1918 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

n, re e .

Nunst und Wissenschaft.

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für kriegstechnische Wissenschatten, das kürzlich zu dem Zwecke der Zusammenarbeit der besten wissenschaftlichen Kräfte des Landes mit den militärischen Kräften für die Förderung der Entwicklung der naturwissenschafilichen und technischen Hilssmittel der Kriegsfübrung gegründet wurde, hat

jest für seine wissenschaftliche Arbeit folgende Fachausschüsse gebildet: 1) Ausschuß für die chemischen Rohstoffe der Munitionserzeugung und für die Betriebsstoffe; 2) Ausschuß für die chemischen Kampf⸗ stoffe (Pulver, Sprengstoffe, Gase u. dgl.); 3) Ausschuß für Pbyßk, umfassend Ballistik, Telephonie, Telegraphie, Ziel- und Ent⸗ fernungkbestimmung, Meßwesen u. dgl.; 4) Ausschuß für die maschinellen und verkehrstechnischen Hilfsmittel der Kriegsührung; 3) Ausschuß für Lustfahrt; 6) Ausschuß für Metallgewinnung und Metallbearbeitung.

Die Rückgabe der 22 Casseler Museumsbilder, die 1806 von den Franzosen aus der Casseler Galerie entwendet wurden und 1815 durch Kauf an Kaiser Alexander 1. von Rußland kamen, erfolgt jetzt auf dem Wege des Rückkaufs. Ein solcher war, wie der Casseler Museumsdirettor Dr. Gronau in der Kunsichronik“ mit— teilt, von vornherein in Aussicht genommen. Man darf annehmen, daß Rußland die Kaufsumme von 1815 vergütet wird und nicht eine Wertberechnung nach den ja wesentlich höheren jetzigen Markt— preisen erfolgt. Gronau urteilt, daß durch die Rückkehr der Bilder das reiche Gesamtbild der Entwicklung der niederländischen Malerschulen, das die Casseler Galerie schon jetzt gewährt, noch ver⸗ tieft wird, etwa dadurch, daß neben den „Segen Jakobs“ als schönsten Repräsentanten des späten Rembrandt nun mit der großen Kreuzabnahme“ eine bedeutende Komposltion aus seiner Frühzeit tritt. Außerdem wird man die Wiederkehr der gefeierten Bilderfolge der 14 Tageszeiten“ von Claude Lorrain und der bedeutenden heiligen Familie von Andrea del Sarto, dem Florentiner Hauptmeister der Renaissance als eine Steigerung unseres nationalen Kunstbesitzes be— grüßen dürfen, in dem die beiden Meister bisher sowohl der Zahl wie

.

der Qualität nach nicht allzu stark vertreten waren.

Theater und Musik. Königliches Opernhaus.

In der Titelpartie von Beethovens Oper „Fidelio“ be— gann vorgestern Helene Wildbrunn, bisher Mitglied der Stuti⸗ garter Hofbühne, ihre künstierische Tätigkeit am Königlichen Opern⸗ ö Die überaus günstigen Eindrücke, die man seinerzeit bei ihrem Gastspiel als Isolde von ihrem künstlerischen Wejen und Können empfing, wiederholten, ja vertiesten sich bei dieser Auf— führung. Ihr in allen Lagen weicher und doch aus— giebiger Sopran, ihre musterhafte Textaussprache, ihr beseeltes Spiel bewiesen, daß wir in Frau Wildbrunn eine Künstlerin von bedeutenden Fähigkeiten gewonnen haben, nicht bloß eine Sängerin, sondern eine Gestalterin, die aus dem Vollen schöpft. Sie fügte sich unvordringlich in den Rahmen der eindrucksvollen Auffübrung ein, in der Herr Kirchner den Florestan, Herr Knüpfer den Rocco, Herr van de Sande den Minister und Herr Schwarz den Pizarro . Herr Schwarz, der hier zum ersten Male mit dieser Rolle betraut worden war, vermochte nur äußerlich das Bild des tyraani— schen Gouverneurs zu zeichnen; sein Bariton ist zu weich für solche Aufgaben. Der musikalische Leiter der Aufführung, Herr Urack, der in Berlin als vortrefflicher Kniegeiger schon länger be— kannt ist, erschien bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal am Dirigentenpult. Den Befähigungsnachweis fur sein neues Amt hat er vollauf erbracht. Nach der großen Leonoren⸗Ouvertüre wurde er durch besonders lebhaften Beifall ausgezeichnet.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Tiefland“ mit den Damen Hafgren⸗Waag, Engell und den Herren Rraus und Schwarz in den Hauptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist der Kapellmeister Urack als Gast.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Die Braut von Messina“ in der gewohnten Besetzung wiederholt. Anfang 7 Uhr.

Im Lessingtheater wird in Georg Hermanns Komoͤdie „Mein Nachbar Ameise“, die am Dienstag nächster Woche zum ersten Male aufgeführt werden wird, Theodor Loos Friedrich den Großen darstellen. Die anderen Rollen weisen folgende Besetzung auf: Lord Georg Keith, Erbmarschall von Schottland: Kurt Götz; Eminé, seine Pflegetochter: Dagny Servaes; Alexander von Froment: Rudolf Klein-Rogge; Georg von Steinwehr: Martin Gien; Ibrahim: Max Landa. Die Spielleitung hat Emil Lind. Die Bühnenbilder sind nach Entwürfen von Lilli von Werner hergestellt.

Im Theater in der Königarätzer Straße wirken in der Mitte dieses Monats stattfindenden Uraufführung von Walter von Molos Tragödie „Der Hauch im All“ in den Hauptrolleu die Herren Hartau, Otto, Schünzel, von Alten, Pröckl, Picha und die Damen Liechtenstein und Herz mit. Else Wasa ist für eine weitere weibliche Hauptrolle verpflichtet worden.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen ersten Sitzung der Berliner Stadtver⸗ ordneten nach den Sommerferien wurde eine Vorlage des Magistrats, betreffend die Errichtung von Ambulatorien und Schaffung von Oberarztstellen in den städtischen Krankenhäusern nach kurzer Aussprache einem Ausschusse zur Vorberatung überwiesen. Mit der Errichtung pon Säuglingspflegesch ul en im Kaiser⸗ und Kgiserin⸗ Friedrich-Kinderkrankenhause und im Waisenhause, Alte Jakobstraße, erklärte sich die Versammlung einverstanden, desgleichen mit einer Vorlage, betreffend die Erweiterung der Feuerbestattungs⸗ anlage in der Gerichtstraße. Eine weitere Vorlage, betreffend den Neubau einer zweiten Feuerbestattungsanlage an der Diestelmeyer⸗ und Matthiasstraße, fand gleichfalls die Zustimmung der Versammlung. Nach Erledigung einer Reihe kleinerer Vorlagen wurde dann die öffentliche Sitzung geschlossen. Es folgte eine ge⸗ heime Sitzung. ]

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorträge sstatt: Morgen, Sonn⸗ abend, Nachmittags 6 Uhr: „Christoph Kolumbus; Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Unsere Luftflotte“ (Lichtbilder und Filme) 5 Uhr: „Aus fernen Landen“, Abends 7 Uhr: „Polarjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elche). Am Dienstag, den 10. September, abends? Uhr hält der Direktor Dr. Archenhold einen Lichtbildervortrag: ‚Die Be⸗ schafenheit der Sonne“. Mit dem großen , wird täglich von 2 Uhr Nachmittags bis 11 Uhr Abends beobachtet.

*

Breslau, 4. September. (W. T. B.) Die aus Anlaß der Breslauer Messe hier anwesenden türkischen Vertreter von Landwirtschaft, Industrie und Handel waren heute abend einer Einladung des Kaiserlich Ottomanischen Generalkonsuls Joseph Przedecki zu einem Mahl im Savoy⸗Hotel gefolgt. Anwesend waren u. a. der Regierungspraäͤsident von Jagow, der Oberbürgermeister Matting, der Polizeipräsident Lewald, der Bürgermeister Trentin, Vertreter der städtischen Körperschaften, der Handelskammer, Bewerbe⸗ kammer usw. Der Generalkonsul Przedecki hieß die Gäste will⸗ kommen und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Fönig und auf Seine Majestãät den Sultan aus. Der Professor Mehemed Ali Bey, Direktor des Landwirtschaftsmuseums, dankte namens der türkischen Vertreter für den freund⸗ lichen Empfang in Breslau, hesprach in türkischer Sprache die wirt⸗ schaftlichen Beztehungen zwischen Deutschland und der Türkei und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser

und das utsche Volk. Der Oberbürgermesster Matting ö 9 n . 8d des deutsche h 32500 G., 326,00 B., Kenstentinopel zb, 00 G., 377. gin

syrach die Voffnung aus, daß die wirtjchaftlichen Beziehungen beider Länder sich ebenso unlöslich aneinander knüpfen werden, wie rie Waffenbrüderschaft es getan. Sein Hoch galt dem ver— bündeten und befreundeten osmanischen. Volke. Aehn iche Wünsche äußerten Dr. Junge vom Wittschaftlichen Institut für den Orient sowie Derr Karakasch. Dr. Tau ben haus dankte dem Generalfonsul Przedeckt für die Einladung und besprach die Ausbildung der türkischen Akademiker in Deutschland, die sich mehr bewährt habe als die Ausbildung in Frankreich, da der deutsche Geift dem türkischen mehr verwandt sei als der französische. Sein Hoch galt der deutschen Kultur und der deutsch: türkischen Freund⸗ schaft. Auf Vorschlag Wefik Beps wurden Telegramme an Seine Majestät den Kaiser und König, den Reichskanzler und an den Minister für Fandel und Gewerbe gesandt. Frau Oberst Hakki Bey sprach namens der türkischen Frauen hre Bewunderung über das aus, was sie hier an Kultur und Ge— werbefleiß gesehen bat, und schloß mit der Hoffnung auf einen baldigen ehrenvollen Frieden für Deutschland und seine Verbündeten. Der Stadtverordnetenvorfteher, Geheimer Justizrat Dr. Heilberg, FTidmele sein Slas den türkischen und den deutschen Frauen. Der Abend verlief in schöner Harmonie; in vorgerückter Stunde wurde noch ein Telegramm an den türkischen Botschafter in Berlin gesandt.

Ragnit, 5. September. (W. T. B.) Auf ein von dem Kreisausschuß in Ragnit aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens des Kreifes an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtetes Huldigungstelegramm ist folgendes Antworttelegramm eingetroffen .

„Seine Majestät der Kalser und König haben sich über den treuen ,, des Kreisausschusses zu Ragnit gefreut und lassen serzlich danten. Seine Majestät verfolgen das Aufblühen der vom Russeneinfall betroffenen Kreise mit Dant gegen Gott als ein Zeichen unverwüstlicher deutscher Kraft. Allerhöchstdieselben vereinigen fich mit dem Kreisausschuß in der sicheren Erwartung, daß Heer und Volk, durch den Geist starker Siegeszuversicht und Unerschütterlicher Einigkeit verbunden, einen Frieden erkämpfen, der Deutschlands Welt—⸗ machtstellung sichert und seine Grenzmarken für alle Zukunft vor neuer Kriegsnot bewahrt. Dem Kreis und seiner in schwerer Zeit gestählten Bevölkerung wünschen Seine Majestät unter dem st Schutz von Kaiser und Reich weiteres Aufblühen und Weiterentwicklung seiner wirtschaftlichen Kräfte. Auf Allet Befehl. Geheimer Kabinettsrat von Berg.

So fia, 5. September. (W. T. B) Der deutsche Gesandte, Graf Oberndorff, gab zu Ehren des Ausschusses der deutschen , . in Sofia ein Früh stäck, dem, als Vertreter der Bulgarischen Regierung, der Minister Moloff bei— wohnte. Unter den Gästen befanden sich die von der Berliner Bul— arischen Kunstausstellung in Deutschland wohlbekannten Künstler r he Mitaw, Baaschow und Eystatieff., ferner der Museums⸗ direktor Filow, der Pressedirektor Milew, der Militärbevollmächtigte von Massow, der Präsident der deutschen Kolonie Kaufmann und andere. Die Ausstellung findet in den weitesten Kreisen lebhafteste Be— achtung, was sich am besten in der Besucherzahl während des ersten Tages, die kausend weit übertrifft, kundgibi. Die Presse drückt allge⸗ mein ihre hohe Genugtuung über die künstlerischen Eigenschaften der dargebotenen Werke aus, durch die der hulgarische Betrachter einen unauslöschlichen Einblick in die Tiefe deutscher Kultur gewinne.

Bukare st, 5. September. (W. T. B.) Der Vorsteher des rumäni⸗ schen Kriegsbedarfslagers in Odessa telegraphierte dem Kriegs— minister über die dortige Explosion: Auch unsere Geschoß⸗ und Sanitätslager von Zatava sind gänzlich vernichtet, dagegen die enigen ron Baltaperesip, Dalanow, Bachmatsow und dem Hafen vollkommen unberührt. Außer einigen Posten ist die Mannschaft gerettet. Der Vorsteher der rumänischen Lagerabteilung ersuchte die österreichische Kommandantur und die ukrainische Kommission um Einsetzung eines gemischten Untersuchungsausschusses.

Sandel und Genmerbe.

Wien, 5. September. (W. T. B.) Im „Reichsgesetzblatt“ wird eine Verordnung des Finanzministers bekanntgegeben, wonach die Erhöhung des Grundkapitals von Atriengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und des Stammkapitals bei Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung an die staatliche Genehmi— gung gebunden wird. Die Verordnung beabsichtigt, abweichend von der deutschen Verordnung, insoweit Gesellschaften mit beschränkter 6 . in Betracht kommen, die staatliche Einflußnahme auf ein

estimmt umschriebenes Einspruchsrecht zu beschränken, ohne diese Gesellschaften dem Konzessionszwang zu unterwerfen.

Börse in Berlin (Notierungen bes Börsenyorstandes)

vom 6. September vom H. September

für Geld Brief G Brief A6 66 66

Holland 100 Gulden 309 3091

änemark 100 Kronen 188 1887 Schweden 100 Kronen 2121 212 212 Norwegen 100 Kronen 188 1881 ö 100 Finn. Mark 5 764

chweh 1060 Franken 1463 147 Wien⸗ 36.

Budapest 100 Kronen 57,95 7,96 58, 06h Bulgarien 100 Leva 79 79 787 Konstanti⸗

nopel 100 Piaster 20.30 20, 39g 20, 40 Madrid und

Barcelona 100 Pesetags 132 131 132

D

Die Börse zeigte heute eine feste, aber ruhige Haltung. Die Notierungen der fremden Börsen boten keine Anregung, auch lagen keine Nachrichten vor, die die Haltung in dem einen oder anderen Sinne hätten beeinflussen können. Die Preisveränderungen waren daher gering. Der Schluß war still.

Fsursberichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 5. September. (W. T. B.) An der Börse fanden neuerdings Entlastungsverkäufe statt, doch bewahrte das Geschäf ruhigen Charakter. Bie Kurfe der in der Kulisse gehandelten Effeklen⸗ gattungen ermäßigten sich um 4 bis 8 Kronen. Zu dem (ieferen Preisstand zeigte sich der Marft aufnahmefähig. Gegen Schluß kam durch Rückkäufe eine Erholung um 3 bis 5 Kronen zum Durchhruch. Nur Schrankenwerte erlüten erheblichere Einbußen. In Mitleiden— schaft gezogen wurden insbesondere Spinnerei Holz⸗„Kohlen⸗Maschinen⸗ fabrikaklien und chemische Werte. Die Rückgänge diefer Papiere be— trugen durchschnittlich 10 bis 20 Kronen. Höher stellten sich türkische Trangportwerte und einzelne Zuckeraktien. Der Anlagemarkt blieb unverändert.

Wien, 5. September. 8 Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 112335 G., 132,55 B., Ämfterdam bs, 28 G., boc,25 B., Zürich 253,25 G., 264,2 B., Kopenhagen

Hierauf: Die Laune des Verliebten.

32130 G., 32550 B. SteckbWolnn 366 50 G. 36750 8

noten 172,25 G., 172,65 ö. ö

Tondon, 4. September. (B. T. B.) 28 Englische * ho /o Argentinier von 1886 10603, 4 c bia e duch gon 4 6so Japaner von 1899 —, 3 o/ Portugiesen von 1966 o83. 450. Russen von 1999 484, Baltimore and Canadian Paäcifie 1730. Erie Nationai Railways? on)! Pennsylvania ——, Southern Pacifie , Union pan i Üniteb States Steel Corporatign 131, Anaconda Copper Tinto 70, Chartered 16.5, De Beers def. 16, Con Randmines 3533, 5. O Kriegsanleihe 954. 40j0 Krieggan erf 35 o Kriegsanleihe 835. Privatdiskont 3m, Eilber .

Amsterdam, 5. September. (WB. T. B.) Fest! * auf Berlin 31,55. Wechsel auf Wien 1740 Wechs 46.6, Wechsel auf Kopenhagen 63,00, Wechs 69, 0, Wechsel auf New Jork 2093, Wechsel Wechfel auf Paris 38.25. 43 0,9 N n

Obl. 3 o. Niederländ. W. S. 684, K .

sch In F6 ö

1

) Stackholm, 5. September. (B. T. B.) Sichtwehs Berlin 46 0. do. auf Austerdam 145860, do. auf schweizerist. 67,25, do. auf London 14,40, do. auf Paris 5h, 50. ö gstew Jork, 4. September. (W. T. B.) Schluß) Einklang mit der Haltung der westeuropäischen Börfen h Stimmung am heutigen Fondsmarkt anfangs gleichfallz zu bezeichnen. Infolge von Vorstößen der Baissepartei . sich später die Kurse. Eisenbahnaktien blieben jeh hauptet. Der Aktienumsatz betrug 560 900 Stück. Genz. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 58, guf 24 Stunden Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage) 472350 Trangfers 4276,60. Wechsel auf Paris auf Sicht 5,47 05, 8. Barren 1013, 5 6 / Northern Paeifie Bonds 58, 4 0o Verein. Bonds 1925 1064, Atchison, Topeka u. Santa Fo 874. Ru und Ohio 56z, Canadian Pacifie 163, Chesapeake J. Sh Chicago, Milwaukee u. St. Paul 54, Denver u. Rio Gin Illinols Central 96, Louitbill; u, Nashrille 1153, Ren Gentral 755, Norfolk u. Western 107, Pennsylbhan Reading 908, Southern Pacifie 874, Union Pacifie 127, In Copper Mining 683, United States Steel Corporation ij pref. 1160.

FKursberichte von auswärtigen Warenmärk

London, 4. September. W. T. B.) Kupfer prompt

Liver pool, 4. September. (W. T. B. Baumwoll 2000 Ballen, Einfuhr 10 400 Ballen, davon 10 400 Ballen kanische Baumwolle. Für September 25,U86), für Oktober J Texas 85 86, Brasilianische 91, Indische s

öher.

New Jork, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bun loko middling 3700, do. für Sept. 35, 0!, do. für Oktober K für November 34,55, New Orleans loko middling 34,50. He refined ü6n Casesj 18,75, do. Stand. white in New Jork do. in tanks 8,25, do. Credit Balances et Oil City 406 6 prime Western 27,30, do. Rohe u. Brothers 28, 25, Zucker fugal 6,0ho, Weizen Winter 2373. Mehl Spring When 10680 11,265, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rh loko 93, do. für September 8,56, do. für Dezember 85h, d März 98, 40.

io de Janeiro, 2. September. (W. T. B) K Zufuhren: In Rio 7000 Sack, in Santos 54 000 Sal.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. i Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach 4.9 von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d' Albert. Mu Leitung: Herr Kapellmeister Urack als Gast. Spielleitung: Hen Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 181. Dauerbezugsvorstellung. Dien Freiplätze sind aufgehoben. Die Braut von Messina feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chölen in vier! von Schiller. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 lh

Sonntag: Opernhaus. 181. Dauerbezugsvorstellunh . und Freiplätze sind aufgehoben. Die Jüdin. Große Orr, Akten von Halépy. Tert nach dem Französischen von Stit Freiherr von Lichtenstein. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags: 182. Kartenreserheseß Dauerhezug, die standig vorbehaltenen sowie die Dienst, in Hlätze id anfgebben. lieber fämthhe blätz, ist: bern! Auf. Allerhöchsten Befehl:“ Vorstellung für die Arbeiterschaft. Heimat. Schauspiel von Hermann Sudermmn fang 23 Ühr. Abends: J52. Bauerbezug?porstellung. Nin Freiplätze sind aufgehoben. Stella. Ein Tranerspie J

kten von Goethe. Spielleitung: Herr 9 5 in in Versen und einem Akt von Goethe. ESpielleitunz: Dr. von Naso. Anfang 73 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Herta Schulz⸗Borkowski mit Hrn. bun Fritz von Steuben (Grano, Kr. Guben). Frl. . mit Hrn. Regierungsassesso Dr. Herbert Rohde (Huy Crefeld Dinant Belgien). ö. 9j

Verehelicht: Hr. Rittmeister Werner Hesse Edler an, mit . Freiin von Reiswitz und Fadersin 96 n Hr. Oberleutnant Curt Detlef von Kleist mit gr

Grolman (Berlin⸗Wilmersdorf). Qabitz be

Geboren; Eine Tochter: Hrn. H. Dryander JZabitz

burg, Saale). .

Gestorken;. Hr. Generalleutnant 3 D. Friedrich g. s Dessau.. Hr. Benno von Braguchilsch⸗Rrm 1. Rymburg, Post Palenberg). Fr. Lina von Bech, ß (Berlin).

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V. Weber in Bj Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ver Vorsteher her Ce Rechnungsrat Mengering in , Verlag der Geschäftsfstelle (Heenge rin i' ul Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagen Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen. s(elnschlleßlich Warenze iche nbeilage Ni. I)

Staatsanzeiger.

Aer Krzugsprein beträgt viertelsahrng, 8 . 8 296 Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer ö ö. 2 Nen Rostanstalten nnd Reitungswvertriehrn sur Selbstabhe rt * auch dir königliche Geschastasteus Sry. 3, Wiihelmstr. 22.

Einztlne Aumm ern kosten 28 Nf.

Anzeigempreièe für den Raum ataerz S gespaltenen Ein heitgeile

Mn 212.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen re.

Deutsches Reich. grnennungen ꝛc.

reibung des neuen Darlehngz kassenscheins zu 20 k 6. a if; . nn n,

Handels verbote. Königreich Preußen.

Grnennungen, Charakterverleihungen, Standes erhõhungen und sonstige Personalveränderungen.

n n, betreffend Aufhebung einer Zwanggver⸗ waltung.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Helanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalsteuerpflichtigen Rein⸗ ertrag der Kreis Altenger Schmalspurbahn.

nien aus der Tagesordnung fur die nächste ordentliche Sitzung des Bezirkseisenbahnrates Breslau.

Aufhebung eines Handels verbots.

Handels verbote. Erste Beilage:

,,, der in der Woche vom 25. bis 31. August

1918 zu Krlegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen sowie ab⸗ gelaufenen Erlaubniterteilungen.

Amtliches. Seine Majestät ber Konig haben Allergnädigst geruht:

dem Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie Ofter⸗

lamp den Orden pour 10 mérite, Dem Konteradmiral Feldt den Roten Adlerorden zweiter

Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, .

den Oberstleutnants a. D. Lehrhoff und von Tiede⸗ mann den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Korvettenkapitän Gottfried Han sen, den Kapitän⸗ leutnants Reinhart von Rabenau, Rother und Johann Nerger, den Kapltänleutnants der Reserve Thele und d'Ottilie, dem Oberleutnant ar See Warzecha, dem Leutnant der Reserve der Marinelnfanterie Golücke und dem Leutnant zur See der Reserve des Seeoffizlertorps Semmler dag Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ jollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Eisenbahnlandmessern Siebert in Erfurt und Geitner in Saarbrücken, dem technischen Eisenbahn⸗ hrung g en Bauch in Halle (Saalej, den techni⸗ chen Eisenbahnobersekretären Bäcker in Harburg, chreder in Danzig, Wille in Berlin und Hartmann in Erfurt, dem Eisenbahnrechnungsrevisor Schultz in Berlin, den Eisenbahn⸗Obersekretären Gottschalk und Haustein in Halle (Saale, Se gers und Krause in Kattowitz, Wiechm ann und Golisch in Hannover, Kentopf und Kuhn in Breslau. Rehling in Essen, Frede, Krüger und Doy in Frankfurt (Main), Haßel in Berlin, Becker in Magdeburg, Klaas in Münster (Wenf), GFrützmacher und Nüchter in Darmstadt, Hübschmann in Erfurt, Tietgen in Flengburg, Laue, Gericke und Krause in Aliona, Schneller in Götfingen, Schütt, Schwarz, Wisbar, Triller und Sattler in Bromberg, Rolfs in Kiel, Rath in Cösn, Rietzig in Stettin und Pattri in Walldorf (Hess. , den Eisenbahnhetriebs ingenienren Schröder in Breglau und Wieck in Stralsund, dem Elsenbahnbetriebskontrolleur Rein ert in Magdeburg, den Eisenbahnverkehrskontrolleuren Alwig in Stralfund und Haag in Koblenz, den Oberbahn⸗ hofsvorstehern Blume in Konitz, Zielinsti in Königs- berg (r.). Fritsche in Deutsch Eylau, im meck in glberfeld, Flöhrfchüß in CEöthen (Anhalth, Schmitz er in Darmen, Str auß sn Solingen, Quedenfeld in Neumünster und Ulmitz in Peine, ben Fisenbahnobergũtervorstehern Witte in Dahlhausen, Jung mann in Aachen N., Her— Hann Sch mib! in' Berlin, Otto in Straliund, Zr un otse in Lennep, Ellger in Oppeln, Friedrich in Glogau und Gub dat in Solingen, den Oberbahnmeistern rapp in Naumburg (Saale) und Segers in Langendreer wie dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Tie fenb ach Hameln den Charakter als Riechnungsrat zu verleihen.

ö Majest ät der König haben J,, ,. en Königli ptleuten Jungnickel un Veaidlich, ö. gien o Leutnant Sch oepf, e Kon eib baherifchen Leulnant der Reserve Zön ing,

Königlich sächsischen Leutnant Freiherrn von Welck, dem

e einer 8 gespalt. Einheit szeile O0 Pf. Anzerdem bird an ven Mnzeigenpsei ein Tenernugszuschlag von O v. S. erdshben.

Anzeigen nimmt ant

dis Käwigltehs Geschäftsstelle des Reichsg⸗ nud Staat osmzezger

Berlin G 48, Wilhelnftraße Nr. SJ.

Berlin, Sonnabend, den 7. September, Abends.

Königlich württembergischen Leutnant Gnamm und dem Königlich württembergischen Leutnant der Reserve Rist das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät ber Kaiser und König haben Aller⸗ gnãdigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: dem Gesandten in Bern, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Romberg; des mit demselben Orden verbundenen Verdienst— kreuzes mit der Krone: dem Geheimen Sekretär Loesche in der Reichskanzlei;

des Königlich Bayerischen König Ludwig-Kreuzes: dem Keneralkonsul z. D. Kiliani und der Gräfin von Wedel, Gattin des Botschafters in Wien; bes Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Dresden, Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär Eberle; des Fürstlich Lippischen Krieg sverdienstkreuzes am weißen Bande:

dem Botschafter in Wien, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Grafen von We del und . dem Legationssekretär bei der Botschaft in Wien Prinzen zu G erner:

des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 6 Josephordens: dem Wirklichen Geheimen Legationsrat Weller, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt, sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:

dem Konsulatsdiätar Kapp beim Generalkonsulat in Jerusalem, zurzeit in Damaskus.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bei der Verwoltung der Reichseisenbahnen in 6 Lothringen angestellten Regierungsbaumeistern Walther Fröh⸗ lich in Saargemünd und Peter Labrosse in Saarburg den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen.

Beschreibung

des neuen , zu 20 Mark vom 20. Februar 1918.

Das Papier der neuen Darlehns kassenscheine ju 20, M. in Buchdruck enthält, ebenso wie bei den bisherigen Scheinen leichen Wertes, ais durchscheinendes Wasserzeichen wieder⸗ ehrend die Zahl 20 in einer Umrahmung von verschlungenen Linien. Ein Streifen aus purpurroten, in das Papier ein⸗ gebetteten Fasern zieht sich in senkrechter Richtung mitten über die Rückseite. Der Schein ist wie der bisherige 9 X 14 em groß. Rings um das Druckbild herum bleibt auf beiden Seiten ein 1/, em breiter Rand frei.

Die Vorderseite trägt auf einem braungelben Schutz⸗ druck einen hellvioletten Tonplattendruck und darüber die rot⸗ braune Zeichnung und die dunkelbraune Schrift. Das Gesamt⸗ blld wird durch einen reich verzierten Rahmen eingefaßt, der in allen vier Ecken die Zahl „20“ und in der Mitte der oberen Leiste das Wort „Darlehnskassenschein“ enthält. Unter letzterem steht auf einem mit Zierwerk gefüllten Grunde die Hauptzeile „Zwanzig Mark“ in deutscher Schrift. Die beiden links und rechts fich unterwärts anschließenden rechteckigen Seitenfelder sind zweiteilig und , , oben je die große ahl „20! darunter links einen Pallaskopf, rechts einen Merkurkopf, beide nach innen schauend. Das , zeigt Ort unb Nut⸗

gabetag, die Behörde und die Unterschriften in dem Wortlaut:

Berlin, den 20. Februar 1918. Reichsschulden verwaltung.

v. Bidacho ffoRausen Tieregge Müller Noalle Dickhuthk; Springer Lottner v. Drenkmann Mücke

Unter den Namen ist, wieder von besonderen Zierleisten eingefaßt, zweimal der kreisförmige Stempel mit dem Reichsadler und der Umschrift „Reichtzschuldenverwaltung“ in Quabraten angebracht, deren vler Ecken mit der Zahl „20“ ausgefüllt stud. In dem übrig bleibenden Felbchen der unteren

1918.

Randleiste steht auf einem Punktmuster die Strafandrohung in

dem Wortlaut: . „Wer Darlehnskassenscheine nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft“.

Der Druck der Rückse ite ist zusammengesetzt aus einem Schutzdruck in gelb, einer Tonplatte in violett und einer Zeichen⸗ platte in dunkelbraun.

Die Zeichnung zerfällt in drei wiederum von einem ver⸗ zierten Rand zusammengehaltene Hauptfelder. Der Rand trägt in allen vier Ecken die Zahl „2“ und in der oberen und unteren Leiste den Text: „Mark Darlehns kassenschein Mark“. Im Hauptfelde links steht ein gepanzerter Krieger, rechts eine mit den Sinnbildern des Friedens geschmückte Gestalt. Unter diesen beiden Feldern ist ein Raum für die rotgedruckten Nummern freigelassen. Das übrigbleibende Mittelfels zeigt in drei Querfeldern oben den Reichsadler, in der Mitte von reichem Zierwerk umgeben und groß ausgeführt die Zahl „2 sowle darunter in deutscher Schrift die Bezeichnung Mari“.

Berlin, den 3. September 1918.

Hauptverwaltung der Darlehnskassen. Havenstein. Maron.

Bekanntmachung.

Dem Händler Gustav Spintig in Seesen ist gemäß § 1 der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit Gegenständen des 13. lichen Be darfs, insbesoudere Nahrungs- und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen oder mit Gegenständen des Kriegsbedarfst; untersagt. V

Gandersheim, ben 31. August 1918.

Herogliche Kreisdirettion. Gißfeldt.

Bekanntmachung. ;

Dem am 7. Oktober 1868 in Lübeck geborenen Heinrich Kart Ludwig Voß, wohnhaft in Lübeck, ist auf Grund der Bundes . ratsverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmitteln aller Art untersagt worden.

Lübeck, den 4. September 1913.

Das Polizeiamt. J. A.: Ahrens.

Königreich Prenße n.

NMinisterium der 16 und Unterricht g⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, Professor Dr. 0 Buch⸗ holz, ist zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden.

Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Alfred Kühn und den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Uni⸗ versität Breslau Dr. Friedrich Andreae, Dr. Peter Dandk⸗ wortt, Dr. Ernst Koenigs und Dr. Franz Lan dsber ger ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Bekanntmachung.

Die am 24. Oktober 1917 für die Beteiligung des ur lch Staatsangehörigen Emil Klemm in Liverpool an dem Nachlaß der unverehelichten Agnes Klemm in Stetlin angeordnete Zwangsverwaltung ist aufgehoben.

Berlin, den 3. September 1918.

Der Minister . Handel und Gewerbe : Neuhaus.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend bie zwan gtz⸗ weise Verwaltung franzö i. Unternehmung en, vom 26. November 1914 . J. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des

Reichskanzlers über die feen he Beteiligung an der

Elsässisch⸗Badischen Wollfabrik A n,, in Forst i. 8. die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Rechts- anwalt Justizrat Siegfried Zuckermann in Foist.)

Berlin, den 4. September 1918.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.

9