1918 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft. Eingetragene Erwerbs- und Wirtschafts genossenschaften in Deutschland im Jahre 19138.

Die Statistische Abteilung der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ Sondernummer der 1 Uebeisichten über die Ergebnisse der

kasse veröffentlicht in einer Korrespondenz“ vergleichende dentschen Genossenschaftsstatistik für 1913

bestanden im Deutfchen Reiche am 1. Januar 1318 obne zur gleichen Zeit des Vor—

die Zentralgenossenschaften 37 284

jahres 36 309) eingetragene Erwerbs— 21 815

(158)

genessenschaften. und zwar schränkter Haftpflicht. *iütz Nachschuß pflicht und 15313 14670)

Statistischen

und das Vorjahr. Danach

(E21 731) mit unbe⸗

mit unbeschränkter 6) Werkgenossenschaften, landwirtsch. dar. Elektrizitätsgenossenschaften

mit be schränkter Haft⸗

1) Kreditgenossenschaften. ö

darunter Dagrlehnskassenvereine. 17646 17 746 2) Rohstoffgenossensch., gewerbliche. 666 S566 3

Neueintragungen und Auflösungen ergebenden Zunahme (— Abnahme) in den Jahren 1916 und 1917 beteiligt:

Bestand am 1. Januar (

1917 1918 19694 19793

landwirtsch. . 2756

4 Warenein kaufsvereine J 25 493 und Wirtschafts⸗ 5) Werkgenossenschaften, gewerbliche 16 349 dar. Elefttrizitätsgenossenschaften 1 39

2218 1281

pflicht. Von diesen Fenossenjchaften haben 20 688 (290 2359, und 7) Genossenschatten zur Beschaffung

zwar 10617 (103560) mit (130) mit unbeschränfter mit beschränkter 3097 (3025) in der Rheinprovinz, 2244 (2189) in Honnover

der Provin Brandenbur⸗ in Hessen⸗Nassar 1250 (12123) in Pofen—

Holstein, 787 (787) in Westpreußen, 762 (257) im Stadtkreise Berlin und S0 rs) in den Hohenzollernschen e as (H2iß) in Ba vern, 2239 (2222) in Württem— 41900 (1577) in Baden, 1247 11975 im Kgr. Sachsen, g62 (935) im FGihzgt. He ssen, g23 (95) in Elsaß⸗Lothringen, 541 (512) in Mecklenburg-Schwerin, 450 (4777 in Oden“

Landen, ferner berg,

burg, 460 (459) in Braunschweig, Weimar-⸗Eisenach, 174 (173) (169) in Sach sen⸗Coburg⸗-Got ha, Ham burg, 115 (112) in Anhalt usw.

Im Jahre 1917 wurden im Deutschen Reiche 1003 (im Vorjahre 001 Genossenschaften neu 2 und 278 (272) Die reine Zunahme beläuf

aufge löst. 1917 auf 725 (für das Vorjahr auf 819.

vem 1. Januar 1917 bis dahin 1918 die Genossenschaften mit unbe—

schränkter Haftpflicht um 84] (im Vorjahr

schränkter Haftpflicht um 643 (747 vermehrt, die mit unbeschränkter Nachschußpflicht dagegen um 2 (6. Vor. um 4 vermindert.

hlickt man die Entwicklung bis betrug die ziffermäßige Zunahme loder 6er vH des Bestandes am (6a) 1150 (44, vo),

zum

), 19608 1228 4 38 1052 (3 5, vH), 1911 1274 (4318 v)), 1276 (3,83 po), 1914 522 (z, bo), 519 (22s vH) und 1917 725 (19 v S. teilte sich die Zunahme im

waren am 1. Januar 1917 und 1918 im

Zentralgenos

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

unbeschränkter Haftpflicht, 128 schränk Nachschußvflicht und Haftpflicht, ihren Sitz in r . 8366. 3 9. 4 2189). 1790 (1769) in der Provinz Sachfen 1723 (1671) in Pommein, 1619 (1591) in , in ohne den Stadtkreis Berlin, 1423 (1372)

in Sachsen⸗Meiningen, 173

1903 Jahresanfang), vo), 1905 1987 (4e vH), 196565 1067 1909 1296 (41 vo), 1912 1567 (4,43 vo), 1915 270 (O46 vH), Auf die Einzelstaaten ver— . wie folgt: sie betrug in Preußen 419 (im Vorjahre s6lJ, in Bavern 8; (64), in Sachsen 50 (44) in Hessen 27 (iL( ). in Baden 23 (155, in Württemberg 17 (15) und in den übrigen Einzelstaaten zusammen 77 (109).

Nach dem Gegenstande des Unternehmens unterschieden,

Jahre 1917

senschaften vorhanden und an der sich aus den Zahlen der

ind haz Preußen. da (2800) in Schlesien,

(9549) davon 9)

1230 (1219 in Schleswig⸗ (760) in Ostpreußen, 268

274 (266) in Sachsen—⸗

148 (145) im Staate

sich somit für das Jahr Im einzelnen haben sich

um 76) und die mit be—

Ueber⸗ 1903 zurück, so Genossenschaften 1904 1431 (43s vO), 1907 1910 1913 1916

Jahre 1373

Deutschen Reiche ohne die

Gruppen.

Auger iin]

Genossenschaften überhaupt 36 559

Unter den Anfang 1918 gezählten 19793 (Anfang 1917 19 694) Kreditgenossenschaften befinden sich 17 138 (17057) mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, 41 (42) mit unbeschränkter Nachschußpflicht und 2614 (2595) mit beschränkter Haftpflicht, insbesondere unter den 177465 (17646) Darlehnskassenvereinen 16357 ( r unbeschränkter Haftpflicht, 13 (16) mit unbeschränkter Nachschupflicht und 1313 (1361) mit beschränkter Haftpflicht. Außer den Kredit—

von Maschinen und Geräten.. 13 8) Magazingenossensch., gewerbliche. 13 130

landwirt ch.

10) Rohstoff⸗ u. Magazingenossensch., gewerbliche

11) Rohstoff⸗ u. M landwirtschaftliche

12) Produktivgenossensch., gewerbliche

13) v

u. Magazingenossensch.,

landwirtsch.

darunter Meiereigenossenschaften Brennereien Winzervereine Genossensch. tür den Bau u. Ver⸗ trieb v. Schlacht⸗ 14) Zuchtvieh⸗ und Weidegenossensch. 15) Konsumvereine 16) Wohnungs⸗ und Baugenossensch., eigentliche 17) Wohnungs⸗ und Baugenossensch., Vereins häuser 18) sonstige Genossenschaften

8 Id⸗ u. Gartenfrüchten Fischerei⸗ und Forstgen.

(— Abnahme)

w

wd 2

och die landwirtschaftlichen Produktip=

Zunahme und die Winzerv

1916 1917 *) 723 101 76 102

was 191 82 55 79 61

7

gewählt, von de 9 erheblich über ein Viertel. berrscht die beschränkte Haf

meldungen

. folgt.

—1

besinden wirtschaftliche Rohs

agazingenossenschaften,

Meiereigenossenschaften, , . 17 (6 und Baugenossenschaften

37 284

Y). In der besonderen Uebersicht der amtlichen Veröffentlichung über die Neugründungen und Auflösungen von Genossenschaften, aus deren Zahlen die oben angegebene Zu⸗ bezw. Abnahme errechnet ist, sind einige Genossenschatten nicht genau den gleichen. Gruppen zu⸗ gerechnet, wie in der Bestandgübersicht jener Veröffentlichung, der die Angaben in den beiden ersten . obi nommen sind; darauf beruht die rechnerische Unstimmigkeit in einzelnen

K. obiger

reis den Ftanm elner & gespaltenen Ginheitszeile 80 RI. . 1 ie, e , mz ein Ire ren,, X

den im „Deutschen : 9 Nach denn ger fe ü haftereg fiern sind weiter vom 1. Ja—

nuar bis zum 31. Mär

77 Neueintragungen und 93 2 n Infolge dieser neuen Reinz

h sich der Gesamtbestand in T . Genossenschaften.

. 3 ingetragenen (hez j . Mãrz 14 65 l gere itgenossenschaften und hierunter 116 (6)

2 . 5 ö h 6 ,,, , 19 (5) Wareneinkaufsvereine,

? derbli d 37 (16) landwirtschaftli 36 ,, 1) Elektrizitätsgenossenschaften, 10— gewerb⸗

liche und 6 (ä́4) landwirtschaftliche

ĩ i oduktivgenossenschaften, wirtschaftliche u gane fen 9

.. s n . ß en rg, . insbeson dere die Die ict ei gen ol en schzften genossenkch⸗ ereine unter ihnen ganz überwiegend Genossen⸗

r Hafipflicht, und auch die land—

n änkte ; irts : e r nne, err e fn sowle die landwirtschaftlichen Wertgen offen schasten baben poch Ber ß eneslens af ersteren mehr als

zum großen Teil diese Haftpflicht zwei Fünftel und von den letzteren Bei allen übrigen Genossenschaftsgruppen

tpflicht bei weitem vor.

Reichsanzeiger“ veröffentlichten An—

1918 im Deutschen Reiche uflösungen von Genossenschaften er— unahme von 384 Genossenschaften be⸗ eutschland am 1. April 1918 auf s Von den im eisten

bezw. aufgelösten) Genossenschaften

Viertel Ils neu eingetragenen ̃ t . ö Preußen 281 (56), Bavern 535 (14). Baden 285 (I), . 25 (65, Württemberg

Einzelftaaten 70 (II). Unter der

I), Hessen 9 ( und auf andere ö. b ,, Januar bis Ende bezw. aufgelösten) Genossenschaften

(5) gewerbliche und 41 (1) land⸗ e Werkgenossenschaften,

Magazingenossenschaften, 3 (1)

landwirtschaftliche Robstoff⸗ und

ewerbliche und. 2 497 (15) gewerbliche und 24 (16) land—

unter den letzteren 12 (9) (6) i gen, 2 n,.

vereine, 18 ohnungtz⸗ . 35 fonstige Genossenschaften.

Wenngleich die Genossenschaftsbewegung auch weiter unter dem Ein⸗

flusse des Krieges , . . ĩ in Friedenszeiten üblichen n

n enk fen im nnn, ein n, ö . ich ls eine Folge der Kriegsbedürfn z

1 . . J des Unternebmens (Rohstoffgenossen⸗

hl. der Neugründungen blich zurückbleibt, ist

819 7 schaften, Wareneinaufßdereine, gewerbliche Produktivgenossenschaften)

besonders in die Erscheinu

16269) mit

Zentralgenossenschaften Ihren 8

in Sachsen⸗Weimar.

Tabelle ent⸗

6. Erwerbg.· und . 7. Niederlassung ꝛe. von Re

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

O v. S. erhoben.

————

) Untersuchungs⸗ ĩ sachen.

137961 Steckbrief.

Gegen den unten heschriebenen Lostrm. Michael Bock, Lhsfrm. Inf. Ers.Batl. ] B 18, 5. Kp., welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen erschwerter un⸗ erlaubter Entfernung, vielmehr Fahnen⸗ flucht verhängt. Ez wird ersucht, ihn zu verhaften und an die näͤchste Militär⸗ behörde zum Welteitrantport hlerher ab. zuliefern.

Augsburg, den 17. Juli 1918.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf Brigade. Der Gerichtsherr: Hen iast, Generalleutnant u. Brigadekommandeur.

Bock, Michael, ist am 2. Nobember 1892 in Radling, B.⸗A. Cham, geboren, don Beruf Müller und war zuletzt in Loltzendorf, B. A. Regen, wohnhaft.

137837] Verfügung. n Die Fabnenfluchitzerklärung gegen den Landw. II Eduard Engelbert Kart Eichler, geb. 22. 7. 70 ju Dülken, vom 15. 16. 15, veröffentlicht am 16. 11. 15, wird auf— gehoben.

Straßburg, 19. 7. 18.

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

I378hh r, ,n, ,,,

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 3. Februar 1919, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtzsfelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden dag in Berlin, Skalitzerstr. 30 / 31, belegene, im Grundbuche vom Kottbuser⸗ torbezirk Band 31 Blatt Nr. 903 (ein- getragener Eigentümer am 26. August 1918, dem Tage der r,, des Versteige⸗ runggpermerkg: Fischermeister August Kraatz zju Granewald b. Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnbaugss mit Mittelflügel und Querflügel sowie J., II. und III. Hofe, h. Voppelquerwohngebäude mit linkem Vorflügel und 1V. Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3 , 1634̃ 185, 17 a 42 qm groß,

rundsteuermutterrolle Art. 1171, Nutzungẽ⸗ wert 30 459 ½6, Gebäudestenerrolle Nr. 1171, Grundstũckgwert 527 000 S6. 87. E. 88. 18.

Berlin, den 11. September 1918.

Königliches n . Berlin Mitte.

(33698 nn,, , ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiltgensee Band 2 Blatt 78 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungè⸗ vermerks auf den Namen den offenen Handels-; gesellschaft F W. Meyer Söhne in Span- dau eingetragene Grundstück am 21. Ok- tober 1918, Vormittags 10 uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Gerichte stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebeꝛn rt Oeillgensee i, ih, Grund stück besteht aus dem Trennstück Karten- blatt 4 Parzelle 53720 von 88 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 75 mit einem Reinertrag von 1,03 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. August 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abtellung 6.

In der Zwangtversteigerungssache des hler. Bellea llancestraße 12, belegenen Gersonschen Grundstücks fällt der auf den 23. September 1918 bestimmte Termin fort.

Berlin, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof.

Abt. 9. 378654]

(37927 Aufgebot.

Die Bankfirma L. 6 E. Wertheimber in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der 40oœlgen Schuldverschreibung auf den In⸗ haber der Stadt Straßburg i. Els. Lit. 0 Nr. 9147 über 500 M vom Jahre 1913 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 21. März 1919, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die , n. der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg,. den 16. September 19188.

Kaiserliches Amtgaericht.

37494

Der Oberlehrer Friedrich Käfer in Kleingartach hat das Aufgebot der zu 4 vom Hundert vernnglichen Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mann heim Serie 104 vitera CO Nr. 7381 und Serie 110 Litera GO Nr. 4980 über je 500 S beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Freitag. den LE. Juli 1919. Vormittags AI Uhr,. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte II. Stock, Zimmer Nr. 112 anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigen falls die Fraftlog⸗ erklürung der Ukunden erfolgen wird.

Mannheim, den 7. September 1918.

Gr. Amtsgerlscht. 3. 4.

l3 7856] Zahlungs sperve.

Auf Antrag der Creditbank Eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Flensburg, vertreten durch die Rechtgan⸗ wälte Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in Flensburg, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreff der angeb—= lich abhanden gekommenen Schuldverschtei. bungen der 5. prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Kit. A

Nr. 1276094 und Nr. 1276 095 über je R

ö090 6 verboten, an ebnen anderen In- haber als die oben genannte Antragftellenin eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Ziusschelne oder elnen Grneuerungf⸗ schein auszugehen. 84 F. 625. 18. Berlin, ben 14. September 1918. Rönigliches , Berlin⸗ Mitt.

l3 7928] Beschluß.

Dle am 10. Detember 1915 auf Antrag Jakob Emll Gaston agg: Landgericht der Seine in Paris, bezüglich der Aktien der Akttengesellschaft fär Boden⸗ X Kommunalkredit in Gisaß Lothringen Nr. 14281, 14811 - 14818, 18398 18407, 18451 18465 und 21880 21895 je zu 400 M Nennwert hier verfügte Zahlungt⸗ sperre wird hiermit aufgehoben.

Straßburg, den 22. August 1918.

Kaiserliches Amts gerlcht.

l37968 Abhanden gekommen: Ho Deutsche Reichzanleihe Nr. 669 415 über 5000 A mit Zinsschein. Wp. 80l / 18. Berlin, den 17. 9. 1918. Der Polizeipräsident. Abteilung JV. Erkennungtdienst.

137989] Bekanntmachung.

Auf Grund des 367 deg Handelt⸗ gesetzhuchs wird bekannt gemacht, daß

5 Stück Ho /g VII. anlelhe mit Zinsscheinen per 1. April 1919 usw. Nr. 435 542s46 A 20 000, - „100 000,

5. Stüd Ho / VII. Deutsche Kriege. anleihe mit Zintzscheinen ver 1. April 1919 usw. Nr. 675 zö5, 678 4560, Syg ahzss, 679 499 3 ½ 1009090, 0 h0 000, in Verlust geraten sind.

. den 16. September 1918.

ie Poltzeibehörde.

137992 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 H.-G. B. wird bekannt gemacht, daß der Zwischenschein Nr. 484 144 über M 1000, Hoso Reichs. anleihe 6. Kriegtzanleihe) in Verluft geraten ist.

Sch enkenhorst, den 15. September 1918.

Der Amts vorsteher. ö

137117 Es sollen abhanden gekommen sein: I) der auf den Namen des Kaufmanng

Richter am G

euische Kriegs. h

Rr. Ss ag6

2) der Hinten legungsschesm Nr. 75 702, autgestellt über den auf den Namen des Fabtikbesitzers Bernhard Christian Schmidt in Hildburghausen lautenden Versicherungs⸗ schiin Nr. 397 159;

9 der auf den Ramen der Frau Ber Johanne Bertram, geb. Holit, in Berlin-; ,, lautende Veꝛsicherungaschein

;

1 1

4) die Hinterlegungsschelne Nr. 98 625 und Nr. 98 626, ausgesiellt über die auf den Namen des Revierföisters Gustap Albert Lassig in Dunkelsorth lautenden Versicherun he ne Nr. 362 793 und Nr. 385 0665.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den ersicherungen nachwtisen kann, möge sich dis zum 18. November v3. Ig. bei ung melden, widrlgenfalls wir den nach unseren Büchern erechtigten zu 1 eine Eisꝛtzurkunde aut. ke . zu ? den bel uns hinterlegten Versicherungtzschein Nr. 397 159 5 und zu 3 und 4 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 15. September 1915.

Gothaer Lebengversicherungs bank a. G. Dr. Sam wer.

(3 7860] Nusgebot.

Auf Antrag deß Landwirts Wilbelm Stöwe zu Nudow werden diejenigen Per⸗ sonen, welche das Eigentum der Parjelle zu 304 226 2c. des Kartenblattg 3 der Gemgrkung Nudow (aus der We geyarzelle 228 stammend), Weg zur Um (ehnn abahn an der Gren e von Nudow, groß 271 a, in Anspruch nehmen, aufge ordern ihr Recht spätestens in dem Termin am E5. November 1918, Mittags 12 Uhr; vor dem unterzelchneten mfg. gericht, Kalser Wilhelmftraße 8, Hlnter⸗ aus, Zimmer A 58, anzumelden, wi riger falls sie mit ihren Rechten werden aug⸗ geschlossen werden.

Votsdam, den 7. September 1918.

Königliches Amtagericht. Abteilung 1.

(37863

Auf Verfügung des Herrn Justiiministerg wird en den 36 und 39 des Han. noverschen Gesetzez vom 13. Ypril 1836 bekannt gemacht, daß von dem am 16. Sep- tember 1849 verstorbenen Amtmann Georg Friedrich Konrab Wiesen im Testamen vom 29. Deiember 1832/26. Maͤrz 1833 ein Famll en fidelkommiß gestiftet ist, dem Grundstucke und Kapitallen zugelegt sind, und daß dem Familienfidelkommiß, die zu⸗ 3 9 , ,,. 7 Kapitalien ein⸗ geschlossen, dur er ten Erla 1 ug ust J . ö nehmigung erteilt ist. Dag Familien, , bestebt aus dem 6 Grund⸗ buche von , (Kreis Linden) Band h

n

Gugen Karl Bñttuer in Stuttgait, j. Zt.

Blatt 167 elngetragenen Rittergut (Ober- gut) Egestorf, Größe S3 ha S5 a 8 ö

in Preußen, Ig (17) in Bayern,. 8 (Qin ö n hren inn (rn 4 (3) in Oldenburg, 3 (3) in ö berg 2 (2) in' Heffen, 2 (1) in Mecklenburg⸗Schwerin und 1 ( Für den Zeitraum vom 1. ;

31. März 1918 ist eine Bewegung der Zahl der Zentralgenossen⸗

schaften nicht zu verzeichnen.

in Nürnbero, lautende Versicherungsschein 9

ng tritt. g , 1 am 1. Januar 1918 in Deusschland 1525 (gegen 117 am 1. ö 59 (59) ö nt alte sgenofsensche ten, 27. genossenschaften für landwirtschastliche und 16 69) in. ö Ftohftoffvereine, 19 (17 Hauptgenoffenschaften für den Ahsatz land⸗ wirtschaftlicher eff nf h 4 (5) andere befinden. in itz haben 80 Zentralgenossenschaften (gegen 75 zu Anfang 1917)

s Vorjahrs), unter Januar de 3 . gewerbliche

Sämtliche

folche mit beschraͤnkter Haftpflicht.

Baden, 5ea(ch in Sachsen,

Januar bis zum

tsanwälten. validitäts⸗ 2c. Versicherung.

g n r.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und aus Wertpapleren im Nennwert von S800 K

Celle, den b. September 1918. Königliches Oberlandesgericht. Fideikommißsenat.

37857] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 14. Mai 1913 auf das Leben des Metzgermeisters Herrn Friedrich Beuth in Cöln n, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 133 068 ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb zwei Mo⸗ naten der Inhaher der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe als kraftlos, und es wird eine Ersatzurkunde ausgestellt.

Magdeburg, den 14. September 1918.

Wilhelma in 7 . Allgemeine

Versicherunga⸗ Aktien. Gesellschaft.

Das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Kraftlogerklärung des von dem Bau⸗ unternehmer Richard Döscher in Auer⸗ bach , n. auf Herrn Einst Morgner in Rempesgrün gezogenen, am 15. Mai 1906 zahlbar gewesenen Wechsels über 1240 0 wird eingestellt. Der an⸗ beraumte Aufgebotstermin wird aufge⸗ hoben. 137858

Auerbach i. V., am J. Septembꝛr 1918.

Königliches Amtsgericht.

(37772 Aufgebot.

Der Heinrich Ei denn, Ackerer in Kruft hat das Aufgebot folgender Ur⸗ kunde: Des Schecks Rr. 5165, ausgestellt am 14. Juni d. J. von dem Juda Hart⸗ mann in Mayen auf den Namen von Heinrich Ochtendung, Ackerer in Kruft, über 302 S, jahlbar bei der Kreis⸗ sparkasse in Mayen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Upril 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Sitzung aal, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte amjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die FKraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Mayen. den 3. Seytember 1918.

Königliches Amtegericht.

37926] Uufgebotaurteil.

In Sachen, betreffend dag Aufgebet der unbekannten Erben der Haug lei frau Anng Christiane Müller. geb. Wesckert, aus Gersdorf O. L., hat das unter) ichnete Gericht in der Sitzung vom 5. September 1918 für Recht erkannt: Die unkekannten Erben der Häuelerfrau Anna Christtane Müller, geb. Weickert, aus Gersdorf D. R. werden mit ihren Rechten auf Befriedi⸗ gung aus dem bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Gergdorf Bd. IV Bl. 18 jur Hebung gelangten Betrage von

die landesherrliche Ge. 36 03

03 A aus der für die vorgenannte Verstorbene in Abt. III unter Nr. 6 ein⸗ getragenen Kaufgelderresthypothet von 375.50 M auggeschlossen.

dteichenbach G. S.. 10. September 1918.

Königl. Amttgericht.

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich

Staatsanzeiger.

Der Grzugapreig betrgt wierteljahrlich 9 .

Alle Nostanstalten nehmen gestellung an; für Berlin

z auß r den Postanstalten und eitungsuertrieben sür n,, ,. auch die Königliche Geschũftastelle ð V. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Anm mern kosten 28 Bf.

2 222.

Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Ginheitsz eile 50 Pf., einen 3 gespalt. Etinheitszeile 90 Pf. Rntzerdem wird anf den nzelgenprei ein Teuerungözuschlag von 2 b. C. erben.,

Anzeigen Rim nt anz

dis Räönsgläche Geschäftsftelle des Reichs, and tass Ss mgciged

Berlin 8 48. T ihc luft ra rr. Ba.

1918.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengsverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Mätteilung über eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivil⸗ standsakten.

Vekanntmachungen, betrefsend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen und von Unternehmungen Landes flüchtiger.

Belanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Bekanntmachungen, beireffend Zwangsverwaltung frar zösischer Unternehmungen.

Handelsverbot.

Anjeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 123 des NReichtz⸗

Gesetz blatt. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei Herstellung einer Verbindungsleitung zwischen ,, durch das Eleftrizitätswerk Westfalen in Bochum.

Altteilung über die nächste forstliche Staatsprüfung.

Velanntmachungen, hetreffend den kom munalabgabepflichtigen Reinertrag der Zschipkau⸗Finsterwalder Elsenbahn, der Zweig⸗ bahn Sallgast-Lauchhammer und der Dahme-Ukroer Eisen⸗ bahngesellschaft.

Aufhehungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

nil liches Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor im Justizministerium. Wirklichen Geheimen Rat Dr. Bourwieg den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Westph al in Halle a. S. und dem Geheimen Oberfinanzrat Sachs, Abteilungsdirigenten im Finanzministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Nietzki in Glogau, den eimen Oberfinanzräten und vor⸗ tragenden Räten Koßwig Wr. Hecker, Henatsch und Weyhe im Finanzministeriu en Roten Ablero rden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Lüdke in Schmeidnit, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hoff— mann in Nordhausen, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justiz;rat Benöhr in Celle, den Regierungsräten Mirxre in Herlin⸗Wilmersdorf, Braun in Koblenz und Karbe in Posen, dem Amizgerichtsrat Schmiede r in Frank⸗ surt a. O, dem Domkapitular Göbel in Limhurg, dem Pfarrer Niemeyer in Eichlinghofen, Landkreis Hörde, dem Stahtsynbikus Tilemann in Harburg, dem Rittergutsbesitzer Vollmar in Selchow, Kreis Oststern⸗ berg, dem Hofrot Schüler im Ministerium des Königlichen Haufes, dem Gene ralstaats kassenbuchhalter, Rechnungsrat Katerbitz, den Rechnungtzräten Kurtze, Richter, Teulsch⸗ bein, Stolze und Schustereit im; mnanzministerium, Gru⸗ lich im Minssterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, und Voigt bei der Ministerial- Militär- und Baukommission und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Winter im Ministerium des Königlichen Hauses den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Unterstaatssekretär im Finanzministerium Dr. Busch und dem Regierungspräsidenten Grashoff in Stade den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Geheimen Oberreglerungsrat Loycke, vortragendem Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ heiten, dem SOberpräsidialrat Freiherrn von Malzahn in Potedam, dem Superintendenten Stalm ann in Soltau, den Geheimen Rechnungsräten Schmidt und Söhnel im Finanz⸗ ninisterium den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Reltor Haertel in Oppeln, dem Magistratsober⸗ sekretãr , ,, in Hannover, dem Stadtobersekretär Lüdtke in Kolberg, bem Strafanstaltsoberinspellor Mölle in Bonn, den Kaufleuten Kost in Äbenau und Möller in Kiel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Heynach er ir Hannover den Adler der Ritter des Königlichen

ausordens von Hohenzollern,

dem Gerichtssekretär Buchholz in Fraykfurt a. O. und n, iel 6 giybnit! 96. Verdienstkreuz in Go d,

den Kanzleiinspektoren, Kansleisefretären Wiedhöft in

Naumburg. a. S. und Wobker in Paderborn, den Kanzlei⸗

sekretären Demelt in Berlin und Schlaefke in Naumburg a. S. das Verdienstkreuz in Silber,

den Geheimen Kanzleidienern Salewski, Schälicke und Ueberschär im Finangministerium das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

- dem Boten meister Blienert in Neuruppin, den Gehelmen

Kangleidienern Wegener, Goebel und Rite im Finanz⸗ ministerium, dem Kriminalschutzmann Hauschildt in Kiel, dem Gefangenoberaufseher Fifchm ann, dem Werkmeister Barth, beide in Magdeburg, dem Gefangenaufseher Boder in Myslowitz, dem Ralsbiener Sehrt, dem Schulvogt Grupe, beide in Hannover, und dem Hausdiener Meyer im Ministerium des Königlichen Hauses das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Direktor im Reichsschaftzumt Dr. Schroeder zum Kaiserlichen Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt, Wirklichen

96 Rat Jahn zum Kaiserlichen Präͤsidenten des Reichs— nanzhofs,

den Senate präsidenten beim Königlich preußischen Ober— verwaltungsgericht, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Strutz zum Senatspräsidenten beim Reichsfinanzhof und

den vortragenden Rat im Reichsschatzamte, Geheimen Oberrezierungsrat Dr. Hoffmann, den vortragenden Rat im Königlich preußlschen Finanzministerium, Geheimen Ober⸗ finanzrat Or. Hecker, den Königlich preußlschen Sber⸗ verwaltungsgerlchtzrat Dr Schlutius, den Ministerialrat im Königlich bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Geheimen Rat von Schmidt, den vorfragenden Rat im Königlich sächsischen Finanzministexrium, Geheimen Finanzrat Dr. Kloß, den Ministerlalrat im Königlich würtiem— bergischen Finanzministerium Hochstetter sowie den Rat am Hansegtischen Oberlandesgericht Ebers zu Räten beim Reichs⸗ finanzhof unter Verleihung des Titels eines Kaiserllchen e. = finarzrats zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator im Reichsjustizamt, Rech— nungsrat Schmidt den Charakter als Geheimer Rechnungt⸗ rat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Negierungsbaumeister Pein in Königsberg (r.) den Charakter gls Baurat mit dem persönlichen Range eines Rats vierter Klasse und

dem Postdirektor Densow in Marienburg (Westpr) bei selnem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat zu verleihen.

Dem Verweser des Kaiserlichen Vizekonsulats in Samsun, Konsul Hesse ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gefsetzes vom 6, Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vizekonsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige CEheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen . vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgenden Hausbesitz angeordnet:

50) den im Kreise Mülhausen belegenen städtischen Hausbesitz des ausgebürgerten Landesflüchtigen Juli Weber aus Mülhaufen (Liguidator: Bürgermeisterstellperrreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen),

51) den im Kreise Straßburg-Land belegenen städtischen Haus— besitz des gusgebürgerten Landesflüchtigen Moritz Weil, Rentner, früher in, Straßburg Eiquidator: Unterstaatssekretär 4. B. Exzellenz Mandel in Straßburg i. E.),

52) den im Kreise Straßburg⸗Stadt belegenen städtischen Haus- hesiz folgender ausgebürgerter Landesflüchtiger: 2. Holl, Karl, Fabri— kant, und Ehefrau Lucie geb. Laederich, zuletzt in Straßburg,

b. Holl, Eduard Karl. Juwelier, zuletzt in Straßburg (Liquidator: Unterstaatssekrekär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg i. E.).

Berlin, den 14. September 19183. Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt. J. A.: Lothholz.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unternehmungen und von Unternehmungen landesflüchtiger Perso nen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. . 1917 (Reichs⸗ Gesetbl. S. 227), und betreffend zwangsweise erwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes flüchtiger Per⸗ sonen, vom 12. Jali 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. an⸗ geordnet:

95) den im Kreise Mülhausen belegenen städtischen Hausbesitz nachstehender Personen: J. der ausgebürgerten Landesflüchtigen Witwe Clementine Laura Schlumberger, geb. Thierry⸗Mieg, zuletzt in Mül⸗ hausen, IIa. der Witwe Sch mbergerg berge nag nt h. der aus⸗ gebürgerten bezw. französischen Erben der Ehefrau Kark Doll, Maria

J b. Thierry⸗Mieg, e. der französischen Staatsangehsrigen Ehefrau

Alice Bernard, geb, Thierry Mieg, in Montbeliard' zu If: zufammen in Erbengemeinschaft zu je Liquidator: Bürgermeisterstellvertreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen),

396) die Beteiligungen französischer Staatsangehöriger und Aus—⸗ ebürgerter an der Kammgarnspinnerei Engel Co., A. G. in Müß— en i. Els. (Liquidator; Notar Braun in Mülhausen),

397) die im französischen Besitz befindlichen Kuxe Rr. 569 - 577, Ibl, 765, 767, 768, 789, 802, s43ß 854d, S856, 860, 861, 870, 84, 835, 892. 896, 931, 932, g33, 93h, 936, 937, 859, 754, 755, 909, lo der Gewerkschaft „Prinz Gugen“ in Wittenheim und Rr. 665, 611, 612, 613, 756 759, 765, 76, 767, 768, 789, 790, 795, 47-856, 864, 868. 888, 898, 899, 922, 35, 9 1— 995, S657, 755, 77, 902, 903 der Gewerkschaft „Theodor“ in Wittenheim Eiquidator: Kaiserlicher Notar Justizrat Bleyler in Mülhausen i. Els. ).

Berlin, den 16. September 1918.

Der Reichs kanzler (Reichswirtschaftsamtz. J. A.: von Jonquisres.

Auf Grund des 5 18 Abs. 4 des Darlehnskassen esetzes vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. August 1918 Darlehnstassenscheine im Betrage von 16 534 500 000 ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 8 255 681 000 S0 im freien Verkehr.

Berlin, den 17. September 1918. Der Reichskanzler (Reichsschatzamh. J. A.: Schulze.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französtscher Unternehmungen, vom 26. Novemher 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. S9) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

882. Liste.

Gesamtvermögen. Das im Inlande befindliche Vermögen der französischen Stagtsangehörigen Eheleute Auguft Spinner, früher Malermeister in Weißenburg, jetzt französischer Hauptmann, und Marie geb. Cullmann, in Frankreich. Zwangsverwalter: Buͤrger⸗ meister Satzger in Weißenburg.

Straßburg, den 12. September 1918. Ministerium sür Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs—⸗ weise Verwaltung und die Liquidation 56 n⸗ ländischen Vermögens ausgebürgerter Landes flüchtiger vom 12. Juli 1917 (RGöBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet

worden: 833. Liste.

Gesamtvermögen. Das im Inlande befindliche Vermögen der aus gebürgerten Landesflüchtigen Jenny Seltz, Rentnerin, früher in Straßburg, jetzt in der Schweiz. Zwangsverwalter: Unter⸗ staatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Straßburg.

Straßburg, den 12 September 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell. ĩ =.

Bekanntmachung.

Dem Fleischermeister Karl Gießler in Weimar, Frauenplan 16, ist auf Grund des §1 der Bundes ratsbekanntmachung vom 25. September 1915 der Betrieb seiner Fleischerei untersagt worden.

Weimar, den 16. September 1918. Das Stadtpolizeiamt. J. A.: Fischer.