8 2
61 9 9
* ner, Pan 1 Tin 3
8 r, N *. ar lebnsFasser Varleh NoDlussen⸗— 8
: M
See, G GSi)
6 —
.
* 021
el wwororryv 9 RHbeltln Ee. 3 5
5 Leonh.
7 * lberstadt 1
2
J! nu
blümchen, Wi leser rachenbrunn 4. Königliche schowitz 42. S8 . Altona 50. Waren⸗Versand⸗Magazin von
59. Anton Bolzani, Berlin 309. Dygler, Fidelmann & Co. Holzverkohlungs⸗ Industrie, Akt. Ges. z im Namen ihrer sämtlicken deutschen Konzernwerke: Chemiscke Fabrik Hüsten, Chemische Fabrik Hoher lehme,
300. Bruchhausen, G. m. b. H.,
86
G. m. b. H., Wildau, Chem sche Fabrik Hoherlehme, ö Frankfurt, Chemische Fabrik Schweinfurt, G. m. b. H. Schweinfurt, Chemische Fabrik Ottmann, -G. m. b. H., Neustadt. Haardt, Hart— mann & Hauers, G. m. b. H., Hannover 50 000. Militär⸗Gouverne⸗ ment Marche 480,47. Mathilde Peritz, Breslau 1.
63 nter suchungß achen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Ftommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— — *
h Nnterfuchungs⸗ sachen.
1382381 Tieckbeießs.
Ver unten besckrleoene Mueketler Her⸗— mann Yustay Yeintich Knigge, J. G.« M G R IX. A⸗R., weiche? flächtig ist dejw sich verborgen hält, ist festzu⸗ nebmen und an den unte rjelchnejen Gerlchts. herrn in die Milttärarrestant'alt in Allona oder ang die nächste Milstärb⸗ hörde zum Weitertrantzport hlerber abzjultefern.
AUitona, den 14. Septemher 1918.
Ge ich! der stellv⸗riretenden 33. Inf.
Brigade, Amt stelle Altona. Der Gerichtshar.
Beschreibunga: Ater iSt Jahre, Größe 1 m 67 am, Statur: schaank, Haare da kel, Augen; dunkel, Nase normal, und gew., Bart keinen, . . voll, Hesichts farbe: blaß, Sprache
eutsch.
Besoꝛ dere Kennzelchen: kelne. Kleidung: mil. feldgrau.
138237 Steckdrietf.
wegen den Landstucm pflichtigen Heinrlch Schmidt aus dem Limndw-⸗Bez. JI Ham⸗ kur. geb, am 12. 7. 1900 zu Illerich (Koblen), welcher flüchtig ift und sich ve borgen bält, ist die Untersuch nge haft wegen Fahnen flucht verhängt. Es wurd ersucht, ihn zu verhaften und in die Mtlitärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Mlitätbt hörde zum Weiter⸗ trangport bl⸗rher abzultefern.
Ai ona, den 17. September 1918. Gericht der Landwehr öInspektion Altong.
138240
Hegen den Keaftrarfahrer Albert Einecke. geb. am 13. 3. 84 zu Tankerode Mansfelder Gebirgekrelt, von Beruf Miler, Alter: 345 Jahre, Statur ; schlank, G 5ße: 1 m 72 em, Haar: dunkelblond, Mund: gew., Nase: gew, Bart: d mkel⸗ blond, an der rechten Hand drei King er st if, welcher flächtig ist, ist die Unter⸗ juchungshaft wegen unerlaubter Ent fernung verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu verhaften und in die nächste Marine, oder Militärarreflanstalt abzuliefern.
Bln Schöne berg. Ha ptstr. 19, den 17. Scpriember 1918.
Königliches Herlcht her Inspektton
der Krafifahritruppen.
138239 Sieckhrief.
Gegen den Landsturmmann Otto Treick- der 1 Fomp., geb. 15. 11. 96 zu Tolks, frre s Pr. Eylau, zuletzt dort« selbst wohnbast, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, wird hiermit St⸗ckbrief wegen Fahnen flacht erlassen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter- zeichneten T uppentell oder an die Militär. arrestanstalt in Königsberg, Pr., oder an die näͤchne Militärbehörde zur Weiter— beförde ung bierber abzultefern.
O. U Snandienen, 17. 9. 18.
Der Geiich sberr des Eisatz baiaillons
Landw. Infanterteregts. Nr. 4.
138333) Besch luß. Der Kraftfabrer Albert Schröder eb. am 8. 10. 78 zu Neuruppin, vom ekr. Dep. II für Stur mpanz- r. Kraft. wagen. Abilg. 2, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reich befindliches Vermögen mit Geschlag belkgt. 146 ln ech de eder. den 7. September
Gerlcht der Jꝛspekt ion der Krafifahrtruppen. Der Gerichtsherr: Krenzlin, Oberstleutnanz und Jaspekteur. von Fragstein, Militärhilfsrichter.
I d334] Geschluß.
Der Gefreite Gouard eteff⸗ns, ft kel der Fraftfahrerfatzabteilung 1 In Balin Schöneberg, wird für fahnen⸗
ö
10 1 r 8 Pajordselsfy S Co., Breslau 5. R. Thiele, lung ith & Sohn, Drossen 5. .
Eisenbahn⸗Sparn und Darlehnskasse e. G. m. b. H.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛce.
von Beruf Melker, 1918
9 rm . 3 Freienwalde 3B. 8
i Dar⸗ 8 — 42 * Berlin Dweeiln
ö
8 2
Pfarrer P. d
— 3— — der —r92t C — Cl — t —
18,60. Hancke, Kiel 20. 262 * 2 — . Grubenbetriebskasse, Biel⸗
E. H. Waldow, Hamburg Berlin
Konstanz, gleichzeitig
G. m. b. H.,
M. J. Brandt,
. — ———
1 1 161g, WT dn er Beamten ? r Beamten d
a. . Dusseldorf 100.
nn. III, —
2 8, 8 grant furt O mn an zm 9
*
leutnant Rudolf Reiser 2010. d, R. 20. Wilhelm Engwitz, 1 Aschersleben 3. H. Heidmann, Altona 3. Kumbruch, Gr. Nappern 5. : mans, Cöln 5. mann jun., Bayreuth 10. Knestmann, Bramsche 15. C. Vogler, Halberstadt 26. & Co., Beilin 20. W. Mantey, Berkin 29). Heinnich
. Gloga
M. Grainer, Tann 5.
Clara Gante, Berlin S. 3.
Rühk K Klietsch, Langerfeld 9. He mnr. * Hermann Janus, Magdeburg 9. 5. des . tze Köni . 1, Ha — Kabinettsrat Ihrer Maj. der Kaiserin, und Königin. .
Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G., Essen.
Xell —
1
is Golmbach 30.
118
N, V
1Ung 8 12 ö * z 5. .
7j. 75. X58. 70640. 9.
81
izepräsident.
ö
CVal⸗ —
2 der
8
Lehrer, Fegel 8. M.
chafüche Bank, vorm. Wilhelm
tus Muller, Leer 19. Carl Knocke, Halberstadt j “ . rgma:nn, Eloerfeld 10. Gemeinde Sandesneben 26. Hu . n, Landau 25. Taute & Schmidt, Berlin 30.
L. stellv. Vorsitzender. von Loebell, Staatsminister und Dhein 9 stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzien at, Geschäfts führender Serrmann, Kommerzienrgt, Dizektor der ü ank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geh, Rat, Unterstaatz. sekretär im Reichswirtschaftsamt. Luntz ;
vortr. Rat im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, General direktor der Mannesmannröhren Werke, Düsseldorf Br. E. Francke, Profe fer. von Nostiz-Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Fr. Schweyer, Ministerialrat im Kgl. Bayer. Staatsministerium Innern. Freiherr von Spitzemberg, Königl. Kammerherr,
8 **. rloert Wette, Säünns Kummer, Dortmund? 3 * M. Gerson. Kreuznach 19. Barther
bos * wa. bes G. m. b. 8 art
1 Deutsches Kon⸗ — Pyr⸗ amm 1 78 . D.
65. gj
Berlin, Alsenstr. H, im August 1918. Das Präsidium:
Dr. Drews, Stgatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender, Graf von Lerchenfeld-Köfering, Königl. Bayerisch
Er. Gesandter, Ohberpräsident,
M 4 Deutschen
Dr. Cuntz, Geh. Regierungsrat,
Vielhaber,
g — —
*
TDfentsicher Anz 7
zeigen reid für den Nane etner 8 KAnkerdem wird anf Ser Meazeigengreis? ei Te
eiger.
eshaltenmen Sinheitz zeile 53 2. nerunn Szuschilae nean ch d. S rhnkben
6. Erwerbs⸗ und
Bankausweise.
— — —
] . e , , Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
ö i r. ö. dal itẽtz⸗ 2c. Versicherung⸗ 9.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
flüchtig erklärt und sein im Deutsche Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.
Berlin⸗Schdneberg, Hauptsir 19, den 10. Septemher 1918.
Sericht der Insp ! ktion der Kraftsahrtruppen. Der Gerichtsherr: Krenzlin, Oberftleutnaut u. Inspekteum. von Frag steln, Mlintärhilfrichter.
— ——
38335) Tahnenfluchtserklärung
und Beichtaguahmeverfügung. In der Uaters-echungzsache gegen der Trainf ahrer . Lang aug Nieder hagenthal, Kreig MWühlhausen, weger Fahnen flucht, wird auf Grund der gz 69. des Militarstrafgesetzhuchs sowie de §S3 356, 360 der Mülttärstrafgerlchte. erdnun! der Beschuldigte hlerdurch fü fahr euflüchtig erklärt und sein im Deutschen . bꝛfindllchesz Vermögen mit Beschlag elegt.
Danzig, den 9 September 1918.
Kommandanturgerlcht. Der Gerichts herr: Laube, von Pfuel. Kriege gerichte rat.
[28337] Brschluß.
Der Mutketter Alfred Nenneckt 10. Fomp. Res. Inf. Regts. 23, wind emäß § 350 M-⸗St. G. O. für fahnen flüchtig erklart und sein Vermögen be— ichlagnahmt.
Div Ei. Qu., den 12. 9. 1918.
Gericht einer Reservediviston.
l383 40] Beichlagnahmever fügung.
In der Uatersuchune ssache wider den Unterofftster d. R. Isidor Isner der 5. Komp. Res.« Inf R⸗ts. 88, geb 2. 1. 18588 31 Raftach, Kr. Gehweller, we en Kricatberrat, wird gemäß F§5 356, 360 MS ⸗ 5H. O. dag im Deutschen Rech- befindliche Vermögen det Be— schusdigten bescklagnahmt.
Div. Et. Q, den 13. 9. 1918.
Gericht einer Reservedipifton.
38336] Fahner fluchtsertlãrnug und Geschlagaghmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Anton Marty, Komp. Gren. Re sem ve egts. Nr. 100, wegen Fahnen flucht, wird auf Seund der S5 69 ff. deg YMiiältiärstrafges tzhuchs sowie der S§ 3656, o360 der Mili aͤrsmnamgerichtsordnung der Beschuldigte Fierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlichegß Vermögen mit Beschlag belegt. Dte Nummer der Diyision kann im Bedarfefalle bei dem Stello. Generalstab, abteilung CG. St. Berlin erfragt werden. Divistons stabs quartier, d. 13. Septbr.
Gericht einer Reservꝛbinision.
(8339
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Land— stummanng August Gresser, geb. 20. 3 1881 in Würsellen, wohnhaft in ,, (Holland) wird mit Beschlag de leat.
Den 13. 9. 18. Gericht
ᷣ=. der mob. Etappeatommandantur 368.
38333] Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mutz. Vinzens Karst. 4. Komp. E. / 60, geb. 10. 10. 97 zu Menden, wegen Fahen⸗ flicht, wind auf Grund der 55 69 ff. des
der Milltärjtrafgerichtsordnung der Be—⸗ ,, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hagenau, den 16. September 1918. Gericht der stellv. 659. Inf. Brigade,
Zwelngsie lle Hagenau.
38343 Uufh⸗ Hung der Vermögensbeschlagnahme. In der Uatersuchun ggsache gegen den
Mutketier Ghrisllan Groß, Ers. Batl.
, , sowte des § 356
Inf⸗Regt. 150, Bonn, wegen unerlaubter Int seinung, wird die durch Verfügung des Berichts bern vom 14. Jun 1918 ang ordnete Vermögengbeschlagnahme wie zer ufge hoben.
Bonn, den 15. September 1913. Gericht der 1. stellv. 89. Inf. Brigade.
38341 Fahnen flchtzerklaͤrung und Beschlu ett. Beschlagnahme des Vermögenz ki Lostm. Georg Steindamm, 7. 451, ift aufgehoben. Div⸗St. Qu., d. 12. 9. 18. Gericht einer Inf⸗Div.
(38342 Die Fahnenfluchtserklärungen des Ge⸗ richts 33. Div. gegen ;
L. Schlichtiag, Wilhelm, Rekrut, geb. 19 3. 82 zu Roncourt, v. 18. 11. 63,
2) Getiinger, Franz, Rekrut, geb. 31. 3. 91 zu Wörferdingen, mit Besch ag nahmey · rfũgung v. 14. 11. 13,
werden aufgehoben.
Metz, 17. 9. 18. Gericht der Landwehrknspektion.
2) Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
38429 Swangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangèbollftreckung sol am H5 November E9RE8, Vor- mittag LL Uhr, Neue Friedrich tr. 13/14, III (dettes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 his 115, versteigert werden dag in Berlin, Langenhecksir. 13, belegene, im Grund- buche vom Könlgetorbezirke Band 22 Blatt Nr 647 (eingetragene Eigentümersn am 4. Mai 1918, dem Tage der Ein- tragung detz Versteigerungsvermerkg: Frau. lein Maraarete Biasendoꝛff, hier) einge⸗
mit linkem Seitenflügel und kellertem Hof, b.
unter⸗ Stall und Remise Parzelle 2431, 3 a 99 m groß, Grund 7360 „Sc, Gebäudesteuerrolle Rr. Grundstückswert 97 000 M. Berlin, den 9. September 1918.
Königliches Amtggerlcht Berlin. Mitte. t. 85. — 85. K. 33. 18.
1073,
38431] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangshollitreckung soll im 9 Scytemher 1919, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, If. (drittes Stockwerk, Zimmer Rr 113—115, zersteigert werden das in Berlin, Große Präsidentenstr. 6, belegene, im Grundbuchs von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 492 (eingetragene Eigentümern am J. Mal 1915, dem Tage der Gintragung des Versteigerungsvermerkę: Witwe Sera; phine Prager, geb. Wetzlar, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhau⸗ mit rechtem und. link⸗m Seltenflüges, Queraebäude, abgesondertem Klosett und Tof, Gemarkung Gerlin, Kartenblatt 40, Parzelle 1751/ 193, 4a 46 ö e, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 15 560, Nutzungewert 12 269 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 4394, Gruadstückswpert 225 000 A. 8h. R. 83. 15)
Berlin, den 9. September 1918.
Königliches ,, Berlin Mitte.
35430 Zwang uersteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 30. Jaunar RE Gg, Bormittags
EHE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,
steuermutterroll· Art. 1053, Nutzung wert ·
tragen Grundstück;: 2. Vorderwohngehbäude P
rechts, Gemarkung Beilin Kartenblatt 35 5
— —
Neue Friedrichsiraße 13/14, dritte: Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, ver- steigert werden das in Berlin, Grorgen⸗ lirchstr 61, belegene, im Grundbuche von der stönigstadt Band 95 Slatt Nr. 4730 (eingetragener Eigentümer 3m 4. Sep tember 1818, dem Tage der Eintragung det Versteigerunge vermerks: Architekt Hugo Frause in Berlin) eingetragene Grand— stück; Vorderwohndaus mit Zwischenbau, linkem Seltenflägel, Querwohngebäude und Hof, Gewarkung Berlin Kartenblati d0 Pa nelle 1842/66, 3 a 47 4m groß, Grund- steuermutterrolle Art. 14 509, Nutzungk⸗ wort 9950 M, Gehäudesteuerrolle Nr. 1451, Grundstuckswert 173 000 .
Berlie, den 10. September 1918.
Föniglicheß Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. — 87. R. 91.18.
so8437 Das auf Antrag der Amalle Dietl, L'big, Privatiere in Straubing, am 28. Jum 1918 erlassene Aufgebot zum Zwecke der Kräftlegerklärung der Pfandöriefe der fäljischen Hypothekenbank in Ludwige⸗ afen g. Rh. — Ser. 12 Lit. E Nr. 8170 und Ser. 32 Lit. E Nr 15068 über je 100 166 — wurde infolge Zurücknahme dez Antrags ohne Erlaffung des Autzschluß⸗ urteiltz eingeslellt. K. Amtegericht Ludwigshafen a. Rh.
38434] Zahlungs iperre.
Auf Antrag des Fräuleins Mathilde Stratmann in Stöppel wird der Reichs, schuldenvez waltung ia Berlin betrffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld- berschreibung der 5 projentigen Anleihe des Deutschen Reicks von 1916 Llt. B Rr. 2 199 390 über 2000 6 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zingscheine oder cinen Erneuerungoschein augzugehen.
Kerlin, den 17. September 1918. Könlglicheß Amt'gericht Berlin⸗ Mitte.
Abt. 154.
38435] Zahlungssperre. Au Antrag des Magistrats der Stadt rausnitz wird der Itelchtzschuldender— waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schusdberschrel⸗ ungen der Hyrozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 375 227 ber 2000 S6, Git. H Nr. 1171125 über 200 AS, von 1916 Lit. G Nr. 8 162 837 big 8 162 860 über 1000 A, Lit D Rr. 5 573 187 über o00 , von 18917 Lit. 0 Nr. 11 797 887 über 1000 6 verboten, an einen anderen Fababer alg den oben genannten Äntrag. steller eine Lesstung ju bewirken, ing. besondere neue Zingscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 17. Seytember 1913.
Königliches n fer, Berlin⸗Mitte.
— —— — (25684 Aufgebot.
Der von ung unterm 4. Jun 1908 aug. gefertigte Versicherungtzsch n Itt. 313 175 über M 5000, — auf dag Leben der Emma Martin in Hannover, geboren am 31. Ol⸗ tober 1909, ist abhanben gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Schesng wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monnten bei ung ö ö der Schein für rastlos erklärt und eine neue? gung erteilt wird. .
Derlin, den 4. Jul 1918.
Vitoria zu Berlin Allgemeine Versicherungk . Actien Gesellschaft. Dr. Utech, Generalbirerior.
ls n ö . . ; auf Antrag des Bankgeschäftg Jo
Ylhisch & Ce. in München . ö Alte Nr. 2158 ber Attiengefellschaft Wayß & Freytag in Neustabt au der
DYaardt zu 1000. — aum h. August 1915
Landwirt
angeordnete Zahlungssperre wird antragz=
zemäß wieber auf ze bohen. Nenstadt an
der Haardt. den 26 Auaust 1918. Kgl. Amtegericht.
— — —
(38338 Aufgebot
Das EGrsatz kataillon Infanierleregimentz Nr. 55 in Deimold hat daz Aufgebot olgender Sparkassen hüchtr: 1) Ni. 36 423 (Offisierkastno) der Fürsillchen Landegsyar⸗= und Leih kasse in Deimold über 235632, 2) Nr. 42 496 (Offiziersmittagt gesellschaf der Fürstlichen Lande spar⸗ und deih / ias⸗ in Detmold über 115, — , 3) Nr. 703 (1. Ers. Barl. Jaf. Regtg. Nr. h5 Det⸗ mold) der Städtischen Sparkasse Detmol äber 36,38 S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestent in dem auf den TRI. März 19189, Bormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung der Urkunden erfolgen
vird. ; Deimold, den 4. September 1918. Fürstliches Amtagericht. I.
26104] Aufgebot.
Im Wege des Aufgebotavverfahrenz sollen für kraftloz erklärt werden auf Antrag I) ꝛc., 2 des Landwirtz Ernst Gruber in Taimberg das Schuldbuch der Furslliche Spankaffe zu Gera Nr. 44 365, lautend auf den Namen Emilie Gr uber in Collls, mit einem Bestand von 2307,48 h, 6 4) der Helene verm. Coarad, geb. Müller, in Gera, das Schuldbuch der Ztädtichen Sparbank ju Gera, Reuß, Nr. 12859, lauten?) auf den Namen Theodor Esnrad, Rechnungsrat in Gena, mit einen Bestande von 1111,90 ch. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den 29. Jangar A919, eh. mittags 10 Uhr, vor dem un ö. zelchne ten Gerichte, chloßstraße, Bahn , Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgeben, Urmine iöre Rechte anzumelden und . Urkunden vorzulegen, i or Cenfall ,,, der Urkunden erfolge wird.
Gera, den 3. Jull 1918.
Das Fürstliche Amttgericht, 1. Abtellung für Zipllpro)e ßsachen.
38124 , Die e. Sanitẽtsrat Dr stamni hn in Berlin, Darmstädterstr. Nr. 4, . treten durch den Justizrat gteumaun . hat das guaf Cen gr ,,, verloren gegangenen ! ybeoren e ge en gef nne . Ihensfen Hatt ie . . ö ⸗ Santtätsrat Dr. RKamnitzer eing tragenen Post von 17590 93 antrogt. Der Inhaber der Urkunde h. aufgefordert, spätesteng in dem Au u F. Mat ügig, Mittags 12 ö vor dem unterzeschneten Gericht, G mt el, anberaumten Ausgebotgtermine seine e, anzumelden und die Urkunde vorju . y, die ö reüunde erfolgen wird.
nel ! den 12. September 1918.
Königliches Amtsgericht.
8t. , h. Negele
,
ere, lederit Die Frau Friederike dorf, zu Heiligen see a. d. Hayel⸗ ig . auch als. Generalbebolmachtiste . Söbne Fritz und Franz Löper, net en, durch die Rechttzanwäste Ludmig fi. mann, Ludwig Rosen berg und Mi w ln Berlin V. 8. Le pilger, Sti ö,, bas Aufgebot des Hp ol he en he e fen 4 die bei Heiligensee Band 2 Bla ber den in Abteilung III unter Nr. ] ellen Willy Lzper, den Tischlerg ee a Fritz Lzver und den Lan wit en
hnhaft, Löper, sämilich nn Heiligen se nn ,
tiagetragene Hypothek von 14
antragt. Der In haber der ur
aufgefordert, spätesteng in dem au den g. Upꝛ:i6. 1919, e . 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Geschäftagebäunde am Beunnenylatz, Jimmer 411, anberaumten Aufgebot? 1ermine seine Rechte anzumelden und hi Urkunde vorzulegen, Kraftlogerllärung wird. X 5
Berlin, den 12. September 1913. Kanigliches he , mn Wedding.
38317 Aufgeb st.
Der Kaufmann. Otto Lier in Berlin— Wil ners dorf. Sch aperstraße 14, al Ge. neralbeyollmächtigter seiner CGhefrau Jo⸗ hanng Lier, geb. Beraling, vertreten durch ben Rechts inwalt Jastijrat Dr. Richard Cisenmann in Berlin, Friedrichstre ße l 3b, hat daz Aufgebet, beir. die bei Jerme? dorf Band 18 Blatt Ne. 540 in Abt. 1II unter Nr. 4 für fene obengenannte he frau eingetragene Hypothek von 2500 6, beantragt. Der. Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den S. MAhril 9A. Vormittags II ute, vor dein unter eichneten Gericht im Gescha fte
gebäude am Brunnenplatz, Zimmer 411, s
anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, veidrigenfalls, die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Berlin. den 12. September 1913. Königliches Anti e ch, Berii Wedding, Abt. 27.
333391 Aufgebot.
Der Kaufmann Rlchary) Wanner in Bock vltz, vertreten durch Ju fi zrat Telschow in Eliterwerda, hat daz A ifaebot zum Zwecke der Ausschlöeßung des Glãubigers der auf dem Grundbuchbfatte dez ihm ge⸗ börtgen, Czrundbesttzes Bock vitz Band 1X Blatt 351 Abteilung If Ne. 21 für den Detonomen Gottftled Pfennig in Groß— thlemig auß der Ulkunde vom 10. April 1902 eingetragenen, zu 4 06 verzinslichen
3583501 Herꝛrogliches Amts gericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebolerlass n: Vie Gem lnde Oker hat glaubhast gemacht, daß sie fol⸗ gende zu Oler belegene, im Grundbuch: nicht eingetragene Grundstücke zu eigen besitze: 1) den kleinen dreiecklgen Plan 4982 der Karte, wefllich der Bahnhof straße, zwischen dieser, Landelgrtnze und Bothe, zu 10 m; 3) den Grun ostũcks streifen Plan boßb, von der Ditsstraße am Hahnenberge, jwischen Burchler und Degen, ju 50 dm. Auf hren Antrag werden alle dit jentgen, welche Rechte an den Grun dstũcken zu haben vermelnen, zut Anmeldung dteser echte spätesteng in dem auf Miinm ach, den 18 Dezember 18ES, Vormittags 9; Uhr, angesetzten Aufgebotgtermin geladen unzer Androhung des Rechtznach eils, dat nach Ablauf der Frist die Besitzerin Gemeinde Oler alg Eigentümerin in dag Grundbuch einage⸗ tragen werden wird, und daß, wer die bm obliegende Anmeldung unterläßt, sein echt geg, einen Dritten, welcher im nedlichen Ylauben an die Richtigkeit des Grundbuch die Grundflücke oder Rechte an ihnen erworben haben wird, nicht mehr geltend machen kann.
Harzburg, den 13. September 1918. Der Gerichtaschreiber Herzoglichen Amtggerichts. Graßh off, Gerichtsobersckretär.
lad 8] Aufgebot.
Die Yrovlantamiganr bzltergwitwe Maria Apollonia Bischoff in Angbaz bat be— antragt, den verschollenen Metzger Ludwig
chmidt, geb. am 19. Mal 1872, zuletzt wohnhaft in Anghach und ausgewandert m Alter von 16 Jahren nach Rastrall⸗n, für tot zu erklären. Per bejeichnete Ver⸗ schollmne wird aufgeforbert, fich spätstenz in dem auf Mittmach, 29 März R9 A9, Vormittags 9 Utz, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebofz— termine zu melden, widrigen fallz die Todez= erklärung erfolgen wird. An alle, di⸗ Auskunft über Leben oher Tod des Ver— ollenen zu ertellea ber mögen, geht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ ermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ansbach, den 3. September 15918.
Kgl. Amtsgericht.
lz dy Aufgebot. Karoline Herrmann, Weingãrtn⸗rewltwe n Heuhol;, hat beantragt, ihren Sohn Johann Herrmann, gebören am 4. Mai 1873 in Dürrnast, Gde. Geißelhardt, im Jabre 1960 nach Arnerlta ' geieist und dort berschollen, für tot zu erklären. Der Verscholleng wird blermit aufgefordert, vpätestenß in dem auf Montag, en 7. Apeil 1919, Vormittags 10 Ur, bor dem unterzeichneten Amts- lerscht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, mwidrigenfallg sein⸗ Todeserklärung guszesprochen würde. An alle, welche Lustunft sbher Leben und Tod des Ver— scollenen zu erlellen vermögen, ergeht die i, . im Aufgebots⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Dehriugen. 2 . 1918.
widrigenfallz die di der Urkunde ersolg H
38351 Aufgebot. ͤ . Elsenbahnbeamte Franz Fischer n 6ötlitz, 2) der Schlachter melster g rich feischer in Darhumrg g. E., 3) der Lastker Heinrich Fier? in Berlin, wn em inderstraße S2, vertreten durch sn rechtsanwalt Justizrãte Gimkiewicz, Rahn und Seligsohn in Berlin, Jãäger⸗ . 0 Il, haben beantragt, den Her— gplfnen Schuhmacher Karl Flscher, ,. wohnhaft in Langensal ic, für tot zu erklaren. Der bezeichnet? Versch llene or aufgefordert, fich spätesteng in dem 6. den L(6. April EOHE9, Vor mitta s ; Uhr. bor dem unterzeichnen Gericht * eraumten Au fgebotztermine zu melden, widrigenfallz hie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Üher eben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten; im Aufgebotz termine den Gericht Anelge zu machen. Langensalza, den I5z Sey tember 1918. Königliches Amts gericht.
9. K 38354 Aufgebot. Ver Amtsgerichtssekrctär a. D. Adolf gener in Hannoyer, Kirchwender, stecn A, ht beantragr, und jwar alg ch aßpfleger mit Genehmigung det Nachlaß gerichtz, Ven verschollenen Tischler Wlhelm Kart August Bertram, ge⸗
boren am 25. Mat 18356 ia Dannenberg, G
tulgzt wohntzaft in Dt erndor?, für tot zu erklaren. beielchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem au den L*. Mai 1519, Mit tags Lz Uhr, vor dem untericichneten Gericht anberaumten Auafzehotetermmne ju melden, widrigenfallg die Todegerklaärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über keben oder Tod' dez Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht hie Aufforderung, Hätesteng im Lufgebotg ern ia dem Gericht Anzeige zu machen.
Otterndorf, den 13. September 191.
Königliches Amtzgericht. I.
138391 Anfgehst.
Varl Friedrich Schmalzried, geboren 10. Februar 1881 in Winnenden, Kenner, im Jahre 1994 von Karleruhe aus nah England gereist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotgantragg sein: 3 Vaters Jakoh Frledrich Schmalzried, Sthreinerm ifters in Winnenden, aufgefordert, spaätesteng in dem auk Samstag, den 26. Ryphril E99. Vormittags E07 Utzr, vor dem K. Amtegericht Stuntgart Stadt, Archivstr aße Nr. 15, JI. Stock, Zimmer 73, bestunmten Auf. ebotgztermine sich zu melden, widrigenfall srine Todezertlärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod ves Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten in dem Aufgebotstermlae denn Gericht Anzeige zu a g,,
Den 13. September 1918. Kal. Amtegericht Stuttgart Stadt. Hakel, Amtggerich asekretãr.
138392 Außfgebst. Gmil Ludwig Fischer, geboren 14. Ok- tober 1370 in Goenkohen, Bayern, zuletzt Artist in Berlin, seit i909 pon Berlin aus abgemeldet unbekannt wohl und seither verschollen, wird zusolge zugelassenen Aufgehotsantrages des Adolf Hedinger, . hier, Urbanstraße 70, in seiner lgenschaft als Nachlaßvpfleger, betr., den Nachlaß der am 16. VII. 1909 in Kilch= berg, Kanton Zürich, verstorbenen Bertha geb. Dreyfuß, Witwe des Ludwig Olto Fischer, Kaufmann in Zurich, aufgefordert, svätestens in dem auf Sam 3tag, den 2G. April LgLB, Bormiitags 1 Ozutze, dor den Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archivstratze Nr. 15, 11. Stock, Zimmer 75, besimmten Aufgeboltztermin sich zu melden, wiorlgenfalls selne Tobeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod dez Verschollenea zu er tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenßz in dem Aufgebotstermin dem Gerlcht Aazeige zu machen. Den 16. September 1918. Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtagerlchtssekeettr Unkel.
38436 Vufgebot.
Ellsabet ha Scheidt, geb. Schmltt, Kbe— frau des Schreinez Johannes Scheldt, in Bosenbach. hat die Todeserklärung ihres am 20. Mat 1862 geborenen und zuletzt in Bosenhach wohnhaft gewesenen Ehe—⸗ manneß, obgenannten Johannes Scheidt, beantragt. Es wied Aufgebotztermin be⸗ stimmt auf: Mittwoch, den 2I. Mai ES9EG9, Vormittags 9 Uhr, im Sltzungtsaale des Kgl. Amtsgericht dahier. Hiermit ergeht die Aufforderung; I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, spãtestenz im , dem Gericht Anielge ju machen.
an gin. Pfalz, den 14. September
1918. ; Kgl. Amtsgericht.
8390 Erbenanfenuf. ö 1 April 1918 ist der unberthe⸗ lichte Arbelter Hermann Greiter. auch Lausmann genannt, preußlscher Staatt« angehöriger, ju Arnsdorf im Riesen⸗ gebirge geßtorben. Er ist am 19. Oltober 1860 ju Krummhübel als Sohn des Tagearbeiters Reinhold Breiter und deffen Ehefrau, Christiane geb. Laug⸗ mann, geboten. Da ein Erbe des Nach= jasses bigher nicht ermlttelt ist, werden
Mer — —
Kgl. Amtsgtricht. Landgerichtgrat Ben ber.
diejenigen, welchen Erbrechte an dem u zustehen, aufgefordert, dtese Rechte
bis zum 8. November 1918 bei bem unterzelchneten Gericht zut Anmeldung ju briagen, widrigenjalls die Feststeluag; erfolgen wiid, datz ein anderer Eibe al der prenßische Fiskus nicht vothanden ist. Der reine Nachlaß betragt unge sähr 400 6. Schmiedeberg i. N., ven 10. Sep— tember 1815.
Königliches Amtagericht.
38359 Der Rechtganwalt Dr. Barkhardt in Berrnhut hat als Nachlaßpfl-ger für die Eiben des am 31. Märm 1918 in Mänchen verstorbenen Blumen- biaderz Bernhard Hirt das Auf— gebot der Nachlaß zläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diesenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß deg ge— nannten Erblassers zusteht, hierdurch auf— gefordert, ihre Forderungen bei dem unter. zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf— gebots termine, der auf Do an ersta g, den 7 No nem ber E918, Vormittags LO Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglaäubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, wor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueber chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Eb nach der Terlung des Nachlasses nur für den seinem Gibteil entsprechendea Tell der Verbindlich⸗ keiten. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Dderrnhut, den 16. Sptember 19138. Königliches Amtsgericht.
(38355 Be sch lutz.
Ver am 22. Februar 1913 in ber Blatt- sammlung 6. VI. 34 / 13 ertelfte Gebschein, betreffend die Erbfolge nach dem am 4. Februar 1913 hier gestorbenen Pro—= ssor Friedrich Carl Moritz Pohl von hter, wird für kraftloz erklärt.
Berlin⸗ Lichterfelde, den 14. Sep— tember 1918.
Röniglichez Amtsgericht.
138364
Durch Aussch ußur ell dez unterzeichneten Berichtß vom Heutigen Tage sind die Hypoth - kenbrtefe über: 1) 306 , elnge⸗ tragen im Grundbuche von Zorge Band! Blatt 15 Nr. 3 und Band 11 Blatt 183 Nr. 3, 2) 169 M, eingetragen im Grund. buche don 3e Band 1 Blatt 118 Nr. 4 und Band II Glatt 183 Nr. 3, 3) 150 4A, eingetragen im Grundbuche von Zorge Band 1 Blatt 115 Ne. 5 für
mit bern Antrage, die Ehe der Pastelen zu scheiden. Dle Klägerin ladet den Be—⸗ kiazten zur mändlichen Krirhandlung des Rechtzstrris vor die dritte Zioilka mmer des Königlichen Landgerichis ju Freiher! auf den 20. Dezember 1818, Vor mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich daich einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt alz Proz: ßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dteser Auszug der Klaae bekaant gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freizerg, am 18. S⸗pter nee 1918.
l38360] Oeffentliche Zuste lung.
Die Ghefcau des Deners Max Berger, Wilhelmine geb. Morell, ia Hann. Münden, Plonrhßbevolmächtigter: Rechtz— anwalt Garmz in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Hetzet Max Berger, früher in Hann. Münden, jetzt unb“ kannten Aufenthalt, auf Ccrund des § 1568 B. G. G. auf Kheschelidung. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivtlkammer deg Könialichen Landgerichts in Göntagen auf den 39. Ja⸗ nuar 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertteten zu lassen.
Göttingen, den 13. September 1913.
Gerichisschrether bes Köntalichen Landgerichts.
l38361] Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Hilfsmonteur Godwaldt, Martha geb. Kersten, wohnhaft in Anklam, Brüderstraße 19, Proz-ßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Drerostz in Greife wald, klagt gegen ihren Ehemann, ben Hilfe— monteur Helnrich Godwaldt, früher in Gr. Tetzleben bei Treptow a. Toll., j tz unbekannten Aufenthalts, mit dem Anir?g auf Ehescheldung gemäß S5 1565/1566,
Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor die erste Zlollkammer des Königlichen Landgerichts in Gretfgwalb auf den 27. November 1918, Bor- mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch enen bel die sem Gerichte zug; lassenen Rechtganwalt als Prozeßhevosl- mächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 17. Stptember 1913.
Bend land, Gerichttzschrether des Königlichen Landgerlchtz.
l38 4411] Oeffentliche Zustellang. Die Ehefrau Aung Loß, geb. Boesicher,
Hamhurg, vertzeten durch Rechtsanwalt
Beran, tlagt gegen ihren Ebemann, den
loßs B. G. B. Die Klägerin ladet den?]
Gohnitz und Dr. Joh Krüger in Berlin, klagt gegen die off Hmoeligsellschꝛft in Fuma Mayer Freres K Co. ipu Paris und beantragt, die Btiklagte losten⸗ pflichtig zu verurt,ilen, an Klägerin 60 009 S nehbst 5oöso Zinsen seit dem Klagzustellungstage ju zahlen und das Urteil gegen Sicherheits eistung für vor läufig vollftreckbar zu erklären, unter der Hehauvt ang, daß di Beklagte der Klägerin aus Kansottialleschiften, Bankguthaben uad. Effektend potz über S00 0h0 o schulde. Vtrhagolungstermin ist am 8S November 1918, Borm. 10 Uhr, wozu die Beklagte biermit geladen wird. Kaiserlich?s Zezirksgericht Gzüssel, den 13. Spt. 1918.
[38357] Oessentliche Zustellung. Der Direktor Gustavd Wolfsoha in Berlin, Tempelhofer Ufer 6, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Uechts anwälte Justizrat Arthur Rosenfeld und Dr. Zborowett, Beilin W. 8, Kronenstraße 61 / 63, klagt gegen die Jugenieur Alexander und Marte Brorsiyschen Eheleute, früher in Char⸗ lot eaburg, Wielandsteaße 7, auf Grund der. Behaupturg, daß ihm gegen rie Beklagten ein Restbetrag on Zintrũck⸗ ständen von 10 „e, eine Vertragestrafe von 305 5 und ein Schaderzersatz« auspruch von 285 υι zustehe, mit dera Anirag, die Bektagten solldartsch kosten pflichtig und ebrntuell gegen Sicherhelis—⸗ leistang vorläufiz vollsteeckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger a. 600 6 nebst 40,0 Ziafen seit dem Tage der Klagezustellun⸗ zu zahlen, b. den beklagten Ehemann zu verurteilen, sich die Zwangevollstetckung in daf Vermözen der beklagten Ehrfrau gefallen zu laͤssen. Zur münblichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitg werden die Ke⸗ kleigten hor das Königliche Amtsgericht in Charilostenbaurg, im Zivilgerichtsgetände, Amtsgerichts vlatz, L Treppe,. Zim ner 35, auf den A. Dezember R918, Bor⸗ wittags 9 Uhr, geladen. Charlsttenbung, den 7. September 918.
(Unterschrlft), Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichtè.
38356] Oeffentlicht Zustellung.
An Herrn Kaufmann Jenag Etchweitz er, frührr in Charlottenburg, j gt unbekannten Aufenthalts: Frau Jobanna Roßmann zu Berlin ⸗ Wismersdorf, Vie ßenburger Straße 48, all inige Erbin des Geschaäf = führers der Velor⸗Piäge Apparat: G. m. b. D, ist In haberin von 890 000 Æ Stamm ⸗ aateiltn der Gesellschaft. Gemäß § 50 Gef. bett. Ges. m. b. H. beruft sie, da Personen, an welche das Berlangen zur Berufung eiaer Gesellschaftsversammlung zu richten wär, nicht vor banden sind, un⸗
Schiff zarbeiter Adolf Martin Tedleff
die Witwe Luise Bischoff, geb. Achte, in Habnenklee für kraftlos erklärt. Walkenrled, den 14. September 1918. Be rzogliches Amtsgericht. Münnig.
38439] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Michael Kremer, in Cöln . Ehrenfeld, zurieit Landsturmmann im Felde, Prozetzbevollmäch igter: Rechttz⸗ anwalt Dr. Schreiner in Cöln, klagt gigen selne Ehefrau, Margarethe geb. Nagel, zuletzt in Cöln, Alt- Mauer am Bach Nr. 63, jetzt ohne bekannten Aufent- halt, unter det Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Unzucht nach geh“, mit dem An⸗ tat, die vor dem Standesbeamten in Cöln-⸗ Ehrenfeld am 29. Januar 1904 geschlossene Ehe zu schelden und die Geklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur münd⸗ lichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die zehnte Zivillammer des Köaiglichen Landgerichts in Cöln auf den 1H. De—⸗ zemher E918, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den , 1918.
ö hler, Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichtg.
137784) Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau Metg Emilie Anna Götze, geb. Vomhardt, in Müßhlhausen i. Thär, Prozeßbevollmächtlater: Rechtsanwalt Dr. Heinsheimer in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann August Wllhelm Götze, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, datz der Beklagte ste am 19. Mat 1913 bözwillig verlassen und sich seit dieser Zeit in keiner Weise um sie gekümmert habe, mlt dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu schetden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin laßhet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivil klammer des Köntalichen Landgertchlz in Frankfurt a. M. auf den 19. November E98, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerihte zugelassenen Rechteanwalt als Proießbevoll mächtigten vertreten zu lassen. , , a. ., den 9. September
. Der Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts.
138440] Oeffentliche Gustellung.
Dle Fabrikarbelterin Valeska Rauch, geh. Kuschka, in Dregden⸗A, kl. Kirch gasse 5, 1 — Proʒeßbe vollmächtigter: der Rechtsanwalt Vollhering in Freiberg —, klagt gegen den Fahrttschuhmacher Fried⸗ rich Wiihr lin Nansch, fr über in Roßwein, jetzt unbekannten Aafenthalts, auf Grund
§z 1565 B. G.⸗-B. auf Scheidung der Che,
Loß, aus § 1568 B. G.. B., mit dem Anttage, die Ehe der Parteien ju schetden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkiären, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht in Hamburg, Zipll— kammer VIII (Zivlliustiigebätde, Sieve⸗ lin aplatz), auf de A0 Dezember 1918, Vormittags 35 Utz, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgfsenen Anwalt zu bestellag. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamkurg, den 13. September 1918. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
383621 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbetterz Peter Kwaß— giewgli in Harburg, 2. Bergstraße 37, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, gegen seine Ehefrau Fultane Kinasniemski, geb. Tiibylzka, ftüher in Pudewiz, jetzt unbekannten Auf— enth ilts, wegen Eheschnidung — R. 3/18 — ladet der Kläger die Beklagte zur Letstung des dem Kläger ouferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 28. No vember E918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stade, ben 17. Srptemker 1913.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
38359] Oeffentliche Zustellung. 23. O. 113. 17.
Die Deutsche Grammopzon Aktten⸗ Gesellschast ju Berlin, Ritterstraße 35, Proꝛeßbevollmẽchtigte: Rechte anwälte Meinhardt J. Dr. Jacg nes Danziger und Hans Strolngky, Herlin W., Kronen straße 57, klagt gegen The Grammy phsue Campany Limited. Hayes, Midslesez, in den Alten 23. 0. 115. 17, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Mechtssteeits vor bie 8. Zioilkammer des Königlichen Land gerichtz Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 24, auf den 28. Rovember E89HE8, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugeloffenen Rechtganwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der offentlichen Zust:-lung wird dtese Ladung hekannt gemacht. Berlin, ben 13. September 19183.
Paul, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts J.
38438 Oe sfent liche Zustellung und Ladung.
Die off. Handelsgesellschast in Firma
2. Behrenz C Söln, in Hamburg, ver-
ihm auch h
mittelbar eine Gejellschaigzpersammlung auf den 18. November RE9I8. Nachw. 6 Uhr, in das Geschäftslotal der Ge⸗ selischaft zu Berlin⸗Wilmers orf, Lietzen⸗ urger Straße 8, ein. Zweck der (Etn= berufung ist die Beschlußfafsung über: 1) Wahl einegz neuen Geschäste führerg, 2) die Liguidallon der Gesellschaft, 3) Ver⸗ schiedenes. Die Vtröffentichung zwecks Zustellung an Sch weltzer ist durch Be— ich uß des Amtsgerichts vom 6. September 1518 bewilligt worden. Charlottenkurg, den 14. September 1918 1 Der Gerichtsschreiber des Egl. Amtsgerichts.
38358] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Peetzschner C Gagawa in Dresben klagt gegen den Kaufmann Will Beehmer, fiüher in Drisden, jetzl un⸗ böekannien Aufenthalts, unter der Se⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren 976 M 60 schuldig geworden sei und nach Abzug von 511 11 20 8 für zurückgenommene W eren dieser noch 465 6 40 3 schul ne. Die Klägerin beanstagt, zu ertennen: der Be= klagte wird verurteilt, an die Klägerin 465 46 40 nebst 5 vom Hundert Zinsea davon eit dem 14. Juni 1918 zu jahlen und die Kosten des Röchtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheits. leistung vorläufig vollstteckbar. Der Be⸗ klagte wird, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs vor das Rönigliche Amts- gericht ju Dresden, Lothringer Stroße 171, Zimmer 184, auf ven 4. Novemher E98, Vormittags z9 ühr, Heladen. Die Sache ist zur Feetensache erklärt worden.
Dresden den 7. September 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
383831 Bekanntmachung. Katharina Zickgraf, geb. Kißler, Keb⸗ amme in Waldsee, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Dr. Mann in Frantenthal, hat gegen Daniel Zickgraf, zuletzt in Walt⸗ see, jrtzt unbekannten Aufenthalte ab= wesend, Klage auf Aufhebung diz Eülser— standes, der Verwaltung und Nutznirßung erhohen, mit dem Antrage: Kgl. Linb⸗ gericht, J. Zivilkammer, wolle eikennen: 1. Der zwischen den Parteten bestebende Güterstand der Verwaltung und Nutz⸗ nleßung wird auf ehobes; 2) Ter Be— klagte hat die Kosten des Recht streit? zu tragen; 3) es wird die öffentliche ZuQ— stellung des Urtells bewilligt. Bie Klä= gerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung in die hierzu bestimmte Sitzung diefeg Gerichtgz vom Ponuners⸗ tag, den 21. November R9R8, Bor⸗= mitags F uhr, im fleinen Sitzungt« saale des Landgerichts hier mit der Auf⸗ forderung, etnen beim Prozeßgerichte zu. gelassenen Rechiganwalt zu besellen. Me öffentliche Zustellung der Klageschrift an den Beklagten wurde bewilligt. Frankexthal, den 17 September 1918.
treten duch dle Rechtgzanwälte Justizrat!
Kgl. Tandgerichteschretberel.