1919 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Elektriʒ tuts. uud Maschluengern offen schast Sporcnitz, eingetragene Ge- nyffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Spornitz eingetragen worden. Satzung vom 22. November 1918. Gegen- fand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie

. 1 161 1. . 414 und die gimeinschattlich- Anlage, Unter— baitun und der Beirieß von landwirt⸗

nossenschaft ausgebenden öffent- . e'kanntrachungen erfolgen unter der Firma der Geaossenschaft, gejeichaet bon jwei Vorstandemitgliedern. Sie haben 1 95 . .I 51 24 . 7 * dem andwörtschaftlichen Genossen. cafttzblatt in Neuwied ju geschehen. Beim Eingehen dieses Blastes baben die Be—= kanntmachungen big zur nächsten General- bersmmlung durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger zu erfolgen. Daz Geschäfts iar

beteiligen kann, beträgt 20. Vorstand— mitglieder sind: Häusler Carl Schröder n. Spornstz, Gene ssenschaftevorffeber, Bäckermelster Fritz L mhcke in Spornitz, Stellvertreter deg Vorsteheis, Erk pächter Kat! Tunm in Spointtz. Ilie Willeng⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen, schaft muß durch mindesteng zwei Ror⸗ standamitglieder erfolgen, wenn si⸗ Diitten gegenüber Rechtgberblnoltchkeit haben soll. Dle Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ficma der Ge— nossenschaft ihre Namenzunterschrift bei- fügen. Die Glnsicht der viste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichttz jedem gestattet.

Neustadt, den 30. Dejember 1918.

Mecklb.⸗ Schwer. Amtsgericht.

K ern g tach t, MH eck lk. (H9 8021

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29 die Genossenschaft unter der Firmg Girktrizitäts. und Maschineyn⸗ get ossen schaft Wöbbelin, eingetragene Geno fsentchaft init beschrüntter Saft⸗ pflicht in Wönhbeltia eingetragen worden. Satz ng vom 4 Dejember 1918. Gegen⸗ fand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftllche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieh von landwirt—⸗ schafllichen Maschinen und Geräten. Pie pon der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern. Ste baben in dem landwirtschaftlichen Genossen⸗ schafteblatt in Neuwied zu geschehen. Beim Gingehen dieses Blatteg haben die Be— kanntmachungtn bis zur nöchsten General⸗ bersammlung durch den Deutschen Reiche. anjelger zu erfolgen. Dat Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. Mär. Die Mitglieder haften für die Verbindlich keiten 5er Genossenschast dieser sowle un, mittelbar ihren Gläubigern gegenüber bis zum Hetrage von je 190 4A für j⸗ den er⸗ worhenen Geschäftsanteil nach Maß jabe den Genossenschaftegesetzes. Die bochst⸗ Zahl der Heschäftganteile. auf die ein Mitgliey sich beteiligen kann, brträgt 265. Vorstandemifglt der sind: Stellmacher Wilhelm Gottschalk in Wöbbelin, Ge— nossenschastmvorsteher, Häugler Heinrich Piel, Stellvertreter des Genossenschaftg⸗ vorsteherg, Häusler Paul Baars in Wöb— helin, Die Willen erklärung und Zeichnung für die Genvssenschaft muß durch minhtstens zwel Vorstandzmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüter Rechtsverbindlichkent haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift betfügen. Die Einsicht der vtste der swenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neustadt., den 30. Dezember 1918.

Mecklb⸗ Schwer. Amtggericht.

Offenbach, S'önlim. 599691

In un ser Genossen schastsregister G. MR. 54 wurde heute bil der Offenbacher Credit gennssenschast von 1914 G. G. m. bB. SH. in Offenbach folgender Eintrag vollzogen:

Bte Fortdauer der Genossenschaft ist bis 31. 12. 19290 beschlossen.

Offenhach. den 28. Dejember 1918.

Hess. Amtsgericht.

Rn tkenm G. (59690

In unser Genossenschaftgreglfter ist unter Nr 45 die Ginkaufégeuofsenschaft der nptihchen Fassungs. Industeie zu Rathen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Rasheaow eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmen ist der gemelnschaftliche Einkauf der zum Betriebe des opfischen Gewerbes erforderlichen Rob⸗ Foffe, Werkjeuge und der Ablaß an die Mitglieder. .

Der Geschäftgantell eines jeden Mit⸗ aliedeß beträgt 590 „, fünfhundert Mark, die höchste Zahl der Geschäftsauteile eines Genossen Feträgt drel.

Der Votstand wird vertreten durch: Gustad Sawarm Franz Oeblschläger, Neinhold Jahr, Opttker in Rathenow.

264 Statut daflert vom 16 November 1918.

Die Bekanntmach ngen erfolgen unter der Firma der Genossenschast und sind von mfndestens jwei Vorstandamitgliedern zu unt: rjeichnen .

Vas erste Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober 1918 und endigt am 31. De⸗

r,, * mm n mm. .

* 8

1 Maschinen und Geräten. Die

zember 1918, nach Ablauf degselben fällt

das Geschäftsjahr mit dem Kalenderlahr

zusammen.

T ö 1 ö z 9 z . Die Willen gerklärungen des Vorstandg nof

erfolgen durch mindesteng 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—

nossenschaft ihte Namengunterschrift hin⸗

zufügen.

Rathenom, den 27. Dezember 1918.

Das Amtsgericht.

cottemburg, Neck ax. 59805

In das Genossenschafisregister Band 11 Blatt 24 wurde heute Fel der Firma Darlehen? kassen. Verein Wendele⸗ heim eingetragene Genessenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ia CGendels heim eingetragen:

In der Generalversammlung vom

scheidenden Vorstandsmltglleds und Stell⸗ vertreterg des Peremevorstehers Anton Gordolg, Gemeindepflegerg, der Franz Thomma, Gemeinderat in Wendelsheim, zum Vorstandsmitalieh und Stellverireter des Vereinsvorsteher gewählt. Den 30 Dezember 1918. Amt gericht Rottendurg a. MeckaL. Landgerichterat (Nnterschrift).

Sehn an. 59806

Bei dem Konsum. und Produßtin⸗ Verein e. G. m. B. H. zu Rau⸗n⸗ steim wurde unter Nummer 2 des Ge⸗ nossenschafts registers eingetragen, daß an Stelle des ausgeschledenen Eduard Müller

Preuß der Krlegeinpallde Hugo Müller in Rauenstein alg Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist.

Schalkau, den 30. Dezember 1918.

S. Mein. Amtsgericht. Abt. J. S cChnildker R. 598071

In unserem Genossenschaftsregister ist bet der „Mank Ludo y w Gserzes- Eo MMI, eigaetre enen Genuofsenschaft ntt unbeschränkter Haftpflicht in chisldberg eingetragen, daß an Stelle des Wladislaus Gorgolewskt in den Vor⸗ stand Stefan Marweg gewählt ist.

Schild berg, den 27. emher 1918.

Das Amtggericht. S ehlenging em. lög808]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bel der Firma Vorschußz⸗ verein eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Haftpflicht n Schlei stugen folgende Eintragung er— folgt: Durch Beschlußß der Generalyer—= sammlung vom 28. November 1917 hat die Genofsenschaft sich in eine solch: mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und dle bigtzherlge Firma geändert. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1918 ist das Statut vom 9. Dezember 1909 durch ein neurz Statut ersttzt. Die Firma lautet jetzt: „Ver⸗ einsband für Gewerbe und Land⸗ wirtschaft zu Schleusingen, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schrüunkter Gafiyflicht“ Die Hast⸗ umme beträgt fünfhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftaantelle, auf welche sich ein Genosse beteillgen kaun, beträgt drei.

Schleustugen, den 24. Dezember 1918.

Das Amtegericht.

Sog eheonrg. 59968

In das hiesige Genossenschaftregister ist bet der Shar⸗ und Varlehnskasse, e. G. m. iu. H. in Tarbek elngetragen worden:

Vag stellvertretende Vorstandgmitglied Lugust Tensfeldt ist endgültig in den Votstand gewählt. Heinrich Stebke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für (ibn der Langmann Gustay Dahm in Tarbek in den Vorstand gewäblt.

TDegeberg, den 27. Dezember 1918.

Vat Amtsgericht. Ster da]. Iõ9gsog]

In unser Genossenschaftsregister i heute

*

bei Nr. 4, betreffend den Allgemeinen

Ronsumverein in Arneburg und uüm⸗ gegend eingetragene Gennssenschaft mit beschräutter Haftpfltcht, zu Ärne⸗ burg eingetragen: Der Arbeiter Karl André ist aus dem Vorstand ausgeschteden,

an seine Stelle ist der Schiffer Rudolf

Willenherg in Arn-burg getreten. Gtendal, den 28. Dezember 1918. Das Amtsgericht.

Sto ck ach. Genossenschafteregijtereintrag zu O. 3. 13 Tändlicher Kredit⸗ C Sparverein Steißlingen, e. G. m. u. H., Steißz⸗ lingen —: Karl Sättele ist aus dem Vorstand ausgzeschteden und an seine Stelle Landwirt Heimann Jerg in Steißlingen alt Direktor in den Vorstand gewablt. Gtockach, den 30. Dezember 1918. Amtsgericht. Tangerm n6 mag. 595111 In unser Genossenschaftzregister ist bei Nr. l, „Gauk. nnd Ry arverein zu Tangermünbe, e. G. m. B. S.“. heute eingetragen: Kaufmann Rudolph und Ptivatmann Tochtermann sind aus dem Voꝛstand auggeschteden. Tangermhnde, den 30. Dezember 1918. Das Amtsgericht.

MW asung em. t 15 9d6ß 7 Zum Nie serschmalfalder Spar. und Darlebnskasseunerein . e m. u. G. in Niederschmalkalden is eingetragen: Chrtstian Dietsch ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschleden und an setner Stelle der Gtr alenwarter Emll Möller in Nieder⸗ schmalkalden in den Vorstand gewäblt. nungen, den 31. Dezember 1918. Amtagericht. Abt. J.

m itistack, Bazge-.

Genoffenschafis⸗

Darlehn, n C RX— H H 2 iu S Bzigebe D383 zendes eingetragen worden: Fischermeister Rich d Klähn

, . Vorstand ausgsge⸗

Dezember 191 Das Amtsgericht. old enhborg.

2 * * =

) der Fahrlknumme * 6 . 34

In unser Geng senschaftsregi ter ist

Verlängerung der Schutzf ber durch Statut vom fünf, mithin iasgesamt

8 errichtete Klafter⸗ angemeldet. Darlehnskassen· ? Genoffenschaft ter Haftpflicht

in Klosterfel de

8 7

8 8 n * 2 21

3

30. Junk 1918 wurde an Stille des aus

1 196 o ** einge tlagen

8 2 8

des Unternehmens ist e schaffung der ju Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld die Schaffung welterer Einrichtur der wirtschaftlichen Mitglteder, inghbesondere: der gemein schaftliche Witrtschastsbedürfulssen,

2) die Herstellung

ber Erzeugnssse

Lund Chemmltn⸗

der in Zschadt Zietenstr. 24, wohnhaft gewesenen Güter⸗ kBobenar beiter Fliämig wird beute, am 31. Dezember 1918, Vormtttagg 9 Uhr, das Konkurt⸗

ver fahren eröffne

Bezug .

landwirtscha?

flelihes auf gemeinschaftliche Rechnung, ri bt und Prüfunggt au LES, Byrmittags EH lUItzr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Ja⸗

gam 1810 nur 1919.

und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaf chnung zur mletweilsen Ueßberlassung an die

Die Bekanntmachungen erfolgen in der

chnung des Vorstandg für den

bunden sin

beim Eingehen

Deutschen Reichsan⸗

sche 17 tahblo t t in

lärungen des Vorsta mindesteng 2 Mitglieder,

Vie Willenze

lgen durch

Zeichnenden zur Firma der r zur Benennung des ? ihre Namengunterschrtft helf Die Mitglieder ̃ 1) Paul Blümchen, Gutzgk einsborsteher, 2) Hermann Rausch, Halbbauer, bertreter des 3) Erich Sell, Lehrer, sämtlich in Klosterfelde. Die Einsicht den Dienststunde jedem gestattet. MWoldenberg zember 1918. Das Anntgericht.

ereinshorstehers,

Schnack Firma Kurt ist durch Be der Konkurg e

Wilhelm Schulte zu Essen ist zum

der Genofsen

des Gerichts

a .

0 2* ** sterregister. (Die asl ändischen Mufter werben

unter eipzig veröffentlicht.)

A. In das hiesige Musterregister Band 1 ist eingetragen: Norgellanfabrił᷑ wald in Schönnm ald, siegelten Briefumschlag ie eine Zeichnung Walküre 19183 und . und der Kaffeeservie sorm „49“, für alle Gegenstände in diesen mischen Branche a können, plastische Er utzfrist fünf Jahre, ange⸗ 4. Dejember 1918, Nach⸗ L .

der Tafelserveeform tember 1918 verstorbenen Joteph Emil * 1st 6 30. 11 Uhr,

ar 264 357 Verwalter is

die in der ke hergestellt wer

in Hagen ( J ) lassen mit Firma Jacob! Fo. in Gahahoßf Selb, in 3 Photograyl

14 ** . eld ler K

ganzer oder teilweh Ausführung und

Größe unh jeglidem Material, plastisch⸗ Erzeugnisse, Schutz angerneldet Dejember 1918, Vormistagg 10 Uhr.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

. Porzellan fahr ik Rh. Rosenthal & Co, Akrten⸗ Ftliale Kronach, Fronach hat für das, unter Nr. I ein getjagene Dekormuste längerung der Schutzftsst um weitere drei Jahre angemelhet.

Band 1 bei Vorzellanfabeik G. Attiengesehschalt in Schönwald hat Nr. 1288 eingetragenen Dekormuster Nr. 3778, 3580, 3574 und 2909 und für die unter Nr. 1633 ein⸗ getragenen Dekormuster Nr. 4377 unh 4378 die Verlängerung der Schutzfrist um weltere dres Jahre angenneldet.

Hof, den 31. Dezember 1918.

gesellsechaft,

Ot K 565 die Ver⸗

598101

1288 und

für die unter

Min chen. In das Musterregister lst eingetragen: tar Becker, in. München, J Muster für getöntes Giygrelief, telle zt Bavarige, G. Nr. 4, offen. Muster für Schutz frist brei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. München, 2. Fanuar 1919. Amttzgericht. gn n da, rz geh. 21 4 ö In daß hiesige Musterregkster ist ein E rxedatecht. lo dos] getragen worden: SDewngld Emil Jeidler, Nachlaß des am 12. VII. 1914 in Sätteng- Seiffen. höst veistorbenen Lanbmann s, Minh len

Erzeugnisse,

pielwaren fabritant

1 ea, Ran .* 9 Hinialur⸗ Tele sor Ge ich. 21 J ——— *r, R wron —d HUB * Sch wingfigur Hoeppla hopp ; N. 2, offen, plastische Erzeugniss, Schutz⸗

und Ziege le ißke fitze ss *

Dir Firma Carl Stein, ö * 2 ĩ * .

fabetk in Sohland a. So.,

2 Smeslen M 16 [a rnmetknhht

as Muster Nr. 46, Reklamesch

8 1 261 . 2 Schirg is mo lde, den 30.

11 Dæemraß K Ueber den Nachlaß des am?

z veistorbenen, in Chemnitz

lBhe rt Georg Heturich

? 8 *r 8 wor YM Or- t. Konkursverwalter: Her: . . .

hier. An⸗ 19 Myę* RI 1919. Wahl 6

termin am 27. Januar

*

Chemnitz, den 31. Dezember 1918. Das Amtsgericht. Abt. E.

—— h9 899

Ueher den Nachlaß der am 21. Oftober

.

19318 in Chemnitz verstorbenen und da⸗ selbst, Planitzstt. 6, wohnhaft ge— wesenen Zin stine Lonis⸗ wird heute, am 31. Dezember 1918, Por⸗ mittags 10 Uhr, vas Konkursverfahren eröff net. Konkurgherwalter: Herr Rechte— anwalt Dre. Kupfer, bier. Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1919. Wahl⸗ und Prũfungẽ termin am Z 7. Januar 1919 Vormittage mit Anzeigen

genienrswiime Ezue⸗ Faden, geh. Nudalnh,

ER Uhr. Offener Arrest ha bis zum 18. Januar 1919 131. Dezember 1918. Das Amtsgericht. Abt. FE.

Essen, Mun. õ99gon

Ueber den Nachlaß des am 29. Oktober

storbenen Ingenieurs Fsturt g zu Gfsen, Inhabers der Wchnackenberg zu Effen, hluß vom heutigen Tage öffnet. Der Rechtsanwalt

Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Fanuar 1919. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1919. Erste Gläubigerversammlung, die auch über eine dem Gläubigerausschufsft ev. ju gewäbrende Vergütung beschließen soll, ven 24. Janar E9I9g, Vorm. 105 Uhr. Prüfungstermin den EZ. Fe-. brunr EBäp, Vorm IG Uhr, vor dem Amtsgericht, Zweigertstraße 2, Zim ˖ mer Nr. 33.

0

9 ö L.

zt

18. ggerichtz.

x re 90 . 1 1 Gfsen, den 28. Dezember 1 Der Gerichtsschreiber des An

Hagen, y estf. 59970

Ueher den Nachlaß des am 21. Sep⸗ Bo st ere t 6 rauß zu Hagen i M. nher 1918, Vormittags konkursverfahren eröffnet. chtsanwalt Boecker ffener Arrest ist er⸗

9.

*

Rnar 1919. Bormittags IO Uhr

der allgemelne Prüfungstermin auf den

/ * * * Mar zt fes 2DRE. Februer R9R SG, Vormittags

1

. *. R ö. , g. 5 4 EO Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, 7 89 8 ker * Zimmer Nr. 28, anberaumt.

Dagen We stf ). den 50. Dezember 1918. Das Amtsgericht.

MHægacbhnr . ö 99021

Ueber den Nachlaß des Kausmanns

Davib Pie zen it in Fit ma Vevid M. Piczenit in Magbekurg, Karlraße 2, ist am 2. Januar 1919, Mittags 12 Uhr, das / Konkurgverfahren eröffnet: und der offene Arrest erlassen root den. RKonkute verwaller Kaufmann Eduamd Schell hach, hler, Augusta⸗ straße 27. Anmelde uad Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1919. Erste Gläubiger versammlung am 4. Fehruar RgHS8, Vorm. LO Ußr. Prüfungstermin am 25 stebruar E9I9., Vorm. Oz Uhr.

Magdeburg,. den 2. Januar 1919. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

HRanem, wog mn. . (59903

Neber das Vermögen des Ktanfmanns

Alfred Vaul Johaunes Gbert in

Schu erderg, alleintgen Inhabers der Firma Schubert R Ehert in Planen, wird heute, am 31. Dezember 1918, Mittags 1 Uhr, das Konkursberfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Ortgrichter Otto Ebert, hier. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1919. Wahltermin am 27. Ja⸗ nnar gg, Varmiitagzs EO Uhr. Prüů fungstermin am 24. Februar 19189, Vormittags ELG Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht pie zum 3. Februar 1919.

Plauen am 31. Dezember 1918. Das Amtsgericht.

D · ·· ·ᷣ¶CC—L—K— * 66

In dem Konkurs berfahren ber den

a IHEkKRe ͤ— LO nühÿr, vo Beedstedt, den 21.

mn kel, G de k

ienwalde a. O., den 1. Janu Das Amt?

inkier Haftung in e cz e ze lls cha ter,

Ghe fan ebdwig : uowitz, ist nach erfolgter Schlußvent

aufgehoben worden. gattowitz den 14. Dag Amtsge⸗

Ronstadt, Das Konkurs verféhrer mögen der Elifabetk Si

Tiegel, Bazar in Re at erfolgter Schluß verteil Neustadt, Ba den,

Der Gerichtsschrelber der

CH x zona l le. . In dem Konkursherfahren üher das Tief baunnte neh nm r Maximilian Gen st in vitzrnit Gemei schulon. ö

einetz von dem Voꝛschlags zu Vergleichs termin auf

Amtsgericht in Rybnik, Z3inm⸗— anberaumt. Der V ichs vor

sind auf der E e kurggerichts zur Einsia niebergelegt.

9

pflicht, bis zum 24. Ja- nugr 1519. Die Anmeldefrist läuft ab n am 7. Februar? 1919. Die erste Gläu⸗ s*gfg⸗ bigerversammlung ist auf den 24. In—

Res * ver donn

genehmigt worden. Berlin den ? em b Deut iche Eisenbahn⸗ Ben te!

gi sellschaft Attien⸗ Gesensch

*

Butzhach Lichen Gisenhal Durch Narhterag V Tarifheft A für den unserer Eisenbahn wird zum E9IDO ein Ausnahmetasif

waschenen Bauxlt eingeführt Auskunft erterlt big Frsche iner Nachtrags die Bahnverwallung in

Butzbach, den 1. Jannar 1919.

fährt Zig 1 bis Zierer und

3437 , . 8üjsen * Siunde

ab Görzke 7,30 Uhr

an Zieiar 8,65.

. K K . . q. 1. 6. * t . - ; * O S S 9 6 ö * 14 111 . ; * e, en, Jer Ke ugspreis beträgt nierteljährlich 9 „. ö, . 9. e ü. e. n, ,. . . Alle Hostanslalten ueymen Gestellung an, sür Kerlin außer 590 Pr, einer d gespalt. Ein heitszeile Au gerdem wird an den Nostanstalten und Reitnngsuertriehen für Äelbstahholer n mn nm,, . a,, n,, . , 2 ö 1. . m m z auc die Geschästastelle S. 18, Wilhelmstraße 2. . die gesqasi oel del Were sn mud Staats anzeiger ; Einzelne AUummern kosten 25 Bf. 3 Berlin Sw. 48, Withelmftraße Nr. 832. ö *. , n ö 6 A6 5. Reichsbankgirokonto. Berlin, Dienstag, den 7. Januar, Abendz. Postscheck konto: Berlin 4 83. 1919.

Inhalt des amtlichen Teiles: DDeutsches Reich. Aufrus degz Jentralrats an alle A. und S.Rãͤte Deutschlands.

braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Februar 1919. .

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummern 1 und 2 des Neicha⸗Gesetzblatts.

Belanntmachung, . Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗

Pren ßen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Verlosung von Aktien der Magde⸗ burg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Amtliches. Deutsches Reich.

An alle Arbeiter⸗ und Soldatenräte . Deutschlandg!

Der Kongreß aller Arbeiter⸗ und Soldatenräte Deutsch⸗ lands, hat, wie Guch bekannt, uns zu seinem Vollzugsorgan ernannt und uns seine Vollmachten übertragen. Wir hahen in den ersten Wochen unserer Tätigkeit uns fast aus⸗ Hilf ic mit dem zum Himmel schreienden Zuständen in Zerlin beschäftigen müssen, wo eine kleine Minderheit

egen den allgemeinen Willen des Volkes, besonders auch der rliner Bevölkerung, und gegen den auggesprochenen Willen der Arbeiter⸗ und Soldatenräte ganz Deutschlands eine brutale Gewaltherrschaft zu errichten bestrebt ift. Das verbrecherische, alle Grrungenschaften der Revolutlon gefährdende Treiben bewaffneter Banden hat uns genötigt, der Reichsleitung außerordentliche Vollmachten zu erteilen, damit in Berlin endlich einmal die Ordnung und Rechtssicherheit, die unter dem freiheitlichen Regime erst recht notwendig sind, wieder⸗ hergestellt werden können. Alle Meinungsverschiedenheiten im einzelnen müssen zurückgestellt werden hinter das Ziel, die schwer erkämpfte Volksfreiheit zu schützen, den Frieden nach knnen und außen zu sichern und damit das ganze werktätige Volk vor neuem, furchtbaren Unglück zu bewahren. Es ist die Pflicht aller Arbeiter⸗ und Soldatenräte, uns und die Reichs⸗ 5 dabei mit allen Mitteln zu unterstützen. Haltet alles, was dazu erfgr derlich ist, bereit! Je einmütiger sich die Arbeiter und Soldaten Deutschlande in den von ihnen ge⸗ wählten Räten zufammenschließen, desto rascher wird der Kampf nach dem Willen des Volkes entschieden sein.

Berlin, den 6. Januar 1919.

Der Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik.

GSekanntmachung,

betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von mindestens 10t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Februar 1919.

Auf Grund der §§ 1, 2. 6 der Verordnung über Regelung des Verkehrs mit Kohle om 24. Februar 1917, der 85 1, 2, 3 und 5 der Verordnung über Auskunfte pflicht vom 12. Juli 1917 und der 55 1,7 der Bekanntmachung über die Bestellung eines Reiche kammissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 wird bestimmt:

§S1I. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

1. Brennstoffe dürfen im März nur bezogen werden, wenn der werbliche Perbraucher , dieser Brennstoffe den Be⸗ mmungen der vorliegenden Bekanntmachung über die Meldepflicht im Februar pänstlich nachgekommen ist.

2. Brennstoffe dürfen im März an einen meldepflichtigen Ver⸗ raucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lieferer (Händler) im Februar die ordnungsmaäͤßige Meidekarte für diese Brennstoffe vorgelegen hat. 6

3. Meldungen über Kohlenverbrauch und -bedarf sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. Februar 1919 erneut zu erstatten.

4. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfelieferungen che S Zan.

§ 2. Meldepflichtige Personen. 4

1. Zur allmonatlichen Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Berhraucher (natürliche und juristisch Personen), welche im Jahres« durchschnitt oder bei nicht dauernd mit Kohle usw. arbeitenden Be⸗ trieben im Durchschnitt der Betriebs monate mindestens 10 t (16t 1900 kg = 20 tr.) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Land⸗ Absgtz beziehen. Meldepflichtig sind auch Betriebe, denen die Brenn⸗ stoffzufuhr gesperrt it oder die infolge von Kürzung oder freiwilliger

Finschränkung ihrer Brennstoffzufuhr zurzeit weniger als 16 t monat- lich verbrauchen, im Durchschnitt des Jahres J. Juli 1916 bis

30. Juni 1917 aber mindestens 10 t monatlich verbraucht haben siehe 5 3,55). Auch die Betriebe des Reiches, der Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften und Verbande (3. B. r n tten Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind melde⸗ pflichtig.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs:

a) die Staatseisenbahnen;

b) die Reichsmarine für ihre Bunkerkoblen;

e) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen beschafft wird;

d) Schiffsbesitzer für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowtle

Schiffsraumheizungskohle *);

e) Jechenbesitzer, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Briketts altz Deputatkohle und zur Aufrechterhaltung ihres Grubenhetriebes (Zechenselbstverbrauch; oder zum Betriebe eigener Kokereien (mit oder obne Nebenproduktenanlagen) oder Brikettfabriken verwenden (verkoken, brikettieren), wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem, selben Zechenhesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind;

f) die landwirischaftlichen Nebenbetriebe, d. h lolche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zufammenhang mit einem landwirt— schaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, soweit sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen Unternehmens sind;

g) Schlachthöfe, Gastwirtschaften, Gastköfe, Bad anstalten, Warenhäuser, Ladengeschäfte, Krankenhäuser, Strafanstaälten und ähnliche Betriebe, ferner Bäckereien, Schlächtereien, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergebend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

3. Oh hiernach ein Verbraucher melden flichtig ist, bestimmt im weifels alle zunächst die für den Sitz des Betriebes juständige iegsamistelle bzw. die an ihre Stelle getretene gwilverwaltungs—

stelle. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann über die Meldepflicht abweichend von dieser Bestimmung entscheiden.

§ 3. Inhalt der Meldung. 1. Die Angaben kaben in Tonnen 1000 Kg zu erfolgen und

sind unter genauer Adressenangabe des Lieferers oder der Lieferer nach Art (Steinkohle, Steinkohlenbriketts, Braunkohle, Braun— kohlenbriketts, Zechenkols und Getkoks), Herkunft nach Gebieten der Amtlichen Verteilungsstellen, mit der genauen Bezeichnun gema 8 6 (3. B. Gebiete recht der Elbe, Sachsen, Ruhrgebiet .

und Sorten (Fett. Mager⸗, Förder-, Stück,, Nuß Staub-, Schlamm⸗

kohle bezw. Grob⸗, Nuß, Perlkoks, Koksgrieß usw.) zu trennen. Weiter sind zu melden:

a) . der im Vormonat bezogenen Mengen lsiehe 2),

b) Bestand am Anfang des Vormonats,

e) 36. im Vormonat,

d estand zu Beginn des laufenden Monats,

e) Verbrauch im Vormonat,

1) . Bedarf für den folgenden Monat (siehe

37 . 5 2. Die Trangportart ist in Spalte 3a zu melden durch die im olg

enden in Anführungszeichen angegebenen Abtürzungen

bei Bezug

fuhrenweise ab Zeche; TLandabsatz‘;

duich Fuhnwenk vom Platzhändler oder dem Aushelfenden: Platz?‘; mit der Vollbahn ab Zeche: Bahn“ , mit der Klein⸗ oder Suigßenbahn: Kleinbahn“;

mit der Volbahn ab Schiff: „Umichlag“;

auf der Vollbahn mittels eigener Wagen: „Pendelwageh“;

mit dem Schiff bezw. Schiff und Klek bahn: „Schiff“;

durch Ketten,, Seilbahn, Verbindungegleis und sonftige eigene

Transportanlagen unmittelbar ab Grube: „Eigentr.“

Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Transportarten, so ist dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben.

3. Als Monatsbedarf (Spalte 9 der Meldekarte) ist anzugeben die an sich zur, fle nl des Betriebs benötigte Brennstoffmenge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Bestand oder aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige Lieferrückstände dürfen nicht in die Bedarfsanmeldung eingestellt werben. Betriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieserung ganz ausgeschlossen sind, haben als Bedarf Null anzugeben; solche, die von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder ⸗quote hinaus ausgeschlossen

sind, haben nur diese als Bedarf anzumelden.

Der Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnung,

sondern tatsächlicher Feststellung zu melden.

§S 33. Aushilfslieferungen. 1. Wenn Brennstoff im Januar von einem Lieferer bezogen

wurde, der in der Dezembermeldekarte als Lieferer dieses Brenn stoffs

nicht angegeben worden war, so ist diese Lieferung in der Februar— meldekarte rot zu unterstreichen. Besondere Meldekarten für die Aushilfslieferungen sind nicht zulässig.

2. Wenn ein Verbraucher im Vormonat aus Bestand oder

Zufuhr Brennstoffe abgegeben hat, ohne sie im gleichen Mongt zurückzuerhalten, so sind die nicht zurückerhaltenen Mengen, sofern sie nsgesamt 10 t oder mehr betragen, in den Spalten am Fuße der Karte zu melden. Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt oder als Verbrauch verrechnet werden. Diese Meldung bezieht sich auch auf die Rückgabe entliehener Brennstoffe.

3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in 8 3a behandelten

Lieferungen hat diese gemäß § 3a im Hauptteil der Karte rot unterstrichen zu melden.

). Die mn , gegenüber der zuständigen Bunkerkohlenstelle

wird hierdurch nicht berührt.

§8 4. Nachhrüfung der Angaben. Der Meldepflichtige bat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Brennstoffen nach Art, Herkunfisgebiet und Sorte in solcher Weise Buch ju jühren, daß ein Vergleich der Buchungen mit den Vestãnden

jederzeit möglich istt § 5. Meldestellen.

J. Meldungen sind zu erstatten: 1. an den Reichskommissar für die Kohlenverteilung in Berlin;

2 an die für den Betriebsort des Meldepflichtigen zuständige k bzw. die an deren Stelle getretene Zivilverwaliunqu⸗ elle;

3. an die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe . Amtliche Verteilungsstelle (siehe 8 6). Bestent der Melderslichtige Brennstoffe aus den Gebieten mehrer Amtlichet Verteilungsstellen, so sind an alle diefe Amtlichen Verteilungsstellen Meldekarten einzusenden;

„4. an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde⸗ pflichtige bei mehreren Lieferern, so ist an jeden Lieferer eine besonder- Meldekarte zu richten. Bestellt er bei einem Lieferer Brennstoffe aug mehreren Herkunftsgebieten, so hat er diesem Lieferer so viel Karten einzureichen, wie Perkunftsgebiete in Frage kommen. Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittelbar bezogenen böhmischen Kohlen sind die Meldekarten nicht an den ausländischen Lieferer, sondern (weit es sich um nicht in Bayern gelegene Betrsebe handelt) an den Kohlenausgleich Dresden ssiebe 5 6. Ziffer 7) in senden, und zwar mit der Aufschritt: ‚Auslandskohlen Für Betriebe, die in Bavern liegen, sind diese Meldefarten mit derselben Aufschrift an die Amtliche Verteilungsstelle München (5 6e) zu fenden.

Außerdem ist eine vesoöndere fünfte Meldekarte mit der Aufschrift „Aulsandskoble“ an den Kohlenausgleich Dresden bon den jenigen Ver- brauchenn zu senden, die nicht in Bavern ihre Verbrauchs telle daben und böhmische Kohle, sei es allein oder neben deutscher Kohle, ven einem deutschen Lieferer beziehen.

II. Außerdem haben Meldepflichtige, deren Verbrauchzstelle ka Absatzgebiet der Rbeinischen Kohlen handels. und Reederei esellschaft liegt, eine besondere Melsekarte an den „Kohlenausgleich Mannheim“ zu senden, auch wenn sie keine Produkte der Rheinischen Kohlen ˖ bandels- und Reederei⸗Gesellschaft derwenden. Tiese besondere, fünfte Meldekarte ist in den bei den betreffenden süddeunschen Kriegsamt— 169 n fn wn, oder Aemtern erhältlichen Meldekartenheften enthalten.

III. Sämtliche Meldekarten sind gleichlautend auszufüllen. Auch wenn mehrere Karten an verschiedene amtliche Verteilungsstellen oder verschiedene Lieferer zu richten sind, müssen sämtliche Karten in allen Teilen genau gieich lauten. Dies beßteht sich auch auf die Bezeichnung

der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer.

IV. Für Gaskoks ist die unter Absatz l, Ziffer 8 genannte, an die Amtl che Verteilungestelle zu richtende Meldekarte an die Adtesse; ‚Gaskoktabteilung, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 117“, zu senden.

§S 6. Amtliche Verteilungsstellen. Amtliche Verteilungsstellen sind: 1. Für Steinkohle“ aus Ober- und Nieder. schles ien: . . Amtliche Verteilungsstelle für schlesische Steinkohle in Berlin W. 8, Unter den Linden 32. 2. Für Ruhrkohle “): Amtliche Verteilungsstelle für Ruhrkohle, Essen, Frau Bertha Krupypstraße 4. 3. Für Steinkoble ) aus dem Aachener Revier: Amiliche Verteilungsstelle jär die Steinkohlengruben det Aachener Reviers in Kohlscheid (Bez. Aachen). 4. Für die Steinkohle n) aus dem Saarreveer, Lothringen und der bayerischen Pfalz: Amtliche Kohlenverteilungsstelle für das Saarrevier in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 271.

5. Für die Braunkohlef) aus dem Gebiet rechts ö mit Ausnahme von sächsischer Braun o hle g): Amtliche Verteilungsstelle für die Braunkohlenwerke rechts der Elbe in Berlin NW. 7, Unter den Linden 38.

6. Für die mitteldeutsche Braunkohle) (links der Elbe), mit Ausnahme der unter? genannten: Amtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braun⸗ kohlenbergbau in Halle a. S., Magdeburger Str. 65.

. . Braunkoblet) aus den Gebieten des König reichs Sachsen und des Herzogtums Sachsen-⸗Alten burg sowie für boöhmäsche, nach Te utschland Caußer Bavern) eingeführte Kohle und für sächsische Stein kohlen:

Kohlenausgleich Dresden, Linienkommandantur E, Dresden.

83. Für rheinische Braun kohlet), Braunkohle) der Grube Gustap bei Dert ingen und Braunkohle aus dem Dillgebiet, dem Westerwald und dem Gebiet des Groß—⸗ berzogtums Hessen;

Amtliche Verteilungsstelle für den rhein. Braunkohlenberg-⸗ bau in Cöln, Unter Sachsenhausen 577.

9. Für Stein“) und Braunkohle) aus dem recht rheinischen Bavern (ohne Grube Gustav bei Dettingen) und für böhmische nach Bavern eingeführte Koblen f);

Amtliche Wrteilungsstelle für den Kohlenbergbau im rechlsrhein. Bayern, München, Ludwigstraße 16.

ö Auch Steinkohlenbriketts, Schlammkohle und Koks. Auch Braunkohlenbriketts, Naßpreßsteine und Grudekoks.

—— —— —— *