1919 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

rusiitags ELO lihr, m klagien am

** 11

2 von

1 ö 2 3 P 2n den Kläger 6000 „M ne I. 8 1 se it d

11 1 haf!

. 111 **

z nIIFEne Sioltammer

2 * z SGG * 4

Landgericht in

Apen A919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachttn Gerichte zugelassener bestellen. 31m 38 ct der 6ffen 1 en Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 29. J

Reichert, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (63927] Oeffentliche Zustellnng.

Die Ghefrau Emma Boeblte, geb. Siest⸗, Berlin, Friedenstraße 32, vorn J, vertreten durch Richtganwälte Dr. und Seligmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Auaust Frierrich Alb-rt Boehlke, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Ghescheidung, mit dem Antiage, die Ehe der Parteien wegen böswilliger Verlassang des Betlagt:n zu scheiben, auch den Befiagten für den allein schuldigen Teil zu erklären urd ihm die Kosten dez Rechtasretiß aufzaerl⸗gen. Kläjerin ladet den Betlagten zur münd lichen Verhandlung den Rechtsstreit3s vor dar Landgericht a Yamburg, Zwutammer? (Zivlljusttzzetäade, Si⸗vekingplatz , auf den 14, Marz 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachsen Gerichte zugelassenen An- walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15.

Der Garichtssch

es Sg

Dol lt

Januar 1919.

Azrtlagte die Klägerin jur münblichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 4 Zwilkammer des gagdgerichts in Han— nover auf den LI. Aurtl A9E9, Bor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen dei diesem Kerichte . gelossenen Rechtsanwart als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Haunonrr, d 6. Jangar 1919 Yer Gerichtsschreihber des Landgerichts.

291 8 4

63920] Oeffrunmiche Zu

Ter bäcderigebilt⸗- Johannes meir in Münch n, Brad erstraße 21/1 RG., Kläger, vertret NRewtaacmalt Hartmann rabier, klagt gecen seine (Gbe— frau, Joserba Sbendlmtier, geb Rösch, zurieit unbekannten Aicfenh letz, Beklag e, nicht vertreien, wegen Eheich iden!, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten gescienen, 27) die Beklagie hat dbte Kosten des Recht streits zu 1rog n. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Behandlung des Rechisstreits vor die J. Zivilkammer di Landgerichts Mürchen R auf RMtinw sch, den 2 Ap il 1918, Vorn. 9g Uhr, saal vl / . Junt walast. mit der Auffor einen bei desem Gerichte

Sonr*Y I. Hendl

. irc ten diirch

8 9 Sitzung

zu gelassenen igen

zu hestell⸗ n. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

München ren 2. Janvar 1919. Die Gericktzschreiberei des Landgericht J. [63933] Oeffeniliche Zustelluu. Il Sachen Peiner Hermann, unrkel. der beretz Peter von Koll seid, K äger, ver reten durch Gerichtsplliteher Wim ia Regerstaut, gegen leixgner Joh mr, Korbmacher Jon Heckenbere, Betlag'en, nun unbck inten Aufentkaltt, wegen Vaterschaft u. a., ist die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung dis Glemxraer bewilligt und Perhandlungstermln anberaumt auf Dienstag. den 14. März R919. Nachm T Uhr, im Sitzun gsfaal ves Mwtsgerichtz Regenstauf. Z diesim Termin witd der Beflagte geladen. Es wird der A trag gestellt wer den, dem Be⸗ Fagten wird zur Beibrtaqung der Adrtsse der Zeugin Marta Schauer eine Fin besti amt, nach deren fuchtlosem Ablauf er mit Leweigminiel für diese Instanz ausgeschlossen wir,.

Regen stauf, 16. Januar 1919.

Gericht schreiberel des Umtsger chte.

63931] Oeffentliche Zustellung.

Der Büroborsteher Si fan Bariosch in Kattowltz klant gegen: I) die Frau Geittud AMyteka, 2) deren Ehemann, Schwarz⸗ vichhändleör Kal Anteka, früber in Kaltomitz, j tzt in Sädamerlka, unbe— kannten Aufenthalte, un ir her Behauptung, daß die Bekiagten am 12. F bruar 1912 als Gesameschultner von dem Bankier Moses Zosnor barer

in Sosnowice ein Darlehen eibalten haben, n

setnem

Filch el

ez pe ir-

einen

r c J

2 * * 3 rag Zwangevollstreckung in daß J 0 ut

Verhandlung feel !* J idlu 9 Uaieil gegen

11S * 2901 53

ver en die

frü ßer

Vorn ita

zenit und am

barung zemäß mit 6b0so ve zur ũck⸗

15 Jun 1912 ohne Kündigung

EI 21711

werden sollte, 7 Tage

der Ehefrau

Ehemann

von ak jepttlerten d m 6000 , fälli

inge stellt und den

ung ert t 3 in ser

und daß die Ben in Paris und beim Babnpsstamt in Göln der Darlehnthingabe auf Lager gewesen,

und und sitzenden am 7. Februar 18919. Vor⸗

soll auf Anordnung det Oerrn Vor⸗

z atttaas ju a, b, F und g um 10 Uhr. 1 ju e, d ee M und i um 10 Uhr, iu um EEI Uüthæ, vor dem Reichaschiedagericht

z dem Wechsei am für Käiegswirtschait in Beilin 8W. 61,

iger ahgetreter

z ald bietvon be

hergeben habt,

, mit dem An * 5 V ; f 17

als Gesamtschuldner zu verurteiler

2 bst 6 o Zinser

im 15. Joni 1912 zu zahlen, 2) der

agten Ehemann ferger zu verurteilen, di

trage: 2 8

klagten

seiner Ehefrau Scchetheitsleistung für

IM strs KAkRar . hollstreckkar zu erklären.

in Kattowtt Vor itiags gel ader.

FTattamin, den 11. Januar 1919. Der Gerichtzschreiber des

63232] Oeffentlich Zustellung.

Klage

1) die Be—

ein zt brachte zu dulden, 3) das vor⸗ r Sing . 8 * Zur üsseldorf auf. den mündlichen Ker handlung des Rechtsstreits Bekiazten vor das Amtegericht

auf den S8 März 1918. 38 9 uhr, Zimmer Nr. 69,

Amtegerichts.

handelt werden. Die Eigentümer werden hierven berachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. 1 Berlin., den 15. Januar 191.

Reichsschledsgericht für Kriegswirtschaft.

31633661

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 7 g Messingblechpapse klammern, bet Uetzmang & Cons. in Gamburg enteignet, zur Weitenbefört erung an Gebr. Plucer⸗ Sarna C Göie. in Warschau bestimmt, soll am Rz. Februar 1919, Vor⸗ mittags RO Uhr, vor dem Reiche schiedade rickt ür Krilegamirtichatt in Berlin S X. 51, Gitschine rnr. 97, II. Obergeschoß, derbandelt werden. Der unbekannte Gigen⸗ tümer bezw. Gebr. PlucerSarna & Cie. wird hierdon benachzichtigt. In dem Termin wird verhandelt und emschieden

Der Kaufmann Karl Graͤfe in an gen, werden, auch wenn ste nlcht vertreten sein

salz?, Prirz⸗ßbevollmächtigter: walt Justizrat Huguenin in Langensalzo, klagt gegen den Kaufmann Karl Cramer, in Langensalza, j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bevauptung, daß er wegen setner Mietzins forderung an den Beklagten für die Zeit vom 1. Januar 1915 bis 31. März 1916 im Betrage von 7ad e und der Kosten des Arrestver— fahrenz beim hiesigen Aaitsgericht den Arrestbef⸗hl G. 2/19 erwhft und auf (Grand des Arrestbefehls beim Beklagten

Pf - dung hat vornthmen lassen, mit dem

Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung de Heklagten dabi, daß der in der Ar:estiache des Klägers gegen den Be— kiagten G. 2/15 det der Gerichtskasse in Langensalza hinte legte Betrag von 311.33 S rebst Itnsen (Dinterlegunge— buch A Band 1 Seit⸗7 Annahmebach A Nr. 5) an den Klöger heraus gezahlt werde. ur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗

werd der Beklagte vor das Anta.

in Langensalja, Zimmer Nr. 13,

z , geladen. Tannen salza, den 31. Dezember 1918. Der Berichts schreitber des Amtsgerichts.

63933) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister K. Rzmer in Manchen, Rumfordstraße 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenfeld in München, Theatinernraße 18/11, tlagt gigen den Ingenieur Verry Buschte, süher in München, Römerstraße 1, j tzt unbekannten Aufenthalts, untet der He— hauptung, daß Very Buschke im Jahre 1913 vom Kläger Kleidungsnücke käuflich geliefert erhalten babe, und beantragt, den e klagten zur Zahlung von 186 1 50 4 nihst 5 oo Zi sen seit 1. Stptember 1913 urtettka und das Uril für vor— läufig vollstteckoat zu erkläre. tlante Verry Baͤschke wird hiermit zur mündlichen Verhanklurg des Mechis renng auf Samttag, den 29 März 1919, 9g Uhr, vor daz Kmta— zericht hier, Jastizoalast, Zimmer Nr. 38 0, geladen.

München. den 15 Jannar 1919.

Gerichteschleiherei des Amtsgerichts.

u ver

63367

Zur Feststtzung des Ut bernahmepreises Ur:

a. 1 Koffer A. J. Marla Rockwood, enthaltend Eeoerhandichuhe, Reisedecken

Rechte an⸗

Der Bi⸗

sollten.

Reichsschiedsgericht fr Kriegswirtschaft. (633721

Zur Fesssetzung des Uebernahmeyrelses für enteigneten Kriegsbedarf a. 52 rohe Chtuchilanas aus Posspaket Nr. 200, Ar⸗ seade: Luis Anabstarte in Iquique, be- stimmt für C. Uf. Lampson & Go. in London, b. 1 schwarje Ziegenmuffe aus Dospafet Nr. 2111, Absender Adele Figneroa on Santiago, Ghile, bestimmt für Diertor de la Sam in Paris, soll am 20. Februar 1919, Vor⸗ mittags AG Uhr, vor dem Reichsschi⸗dä⸗ gerscht für Kriegzwirtschaft in Berlin Sw. 61, Gitschinerstraße 97, I. Ober- ageschoß, verhandelt werden. Der Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin, den 16. Januar 1919. Reiche schledz gericht für Krieg swirtschafi.

163371 Zur Festsetzung des Uebernahmeprelsez für bei Urtznanã & Cons., Hamburg, Brook 8, enteigneten Kriegsbedarf 161 kg Lumpen soll auf Anordnung des Herin Voꝛsitzenden am 31. Jannar 1919, Bormittags EO Utzr, vor dem Reichs- schiedszericht für Kriegswirtschaft in Berlin SV. 61, Gltschinerstr. 97, J. Obergeschoß, verhar delt werden. Ver unbekannte Gigentümer wind hiervon be— nachrichtigt. In dem Termin wird ver hau delt und engtschieden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 16. Januar 1919. Reichsschieds gericht fär Krieggwirtschaft. (633731

Zr Festsetzung des Uebernahmevreises für Treibriemen aus Leder und Leinen aus ungezti neter Kiste (147 kg), bet der Chäütetatfert dung in Fulda enteigneten Kritgsdbedart, soll guf Anordnung den Perrn Vorßttzenden am 309. Jannan 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Itrichsschi dagertckt fur Krtegswirtschaft in Beiln Sw. 61, Gitschinerstraße 97, J. Obergeschoß, verbandelt wer en. Der unbekannte Eigentümer wird biervon be— nächtichtigt. In dem Termin wird ver— handelt, auch wenn er nicht vertreten ist.

Berlin, den 16. Januar 1918.

Reichs schiedzgericht fär Triegswirtschaft.

lõzg36) Zur Festsetzung des Uebernahmepreis es

Damenkleidun e sstückt, nach Angabe för:

ec Dampfichiffabrtsgesellschaft Argo in ber Firma T. S.

h, . Postvalete,

unfhelt⸗nd

stoff, 1, m wollenes Kammgarn, 13,6 m Baumwollsatin,. im

mett in Loadon an P. T. Prieser in Car

denas,

c. die Poftvak te Nr. 185 195, ent⸗ haltend Kostümstoff usmw. im Gesamtae wicht Auguste Vormenil in Haris an Louit Jalade in

Krabenj ck tt, 1ẽFindzermamel, unbekannten Eigentümern gehörtg, von der unbetannten Firma Fach- mann in Berlin bei Lea Zollamt Packhof

von 48,1 kg, äàbqesan?zt von

Guatemala, d. 5 Damenhimden, 1

Berlin eingelagert,

459,55 m Kettzeug und 131.4 m Schu zeug, einem unbefannten Een tamer gebörig, enteignet bei Emstein C Levy in

Ulm,

f. 12555 m Baum wollsatin, abgesandt

von Heri & Schaberg in London an Jul Voll in Ho warougo,

g cine Kiste, gezeichnet 116 *

enthaltend Pamenhandschuhe, Tüllspitzen usw, engeblich Tte Eaton & Ce. Ltd. in

Winnived gehörig, h. 2 Postpak-⸗se Nr. 900 und hol, ent

haltend j 12 Paar Woll amaschen, einem

unbekannten Eigentümer gehörig,

. 2 Ballen, ent ka tend Umschlaatücher und Gerecke, agesandt vom Epedtieur

H. Schlffmwoann in Stanialau (Galinen an Folk C Co. in Hamhurg iur Ver

fǘgung detz Basuch Essenfeldt in Zalegze,yki

1

k. 9 Por pikete Nr 800, 2657. 674,

55 itz; 142, 169, 587 und 657, ent hastend Hlusen und Magtelstoff usm., ab Gfandt Lon der Fuma Au Peintemp & Go

S. Martha Ma ion Rockwood in Washtngton ae bös, 3 Baum wollensatis, 1' 4m wollenen Kleider-

Gesammige wicht von S.I18 kg, abgesandt von Equerthon Wu h.

414, 4.

a. IIC. A. V. 4470. 18: 2 Palete rohen Flicht, Aufg abe⸗Nr. 2811282. Absender; James Augus Co. Ausgabepostanstalt Riga. Nr. 3637 der Nachweisung A der Oberpostꝛrirertion Daniig. Empfängez: Gossie Mackie Co. Hesttern re Dunter. Eigentümer nicht ermittelt. le, 5430 / 18: 3 Pakete —=— 10 kg Grufttozewicht, Angel schnüte, 6 kg Nettog⸗ wicht. Eigentümer nicht ermuten,

soll am E. Fevpruar 1919 um 160 Uhe, verhandelt werden. Der Gigen⸗ tümer wird hiervon cenachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent schleden, auch wenn er nicht vertreten ifi.

Berlin, den 16. Januar 1919. Reschaschledt gericht für Kriegswirtschaft

63938

Zur Festsetzung es Uebernahmepreises fr die der Firma Wollweberet Alrxander C Söhne in Kestenholl i. Els. gebörtge a 1 Kiste 71 mm Streichgarn Lager⸗ kist! Nr. 1 Kartei 47 921 im Reingew. v. 31,6 kg. b. 1 Schcht. 6/1 mm Kammgarn Lagerkiste Ne. 2 Nr. 47 920 im Resngem. v. 4,50 kg, welche bei der Kigentümerin enteignet wurden, soll am Februar 19419, Vormittags 11 Uhr vor dem Reichs schiedegericht für Kriegswirischaft in Gerlta SW. 61, Giischinerstraße 97, IJ. Obergeschok, ver. bandelt werden. Vie Firma Wollwebrrei Alexander C öhne in Kestenholi 1. Gif. wird hiervon benachrichtigt. In rem Termin wird verhandelt und eng— schieden werden, auch wenn sie nicht vertreten fein sollte. ) Berlin, den 16 Imugz 1918. Rescheschiedsgerlcht für Kriegswirtschaft.

639961

Zur Festsetzuna der Uebernahmeyreises far bel Erich Te pel in Lanraweiler enteig neten Kriegeberarf 16 Ledertreibriemen = soll am 30. Januar 1919, umi

Gitschinerstrake 97, J. Obergeschoß, ber⸗

11 Uhr, ver dem Reichaschieds ger lcht für Kriegswirtschaft in Berlin Ww. Gitschinerste. O7, J. Obergeschoß, ver banbelt werden. Der unbekannte Eigen. fümer wich hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn er nicht vertreten ift, Berlin, den 17. Januar 1918.

Nelchsschleds gericht fur Kriegt wirtschaft.

63939

Zut Festsetzung des Uebernghmeyrelse für die einem unbetannten Eigentümer gebörigen a. 3 Ftisten 34s2 13 am. kI. X Sp. 25 Dr. im Reingtwicht von 139,2 kg, b. 3 Bll. 58/1 Mac sub gek. xh. plain prep. Water Ggdr. im Reingewicht von 233,5 kg, . Bll. 58.1 Mac sup. gek. xh, plain gas Prep. Water Ggdr, im Reingewicht von 2365 Eg. d. 3 Risten 5a/2 Ja am. Rl. x Sp. 29 Dr. im Reingewicht von S5, 9 kg, 6. 2 Kiffen b5Ss2 Maco 13 card. Ei. Pat. S Sp. 25 Br. im Rein- gewicht von 123.8 kg, 1 Schtl. welche bei der Güterahsertigungsstelle Frankfurt a. O. enteignet wurden, 5. am 28 Ja⸗ nuar 1919. Vormittags AO Uhr, vor dem Reicheschiedggericht für Kriegs⸗ wirtschatt in Beilin SW. 61, 6 straße 97, 11. Obergeschoß, ver andelt werden. Der unbt kannte Gigentũmer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird berhandelt und entschleden werden, auch . der Eigentün er nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 17. Januar 1919. Reichsschledsgericht für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschliesßilich in Unter⸗ abteilung Z.

(60022 Bekanntmachung. üUuslosung Duits dur er

Etadtschuldverichreivungen

sind folgende Nummein geiogen worden:

1) von der Anleihe von 3 500 000

vom Jahre 1882

135 146 154 179 187 193 195 285 302 310 311 331 335 372 400 436 4954 512 539 581 587 603 606 616 651 697 711 717 740 755 778 783 798 803 811 831 836 837 898 918 925 933 1004 1008 1055 1099 1112 1203 1214 1295 1301 1362 1422 1433 1470 1485 1507 1598 1606 1612 1629 1666 1728 1741 1769 1787 1835 2010 2019 2032 2040 2094 22 4 2253 22418 2314 2528 2474 2181 2528 2545 2578 2776 2859 2374 2881 2890 3092 3129 3131 3185 3191 3227 3291 3307 3319 3324 3344 3376 3388 3390 3593 3424 3427.

2) von ver Naleihe von 1900 000 4

vom Jabr« 1885:

221 376 597 720 820 956 1140 1368 1533 1716 1902 2098 2342 2679

3049

601 827

1391 2141

3279

269 313 339 440 361 403 467 490 512

927.

z) von der Anleike von 1 900 000 4 vom Jahre R889. J. Gaission! Ni. 19 36 56 63 78 96 106 131 163

180 186 191 207 210 213 253 348 379

478 552 568 616 666 929 g33.

4) von der AUaleihe von 4000000 4 vöm Jahre ES8S9 EI Gmission: Nr. S5 101 103 17 127 130 175 181

189 221 226 234 265 273 276 278 293

302 325 357 358 361 380 458 a62 480

482 485 495 09 532 533 534 567 571

619 623 640 566 697 743 7638 776 777

784 791 799 854 573 915 957 978 981

993 1006 1011 1444 1446 1600 1700

2042 2066 2073 2153 2211 2214 2246

2258 2267 2288 2298. 2333 2342 2425

2499 2556 2573 2615 2708 2720 2723

2728 2736 2756 2772 2837 2878 2928

2956 2972 2977 2982 3621 3029 3070

3087 3240 3417 3510.

5) von der Uuleihe von 3000 900

von Jahre 1899: Ne. 1125 1336 1377 1669 1635. KAußtroem wurden 5 Stück Schuldver⸗

, , zum Hetroge von 51 000 4

ijwecks Tilgung angekauft. Bel den

nachfolgenden Anleihen ist der ganze

Tilgungsbedarf in nachhejelchneier Höhe

durch Ankauf gededt worden:

Stück Nenn. zahl wert

v. J. dr ang kauften

Schuldderschrel⸗

Anleihe

M60 6) 3 000 000 7 11 666 6006 85 7 600 609 g 12 006 666 10 17 066 666

1896 61

1902 75

1907 185

1969 411 411000

o, . 444000

uch . GBnchst.

Die Ginlösuag der verlosten Ur.

. , die Auszahlung der träge dafür er folat vom 30.

E919 ab, und zwar: H der Schuldverschreibungen zu 1

bei der Dis eouto Gesellschast in Gerlin

und Fantfur a. M ' bil der Deutschen Bank in Berl n,

61, jr. Æ

Bei der heute zur Tilgung er olgten 1917

Nr. 9 19 20 21 61 789 80 87 113 134 268 396 722

960 1179 1593 1724 1980 2364 2774 3089

3377

Nr. 11 84 101 192 1068 176 253 254 558 567 660 713 725 748 755 762 912

zei den Bankbause Fal. Sppenheim

Cie. in Cöln,

pen der Duisburg · Ruhrorter Bank (Filiale der Gfsener Kreduanstalt) hier und ;

ber der hie sigen Etadikass⸗;

ver Schulvverschreidusgen zu 2

und 3 .

bei der hiesigen St adtkaff⸗;

der Schuldverschreibunge⸗

bei der Dafenkaffe und der kasse hie rselbst;

ker Schulnverscheeibungen zu 8

ber der Disconto Gefen ichalt in Bersin, Bremen und Frankfurt

zu 4 Sta di⸗

. M.. bel der Deutschen Bank ia Gertia, Bremen und Franktart a M.. be der Gergisch⸗Märkischea Bark in Elberfeld.

bei dem Bankbaufe Sal. Oppen⸗

heim jr. Cie. in Cöln,

bei dem armer Gantverein Sins

berg, Fischer & Co. in Barm n und Buisburg,

beis der Duisburg. Ruhrorter Bank

Fillal⸗ der Essener Kreditanstalt) in nis burg und Dulsbur a- Nahr ort und bel der hie sigen Stadtkasse.

Mili dem 30 Jani i919 bört die Ver- unsung auf; der Betrag etwa fehlender Znzscheine wird am Wert der Anleihe⸗ scheine gekürt.

Die Johader n,, enn . nicht Schuld verschreibun gen

7 der Anleihe von 3 500 000

vom Jabre 1882:

Nr. 762 und 1669, ausgelost 30. Jani 1913

Nr. 517, aus aelost zum 30. Jun 1916,

Nr. 1665 1729 und 2866, ausgelost zum 30. Jun 1917;

ü 160 604 1243 1639 2885 3148 zusz 3465 und 3276, autzgelott zum 30. Juni 1918;

rer Anleibe von 100 000 „MS vorn Jahre 1885:

Nr. 181 305 3884 und 989, ausgelost

zum 30. Juni 1918, der Anleihe von 16000 000 vom Jahre 1889, J. Emüston:

Nr. T765, auLgelost jum 30. Juni 1911,

Nr. 44, autzatlost zum 30. Junt 1915

Ne. 32 und 37, ausgeloft zum 30. Juni

der Anleibe von 40090 009 vom Jahre 1889, II. Emsssion⸗

Nr. 26913, auggelost zum 30. Jun 1907;

Nr. 624, ausgelost jum 30. Zuni 1918

Nr. 2515, autgelost zum 30. Juni 1916

Nr. 61 252 und 3445, ausgelost zum 30. Juni 1917:

Nr. 178 338 3413 360 2177 2864 29890 zlos 3332 und 3880, ausgelost zum 30. Juni 1918,

der Anleihe von 3 000 000 M vom Jahre 1899:

Nr. 26574, autgeloft jum 30. Jun 1914,

Nr. 1215, ausgelr st zum 30. Juni 1919

Nr. 2578, auszgelost zum 30. Juni 1916

Nr. 2858, auggelost zum 30. Junt 1917;

der Anleihe von 7000 000 M vom Jahre 1907:

Nr. 1823 2715 und 3502, auszelost

zum 30. Juni 1917 der Anleihe von 12 0090 000 4 vom Jahre 1909: ;

Nr. 5656, ausgelost zum 30. Juni 1915, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung wetterer Zinsverluste zur Ein⸗ lösurg ein jiureichen.

gummerverzeichnisse der aus. gelosten Mn leihescheine werden auf Zimmer Nr. 38 ves NRaihauses ab⸗ gegeben. uis burg. den 20. Dejemker 19183.

Der Oberbuüngermeiser:

H., Br. 4

8

der bereils früher ausge⸗ t inge sten

zum

o) CZommandilgese schaften au Aktien n. Aktiengesellschaften

lbaolg M. & CL. Heß Schuhfabrik

Aktiengesellschaft.

Die Aktlonäre unseier Gesellschast werden hiermtt zu der am ELS. Februar E9E9, Nachmittags A Uhr, in unserem Geschäftslokale in Gefurt, Moltkestr. 91, stattfindenden G. ordentlichen General ; versammlung eingeladen.

Tages ordnuu ag:

1) Erstattung des Geschästsberichtz und Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnverieilung.

2) Beschlußfassung über Entlastungk⸗ ertellung an Vorstand und Auf⸗

chisrat.

3 Wahl eines Aufsihigzratzmitalteds.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen tre Aktlen oder die über dleselven laaten⸗ den, von dem Aufsichlgzrat als genügend erachteten Depotscheine der Reichsbank oder eintg deutschen Notars, welche Bescheinigungen die Nummern oder dle sonitigen besonderen Tennieichen der Aktien enthalten müfsea, spätestens 3 Tage voe der Generaliversammlung, den Tag der letzteren sowie dea der , . nicht mit einge eechnet, bit jum Schluß der Genetalversammlung bel dem Worstand der Gesellschaft oder bel dem Bankhaus Mdolph Sit ncke in GSrfurt bmnterlegen.

Ge furt, den 20 Januar 1919.

Der Borstand.

Deutscher Reichsa nzeiger er Staatsanzeiger.

Ver Keingspreis beträgt vierteljährlich 9 .

Alle KHostanstalten uenmen Kestellung an sur Gerlin außer den Nostanstalten nnd Jeitungsnertrieben für Selhstabholer

Anzeigenpreis für ven Raum einer 5 gespaltenen Ginbett zeile

auch die Geschäftsstell. Sw. 48, Wilhelmstraßze 32.

Einzelne Rum mera kosten 256 KRf.

50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird anf den Anzeigeny reis ein Teuernngszuschlag bon 220 v. G. rhsben.

ü nzeig en nimmt an:

ee Geschäftsftelle des Reichs⸗ und e, ne,, nn.

Reichsbankgirokonto.

Berlin 8a. 48, Wilhelmftraßze dtr.

1919.

Postscheck konto: Berlin 41 821.

ee e

M 16.

Berlin, Dienstag, den 21. Januar, Ahends.

Inhalt des amtlichen Teils: Dentsches Reich.

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalabwanderung in das Ausland vom 21. No— vember 1918.

Verordnung über Kapitalabwanderung in das Ausland durch Abschluß von Versicherungen.

. über die Auegestaltung der Statistik der Waren⸗ aus fuhr.

Verordnung, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Fest⸗ a von Kriegsschäden im Reichsgebiete, vom 3. Juli 1916.

Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Pröoritäts⸗ fristen in Norwegen.

Verordnung, betreffend den Bergbau.

Bekanntmachung, hetreffend Darlehnskassenscheine.

Berichtigung zur Verordnung über die Einstellung, Entlassung und Eatlohnung gewerhlicher Arbeiter während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Radbauart.

Bekanntmachung, betreffend die Pauschaebühr für Anschlüsse an das Octt⸗Fernsprechnetz in Berlin⸗Weißensee.

Berichtigung zum Verzeichnis der öffentlichen Klätter, die für Bekanntmachungen aus dem Handels- und Genossenschaflsz— tegister bestimmt sind.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Handels verbot

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗

setzblatts. Preußen.

Ernennungen und sonstige Per sonalveränderungen.

Verordnung über die Bildung einer vorläufigen Provinzial⸗ versammlung für die Provinz Ostpreußen.

Erlaß, beireffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Wasserwerke Borghorst⸗Burgsteinfurt in Borghorst

Erlaß. betreffend Anerkennung der Abgangszeugnisse des städtischen Lyzeums in Apolda.

Aufhebungen von Handelsverboten. Handels verbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Verordnung

zur Ergänzung der Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalabwanderung in das Ausland vom 21. November 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1325).

Vom 15. Januar 1919.

81 . Wer in der Zeit vom 1. Juli bis 22. November 1918 Wert- papiere ohne Vermittlung von Banken nach dem Ausland versandt oder überbracht hat oder durch einen Dritten hat versenden oder über⸗ bringen lassen, hat dem für ihn zuständigen Besitzsteueramt eine An zeige nach dem Muster der Anlage 14) zu erstarten. ; Die Anzeige ist binnen einem Monat nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung einzureichen.

Wer in der Zeit vom 1. Juli bis 22. November 1918 Aufträge an Banken erteilt hat, wonach ö J. Wertpapiere nach dem Ausland versandt oder überbracht, für einen Ausländer in Verwahrung genommen oder ihm auf Stückekonto gutgeschrieben,. . 2. Geldbeträge in in⸗ oder ausländischer Währung Ausländer gutgeschrieben . . werden sollien, hat innerhalb der im 8 1 Abs. 2 bezeichneten. Frist, sofern der Auftrag nicht rückgängig gemacht wird, der. Bank eine Erllärung nach dem Muster der Anlage 3) in doppelter Ausfertigung einzureichen. Die Banken haben eine Ausfertigung der Erklärung?) in, . a. für ihre , assung) zuständige Besitzsieueramt einzureichen. ; Die . sind ö. verpflichtet, ihre Bücher und Geschãftẽ⸗· papiere daraufhin nachzupriüfen, ob in der Zeit vom 1. Juli bis 22. Rovember 1918 Aufträge der im Abs. 1. bezeichneten Art von ihnen ent. egengenommen und ausgeführt worden sind Soweit der Aluftraggeber der im Abs. I bezelchneten Verpflichtung nicht nach⸗ kemmt, haben sie über die Ausführung des Auftrags dem im Abl. 1 Satz 3 bezeichneter Besttsteueramte bis längstens s0. April 1319 nach denn Whtustet der Anlage *) Anzeige zu machen; das gleiche gilt, wenn sich bei der Prüfung herausstellt, daß die gemäß Abs. 1 der Bank i, . Erklärungen unrichtige oder unvollständige Angaben ent⸗ alten.

Die Vorschriften im 8 1 Ibs. 2, 3, 8 2 Ahs. s, S 3 der Ver— ordnung vom 21. November 1918 geltend entsprechend.

einem

ung (Zweignieder⸗

584 . x

Wer den Vorschriften im 81 oder im 8 2 Ahs. 1 dicser Ver⸗ ordnung zuwiderbandelt oder in den von ihm eingereichten Erhlärungen 5 oder unvollständige . macht, wird mit Geldstrafe

bis zu fünszigtausend Mark bestraft. Daneben kann auf Gefängnis

Vie Anlagen find Hier nicht abgedruckt,

bis zu einem Jahre erkannt werden Die Vermögenswerte, auf die sich die stiafbare Handlung bezieht, können im Urteil für dem Reiche verfallen ertlärt werden.

Wer den im 8 2 Abs. 2 bezeichneten Verpflichtungen vorsätzlich zuwiderhandelt, wird, soweit nicht nach andern Gesetzen eine schwerere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft.

Der Versuch ist strafbar. e

Die Vorschrift des 5 5 Abj. 1 der Verordnung vom 21. No— vember 1918 findet auch auf solche Fälle, in welchen die Exrichtung des Kontos ozer die Hinterlegung von Wertsachen oder die Mieiung eines Schließfachs bei einer Bank vor deim 25. November 1918 er⸗ folgt ist, entsprechende Anwendung. Der Kontoinhaber ist in diesen Fällen ve pflichtet, innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem Inkrafttreten der gegenwärtigen Verordnung der Bank unter Angabe (. wahren Namens Anzeige zu machen, oder das Konto aufzu—

sen.

Die Baulen sind hinsichtlich der vor dem 23. November 1918 bei ihnen errichteten Konten verpflichtet, falls Anlaß zu Zweifeln be⸗ steht, ob die über die Person des Kontoinhabers gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, sich über diese Person nachträglich bis längstens 30. April 1919 zu vergewissern; ergibt sich, daß das Konto auf einen falschen oder erdichteien Namen errichtet worden ist, so ist es unverzüglich aufzulösen. Entsprechendes gilt für die im Abs. 1 bezeichneten anderen Geschäfte.

5 6 Wer den Voischriften im 8 2 Abj. 1 zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark bestraft. . Wer den Vorschriften des 8 2 Abs. 2 vorsätzlich zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft.

57 Das Besitzsteueramt kann die im 5 1 Abs. 2, 5 2 Abs. 1 und 2 und S 5 Ab. 1 und 2 bezeichneten Fristen auf Antrag angemessen verlängern.

683 Die Verordnung vom 21. November 1918 wird, wie folgt,

geandert:

1. Im 52 Abs. J werden die Worte in doppelter Ausfertigung einreichtꝰ ersetzt durch: in doppelter, bei Weripapiersendungen in dreifacher Ausfertigung einreicht“. .

2. Im 52 Abs T wird hinzugesetzt: und eine Ausfertigung der Wertpapiersendung beizufügen“. .

3. 5 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „Bei Anträgen auf Er⸗ richtung eines Kontos, auf die Annahme von Hinterlegungen der im Abs. 1 bezeichneten Art oder auf Ueherlassang eines Schließfachs bat die Bank sich über die Person des Antragstellers zu vergewissern‘.

59 Diese Verordnung hat Gesetzeskraft. Sie tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 15. Januar 1919.

Die Reichgregierung. Ebert. Scheidemann.

Verordnung

über Kapitalabwanderung in das Ausland durch Abschluß von Versicherungen.

Vom 15. Januar 1919.

51

Ausländische, zum Geschäftsbetrieb im Inland zugelassene Ver— sicherungtzunternehmungen sind verpflichtet, den Abschluß von Lebens versicherungsverträgen (Kapital- und Rentenversicherunan) sowie von Verträgen über Kapitalsparversicherungen oder Unfallversicherungen mit Ptämienrückgewähr mit Versicherungsnehmenn, die im Inland ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, dem Pesitzste geramt anzuzeigen, sofern die Auszahlung des Gegenwerts der Ver icherung im Ausland oder die Uebertragung auf den Bestand einer ausländischen Nieder⸗ lassung der Unternehmung bedungen wird. Das gleiche gilt, wenn nach Abschluß der Versicherung Vereinbarungen der im Satze 1 be⸗ zeichneten Art getroffen werden.

52

Zur Anzeige verpflichtet ist der inländische Bevollmächtigte der Versscherungsunternehmung, der sie bei Abschluß oder Aenderung des Verficherungsvertrags vertritt, oder, wenn der, Abschluß nicht durch inen inländischen Bevollmächtigten erfolgt ist, derjenige, der für eine der im I bezeichneten Unternehmungen den Abschluß der Versicherung vom Inland aus vermittelt.

Sie Anzeige gemäß Abs. 1 ist binnen 2 Wochen nach Abschluß des Vertrags dem für den Wohnsitz oder Aufenthaltsort des Ver— ireters oder Vermittlers zuständigen Besitzsteueramte nach dem an— liegenden Musler) zu erstatten.

. 53

Werden Versicherungen der im § 1 bezeichneten Art von einem im Inland wohnhaften Versicherungsnehmer bei einer, ausländischen Verficherungsunternehmung ohne Mitwirkung eines inländichen Ver⸗ treters oder Vermittlers unmittelbar im Ausland abgeschlossen, so ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, binnen 2 Wochen dem für ihn zuständigen Besitzsteueramt Anzeige zu erstatten.

Im Inlande wohnende Vertreter, Bevollmächtigte, Agenten oder sonstige Vermittler einer ausländischen Versicherungsunternehmung, die von dem Abschluß einer Versicherung der im Abs. 1 bezeichneten Art Kenntnis erlangen, haben dies binnen 2 Wochen nach erlangter Kenntnis dem für ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort zuständigen Besitz steueramt anzuzeigen.

* Dat Muster ift wier nicht abgedrn i.

5 4 z . Vorschriften im 5 101 des Reichsstempelgesetzes bleiben un⸗ erũhrt. Die Stempelsteuerbebörden sind im Falle des 5 101 Abs. 2 des Reichsstempelgeletze verpflichtet, von der bei ihnen erstatteten Anzeige unverzüglich dem Besitzsteueramte Mitteilung zu machen.

§ 5 Die Vorschriften der 55 1,2 finden entsprechende Anwendung auf Versicherungen bei inlaͤndischen Versicherungsunternehmungen, wenn die Zahlung des Gegenwerts der Veisicherung im Ausland oder die Uebertragung auf den Bestand einer ausländischen Niederlassung der Unternehmung bedungen wird. 6 Die Vorschriften der 85 1 bis 3 und 5 finden auch auf Ver⸗ einbarungen Anwendung, welche vor dem Inkrafttreten dieser Ver ordnung, jedoch nach dem 1. Juli 1918 getroffen worden sind. Die nachträgliche Anzeige ist im Falle der Fz 2 und h binnen einem Monat, im Falle des 5 3 binnen 2 Wochen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung zu erstatten.

Wer die in den §§ 2. 3, 5 und 6 vorgeschriebenen Anzeigen unterlaͤßt oder wissentlich unrichtige oder unvollständige. Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis zu einhunderttausend Mark bestraft. Gegen den zur Anzeige verpflichteten Versicherungsnehmer kann neben der Geldstrafe auf Gefängnis bis zu einem Jahr erkannt werden.

Wer im Inland für eine daselbst nicht zum Geschättsbetriebe befugte Unternehmung Versicherungen der im 5 1 bezeichneten Art als Vertreter oder Bevollmächtigter abschließt oder den Abschluß solcher Versicherungen vermittelt, wird mit Geldstrafe bis zu fünfzig tausend Mark oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestrast.

58 8

Alle Geschäfte, Verabredungen und sonstigen Handlungen, die dazu bestimmt sind, die durch die Vorschriften der S5 Ü bis 6 bezweckte Kenntnis der Steuerbehörde über die dort bezeichneten Verabredungen zu vereiteln, sind verhoten

Wer der Vorschrist im Abs. 1 vorsätzlich zuwiderhandelt, wird, soweit nicht nach andern Gesetzen eine schwerere Strafe verwirkt ist, mit Geldftrafe von einhundert bis einhunderttausend Mark und mit Gefängnis bis zu einem Jahr oder mit einer dieser Strafen bestraft. Der Versuch ist strafbar. ö

Alle Reichs, Staats« und Gemeindebehörden sind verpflichtet, Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zieser Verordnung, die ihnen zur Kenntnis kommen, der Steueibehörde mitzuteilen.

5 10 Diese Verordnung hat Gesetzeskraft. Sie tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 15. Januar 1919.

Die Reichsregierung. Ebert. Scheidemann.

Bern rb nung

über die Ausgestaltung der Statistik der Warenausfuhr.

Vom 15. Januar 1919.

51

Für die nach dem Gesetze, betreffend die Statistik des Waren— verkehrs mit dem Ausland, vom 7. Februar 1906 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) anmeldepflicht gen Waren sind bis auf weiteres bei der Ausfuhr aus dem Deutschen Reiche (außer Helgoland und den badischen Zollausschlüssen) Ausfuhranmeldungen nach den folgenden Bestim⸗ mungen abzugeben.

Dies gilt auch:

1. für die in eingeschriebenen Briefsendungen oder Wertbriefen versendeten Waren,

2. für die bisher von der Anmeldepflicht ausgenommenen Kunst⸗ sachen, die für öffentliche Kunstanstalten oder öffent⸗ liche Sammlungen sowie andere Gegenstände, die . öffent⸗ liche Anstalten oder öffentliche Sammlungen zu Lehr⸗ oder Anschauungszwecken ausgehen.

§ 2 In den Ausfuhranmeldescheinen sind der Wert der Waren und die Zahlungsbedingungen anzugeben. Die Angabe dieser Bedingungen ist nicht erforderlich bei der Ausfuhr von Waren, die im kleinen Grenzverkehr mündlich angemeldet werden, und von Schiffsbedarf, der auf ausgehende fremde Schiffe gebracht wird.

*

8 5

Als Wert ist der Fakturenwert nach Abzug aller Skonti in der vereinbarten Währung unter Benennung des Lieferungsorts anzu—⸗ melden. Liegt dieser Ort nicht an der deutschen Grenze, so sind außerdem die Fracht-, Versicherungs« und sonstigen Kosten von der Grenze bis zu ihm anzugeben. Zu den sonstigen Kosten gehören die Lager und Speditionskosten. Die Fracht,, Versicherungs⸗ und fonstigen Kosten sowie der ausländische Zoll, der aber nur im Falle zollfreier Lieferung in Frage kommt, sind in deutscher Währung an⸗ zumelden. Unter den Zahlungsbedingungen sind das Ziel, der etwa vereinbarte Umrechnungskurs und der Zahlungsort mitzuteilen.

Kommt ein Fakturenwert nicht in Frage, so ist als Wert der Preis anzunehmen, der für Waren gleicher Art und Beschaffenheit im Bestimmungslande zuletzt erzielt worden ist, wobei die Fracht-, Ver⸗ sicherungs und sonstigen Kosten von der deutschen Grenze bis zum Empfangtorte sowie die für den Verkauf anzunehmenden Kosten und der etwa entrichtete ausländische Zoll in hie. zu bringen sind. (Grenzwert der Ware.