1919 / 8 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

19 9 . 1 . . . 1 . J

. folgende Versicherunggunternehmungen zu

gelassen, und zwar: durch Entscheidung vom 26. Oktober 1918 .

1) die Vejalia, Versicherungs⸗Aktiengesellschast in Wesel zum Geschaͤftsbetriebe der Feuer«, Einbruch,, Diebstahl⸗ und Wasser⸗ leiungsschädenveisicherung im Deutschen Reiche (8 4 a4. 4. D.]

durch Entscheidung vom 16. November 1918:

2) die Kraft, Versicherungs⸗-Aktien⸗Gesellschaft in Berlin zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (58 4 a. a. O.). Gegenstand des Geschäftsbetriebs ist die Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall und Haftpflichtgefahr, ferner die Versicherung von Kraft— fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung; R

3) den Veisicherungsverein Deutscher Krankenkassen in Berlin um Betriebe der Pensionspversicherung der Angestellten von Kranken— Elen im Deutschen Reiche unter Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des 5 53 des Veisicherungsaussichtsgesetzes (5 4 a a. D.);

4) die Beamtenpensionekasse der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim zum Geschäßtsbetrieb unter Anerkennung als kleinerer Verein (5 4 a. a4. O.);

B. folgende Geschäftsplanänderung gemäß § 14 a. a. O. genehmigt:

durch Entscheidung vom 17. Oktober 19185.

Die Uebertragung des schwedischen Geschäfts der Kölnischen Unfall-Versicherungs⸗Aktien⸗-Gesellichit in Göln auf die Nye For— säkrings⸗Aktiebolaget Hansa in Stockholm.

Ferner ist durch Entscheidung vom 17. Oktober 1918 dem Pensions verein des Zentralverbandes der Ge⸗ meindebeamten Bayerns in München die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf das Deutsche Reich und die Uebernahme des gesamten Versicherungsbestandes des Pensionsvereins der berufsmäßigen bayerischen Polizeisoldaten und

Schutz männer in Pasing genehmigt worden.

Berlin, den 7. Januar 1919. Das Aufsichtsamt für Privatoersicherung. Jaup.

Berichtigung.

Im 8 2 ber Verordnung über den Verkehr mit Süßklakeiten vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1471, Nr. 307 des Reichsanzeigers vom 31. Dezember v. I) ist unter A. Karamelbonbons und Dragees, Gruppen l beim Hersiellerpreise statt „S823“ zu setzen „832“.

Preußen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs- und Baurat Brüstlein in Berlin ist zum Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium ber öffentlichen Arbeiten ernannt worden.

Bekanntmachung.

Das von mir unterm 22. Dezember 1916 gegen den Kaufmann Julius Glückstein in Berlin-Schöneberg, Nollendorf— straße 22a, und die Firma „Handels⸗Kontor J Glück⸗— stein' in Berlin W S8 Kronenstraße 12 13, er lassene Ver⸗ bot des Hande s mit Gegenständen des Kriegsbedarfs aller Art, ins⸗ besondere auch mir Spinnstoffen, habe ich durch Verfügung vom heutigen Tage wieter aufgehoben.

Berlin, den 7. Januar 1919.

Der Polizeipräsident. J. V.: Hoffmann.

Bekanntmachung. Gemäß §2 Abs. 2 der Bundesrats verordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlä siger Personen vom Handel, habe ich dem zu Düsseldorf, Steckampstr. 49, wohnenden Kaufmann Johann Schmitz die Wiederaufnabme des Handels mit Gegenständen des täglichen Betarss und des Kriegsbedarfs gestattet. Düsseldorf den 6. Januar 1919. Vie Polqeiveiwaltung. Der Oberbürgermeister: J. V: Reuter.

Bekanntmachung. Auf Grund des 5 1 der Bekanntmachung des Bundesrats vom 23. September 1915 und Ziffer J der Ausführungebestimmungen des Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich dem Bäcketmeister Franz Siemes in Erkrath die weitere Fortführung seines Bäckereiberriebes für den Umfang des VDeutschen Reiches untersagt. Düsseldorf, den 4. Januar 1919. Der Landrat von Beckerath.

——

Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltun unzuverlässiger ersonen vom Hantel vom 23. Sptember 1916, dich L S. 663, st dem Milchbaͤndler Otto Schmädicke und seiner Ehefrau Anna Schmadicke, geb. Lofssin, von hier, Spornmacher⸗ gasse 1, durch Verfügung bom heutigen Tage der Handel mit Milch und allen Milcherzeugnissen wegen Unzuver⸗ lässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt worden. Frankfurt a. Oder, den 6. Januar 1919. Die Polize verwaltung. Dr. Trautmann.

ü , Nichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10 Januar 1919.

Die preußische Regierung erläßt an alle preußi⸗ schen Beamten die folgende Bekannimachung:

Zur Beachtung bei den bevorstehenden Wahlen wenden die Beamten darauf hinge wiesen, daß ihnen außerhalb des Dienstes ede ihrer U berzeugung entiprechende politische Betätigung . indessen haben sie dabei die Grenzen inne— zuhalten, die ihnen die Rücksicht auf die Unparteilich⸗ keit ihrer Amtsführung ouferlegt. Unzulässig ist selbst⸗

ven ständli ede Verquickung amtlicher und politischer La 64 ,, darf das Vorgesetztenverhältnis

niemals zu einer Einwh kung auf die politische Ge⸗ sinnung a Betätigung dienstlich unterstellter Personen miß— braucht werden.

Ebenso selbstverständlich wie die W hrung der Wahl⸗ reiheit der Heamten ist, daß kein Beamter die in seiner Hand efindliche amtliche oder sozlale Macht zur Ginwirkung auf die

heutigen Tage btte namentlich in dem sogenannten Zeitungsvieriel, Kämpfe gefül statt. Die Reichsdruckerei, das Prooiantamt in der Köpenicker vo baren Glüß kam Straße und dasjenige in Tempelhof sind bereits gestern von Lampen keine Gefahr in sich, aber

ĩ Der Erste d

Kommandanten von dem r öffentliche Ordnung wiederherzustellen Helft mir! Ich kann die schwere Aufgabe nicht erfüllen, wenn befolgt:

jedermann.

Auch am gestrigen Nachmittag und in der Nacht zum fanden in einzelnen Stadtteilen Berlins,

übertragen mit dem Befehl, die

Groß⸗Berlin

1) Die Anordnungen der Regierungstruppen gelten 2) Der Verkehr den Straßen ist möglichst einzuschränken. Frauen und Kinder sollen zuhause iben, Es sind Kämpfe im Gange, bei denen niemand für ihr Leben einstehen kann. J

3 Waffen zu tragen ist nur den Truppen und den Personen gestattet, welche von der Reichsregierung oder der Kommandantur die Genehmigung dazu haben. Alle anderen werden im Betretungsfalle festgenommen, entwaffnet und bestrafst.

Das Reichsverwertungsamt hat den Reichsverband des Deutschen Tiefbaugewerbes damit beauftragt, zur Ver⸗ sorgung der Tiefbauunternehmer mit den erforderlichen Ge⸗ räten insbesondere für dringende Notstandsarbeiten eine Gerätestelle zu errichten, welche den Vertrieb geeigneter freigewordener Heeres⸗ usw. Geräte vermittelt. Dies ist in⸗ zwischen erfolgt. Die Gerätestélle befindet sich Berlin W., Behrenstraße 5. Eantsprechende Anträge sind also dorthin zu richten.

Statistik und Volkswirtschaft. ueber die Lage des Arbeitsmarktes im Reiche läßt sich nach den Berichten der amtlichen Aus kunftsstellen der Provinzarbeitsnachweise und nach den Feststellungen der Demobil⸗ machungskommissare neuerdings folgendes Bild gewinnen; Es besteht nach wie por eine Fehr große unbefriedigte Nachfrage nach gelernten und ungelernten Ar⸗ beitskräften im Bergbau und Hüt te nwesen,; und zwar läßt sich der Arbeiterbedarf des rbeini sch w e st⸗ fälischen Steinkohlenberg baus für den, Monat Januar auf rund 54 000 Personen veranschlagen. Es gelingt aber immer noch nicht, die Arbeiter dem Bergbau wieder zujuführen, bezw. genug ungelernte für die Uebernahme von Zechenarbeiten zu gewinnen. In der Industrie ist zwar eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften seitens der Eisen- und S tahlwerke zu ver= zeichnen, doch müssen sich die Betriebe wegen des Mangels an Kohle und Rohmaterial im allgemeinen eine Beschränkung auferlegen. In den größeren Orten macht sich darum ein Ueberangebot von Fach. arbeitern bemerkbar, während in den kleineren Stäßten die Nachfrage noch das Angebot übersteigt. Bãcker und Fleijcher finden nach wie vor keine Stellung; dagegen sind Schneider und Schuh acher noch weiterhin gesucht. ; . ö 3 Landw , chaft besteht in der Haupt sache nur ein Angebot von Güterbeamten. Sonst ist eine zum Teil steigende 6. B. in Westpreußen, wo die Arbeiteran forderungen in der Landwirtschaft vom 27, bis 31. Dezember um rund 3900 Personen gell iegen . jedenfalls aber überall starte a , nach Arbeitskräften zu verzeichnen. Besonders viele Siellen sind noch immer für weibliches häusliches Gesinde n Stadt und Land offen. Ein nennenswertes Angebot ist hier t vorhanden. . . ö Ueberangebot bestebt überall an kaufmännischen Angeslellten, männlichen und weiblichen Büsobeamten. Größere Entlassungen von weiblichen Arbenskräften finden fort⸗ gesetzt, vor allem in den Rüstungsbenieben und in der Textil— industrie, statt.

Zur Arbeiterbewegung.

In dem Lohnstreite der Berliner Straßenbahn⸗ angestellten bat, hiesigen Blättern zufolge, am Mit iwochabend eine Verhandlung vor dem Einigungsamte des Gewerbe gerichts staitgesunden. Dieses hat einen Schi e ds spru ch grrällt, der im wesentlichen die folgenden Punkie enthalt ; 9 Dem Fahr⸗ personal wird die von der Direktion in Vorschlag gebrachte einmalige Zulage in Abstufungen bis zur ö höhe von 560, Æ für jede Person am 12. 8. M. zur Auszahlung gebracht. 2) Zu dem bisherigen Lohnsatz soll eine dera tige Zulage gewährt werden, daß sich daraus zusammen tt den bisherigen Bezügen und Teuerungszulagen ein monatliches Gesamt⸗ einkommen wie solgt ergibt: a. Angestellte s F , nal Anjangsgehalt 4900 „6, steigend jährlich um h für den. Monat bis zum Höchstbetiage von 500 „. Als Auntangejahr für das Anfangsgehalt ist das Jahr des Diensteintritis i betrachten. b. Scha ffnerinnen und sonstiges weihliches Persongl. sowie Streckenwärter, Wagenwäscher, Rangiexrer, Wäch ter d Bodenarbeiter Tagelohn 11 und zwei hezahlte Tage im Monat. Alle in irgendwelcher Form gewährten Zhlaghen, kommen in Fortfall. 3) Diese erhöhten Lohnsätze treten mit Wirkung vom J. Januar 1919 in Kraft. Das Einigungsamt ant tent, daß diese Lohnerhöhung ohne eine entsprechende Fah 3 preiserhöhung auf die Dauer nicht möglich ist. Unter der Voraussetzung, daß eine solche Fahrpre zerböhung spaͤlestens vom 20. Januar 191 ab bewilligt ist, haben die e erhöhten Lyhn. sätze Gültigkeit bis zum 31. März 1918. 4) Die Arbeit ist jpätestens am Donnerstag, den 9. Januar 1919, 3 Uhr Nachmillaas wieder aufzunehmen. Der Schiedssvruch ist sowohl von der Direktion der Sitaßenbahn wie auch von einer Versammlung der Straßenbahner im Jirkus Busch angenommen worden. Der Betrieb wurde im Taufe des gestrigen Nachmittags wi eder aufgenommen.

Der Ausstand bei dem Berliner Vorert-Elektzrizi? tätswerk“ ist, wie die ‚Tägl. Rundschau“ mitteilt, noch nicht be endet. Die angeschlossenen Vororte konnten daher nur für einige Zeit aus den Akkumulatoren mit Stiom versorgt werden.

heinischen Met allwaren- und Maschinen⸗ nas ren n,, rf ist, wie die „Köln. Ztg. mitteilt, am 7. d. M. die Arbeiterschaft in den Au 6st and, getreten, Der, Be trieb liegt still. Die ausständigen Aibeiter verlangen höhere Löhne und kuͤrzere Arbeitszeit. Dort ist auch das Drug ere ie person'ak der bürgerlichen Blätter in den Ausstand getreien. Bei dem Ausstand handelt es sich um die Forderung, dieselbe Teuerungszulage, die nach den neuesten Vereinbarungen dem Druckereiversona' außen halb von Rheinland und Westfalen bewilligt worden ist, auch in Düsseldorf zu bewilligen.

Aus Mülheim 4. d. Ruhr wird der „Köln Ztg. telegrapbiert, daß die Ausstand bewegung sich auch gu die Friedrich Wöilbelm. Hüätre ausgedehnt hat. Die Arbeiter dieses Unier= nehmens wollen im Ausstand bleiben, bis die Forderungen einer einmaligen Zulage und einer Erhöhung des Stundenlohn bewillig sind. Verhandlungen mit den Ausständigen, die auch die Direktoren

1

menschlichen Körpers ändert, während die Spannung in . ö dieselbe bleibt, kann die Stromftärke bald die ge

Ihr nicht folgende Weisungen reicht baben. Gleichstrom. Es wird empfohlen, in die Leitung, so lange sie an r der Wand vorbeisführt, einen

fälle, die durch Glektrizit ät berbet=

1e meisten Un 1

M 31 z in . ö z . *

eführt werden, haben ihre schließliche Ursache in der and habung

ntragbaren Glüblam pen. An und für sich bergen diese ö 19

ibr Gebrauch ist so mannigfaltig,

3 7 1 —1na 8 90 357 561 rFSPSI63 ihrer Handhabung geboten ist. bes endes

oft größte Vorsicht bei

90 reglerungasfrunven mieder beseßt worden. ; ; . 62 6 , Fön 1 Rig lerung . 59 6 8 J besetzt richtet an die Be da die Lampe oder die Zuleiturg leicht heschadigt werden . . rr ea n Be 11 p wunde richte l ö. 2 . *. . 2 r ö, , of 3krIis solche Kommandant gon Verlin 2. . . 6. ö Schon Stromstärten von 9, Ampzre sind gefãhrlich ie, völkerung Groß Berlins folgenden Auftuf pon 0.3 Ampäre tödlich. Da die Siromstärke gleich der durch ) ; ) 9 7' 4 * r , , . 1 98 9a ßkeörstand dos

Berliner! Die Reichsregierung hat mir das Amt de Ersten den Widerstand geteilten Spannung ist und sich der Widerstand des

der Leitung . gesährliche Größe er Wechselstrom bezw. Drehstrom ist gefäbrlicher als Transformator zu legen und

f S ; 593 No 1 auf diese Weise Spannungen von 110 bis 2265 Volt aul etwa 15 Volt herabzudrücken. Diese Transiormatoren sind w 2 bi 9 uc en: . ; z . z entsprechend ihrer geringen Leistung sehr klein und wohlfeil, auch ift der Verlust, den ihre Einschaltung mit sich bringt, kaum nennenswert. Die Transformatoren müssen aber Wwei getrennte Wicklungen haben, die auf zwei Spulen untergebracht sind; denn mit Transformatoren, die nur eine Wicklung besit wie sie bei Spar s einzelner Bogenlampen verwendet

31

oder Autoschaltung zum Anschlußz . en . werden, würde man den gewünschten Zweck durchaus nicht erreichen. Für mehrere Lampen kann ein größerer Transsormater, berwendet werden. Auch werden die Lampen selbst durch die Einschaltung der Transformatoren haltbarer; denn Lampen von geringerer Spannung werden weniger beansprucht und haben deshalb eine längere Ledent⸗ dauer. Mannigfaltiges.

Der Kohlenverband Groß Bexlin hat unter dem 8. Januar 1919 folgende Bekanntmachung erlassen: .

Im Hinblick auf die zeitweilige Kohlenknappheit und die noch bestehende Ungewißheit des Eintreffens künfliger erheb⸗ licher Zuführen trikt zur Streckung der Kohlenvorräte bei den Glektrizitätzwerken auf Grund der Bekanntmachung des, Reichs. kommissais für die Kohlenverteilung über die Ginichräntung es Verbrauchs elektrischer Arbeit vom 3. November 19 . und der be sonderen Ermächtigung desselben vom 5. Janüar 191 EöG⸗ 77 19 für das Gebiet des Kohlenvperbandes Groß Berlin, nämlich die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Berlin Schöneberg, Berlin Lichtenberg, Berlin Wilmersdorf sowie die Land freise Teltow und Riederbarnim in Einvernehmen mit den Ver trauensmännern bis auf weiteres Folgende. N t stia nde⸗ bestimmung mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekannt— nach in Kraft: . ö . lebe fh eit ng des zugelassenen Verbrauchs von elektrischer Arbeit oder der für die Entnahme von, elektrischer Arbeit, frei⸗ gegebenen Zeiten oder bei anderen Zuwiderhandlungen gegen die gut emschränküng des Verbrauchs elektrischer Arbeit erlag senen, Ye. stimmungen kann unbeschadet der sonst. durch solche . ausgelösten y,, ö. der ö , die Unter⸗ r er Elektrizitätslieferung angeordnet werden. w ir. e, Groß Berlin.

Wermuth.

Handel und Gewerbe. Dle Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

ach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. De⸗ Fit 3 (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1918 1917 1916 2 282 * οć 38 267 7s 000] 2 336 * 000 ö 6 282 061 9 (999 56 (72 GM ö ( 776 000 (4 18 563 00 14099 M0) 2262 000 600 2 406 536 oo. , 2 29 473 o ( 626 666) 4 594 000 (4 139700) . 3. u. Darlehng.« ] . * . e , , ö . 5H 267 000 00 1314 750 009 422 955000 . (do 128 G0 ?E i783 3 xt . 65) Banken 3 000 999 674 3610 k * do ooo) (C Z 636 G65) (6 - Ha 00) Wechsel, Schecks u.

iskontierte Reichs⸗ . . 27 4 60000090 14596 106 990 969098] 67, 000 ; 26h 6 vi 60Qοο, C4 197795 M00). 1393063) 3 gha ohh , d in sh, dn gh [= 3 276 9M) (- ] 160 9906 2 90)

166 000 600. 898 181 000, 8374 000. (— * 210 90M ( ⸗¶ꝗ 2 025 Oœ0σ ) · 62 6156 .

astiae Attwen . . 2 389 000 000 209 394 000 781 12209

sonstige Utewen 222 864 oh , e g) oo) (C 3 621 000) Passi va.

Grundkapital.

darunter Gold

rombardforderungen

Effekten

130 000 0090 180 900 000 180 909 9 (unverandert) (unverändert unverändert, R ab;, 95 000 000 90 137 000 dh 471 009 . * 172 000) (unverändert) 6 5 ; 21830 , . ) 054 622 000 mmlaufende Noten . 22 183 00000 11 467 7479 000 . 3 a4 h., ge. . lot 36 O Q 7I2 o00)(4bI9 . 38 600 sonstige tägl. fällige

4 21 2 2 i j 29 * 389 . 649 6090 Verbindlichkeiten . 13 280 009 9090 8 960 389 900 , 4 264206 0 ö ö 1796130000) ( 4 14152537000) (4! 7 859 000) 776 060 O50 S6tz Sh Höh, etz za Ooh Li Cs G0σ . Sb OOοοσo0 l 189 00)

) Bestand an kursfähigem deut chen Gelde und an 96. . Barrer oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein ju 2 berechnet.

sonstige Passiva..

Bei den Abrechnungastellen wurben im Monat Dezember abgerechnet: M 11585 156 400, —.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktien- Gesellschaßt H. F. Ecke rt, Berlin⸗Lichtenberg, erzielte die Gesellschaft im Ge schäftsjahr 191718 trotz der bekannten und durch die, lange Kriegsdauer gesteigerten Schwierigkeiten einen befriedigenden Unfaßß in den landwirtschaftlichen Maschinen, zu den in den ersten Mongten noch einige, Aufträge aquf Kriegs material hinzutraten. Im Hinblick auf die gesteigerte Inanspruch nahm der Werksanlagen wurden abgeschriehen auf Gchäude 165 1 00 * JWVorj. 92 497 *), auf Maschinen 110142 i (171 141 660). Ferner auf Grundstücke 50 C0 M, im anzen 320 142 M gegn 253 5639 * im Vorjahre. Der Gew nnanteil der Aktionäre betrug 10 v. H.

Verantwottlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungs rat engering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. k Herlin. Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

Abstimmung der Wähler benutzen daif.

bedroht haben, find im Gange.

leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 53).

D 5 . 35113 . 2 2 UHniersuchung⸗ zen.

Nufgebyote,

9 2 . ; ö. 56 3 ? Berl ifi 1nd * und achen Zustellungen a. derg! ö 36 *. p 8. ; 3 Berlaufe, Vervachtungen, Verdingungen n 4 ö 4 . * 2

ö 1 3 . Verlosung zr. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Atktlengese lschaf len

Anzeigen preis für den Ranm ciner 7 gefpaltenen Ginheitszeile 30 Pi. Au sze rden wird auf den Auzeigenbreis ein Teuern

igszuschlag von C u. H. erh o ken.

Trwerhß- und

Bankaugmeise.

8 .

**

1 Yar, ne.

6

5 *

2 Aufgeß o te. R

1g zar, fre.

2 Aufgebote, Rer⸗ 5

ü * lust und Fundsachen,

ellungen u. dergl.

. Jwang ser steigermng. m Wege der Jwangapollstreckung sol

n 28. Mpnrti I B3EIGO, Bar ut iitag Ro Ur, an der Gerichte nelle,

Neue Friedrichstr. 13/14.

werk, Simmer 3—1

werden das in Ner Vres dener straße 41/42, belegene, im ke don der Lutsen⸗

stadt and 6

Nr. 378/379 (ein- get agene (tigen ümerin am 11. Juri 1518, dem T der Elatragung des Ber⸗ fleigerungsbermerkgz: Intunrse Gebäude Dresdener Hof, G. m. b. H. zu Berlir⸗ Wilmert dorf) eingetragere Grundstück

a Vorderwohn baus mit rechtem Seiten.

*

flägel und zwei unterkellerten Höfen, bh. Dappelquerfahrlfae bäude mit rechtem und linkem Seitenflülel und den Hof— kellern, Gemarfung Berlin, in der Grunt= steuermutterrolle nicht nachge wtesen, Nätzunggwert 27 820 6, Gebäude steuer⸗ rolle Ne. 509. Grundnücke wert 3563 0900 . Gerlin, den 19. Dezember 1918. Amtsgericht Berlin Mine. Aht. 87. 87. K. 63. 18. löhdob]! Zwang snersteigernng. Im Wege der Zwanggbollstreckung soll am 7 Mürz 18789, Bornmittags EO ühr, Neue Friedrichstraße 1314, III (disttes Stockwerk), Zimmer 113. 115, versteisert werden das in Berlin, Ratitor⸗ ft raße 18, belegene, im Grundbucke vom Ftosthuseitorbezirk Band 23 Blan Nr. 674 (eingetragener Eigentümer am 20 Mat 1514, dem Tage der Elntraqung deg Ver—= setgerunggvernmerks: Kaufmann Ert st Weber in Berlin) eingetragene Grund- stück, a. Vorderwohnhaus mit lir kem Rächflügel und erstem, tetlweife unter— kelleriem Hof, b Voppelquerwohngebzude mit Ii kem Vorflügel und zweisem Hof, . Brauerelgebäude quer im zweiten Hof mit linkem Vosfligel, Gemarkung Berlin, Kartenhlatt 1, Pariell: 3218 109, 11 a 2 4m groß, Giundheuermußtterrolle Art. 893, Natzunggwert 16 650 „, Ge—= bäudesseuerrolle Nr. 893, Giundstücke⸗ wert 280 000 . Berlin, den 19. Derember 1918. Das Amtsgericht Berlin⸗Merre. Abteilung 85. 85. . 73 14.

[60956] Zwangswersteiger nan n.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 34. Mär, E9R9, Vormittag EO Uhr an der Gerichtsstelle, Berlin, I eue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock- weck. Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Wolgasterstraße 12, heiegene, im Grundbuche vom Schän hauser⸗ torbenrke Hand 87 Blatt Nr. 2588 (ein- getragener Eigentümer am 29. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ runggzbermerkg: Buchhändler Rudolvb Kaute in Berlin) eingetragene Grundstück: Norderwohngebinde mit rech em Seiten, flügel und Hof. Gemarfuna Berlin Karten. blatt 28 P eu 18101227, 4 a 82 qm groß, * ene nutterrolle Art. 3532, Nutzu nge e 3110 16, Gebäud⸗steuerrolle Nr. 3532 s cs wert 149 200 A. 87 * 6. 18

Garlin, en 20. Dezember 1918.

Amtggericht Berlin ute. Aht. 87.

1606958) Zwang sver steigernng.

Im Wege der Zwanggvollftreckung soll am 18. März E919, Bormittags HH hr, Neue Friedrichstraße 13 / 14. 111. (oriftes Stockwerk), Zimmer Nr. 1131115, bersteigert werden daz in Berlin, Große Damhurgerstraße 3, helegene, im Grund⸗ buche von der Köagtgstart Band 3 Glatz Nr. 209 (eingetragener Eigentümer am 17. April 1918, dem Tage der Gintraaung bes Versteigerungavermerkg: Kunstdrechsler melster Otto Schulz) eingetragene Grund stück, a. Vorderwohnhaus mit linkem Geftenflügel und Hof, b. Werkstattgebäude linkß und quer, C. Stall-, Remisen., und Ylosettgebäude rechts, Nutzunggswert 13200 „, Gebäudesteuerrolle Nr. 1788, ia der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewlesen, Grundstückgwert 200 000 .

Berlin, den 3. Januar 1918.

Das Amiggericht Berlin⸗Mltte. Abt. 86. 85. K. 23. 18.

1609059] Zwang sversteigerung. Zum wecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin. Alte Schönhauser Straße 6 unt Dragonerstr. 4, belegenen, im Grundbuch⸗ von der Königstadt Band 9 Blatt Nr. 632 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungepermerks auf den Namen a. des Eaufmanng Albert Bundfuß n Templin zu 121566, b. der Ehefrau des Zohnarites Dr. Hering, Marte geb. Warbeck, in Leipzig zu 4 36, C. . Opernsängerz Gustavy Warbeck in Bärlin zu 136. d. des Kaufmanns Otto Feiedrlch Kuno Semper in Berlin zu 19/35 eing⸗ tragenen Grundstückg besteht, soll diesea Grundstück am 14. März 1919, Varmiütags HE ir, durch das unt⸗rzrichn'te Ge richt, Neue Friebrlchstr. 13/14, 111. (dꝛittes) Stockwerk., Zimmer Nr. II83/ 116, ver- steigert werden. Das in der Grundstener.

1 ; ö . l 3. bestehl nach dr Gebaudest euer rolle Ni. 4761 Witwe

ou: A.

Veh, b. Rerderwohnhars Dea zmntistr. Girundstücks wert 220 00 56. Der Ven

in das Grundbuch ein getragen. 35. K. 41. 18 Berlin. den J. Januar 18919. Das Amtsgerich: Berltu Mtne Abt. 85 654 Zwangeversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grunt buche don Berlin (Wedrtng) Band 121 Blatt 2381 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des smanng Paul Leuschner in Merlin eingetragene Grundstück am X. MRär; H9E9, Vernittags E Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Ziramer Nr. 30, L REreppe, versteigert werden. as in Berlin, Guineastraße 4, belegene Grund- stück enthält Vorderwohnhausz mit Seiten- flügel rechts. Quergtbäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parjelle 49865 von 8 a 81 4m Größt t tst in der Grundsteuer— mutterrolle des Siah tgemeindebezirks Bertin unter Artikel Nr. 4023 und in der Ge- bäude steurrrolle unter Nr. 4023 mit einem ährtichen Rutzungtzwerte von 11 300 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Auzust 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 31. Dezember 1918.

Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abt. 7.

864 84

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (EKom manditgesellsckaften au Attien und Aktiengejellscha tien) befindet sich eine Bekanntmachung der Äktien⸗ vesekschaft vormals Frier * Roßz⸗ mann,. Garlin, durch welche Aktien als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

54 Md] Aufgebot.

* . 1) Lit. E Nr. 530621 über 1000 tiegsanleihe, auf Antrag der Witwe Pastewka, geb. Smolinski, zu Hirschberg, Kreis DOsterode 2) Nr. 262489 über 1000 66 6. Kriegs- anleihe, auf Antrag der Frau Gustav Zeyssolf in Gerstweiler i. E. 3) Lit. E Nr. 526317 über 10900 M 6. Kriegsanleihe, auf Antrag des Kantors Karl Miesch in Ladeburg. 4 Lit. E Nr. 257225 über 1000 8. Kriegsanleihe, auf Antrag des Mittel⸗ mühlbesitzers Johann Schattenhofer in Beilngries, vertreten durch seine Ehefrau Kreszenz Schattenhofer, daselbst. 6] Lit D Nr. SS2g? über 5900 00 1. Kriegs an leihe, auf Antrag des Friedrich Meyer in Hamburg, Schürbeckerstr. 6. 6] Lit. E Nr. 133769 über 5069 4 H. Kriegsanleihe, auf Antrag des Ritt meisters und Rittergutsbesitzers Heinrich von Sprenger auf Malitsch, Kreis Jauer, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Reisner und Heyda in Liegnitz. B. Die folgenden Zwischenscheine zu 452. Deutsche Reichs⸗Schatzanweisungen: 1 Lit. H Nr. 82934 über 1000 4 J. Kriegsanleihe, auf Antrag des Bank—⸗ geschäfts J. H. Vogeler in Hamburg, Alter Wall 50, vertreten durch Justizrat Dr. Richard Eisenmann zu Berlin,

2) Lit. D Nr. 4503 über 10000 4 und Lit. G Nr. 6406 über 2000 10 T Kriegsanleihe, auf Antrag der Bank⸗ Commandite Gebrüder Oppler, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 167.

3) Nrn. 14 124 bis 14126 über je 1000 6. Kriegsanleihe, auf Antrag des Ser⸗ geanten Emil Seelnig, zurzeit leichte Munitionskolonne 915 V. Abt. Feld⸗ artl.- Regts. 11.

CG. Folgende Wechsel:

1X die von dem Kaufmann Albert Baer in Berlin ausgestellten, von der Dampf— ziegelei Hermsdorf Lübars F. Benckendorf n Waidmannslust bei Berlin akzeptierten Wechsel vom 15. Dezember 19609, fällig am 15. 19190 und zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, über a. 1369,07) 4, b. 2400090 46, auf Antrag des Kaufmanns Ernst Weidemann in Berlin W. 57, Pallasstr 9, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Arnheim zu Berlin N. 54, Brunnenstr. 194.

Y Der Wechsel d. d. Berlin, den 19. Juli 1910, über 335 00 „, fällig am L. Oktober 19109, zahlbar bei Gustav Matzke in Berlin Nw. 52. Paulstr. 33, ausgestellt von Gustav Matzke und gezogen Luf „Herrn Fritz Schoepe in Berlin NW. 5, Quitzowstr. 137, angenommen von Fritz Schoepe, auf Antrag des Kaufmanns Gustav Matzke in Berlin, Steglitzerstr. 18, rechter Sejtenfl. 3 Tr. bei Winter.

D. Die folgenden Hypotheken fandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin: I) Em. 28 Lit. D Nr. 3145 über 500 M, 4A, und Em. 25 Lit. D Nr. 18368 über 500 66, 33.5 , auf Antrag des Herrn Franz Joseph Weis, Straßenwart in Furt⸗ wangen, vertreten durch Rechtsamvalt Dr. Kahl in Berlin W, Po sdamerstr., 69. 2) Em. N Lit. D Nr. 119235 per 500) A6, 485, auf Antrag des Milch⸗

Ladewig zu

Potsdamerstr. 69

brief der

An der Frauenkirche 2. F. Die Anleiheschei

lemerstr. 16,

drichstraße 8, ßhändlers Eugen Schneider.

ö

8

1918, auf Antrag des

vertreten durch Rechtsanwal Isidor Cohn II. dasel H. a. Die Se

.

on 1884 Lit. E Nr. 3

3 92 Pi

1003 he von 13895

Uß. Tonsoltd. = anlerhen:

1) Lit. C Rrn. 1003935 und 1006247 über je 1900 6, Lit. D Nr. 937557 über 50] A, Lit. F Nr. 5152657 über 200 40 kr. 111514 über 100 MS der 55 Anleihe von 19098, auf Antrag des

1 hom Manr * z Wwe Bilhelm Neumann in Berlin⸗

of. Moltke straze 3 2) Lit. A Nr. 5174465 über 50090 S der 4, Anleihe von 1913 auf Antrag des Pastor em. Friedrich Schmidt in Liegnitz, Thebesiusstr. 2, Dertreten durch Juftizrat Reisner und Rechtsanwalt Seyda zu

iegnitz.

23 Anleibe von 1968, auf Antrag des 9

4 Lit. D Nr. 5882 über 500 S ber 37 vorm. 4 35 Anleihe von 1875, 79. aut Antrag des Reichsmilitärfiskus, ver⸗ treten durch die stellvertretende Intendan—⸗ tur des J. Ar. R. in Königsberg 1. Pr.

5) Lit. E Nr. 59532 über 300 der 37 vorm. 4 3 Anleihe von 1876, 75 auf Antrag des Kriegsinvaliden Goöttko Menzel in Freienwaldau, Kreis Sagan. Die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1919, Vormittags A1 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stochwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls bie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. November 1918. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154

60875

Das Aufgebot, betreffend die 5osoiae Deut iche Reichzanleihe von 1916 Lit. D sir. 3516 188 über So0 d., ist bu. n zurücknahme erledigt. 84. F. 115. 18. Berlin, den 4. Fanuar 1919. Imtggericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 608721

Bahlungssperre. S4. F. 736. 18. Auf Antrag des Besizers Gwald Köprp n Hermannzdorf, Krelt Wa sitz, ver, treten durch den Justhrrat Brink in Nakel, vird der Reichzschuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schal overschrelbungen der fünf. brozentigen Anleib⸗ des Deutschen Reichs voa 1916 Lit. GO Nr. 8S0Oi7 757 über l000 4 und Lit. D Nr. 6 380 721 über 30 6 verboten, an einen anderen In. haber alg den obengenannten Antragsteller ine Leistung ju bewirken, ingbesondere eue Zingscheine oder einen Erneuecrunge⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 31. Dezember 1918. Amtegerlcht Berlin⸗PYthrie. Abteilung 84.

60871

HBahluxsgssperre. 84 F. 934 18. Auf Antrag des Kabinettg der ebemaligen Deutschen Kaiserin und Könlain von Preußen, vertreten durch den Kabinetts at Freiberen von Spitzenberg in Berlin, wird betreffs der nach beje lchneten, angeblich ibbanden gekommenen Wertpaptere den nachbenannien Augstellern derse ben: 1) betresis der Schuldverschrethung der 34 vormals 4 prozentigea preußischen kon= olldierten Staatzanleihe von 1883 ut. C Ur. 463 001 über 10600 41 der preußischen St harsschulden verwaltung n Berlin, 2) beitteffs der 33 proßntigen Anleibe-

mutterrolle nicht eingetragene Grunbstück

X 4

Fändlers Ernst Wegener zu Charsotten. burg, Grünstr. 21, e i als Vertreter seiner Schwestern Witwe Löwe und

scheint det Stadt Geilin Ut. J. Rr. SI 456

Hübner, vertreten durch den Vorderwohnkauß mit linkem Justizrat Carl Seitenflügel und tertweife un terkeßertem Kronenstr. 4.5. 3) Em. 28 Lit. O Nr. 1314 über ö IGM AM, 438, auf Antrag des Herrn stelgerung vermerk ist am 31. Mal 1918 Berthold Quast zu Berlin⸗Oberschöne⸗ neide, Tahbbertstr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl zu Berlin W. 57,

Berlin,

E. Der 37 konvertierte Sppothe en- f Pteußischen Boden⸗Credit⸗ Aktten⸗Bank in Berlin Serie 8 Lit. E Nr. Ol204 über 300 „M auf Antrag deg Fräulein Else Wilhelms in Zitkau i. S. Frauentorstr. 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Hoeniger in Görlitz,

na e e , . Buchst. R Nrn 6 , 1 Buchst. I Nrn. 69189 und 75214 über je 200 AK, auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Leo Stern in Berlin C. 19, Jerusa⸗ als gerichtlich bestellter Nach⸗ es am 20. März 1919 zu verstorbenen

G.. Das Los Nr. 150107 der Geld⸗ lotterie zugunsten der allgemeinen Deut⸗ schen Penstong⸗Anstalt für Lehrer und Lehrerinnen, Ziehung am 6. und 7. August 918 Kaufmanns Y. Steinitz in Breslau, Sadowastr. 25,

am r l chreibungen 315 vorm. 4 3. Preuß. konsolik. Staatsanleihe

der Berliner Stadtanleibe von 1899 über 1060 4 und Lt. O0 Rrn. 77 797 urd 77795 ter Be liner Stadta leihe von 1897 über je 1099 M dem Moglfttat zu Berlin, 3) betreff; der 33 proze tigen Neuen Berliner Pfandhrlefe Tit, A Nrn. 4109) und 6254 über j⸗ 5000 M dem Berline⸗ Pfanbbitefamte m Gerl

verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Ant zagfte ler eine deistung u bewirken, insbefondere neue 3ing heine ober einen Grnenerung schein augzugeben.

Berlin. den 71. Vezember 1918. Amteg richt Berlin. Mitte. Abteilung 94.

E08 73) Bahlnngssperre. 81. F S60. 18.

Auf Anttag des Kaufmanns Fiüitz Gärtner in Berlin, Pintschtttaße 23, wir? der Preußischen Hypotheken Ketien⸗ Bank in Berlin betreffs des ang-blich abhanden gekommenen, von ihr augge—⸗ ftellten 400 P anadbrieig von 1912 M / 8.

anderen Inhader al den aben genannten Antragfteller etage Leistung zu bewirken, inebefondere neue 3insscheln⸗ oder einen Erneuerungtschein auszugeben.

Berlin, den 2. Januar 191g. Amte gericht Berlin Mitte. Abteilung 8.4.

60874

Zahlungs sperre. 84 E. 831. 18 (63). Auf Antrag des Photographen Bruno Blaschy in Daniio, Kohlen markt, ver— treten durch Rechtgzanwalt Dr. Heymann in Danzig, wird der Reichsschuldender— waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schul dyerschre bung der 5 projentlgen Anleihe dez Ventschen Reich! von 1915 Lin. O Re. 5691 199

Berlin, den 3. Januar 1919. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 60576 Zahlangssptrre. 154. F. 9594. 18. Auf Antrag dez verra Hang H Roth⸗ schild ia Beilin, Hurgarafenstraße 14, vitd der Preußischen Saat schaldender⸗ waltung in Berlin betreffz ver angeblich abhanden gekommenen Schuldderschrei⸗˖ bungen der 400 preußischen konsolidierten Staat anleihe ven 1903 it A Nr. 430 346 über 5000 M und La. 90 Nr. 893 534 über 1000 Æ verboten, an einen anderen Inhaber alg den obengenannten Antrag steller eine Leiftung zu bewirken, ing. besondere neue Zinsscheime oder einen Er neuerungtscht in autzugeben.

Berlin, den 6. Januar 1919. Amt / gericht Berlin. Mitte. Abtellung 154.

lost co! Es sollen abhanden gekommen sein: 1 Der auf den Namen deg Back⸗

drucker ibesitzeg Ehriftian Giser in Wimpfen lautende Versicherungeschein

Nr. 355 735, 2A der auf den Namen des Studien assessors Hang Heinrich Friedrich Dom bach in Gräß lautende Bersicherungs.« schrin Nr. 6231371, 3) der auf den Namen deg K. K. Finanzwacheoberaufseheig Ernst Geirrl in Bergreschenstein lautende Beisiche⸗ tungsschein Rr. 581 426, 4) die Ersagurfunde für den Höinter⸗ legungssch in Ny. 76 90, aut zestelt aber den auf den Namtn des Fabrikanten den 6 , e n, in . ö estf. lautenden Versicherun ein Ni. 380 153, . . o) der Hinterlegungsschein Nr. 124 899, ausgestellt üher den auf zen Namen den Gefangenaufseherg Friedrich Auqust Ga⸗ bianski in Darkebmen lautenden Ver- sich rung schein Nr. 391 229. Wer sich im BGesitz der Urkunden Be⸗ findet oder Ntechte an den Ber sicherungen nachweisen kann, möge sich bis gun ILG. März 1919 bei ung melden, widrlgenfallg wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1, 3 und 3 Grsätz⸗ urkunden augfertigen, zu 4 und 5 die Versicherungsscheine ausliefern werden. Gotha, den 31. Dejember 19183. Gothaer Lebensversicherungs bank a. G. Sam wer.

ke 3 d ju Verlust

s sind zu Verlust gegangen:

S 2400 Deutsche Bank ⸗Akiten

Nru. 152799 und 152 791, 2/1200

mit Dietdende ver 1918 u. ff.,

M1000, Horch C Co. Akte Ne. 1495,

1009er mit Dividende per 1918 u. ff.

Müͤünchen, den 7. Januar 1919. Bayerische V retngban k.

. KAufge hot. Der von ung zur Lebengversicherungg. volle Nr. 222 091 unterm 9. März 1912 ausgefertigte Hinterlegungsschein auf den Namen der Vrnsich n nugenebmerig Frau Anny Kur, geb. eff mann, in Neuburg a. D. it abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheing wird auf. gefordert, sich bingen G Monaten bel uns zu melden, widrigen falls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer guß— gefertigt werden wird. Berltu, den 2d. November 1818. Mietorta zu Berltn Alla⸗meine

Wmiederlassung c. han Unfas- und Janallditate 2c. Perficher ns,

Nr. 25427 über 200 4s verboten, an einen

irt scha fz gens ssenl Hastes . ler.

Verschiedene Bekanntmat ungen.

lohn Urn fgehot. 154. F. S5 5. 18. Hie Frau Au zuste Preutler in Berltg⸗

Schöneberg, Gutad Freita st ase 3. dver⸗ treten durch ken Welnhändler Karl Retz. höft in Berlin chsneberg, her stte ze 77, bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sch cki über 32, M, aue⸗ geffellt vom Fabrtkbesitzer F. Eloto in Berlin. Dperschönewe ide, Osten dstraße 1, in der Zeit vom 5. big 15. Februar 18918, gejogen aus das Faiserliche Postschedk rat Berlln RW. 7 ju Tents Nr. 8466, Jibiunge mp anger C. Priueler, Feaattagt.

er Inhaber ber Urkunde wird quf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den 5. März L191 g. Vornittans EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nege Friedrichstraße 13514, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der Uckande erfolgen wird.

Berlin, den 2. Dezember 1915. Amtsgericht Berltu⸗ Meine. Abtellunz 194. (60676

Masgzebol nud Zahlungssperre.

Vie Firma Monopol Berttieb G. Schle⸗ siager in Bochum, vertrefen durch den Rechts auwalt Dr. Schönewal d daselbst, bat daz Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs des aagehblich abbanden gekommenen Scheck (leberbriagen scheckt) 68 802 4. d. FHrüssel, den 1. Oktober 1918, nder 3357, 50 Se, gutgesiellt ven der Firma M. Hackin fils in Brüssel, ga Rue beg Chartreux gejogen auf die Herren Men delssuhn K Go. in Berltn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—= fordert, spätestens in dem auf den 2. Rypril E919, VBorraittags LI Uhr, vor hem unterjeichneten Gericht, Neu⸗ Frierrich, straße 13 14, 11I. Rtockwerkt, Zimmer 143, anberaumten Aufgrbotstermmne jeine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlosnkfärung der Urkunde erfolgen wid. 15. F. 992. 18. Berlin, den 31. Der mber 1918. Amtggericht Berlin Mitte. Artetlung 154. Io 9365] Aüufgebhor.

Die Ortel sburget Keeditgesellschaft, e.

m. u. b. ju Ottelsbu g, vertreten

durch di Nechtzanwälte Justlrat Haffen⸗ stein u. Gocksch in —Ortelzhurg und Nechts. anwalt Lefser in Allensttin, hat das Auf gebot der nachftehend bejeichneten, an= nn. verlegten gegangenen Wechsel be⸗ a tragt: 1) Wehsel Octelsburg, den 15. Mal 1914, über 56d 4A, faͤllig am 15. Augquft 1514, Auen ler und Girant Händler Artur Holl m hier, Aktkvtert Besiger Joler GBꝛix hier, Abbau (F 3518).

2) Wa s⸗l Orteseburg, den 22. Mat 1914, über 247, 90 A6. eis am 22 Angust 1914, Au steller und Girant staufmann S. Gorfiakel bier. Aljepiant Sohbann Weißber in Glashütte, Pest Peltichen⸗ ber (k 36 18)

3) Wechsel Ortelsburg, den 3. Zuli 1914, über 461 A, fäkig am 3. Dhiober 1514, Augftell'r und Girant Fleiszzer= mweisier Hermann Poschmann bier, At- ytant Emdwiet Auguft Rubnik in Abdan Drtels burg (F 37/133. 4) Wechse Ortelsburg, den 20. Juli 1914, über 450 A, fällig am 20. Oftober 1914, Aussteller und Girant Fleischer⸗ melster Emil Willfang bier, Aeptant KHesitzer Wühelm Stach in Jitowen (F 33/18). 5) Wechsel Oitelzburg, den 20. Juni 19148, über 350 *, sällig am 20. Sp tember 1914, Luesteller und Girant RFauf⸗ mann S. Gersinkel bier, Akjeptant Schmiedemeifter Gustad Bednarz in Noh⸗ manen (F 39 18). 6) Wechsel Bray iken, den 1. Ypeil 1914, über 16560 , fällig am 1. Jalt 1814, Auzssteller Gesitzer Pajung in KHreyalken, Bezogener FGastwirt Gduar d Walpaski daseldst (F 40/18). ) Solawechsel über 3000 Mt, aug gestellt im Jahre 191314 von Besitzer J. Sa⸗ gromgti in Miluken bet Passenhe nn (F 42.18). 8) Wechsel Ortelsburg, den 4. Mai 1914, über 30900 4, fall am 1. Auguft 1914, Augsteller und Girant Besttzer Ogwald Schikoweki in Mengguth, Akzmp⸗ tant Besitzer Wilbelm Denda in Vorwerk Mengguth (E 43/18). 9) Wechsel Ortele burg, den 1. Aprll 1914, über 900 , fällig am 1. Juli 1914, Akljeptant Krelgrechnunggfekreir . hier, jetzt in Ofierode, Ostpr. F 45/189). Die Inhaber der Urkunden weren aufgefordert, svätefteng in dem auf den 12. Juli 1919. Bormittags AA uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebolst rmine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vor= zulegen, widisgenfalls deren Kraftloe= erklärung erfolgen wird. Ortelsbirg. den 18. Dezember 18918. Des Amtggerlcht.

lbogd n

Durch Ausschlusturteil des biesigen Amtegerichtgz vom 21. Tejember 1918 ist der aßgeblich verloren aegangene Schuld- schein Nr. 55 0565 der Olgenberaer Gisen= babnpräm lena le he von 1831 (logenauntes 40 Taleiles) für kraftlos eiklärt.

Per siche rung. Aetlen . Desell schaft. Dr. tech, Generaldirektor.

. 5

J ü k

Siweuburg. 21. Dezember 1913. Amtsgericht. Abt.