aus fuhr⸗Gesellschaft m. b. H. bat laut Meldung des W. T. B. aus Berlin jetzt ein Merkblatt herausgegeben, in welchem die Aufgaben der Gesellschaft und ihre Geschäftshandhabung übersichtlich zusammengestellt sind. Aus diesem Mertblatt geht insbesondere hervor, daß die Gesellschaft als Generglvertretung der deutschen Indu strie und des deutschen Handels bestrebt ist, die Wieder— anbahnung alter und die Anknüpfung neuer Beziehungen zwischen deutschen Industrie⸗ und Handelskreisen und den Abnehmern in der Ukraine in jeder Weise zu fördern. Zur Erreichung dieses Zieles wird in diesem Merkblatt als erforderlich bezeichnet, daß zunächst das Einkaufsmonopol der ukrainischen Regierung aufgelöst wird, damit die von hier auszuführenden Waren direkt mit dem ukrainischen Händler oder Verbrgucher gehandelt werden können. Ueber die Aufhebung dieses Einkaufsmonopols schweben in Kiew zurzeit stagtliche Verhandlungen. Die Ausfuhr⸗G. m. b. H. will auch den deutschen Lieferanten jede nur mögliche Unterstützung in denjenigen Fällen zuteil werden lassen, in welchen eine Mitwirkung der deutschen Militär- und Zivilbehörden in Frage kommt oder zweckmäßig erscheint. Auch über die Abwicklung der einzelnen Geschäfte gibt das Merkblatt denjenigen Kreisen, die sich für den Wirischaftsverkehr mit der Ukraine interessieren, nähere Aufschlüsse.

Laut Meldung des W. T. B.” betrugen die Rohelnnahmen der Canada Pacifsice Eisenbahn in der vierten Augustwoche 4130 000 Dollar (112 000 Dollar mehr als im Vorjahre).

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom b. September vom 4. September für . Brief Geld Brief

M6

100 Gulden 309 975 309 100 Kronen 188 188 100 Kronen 2124 ; 212 Norwegen 100 Kronen 188 188 8er r 100 Finn. Mark 76 1 76 Schwe 100 Franken 146 146

olland Dänemark Schweden

Wien⸗

Budapest 100 Kronen 57,95 h 8, 20 58, 30

Bulgarien 100 Lepa 79 J ]

Kon 6 . 3 ö. nope aster 20 30 2040

Madrid und Du ö . Barcelona 100 Pesetas 131 132

Die Börse zeigte heute ein ruhiges, aber festeres Aussehen Insbesondere fanden Kohlenwerte mehr. Beachtung, aber . . dem Kassamarl ie war die Stimmung fester. Das Geschäft bewegte sich in engen Grenzen und blieb auch so bis zum Schluß.

Kursberichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 4. September. (W. T. B.) Nach einer mäßigen Er— nn. traten an der Börse weitere Kursrückgänge ein, gig gg Entlastungsverkãufe ausgeführt wurden. Die örtlichen Abgaben be' trafen hauptsächlich die leitenden Kulisseneffekten, die secht bis acht Tronen verloren. Im Schranken wurden Hütten⸗, Petroleum Spinnerei⸗ Bau, und. Gummiaktien in Mitleidenschaft gezogen; doch bewahrte das Geschäft einen ruhigen Charakter. Rege kachfrage zeigte sich für böhmische Bankwerte, die auf Prager ö. um 10 bis 30 Kronen stiegen. Auch kroatische Bankwerte“ und einzelne Ver⸗ sicherungsaktien behaupteten Kurserhöhungen. Der Anlagemarkt ver⸗ . . lebe ,,

en, 4. September. (W. T. B. Amtliche Notierun Devisenzentrale. Berlin 175,55 G., 171, sy B. gif dern

Zürich 2525 G. 2535 B,

532 00 B., 292, D 2 ö 8 8 ftoben ar

G., 324,25 B., Stockbolm 365,00 G.. 366 90 B. Chr stis 124 . Kl nstentinopel 6 1 G. . 5 23 anig

71 6335 R 1 ( W., Ma

ü) BS. i

; 1 epytember. (W. T. B.) 24

567. . j 1 1s, Hen fcb riegsanleihe ic

Silber 493.*

Paris 3 Hann

z Am sterdam, 4. September. ; B.) sehr fest, Schluß gedrückt. Wechsel auf Berlin 1 Wechsel auf Wien 17,560. Wechsel auf Schweiz 5, 36, Weg! auf Kopenhagen 6175. Wechsel auf Stockholm 68 25, Be. aut Few Hort 206 oc, Weghsel zuf Londen öh, Wr, auf Paris 3800. 4 69 Niederländische Staat zanleihe 1 Obl. 3 oo Niederländische W. S. 683, Königl. d e m, Petroleum —, Holland-Amerika-Linie 4073, iederlãnd . In z andelsbank 1705, Atchison. Topeka u. Santa Fs Sog R Isiand . Sonthern. Pacisie =. Southern Railwav 23, Mn Pacifie 1197. Anaconda 1313, United States Steel Corp. ] Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg-Amerika⸗Linie *” Kopenhagen, 4 September. W. T. B.) Sichtwe Hamburg bl, 00, do. auf Amsterdam 163, 00, do. auf k do. auf Paris 60,25. Stockholm, 4. September. (W. T. B.) Sichtwechsel Berlin 47, 00 do. auf Amsterdam 151,860. do. auf schweizerische pin 69,50, do. auf London 14,50, do. auf Paris 56, C0. ö New Jork, 3. September. (W. T. B.) (Schluß,) Bei sf haftem Verkehr nahm die Börse, angeregt, durch gute Nachrichten 1 einen durchweg festen Verlauf, wobei namentlich Ei zahnaktien im Vordergrunde des Interesses standen. Leitende Ken wurden in größeren Posten zu, anziehenden Preisen gekaust. Fa weniger rege waren die Umsätze in Industrieaktjen, von denen Stel in erster Linie gefragt waren und siark steigen konnten. Der Sl war sehr fest. Umgesetzt wurden 500 000 Aktien. Geld: Sehr . Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5H, auf 24 Stunden lefn Darlehen 6. Wechsel auf London (60 Tage) 4. 72,75, 6 Transfers 476,50, Wechsel auf Paris auf Sicht b,. 50, Silber Barren 1018, 3 60 Northern Paeifie Bonds 59, 40 Verein. Statt Bonds 1925 1064, Atchison, Topeka u. Santa 873, Ballimn und Ohio 576, Canadian Pacifie 164, Chesapeake u. Ohio 5) Chicago, Milwaukee u. St. Paul 52, Denver u. Rio Grande Illinols Central 96, Louisville u. Nashville 116, Rew zn Central 76, Norfolk u. Western 106, Pennsylvansa Reading 1, Southern Pacifie 87, Union Pacifle 1278, Anacod Copper Mining 6os*), United States Steel Corporation 115, n pref. 1103. erklusive.

B; T. Eröffmn

J sch

Kursberichte von auswärtigen Waren märklen,

Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baumwolle. Um 3009 Ballen, Einfuhr 4700 Ballen, davon 4700 Ballen am kanische Baumwolle. Für September 24,81, für Oktober A g, Brasilianische 20 Punkte höher.

New Jork, 3. September. (W. T. B.) 6 , Baumpol loko middling 383,20, do. für Sept. 6,15, dõ. für Oktober Ih,b,d für Novemher 35, 6. New Orleans loko middling 34,50 Petroseu refined lin Cases) 18,75, do. Stand. white in New Pork 166 do; in tanks 8, 25, do. Credit Balances et Oil City 406. Schm prime Western 27,223, do. Rohe u. Brothers 28,25, Zucker Jem fugal 6,0hh, Weizen Winter 2378. Mehl Spring-Wheagt (len 10 90 - 11,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio N. loko 9, do. für September 8,56, do. für Dezember S8,9ö6, do. j

März 9,20. 9 New York, 3. September. (W. T. B.) Die sichtbate vergangenen Woche: An Weiß

Vorräte betrugen in der 18321 000 Bushelt, an Kanadaweizen 4 2650 000 Bushels, an Ma 5 232 000 Busphels.

=

Theater.

Künigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 179. Du bezugsporstellung Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Trift und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalsst Leitung: Herr Generalmufikdirektor Blech. Spielleitung: Hu Bachmann. Anfang 69 Uhr.

Schauspielhaus. 150. Dauerbezugsvorstellung. Meine Fre die Hofschauspielerin. Lustspiel in drei Akten von Alfred Nölt und Lothar Sachs. Spielleltung: Herr Sberspielleiter Path Anfang 77 Uhr.

Sonnabend; Opernhaus. 180. Dauerbezugsvorstellung. Dien und Freiplätze sind aufgehoben. Tiefland. Musikdrama in eint Vorspiel und zwei Aufzügen nach J. Guimera von Rudolph Koh Musik von Eugen d'Albert. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 181. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ h Freiplätze sind aufgehoben, Die Braut von Messtng oben d feindlichei Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier, Aufl von Schiller. Spielleitung: Herr Br. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Familie nnachrichten.

Verlobt: Frl. Elisaheth von Schwerin mit Hrn. heeft Rudolf von Davier (Hohen Brünzow Seggerde). . Verghelicht: Hr. Oberleutnant 3. S. Clabie; mit Frl. Clisihh

Lappenberg (Kieh. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Generalmajor Bernhard Frhrn. Humboldt⸗Dachroeden (Gr. Biesnitz bei Görlitz). ; Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Heinrich Frhr. von i. bach (Berlin). Hr. Sanitaͤtgrat Dr. Martin Pach (Heil Fr. Agnes Voß, geb. von Werner (Eltville).

Berantzvortlicher Schriftleiter: Z B: Weber in Ber nz Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschiftẽsi Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftestelle (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen

sowie die Inhaltsangabe Nr. 385 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers.

Ber Krzugaspreis beträgt nierteljährlich 9 .

Alle KHostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin an

; ö tr den Kostanstalten und Zeitungs nertriehrn für . auch die Königliche Geschüftzstelle SV. 48, Wilhelmstr. 2.

Einzelne Aummern kostrn 25 f.

*

hs anzeiger

KAnzeigenpreis für den Nan einer e gespaltenen Sinheits geile

M ZUM.

S6 Bf., eines 8 gespalt. Einheits zeile 99 Pf. Aunkßerdern wird anf den Anzeigenpreis ein Tenernugszuschlag von 2 O0 8. S. ex Bash en,

Knzeig en Rim mt anz

dis Räntallche Geschäftsftelle des Reichs⸗ nnd Staats segen

Berlin 8w 48, Wilhelmistraße Nr. 38.

83

Berlin, Freitag,

den tz. September, Abends.

8

EIS.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Neich.

Ernennungen ꝛc.

Derordnung über Kolonialwaren.

Bekanntmachung, betreffend Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Bekanntmachung, betreffend Besteslung eines Vertreters für die Yorkshire Versicherungs⸗Artien Gesellschaft.

Betanntmachung, betreffend Löschung einer Firma als Unter— aufkäufer für Korkabsälle.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquihation des inländischen Vermögens ausgehürgerter Landesflüchtiger.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer

, , .

Anzeige, betr. Ausgabe der Nr. 119 des Relchs-⸗Gesetzblatts.

Druckfehlerherichtigung. .

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

ntliches.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Reichs beamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Sterns zur zweiten Klasse des Königlich Baye—

rischen Verdienstordens vom heiligen Michael:

dem Direktor Aschenborn im Reichspostamt;

der zweiten Klasse desselben Ordens mit dem Stern:

dem Direktor Köhler im Reichspoflamt;

der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Oberpostrat Hofmann, vortragendem Rat im Reichs postamt; der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Ober⸗ und Geheimen Postrat Stenz in Leipüg, ben Geheimen Posträten Ingelt in Dresden und Bätz in Chemnitz und dem Oberpostrat Oschatz daselbst; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Postbaurat, Geheimen Baurat Wildfang in Leipzig;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Posträten Heinem ann und Wagener in Chemnitz und

den Telegraphendirektoren Brauer in Plauen i. V. und

Keller in Zwickau i. Sachsen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberpostsekresär, Rechnungsrat Haberland in Radeberg, dem , Rechnungsrat Pfeifer in dem h osfsedretär Wulff in Plauen i. B. des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:

dem Unterstaatssekretär im Reichspostamt, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Kobelt,

dem Direktor Köhler,

den Geheimen Oberposträten Hofmann, Jacebs, Klaus und Warncke, vortragen den Räten bei derselben Behörde;

des Königlich Sächsischen Albrechts kreuzes:

den Posisekreiüren Baer in Lausa, Amtsh Dresden, Dün kel, Leinigen und Scherf in Leipzig, Guter in Dresden, Kirchgatter in Wechselburg und Flehmig, Girnt und

; Nau mann in Chemnitz, . .

en Telegraphensekretären Amling, Beckmann, Börner, e en gr. und Voigtland in Dresden, Hojitz in Bautzen, Komitsch und Schmidt in Leipzig, Schön felder in Zittau und Truppel in Meerane, Sechsen;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: den Hberbriefträgern Cichon in Dresden und Köhler in

Leipzig un

den e ne gin nern Keller, Plößnitz und Stallbaum in Leipzig unh Rodzinka in Dresden; ö. des Ritterkreuzes erster Klasse des König

. Friedrichsordens: dem Posidirektor Breker und dem Telegraphendtrektor Frosch, beide in Wiesbaden;

. *

nm

des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Wirklichen Geheimen Nat Wackerzapp in Berlin, früherem Präsidenten des Reichs eisenbahnamte;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Shren⸗— zeichens für Kriegsverdienste: dem Postdirektor Kesting in Hanau;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens mit der Inschrift: „Für Kriegsverdienste“: dem Ober⸗ und Geheimen Postrat Martin und dem Geheimen Postrat Hirth, belde in Darmstadt, dem Postrat Joseph und den Postdirektoren Grgebke und Nispel, sämtlich in Frankfurt a. M; des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Postrat Jahn in Metz, dem Postmeister Bönning in Seeligenstadt, Hessen, den Postsekretären Dietz, Hermersdorf und Thönges in . a. Hz., Feist in Darmstadt und Roerig in ainz, dem Kanzleisekretär Jacoby in Darmstadt, den Oberpostassistenten Berger, Kuhl und Stegner in Frankfurt a. M, . dem Obertelegraphenassistenten Bertram in Frankfurt a. M., zurzeit in Warschau, dem Lagerverwalter Hagemann in Darmstadt, den Oberposischaffnern Backes, Frank I, Henzner, Mohr und Stürtz ia Frankfurt a. M. und Schmidt in Offen⸗ bach a. M und ; dem Postschaff ner Staudt in Frankfurt a. M.; K

des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeichens für Krtegsfürsorge: der Postgehil fin Kratz in Darmstadt und den Telegraphengehilfinnen Dorn in Gießen, Karg in Darm⸗ stadt und Knyrim in Bad Nauheim;

des Ritterkeuzes erster Abteilung des Großherzoglich

Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Postdirektor Weber in Eisenach;

des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse:

den Obertelegraphenassistenten Kreimann und. Petri in Hamburg, zurzeit in Warschau, und Lange in Hamburg, zurzeit in Lodz, und

dem Oberleitungsaufseher Meyer in Hamburg, zurzeit in Luckow;

des Ehren-Großkreuzes des Großherzoglich Olden⸗

burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs

Peter Friedrich Ludwig:

dem Wirklichen Geheimen Rat Wackerzapp

früherem Präsidenten des Reichseisenbahnamts;

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse: . dem Obertelegraphenassistenten Gottschalk in Berlin;

des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst— kreuzes am gelbblauen Bande: dem Geheimen Postrat Reckhard in Braunschweig und den Telegraphensekretären Schaper daselbst und Berger in Wolfenbüttel; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst— kreuzes zweiter Kilasse: den Postsekretären Brüdern in Osterode, Harz, zurzeit in Mlawa, und Hartmann in Hannover, zurzeit in Warschau, und den Telegraphensekretären Gräaßhoff in Braunschweig, zurzeit in Siedlce, und Roloff in Braunschweig, zurzeit in Warschau; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Oberpostsekretär Kesthans in Bad Wildungen; des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes: den Posisekretären Döling und Voß in Corbach und Tröll in Mengeringhausen; der Fürstlich Waldeckschen Verdienst⸗ medaille: dem Oberpostschaffner Hacke in Bad Pyrmont; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst— medaille: dem Oberbriefträger Hel mer in Bad Pyrmont; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am „weißen Bande: dem Unterstaatssekretär im Kriege ernährungsamt Dr. Müller, dem Regierungsrat Große bei derselben Behörde und dem Obertelegraphenassistenten Gotischalk in Berlin;

in Verlin,

goldenen

V

der Fürstlich Lippischen Kriegs-Ehrenmedaille am weißen Bande:

dem Vlzspostdireklor Pah de in Detmold und dem Oberpostassistenten Schmidt in Berlin; der Fürstlich Lippischen Kriegs-Ehrenmebaille: dem Telegraphenvorarbeiter Kuhlmann in Meppen, zurzeit in Mlawa; ferner: des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Rechnangsrat Gallenbeck im Kriegsernährungsamt; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Oberlehrer Leitner in Konstantinopel sowie des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens: dem Präsidenten des Kaiserlichen Patentamts, Wirklichen Ge— heimen Oberregierungsrat Ro bolski.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Vigzepräsidenten des Direktorium, der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte Dr. Adolf Beckmann den Charakter als, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungs rat mit dem Range emes Rates erster Klasse zu verleihen.

Verordnung über Kolonialwaren. Vom 2 September 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§1 Der Reichskanzler wird ermächtigt, die für die Zwecke der Ueber⸗ gangswirtschaft erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen jur Ver⸗ sorgung Deutschlands mit Kolonialwaren zu treffen. Kolonialwaren im Sinne dieser Verordnung sind:

a) Kaffee (roh oder geröstet), die durch Verarbeitung von Kaffee gewonnenen Erzeugnisse sowie Mischungen von Kaffee und von solchen Eizeugnissen mit anderen Stoffen;

b) Tee, die durch Verarbeitung von Tee gewonnenen Erzeug—⸗ nisse sowie Mischungen von Tee und von solchen Erzeug⸗ nissen mit anderen Stoffen;

e) Reis (roh oder verarbeitet), Reisabfälle sowie Mischungen

von Reis und Reisabfällen mit anderen Erzeugnissen;

d) Rohkakao (auch gebrannt oder geröstet), Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopreßkuchen, Kakaoschrot, Kakaopulver, auch in Mischungen mit anderen Erzeugnissen (z. B. Hafer- kakao, Bananenkakao, Nährkakao aller Art usw.), Schoko⸗ ladenmasse (auch Ueberzugsmasse), Schokolade aller Att.

§2 Der Reichskanzler kann Bestimmungen über die Einfuhr, Aus⸗ fuhr und Durchfuhr der im S 1 bezeichneten Waren erlassen und zur Durchführung dieser Maßnahmen Erhebungen vornehmen. Er kann ferner die Herstellung der im 5 1 Abs. 24 bezeichneten Waren regeln und mit Zustimmung des Bundesrats über den Verkehr mit Kolonial⸗ waren, ihren Verbrauch und ihre Preisgestaltung Bestimmungen erlassen. 83 Der Reichskanzler kann die Befugnisse, die ihm nach dieser Ver⸗ ordnung zustehen, ganz oder teilweise durch Wirtschaftsstellen ausüben lassen. Die Wirtschaftsstellen unterstehen seiner Aufsicht. Er kann Bestimmungen über deren Errichtung, Geschäftskreis und Geschäfts⸗ gang erlassen sowie ihnen die Rechtsfähigkeit und die Befugnis zur Echebung von Abgaben zwecks Deckung ihrer Untosten beilegen. Der Reichskanzler erläßt die notwendigen Ausführungsbestim⸗ mungen.

§ 5 Der Reichskanzler kann bestimmen, daß die Mitglieder und die Angestellten der Wirtschaftsstellen über diejenigen Tatsachen und Ver⸗ hältnisse, die durch ihre Tätigkeit zu ihrer Kenntnis kommen, Ver⸗ schwiegenheit zu beobachten und sich der Mitteilung oder der Ver⸗ wertung von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen zu enthalten haben. 86 Wer einer nach 8 5 erlassenen Vorschrift zuwider Veischwiegen⸗ heit nicht beobachtet oder Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse mitteilt oder verwertet, wird mit Geldstrale bis zu fünfzehntausend Mark . mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit einer dieser Strafen e strast. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag ein.

1 Der Reichskanzler kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund dieser Verordnung erlassenen Anordnungen mit Gesd— strafe bis zu einhunderttausend Mark und mit Gefängnisstrafe bis zu einem Jahre oder mit einer dieser Strafen bestrast werden und daß neben der Strafe die Gegenslände, auf die sich die strasbare Vandlung