in geringen Grenzen. Am 5. September wurde ein Rebellen⸗ angriff gegen die Hedschasbahn südlich Maan abgeschlagen.
Ostfront: Bei Kara-Tschaman (85 Km südlich Täbris) schlugen unsere Truppen stärkere feindliche Kräfte und ver— folgen sie in Richtung auf Mijane. Auf den übrigen Fronten Ruhe.
Der Krieg zur See.
Berlin, 98. September. (W. T. B.) Unsere U-Boote versenkten im Sperrgebiet des Mittelmeeres 17666 Br ⸗R.⸗T. Handelsschiffsraums, darunter den beladenen eng⸗ lischen Munitionstransportdampfer „Marie Suzanne“ Sl06 Brä⸗R⸗T.) im Aegäischen Meer, den französischen Truppentransportampfer Pam pa“ 4471 Br⸗R.⸗T.) auf der Neise von Marseille nach dem Aegäischen Meer und den franzö⸗ sichen Postdampfer, Ba kan“ (1705 gr ⸗R. T.) auf dem Wege von Frankreich nach Korsika. Mit diesem sind nach feindlicher e e er. 500 Soldaten untergegangen. Ein deutsches
Boot drang in den durch Sperren geschiltzten Hafen Stavros (Aegäisch) ein und erzielte einen Torpedotreffer auf einen eng⸗ lischen Kreuzer der Junoklasse, 5700 t. Trotz heftigster Gegen— wehr gelang es dem U⸗Boot, unversehrt den Hafen wieder zu
verlassen. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ma szregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche auf dem Schlachtviehhof in München am 9. September 1918.
Literatur.
Geschichte der badischen Verfassungsurkunde 1818 bäs 1918, verfaßt von Dr. Robert Gold fchm itt, Studienrat. 282 Seiten. Karlsruhe i. B., Verlag der G. Braunschen Hofbuch— druckerei. Geh. 6 6. — Am 22. August d. J. waren 105 Jahre verstrichen, seitdem der Großherzog Karl die Urkunde unterzeichnet hat,
durch die Baden zu einem konstituiionellen Staate geworden ist. Aus.
diesem Anlaß hat der Verfasser des vorliegenden Buches es unternommen, auf Grund amtlichen Materials ein anschauliches Bild der Geschichte der badischen Verfassungsurkunde zu entwerfen, das dem Leser zeigt, auf welche Weise und unter welchem Einfluß das Großherzogtum die Einführung der konstitutionellen Staatsform vollzog, wie die Verfassung selbst gestaltet wurde, welche Anfechtungen in der ersten Zeit ihrer Geltung abzuwehren waren und welche Abänderungen in den 100 Jahren ihres Bestehens an ihr vorgenommen wurden. Das parlamentarische Leben Badens ist dabei insoweit berücksichtigt, als seine Schilderung zum Veiständnis der Ent— wicklung der Verfassung notwendig war. Die Darftellung zerfällt in drei Teile. Deren erster handelt von den früheren Anläufen, von den Hemmnissen, die die Durchführung des Verfassungsgedankens verzögerten, von der hindernden oder fördernden Arbeit einflußreicher Persönlichkeiten, von den ersten Kämpfen im parlamentarischen Leben des badischen Landes und von der ersten Veränderung, die infolge einer ungünstigen Zeitströmung an dem Wortlaute der Verfassungsuürkunde gemacht wurde. Der zweite Teil unterrichtet über die Entwicklung der Verjassung unter der Regierung des Großherzogs Leopold, über die Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt, die schweren Kämpfe der 40er Jahre und die einschneidenden Reformen, die man 1849 in Angriff nahm, die aber nicht zum Ziele führten. Der dritte Teil endlich schildert die a n nn Umbildungen, die die Verfassung unter der Regierung des Großherzogs Friedrich seit 1860 erfahren hat, und schließt mit der 1804 vorgenommenen letzten Abänderung. In den wesentlichen Bestimmungen hat das Staatsgrundgesetz die ursprüngliche Gestalt bis auf den heutigen Tag behalten.
— —— —
Das Augustheft der „Süddeutschen Monatshefte“ (Ver⸗ lag München und, Leipzig, Preis: 1,809 ο) enthält folgende Auf⸗ sätze: Pfrchologische Betrachtung; Politische Bildung von Dr. yritz Endres; Politische Denkfehler von Geheimrat Prof. Dr. A fred Hoche; Soldaten und Politiker von Dr. Tim Klein; Frankreich und das linke Rheinufer von Geheimrat Dr. Wolfram; Frankreichs Schicksale im Jahre 1870, ein kurzer Auszug aus einer erst während des Kriegs an die Oeffentlichkeit gelangten Schrift des ,, . Histo⸗ tikers Gobineau; Der französische Volkecharakter von Dr. Adolf Dir; Der britische Imperialismus, eine zusammenfassende Darstellung des englischen Imperialismus und der englischen Eroberungen in' den letzten Jahrzehnten vor dem Krieg, von Dr. Fritz Endres; Germania contra mundum, ein Aufsatz, in dem wohl zum ersten Male eine gegen Deutschland gerichtete Kriegsschrift von Lord Cromer in deutscher Uebersetzung auszugsweise mitgeteilt wird, von Professor Dr. Karl Alexander bon Müller. Einiges über den englischen Volkz— arakter von Dr; med. D. Ahlswede in Hamburg;, Posstifche Bildung und Völkerpsychologie von Professor Paul Rikolaus GCoß⸗
inann. Theater und Masik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, „Maxiha“ mit den Damen Dux, Leisner, und den Herren Hutt, Stock und Bachmann in den Hauptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Blech.
Spielplanänderung im Königlichen Schauspiel— hause. Fräulein Arnstäbt ist durch das plötzliche Hinscheiden ihrer Muiter in tiefe Trauer versetzt worden. Der Spielplan des König⸗ lichen Schauspielhauses erfährt demzufolge Heute, Dienstag, statt, Meine Frau, die Höofschaufplelerin⸗: „Die Jour nalisten /, morgen, Mittwoch, statt. Viel Lärm um Nichts“: „Flachsmann als Erzieher“. Die im Vorverkauf bereits verkauften Eintrittskarten für die 154. und 185. Dauerbezugsvorstellung haben Gültigkeit für die neu angesetzten Vorstellungen. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der betreffenden Vorstellung, an der Schauspielhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. .
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Erst— aufführung von Walter von Molos Tragödie „Der Hauch im All“ auf Mittwoch, den 18. , festgesetzt worden. Die Bühnen⸗ bilder sind von Rochus Gliese, der als künstlerischer Beirat den Meinhard⸗Bernguerschen Bühnen verpflichtet entworfen. Spielleiter ist Nudolf Bernauer. ; ;
Der Königlich sächsische Hofopernsäuger Tino Pattiera wird am Sonntag, den 15. September, im Deutschen Spern“ haue den Don José in Carmen“ als Gast singen. Die Titel⸗ tolle ist mit. Hertha Stolzenberg besetzt, und . sind die Damen Glyirg Herz (Mieaela), Frieda Wolf (Frasquita), Mar⸗ garethe Bach (Mercedes) und die Herren Julius Roether (Escamillo), Hermann Wucherpfennig (Zuniga), Jaques Bilk (Morales) be— schäftigt.
In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisküirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am kommenden Donnerstag, Nach⸗ mittags z Uhr, ein Or geltonzert, bei dem die Hofopernsängerin Frieda Langendorf und die Violinvirtuosin Charlotte Nusse mit⸗ wirken. Das Programm enthält klassische und zeitgenössische Kirchen⸗ musik. Eintrittskarten zu 1 (Stuhlplatz) und O56 4A (Kirchen⸗ schiffJ sind bei Vote u. Bock, A. Wertheim und Abends am (Gingang der Kirche zu haben.
wurde,
nachstehende Abänderung:
1
Der bisher von dem Verlage von Raabe K Plothom, in. . herausgegebene „Allgemeine Deutsche Mu . . kalender erscheint in diesem Jahre zum ersten Mals im Verlage und unter der Schrittleitung seines neuen Herausgebers Dr. Y! ich . Stern. Der vorliegende ist der 41. Jahrgang dieses be, ,. jedem Musiker vertrauten Werks, dem als erst en. Teil mi, . ein als Notizbuch besonders gebundenes, mit Raum für 1 nungen versehenes Kalendarium beigegeben ist. Der zweite Teil, das- Nachschlagehuch, weist gegen die früheren. Jahrgänge . Reihe von Verbesserungen und Erweiterungen des. Inhalts Ml so sei vor allem auf die Liste der konzertierenden Fünstier mjt 3 führung ihres Wohnsitzes, auf die Zusammenstellung der 6 institute und der Musikkritiker Deutschlands und guf das alphabetis 4. Verzeichnis bekannter Musiker, das etwa 13600 Namen mnit genauer Wohnungsangabe enthält und das als, eine wesentliche Bereicherung des Kalenders zu begrüßen ist, hingewiesen. Bel enders anzuerkennen ist, daß der neue Herausgeber seine umfangreiche Arbeit so , daß der angesetzte Erscheinungszeipunkt des 1. September pünktlich eingehalten werden konnte.
Mannigfaltiges. Auf ein Huldigungstelegramm der Stadt Niga vom ; September an Seine Majestät den Kaiser und König aus Anlaß der Wiederkehr des Tages der Befreiung Rigas ist
folgendes Antworttelegramm abgegangen:
Wilheims höhe, 4. September.
Meinen wärmsten Dank der Bürgerschaft Rigas für das treue Gedenken der Befreinng der Stadt durch Mein siegreiches Heer und das Gelöbnis unverbrüchlicher Treue und Ergebenheit. Ich wünsche von Herzen, daß der 3. September 1917 sich mit Gottes Hilfe für die alte Hansastadt als ein Tag der Wiedergeburt alter deutscher Kultur und als Ausgangspunkt einer neuen segensreichen Blüteꝛeit unter dem Schutze des starken Deutschen Adlers erweisen wird.
Wilhelm J. R.
Auf ein Huldigungstelegramm des Kyffhäuser-Bundes der Deutschen Landes-Kriggerverbände gelegentlich, seiner diesjährigen Tagung auf dem Kyffhäuser an Seine Nai estätgden Kaiser und König ist ‚W. T. B.“ zufolge die nachfolgende Ant—
wort erfolgt: . Wilhelmshöhe Schloß, 8. September 1918. Generalleutnant z. D. von Winneberger, Kyff häuser.
Ich ersuche Sie, den versammelten Vertretern des Kyffhäuser— Bundes der Deutschen Landes-Kriegerverbände für den erneuten Treuschwur Meinen Kaiserlichen Dank und Gruß zu übermitteln. Ich bin fest davon durchdrungen, daß die Glieder der deut schen Kriegervereine, ein jeder Mann an seinem Platz, ihre ganze Kraft und Persönlichkeit einsetzen, die Heimatfront zu stützen und gleich unseren juhmgekrönten Kameraden im Felde sich in Siegeswillen und Standhaftigkeit durch Uebermacht und verwerfliche Kampfesmittel der Feinde in den Wechselfällen des Krieges nicht irre, machen lassen. Der militärischen und sittlichen Kraft und der einmütigen Ent⸗ schlossenbeit des deutschen Volkes muß und wird es mit Gottes Hilfe gelingen, den immer offener zu Tage tretenden Ver⸗ nichtungswillen, der aus allen, Erdteilen gegen üns anstürmenden Feinde zu brechen und die Freiheit des teuren Vaterlandes für alle Zukunft sicher zu stellen. Mit besonderer Freude begrüße Ich es, daß auch die Kriegervereinsorganisation durch Fürsorge für Kriegs— hinterbliebene, Kriegsbeschädigte und bedürftige Kriegsteilnehmer tatkräftig dazu beitragen wird, den unseren todesmutigen, opferfreudigen Helden gebührenden unauslöschlichen Dank des gesamten Vaterlandes abzutragen. Wilhelm J. R.
Morgen, Mitlwoch, beginnt im Seminar für orientalische Sprachen ein kosten loser Einführungskursus in die nord⸗ chinesische Umgangssprache für junge Kaufleute, Techniker usw. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich in den Abendstunden statt. Alle, die sich daran zu beteiligen wünschen, wollen sich an den Deutsch— Chinesischen Verband, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28, wenden.
Ueber Sonne, Mond und Sterne als Wegweiser für unsere Flieger, Matrosen und Feldgrauen“ spricht der Direktor Dr. Archen— ald unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder und Filme morgen, Mittwoch, Abends 38 Uhr, im großen Vortragssaal der Trevtower Sternwarte. Beobachtungen mit dem großen Fernrohr finden täglich von? Uhr Nachmittags bis 11 Uhr Abends statt.
Wien, 9. September. (W. T. B.) Im Laufe des gestrigen Tages und des heutigen Vormittags sind die Vertreter der reichs deutschen Presse in Wien eingetroffen. Heute nach— mittag findet auf der deutschen Botschaft ein Tee stiatt, zu dem Einladungen vom Botschafter Grafen von Wedel und Gemahlin er—
angen sind. Ebenfalls heute findet im Industriehaus ein Feftmahl tatt, das der Wiener Journalisten, und Schriftftellerverein »Konkordia“ veranstaltet und bei dem eine Reihe von Reden politi— schen Inhalts gehalten werden. Die reichsdeutschen Journalisten. werden auch vom Minister des Aeußern Grafen Burian einpfangen werden. Für morgen ist ein Empfang im Rathaus, für Mittwoch eine Veranstaltung des Landes Niederoͤsterreich und für Donnerstag ein Abschiedsabend vorgesehen, den die Deutsch⸗Oesterreichische Schrift⸗ steller⸗Genossenschaft geben wird.
Stockholm, 7. September. Dem „Spenska Dagbladet“ wird aus Helsingfors gemeldet:; Prinz Ernst Heinrich von Sachsen, der gegenwärtig Finn land besucht, hat sich auf eine Rundreise begehen, und unter anderem die großen Fabrikanlagen in Kymmene und Wiborg besucht. An beiden Stellen wurden“ dem Prinzen warme Huldigungen dargebracht. Später wurde er in Helsing⸗ fors von der Regierung zu einer Fahrt in den Schären mit dem Dampfer „Eläköön“ der Lotsenbehörde eingeladen. Bei dieser Ge— legenheit traten der Staatsminister Senator Paasikivi, der Kultus— minister, der Militärchef und der Generaldirektor Ter Seefahrts⸗ behörde als Gastgeber auf. Der Prinz hat seine Bewunderung für das Land und dessen hohe Kultur ausgesprochen, sowie das nahe Band, das es mit Deutschland vereine, berührt.
Sandel und Gewerbe.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnghmen der Luxemburgischen Prinz Heinxich-Eisenbahn im Juni 1913 2353 819 Fr., gegen den gleichen Monat des Vorjahres 251 916 Fr.
mehr. Brüssel, 8. September. (W. T. B.) Auswels des Noten— de Belgigue vom
departements der So ci ts Génsrale r September (in Klammern vom 2 September). Anlagen. Metallbestand und deutsches Geld 165 542 547 (16s 685 goꝰ) Fr. Guthahen, im Auslgnde, öl sö ol (öl Ts 287 Fr. Däahlchen gegen Guthaben im Auslande 99 Hob 043 (99 i? hh) Fr., Darlehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ife e, Vorschriften) 46 oho oö. (10 Goo hö) Er, Wh sei und Schecks auf belgische Plätze S5 500 338 (98 Gag zz 3) Fr. Darlehen gegen inländische Wertpapiere 2 333 56 (2 301 hc) Fr. sonstige, Anlagen zö bag gs (z0 699 So? Fr, zusammen 1 730 5606 86 9 784 3165 483) Fr. — Verpfli chtungen. Betrag der umlaufenden ten 1 1405291 692 (1405 289 386) Fr., Giroguthaben 30 591 298 (334 416 340) Fr., sonstige Verpflichtungen 41 626 936 (44 611 788) Fr. , 1780 . 986 9 n . 5 Fr. ö aris, 5. September. erichtigung des, W. T. B.“ ( Pariser Bankausweis ist richtig zu lesen; oe ich 9. 3 gn. äs 31s go oM. sbn. 1 636 gs Hoh (auftait Fos eh. n Genn ginnt Nr. 213 des . R. u. St. A.“) .
e —
Börse in Berlin
(Notlerungen des Börsenvorstandes)
vom 10 September vom g. Seyt
Geld Brief Geld * *hie
Mt 6 Ms
309 3093 309 6. 1885 185
100 Kronen 211
100 Kronen 1388
212 212 188 185 100 Finn. Mark 756 100 Franken 146
76 76 147 146 100 Kronen 57,95 100 Leva nopel
58. 0h 79 100 Piaster Madrid und am elonn 100 Pesetas
fũr
100 Gulden
m 100 Kronen
Vänemark Schweden Norwegen Helsingfors Schwelj Wien⸗ Budapest Bulgarien
Konstanti⸗ x0 zo
133
—
20,40 134
Die Börse zeigte heute ein ziemlich festes und zu Ausschen. Anf Len meisten Gebieten vollzogen sich kleine Bessem insbefondere waren verschiedene Hüttenwerte und Bergwerke f
u. a. Laurahüttenaktien. Recht fest waren auch russische Wert.
Schluß war behauptet.
Rursberichte von auswärtigen Wer tyap ier maͤrkt⸗
Wien, 9. Seytember. (W. T. B.). Im Anschluß an st⸗
liche Berliner Berichte verharrte die Börge in fester Haltung, war das Geschäft weniger lebhaft als am Freitag. Von anfangl Kursbesserungen, für Kulissenwertg im Ausmaße von 3 bis 5 ging ein Teil im Verlauf des Verkehrs wieder verloren. D standen die meisten, Schrankenwerte, insbesondere ungarische böhmische Papiere, in andauernder Nachsegge Vor Schluß 'm sich das Interessg Südbahnwerten zu. Rückgängig waren len türkische Bahnaktien. Einzelne Zucker-, Petroleum und Schis werte 6 Kuisbesserungen von 10 bis 30 Kronen. Fer markt war behauptet. ö Wien, 9. September. (W. T. B. Amtliche Notterunge Devifen zentrale. Berlin 13235 G., 172,5 B., Amss Bös 25 C. 34433 B. Zürich 253 25 Gr. 254 33 B., Ken 321.50 G., 32o„b0 B., Siockholm 366,30 G., 367,50 B., Chrtf 325. 00 G., 326,00 B. Konstantinopel 35, 00 G., 36,75 G., noten 172,25 G., 172,55 B.
Am sterdam, 8. September. (W., T. B) Fest. auf Berlin 3147. Wechsel auf Wien 17,20. Wechsel auf Sᷣ 46 50, Wechsel auf Kopenhagen 63, 35, Wechsel auf Sto 0,26. Wechsel auf New Jork 208, Wechsel auf London Wechsel auf Paris 38 25. — 45 00 Niederländische Stagatzn 1, Obl. 3oso Niederlind. W. S. 681, Königl. Nieden
etroleum 490, Holland⸗Amerika-Linie 4154, Niederländisch-In e nn 175, Atchison, Topeka u. Santa Fo Il, Island — Southern Pacifie — Southern Railway 24, Pacific 130. Angconza. 1336, United States Steel Comp, Französisch-Englische Anleihe —, Hamburg⸗-Amerika⸗Linie —.
sKtursberichte von auswärtigen Waren märkte
Liverpool, 23. August. (W. T.. B.) Baump Amtliche Notierungen. Americ. ordinary 20 14, do. ord. 20 66, do. fully good ord. 21,565, do. low middl. ,I) fully low middl. 22.71, do. middling 253,24, do. fully middling! do. good middling 23,87, do. fully good middling 2,3, do. mid fair 24,5, Pernam fair 29,19. do. good fair 30, 1. Cearn 30,19, do. good fair 30,19, Sakellaridis Egyptian fully good 30,19, do, good 3.72. Upper Egyptian fully good fair l good 28,18, M. G. Broach good 21, 95, do. fine 22,45, Omra 18,84, do. fully good 19359, do. fine 20,99, Bengal good 1638 fine 18,12, Tinnivelly good 22,70.
Rio Fe Janeiro, 6. September. (W. T. B. Ka Zufuhren: In Rio 6000 Sack, in Santos 35 000 Sack.
Theater.
Künigliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 153 3 bezugsbvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Ma Romantisch-komische Oper in vier Akten von Friedrich bon Il Text fteilweise nach dem Plane des Saint Georges) von M Triedrich. Musikalische Leitung: Herr Generalmusildireltor Svielleitung, Herr Holy. Chöre: Herr Professor
Anfang 75 Uhr.
Schguspielhaus. 183. Dauerbezugsvborstellung. An Stell ursprünglich angesetzten Vorstellung „Viel Lärm um Nic Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Lu pon Otte Ernst. Spielleitung: Herr Sberspielleiter Patrp, fang 74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 185. Dauerbezugsvorstellung. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Fledermaus. Kon Operelte init Tanz in drei Akten von Meilhar und Hal6vy. Ben don C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann El Anfang 75 Uhr.
Schauspielhauz. 1586. Dauerbezugsborstellung. Könige, Schauspiel in drei Aufzügen von Hang Müller. Spielleitung: Dr. Bruck. Anfang 75 Ühr.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. Alex. Lutteroth mit Ruth Freiin bon herr (Hamburg). — Hr. Assessor Richard Vesper nit Annemarie Freifr. von Manteuffel, geb. Neander von heiden (Chursdorf, Neum. ). ;
Gebzren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassefser Hennan Gong brug Gr, Hauffe . . Tochter: Hmm. meister Düvelius (Arnsberg, Westf.).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberregierungörat . Stünzner (Berlin). — Hr. Professor Karl Bajohr Il Ot. Hofgarten direktor a. D. Hustab Fintelmann spestn Kadett Dans Georg von Redecker (Gotha). — Frl. hi Auerswald (Bad Bolh.
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in .
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschist
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in .
Druck der Nords utschen Buchdruckerei und Verlagzanstat Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 7)
*/
.
Br 4.
zum Teil hel
Uer Bezugspreis
ketrãgt vĩierteljãhrli
Alle Nostanstalten nehmen BGestellung . . ö . außer
den Nostanstalten und Jeitungsuertrieben für Gelhsta hholer
auch dir Königliche Geschũfstastelle S M. 8, Wilhelmstr. 32. Einzelne Aummern ko sten z Rf.
mn zeiger.
Berlin, Mittwoch de 1
8 . * 8 r . 3 1. w 2
na ö.
Auazeigerpreis für dem Fremen rn eg S gespalttuen &inheitt zeile S4 Bf, einer 3 gespalt. Etaheit zeile Os Pf. Anperdenm wied auf den Anyteigenpreis ein Teuerungznichlag vorn 20 Y. G. reh en.
Anzeigen atm mt au;
dt Röntgliche Geschäftstelle des Reichze und tust gez
Berlin rr 8, Withelmetraße ger,. A.
Septemher Ahends.
m — : * **
1818.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Radbauarten sür Personenkraftfahrzeuge unter. Befreiung von der Vorschtift elastischer Bereifung.
Bekanntmachung, hetreffend Zulassung von Firmen als Auf⸗ fäufer für Altkorke und Korkahbfälle.
Delanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer und amexrikanischer Unternehmungen.
Bllanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens Augzgebürgerter.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 121 des Reiche—
Gesetzhlattt. Königreich Preußen.
Einennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
BHelunntmachung, betreffend Auslosung 4 zinsiger preußischer Schatzanweisungen von 1914.
Bekanntmachung, betreffend Einlösung der am 1. Oktober 1918 sälligen Zinsscheine preußischer Staatsschuld und Reichsschuld sowie Zahlung der Zinsen der in das preußische Staats- und das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen.
Yelanntmachung, besiresfend den kommunaln turrpflichtigen Reinertrag der Eisern-Siegener Eisenbahngesellschaft.
*
Belanntmachung, betreffend das neue Studienhalbsahr und die
Immatrikulation auf der Universität in Bonn. Handels verbote.
Amtliches,
Seine Majestät der Könlg haben Allergnäbigst geruht:
dem Oberlandesgerichtspräsidenten, Wirklichen Geheimen Dberjustizrat Dr. von der Trenck in Königsberg i. Pr. und dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Kkotzsch, vor— tragendem Rat im Ministe rium der geistlichen und Unterrichts— . den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit ichenlaub, dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Graeber, vor— tragendem Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichte⸗ angelegenheiten, und dem Oberstaats anwalt, Geheimen Ober⸗ sustizrat Günther in Kiel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Regierungsrat Valentiner, vortragendem Nat im Staatsministerium, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Rꝛchnungtrat Keschel im Justiz— ministerium und dem Kassenrendanten und Quästor Sch we—⸗— tasch bei der Universilät in Berlin den Roten Adlerorden vieiter Klasse, dem Oberlandesgerichtspräsidenten Frenken in Cöln und dem Direktor der Kunslakademie in Düsselborf Noeber den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Archivrat Dr. Schuster beim König⸗ ichen Hausarchiv, dem Apothekenbesitzer, unbeso deten Stadtrat dester in Stargard i. Põomm. und den Geheimen Rech— nungstäten Engelberg und- Kathariner im Ministertum sür Landwirtschaft, Domänen und Forsten den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Amtsvorsteher, Gutebesitzer Oppitz in Schlottendorf, sreiz Frankenstein, dem Landgerichtssekretär a D. Michel sen in Blan kenese, Kreis Pinnebera, dem Konsulatssekretär a. D. chütze in Zäckerick, Kreis Königsberg N. M. und dem Ge— simen Kangleisekreiäür Rademacher? im Ministerium für Landwirischaft, Domänen und Forsten den Königlichen Kronen⸗ orden vierler Klasse, 9. ö h Büroassistenten Stitz in Berlin das Verdienstkreuz old, gachem Amts vorsteherstellvertreter, Gutsbesizer Oesteritz in ẽchüzberg. Kreis Schweinitz, das Verdlensttreuz in Silber, dem bisherigen Stackmeister Pinck in Briungbüttelhafen das streuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Maschinenmelsie: Ham ann beim Königlichen Haus— archi., dem Gehrimen Kanzleidiener Annas beim Justiz. ninisterium, dem Kanzleidiener Mühlan beim Reichs- und Etna znzelger, dem Bien er Bopp beim Chemischen Institut kr Universität in Berlin, dem Schutzmann Bracht, dem Ichuzmann 4. D. Baak, belde in Berlin, und dem Chaussee⸗ päster Breiter in Tepliwoda, Kreis Münsterberg, das Allge= mein Ehrenzeichen, . g g dem, Kaffenboten Gericke, beim Königlichen Geodchlischen an ut in Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze
tzigen Kanzleibeamten Rettungsmedaille am
— —
.
— —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kahinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Berg, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Könige der Bul⸗ garen ihm verliehenen Alexanderordens erster Klasse mit Schwertern zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: R . der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Fabrikanten Nichard Grüneberg in Cöln;
des Königlich Bayerischen König Ludwig-Kreuzes: dem Fahrikanten Friedrich Grüneberg in Cöln und dem Direktor des Reichsverbandes Deutscher Spezialgeschäfte ö Porzellan, Glas usw. Hoepfner in Berlin- Wil mers⸗ orf; des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes, des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen rie drich⸗Franz⸗Kreuzes, des Herzoglich Braun— chweigischen Kriegsverdienstkreuzes am gelb⸗blauen zande, des Herzoglich An haltischen Friedrich⸗ Kreuzes am grün-weißen Bande und des Fürstlich Waldeckschen Ehren kreuzes: dem Vorsitzenden der Handwerkakammer in Berlin, Tischler— und Innunggobermeißer Rahardt; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordentz: dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung in Berlin, Ge⸗ heimen Bergrat Stutz; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem . der Disconto⸗Gesellschaft Russel in Berlin; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Kaufmann und Syndikus Bach in Berlin⸗Schöneberg, dem Fabritdirektor Lewy in Berlin-Wilmersdorf und dem Fabrikbesitzer Donalies in Zeitz; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes und des Königlich Württembergischen Charlotten— ⸗ kreuzes: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Handel und Gewerbe, Nechnungsrat Stöveno; des Königlich Württembergischen Charlotten— kreuzes: dem Kaufmann Gries und dem Architekten und Stadtverordneten Schmitt, beide in Bonn; . des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Generaldirektor der Gewerkschaft „König Ludwig“ Kleyn— mans in Reckliaghausen und dem vreußischen Staatsangehörigen, Oberingenieur Ronte in Stuttgart; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren zeichens mit der Inschrift nnr Kriegsverdienste“ und des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Friedrich-⸗Franz⸗Kreuzes: dem Handelskammersyndikus und Vorsitzenden der Deutschen Zentrale für Kriegslieferungen von Tabakfabrikaten Hindenberg in Minden i. W.; . des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Friedrich⸗Franz⸗Kreuzes: dem Kaufmann und Lotterieeinnehmer Koppel in Berlin— Wilmersdorf;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Angustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Kommerzienrat Untucht in Berlin und dem Fabrikanten Wolff in Frankfurt a. M; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegs verdien st— kreuzes am gelb⸗blauen Bande: dem Bergassessor John, zurzeit in Braunschweig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der Jahreszahl 1914118 des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem prerßischen Staatsangehörigen, Prokuristen Francke in Leipzig; 3 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Vorsikenden des Sächsisch⸗Thüringischen Dampfkessel⸗ revlstong vereins, Stadtrat Engelcke i Halle a. S; *
der Herzog lich Sachsen-Meiningischen Ehrenmedaille für Verdienste im Kriege 1914,15 am Bande für Nichtkämpfer: dem Kaufmann Geisler in Lüben i. Schl.: des Fürstlich k Ehrenkreuzes zweiter lasse: dem Kaufmann und Bergwerksbesitzer Corte in Magdeburg; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Oberbergrat Richter, Mitglied des Oberbergamts in Halle a S.; des Fürstlich Lippischen Kriegs verdienstkreuzes am weißen Bande: dem Regierungs- und Gewerberat, Geheimen Regierungsrat Pirsch in Münster i W.; dem Bankdirektor Ebenroth in Berlin⸗Schöneberg und den Fabrikbesitzenn Han ka ebendaselbst und Heinemann in
Berlin ⸗ Wilmersdorf; ferner:
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem preußischen Staatsangehörigen Dr. jur. Stange, Direktor der Kreditbank in Sofia; desselben Ordens mit der Kriegsdekoration: dem Direktor der Fried. Krupp A. G. Germaniawerft in Kiel⸗
Gaarden Buschfeld; — des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch—⸗ Ungarischen Kriegskreuzes zweiter Klasse für Zivil⸗
verdie nste: Königlich spanischen Konsul, Kaufmann Ehrlich in
Breslau,
dem Berghauptmann, Wirklichen Geheimen Oberbergrat Liebrecht in Dortmund und
dem Kommerzienrat Pfeiffer in Düsseldorf:
der drittten Klasse desselben Ordens: dem Buchhalter Schulze in Berlin⸗Pankow und dem Ingenieur und Fabrikleiter Dr. Ho waldt in Kiel;
des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, badischen Kommerzienrat Spielnie yer, Generalditeklor der Firma Heddern—⸗ heimer Kupferwerk und Sübdeutsche Kabelwerke R. G. in Mannheim; des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmond mit weißem Bande: dem Herzoglich sächsischen Geheimen Hofbaurat Goldmann in Berlin; des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds: dem Direftor der Fried. Krupp A. G. Germaniawerft in Kiel Gaarden Buschfeld; dem Großtaufmann und Handelsrichter Bühring in Hannover, dem Fabrikbesitzer Jose ph in Berlin⸗Wilmersdorf, dem Generalsekretär dis Deutschen Handwerts⸗ und Gewerbe⸗ kammertages Dr. Meusch in Hannover und dem Bankier Solling ebendaselbst; der Großherrlich Türkischen Krieg smedaille mit weißem Bande: dem Generaldirektor der Drutschen Waffen- und Munitions—⸗ fabriken A. G. Kosegarten in Zehlendorf, Kreis Teltow, und dem Fabꝛikbesitzer Reiß in Berlin-Schöneberg; der Großherrlich Türkischen Kriegsmedaille: dem Kaufmann Wigdor in Charlottenburg; der silbernen Medaille des Gro ßherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
dem Kaufmann Cohn in Breslau,
dem Bankdirektor Sandberg und
dem Kommerzienrat Untucht, beide in Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wafaordens: dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Gollnow in Stettin und dem Faufmann Dr. jur. Oppenheimer, Mitinhaber der Firma Emanuel Friedländer u Co. in Berlin; des Kommandeurkreuzes des Fäönjalich Bulgarischen Zivil ver dien stord ens: dem Generaldirektor der Rheinisch⸗Westfälischen Sprengstoff⸗ Lttiengesellschaft und Vorstandsmitglied der 2 Cöln⸗Nottweiler Pulverfabriken Dr. Müller in Cöln;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Prokurlsten Tietze in Berlin;
dem