1918 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1918 18:00:01 GMT) scan diff

r

* ᷓ* 6

tzreg verfto bauen man

Sonderhau er das Auraebor rlorengegangenen, auf

bauser jr. Derten stein

baver. Handels ban? ale

1. Avril 1915 über ein

zin sendes secksmonatig

leben von 859 ;

scheins Nr 1

haber dieser Kaen

fordert, swwäatesten: dem au

den 2 Mai 1919, Vorm 9 Unr,

im Stzungssaale de? R. Amtegerichtz

Traunstein anberaumten Aufgebotztermture

4 * beim Serichte anjumelden

und den Kassenschein vorzulegen, widrigen—

falls dessen 234 Ti.

Fgl. A* teaericht Berichiigung 1 *

1.

*

200 * heißen. 111 Abteilung TV. Grtennungsdienst. Wp. 831/18.

1441826 Abbaaden gekommen: Reichsanleibe Nr. 10 3334 mit Zenssch in. Berlin, den 18. 10. 18. Der Poliieipräsident. Abteilung IV. Ertennunasdienst. Vp. S353 18.

390 Deutsche 7 üder z200 4

41657

Der Bezugschein Nr. 268 972 **

der Riemen⸗Freigabestelle Berlin ist verloren gegangen und wird hiermit für ungültig erklärt. Siegmund Alsberg, Elberfeld.

445634

Der am 16. Oktober 1900 ausgefertigte Lebengpersiherangeschein Nr. 3213 des Herrn Hans Lippmann in Berlin lst ab= banden gekommen. Etwaige Aasp⸗ che Dritter aus diesem Versich rung ichein sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigenfallz fär ion eine Ersatzurkunde ausgeftellt wird.

Berlin, den 16. Oktober 1918.

Deutscher Anker Per stens u. L versicherungsz · Aktien g⸗sellschaft in

C. Schnell.

[44533 Die von unserer Gesellschaft ausgefertiagte Volksversichrungs police Nr. I 050 805 Marie Wosf ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Policeninbaber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos erklärt wird. Dresden, 16. Oktober 1918. Allianz Lebens uad Renten. V⸗rãcherun gè⸗ Actien⸗Gesellschaft in Wien. Fllialdirettion Dresden, Wilparzisstr. 2

1446371

Die Police II 43271 der vormallgen Deutschen Militãrdten ft. und Lebens. Ver- sicherungs. Anstalt a. G. in Hannover Über ñFÜ2000 Versicherungssum me, auf da! Leben dez Herrn Georg Reiche. Brau— fübrer in Ketzer, jetzt Braumeister in Potsdam, Schockstraße 10 J, lautend. i angeblich abhanden gekomwen. Alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche aus di⸗ser Ver⸗ sicherung zu haben alauken, warden hter— durch aufg fordert, si: ianerhalb 2 Mo⸗ nate von beute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Hannover, den 17. Oltober 1913.

Deutsche Militãrdien t. Veisich ung

Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen 2-⸗benz⸗Versicherungz⸗ Gesellschaft.

144635 Aufgebot.

Der von uns unterm 8. August 1918 auf das Leben des Landwirts Heinrich Friedrich Wilh. Klaake in Halden unter Nr. 202 198 auggefertigte Versicherungs. schein über 0 10 900, ist abhanden ge— kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Vers. Schein sich etwa befindet, bierdurch auf, sich tuner halb 2 Monate bei uns zu melden, andern falls der VerJ. Schein gemäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 17. Oktober 1918. Deutsche Lebens versicherungs / Gesellschaft in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden. 44655 Aufruf.

Die Police ( Versicherungsurkunde) Nr. 1 091 531, ausgestellt von der (Wiener) Allianz, Lebeng⸗ und NRenten⸗ Veri. A⸗G., mit welcher am 19. Februar 1911 eine Versicherung auf das Lehen der Frau Elis⸗ Fischer, zuletzt wobnbaft in Regengs.« burg. Rebgasse 41 auf S 180, abge-. schlossen wurde, soll abhanden gekommen sein. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu auggefertiat wird.

München, den 15. Oktober 1913. (Wiener) Alliam *, Lebens. & Renten⸗ Vers. A.-G., Filiale München, Frauenplatz 10.

40516 Aufgebot.

Die Firma Siegftied Falk, Bank⸗ eschäft in Düsfseldorf, vertreten durch die e nine Weyl II. und Dr. Kann

am svãtest⸗n? in

in Mente oda beantragt. Der

a —— 8 w 225M wtrd aufgefordert. *

N M dem 1919, Bormittags 10 Ute, der dem . . anterjeichneten Gerichte, Zimmer 13, an‚ beraumten Auf gebots termine seine Mechte 1 . 2 S. 3 . widrigenfalls die Kraftloserllärung der

Urk

443801 Der

Berlin Wilmertzdorf,

akijtvꝛiert endotf, Ulg gewesen am 190 und 10. Aprll 1905, nicht ver eber, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 30. Mat 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zinmer Nr. 2, dor dem unter ꝛeꝛch Gericht anberaumten fgebotatermige seine Rechte anzumelden nd rie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftalogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Serlin Lichterfelde, den 10. Dftober

1918. Königliche: Amtsgericht. Aufgebot. 3 Amtsgericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Stettner aerei. Attien. Gesellichaft Glys im in ü vertreten dach den Direktor ill uad dea Prokuristen Jul. dtese vertreten durch die hiesizen ĩ Drer. Schmelgser, Ledy und Marcas, hat das Aufgebot beantra nt zur Frartloserklärung dais von Fiau Marte Gaedecke, geb. Sosch, am 12. No⸗ dember 19190 ia Hamburg auf Otto im Hamburg, Schaarmarkt 2, gezogenen, von dem letzteren akiept erten, don der Ausstellerin und von Sohs. Ehrich indoffierten und nach Sicht zabl⸗ baren Primawechsels über Æ 3000. —. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte gerichts. Sltalbof, Kaiser Wilbelm⸗Straße Nr. 76, Hochrarterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. April 1918, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotatermin, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 5. August 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ——

24536 Berichtigung eines Wechselaufgebots. In dem auf Aamag der Firma Schlum⸗ berger Fil? & Co in Mälbausen (Elsaß) unter dem 265. September 1918 erlassenen RBech ela fgzehot unter N. 40517 des öffentl. Aaeigers zum Reichs anzeiger in den Blättern vom 1, 2. und 3. Oktober 1318 bekannt gemacht wird der Auf⸗ gedoistermin auf Fretta a, den 25. Apri! 1919, Mittags 12 Uhr, hinausgesetzt. Hansroaver den 14. Okftober 1918. Könktgliches Amtsgericht. 38.

(446231 Aufgebot.

Es haben zum Zwecke der Krastlos—⸗ erklärung beantragt:

1 die Witwe Anna Christine Marga⸗ tethe Kröger, geb Brügge, in Stelltngen— Langenfelde das Aufgebot des Preußischen Hypothekenbri fes vom 3. Juli 1908 über die im Srundbuch- von Stellingen. Langenfelde (reis Pinn⸗-berg) Band 6 Blatt 294 in Abteilung III unter Nr. 3 für die Antragstellerin eingelragegen und unter Vorbebalt des Ni ßbrauchrechts für die Antraafellerin an den Lokomotivführer Sans Möller ju Altona abgetretenen 3600 4,

2) die Eh frau Alma Roih, geb. Depp⸗, in Wüätjbarg und der Meßzgermeist r Heinrich Käb, ebenda, als Voimund a der minder j'hrigen Elsa Deppe, b. der minder⸗ iährigen Johanna Deppe, vertreten zurch den Rechtsanwalt, Geh. Justinat Lättens in Altona, das Aufgebot des preußtschen Hypothekenbitefes vom 30. August 1886 Uber die im Grundbuche von Altona. Ost Band 10 Blait 488 ia Abteilung III unter Ne. 7 für die Bertha Haut, geb. Deppe, umgeschriehenen 2000 Æ und an abgetretenen

die Antragsteller mit je 666,66 MS beiw. 666,67 ,

3) Anna Margaretha Lack in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Berlin, das Aufgebot dez zo g Altonaer Stadtanleihescheins von 1887 Buchstahe J Nr. 6472 über 500 4A, ausgelost 914,

4j die Witwe Emilie Louise Mathilde Sch nldt, geb. Goeg, in Segeberg, ver= sreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Jasttzrat Litkeus in Altona, das Aufgebot des Preuß. Hypothekenbriefs vom 24. Mai 1912 über die im Grundbuche von Altona⸗ Südwest (Kreis Altona) Band 18 Blatt Nr. 300 in Abteilung III unter Nr. 6 für die Antragstellerin einget agenen 1142,86 6,

5) Frl. Louise Maria Henriette Boeg in Stegeherg, vertreten durch den Rechts- anwalt Geh. Justizrat Lütkens in Altona, das Aufgebot des Preuß. Hvpothekenbrt⸗fs vom 14. November 1912 über die im GSrundhuche von Altoaga⸗Südwest (Kreis Altona) Band 18 Blatt Nr. 900 in Ab⸗

teilung UI unter Nr. 8 für die Antrag⸗ stelleiin eingetragenen 1542,86 ,

35 den 4. Ayrii

anzumelden und die Urkunden vorjulegen,

Rech anwalt Jastinrat Dr Weber

als Vollsttecker des Teftamen! s

27. Mai 1915 i Altona ver⸗

ers Arolt Gabriel Kelting

Aufgebot dez Yreuß

Dryxrothekenbriers Mär 1909 aber d in Srandbu voa Ultona⸗-Sũd ĩ d 1 Blatt 23 in Ab-

t. 3 für Peter Hinrich Denuings eingetragenen und für den vor⸗

verstorbenen Kelting umge⸗

gragaagten schttebenen 2400 4,

7) der FRKaufmann Gerbard Heinrich Herck in Trittau und die Ehefrau Ellsabeib Dorotbea Beeck, geb. Herck, in Stubben (Lauenburg) als Erden des am 31. August 19135 deistordenen Priwatmanns Johannes Friedrich Yinrtich Henk (alias Henck) in Sieß Boden, vertreten durch die Reches. anwälte Justintãte Dabm und Dr. Wolff

z in Altona, das Aufgebat a. des Preuß.

Dvpoibefenbriefs vom 6. Jali 1894 über die im Grundbuche von Lokstedt (Kei Pinneberg) Band 2 Blatt 82 in Ab— teilung II unter Ne. 11 für Jobann Friedrich Henck in 2éeffeld bei Rein feld eingetragenen 16260 6, b. des Preuß Srrothefenbriefz n 2. Augqust 1894 über die im Gru don Lokstedt (Treis Pinneber) Blatt 82 in Adieilurg III unter Nr 6 für Hiarich Wilbelm Bebncke in Lockstedt einge⸗ tragenen und an den Privatmann Johann Henck in Lokfeld bei Reinfeld abgetretenen 720 41,

8) die Testamentes vollstrecker des ver⸗ star benen Pridatmanns Hang Hansen Möller in Altona, und jwar der Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Basedon und der Bankdirektor 4. D. Friedrich Heinemann in Nienftedten, vertreten durch den Rechts⸗ anwelt Geb. Fasttztat Schmidt in Altona, das Aufgedot des Dreußischin Hypotheken⸗ briefes vom 27. April 1912 über die im Frundbuche von Altona ⸗Otkm schen (Kreis Altona) Band 3 Blatt 105 in Ab- teilung III unter Nr. S8 für den vorge—⸗ nannten verstorbenen Möller eingetragenen 4900 66.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15 Februar 1919 Mutags L2 Uhr, vor dem unterjeichne ten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotsiermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden voczulegen, widrigen falls die Kraftloser⸗ klã ung der Urkunden erfolgen wird.

At sna, den 14. Oktober 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

32a F. 26 18.

144184 Aufgebot.

Das Dienstmädchen Ida Brabender in Wald, Bauftraße 12, dat das Aufgebot des für eine Hypothekenforderung des Fabrikarbeiters Jultus Brabender von 00 Maikf gebilde tra Hyvothekenbriefs be⸗ antragt. Di Oypeotbet ist eirgetrag⸗n im S undrbuche von Srärrarz Band V Ar- t kei 192 Abteilung III Nr. 2 auf Grund- stãcke der Eheleute Emil Rosendabl

Der Inbaber der Uikunde wich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1819, Vormittage LI Uhr, vor dem umerzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckande rorjulegen, widrigenfalls die traftlosert᷑larung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 10. Oktober 1918.

Königliches Amis gericht.

(446311 Aufgehot.

Drr Feuerwebrseldwebel Hermann Werner in Magdeburg, Halberstärter⸗ siraßze 99, bat beant gat, seine Sch vester, die verschelleone Marie Wilbelmin: Werner, geboren am 12. Juli 1863 zu Emaus, Tochter der Arbeiler Johann Jacoh Heinrich und Karoline Wilhelmine g.b. Willenius, Wernerschen Eheleute, zu letzt wohnhaft in Darzig, vor eiwa 30 Jahren nach Rußland gegangen, für tot zu erklärten. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesten: in dem auf den 10. April 1919. Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neagarten 30, Zinm⸗t 209, anberaumten Aafgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen veimzgen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aaf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 10. Okober 1918.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

(44630 Aufgebot.

Die Rosine Utz, geb. Dietz, in Uater⸗ steinbach bat beantragt, ihren Halbbruder Friedrich Wirth, geboren am 1. Sep⸗ tember 1860 in Untersteinbach, im Jahre 1586 nach Amerlka gereist und dort längst derschollen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird hiermit aufgefordert, sich spãte. stens in dem auf Montag, den 5 Mai 1919. Bormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotgtermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ausgesprochen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er.

geht die Aufforderung, späteftens im Auf. R

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, den 15. Oktober 1918. K. Amtzaeri ct.

Landgerichts rat Bender.

9 f Ableben d er an eben der Metzgermei Karl Ferdinand Aichele .

geb. Volnsin, in Mannheim am 16. No-

von 809 4;

dem der 1917 erteilte Eibscheln wird für

kraftlos erklãrt. Mann eim, den Sr. Notariat, VII.

918.

(Unterschrift.)

Im Namen des König?! er Aafgebots sache Besizerwit v Marie Us; velkat, meitat, in Kellmienen, vertreten Geschäfttzagenten Kopp in

2) des Frã ulei rta Bl ver in Tilsit, Stiftftraß 6, vertreten durch den Justurat Müller in Tilsit,

3) des Vorstandz der Kreis svarkasse des Kreises Niederung zu Heinrichs walde,

hat dag Königliche Amtsgericht in Heinrich twalde durch den Amterichter d. Freyhold für Recht erkannt:

I. a. Die Gläubiger der auf Kell⸗ mienen 22 Abt. III Nr. 1 far den Zurge Stabbert in Fellmienen eingetragenen 13 Taler 22 Sar. 6 Pi. Erbteilaforderung.

b. auf Kellmienen 22 Aët. III Nr. 3 für den Fritzus Stabbert in Kelmtenen eingetragenen 7 Taler 20 Sgr. 9 Pf. und

c. auf Gr. Wingsrupönen 35 Abt. III Nr. 56 für den Frizus Stabbert ia EKell mienen eingetragenen 7 Taler 20 Szr. 9 Pf. Eebteilsforderurg, .

werden mit ihren Rechten auf dilese Svvotheken ausgeschlossen. ;

II. Die Hyvpothekenbriefe über die Posten:

a. Abteslung III Nr. I auf KI. Heinricht⸗ dorf 88 für das Fräulein Berta Bleyver in Tilsit eingettagene Darlehnsforderung von 500 ,

b. Abteilung II Nr. 14 auf Gr. Marien⸗ walde 13 fär das Fränlzia Berta Bleyer in Tilsit eingetragene Darlehnsforderung

III. das Sparbuch Nr. 1123 über 1817,60 M, aaegestellt für die Betriebz⸗ krankenkasse für den Wasserbaukreis Kudernese,

werden für kraftlos erklärt. Ddeinrichswalde, den 30. September

1918. Königliche Amtsgericht.

44209] Oeffentliche Zustellung.

Der Landsturmmann Heinrich Vidua aus Bochum, zurieit in Urlaub in Mül⸗ beim, Broich a. d. Rubr, Pr. Louisen straß⸗ 29, Prozeß evollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Thier in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Amalie geb Zyprtan, derw. Hälsner, früber in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Er ladet sie von neurm zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 4 des Föntgllchen Landgerichts hier in Bochum auf den 17. Dezember E918, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 10. Oktober 1918.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

44512) O ffemliche Zuftellung. Die Ebefraa Kuischer Rudolf Albert Adolf Schulze, Anna Sofie geb. Schwarz, in Johannisthal bei Regenwalde, Peoseß— bꝛvollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren S hemann, juletzt in Essen, j'tzt unbe— ?mnten Aufegibalta, auf Grund der S853 1567, 19668 B. G. B. mit dem Aan⸗ trage auf Ehescheldung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— dandlung des Rechtzstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Essen auf den 19. Dezember 19138, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtlgten vertreten zu lassen. Essen, den 5. Oktober 1918. Blankenburg, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44583

Di⸗ verschollene Ehefrau des Monteurt Augast Wöem ann, Katharine geb. Al. dorn, verwitwet gewesene Kirnrump', ge— boren am 27. Februar 1878 in Nieder⸗ 1vebren, zuletzt wobubaft gewesen in Gal, ist durch Ausschlußurteil vom T. Oktober 1918 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt dez Todes wird der 31. De— zemker 1917, Nachmittags 12 Uhr, fest. gestellt.

Cafsel, den 7. Oktober 1913.

Kal. Amtsgericht.

Abt. 3. ats io]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1918 ist der am 12. Juni 1880 in Nichortewko Kreig Neutomsschel, geborene Elgentũ mer Anton Kalet in Michorsewo, Kreis Neutomischel, wohnhaft gewesen, zuletzt Landwebrmann 6. Kompagnie Landw. - Inf. Regtg. Nr. 6, für tot erkfärt worden. Als Zeispunkt des Todes ist der 24. August 1815, Nachmittags 12 Uhr, . * r . Vosen). den

Oktober 1918. öniglich's Amtz⸗ gericht. Abt. 2. .

44651] Oeffentliche Zustellung. er Zimmermann, setz ge Landsturm⸗ mann Paul töppen im Landw. Inf. eg. Nr. 9 2. Bat. 6. Komp., Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtzauwalt Vr. Tramm n Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau malie geh. Olschewski, früber in Anklam. Mauerstiaße 6, jetzt unbekannten Auf e . 3g * Antrag auf Ehe— beidung gemã 1565, 15 . G. Der Klager lage wa,. mündlichen Verhandlung des Rechts.

streitz vor die erste Zivilkammer deg

auf den 18. Dezember 1918, Vor⸗=

ĩ „9 Uhr, mit der Aufforderung, wr ern bei diesem Serichte ige⸗ lassenen Rechlea d walt als Proießbevoll⸗ mnächtigtn vertreten eM lassen.

Greifswald, den 12. Okteher 1915.

Wend lan di, Gericht. **eiber deg Königlichen Landgerio .*.

44543) Oeffentliche Zustellung.

Die Ftau Anna Depve in Hildesheim, Klägerin, Pro jeßbe vollmächtigter: Rechts- anwalt Janinat Oppenheimer in Hildes⸗ heim, klaut gegen ibren Ehem inn, Zis arren⸗ macher August Deppe, früher in Hildes⸗ beim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be= klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böꝛzlich verlafsen habe, mir dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ibm die Kosten zu: ZLast ju legen. Die Klägerin ladet den Geklanten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zidil⸗ kammer des Königlichen Landaerichis ia Hild aheim auf den 21 Dezember 1818, Vormittags 10 Uhr, mit der Anforderung, einen bet dem gedachten Serichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht.

Hildesheim, den 15. Oktober 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeꝛichts.

44650] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Anna Josepbine Obltich, geb. Thie sen, in Flensburg, Norderstr 46, FRlägerin, Prozeßbevolmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baumgärtel in Kiel, klagt gegen ibren Ehemann, den Maler Geveg Farl Friedrich Ohirich, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekiagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bözlich verlassen babe, mit dem Aatrag auf Scheidang der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreit3s vor die Zwil⸗ kammer CO des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den L9. Dezember L918. Vor- mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju. gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stiel, den 16 Oltober 1913.

Der Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichte.

44619) Oeffentliche Zustellung.

Die Eheirau Bertha Elise Cbristine Todt, geb. Böge, in Bimöhlen, Klägerin, Proießbevollmãächtigte: Rechts anwälte Justizrat Stobbe und Dr. Hennings in Kiel, klact gegen ihren Ezemann, den Häfner Hinrich Todt, früher in Sie ders—⸗ dätten, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Beharptung, daß der Beklagte sie bötlich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ihe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer C des Königlichen Landgerichts ia Kiel auf den 19. Dezember 1918, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Oktober 1918.

Der Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(446471 Oeffentliche Zustellung.

Der Büroangestellte Franz San dow in Keel, Hasselmannstr. 13, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Stobbe und Dr. Henniags in Kiel, tlaat gegen seine Edefrau Dorothea Sande w, geb. Schm dt, früher in Kiel, Hasselmann⸗ straße 13, , jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Geklagte sih des Ebebruchz schuldig ge—⸗ macht habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zwvilkammer C des König- lichen Landgerichts in Riel auf den LS. Dezember 1918, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zastellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Kiel, den 16. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44545] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara yttazopoulos, geb. Scheuben zuber, in Kiel, Re ventlou⸗ alle, 25, Klägerkn, Pronrßb-vollmäch igte:

Rechtzanwälte Justijrat Bokesmanz, Dicg.

Rauert und Poepperiing in Kiel, klagt gegen den prakt. Arjt Dr. med. Fonstantin Tyriazopoulos in Athen Jriechen land), Themistotleistraße 15, Beklagten, unter der Bebauplung, daß der Beflagte sie böt lich ver lassin habe, mit dem Anttag auf Wiederherstellung der häuslichen Ge meln⸗ schaft. Die , . ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ reits vor die Zwwilkammer O des Köni.⸗ lichen Landgerichts in Klel anf den 19. Te- zember L918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerschte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen' Zuftellung wird dieser Auszug der Klagé bekannt gemacht. stiel, den 16. Oktober 1918.

Der Gerichtsschreiber

Königlichen Landgerichts in Greifgwald

des Königlichen Landgerichts.

hsanzeiger

Stants⸗

mzeiger.

ö r , .

Aer 8ezngaprrin beträgt virrteljährlich 8 M.

Allr Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Nostanstalten und Teitungsvertrirben für Kelhstabholrt auch die Königliche Geschäftastelle 8 W. 48, Wilhelustr. 32.

Einzelne Aummern kosten 2856 f.

Maztzeigenzteis für der Rara etwed 8 gespaltenen Riheitszeil- 30 Bf., ziner ; gespalt. Ginheitszeile 30 PI. Mnzerdem heird au den Mrzelgenpreis ein Tenuerangszuschlag von 2G . S, seE sen-

Auzeig eg gän at nn

Diös Räniglächt Geschäftaftelt des Relths⸗ and ting ssen geger8

Serltu Sir 468, Wtlhelmfstraße Rer. 88.

R ö. 4

. 25 dp.

Reichs bankgirokonto.

Berlin, Mentag, den 21. Oftoher, Abends.

—ᷣ

1918.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

am-

7

Inhalt des autlichen Teiles. DOrbensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Preise für Marmelabe. Bekannm machung, betreffend Zwangtzverwaltung amerikanischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend eine Ausbürgerung. Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines Liquidalors. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer bezw. amerikanischer Unternehmungen.

sönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhnmgen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend dle Verleihung des Enteignungsrechts an die A. Rleheckschen Montanwerke, A. G. in Halle a. S.

Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Alerhöchnihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie von der Marwrtz das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant z. D. von Baerenfels⸗Warnow die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit

Gichenlaub, Stern und Schwertern, den Generalmajoren z. D. Graf von Geßler und Hoffmann den Roten Adbierorben zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Obersten z. D. Campbell den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Obersien z. D. Klitzkow ski, den Obersten a. D. Graf von Haslingen, Wille, von Lauhn und dem Obeistleutnant a. D. Grafen von Schwerin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Majoren a. D. Rogalla von Bieberstein und Lutter und dem Rittmeister A la suite der Armee Prinzen Hans von Ratibor und Corvey den Roien Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

den Majoren a. D. Remels, Barraub, Rogalla von Bieberstein, Ziehlke, Freiherr von Gregory, em Hauptmann z. D von Trotha, den Hauptleuten a. D. von Wiese und Kaiserswaldau und Wilke, dem Ritt— meister d. R. von Gelsdorff und dem Oberstabsveterinär a. D. Reichart den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Generalmajoren z. D. Hellwig und Geisler den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn van Houwald und dem Major a. D Tamms den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern sowie

den Oberstleutnants a. D. Jordan, Freiherr Speck von Stern burg, Giebe, Kling, Fenski, de Dumas de L Gspinol und den Majoren a. D. von Eschwege, Lange, Stoeckel und von der Marwitz den Königlichen Kronen orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisdeputierten, Rittergutsbesitzer Freiherrn von Wintzing exode-Knorr auf Adelsborn, Kreis Worbis, dem Geheimen Bergrat, Professor Dr. Kühn in Berlin-Dahlem, dem Geheimen Regierungsrat Dr. Ilgner in Breslau, dem Oberrealschuldirektor Dr. Milthaler in Allenstein, den Bau⸗ räten Hildebrandt in Halle a. S. und Lottermoser in Naumburg a. St, den Stadträten Dr. Franz und Ham⸗ burger in Berlin, den Forstmeistern Gussone in Neuhaus, Kreis Uslar, und Meyer in Schulenberg, Kreis Zellerfeld, dem Fabrikbesitzer Blume in Magdeburg, dem Fabrikdirektor Brünig in Wreschen, den Kaufleuten Rath gen in Eckernförde und Wolters in Solingen, den Steuerinspektoren Feige in Breslau, Kahm in Dillenburg, Dillkreis, Kretschmer in Köslin und Leinweber in Höchst a. M., den Rechnunggräten Reiche und Henke im Ministerium des Innern, dem Magistratsbürobirektor Schultze in Berlin, dem Oberstadt⸗ sekretär Polack in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, dem städlischen Oberrevisor Hellriegel in Berlin, dem Oberland⸗ messer Friedrichfen in Meiseburg und dem Rentmeister Beuß in Osterholz den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Bergrat, Professor Dr. Keilhack in Berlin⸗Wilmersborf und dem Stadtrat, Bankier Panofsky in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Nentner Hülsmann in Eickel, Landkreis Gelsen⸗ kirchen, dem Oberamtmann Krüger in Kollenz, Kreis Pr⸗ Stargard, dem Beigeordneten, Kaufmann Ries in Apenrade, dem Kieissparkassenrendanten Kandler in Worbis, den Stadt⸗ sekretären Thias in Berlin⸗Friedenau und Vobach in Berlin⸗Wilmeisdorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Ramme in Randau, Kreis Jerichow J, und dem Lehrer Drobig in Duisburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem statasterassistenten sgen in Siegburg, dem Hege— meister Deichmann in Jederitz, Kreis Westprignitz, dem Werkmeister Prüßm ann in Duisburg, dem Wasserbauwart Böhm in Duisburg-⸗Ruhrort und dem Abgabenrevisor . in Fürstenwalde, Kreis Lebus, das Verdienstkreuz n Gold,

dem Schleusenverwalier Schnurstein in Fürstenberg, Landkreis Guben, dem Maschinenmeisier Finder und dem Modellmeister Der renbächer, beide in Berlin, das Verdienst⸗ kreuz in Silber, ö

den Oberaufsehern Hesse und Pritzlaff in Berlin, dem Zollaufseher Behnholz in Warburg, dem Maschinisten Menrath und dem Stoffmüller Tent, beide in Bergisch⸗ Gladbach, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Bürgermeister Jacob in Hernsen, Kreis Grafschaft Schaumburg, dem Schulzen Apel in Birkungen, Kreis Worbis, dem Privatmann Adams in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, dem Zollaufseher Weißmann in Lage, Lippe, dem Strommeister Gützkow in Roßleben, Kreis Querfurt, dem Schmiedemelster Fleige in Eichlinghofen, Landkreis Hörde, den Fabrikmeistern Braß in Ratingen, Landkreis Düsseldorf, und Trompertz in Bergisch⸗Gladbach, dem Schiffs⸗ führer Sternberg in Ketschendorf, Kreis Beeskow⸗ Storkow, dem Hilfsschiffsführer Tersteegen in Hom⸗ berg, Kreis Mörs, dem Brückenaufseher Paschmann in Duisburg⸗Ruhrort, dem Bauhofaverwalter Cassube, dem Maschinisten Zachmann, beide in Eberswalde, Kreis Oberbarnim, dem Zimmerpolier Kaiser in Filehne, dem Schleusengehilfen Hee ke in Rodde, Kreis Steinfurt, dem Vorarbeiter Stanke, dem Arbeiter Kropp, beide in Stral⸗ sund, den Vorarbeitern Krumme in Biene, Krels Lingen, Mauer II. in Heede, Kreis Aschendorf, und dem Hafenbau⸗ arbeiter Thum in Duisburg⸗Ruhrort das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem Schuldiener Je imke in Oebisfelde⸗Kaltendorf, Kreis Gardelegen, dem Maschinenwärter Broscheit in Palmnicken, Kreis Fischhausen, dem Bergmann Binder in Kraxtepellen, in demselhen Kreise, und dem Arbeiter Voß in Greifswald das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsteher im Büro des Kaiserlichen Statthalters in Elsaß⸗Lothringen Geheimen Rechnungsrat Scheuermann in Siraßburg i. E. den Charatter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt: 61

§ 1.

Beim Absatz von Inlandsmarmelade Preise nicht überschritten werden: . 1) Beim Absatz durch die Hersteller einschließlich Verpackung je n, . Zu in. Preise ist die Ware frachtfrei Empfangsstation

zu liefern.

2) Beim Absatz an die Kleinhändler (Großhandelspreis) je Hehtner nde 6. Zu diesem Preise muß die Marmelade frei Haus des Klein händlers geliefert werden.

3) Beim Absatz durch die Kleinhändler an die Verbraucher (Klein⸗ ,,,,

Wer Marmelade ohne die erforderliche Genehmigung oder zu höheren als den oben festgesetzten Preisen absetzt, wird mit Gesängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 6 oder mit einer dieser Strafen bestraft.

dürfen folgende

5

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Die Bekanntmachung vom B. März 1518 (Reichsanzeiger 55) wird aufgehoben.

Berlin, den 19. Oktober 1918.

Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen m. b. H. Klein. Dr. Lehmann.

Auf Grund der Verordnung über die zwangsweise Verwaltung amerikanischer Unternehmungen, vom 13. Dezember 1917 (RGBl. S. 1105) wurde

a. die Zwangsverwaltung angeordnet über:

das Vermächtnis der Kinder des Max Naumann in Galveston (Texas) aus dem Nachlasse der Privatmanns⸗Ehefrau Anna Wilhelmine Lindner, geb. Lehmann, in Chemnitz, Enzmann⸗ straße 9 (Verwalter: Gastwirt Karl Hugo Händel in Limbach, Ludwigsplatz 5); die bei dem Kaufmann Heinrich Schreiter in Chemnitz, Brau⸗ hausstraße 19, verwahrten Vermögenswerte der amerikanischen Firma D. Lehmann C Co. in New Jork (Verwalter: Kaufmann Wilhelm Dames in Chemnitz, Zwickauer Str. 111); die *⸗Grundstücksanteile der amerikanischen Staatsangehörigen Helene Louise von Schweinitz, Louis Alexander von Schweinitz, Klara Amalie von Schweinitz, Paul Robert von Schweinitz, Robert Edmund von Schweinitz, Louise von Schweinitz, Nina val. Brunner, geb. von Schweinitz, sämtlich in Bethlehem in Pennsylvanien wohn⸗ haft, an dem auf Blatt 645 des Grundbuchs für das vor⸗ malige Kgl. Stadtgericht Dresden eingetragenen Grundstück Feldgasse 11 (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Roßner in Dresden, Pragerstr. 20); die Anteile des Dr. Arlur Altschul in Dresden, der ledigen Emily Altschul in Sils, Baselgia, und des Dr. Richard Altschul in San Francisko an dem auf Blatt 1205 des Grundbuchs für das vormalige Kgl. Stadigericht Dresden ein— getragenen Grundstück Bismarckplatz 1 (Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Riß in Dresden⸗A. Seestr. 311); Erbteil der Hertha verehel. Heike, geb. Ihle, in New Jersey (Nordamerika), aus dem Nachlasse des Sanitätsrats Dr. med. Friedrich Max Ih le in Leipzig⸗-»Lindenau (Verwalter: Direktor des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands Hermann Pil;i in Leipzig, Thomasring 1511); b. die Zwangsverwaltung aufgehoben: der Firma Fames Wulfsohn, Rauchwarenkommissionsgeschäft in Leipzig, Ritterstr. 195; der Firma Abraham Mittelmann, Rauchwarenkommissiontz⸗ geschäft in Leipzig, Gohliser Str. 4; der Firma J. Assuschkewitz & Co., Rauchwarenhandlung und Kommissionsgeschäft in Leipzig, Brühl 74.

Auf Grund von § 4 der Bekanntmachung, betr. wirt⸗ schaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien vom 24. No⸗ vember 1916 (RGBl. S. 1289) wurde die Zwangs⸗ oerwaltung angeordnet über:

den Nachlaß des italienischen Staatsangehörigen Bartolomeo De. Monte in Dresden, Reichenbachstr. 6 (Verwalter: Rechts⸗ . ö Schmalz in Dresden, Johann Georgen Allee 14).

Aufgehoben wurde ferner: 1) die auf Grund der Ver⸗ ordnung über die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen vom 26 November 1914 (RGGBl. S. 487) angeordnete Zwangsverwaltung

der bei der Firma Ernst Günther & Heinze in Leipzig perwahrten Warenlager der Firmen: S. Lauer, Paris, J. Rotter, Paris;

des bei der Firma Leipziger Rauchwaren-Commissions-Haus in Leipzig verwahrten Warenlagers der Firma C. Chodoroff, Paris; *.

2) die auf Grund der Verordnung über die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen vom 22. Dezember 1914 (RGB. S. Hö) angeordnete Zwangsverwaltung

der Sächsischen Nähfadenfabrik vorm. R. Heydenreich in Witz schdorf; bei der Firma Paul Gutwasser in Chemnitz befindlichen Warenlager der Firmen: Prior Allen C Co., Manchester, Harp Doubling Co. Ltd., Rochdale. Whitworth Doubling Co. Ltd., Whitworth, Bedford Spinning Company Ltd., Leigh, und Thos. Houldsworth C Co, Reddish; Firma Bickford C Go., Zünderfabrik in Meißen; Grundstücks Blatt 1759 des Grundbuchs für das vormalige Munizipalstadtgericht in Dresden (Eigentümer: Dr. phil. Henry Wright in London); Geschäftsanteils des englischen Staatsangehörigen Emanuel Warner, z. Zt. in der Schweiz aufhältlich, an der Firma L. Goldmann in Dresden-A.; bei der Firma Ernst Günther K Heinze in Leipzig ver— wahrten Warenlagers der Firma S. North & Co., London; der Firma Moritz Kellermann, Spitzenfabrik in Falkenstein t. V.

3) die auf Grund der Verordnung über die zwangsweise Verwaltung russischer Unternehmungen vom 4 März 1915 (RGBl. S. 133) angeordnete Zwangsverwaltung

des Warenlagers der Firma Ces. G. Pandaky in Odessa beim Hauptzollamt Dresden 1;

3 Grundstücks Blatt 2711 des Grundbuchs für das vormalige Kgl. Stadtgericht in Dresden (Eigentümer: Kaiserlich Ru sischer Wirklicher Staatsrat Constantin Baron von Knorring);

es Grundstücks Blatt 208 des Grundbuchs für Weißer Hirsch (Eigentümerin: Frau Julie Schwartz in Weißer uschz Hausgrundstücks in Bühlau,. Südstraße 5 (Eigentümer: Edgar Emanuel Reinhold Peter sen, Ingenieur); bei der Firma Ernst Günther C Heinze in Leipzig ver— wahrten Warenlager der Firmen; Kroll & Albekkow, Mostau, B. Reichenste in, Moskau; bei der Firma Leipziger Rauchwaren-Commissions⸗ Haus in Leipzig verwahrten Warenlagers der Firma Sch. Lepsky, Moskau;

der Firma Salomon Bendersky in Plauen i. V., Kaiserstr. 57;