. ——
* — — —
465 2 . U Woh n⸗ bezw. ö 9 3 Anerkannte ;? . N 2 Wohn⸗ h 5 ? Wohn⸗ bezw. 1 Anerkannte ö 8 . Eisenbahnstation Fruchtart Absaat . ö ame und Stand K . Aner N ame und Stand e,. Eisenbahnstation Fruchtart Absaat i, . Name und Stand a n. ͤ . — ö Anbauort P Eisenbahn tation Fruchtart Absaat 2 5 : ͤ . ha
Stach Alfredshof Grammen Weizen Oö (statt 25) 42 Rühle, Gutsbesitzer :
Zufatz. ü , . 1 — 2 2 . 8 sde 2 zern, R lo gtgtt 43 Seidnitr, Vomxerlsöer Seidnitz Dre n ea sen
1. Abs.) waltung ; k Prausitz Weizen ; z ) 4 Welde, Rittergutsbes. BDörschnitz , * Dorfstadt, Ritterguts⸗ Dorf Wei en 24 r. 35 13 Winckler, Ftit ergutsbes. Jtippien . ute Roggen n. . sstadt Zallenstein Roggen 3 * 7 . w., adt⸗˖ (tali e 5 3 Winkler, Rob., Gutsbes. . lis . 3 3 ĩ Y rj Guts . Treuen Roggen 122,5 . Zt. Michaelis — ᷣ Fler, H., Gutsbes. Rei 3wyy zu streichen t Obẽrreinsberg QAberreins berg Weizen ,,, . Swickau Noggen ieger, Kurt ber Frankenstein Weizen h guts Rützengrůn Rod ; 1 Willy, Gutsbes. Wegefarth Fran inn , ! . t odemisch 2 ö . auer, Rudolf, . ; n
. h 9 25 sstatt 3) B. Kreishauptmannschaft Leipzig Wolf, Rittergutsbes. Schweinsburg Schweinsburg⸗ ,.
; Wohn bezw. Anerkannte 3 Name und Stand ö Eisenbahnstation, Fruchtart Absaat Fiäche 8 Anbauort . a. !
Goppeln Dresden Reick Roggen
2 Weizen .
3 E. Kreishauptmannschaft Zwickau. „69
643 1 Arens, Rittergutsbes. Untersteinpleis ö.
Großherzogtum Mecklenburg ⸗Schwerin.
Berichtigungen: Böttger Grabenau und Boitzenburg ] Roggen
Vorderhagen , g
Gerste - 5 Floto, R. Teutendorf Sanitz i. M. Roggen 16.
; . sstatt Roggen ; 8 Gädebehn, Guts verwaltung Gädebehn Kleeth Gerste 2 ist zu streichen Gräfl. Grotesche Güter⸗ Varchentin, Klein Plasten, Zusatz: verwaltung Carolinenhof Mittelhof, Weizen 11, — . und Deven Klein Plasten J Gildemeister Dummerstorf Kavelstorf ist ganz zu
zu streichen Berichtigungen: Susten 3 ; . streichen . . ; . ö J ( erste Gott h. ö ö . . 6 5 (statt 40) Döring, Rittergutspãchter Rüben Gaschwitz Zusatz: esgabe, Gutsverwal Gottesgabe Gr. Brütz Weizen ist zu streichen
ö Weizen J ung . . 466 . . . ö ZJusch . Matthes, F. Broderstorf Broderstorf Roggen ö Dahtn⸗ ö i nn, . 1 , . ö ö. . * ö ,, 2 Rödiger Neuhof Bobz . ;, Ke, , nm, e.
: . ö ] z i. M. izer 3
C. Regierungsbezirk Allenstein. ö (statl z Calmbach, G . erichtigungeu: ͤ sstatt Rehe J Berichtigung Otterwisch, Rittergutsver⸗ Otterwisch Otterwisch Zusatz: 35) . Rothaus Breisach Sn: 3 Rathke Pampow Teterow i. M. ist ganz zu
: erwisch, Ri 1 *. 9 ö j 386 Weihen 19,8 Elsässer, K. Gut Buckenberg Pforzheim H . ste ccm
Dr. von Rose Döhlau Steffenswalde Zusatz: waltung . . ; h ; 5 ) b Dornreichenbach) Zusatz: n
Weizen Retter, Alfred Dornreichenbach 9. Pfortz⸗ * Lessing, C., Gutspächter ö b. Spor⸗ Spornitz i. M. Weizen
ö ; Roggen
; Gerste 3,5 ; N eu: (statt Rotter) Weizen zu streichen Frantsche Gutzverwaltung Straßenheimerhof lf deim
Becker, Rittergutobes. 8 Neiden. Neidenburg Roggen . Steiger, Rittergutsbes. Hainichen Otterwisch , sstatt hender g ; heim) Briesinski, Gutsbes. Ottilienhof Passenheim Roggen . Gerste unk u. Hodel Batzenho b. Passenheim . Wettberg, A. Frohburg Frohburg Weizen 1498 . ö lstatt K.) Ye f , , Boriß, Rittergutsbes. ö ,. sl Liebemühl Roggen ; sstatt 1250) Sorsch Stuͤh lingen Ethh lin gen
. : . Niederstriegis . Weizen Provinz Brandenburg. — ö ö. . ö
A. Regierungsbezirk Potsdam. Claus, Ozwald, Gutsbes. Altmittweida . . Berichtigung: Georgi, Rittergutspächter Flößberg Bad Lausi ö. ,
6 von Arnim Züsedem n. Pasewalt Roggen 90,5. Heinich, Oskar, Gutsbes. Meusdorf Lohren Weizen dnicht N. M.) ͤ sstatt 12) 37 Jähnig, Vorwerköpaͤchtet Maffanei Waldheim, Sa. Weizen
Jauer, Rittergutspächter Lobstädt Lobstãdt Weizen Wein n
Provinz Posen. Weizen
A. Regierungsbezirk Posen. Re wen Berichtigung: Knobloch. Gutsbes. Grottewitz Golzern Welzen
ö Altmi i Altmittweida Weizen 1 Rokietnice, Rentamt Rokietnice ö . Knoll, Max, Gutsbes llimittweida
e u: Werdau Roggen
— — — — — N —
Swiderski Gorlowken J Roggen Thimm Andreasberg R ĩ Roggen
—
Thomasius Frögenau Geierswalde Roggen
to — 18
streichen 5 3
3 Tolkmitt Masuchowken Widminnen , Weizen
u at ö eizen Roggen Tresp Walhalla Passenheim Weizen Roggen Zehe Dietrichs dorf Gutfeld Roggen
— — * — —
— — — — M — — — —
— —— tx — Ko
— N
Herzogtum Sachsen-⸗Coburg⸗Gotha.
ist zu streichen 5 Wirth, R. Des lau Des lau Weizen 8 (statt 5) P sstatt ö Roggen)
—
Fürsftent um Schwarzburg⸗Rudeolstadt. Neu:
—
& Ss O CO -— =
ü 1 — 8
Untergimpern
Junker, M. Eulenbergerhof Klein, A. Seehof Bolsberg⸗ Roggen 14 r, 9 1 Lüttich, Bernh, Ritter Esperstedt a. Kyffh. Espverstedt, Wölchingen ö gutsbes. Kyffh. Reichle, J. Edingerhof Friedrichs feld 2 v. Rüxleben, Freiherr, Rottleben a. Kyffh. Rottleben, Weizen ; sstatt Edingen) Rittergutsbes. Kyffh. Roggen Riegger, C. Kohllõffelhof Schwackenreute Zusatz: ! ö Arnim, Ritter⸗ Sie fr hen ö . Weijen Spelz . gutsbes. z. vffh. Fössy. A. Wagenb ? ̃ . Rudolph (att Rudolf n dt. ö 5 K Elsaß⸗ Lothringen. Seipiosche Gutg verwaltung Rineck Dallau Ob d U 1saß j ö ; (statt Dallan) Ober- und Unterelsaß. Widmann, Fr. Hartheim Krozingen Zusatz: Neu: irg einstetten . Weizen 0 80 alt ger Johann, Land⸗ Jebsheim Jebsheim Weizen ahn. Sr. Wersauerhof Neulußheim Weizen ᷓ Mi Land⸗· Jeßgz hen ; Wein , Hin be, ö We en . 3. ö Michael, Land· Jebsheim Jebsheim Weizen ö . be n Kaiserl. Kreis⸗ Hagenau Hagenau Roggen ; * irektion n, , f. Zucker · Bruchhausen * . dern amn Georg, Land. Jebsheim Jebsheim Weizen ausen) * . gin: Dubenguerhof Vela loch Veizen ,, . . Dieselbe Eichtersheim Eichtersheim . 6 (stoit 13) Schmüt, Eugen, Land. Zeinheim Wasselnheim Weizen usaßz: wirt ; ; ; Weizen 8. Schmitt, Josef. Landwirt Zeinheim Wasselnheim Weizen 7 Dieselbe Insultheimerhof Hockenheim Spindler, Oberlin, Jacob, n,. Jebsheim Weizen e fn ĩ Besitzer eim 85 *. ö. Cx 3 . W . Dieselbe Kirschgartshausen Lanner heim enn. Johann, Land- Jebsheim Jebsheim Weizen a. Rh. 5] Weiß, Johann, Landwirt Horburg Horburg Weizen 3 Dieselbe Langenzell Bammental
Berichtigungen: Wirth, Paul, Gutsbes. emmendorf Lucka, S⸗ .
21 Brüning lstatt Grüning) Badi ? Ischadraß, Meiereiver⸗ Ischadraß Tanndorf Weizen 32 — Veröffentlicht auf Grund des § 5 der Verordnung über den Verkehr mit Getreide,
. . 9. rũning 34 n ; Scherni can Gerste i nn sber gen waltung . . K 3 4 . . n , n,. Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken, vom 27. Juni 1918 f .A. ; . lese erbiegelbo absta „H (sta G. Bl. S. 677).
71 Tangermann, Dr. Bels dorf Wefensleben Gerste ⸗ C. Kreishauptmannschaft Chemnitz. ien Rhe lr chere sel e n nn J
(s. auch Nr. 54) g lun Berichtigungen: Ei bel Direktorium der Reichs getreidestelle g1 Krick. A. e r n nf Brietzke SJƷeppernick Roggen ⸗ Hunger, O. Ditters bach Dittersbach o, , ; a6] Dieselbe Treschklingen . U n' ches ö
—
— De
Roggen
w — — ————
——
. 1. OO O
Roggen erste Neider, Rittergutspächter Schweikershain Schweikershain . 2 ö ä Bren berg. e,. Ritterguts ver · Otterwisch Otterwisch Weizen ; . * walt . 6 von Mieejkowski Siernit Exin, Brachfelde! Roggen ] * 6 Ritterguts . Plaußig geipiig 8 pãchter ĩ vinz Schlefien. Reichart, Rittergutsbes. Leipnitz Tanndorf Weizen ; , . . ö l Seelingstädt, Ritterguts, Seelingstädt Seelingstädt Weizen A. Regierungsbezirk Breslau. verwalt mg GSerichtigung: Semmig, Rittergutspächter Wolftitz . und . . 0 1 1. l Heer hrlebem n,, . 96 69) Trebst, Rittergutspächter ini Jakobstal Gerste
— — —— —— — X — 00 S SSS!
—
8 w
—
Se ; 31
e, 8 88T R Te, s
—
w, doe, Voigt, Max, Gutsbef. rauendorf Weizen
Weichelt, Vorwerkspächter Niedergräfenhain eithain 6 ogge Hern n ge ln, Winkler, Rittergutsbes . Zschirla Goldt und Kähre
A. Regierungsbezirk Magdeburg. ö kö ze
—
do d CR — — — — — 0 e — do— — — — d — — d — d = — — — —
— —
*
6 —
= = 2 S8
8 üter, Heinri ? ? Magdeburg⸗ Weize oggen 2 Schlüter, Heinri Yin , , 56 e öh k Reuter, Rittergutsbes. Weißbach Gitters dorf Gerste , , or
st önig:rei ch P⸗renßen. Aichtamtliches. Ministerium des Innern. Verkehrswesen.
In der Woche vom 185. bis 21. September 1918 auf Grund der Bundesratgoerordnung vom 15. Februar 1 1917 über Wohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte nochün ls Ser ber e en fein im? O ke een The free, ehe
1 öffentliche Sammlungen, Gebi ö in Kraß
' ebührenänderungen in Kraft. 3 Vertriebe von Gegenständen. 1) Die erhöhten Gebührensätze des inneren deutschen Verkehrs — ———— = — ** werden vom 1. Oktober ab auch für Briefsendu ngen und Name und Wohnort n ö Zeit und Bezirk, Po stanweis 6 e ö. ang Verkehr i . . 6. r k 1 Mitte gLouvernemen arschau und dem Postgebie es des Unternehmers Zu fördernder Wohlfahrttzweck abgeführt werden in denen das Unternehmen DSberbefehlshabers Sst (Baltische Linde und Litauen;
sollen ö ausgeführt wird erhoben.
2) Nach Luxemburg gelten für Briefsendungen die⸗ 1) Samm lungen. selben erhöhten Gebührensätze wie im inneren deutschen Postverkebr, Territorialdelegierter der frei. Zugunsten der Versorgung der Truppen Der Territorial. ] Bis 20. Dezember 1918, Provinz nähtlich ir Post karten, 10 Pfg.; für Dru Efachen bis 30 8 . Krankenpflege für mit Weihnachtsliebesgaben delegierte n nnn H des . 6g. 6 5 z og 73 hs rn I. 3. h ehh . ö 12. Oberforchheim, Ritter ⸗ Dberforchhei Wei Berlin, Berlin oltzeibetirks Berlin. Geld ö. , e er,, mr Hanschel Wulfen ö. . J ö J , : 13 Sonntag, Gutsbes. Grumba Walden⸗ Weize un erbeschreiben. Pfg. über is 550 g 2 Pfg; für Ge(chäßftspapiere ö git darder) Gr. Weed ö. . ö ö Sa. 6 Verein südwestafrikanischer Krieger Zugunsten einer Weihnachtsbescherung Der Verein Bis 31. Dezember 1918, Preußen. — und M, schsendungen bis 2560 8 15 Pfg., über 269 bis von Krog r. Weeden ö 14 Wirth, Gutsbes. Ortelsdorf Frankenberg Weizen zu Berlin, Berlin⸗Friedenau fi Frauen und Kinder der im Felde Geldsammlung mittels Aufruse 500 g. 25 Pfg., über 300 g. bis. 1 Eg 35 Pfg. Po st?
3i i ĩ ĩ ialkri . ĩ Mitgli z anw eisu ach X h im Betrage bis Mk. kos ., t r n 9 Zieger, Karl, Gutsbes. Frankenstein Frankenstein Wei en tehenden Kolonialkrieger Groß⸗Berlins . . und Förderer des 31 ö. . ; . n 6. 3 traf, K . ehders (statt Rehder f
B. Regierungsbezirk Merseburg. J . R eur; ö Berichtigungen: Felix, Mühlenbes. Niederhermersdorf Chemnitz . .
Bührig, F. Tilleda usatz: Tilleda j w h Schmidt, Karl Wilh. Großwelsbach r e l Zusatz: Hauschild. Rittergutabes Dohenfichte dohenfichte en, Sn at u. Bothen Weiten Heinig, Gutsbes. Jallen Hohenstein. Beizen heilingen . Ernstthal Peter, Rudolf Domäne Berga Berga, Kelbra Jusatz⸗ Kirchhof, Otto Limbach, Sa. Limbach, Sa. Weizen Weiten Roggen Gerste Provinz Schleswig Holstein. . Ritterguts. Remse Remse 6 Berichtigungen: paächter ö . eizen Brodersen Groß Tarup n, Men, 6. Ritterguts⸗ Höckericht Chemnitz Roggen eizen . w Gbert Springhirsch v. Metzsch, Ritterguts . Wünschendorf Reifland Roggen (statt Springkirch) 2 1. De
Göͤttsch h , , fert U 11 Müller, Lehngutsbes. Altenhain Einsiedel Weizen
Im Postverkehr mit dem Aus lande treten, worauf
doe = — — d — — — = d — — — — — —
—
Roggen . ö. ⸗ ) , , , ö ĩ̃ Oesterreichisches und Unggrisches Versorgung der aus russischer Gefangen Desterreichisch Un⸗ Biz 31. März 1919, Preußen. — 50 Pfg. über 400 bis 600 Mk. 60 Pfg., über 609 bis 800 Mk. Schümann lstatt Schüne⸗ D. Kreishauptmannschaft Bautzen. Rotes n. in . schaft jurückkehrenden österreichtsch⸗ seris es Rotes Geldsammlung mittels Aufrufe. 80 Pig. Fin Pakete bis 5 Kg dahin erhöht sich das Porto im mn ö Berlin r ,, ,. Zivilgefangenen reuz Nahverkehr (Bereich der J. Jone) auf Hh Pfg. im übrigen Verkehr Struck, C3 sstatt &.) —⸗ Berichtigung: mit Liebesgaben und Lebensmitteln auf 80 fg; bei Paketen über 5 Kgé'tritt für jede Sendung Tra lau, Gute verwaltung ᷓ d. Prinzl. Lippesche Ritter. Baruth Baruth Zusatz: König! Preußischeg Landesökono⸗ Beschaffung von. Büchern für kriegs. Der Arbeitsausschuß Bis 31. Dezember 1918, Preußen. — zu den seitherigen nach Gewicht und Entfernung abgeffuften Ge— statt · verwalter) guts verwaltung Gerfte miekollegium, Berlin gefangene deutsche Landwirte Sammlung von Büchern bei den bührensätzen ein fester zuschlag von 15 Pfg. im Nahverkehr und von , , n , Neu: landwirtschaftlichen Körperschaften 30 ö im n n . . . ö ö 9 Arnhold, A itter⸗ ß und von Geldspenden bei diesen Im Verkehr nach Hesterreich, Ungarn und Bosnien— ,, lfred, Ritter · Kottmarsdorf Neucunnersdorf . 41 Körperschaften und bei landwirt. Herzegw ina, wird das Porto für Postkarten ebensalls auf 10 16 t
Königreich Sachsen. Glaser, Rittergutspächter Dürrhennersdorf Dürrhennersdorfs Roggen schaftlichen Vereinen. (Verlänge, frhöt. Die Hebühr für Bruchksach en beträgt bei einem Gem
ö f rung einer bereits erteilten Er- bis 30 g 5 Pfg, über 50 bis 100 8 7 Pfg., über 1600 bis 200 A. Kreishauptmannschaft Dresden. Hanspach, Ritiergutsbes. SDehlisch Zoblitz . nn e. reits erte H ir . r. 6 9 66. Berichtigungen:
; Roggen Anstalten für, Cpileptische zu Zugunsten der Anstalten für Epileptische Der orstand der Vom 1. Januar 1919 bis 31. De- schräiftsendun gen (nur nach Oesterteich und Bosnien ⸗ Herzegowina Wegefarth, Rittergut ver ⸗ Wegefarth Frankenstein Zusatz: Doffmann, Ritterguts bes. Ober Leutersdorf deutersdorf . Bethel und Rotenburg in Bethel und Rotenburg Anstalt zember 1919, Provinz Hannober. — zugelassen) kosten bei einem Gewicht bis 56 8 5 Pfg, lber Yo bis
; Klahre, Ritt ö ri — Haussammlung. 100g 76. Pig über 100 g bis 1 Rg. 15 Pfg., äber 1' bis 2 kg 3 u gugo Priesen ö. . elt (iuttz ö 33. Pig ⸗güber 3 big 3 Kg 35 Pfg. dir Pakete bis 5 kg erhöht
; . ) 2) Vertriebe von Gegenständen. sich daß Porto im Verkehr nach Sesterreich auf 795 Pf ch u erste Koitzsch, Ritterguts⸗ K z ůĩ J. . 9. g. nach Ungarn . 9 oitzsch Königsbrück Roggen J en genen 3 Rete Frenz Rotes Kreuz Big 30. Juni 1918, Preußen. — . 95 ph g ren g r , auf dem ech über . Küchler, P., Gutsbes. Berzdorf Nickrisch Weizen Landes pereins vom Roten Kreuz, Vertrieb von Stahlfedern. (Ver- Teich au Pipüber, Zesterreich, Ungarn auf, 115 Pfg.; die ent- an d. Eigen Roggen Berlin
.
Neu:
Andrä, Geh. Oekonomierat Brauns dorf Kesselsdorf .
n
Gꝛübler, E., Gutsbes. Markritz Kleinmockritz Weizen
Mendte, Rittergutspächter Hirschfeld ,,, Weizen
. Ritterguts. Limbach Limba Weizen pächter
Pabst, G., Erbgerichtbes. Obercunnersdorf Edle Krone Roggen
v. Posernsche Gutsver⸗ Obereula Nossen Weizen
waltung Roggen
friek von hace nile Gus *r; sprechenden Gebührensätze für sperrige Sendungen sind: Mathe, Rittergutsbes. Malsitz Bautzen Roggen
„ Oberlichtenau, Ritter⸗ Oberlichtenar i en ; guts verwaltung ö k . Reichenau, Rittergutz⸗ Reichenau Königsbrück Roggen . 3 . eichenhach, Ritterguts· Reiche ; igsbrü ; en ö 9 chenbach Königsbrück Rogg
105 Pfg. 135 Pfg. und 165 Pfg. dutg, zunbestellie Zusendung aus. H Dieselben Portosätze wie nach Oesterreich und Ungarn gelten
geschlossem. für Post karten u s österrei nd Drucksachen d isch⸗ Berlin, ben 26. September 1916. i n, Nilitär, General- Gon 33 en,, . Der Mintslier des Imern. 3. g.: Dr. Guntz. sowte für Post karten nach den österreichisch⸗ ungarischen ilitär⸗Gengralgouvernements Belgrad (Serbien) . und Cettinje (Montenegro).
de — d — —— — — — — — x d
— — — ——— — d — do