1918 / 226 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. Inter suchungs achen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

reiz für den Rannn

Sffentlicher Auzeiger.

i altenen Einheitszetle 50 ern,, nn, von 20 v. G.

· ·

s. .

Erwerbs. und ,. enossenschaften Niederlassung ꝛc. von )

echtsanwälten.

Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung

9. Bankausweise. 10. Ver ch ichene Bekanntmachungen.

———

n RNnRßgerder ard

auf den Anzeigen preis

H Unter suchungs⸗ sachen.

Iz 9 142] Stack kriesserledigung.

Der mit Nr 201 des Reicht anzeiger dom 26. 8. 18 veröffentlichte Steckbrtef gegen den Wihrmann Johann Lninter - scheidt vom Res. Jof. Regt. 70, 10 Komp., wird hlermlt jurückgezo en. Wmnterscheidt wurde iniwischen festgenommen.

Br. St.- Qu., den 16. Spt. 1918.

Gericht einer Landw. Brigade.

139136] Fahnenfluchtsertlärung. ie Landunrmleute:

1) Reinbart Erhart, 11. Komp. Res.— Ink. ⸗Regtz. 70, geb. am 4. 3. 1887 ju Brubach, Krels Mülbausen i. Elf,

2) . Lien, 11. Komp. Res. Inf.“

egts. 70, geb. am 25. 12. 1895 zu Mätvzig, Kreis Molaheim 1. Els., werden gem. S5 69 ff. M. -St. G. B., S§5 366, 360 M. St. G. O. für fahnen fluchtig e klärt und ihr in Deutschland be⸗ fiadliches Vermögen beschlagnahmt.

Bre Et Qu, den 16. Scptember 1918.

Gericht einer Landwehrbeigade. Der Gerichttz herr.

39138 Verfügung.

Der Mut ketier Franz Duda, 4. Fomp. R.. J-⸗R. 84, geboren am 26. 2. 1893 zu Lobkowitz, Kreis Neustadt, Oberschlesien, wird für e meg, erklätt (88 356, 360 M. StG O.). ein innerhalb des Deutschen Reiches beftndllchez Vermögen wird mit Beichlag belegt.

D. Et Qu., 18. Sptember 1918.

Gericht einer Reservedtvision.

39137] Ver fügung.

Der Sergeant d. Res. Peter Ebbesen, 2. Komp. R.. J. R. 31, geboren am 27. April 1886 in Hadersleben, wird für sabnenflüchtig erklärt (85 69 ff. M. St. G. B., 360 ff. M. St. G. O.) und sein im VDeutschen Reiche befindliches Ver, mögen mit Beschlag belegt.

D. St. Qu., 18. September 1918.

Gericht einer Reservedivision.

l39143 Beschlagnahmever fügung.

In der Untersnchungasache gegen den Mugketler Robert Renard, 6. /R. JR. 111, wegen Fabnenflucht im Felde, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich seit dem 17. VII. I7 seinem mobilen Truppen tell vorsatzlich fernzuhalten in der Absicht, sich feiner gesetzlichen Verpflichtung zun Dienst dauernd zu entzrebtn Verbrechen gegen S 64, 59, 77 M. Sf. G. B. Und er im Sinne des § 356 Milttärstraf⸗ gerlchtzordnung alz abwesend anzusehen ist, auf Grund des 5 3660 Mllltärstrafgerichtg. ordnung das im Deutschen Relche befind⸗ lich! Vermz ngen des Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belent.

D.⸗ Et. Qu.. dein 18. 9. 1918.

Gericht der 28. Reservediviston.

ld l39] Fahnenfluckts erklärung und Gelchlagnahmeversügung In der Untersuchuagssache gegen den am 13. 4. 1893 zu Aithaldensleben ge— borenen Fleischer Paul Pieper, jstzt Ge⸗ freit r bel der Etappen, Kommdtr. 26, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 5 669. St. ⸗G. B. sowie der S5 356, 360 M. St. G. D. der Beschuldigte bierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. S. O., den 16. Seytember 191. Gericht der Mobilen Etappen= Kommandtr. 26, Deutsche Feldpost 60.

I39141 Fahr enfluchtse klärung

uns Beschlaguahmeverfügung.

Der Landstuym mann Jos⸗f Rohler, 3. Komp. Inf. Regts. 120, geb. 8.7. 187 zu Zöbingen, O. A. Ellwangen, wohnhaf zu Zürich, wurde auf Grund der S8 69 ff. NM.-St.⸗Gr B. sowie her S5 366, 360 M. -St. G.. D. für fahnenflüch ig erklärt und sein im Deutschen Reich- befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 20. Sipiember 1918.

K. Württ. Gericht der 27. Inf.Div.

Iz 9140]

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Löetß, G-⸗Res. 77, ier, wegen Fahenflucht ufw., wird die ahnenfluchtgerklärung mit Heschlag— nahmepzerfügung des Gerichts der J. Marne, inspektion Kiel vom 10. 8. 18 wieder auf—= gehoben gemäß § 362 M. St. G. O.

Hildesheim, 18. September 1918. Gericht der stellv. 39. Infanterlebrigade.

Y Aufgebot, Ver lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . dergl.

139145 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsnollstreckung soll am 22. November L918, Bormitta gs ER Uhr. Neue Friedrich straße 13.14, Iff. (dritte Stockwerk), ZJm mer Rr. II3 = 15, verstel gert werden daz in Berlin, Rigaer Straße 46, helegene, im Grundbuche bon Lichten erg Band 49 Blaftt Rr. 1539 eingetragene Eigentumerln am 23. August

9lI5, dem Tage der Cintragung des Ber

steigerungs vermerks;: Frau Architekt Katha rina Scharnke, geb. Dahn, in Berlio) eingetragene Grundstück: a. Vorder wohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Sejten. flügel und 1. Hof, b. Dopyelquerfahrit. gebäude mit rechtem und lintem Voiflãgel und unterlellertem 2. Hof. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 1931, 249 2c, 14 a 86 m aroß, Grundfteuer- mutterrolle Art. 509, Nutzungs wer 25 400 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 509, Grundstũückswert 406 900 1½. S5. K. 77.18. Berlin, den 13. September 1818. Königliches a r gt Berlin Mitte. . 85.

391481 Ztwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am EZ. September 1919, Bor- mittage 10 Uhr,. Nene Friedrich tr 1514, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 bis 1165, berstelgert werden das in Berlin, Grüner Weg 114, früber 122, belegene. im Grundbuche von der Köntgstayt Bandy? Blatt Nr. 4637 (eingetragener Eigentümer am 31. März 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungavernierks: Kauf⸗ mann Julius Manoasse) eingettagene Grundstück: Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Qüergebäude und Hof. Gemarkung, Berlin Karten⸗ blatt 43 Parzelle 1561/84. 4 a 75 4m groß, Grundsteuermutterrolle Act. 12 983, Nutzunggswert 11 690 1, Geb öudesteuer⸗ rolle Nr. 1778, Grundstuckzwert 200 000.

Berlin, den 16. September 1913. Königliches Ant e , Berlin Mitt.

Abt. S5. = 35. R. 71. 15.

39147 ZwangsSsbersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. November I 9IS. Vormittags EO Utzr. Neue Friedrichstr. 13/14, 1II (drittes Stock werl), Zimmer Nr. 113 - 1165, versteigert werden dag in Berlin, Alexan⸗ drinen straße 69, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1859 (eingetragene Eigentümerin am 24. August 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkz, Frau Anna Lina n ,, geb. Lange, zu Berlin, mit dem Bemerken. daß das Grundstück ju ihrem vorbehaltenen Ver⸗ mögen gehört) eingetragene Grundstüc, Vorderwohnhauß mit Itakem Senten—⸗ flügel, Quergebaͤude, abgeson zertem Klosett und . Nutzungs vert S630 A6, Ge—⸗ bäudesteuerrolle Nr. 168, in der Grund—⸗ steuermutterrolle nicht nachgewtesen, Grund⸗ stüůckswert 148 000 .

Berlin, den 17. September 1918.

Königlicheß Amtegericht Berllu. Mette.

Abt. 85. 85. K. 78. 18.

[39146] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll am EB. Februar E99, Vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrschstraße 13,14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —– 115, ver- steigert werden das in Berlin, Petten, loserst . 42 belegene, im Grundhuche von Lichtenberv Band 50 Blatt Nr. 1553 (eingetragener Eigentümer am 23 Mär 1918, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungs vermerkz: Bauunternehmer Ernst Buckenauer in Berlin⸗Schöneberg) einge⸗ tragene run dstück: . Vorderwohngehäude mit rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppelquerwohngeblude, C. Quer

bäude im 2. Hof (Stall), Gemarkung

erlin Kartenblatt 48 Parzelle 2037/22620. 2a 17 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 365, Nutzungs wert 12 700 60, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 365, Grundstucks wert 206 000 .

Bertin, den 18. September 1918.

Königliches Amiggericht Berlin-Mitte.

Übt. 87. 87. K. 26. 18.

l34801] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Gerlin belegene, im Grundbuche don Berlin⸗Wedding Band 135 Blait Ne 3208 jur Zeit der ECintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des verstorbrnen Maurermeisters Emil Jänsch in Berlin eingetragene Grundstück am 25. Oktober 1918, Vormittags EO Uunr, durch das unterzeichnete Gericht, an der. Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Carmen Sylbastraße 21, Ecke Stahlbeimerstraße 25, belege ne Grunh⸗ stück enthält Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof und besteht auß dem Triennstück Kartenblatt 31 Par— zelle 2491 / 1l07 usw. von 7 a74 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde. bezirks Berlin unter Nummer 324 mit einem jährlichen Nutzunggwert von 17 200 0 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1916 in daz Grundbuch ein— getragen.

Berlin XN. 20, Brunnenplatz, den 25. August 1918.

Königlicheg Amtggericht Berlin⸗Weddlng. Abteilung 6.

348021 w,, ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche, von Berlin Reinickendorf Band 4 Blatt 1935 zur Zeit der Eintra— gung des Versteigerungsvermerks auf. den Namen des 3immermeisters August Bräuer in Adlershof eingetragene Grundstück am 2565. Oktoßer 1918, Bormittags

tn Berlin- Reinickendorf, S? 969. siraße 126, belegene Grundstũck enthãlt a. Vorderhaus mit Sekttenflügel und Quergebäude, b. Qaergebäude und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1721144 von 182 16 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebeztrkz Retn cke dort unter Artikel 1918 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1407 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 15680). verzelchnet. Der Ver steigerungsvermerk ist am 12. August 1918 in das Grundbuch eingetragen. Berlin,. N. 20, Brunnenplatz, 26. August 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

In Unterabteilung 6 der heutigen Num mer d. Bl. (Eommanditgesellschaften auf Attien und Attiengesellschaften) werden in einer Bekanntmachung der Baaurrei Lutterbach Th. Bach Æ Cie. . G. in Lutterbach i. Gls. Aktienurkunden für kraftlos ek särt.

24183 Nufgebot.

Das Amtagericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Eherrau Helga Hoffmann in München, Lerchen⸗ feldstraß 11, im Beistande ihres Ehe—⸗ manneg, des Oberbuchbalters Fedrich Hoffmann, vertreten durch die hiestaen Rechtzanwälte Dres. Haller, Blohm, Väbbe und Matthiessen, hat das Auf⸗

den

gebot beantragt zur Kraftloaerklärung dec a

Priorität - Aktien der Wlater'schen Papier⸗ Fahrtkzn Lit. A Ne 334, 335, 336, 1429, 1439, 1989 3076, 4116, 4117 und 4145 übere je 300 6. Die resp. Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerschtaschreiberei des hlesigen Amtz⸗ gericht, Stalhof, Kalser Wil helm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesteng aber in dem auf Freitag, den EB. März 1919, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kniser Wilbelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Bamburg, den 29. Mi 1918.

Der Gerichisschreiber des Amtagerichts.

39228 . In der Naht zum 21. Jall 1918 sind in Klein serichen die Stücke d:r 5oso Reichè krieg sanleihe 1916 Lit. D Nr. 6 162883 üher H00 S und Lit. G Nr. 7 822 719— 21 über je 100 gestohlen worden. Die Zint, scheinbogen sind nicht gestohlen. Nachricht zu den Akten 4 J. 597. 18 erbeten. Liegnitz, den 20. 9 1918. Der Erste Staatganwalt.

39226 Abhanden gekommen: Ho / Deutsche Reichsanleihe Nr. 13 208 889 über 100 . Berlin, den 23. 9. 8. Wp. 807/18. Der Poltzei ⸗Präsident. Abtellung IV. Erkennungedienst.

39227

Abhanden gekommen: H o Schitz⸗

anweisungen deg Deutlchen Reiches von

1914, Serie , Lit. N Ne. 182 248/49

iu je 100 4 mit Züagscheln.

Berli, den 25. 9. 18.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungẽdlenst. Wp. 80h / 8.

386351

Die diesseitige Bekanntmachung vom 16. Stptemhber 1918, bete. das Abhanden⸗ kommen von Wertpapieren, al: 5 Stück oo VII. Deutsche Kriegganleibe mit Zinsschetnen per J. Aprik 1919 usw. Nr. 439 542/46 à S 20 0900 s 100 000 5 Stück Ho/o VII. Deuische kriegganleih- mit Zinsscheinen per J. April 1919 usw. Nr. 679 30g, 679 450, 669 45213, 679 499 à S 16 000, „p50 0900, ist erledigt.

Hamburg, ben 20. September 1918. Vie Poltzeibebörde Hamburg. Abtellung 11 (Kriminalpoltzeh.

J. Nr. C. 230/18. II. 4.

Der Regierungsrat. 39338

Ja der Nacht vom 6. zum 7. August X.. Ig. sind dem Gutsbesitzer Johann Bünger in Dt. Cekzin, Kr. Konitz, folgende Wertpapiere nehst Zing. und Grneuerunggs⸗ scheluen gestohlen: : a. 5. Rrichsschatzanwelfungen über je 1000 M zu 48 au der 6. und 7. Kriegä— anleihe und jwar Lit. HN Serie 867 Nr. 101 263, 101 264, 101 265 und kit. H Serie 2323 Nr. 1376 173, 1 375 174.

b. 3 Schatzanleihen bon der 2. Kriege anlzibe und zva Lit. B Ne. 6537618,

Nummern, die im Reichganzeiger Ne. 193 bekannt gemacht waren, da mir pie Nummern falsch augraeben waren.

Der Autsunr steher: Janowitz. 35154 Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volkgversicherunge police Nr. 1552223 Pauline Rtrubel ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Polteeninbaber wird

LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

aufgefordert, sich biunen 2 Mounten

*

637619 un? 637 620, und nicht bie u

Dt. Gekzin, den 22. September 1918.

sellschaft zu melden, andernfalls klärt wird.

639167 ufruf. ,, Inhaber der nech. bejeichneten, von dem Allgemeinen Deut chen Versicherungs⸗Vereln auf Gegenfetttgten in Stuttgart ausgestellten Versicherungg⸗ schelne werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aug denselben spatestens innerhalb S Monaten, vom Tage des Gr⸗ scheine as dieser Bekanntmachung an gerech net. vorzulegen, widrigen falls die Scheine für kraftlos erklärt werden;

I) Lebengversicherung Nr. 121 279, aut gestellt am 15 Oktober 1913 auf Mex Schinler. . in Breslau, früher in Gro chäwitz;

2) , Nr. 190 802, aus⸗ gestellt am 13. Juni 1913 auf den früheren Unteroffizler, jetzt Offizierstellvertreter August. Kuchen ceuther t. 22. bayt. Feldartl. Regt., L. M. Kolonne 138,

3) Versorgungskaffenversickerung Nr. 533 039, ausgestellt an 20 October 1911 auf den Restaurateur Hans Kugler in Augsburg; ö .

4 Milttärdien stbersicherung Nr. 607 395, ausgestellt am 24. August 1909 auf den Offtnierstellvertreter Karl Grieser beim Bekleidungcgamt XIII. . St. in Ludwigs⸗ burg, feüher Schutzmann in Heilbronn

8

1636.

5) die Lebens versicherungen Nr. 110 3265, ausgestellt am 13. Mai 1919, und Nr. 119 085, ausgeistellt am 22. Februar 1913 auf den Lehrer Friedrich Britt in Gumbinnen;

6) Lebengbersicherung Nr. 192 599, aus⸗ gestellt am 18. November 1513 auf den Vüewachtmeister Paul Schmidt, früher in Landau;

7). Lebengzbrrstherung Nr. 189 335. aus. gestellt am 19. März 1913 auf den Offizler⸗ stellvertreter Beinhard Schaabel i. Feldar l. Regt. 66, früher Feldartl.“ Regt. 9 Itzehoe.

Stuttgart, den 18. September 1918. Allgemeiner Deutscher Versicherungtz= Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Blum. ppa. De. Kuhne.

139160 Aufgebot.

Der Klempner Ernst Schilling in Ohligz⸗Merschtid, Junkerstraße 5, hat das Aufgebot dez auf den Namen seiner minderjährigen Tochter ern, Schilling lautenden Eparkassenbucheß Nr. 62431 der Städbtischen Sparkasse ia Ohligs mit elnem Bestand von 2500 M beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den v5. Dezember 19418, Vormittags EI Ur, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfallg die Kraftloß⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ohligs, den 11. September 1918.

Königliches Amttgerscht.

139164 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Dle Stet iner Brauerei Aktien. Gesellschaft Elyst um in Stettin, vertreten darch den Direktor Cacl Müller und den Prokuristen Jul. Schäüit, dtese veitreten durch die hlestgen NRechtganwälte Dres. Schmelsser, Levy und Marcas, hat das Aufgebot beantragt ur Kraftloserklärung des von Frau Marie Gaedecke, geb. Gosch, am 12. No— hember 1910 in Hamburg auf Otto Hardecke in Hamburg, Schaarmarkt 2, g'zogenen, von dem letzteren akjeptterten, don der Autstellerin und von Johg. Ehrich indossierten und nach Sicht jakl— baren Primawechsels üher SJ 3000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bel der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts. Stalhof, Kaifer Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 4. April 1919, Vormittags 1E Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, Stalhof, Kaifer Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , sgerklstunn der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 5. August 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

139158 Aufgebaut.

Die Stadtsparkasse Johannisburg, ver—⸗ reten durch den Vorstand, hat das Auf. ö des ve loren gegangenen Hypotheken, briefs der Stadtspankasse Johaunis hurg üher 2750 j, eingeiragen auf dem Gruny⸗ stück de Mühlenbesitzers Julian Zander, Balla 373, beantragt. Der Inhaber der kunde wird autgefordert, spätesteng i dem auf den 22. Januar ERG, Bor. mittags EO uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraft⸗ logerllärung der Uckunde erfolgen wird.

Bialla. den 11. September 193.

Königliches Amtsgericht. 33067 Aufgebot.

Die Wwe des Stückenkzters Wil hem

Müller, Elise geb. Grußendorf, in Tiddische,

* Hypothekenbrieses vom 17. Mai 1996 siber bas fir den Dien sstnecht Chrijtig Meiner in Tiddische Band 11 Blatt r Art. 11 unter Nr. 6 eingetragene Darscht 0 1800 1 beantragt. Der Inhaber der tunde wird auffordert, späte eng dem auf dea 7. März 1919 Vormittanc EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 2. anberaumten Aufgebotz ermömn seine Rechte ar zumelden und, die Urkum— vorjulegen, wirrigensalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Vorsfelde, den 16. August 1918.

der ogliches Amtagericht. 30149] Aufgebot. Der. Sczuhmachtr August Nisetzk in Neuguth bat zum Zwecke der Anlegung eines chrundbuchblattg das Aufgebot der in der Geundsteuermutterralle deg (Ge. meindebeztrkg Neuguth unt r Artskel 21 eingetragenen Parzelle Nr. 138, Karten. blatt Nr. 2, von 2,30 a heantragt. Ez werden daher alle Personen, welche dag Figentum an dem aufatbotentn Grund. stäck in Ansptuch nehmen, aufgefordert, vpätestens in dem auf den . Vezenber 1E9KRS8, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebtgtermin ihre Richte anzumelden, wi delger fa lg hre Autzscht ie fung mit ihtem echte erfolgen wied. Lissa i P., den 18. September 1918.

Kögiglicheg Amtsgericht.

39156 Aufgebot.

Der Gymnasialoberlehrer, Studienrat Helnrich Uerpmann zu Cöln⸗Mülhemnn hat als hestellter Pfleger bebntragt, den ver— schollenen Fabr arbeiter Ernst Wernecke, gehoren am 15. Mär 1859 in Dort. mund, zuletzt wohnhaft in Cöln. Mül— beim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich syß— testeng in dem auf den 24, Mai L919, Vormitags I Uhr, vor dem unterzelch= neten Gerichte anberaumten Aufgehotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg. erklärung erfolgtn wird. In alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver. schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ün Aufgebotz—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. ln · Mülheim, den 3. September 1918.

Königlich Amtsgericht.

39151 Aufgebot. ö

Die Schmied meisterzehefrau. Tyherese Luger, jetzt in München, hat beantragt, hren am 25. Mal 1867 zu Döbersing ge— borenen Chemann, den Schm iedmeister Josef Luger von Döbersing, über dessen Leben seit Februar 1896 keine Nachricht mehr elnging, für tot zu erklären. GY eigeht daher die Aufforderung an den Verscholl'nen, spätestens in dem auf Dounerstag, den 24. Ayril E919, Vormittag 9 Uhr, im Sitzungssaal es unterfertigten Gerichils anberaumten Aufgebotatermine sich zu melden, widrlgen⸗ fallh die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Furth i. W., den 16. September 1918. Kgl. Bayer. Amtagericht Furth i. W.

39163 Aufgebot.

Auf. Antrag des Appreturarbestert Chrtstian Heinrich Steudel in Greiz, alt gerichllich bestellter Ahwesenheltspfleger, wand hiermit das Aufgebot zum Zwecke der, Todeserklärung des selt etwa 180 versch lleuen Franz Leuls Steudel. zuletzt in Greis wohnhaft und geboren 29. April 1815 in Greiz, erlafsen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Son abend, den 28. März A8, Mittags LE Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Abt. II in Greiz an— beraumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigen falls seine Todes erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über eben oder Tod dez Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spu= testeng im Aufgebotstermin dem unter⸗ jeichaeten Gericht Anzeige zu machen.

Greiz, den 16. September 1918.

FZürstliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dr. Wetzel, Amtzrichter.

39162 Aufgebot.

Die Witwe Henrteite Becker, geb. Frahm, in Mohrkirchoster holt hat beantragt, den berschollenen Jakob Henning Becker, ge⸗ boren am 10. Februar 1863, zuletzt wobn⸗ haft in Grünhol;, für tot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den . April E9R9, Bormittags HO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaunten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod 3 Verschollenen zu ertellen vermögen, ergt die Aufforderung, spätesteng im Au fgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

stappelu den 17. Sepiember 1818.

Königlicheäz Amtggericht. Abt. 1.

39166 Nufgehot.

Ver Rentenempsänger Gbuard Habe⸗ dank in Memel bat beantragt, den . schollenen Leichtmatrosen Artur . Kurt daßedank, iulent wohnbaft . Memel, für zot su erklären. Der 4 zeschnete Verschollene wird auge ss rj sich spätestens in dem auf den 8. . 1BE9, Vormittags 0 Uhr, vor den

hat das Aufgebot de berloren gegangenen

unter seichneten Gericht, Zhnmer Ni. 4!

anberaumten Aufgebotgterm

. ion ne zu melden,

wird. An alle, welche Auskunft über!

oder Tod deg Verschollenen zu earl e

ac . 3 . orderung, svãätesteng

m Aufgebot termine d r

j . ; ne dem Gericht Anzeige Memel, den ). September 1 KRönlalicheg Amtsgericht. l' 3,

wm, 1

lz lo?! Aufg edor.

Ver Gisi Staatganwalt in Saaꝛbrũcken hat beantragt, den verschollenen Amte⸗ richter Paul Wener aut St. Wendel Leutnant d. S. beim In fanterler e i nen Att. Bz, vermißt seit dem 1. Jenn, für toi zu erklären. be eichnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenz in dem auf ben ES. De⸗ zember 1918, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht an be⸗ raum ten, Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls bie Todegerklaãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äher Leben oder Cod des Verschollenen ju er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Vrätestens im Aufgebott termin den Gericht Anzelge zu machen.

St. Wendel, den

Königliches

. Se ptemb m 141. September 1917 ist allgemeinen Kranken hauz di . Sch einers Mꝛrtin Wenzel, Anna Marla geb. Wolf, gestorden. Sie ist ju Heusen⸗ stamm, Keelg Off zubꝛach am Matt, van der ledigen Dienstmagh Karoline Wolf aus Bab Homburg v. v. H. geboren worden. Da ein Erbe bigher nicht er⸗ mittelt ist, werden dlelen ien, welchen Erbrechte an bem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese NRechte bis zum X. Pe- zember A918 bei dem Uunterjeschneten Gericht zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolzen wird, daß ein anderer Erbe alg der YPreußlsche Fiskus ulcht vorhanden ist. Ver reine ö. ,. ttwa 1800 . ab Homburg v. d. H., den 20. Sey tember 1918. ö d . Königliches Amtsgericht.

38674 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Johannes Wegrich in Heyerzwerda hat als Reiwalter des Nachlasseß des am 18. Februar 1918 in Heyerswerda verstorber en Nechtt anwal s Dans Mager dag Aufgeboigberfahren zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaß⸗ glaubigern beantragt. Die Nach laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf ben 8. Re⸗ bruar E919. Bormittagtz 190 thy, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, S0, anberaumien Aufgebotg termine be diesem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angahe detz Gegenstandez und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstü cke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtterlgrechten, Ver mächtnlssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— frledigung erlangen, als sich nach HBe— friedigung der nicht ausgeschlossenen Glan. hbiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlassetz nur für den feinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Hir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtuissen und Auflagen fowse für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung dez Nachlafseß nur für den feinem Erhtesl . Teil der Verbinblichkein aftet.

Hoyer werda, den 7. September 1918 ztöntaliches Amtaegericht.

I3 8h76] Aufgebvr.

Die Frau Dora Gerstenberger zu Wien hat als Erbin der am 25. April 1918 in Biebrich a. Rh. verstorbenen verwitweten Frau Gertrud Freifrau v. Zedlitz, geb. Nachtsheim, das Aufgebotz verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläublgern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen vorgenannten Frau v. Zedlstz spätestenß in dem auf den 25. No⸗ vember 1918. Vormittags 9I uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Zimmer HZ, anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und deg Grunbetz der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubtger, wesche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Ver⸗ blndlichteiten aus Pflichtteilßrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, hon dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug

Ver

19. Stptember 1918. Amtgerscht.

oder erklärung erfolgen G

Pflichtteilg rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch daß Aufgebot nicht betroffen. HWöieähanen, hen 18. September 1918. Königliches Amlsgericht. Abt. 12.

lz sy] Nufgen at. . Der Geschäftzmaun Jakob Müller in

schließung von N

rund dis 5 1976 chlaßglãabigern auf

a B. G. B. beantragt. Die ser Antigg ist zulässig. Gs 2 ehr an die Gläublzer des Nach⸗ ksses der Witwe Wihbeim die Auf⸗ onde ung. ihre. Ansprüche und Rechte te ten; tm Aufgehotgtermine bel dem mtegericht Ze b nchen anzumelden. Dle Anmeldung ciner Forderung hat die An—= abe Des Gegenstandeg und dez Grundes f Forderung zu enthalten. Urkunz— . Beweisstücke sind beizufügen. län. diger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- gte ten aus Pflichtte l grechten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtjgt zu werden, 6 6 Erden ,,,, Befriedi⸗ erlangen, als nach Befriedigung

der nicht fee l seneh Gläubiger noch ein Ueberschu ergiht. Nach der Tellung des Nachlass · z haftet den sich nicht mildenden Gläubigern ieder Erbe nur ür den feinem Pflichtteil entsprechenden Teil der Verbindlichket. Aufgebotgtermin wird auf Samstag, den ⁊. Dezember Lols WBormittags 8 Uhr, im Sitz ungssaale des R. Amtsgerlchis Zwel⸗ brücken anberaumt. Zweibrücken, den 16. September 1918.

K. Amtggericht. r,,

30159] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Käthe Köppen, geb. golert in Allenstemn, Peoʒeßhepholimãächtigter, Rechtsanwalt Prin in Berlin, Burg: straße 29, klagt gegen den Hauptmann 3 D. Kart Köppen, früher un Berlin- Wilmertz dorf. Lauenhurger Str. 2l, jetzt nb tannten Aujentbalte, auf Grund der Behauytung, daß ihr infolge Verhalten detz Beklagten die Fortsetzung der Ehe gt zugemutet werden kann, mit dem An—⸗ rag, und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreiss vor die 14. Zivllkammèr de- Köntalichen Landgerichts II in Berlin ju Charluttenbarg, Tegeler Weg 17/20, auf den 17. Dezember 91S. Vor mittags 10 uhr, Saal 102, der Aufforderung, einen bet dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klagè bekannt gemacht. - 25 R. 403. 18.

19 Charlottenburg, den 17. September

Pasche, Gerichtsschrelber des Könlglichen Landgerlchtz III in Berlin.

391861 Oeffentliche Zustellung. Der Brauer Josef Grän in Dässel⸗ dorf, Prozeß hevollmächtigter: Rechtz anwalt Dr. Hoen, klagt gegen seine Chefrau Anna, geb. Marquardt, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn böglich derlassen habe, mit dem Antrage auf Fhescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den EO. Dezember 1918, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbeboll̃= mächtigten vertreten zu lassen. Düfseldorf, den 16. Stptember 1918.

Buchrucker, Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

1391921 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Willhelm Witte, Luise geborene Teschner, zu Mülhelm-⸗ Ruhr, QNornstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Bonwit hlerselbst, kiagt gegen thren Ebemann, den Maler und Anstreicher Wilhelm Witte, zu letzt im Vusaren⸗Regt. 8 in Paderborn, jetzt un- bekannten Aufenthaltg, auf Grand der 5§§5 1334, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage: vie am 8. April 191 vor dem Standeßzamt in Mülheim⸗Ruhr ge— schlossene Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, evens. die Ehe für nichtig zu erklären und zu scheiden. Die Klägerin ladet hen Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor die J. Zivltammer des Königlichen Land. gerichtz zu Duisburg auf den 30. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Böisburg, den 13. September 1918.

Bremer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

139185] Bekanntmachung.

Karolina Kall, geb. Lahr, Ehefrau von Franz Taver Kail, in Mainz⸗Kastel, Hotel Anker, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Mann in Frankenthal, hat gegen ihren Ghemann Franz Tiber Kail, Wagner in Lädwigshasen a vth., z. Zt. unhekannten Aufenthalts, Klage auf Ghescheidung er⸗ boben mit dem Antrag: 36 Landgericht II. Zioilkammer wolle die Ehe der Parttien aus Verschulden des Beklagten scheiden und ibm die Kosten des Mechtsstrelts zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung in hie hlerzu hestimmte Gitzung dieses Gerichts vom Mittmoch, den EZ. November 1918, Vormittags O Uhr, im kleinen Sttzungesaal des Landgerichts hier, mlt der Aufforderung, einen heim Piolß⸗ erichte zugelassenen Rechtganwalt zu be= eln Die Iffeniliche Zustellung der

Zweibrücken hat alg Verwalter des Nach⸗ lasset der am 27. Inli 1917 in Irheim bersterbenen Josefine Tiötthelm, geb. Höscb, Witwe Von Heinrich Wilbeim das

ufgevbotgherfahren zum Zwecke der Aus.

Klageschrift an den Beklagten wurde be⸗

willigt. n kenthal, den 20. September 1918.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

die Ehe der Parteien zu scheiden k

mit sch Bericht: zugelassenen Anwalt zu befteflen. h

39177

Durch Austzschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 22. Juni 1918 it der per— schollen! Damvfschtffgmaschinist Georg Wilhelm Elias stalmeyrr, geboren am 4. Mär 1847 ju Schlegwig, für ot, erklärt. Als Zeispunkt des Todes ist der 23. Januar 1512, Nachlg 12 Uhr, fest— gestellt.

Euüb: ck. den 13. September 19138.

Vas Amtigericht. Aht. 8.

391931 Oeffentliche Zust: lung.

Dee Fraun Luise Burwitz, geh. Burdt,! zu Berlia O., Gr. Frankfurter straße Hö, Proje ßbevollmächtigle? die Rechtzanwgal ie Dr. Farmer und Geisler in Greifzwald, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Karl Burwmitz in Gcammendor bei Teith⸗ sees, jetzt unbekannten Aufenthbaltz, mit dem Antrag auf Ehescheldung gemäß 58 15668 B. G. B. Die Rlägern' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz bor die erste Ziyilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifgwald auf den 27. November 18918, Bor- aittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zug? lassenen Rechtsanwalt als Profeßhevoll⸗ mächtigten hertreten zu lassen.

Greifswald, den 19. September 1918.

Wendlandt, Gerichtzschreibe⸗ des Königlichen Landgericht. 392001 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Hans Kuürtb, Annd Maria geb. Kiätzer, in Griegheim bei arm⸗ stadt, früher n Pleiters heim, Prozeß bevoll= maäͤchttgter: Rech ganwalt De. Haberlinz in Mainz, klagt gegen ihren Themann Dans Kurth, Glekiromonteur, zuletzt in Oberhilbershz im wohnhart, jetzt unbe⸗ annten Wohn. und Aufenthaltgorts, auf. Grund des 5 1567 des Bürgerlichen

vom 2. bejw. 10. Nobember 1916 über 500 M und 500 44 und 500 A und 500 C und 635,15 S, zablbar am 31. Deijember 19166, 25. März 1917, 15. April 1917, 25. April 1917 und 19. Dejember 189186, welche die Klägerin im Regreßwege elngelöst hat, mit dem Antrage, den Beklagten zue Jihlung von 2635,15 A nebst 60/0 Ziasen a. von 635,15 c vom 21. Dezember 1916, b. von 500. M von S8. Januar 1917, C. von 500, M vom 25. März 1917, d. von 500, A vom 15. Apetl 1917, . von 500 M von 25. April i917 und

14,51 4 Wechselunkosten an Klägerin ju

verurteilen. Die Kläzerin ladet den Be— lagten zu- mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die s. Kammer für Dan. delssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Frtedrichstraße 16317, Zimmer 76, II Treppen, auf den 2G. So- vember 1918, Vormittags RO uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— Pachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 17. September 1918. Sch ul je, Gerichtsschrether des Königlichen Landgerichts J.

I39188] Oeffentliche Zu ite lung.

Vie offene Dandelsgifellschaft in Firma 2. Behrens C Söhne in Hamburg 1, Prozeßbeyollmächtigte: Rechtsanwalte Justtjrat Cohnitz und r. Krüger in Berlin, Bellepuestr. 5, flaat gegen die Firma Josenh Danon C Co. in Paris unter der Behauptung, Beklagte ihr aus Geschäftsverbindungen über 100 000 verschulde, mit dem Antrage, die Be—= klagte konenpflichtig zu bernmt iser, an die Klägerin 6230 4 nebst 40ͤ0 Ziajen seit dem 1. Jult 1914 ju jahlen und daz

Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor bem Stan hetzheamten“ iu Pleitersheim am 5. Juli 1913 ge— schlossene Ehe für geschieden und den Be= klagten unter Verurteilung zur Ttagung der Kosten des Rechtzstreitz für den allein uldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. andlung des Rechtsstreits vor die III. Ziollkammer des Großberzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 263 Ro— vember 18AES, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Mainz, den 19. Seplember 1918. Der Gerichts schreiber des Großherioglichen Landgerichtz.

139194] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Stakalies in Dledszeln, z Rt. tavallerie⸗ Schützen Reg. ment 9g3, 1II. Eskadron. Proleßbeboll⸗ mach ligter: Rrechtganwalt Justi rat Horchent in Memel, klagt gegen seige Ehefrau, die Besitzergftas Anna. Stakalies, geb. Kruwinnus, früher in Didezeln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Se= hauptung, doß die Beklagte durch ehrloset und unsitttliches Verhalten eine so stfe Zerrüttung des ehelichen Virhältniffes ver- schuldet hat, daß ihm die Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und der Beklagten die Schuld an der Scheidung belzumessen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 16. Dezember E918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedack ten Gerichte zuge · lassenen Anwalt zu bh stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Aug— zug der Klage bekannt gemacht.

Wtemel, den 17. September 1918. Heirich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

l39 1587] Oeffentliche Zustellnug. Die Kommandltgesellschaft in Firma Uhlmann & Co,. in Hamburg, Proheß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwalse eh. Justhi.⸗ rat M. Kempner und Justhrat Albert Pinner in Berlin, Taubenstraß: 46 klagt geen die Firma J. Golzani Æ Co. in Biadford (England), unter der Be— hauptung, daß ihr bie Beklagt⸗ für dle Spedition von Garnsendungen 3859, oh und Zinsen von 3712, 15 schulde sowie dte Kosten des Arresty ifahreng 465. Q. 22/17, mit dem ferneren Antrage, der Beklagten auch noch die Kosten des Arrestverfahlenz aufjuerlegen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des hee fn ts vor die 2. Kammer für Handelssachen des iglichen Wand- gerichts ' in Berlin, Neue Friedrich. straße 16,317. Saal 63-65, 1 Treppen, auf den 2. Dezember 1918, Bor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu— elassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 46 0. 22617. Berliu, den 16 September 1918.

Rutsatz, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichtz J.

1391821 Oeffentliche n

Die Deuisch! Hardy. jetzt Beutsche Peljwaren. He sellsch ift m. b. H. in Berlin. Kurstraße 31, vertreten durch ihren Di— rettor Albert Hirschfeldt, ebenda, Projeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Pr. Jacke, Berlin, Behrenfttraße N, klagt gegen den Kaufmang Arnold Linde mau, iuletzt in Berlin, Elisabethstraße 4, wohnhaft, j tz

Uctell gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckoar zu erlläten. Die Kägerin ladet, die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 3. Kammer für Hantelsfachen des Königlicken Landgericht; J in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 / 7, Saal 70, I Trepen, auf den 19 Dezember E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Berlin, den 18. September 1918. Rutsatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

lza19!n Oeffentliche Zumtenuung.

Der Kaufmann Älferd Gans in Berlin, Kanonterstraß: 8, Pꝛozeßbevollmächtigte

Rechtsanwälle Justhrat Dr. Meversieln

und Dr. Stadthagen in Berlin, Tauben straße 50, klagt gegen dte Firma Rem, borg K Co., Bankiers in New Yorf, Broadway 50, auf Grund von Gehaltg⸗ und Svpesenfolderungen, mit dem An ttagey die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3006 4 nebft 5 o/o Zinsen von 4000 M seit 1. Juli 1918 und von 14000 n selt 1. Oktober 1918, und am 1. Januar 1919, am 1. Aprii 1919 je weitere 4000 M zu zahlen und das Urteil gegen Slcherheitgleistung für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung dez Rechtsstreitß vor dle 16. Kammer für Handelssachen des König= lichen Landgerlchls 1 in Herlin, Nene Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 79, auf den 12. De zember EES, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichse juge assenen Anralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 59. O. 254. 18.

Berlin, den 19. Sextember 1918.

Block, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz J.

391990] Oeffentliche Zustellung. Die Fiima Carl Sundfeld, Vambu rg, Stetadamm 58, vertceten durch Rich: = anwälte Dreg. Dormann und Voß, klagt gegen den Dr. W. gtaifer, Himburg, an der Alster 82. jetzt unbetannten Auf- enthalts, wegen Forderung, mit dem An— trage: den Beklagten kosfenpflichtig und ev. gegen klägerisch? Schenhe tz— leistung vorläufig volsstteckrar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 6 1376,45 neyhst 40so Zasen seit dem 23. August 1915 zu zahlen. Klägern ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, wvilkammer 6 (Zivnl⸗ justijge bäude, Siler kingplatzz auf) den I. Dezem ßer 1918, KBormittags Oz Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

a n den 21. September 1918. Ver Gerichtaschrelber des Landgerichts.

1391511 Oeffentliche Zustellung.

Der Knujmann Albrecht Wunsch zu Neurode, Hroze ßbevollmäͤchliater: RNechit⸗ anwalt Justhrat Ferch in Neurode, klagt

agner aus Neurode: 1) den Arbetter Wilbelm W straße Nr. 13, 2) den Arbelter Berttold Wagner ju Im megtad am Nederthein, 3) den Reinhard Wagner, beschäfligt bei der Firma Miele C Co. in Guüͤtrreloh, 4) de verehell hte Maler Aanez Kluge ju Breslau. Neudorfstraße 58, 5) den

unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln

Vermann Waguer, Aufenthalt unb

gen die Eiben des Gürstenbinde s Josef sih

aner zu Neurode, Glitzer⸗ F

kannt, 6) die Frau Mlnna stosak, geb. 1 ann, Aufenthalt unbe⸗ kannt, 7j die Emma Wager, unbe⸗ fannten Aufentbalts, 8) die Frau Berta Kosak, geb. Wagner, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er die für ihn auf dem Grundstück des ver⸗ storbꝛnen Bürstenbinders Josef Wagner zu Neurode Blatt ba9 N uroo⸗ in Ab—⸗ teilung III Nr. 2 baftende Hypothek von 110,90 M den Erben vor länger als 3 Mongten gekündigt habe, Zahlung ater nicht erfolgt set, mit dem Antra e, die Beklagten zu vrurteilen, zur Vermeidung der Zwanagsoollstreckang in des Grund stũck Nr. H20 Neurode an Kläger 110,30 4A und 5oso Ziasen davon seit dem 1. Ol⸗ tober 1912 zu zahlen, das U teil auch ür vorläufig vollstreckeat zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtzstreits werten dle Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Neurode auf ben 20. He⸗ zember 1918, Vormittags 8 Uhr, geladen. . Nenrode, den 195. Seytember 1918.

Pigtkiew iez, Aratagerichtssekretär, Ge⸗ tichtsschreiber bes Königlichen Amtsg: richts.

39180) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Recken, geb. Fan—⸗ gille, in Gütern getrennt, Inhaberin einer Bau- und Möbelichtem ett in Rombach, Proje ßbevoll nähiigter: Ge— schäftsagent Kirsch daselbst, klagt gegen den Adrian Jacques, Landwirt und Eigentümer, früher in Rombach, i'tzt in Frankreich, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklogte für im Mongt Februar 1918 ausgeführte Schreiner arbett⸗n und Warenlief-rungen den Hetrag von 2652 schilde, mit dem Antrage, den Bek agten festen fällig zur Zabluag des Betrags von 2562 ½ nebst 40/0 3Znsen daraus seit Recht hängigkeit zu verurteilen und des Urteil für vorläufi vollst eckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitz wird der Beklagte vor das traiserliche Amtsgericht in Rombach auf Mittwach, den G6 Nonember 1918, Nach= mittags 25 Uhr, Zimmer Nr. 16, ge⸗ laden.

Rombach, den 16. Septemher 1918. (L. S.) (Unt-rschrift), Gerichts schreiber

bei dem Katserlichen Amtsgericht.

39196] Oeffentliche Zuste lung.

Der Stennlieferant Jolsef nappin in Rehren b. Forbach, Prosenbevellmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Vietz in Saarbrücken 3, klagt gegen den Bauunternehmer Auselmo Coutini, ohne bekannten Wohn unh Aufenthaltzort, früher in Glarenthal, wegen Forderung, mit dem Antrag: Königliche, Landg richt wolle den Be— klogten kostenfällig und gegen Sicher heils= leistung vorläufi] vollstreckbar herurtellen, an Kläger oder dessen Bevollmächtigten den Betrag von M 1335,71 nebst 50n Ilnsen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelts vor die zweite Zivlltammer des Königlichen Lard— gerichts in Saarbrücken auf den 4. De- zember L918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eigen bei dlesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Saarhrücken, den 183. September 1918.

Kunz, Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts.

391951 Oeff enillche Zustellung.

Die Firma Geismar ⸗Wolff in Schlettstadt, Inb. Achilles Geismar, Rau- mann zu Schlettstazt Proleßbeboll⸗ mächtig ter: Recktzanwalt Juftijrét Vr. Schmoll zu Siraßbarg, Cls. —, klagt gegen die Frau Witwe Anton Poujet. M. geb. Valer ce, Rrämerin, früher in San, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthastzort, auf Grund der Behaup— tung, daß die Heklagte ibr sür in den Jahren 1912, 1913 und 1914 käuflich ge⸗ lie terte Waren noch resilich den Betrag von 3246, 789 M nehst 5 o/ Ziasen hieraus feit I. Aovember 1914 schuldet, wit dem Anr— trage auf kostenfälltge Verurteilung der Bellagten zur Zablung obiger Summe nebst Zinsen, und daz Uiteil für vorläufig vollstreckoar zu erklä en, even turll gegen Sicherbeitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklaste zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstrettg vor die IV. Zvltam mer des Katserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elsoß auf den 28. November E918, Vormittags 8 Uhr mst der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besfeslen. Zum Zweck. der öfftntlichen Zuftellung . Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Eirasdurg, den 18. September 19183. Gerichtsschrelberet des Kaiserlichen Landgerichtg.

39184) Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternebmer Zacharlas Letzv in Maui münster, Proießbebollmãchtigter: Rechtzan walt Justthirat Scauff ler, Zabern, kagt gegen 15 Wwe. Josef Thsbanlt, Maraareta Karoltna Geb Merling, in Naney, 2) Ehefrau Nitolaug Sy heften Bouchy,. pens. Oberst, Marie ac. The. bault, in Parts unter der Behauptung, daß dle Beklagten eine hypotherkarssch gr⸗ icherte Forderung gegen den Kläger in e. von 9 ö.. U. hätten, die orderung lärgst bes ei, die Hypo⸗ ther gl. 189 Gigentumagbuch , I. L. aber nech ncht gelöscht wäre, mit dem Antrage auf kosttnfälltge, vort ufig vollstee ck dare Verurteilung der Bꝛeklogten, ei gzuwlittger, daß die vhotber, die zu

Haren Gunsten GI. 187 Eigentum b ich Saarhur, g gen den Kläger eingetragen