1919 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. j * *. 9 * * J 7

Mayser, Brauerrtdirektor in Ulm, als welteres Vorstandamitgli⸗d gewãblt. Jedes Mitglied des Vorftandz 1st allein zur ,, und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

) bei der Firma Dentsche Terrazzo⸗ Berkaufgselle Ulm. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Nimm! Nur Beschluß der Resellschafter vom 28 Jun 1318 wurde die Dauer der Gesellschaft um weitere 10 Jahre, also big 31. De⸗ jember 19283 verlgugert und 5 34 Abs. 1 u. 2 des hi er fr , vom 5. No⸗ vember 1908 dementsprrchend geändert.

Den 31. Dezember 1918.

Amtsgericht Uim. Amterichter Walther.

Volbert, Rheinl. 60616

In unser Handeltregtster Abt. A unter Nr. 2083 sst heute bei der Firma Jultus Ellenbeck in Velbert folgendeg ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Expedienten Ernst August Jultus Ellenbeck in Velbert ist erloschen.

Belbert, den 2. Januar 19189.

Amts gericht.

Velbert, Rholinml. 6906 15

In unser Handel register B unter Nr. 31 ift hente bei der Firma Temper Stahl c Graugußwerk, G. m. b. H. in Velbert folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Velbert, den 2. FZanuar 1919.

Amttg gericht.

VW aldnaknt. (606171

Dandelsregtstereintrag jur Ftrma „Gren s

Grether in Jestetten“, jur Firma „S.

Gscher's Sptunerel und Zwirnerei

Nieder Uster, Zürich, Zwelgniederlassung

Degernanu“, zur Firma „Roman Hacker in Tiengen“: Dle Firma ift erloschen. Walrshut, ben 20. PDejember 19183. Amtsgericht. .

Worm n. (60618 Dte Fhma: „Germania“ Kleiver⸗ klüail und Schuhrenaraturan stalt, Sltz: Worms. Inhaber Samuel Sczupak, Kaufmann in Worm, wurde beute in unserem Handelsregister eingetragen. Worm, den 10. Dezember 1918. Hessischeß Arn togericht.

VW ormęg. 60619 In unserem Handel zreaister wurde beute

bel der Firma „RYeller & Stockhausen“

in Worms eingetragen:

Josef Karl Stockhausen, Kaufmann hn Worms, ict in vas Heschäst als persönlich haftender ki, eingetreten.

Die dadurch begründete offene Handelz« gesellschaft hat am 1. Dezember 1018 be—⸗ gonnen.

Worm, den 12. Dejember 1918.

Hess. Amtsgericht.

Worms. Izzo do]

Im Handelsregtster des biesigen Ge⸗ 1ichtß wurde heute bei der Firma „Rhel⸗ nische Conservensabrik, Gesenlschaft mit beschrãnkter Haftung“ in Horch⸗ heim, folgendes einge trag n:

Durch einstwellige Ie fun des Land⸗ gerichte, Kammer für Handeltssachen, zu Wormg vom 19. September 1918 wurde der Bücherrevlsor Wiesehahn in Wormg zum Stequefter über das Gelellschafte= vermögen bestellt und den seitherigen Geschäfteführern die Vertretungzbefugnig einstweilen entzogen.

Worm, den 12. Dezember 1918.

Hessischeg Amtsgericht.

V orm s. . 160621] Die offene Handeltgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Arunolb“, Sitz Worm, wurde beute im Handels register deg bitsigen Gerichts eingetragen. Vie Gesellschast hat am 20. November 1918 begonnen. Gesellschafter sind: I) Karl Amold, TVaufmann in Worm, 2 Adam Arnold, Kꝛufmann, daselbst. Worms, den 17. Dezember 1918. DVess. Amtsgericht.

VWormg. 606 22] Vie Firma „Georg Spielmann“ in Worm wurde heute in hiesigen Handels⸗ regiffer gelöscht. Worm, hben 27. Dezember 1918. . Hess. Amtsgericht.

Worms. ,

Bel der Firma „Maschinenfabr i * Gisenaießerei adorms Gate . Sieber, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Worms wurde heute in unlerm Handelsregtfter eingetragen:

Dem Kaufmann Kurt Sleber in Wormt ift Prokura erteilt. *

Worm, ben 28. Dezember 1918.

Hefs. Amtsgericht.

Worm g. 6062 Die Firma „Sigmund Liebmann in Worms und deren Inhaber Sigmund Liebmann, Kaufmam daselbst, wurden heute in unserm Handelgregister ein⸗

getragen. Worms, den 30. Deiember 1918. . Dessischet Amtegericht.

Worm . 60625

Bel der Firma „ÄArton Baraband“ in Worms wurde heute im Handelg. register des hlesigen Gerichts eingetragen;

Geschtft und Firma sind auf Carl Barabandi, Kaufmann in Wormg, über. gegangen, sedoch unter Ausschluß von Ltrgenschaften.

Die dem Garl Barabandit erteilte Pro= kura ist erloschen.

Worms, den 31. Dejember 1918.

Hessischeß Amtagerscht.

. 2 lr ? . ö , . . 9 , : k m.. 6

eos

B trifft Gebrüzer Taorr in ö Die Kaufleute Tem missonsrat Vaul BWutity und Wax Wuitky, beide in

Torhbat.

rr nd am 1. Januar 1915 aut der offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden. Vie Ges - Uschaft ist aufgeldst. Der Fabrik-. besitzer Al xander Rabe in Zerbst fübrt 9 Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann ott. Zerbst, den 2. Januar 1913. Anhaltischeg Amte gericht.

7 Genossenschafts⸗ Ala geld. register. 60501

An Stelle der aug dem Vorstand des laadwirtschaftlichen Consumvoereins Romrod, eiagetragenen Geunossen-⸗ schaft mit vn beschrünlter Haftyslicht, auggeschledenen Vorftan dsmitglte der Heln⸗˖ rich Schmidt VI. und Hermann Karl

midt, beide von Romrod, sind zu Vor⸗ standgmitglledern neu bestellt worden . Karl Hamel und Philipp

Schneider, beide von Romtod.

Eintragung zun Genosseuschaftgregister ist erfolgt.

Alsfeld, den 31. Dejemper 1918.

Hessisches Amtogericht.

Hregdem. lboboꝛl

Au] Blatt 33 des Senossen schaftsregisterg, betr. bie Gene ssenschaft Ginkaufg⸗ geno sseuschaft der Frisenre zu Dres ben und Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Gaft⸗ pflicht in Dresden ift htute unter anderem eingetragen worden:

Das Statut vom 1. Seytember 1913 ist durch Beschluß der Generalvr samm.« lung vom 5. Desember 1913 hinsichtlich der Bestlmmungen über den Gegenstand des Unternehmeng (5 1) geändert worden.

Gegenfland des Unternehmens ist der , n. Ginkauf von Sektfer, Partümerlen, Toiletteartikeln und allen Fachutensillen und Abgabe derselben an die Mitglieder oder deren Vertreter gegen Barjablung.

Dresben, den 3. Januar 1913.

Amtsgericht. Abt. III.

KHiehn sgtüätt. (60524 Betreff: Darle hen dlassenvere in Wettstetten· Gch enge ll e. G. nm. unb. S. Ausgeschleden:; Josef Fieger, Anton . mann, Sebaslian Kammerer; hlerfür Saul, Michael, Gütler und Zimmermann in Wettstetten, als Stellvertreter des Vorfteherg, Fleger, Johann, Halbbauer dort, und Obermeyer, Gütler und Schäffler dort, als Heisiter in den Vorstand genahlt. Gichstäst, den 3. Januer 1918. Amtsgericht Gichstãit.

Eitiing om. 60503

Im Genossenschaftzregisier and 1 O. «J. 10, betr. Boltapank Gttlingen e. G. m. Bb. SH. in Gitlingen, wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschtedenen Faufmanng Jean Freundlich ist in ber Generalversammlung vom VN. Nobember 1518 Kaufmann Max Bächle in Ett⸗

lingen als Vorstandsmitglied gewählt worden. Gitllugen, den 17. Dejember 1918. Bad. Amlggericht.

Gustr om. . 60504

In unser Genossenschaftsregister ift heute zur „Molkerei Gwenofenschaft Lalen-⸗ vorf. e. G. m. n. G.“ eingetragen: Durch ven Beschluß der Generalversamm-= lung bom 31. Oktober 1918 ist bestimmt, daß alle Bekanntmachungen in Genossen⸗

schaftzangrlegen heiten erfolgen sollen unter

der Firma der Genossenschaft im Mecklen⸗ burgischen Genossenschaftoblatt in Htofock, sowett nicht wegen Berufung einer Geueral⸗ versammlung im 3 18 der Satzungen andereg bestimmt ist. Gůustrowm, den 4 Januar 1919. Meckl. Schwer n sches mts gericht.

Hei del berꝶ. 60506 Geuofsenschafturegistereintrag. Band 11 B73. 7, irma Lie dsiche Wirischaft gen ofseuschafst Doffen· heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränrter Gaftpflicht in Doffen heim. Gegenffand deg Unternehmen ist: Gemeinschastllcher Ankauf landwirt⸗ chaftlicher Bedarftartikel und gemein⸗ chaftllcker Verkauf landwtrischaftlicher rieugnisse. Die Ha . betragt 300 , vie höchste Zabl der Geschäftz—= anteile zehn. Das Statut ist am 11. De⸗ tember 1918 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen. schaft tin Verein glatt deg havischen Bauernverelnz in Frelburg. Die Willeng⸗ erklärung nnd Zeichnung erfolgt durch zwe Vorstandsmitaglleder; die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Jeichnenden 3 der Firma der Genossenschaft ihre amenzunterschrtft kelfügen. Vorfla⸗de⸗ ẃötglieder sind Johann Jafob Gutfleisch, Jodann Jakob Fischer, Georg Mühbj⸗ bauer V., Peter Weidner, alle Landwirt in Dessenheim. Die Emsicht der Liste der Gernossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heidelberg, den 2 Januar 1919. Amtsgericht. III.

Küngolsgnu. 60651]

In dog Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehnskaffenverein Jug el⸗ fingen eingetragene Genoffenschaft mii ö Haftpflicht in Jug elstugen heute eingetragen:

. Weschluß der Gene talprrsammᷓ⸗

lung vom 17. Nedember 151 wurde im

6

ö /

Slelle des ver storbenen Norstandemi alte? wirtschaftlicken Retrtebe sewie gemein schaft⸗ Gesch⸗Nen.

FIcbaan tit der Weinaärtner Fischer in Ingellagen in den Vorstand gewalt. Den 4. Januar 1915. Amte gericht Küngelsau. Oberamt richter Bur.

L wen, aehHos. 60652] In un s⸗r Genossenschafteregister ist heute bel Nr. 11. Spar. und Darlehnsk affe, eingetr. hen. m. unb. SO. in Golsch⸗ witz, eingetragen worden: Der Gärtner Ernst Stoln L ist in den Vorstand gewählt worden. Amtggerlcht Ldwen, 18. Dezember 1918.

Maxdoburę. . In das Genossenschafter⸗gister ist heute eingetragen bei Einkauf g enofs enschaft Magdeburger Gastwirte. ein getra⸗ ene Geno senschaft mit bescht ankter afcpflichtꝰ hier: Dermann Aßmug und Max Bog sind autzgeschieden; Rudolf Brandt, Fritz Ebert und Adolf Thürnagtl, sämtllch in Magdeburg, sind ju Vor⸗ stands mitglledern bestellt. Magdeburg, den 4. Januar 1919. Vas Amtegericht A. Abteilung 8.

6osz3

Renmarkt, Senleng.

In unser Gen ossenschaftsregister i bel tr Genossenschafst Elen rizitäts-

geuoffenschast Tscharmmendorf e. G.

m. h. G., Nr. 32 deg Regiflers, am beutigen Tage folgendeg eingetragen worden:

Der Gultsbesitzer Wilhelm Scholn in Tschammendorf sst auß dem Vorftande auzgeschieden und an seine Stelle der Guttbtsitzer Emil Walter in Tschammen⸗ dorf in den Vorstand gewählt worden. r m m . ( Schles.), den 2. Januar

Der A tag

KR entling om. (60506 Im Genyssenschaftgregtster ist heute eingetragen worden: Großeink anf. gennssenschaft für das wehnhmacher⸗ handwerk bes Hande riokanmmer⸗ bezir ks Reutlingen, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschräutt⸗r Hast⸗ pflicht in Reutlingen. Satzung vom 21. 12. 1918. Gegenstand deg Unter⸗ nehmeng ist: der gemennschaftlich: Ein lauf der zum Betriebe des Schub macher⸗ banbwerls erforderlichen Robstoffe und Waren, Geräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitglieder. Die Ver⸗ offentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im Der Schuhmachermelsser in Ulm unter der Firma und von mindestens ijwel Vorsfandsmitgliedern unterzeichnet. Die Haftsumme heträgt 400 A. Gine Mitglledsgenossenschaft darf sich mit Haft⸗ summen nur soweit beteiligen, wie lhre , n, Haftsummen reichen. Die Be⸗ teiligung mlt mehreren, jedoch nicht mehr alg fünf Geschäftgantellen ist gestattet. Mitgliebggenossenschaften kzÿnnen bis zu 50 Geschäftlanteile erwerben. Der Vor⸗ stand besteht aus 3 Mitgliedern. Die . geschleht in der Welse, daß dle ichnenden zur Firma der Genossenschaft bre Namentzunterschtift hinzufügen. Zwer Vorstandsmitelleder kanngen rechtqverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen umd Erklärungen abgeben. Vorstandsmitalieder sind: Fritz Schneider, Schuh macherober⸗ melster, Albert Zwißler, Schubmacher⸗ meiffer und Kaufman, Heinrich Schneider, Schuhmacher meister, alle in Reutlingen. Die Cinsicht der Alste der Genossen ift während der Dienftftunden deg Grrichts lederm geflattet.

31. Deien ber 15918.

Amtsgericht Reutllugen. Landgerichtzrat Muff.

R Ihnlin. 60507 In unser Genossenschaftsregister ift zur trma: Müritz Gragi'er par, nud arlehnskassenneretn, e. G. II. n. G.,

tn Graal eingetragen:

Nach Ausscheiden der bisherigen sind vom 1. 1. 19 an Mitglieder des Vor— stands: Haarschnelder Wilhelm Holst, Lehrer Georg Grebbin, Milchhändler Rarl Baumanh, sämtlich in Graal.

Mihnitz Mecklbg.), den 4. Januar 1919. Mecklenburg ˖ Sch werlnsches Amtsgericht.

St. Wendel. (60508 In dag Genossenschaftereglster ist bei der unter Nr. 6 eingetragtuen Geunssen⸗ schaft „Güzes weiler Bürger ⸗Konsum!. verein, e. J. m. B. O. in Güdesweiler“ deute folgenbes eingetragen worden:

An Stelle den aus dem Vorfssand aut. 5 Nikolaus Marx ist Takob Schmitt, Schnetdermtister in Güdes eller, gewählt worden.

St. Wendel, den 11. Dezember 1918.

Amtagerlcht.

Schönau, läntz bach. 60509

In unserem Genosseuschaftsreaiher ift bet der Spar und Doarlehnskaffe e. G. ni. u. SG. zu Kleinhelmteborf ein- getragen, daß an Stelle bes Statutg vom 26. Juni 1899 das vom 1. Dezember 1917 getreten ist.

Amttgericht Echönau (Kaddach),

13. Dezember 1818.

Soligᷓonstadt, Mesem. (60301 In unser Genossenschaftsregtster wurde heute eingetragen: 1 daß Statut vom 22. Sevtember 1918 der aud wir ischastlichen Bezugs. K Absatzgen offenschaft eingetragene

Genossenschaft mit deschr utter Haft.

pflicht“ mit dem Sitze zu Gergers⸗ au senm. 3 des Unternehmens

emelnschaftlicher (Einkauf von Per= bta esfen und Gegenständen ves lam

ö,

—— ——

gehenden öoffenillchen Bekanntmachungen

niffeꝛ.

Die von der Genoffenschaft aug 4253, 4939, 4383, 4994, 4980, 4297, 4998, 4999, 5000, 5161,

1589, 4052, 9536, 5182,

1587, Fobanrn licher Verkauf ULiadwtrtschaftlicher Erzeug⸗ 84. 895. 833, g3g, 55, 937.

1563, 1559,

sind unter der Firma der Genossenschar, 201, 5202, 15007, 16008, Schutz frist geieichnet von zwei Borstandgwitaliedern, drel Jahre, ange meidet am JT. Dezember in dem Berbandgorgan Das Hessenland“ 1818, Vorm. 113 Uhr.

aufsuneb men. Die Willengeiklärung und Zelchaung für die Genossenschaft muß durch zwei

Vorstandamital leder erfolgen, wenn sie Sehorndgorg.

Drltten. gegenüber Rechts verbindlichkeit

Offenbach a. M., den 2. Januar 1919. Desstsches Amte gericht.

Ib 05 18 In das Mäfterregister wurde für die

baben soll Die Zelchnung geschtehr in Flrma Siseumöbelfabri Schorndorf

der Weise, daß die Jeichnenden ju der

L. R C. Arnold in Schorndorf eln⸗

etragen: Firma der Genossenschaft ihre Namens 9 36 . 6 3 va

unterschrift beifügen.

2) der Vorstand, 1) Johann Peter Herget, 2) Nicolaus Lift, Landwirt, 3) Wendel Reultn Kolb, Landwirt, 5) Georg Erimm, Land⸗ wirt, sämtliche in Hergershausen.

Vie Haftfumme für den erworbenen Geschãftuanteil betrügt M 200.

bestehend aus: 1918 beantragte Verlängerung der Schutz frift bis 31. Deiember 1923 bezüglich der K .

L, Landwirt, 4) Jobann Philtpp 773, 2169 und 2173.

Den 31. Dezember 1918. Württ. Amtsgericht Schorndsr f. Landgerichtgrat Hartmann.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. (Gen. Reg. 26.)

Seligenstadt, 20 Dejember 1918.

Oꝛss. Amtsgericht Seligenstadt.

Ss toc ach 60510

1) Konkurse.

Kad Sehn artan. 160513 Neher den Nachlaß des am 1. Seytem« der 1918 verstorbenen Faufm anne

,

Vor schußveresn Stocka

ch. e: 8; dorf, Lohfstraße 18, ist am 31. Vejember

men drm Etrga chr n, , gell dz 1rd, gtachum its 11 nbr, wer Fenkn

aue geschtedenen Hermann Renner wurde eröffnet.

Verwalter: Gem.⸗Vorst. 9. D.

Bar kbegmter mm ann Liebherr, hter als Hattenbach in Bad Schwartau. Anmelde

Kasster in den Voꝛstand gewäblt.“ Etockach, den 2. Januar 1919. Amtsgericht.

W elnheim. (bob 11

frist bis im 20. Januar 1919. Wahl- termin und allgemeiner Prüfungstermin Mitwoch, den 29. Jauuar 1919, Vormittags EE Uhr, Jimmer Nr. J. Offener Arrest mit Anzeigefrtft bis 20. Ja⸗

Zum Gere en ca ster ca ft; O. 3. 160 nuar 9h.

zur Firma „Bereinsbank Weinheim,

e. G. m. H. SG.“ in Weinheim wurde 19 8 Ver Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

eingetragen: Bankbeamter Phillyy Kau in Weinheim ift als drltteg Voistands⸗ mitglied bestellt. MWeinhrim, den J. Januar 1918. Amtsgericht I.

Zi oßz om kal. (60

nossenschaft: „Winsdors Deut schwetter Spar und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genoffenschaft mit mn⸗ beschrãnkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Der Bauerguttbesitzer Franz Teuber und der Bauergutshesitzer Josef Langer J.

ABCcherslebonm.

Mrackeonkeim.

6 Schwartau, den 31. Dejember

Sohle]

Das Konkurzverfahren über den Nachlaß

bes Kanfmanng und Gastwirts Garl 512 Rolf zu

In unser Genossenschastsregister ift heute eine den Koften des bei der nnter Nr. 7 eingetragenen Ge- , . Masse nicht vorhanden it, ein geftellt. ö

Aschersleben ift, well Verfahrens ent⸗

Ascheyd leben, den 15. Dezember 1913. Dag Amtsgerlcht.

lõoy gl Das Konkursverfahren über den Nach ˖

laß des Friederich Motz, Schloffer⸗

auß Deutschwette sind autgeschleden urn d meifters in Cleehrxonn, wurde nach Aßb⸗˖ als neue Vorffandsmttglieder gewählt der haltung deg Scklutermhns und Volljug

Bauergutsbesitzer Auguft Seidelf und der der

Schlußherteilung durch Gerichti˖

Stellmachermerfter Gmanuel Ettel aug beschluß von heute aufgehoben.

Deutschwette. Ziegenhals, den 21. Dezember 1918. Amtagericht.

9) Musterregister.

Cop emi ek.

Brackenheim, den 3. Januar 19135. Amtsgericht Brackenheim. Gerichts schrelber Zitt ler.

(60h15

In der Konkurgsache der Firma

Damp fsägewerk und Gaugesen schaft Friedrichs hagen m. B. GH. ju rich g hagen i

Gried· Schluütermin auf den

(Die aug L änbdischen Mufter werben 18. März R909 Bormittags 10 Uhr.

aater Leipzig veröffentlicht) NHũuũsssidorg.

sboz zs] zollern platz I

vor hem Amtsgerlcht in Cöper ick, Hohen-

immer 26, 1 Treppe, au-

after Rn beraumt. In dag Musterregifter sind folgende Eöpenick, den 31. Dezember 1918.

Eintragungen erfelgt: Nr. 1783. Firma Baufloh Æ Co.

zu Düfseldorf. eln versiegelter Umschlag, Ratibor.

enthaltend einen gefarbten Peitschenkretsel,

Dag Amts gericht. Apt. 9. . ssob iy)

In dem Konkursverfahren siher den

BDeschäftsnummer, 1918, plastische: Er. Nachlaß des Maur ermeisters Geymaum

zeuanig,

angemeldet am, 158. HMeiember git toinskti zu Ratibor ist jur Abnahme

Nt. 1734. DSieselbe Firma, ein der⸗ n . hren Ginwendungen gegen a siegelter Umschlag, enthaltend einen ge⸗ Schlußverreichnig der bei der Berietlung

frbten Peitschenkreisel mit zugehöriger

zu berücksichtigenden Forderungen und zur

n,, , 1äb'„ghleltis se Heschlußzaftig der Giznöigtt iber br söeughälle, angeme det am 16. Lejember nicht verwertbaren Vermögentzstücke fowic 1918, Mittags 12 Uhr, Schutz frist 3 Jahre. . Anhörung der ö Über al Gr⸗

Nr. 1785. Kaufmann

Griedeich stattung der Luslagen und die Gewährung

Defingbaus zu Düffeldarf, eine Dole (iner Vergütung an die Mitglieder den zum Verpacken des Putzmittels Bontlg., Giqäubigergrigschuffes ber Schlußtermin au Geschãftsnummer 19, piastischeg Erzeugnis, den 3X1. Jaunar R919, Vormittags angemeldel am 18. Ptsember 1918, Miitags a1 Ue, Dor dem Amttzgerichte hierfelbf,

12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. I786.

mmer 30, bestimmt. aufmann Paul stül ju f. k sind

Die Vergiultungen festgel etzt

Däflelbors, ein offener Umschlag ent worden: a. für den Ytechtdanwalt Kaschny baltend 13 Zeickaungrn von Handtuch. zu Ratibor . . für den e. haltern für Waschtisck und Dadenmmer, inann Jobann Ralluß' zn Mtatibor auf Stangen tn jeglicher Zellusgidausführung zH A fowie zs M bare Auslagen. Amis. und, in alan. Farben, Ce schäftsnummern l gericht Ratibor, den 24. Vejember 1616.

bis 13, plastische Erzeugnisse, angemeldet am

29. Deiember 1815, Nachmittags 12 Uhr Ratibor. S020]

35 Minuten, Schutzfrift 8 Jahre. Nr. 1787. 9

Das Konkurtberfabren über den Jtachlaß

Firma Kaufels E Elpo. des am 9. April 1917 verstorbenen, zuletzt

theter Audernach Fabri pharnta. in Nieder Hirschfeldau wobnbaft ge= etutischer Brüparate zu in m er. wesenen Landwirts Oitos Faber d

etn offener Umschlag, ertkaltend zwei

nach erfolgter Abhaltung des Schluß

Pockung⸗n für Wurm⸗Gmulston, Geschäfig. termins bierdurch ufgeboben. Amtsgericht nummern 1 und 2, und swei Packungen Sagan, den 26. Deibr. 1918.

für Rheumosot, Geschafts nummern 3 und 4. gtolberę. Rheinl.

Flächenerzenantffe, angemeldet am 23. De- zember 1918, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten, Schutzfrift 3 Jahre. Du fseldorf. 3. Januar 1919. Das Amtsgericht.

O fsonbach, Hain. Bel anrtma chung. In unfer Musterregtfter wurde einge

tragen: J

Nr. 4312. Firma Illert R Gwald zu Groß Stelnhetm, KFlächenerjeugnisse,

mögen

Berta, geb. Leist, verwitwete Ritter,

nuumehrige Ghefeaun skar Mrihnr ger, dn ging Sai

605171 wird nach erfolgter altung des uß⸗

. terming hierdurch aufgehoben

n, g (Ntz lo), den 14. Dezember

(605 *I] Dag Konturgverfahren über daß Ver⸗ der Witwe Karl Gofmann,

Jllpicherstt. 76,

Amtsgericht.

versiegelt, Zigarren · und Tabaketifetten, Gesch⸗⸗ Nrn. 14360, 14880, 14884, 14888, 14892, 14895, 14900, 14904, 14929, 14976, 14996, 14803 big 148123 einsckl, 14815, 14818, 14817, 14818. 14818, 14958, 149659, 14961 bis 14971, 14988 big 14995, 15005, 18006, Schutz⸗ srrst drei Zahre, angemeldet am 4. De- zember 1918, Vormittagtz 9 Uhr.

aernntworllicher Schriftleiter:

lä, Direttor Or. Ty r c in Giharlotlenbunn

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftastelle

Nechnunasrat Mengeriaqg n Merlin.

Gerl er e: e mn . Nr. 4818. Firma Illert & Gmwalb . in Gerkhtn. .

zu Groß Etelnheim, Flächenerzeugnisse, versiegelt, Mein. und ö

ö. 675 .

* . 53 *

‚— * h 2 22 h * . * ĩ J J ö; 7 77 7 7 77 7 , 77 Q 7 7 7 7 7 777 7 ͤ 7 77 7 7 7 77 7 7 7 7 ͤ 7 7 7 ͤ 7 7 ͤ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 777 7

241.5

, *. n

Deutscher Reichsanzeiger er Staatsanzeiger.

R R

Ber Keugsprein heträgt vierteljährlich O . Alle Postanstalten nehmen Kestellung an: für Berlin außer den Nostanstalten und Jeitunganerttiehen für Gelbstahholer nnch die Geschäftsstelle 8. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Aum mern kosten 25 KH.

Anzeigenpreis für den Naum einer s gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheit szeile 90 Pf. Uunßerdem wird auf den 2nzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 26 v. S. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeiger

Berlin SW. 48, silhelnftraße Nr. 33. 283

Fe .

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Aufruf der Reichsregierung an die Bevölkerung.

Betanntmachung, betreffend die Wiederzulassung von Tele⸗ grammen mit Empfangganzeige.

Bekanntmachungen der Kriegs ⸗Rohstoffabteilung, betreffenb Aenderung der Bekanntmachung vom 1. August 1918, be⸗ treffend Beschlagnahme, Bestandserhebung und Hächstpreise sär Leichtöl, Rohbenzol, Toluol, Benzin usw, betreffend Aenderung der Nachtrags bekanntmachung vom 1. Oktober 1918, betreffend Bestandserhebung von tlerischen und pflanzlichen Spinnstoffen, und betreffend Aufhebung der Bekanntmachung 13 1. August 1917, betreffend Versorgung des Heeres m ahelsch oalz.

Bekanntmachung, Her. Aufhebung elner Zwangsverwaltung.

Handels verbots.

Aufhebung eines

Mmtliches.

Deutsches Reich.

Das ständige Mitglied des Ne⸗

glerungerat Bracht ist vom Rat der Volksbeauftragten zum

Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt

des Innern ernannt worden.

Mitbürger!

Spartakus kämpft fetzt um bie Regierung, die binnen 10 Tagen die freie Entscheidung

des Volkes über sein eigenes Schicksal herbeiführen will, soll mit Gewalt gestürzt werden. Das Volk soll nicht sprechen Die Erfolge Wo Spartakus herrscht, ist jede persönliche Freiheit ind Sicherheit aufgehoben. Die Presse ist unterdrückt, Teile Berlins sind die Stätte Andere sind schon ohne Wasser und Licht. Proviantämter werden gestürmt, die Ernährung der Soldaten⸗

dürfen. Seine Stimme soll unterdrückt werden. habt Ihr gesehen.

der Verkehr lahmgelegt. blutiger Kämpfe.

und Zivilbevölkerung wird unterbunden.

Die Regierung trifft alle notwenbigen Maßnahmen, um diese Schreckensherrschaft zu zertrümmern und ihre Wieder⸗ Entscheidende Hand⸗ lungen werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Es 26 aber gründliche Arbeit getan werden, und die bedarf der

kehr ein⸗ für allemal zu verhindern.

Vorbereitung. Habt nur noch kurze Zeit Geduld!

denen, die Euch Freiheit und Ordnung bringen werden.

Gewalt kann nur mit Gewalt bekämpft werden. Die organisierte Gewalt des Volkes wird der Unterdrückung und , Einzelerfolge der Feinde der Freiheit, die von ihnen in lächerlicher Weise aufgebauscht vorübergehender Bedeutung. Die

der Anarchie ein Ende machen.

werden, sind nur von Stunde ber Abrechnung naht!

Berlin, den 8. Januar 1919. Die Neichsregierung. Scheidemann. Landsberg. Noske. Wissel.

Ebert.

Bekanntmachung,

betreffend die Wiederzulassung von Telegrammen

mit Empfangsanzeige.

Das Verbot der Beförderung von Telegrammen mit den

Vermerken: . „Empfangsanzeige“ oder PO , „dringende Empfangganzeige“ oder PCD —, „Empfangsanzeige mittels Post“ oder PCP

(vgl. Bekanntmachung vom 27. Januar 1918) wird vom

15. Januar ab außer Kraft gesetzt. Berlin, den 7. Januar 1919. Der Staatssekretär des Reichs postamts. Rüdlin.

Beianntmachung. Nr. ER. 840/12. 18. RRA.

Im Auftrage des Reichsamts für die wirtschaftliche Demo⸗

bllmachung wird folgendes angeordnet: Artikel JI.

Die Belanntmachung Nr. O. II. 7090/7. 18. RRA, betreffend

Beschlagnahme, Bestandgerhebung un d Höchstpreise Benzin und sonstige benzol und benzinhaltige Körper, vom

Toluol,

für Leichtsl, Rohbenzol,

1. August 1918 wird folgendermaßen abgeandert:

Ber

ganze Macht. Die

Seid zuversichtlich, wle wir es sind, und nehmt Euren Platz entschlossen bei

21 z . * 5 nn ö Q

2. .

1) Insoweit in der Bekanntmachung die „Königlich Preußtsche Inspektion der Krafifahrtruppen“ꝰ oder die „Königlich Preußische Inspektion der Kraftfahrtruppen Betriebsstoffabteilung —, Berlin W. I6, Potsdamerstr. 111, erwähnt ist, tritt an ihre Stelle die Nin grall pen orgung Gesellschaft m. b. H. Betriebsstoffabteilung Berlin W. 35, Potsdamerstr. 11.

2) An die Stelle des zweiten Absatzes des 5 11 tritt der Satz

Die Entscheidung über Ausnahmen von den Bestimmungen des § ? behält sich das MReichswirtschaftsamt in Berlin vor.“

Artikel II.

Die Bekanntmachung Nr. Ch. J. 113. 16. KRA., betreffend Be- kandser hebung und Beschlagnahme von Chemikalien und ihre Behandlung, vom 1. März 1916

wird, soweit sie sich auf Toluolbezieht, folgender⸗ maßen abgeändert: . .

Insoweit in der Bekanntmachung die Kriegs⸗Rohstoff. Abteilung“ oder die Kriegs⸗Rohstoff ˖ Abteilung des Königlich Preußischen Kriegs⸗ ministeriums“ erwähnt ist, tritt an ihre Stelle das ‚Reschswirischafts⸗ amt“ in Berlin.

Artikel III.

Die Bekanntmachung Nr. Bst. J. 1864j8. 16. KRA, betreffend Beschlagnahme von Schmiermitteln, vom 7. September 1916

wird folgendermaßen abgeändert:

An die Stelle des ersten Satzes des § ß tritt der Satz: ‚Das Reichswirtschafigamt in Berlin kann Ausnahmen von den Vor— schristen dieser Bekanntmachung zulassen; es erteilt die im § 4 Ziffer 5 benannten Freigabesche ine.“

Artikel 1IV. Dle Bekanntmachung Nr. Bst. IL 10019. 18. ERA, betreffend

Bestande erhebung für Schmiermittel, vom 22. September 1916

wird folgendermaßen abgeändert: An die Stelle des ersten Satzes des 8 4 tritt der Satz: ‚Aus—

kunftsberechtigt ist das Reichswirtschaftsamt in Berlin“. . Artikel v. Diese Bekanntmachung tritt am 1. Januar 1919 in Kraft. Berlin, den 25. Dezember 1918. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Wolffhügel.

Bekanntmachung. Nr. FR. 930/12. 18. KRA.

Im Auftrage des Reichsamts für bie wirtschaftliche

Demobilmachung wird folgendes angeordnet: Artikel .

In dem durch die Nachtragsbekanntmachung Nr. W. M. 57/I0. 18. KRA. vom 1. Oktober 1918 abgeänderten 5 2 der Bekanntmachung Rr. W. M. 57s4. 16. KRa., betreffend Bestandserhebung von und ,, Spinnstoffen (Wolle,

j und daraus her⸗ 1916 fallen in Nachtragsbekanntmachung

tierischen Baumwolle, Flachs, Ramie, Hanf, Jute, ,. estelltken Garnen und Seilfäden vom 31. Ma zruppe 3A die Worte: „und der . Nr. W. III. 36006. 18. KRA. vom 29. Juni 1918“ fort. Artikel II. Diese Bekanntmachung tritt am 5. Januar 1919 in Kraft,

Berlin, den 5. Januar 1919.

Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Wolffhügel.

Bekanntmachung. Nr. FR. S35/ 11. 18. KRA.

Im Auftrage des Reichsamts für die wirtschaftliche

Demobilmachung wird folgendes angeordnet: Artikel 1.

Die Bekanntmachung Nr. H. J. 59/6. 17 KRA, betreffend Ver- ö. mit Nadelschnittholz

—sorgung des Heeres vom 31. August 1917

tritt außer Kraft. Artikel 11.

Diese Bekanntmachung tritt am 5. FZanuar 1919 in Kraft, Berlin, den 5. Januar 1919.

Kriegs⸗Rohstoff⸗ Abteilung. Wolffhügel. W.

Bekanntmachung.

Die Zwangsverwaltung der Hamburger Zweignieder⸗ lassung der Firma Markt C Co. zu Hoboken ist aufgehoben.

Hamburg, den 7. Januar 1919.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

lin, Donnerstag, den 9. Januar, Abends.

Postscheckkonto: Berlin 4 831. 11918.

Bekanntmachung.

Gemäß Beschluß des Kreisausschusses vom 30. Dezember 1918 werden Otto Becker und Wilhelm Mank, Witwe, beide in

Wieseck, wieder zum Handel mit Vieh, Fleisch und Fleischwaren zugelassen. Gießen, den 2. Januar 1919.

Kreigamt Gießen.

J. V.: Langerm ann

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Januar 1919.

Vom Marschall Foch ist beim Vorsitzenden der deutschen Waffenstillstande kommission, wie amtlich durch die ‚Telegraphen⸗ Union“ mitgeteilt wird, folgendes Telegramm eingelaufen:

Das Waffenstilistands abkommen, daß am 12. und 13. Dezember 1918 erneuert worden war, läuft am 17. Januar ab. Die Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus bis zur Unterzeichnung des Präliminarfriedens hat nicht die Zustimmung der alliterten Regierungen gefunden. In. folge dieser Sachlage haben die alliierten und deutschen Bevoll⸗ mächtigten, welche die Abmachungen vom 11. November und vom 13. Dezember getroffen haben, beschlossen, sich zu einer neuen Be— ratung zu vereinigen, um über die Verlängerung des Waffenstillstands über den 17. Januar hincus zu beschließen. Der Obeikommandierende der Alliierten hat die Ehre, den deutschen Oberkommandos vorzu⸗= schlagen, diese Zusammenkunst möge am 14. oder 15. Januar Vor— mittags in Trier stattfinden unter denselben Bedingungen wie im Monat Dezember.

Die Waffenstillstands forderungen der Entente hinsichtlich der Ahgabe von 5900 Lokomotiven und 150006 Wagen xestlos zu erfüllen, war von vornherein ein Ding der Unmöalichkeit. Im Inlanp befanden sich zwar bei Waffen⸗ stillstandsschluß 31 060 Lokomotiven, aber der Reparaiur⸗ bestand war ein so hoher, daß am 1. November bei den preußischen Bahaen nur 15 210 betriebs fähige Lokomotioen vorhanden waren. Preußen hat 4200 Lokomotiven (84 vh der Gesamtzahl) abzugeben. Es muß aber eine weit größere Zahl aus dem Betriebe herausziehen, weil von der Entente kommission nur die allerbesten und völlig tadellose Maschinen abgenommen werden. Aehnlich wird bei der Ab⸗ nahme der Wagen verfahren. Von den vorgeführten Wagen wird oft nur ein geringer Biuchtell übernommen. Es ist vorgekommen, daß von mehreren Hundert Wagen nur ein einziger angenommen wurde! Den Anforderungen

der Ablieferung können die Eisenbahnverwaltungen nur entsprechen, wenn sie Wagen und Lokomotiven in den

Werknätten auf neu aufarbeiten lassen Bei dem gets Stande der Arbeitele stͤngen in den Werkfätten aber ist nicht im entferntesten daran zu denken, daß die für jeden Tag durchschnitlich vorgeschriebene Zahl der Wagen tatsächlich übergeben werden kann. His zum 2. d. M. waren abge⸗ liefert 1400 Lokomotiven, 51 900 Wagen. Es ist beinahe mit Sicherheit vorauszusehen, daß bis zu dem vorgeschriebenen Zeitpunkt (16 Januar früh 5 Uhr) die verlangten 5000 Loko⸗ motlven und 150 000 Wagen nicht geliefert werden können. In diesem Falle muß Deutschland 500 Lokomotiven und 15 000 Wagen „Strafe“ zahlen, und zwar his 1 Februar.

Welches Maß von Belastungen und Schwierigkeiten für die deutschen Eisenbahnen daraus entsteht, kann sich seder selbst sagen, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, daß dadurch, daß die Lokomotioen und Wagen, die an den Uebergabestellen zurückgewiesen werden, den Ausgangsverwaltungen zugeführt werden müssen, gänzlich nutzlose, überaus kosispielige Betriebs⸗ leistungen enistehen. Unter solchen Verhältnissen die not⸗ wendigen Transporte von Lebensmitteln, Kohlen usw. aufrecht zu erhalten, bedeutet eine Anforderung, die nicht immer in vollem Umfange erfüllt werden kann. Durch ihr Verhalten, insbesondere auch dadurch, daß sie das Angebot der Entsendung einer Kommission von Fachleuten nach Deutschland abgelehnt hat, setzt sich die Entente mit der Gerechtigkeit der Zwilisation, die sie stets für sich allein in Anspruch nehmen möchte, in scharfsten Widerspruch.

Auch am gestrigen Mittwoch und in der Nacht zum heuligen Tage ist es in Berlin an mehreren Stellen zu blutigen Zusammenstößen zwischen Regierunge truppen und Anhängern des Spartalusbundes gekommen. In mehreren Berliner Zeitungen war gestern die Nachricht verbreitet, daß die Berliner Bahnhöfe von den Aufrührern besetzt seien; die Eisenbahndirektion tritt diesem Gerücht mit folgender Erklärung

entgegen: Die von der Presse verbreitete Nachricht, daß die Eisenbahnen bgesehen von dem

im Besitze von Spartakus seien, rifft nicht zu.

Schlesischen Personenbahnhof, der von Spartakusanhängern

P ? ; ; 2 . 2 . * 2 2 . ö Q Q ö 7 7 7 7 ͤ 7 7 7 Q 7 7 77 Q Q Q Q Qhn/ 7 Q

k

1

——— ——

2

—— 4

k—

—— .