1919 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Gebühren) recht, Eisenbab! Sirafrecht, Bi leinschlielic 8 editions rechi?

B. G.⸗B., R. * wiedergegebenen böchstrichtersichen Entscheidungen kebrsanstalten, Handel und Industrie beachtenswert handelt Rechtsanwalt ? in Bielefeld den Begriff nnter besonderer Beiůü tigung der Konzessionierung un Fragen., Amtsrichter Dr. F. Gordan in Hamburg di 1 Eisenbahn für Diebstahl bei der Beförderung von Gütern in offener Wagen und das innere Frachtrecht, Gerichtsassessor Dr. Ecks Berlin die Haftung der Eisenbabn bei ; mangel und Verwendung offener Waggons, in Bresden die Haftung der Eisenbahn im internationalen Verkehr. Ingenieur P. erörtert die Einschränkung der Haftung der Eijenbe urch Aer rung der Eisenbabnvertehrsordnung, insbesondere di Avril l! in Kraft getretene Bestimmung uber den Ausschluß der Haftpfl für Schäden an der Gesundbeit des Reisenden durch Witterungsein—

amentlich durch ungenügende oder zu starke Erwärmung der sofern nicht Verschulden der Eisenbahn vorliegt. Gerlchtsassessor Dr. Fr. Zimmermann in Mannbeim betrachtet das medi; inische Problem im Eisenbahnhafipflichtrecht insbesondere bei Unfallverletzungen. ustiz Ernsthausen, Rechts⸗ anwalt beim Oberl eri untersucht das öffent⸗ liche Interesse bei Enteignungen, Anschlußerweiterungen und Wege— verleaungen für die Großindustrie, Gerichtsassessor Dr. Gerbard Eger in Charlottenburg J b Datumsstempel des Post⸗ einlieferungsscheins öffentliche Urkunde ist. Regierungsrat von Paebler in Berlin, stellvertretendes Mitglied des Reichs ausschusses für den Wiederaufbau der Handelsfl

ͤ ̃ bebandelt das Gesetz über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotie. Den Schluß jedes Vierteljahrsheftes bilden Besprechu

1 r* *r 5E 19 BF und außerdem eine Neibe von großeren A

h 1

6⸗ *

n deutscher literarischer Er⸗— scheinungen sowie Uebersichten über ueste Literatur und Gesetz⸗ gebung des In. und Auslandes aus Gehieten des Eisenbahn— und sonstigen Verkehrsrechts.

Theater und Musik.

Konzerte.

Das zweite Konzert mit neuen Werken von Hermann L mit dem Philbarmonischen Orchester im Beethove führte seinen Titel insofern zu Unrecht, als es mit einer einzigen Ausnahi Variationen und Rondo über em altdeutsches Voltslied von Jose Haas, nur Werte enthielt, deren Entstehungszeit schon zehnte zurückliegt. Aber was kämmert uns schließlich die Frage, ob ein Musikstück neu oder alt ist, die Hauptsache ist doch immer die: besitzt es genügend Eigenwert, um sich mit Erfolg aus der Ueberfülle wertlosen Geschreibsels, das wohl zu jeder Zeit vorhanden war, herauszuheben? Betrachtet man das Ergebnis des erwähnten reichlich langen Abends von diesem Gesichtspunkt aus, so muß man es als recht mager bezeichnen; denn nur die bekannte Serenade für kleines Orchester von Brahms kann als ein in sich abgeschlossenes Werk, in welchem sich Inhalt und Form die Wage halten, angeseben werden. Josepyh Haas hat sich in seinen Variationen Regers massigen Srchestersatz zum Vorbild genommen. Das Ohr ist in kurzer Zeit von dem dickflüssigen Tongebilde übersättigt, so daß man schon nach wenigen Variationen das Ende dieser uninteressanten Schul— arbeit herbeisehnt. ‚Verklärte Nacht“ für Streichorchester von Arnold Schönberg, ein Jugendwerk des Wiener Tonsetzers, ist schon öfter gespielt worden; seine maßlose Ausdehnung gereicht dem Inhalt zum Nachteil, denn abgesehen davon, daß der ihm zu Grunde Uegende dichterische Vorwurf von Dehmel entschieden eine kürzere 6e erheischt, ist auch das Streichquintett nicht imstande, mit einer begrenzten Klangfarbenmöglichteit einen so orchestral angelegten Vorwurf ohne Ermüdung für den Hörer durchzuführen. ‚Elsenreigen“ von Fr. Klose nimmt gegenüber obigen Werken durch seine Kürze und tarbige Instrumentierung für sich ein, obgleich Mendelsohn und Berlioz den Elfen ein noch ungleich zarteres und ätherischeres Ge— wand verliehen haben. Herr Henze war (sichtlich bemüht, das Orchester zu eindrucksvollen Leistungen fortzureißen, die Phil— barmoniker schienen aber insbesondere für die Werke von Haas und Schönberg keine rechte Begeisterung aufzubringen, was man ihnen schließlich ja auch nicht verdenken kann. Fritz Busch, ein Bruder des bekannten Geigers, musizierte mit dem Philbarmonischen Orchester im Beethovensaal. Er ist ein einststrebender Dirigent. Einstweilen haftet ja seiner Stab—

ie E⸗ Symphonie von s t die Vorzü Orchesterleiters. Der mitwirkende Pianist Wi

spielte in der ihm eigenen künstlerisch feinempfundenen hovens G⸗Dur⸗Konzert und erntete damit großen Beif

Verständnis.

gabe; über diese Art der Darstellung konnte man hinsichtlich der Zeitmaße oft anderer Meinung sein, immerhin bekundete sie aber ebrliche Arbeit. Der Solist des Abends, Kurt Schubert, verfügt zwar über gute Klaviertechnik und einen trefflichen Anschlag, vermochte aber mit dem Brahms⸗Konzert in B-Dur nicht echt zu zünden. Da fehlten noch der letzte Schliff und der große, mitfortreißende Schwung. Auch bei diesem Konzert eiwles sich der Dirigent als sicherer Führer. Im Saale der Sing—⸗ akademie trat nach längerer Pause Else Lands⸗ hoff, eine beachtenswerte Sängerin, unter Mitwirkung der Violinistin Steffi Koschate mit gutem Erfolge auf. Ibre Stimme ist wohltuend warm und klingt in allen Registern gleich schön. Besonders gut gelangen ihr die Lieder von Brahms und Hugo Wolf, die sie mit voller Hingabe sang und deren Inbalt sie restlos ausschöpfte. Am Klavier saß Coenrad V. Bos, dem zuzuhören ein besonderes Vergnügen ist. Steffi Koschates Geigenspiel erfreut immer von neuem. Der schlackenfreie, blühende Ton ihres Instruments ist warm und ihre fein⸗ eistige Wiedergabe der Musikstücke geht zu Herzen. uch die Geigerin Margarete Mandelstamm, die im Beethovensaal konzertierte, darf zu den Künstlerinnen gezählt werden, die besondere Achtung verdienen. Ihr ausgezeichnet geschultes Können, ihr schöner, kraftvoller Ton kamen in Tscharkowskys D⸗Dur⸗ Konzert ganz besonders gut zur Geltung. Bedauerlich war bei der Sängerin Hedwig Ebers im Bechsteinsaal, daß der gute Eindruck ihres an und für sich wohlkliegenden Organs häufig durch gewaltsames Pressen gestört wurde. Auch brauchte der Vortrag etwas mehr Lebendigleit, um vollends wirkungsvoll zu sein. Eine bemerkenswerte Vortragsfolge hatte die Sängerin Anna Schmitz für ihren Liederabend im Bechsteinsaa aufgestellt. Neben der alten, ewig jungen Sebastian Bach-Arie: „Mein läubiges Herze“ brachte die Künstlerin Gesänge von Brahms, Järneselt, Sibelius, Grieg und daneben leider nur eine Gruppe Lieder eines lebenden deutschen Tondichters, ihres feinfühligen Helfers Karl Kämpf. Das große sympathische Material der Konzertgeberin ist gut geschult und wird sehr verständig gebraucht. Die Kleinigkeiten, die auszusetzen wären, werden sich bei öfterem öffentlichen Musizieren verlieren. Von den Liedern Kämpfs hinter⸗ ließen ‚Abseits', „Ganz so wie du (das allerdings noch aus— schöpfender dargestellt zu werden verdient, als es geschah) und die wirtungsbolle Ballade Altes Haus“, der man öfter zu begegnen wünschen möchte, den größten Eindruck. Von den Harmoniumsoli, die Karl Kämpf mit voller Beherrschung des Instruments darbot, verdienen besonders heivorgehoben zu werden die Stimmungobilder: Die heiligen diei Brunnen pon Trafoi“ und die Suite „Andersens

.

eichtum fkundgab. Jedenfalls ies Künstlerin merken müssen. Streben der Pianistin Selma Honigber nsaal) mit großer Befriedigung verfolgen. Nur hätte sie sich esntal nicht an Beeihovens F⸗Moll⸗Sonate wagen sollen. Wäbrend

onlich auch hier Anerkennenswertes bot, fehlte ibr doch für dieses Terk die Reife und folglich die große hierzu erforderliche Gestaltungs⸗ raft. Dr. Hans Joachim Moser sang im Meistersaal mit woblgeschulter Stimme Lieder von Schubert, Schumann und Wolf. Er bat sich auch als Tonsetzer versucht und sechs eigene Lieder (davon drei noch ungedruckte) aufs Programm gesetzt. Herta Stolzen⸗ berg trug diese mit ihrem schönen, hellklingenden Sopran recht ge⸗ winnend vor. Die Lieder sind von ansprechendr Melodik und ein— fachen Harmonien; der Komponist ist von unseren Uebermodernen noch nicht angekränkelt. Sie fanden auch bei den Zuhörern reichen Beifall, und Fräulein Stolzenberg mußte noch ein weiteres Liedchen Mosers (,altdeutsches Kinderlied“) hinzufügen. Am Klavier waltete Walter Mever-Radon sorgsam seines Amtes. Ein Konzert von Do ra Bernstein (Gefang) Oskar Grund⸗ mann (Cello mit Bruno Seidler⸗-Winkler als Begleiter im Klindwortbh-Scharwenkasaal gewährte keinen un— getrübten Genuß. Der Sängerin fehlt es noch zu sehr an Stimm— kultur, der Ton strömt nicht frei und leicht genug. Drei ron ihr gesungene neue Lieder von Felix Mandelstamm waren sehr ansprechende Gaben. Besonders ist ‚Auf der Schwellen durch z rtes musikalisches Empfinden dem textlichen Inbalt gut angepaßt. Der Cellist verfügt über einen angenehmen Ton und befriedigende Technik, spielte aber im ganzen zu trocken und seelenlos.

H ech⸗ 2

9 7 1 1 —! P 2

9

76

231

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Ja— nuar 1919 betrugen ( und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1919 1918

Mf 66.

Metallbestand ?) .. 276 645 600 2519 757 000 925 000) (44 2224000)

2 257 183 000 24069265 000

(— 2990 ooo) ( 126 000, (4

O3 000 1269 374 000 ob 000) (- 79 699 000 (— 5 000) 858 000

S 000) ( 259 000) (4

darunter Gold.

Reichs⸗ u. Darlehnẽ⸗

kassenscheine .. Noten and. Banken Wechsel, Schecks u.

diskontierteReichs⸗

schatzanweisungen. 27 539 742 000 12 813 584 009 8614515000 lbb 7b 7bo000ꝝ) (- 352 S34 000) (- 133 163 000) 9 299 000 6 761 000 98377 000 ( zS260 655) (4 635 66) C 40 6569) 155 329 0900. 893 534 000 S7 454 000 ( 1279 000) (4 6270 000) (4 2078000) 2 565 150 000 2055 020 000 947 601 000 C 63 S22 000) (- 56 183 000) (4108 632000)

180 000 000 180007000 180 000 000 unverändert) (uPünverändert) (unverändert) 94 828 000) 90 137 0090 So 471 C09 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 22 526 370 900 11045 916 000 7726 844 009 189 526 000) - 299 379 000) (- 2609 037 600) sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten. 13 620 919 000 6599 182 000 3917 497 0090 ( I75lz 3606 - 231 335 6 FI 427 666 1479054 000 849 673 000 568 321 000 273 213 000) (4 50 359 000) (4 S9 384 000) *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in 3563 oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 41 erechnet.

Lombardforderungen G fetten sonstige Aktiven

Passiva. Grundkapital.

Reservefonds .

umlaufende Noten.

sonstige Passiva ..

In den letzten 14 Tagen hat sich die Lage a markt ungeheuer verischärft. Im Ruhrg der Abgabe des rollenden Materials, insbesondere der Lokomotiven, an die Entente die Wagengestellung noch unter die Förderung gesunken. Die Gestellung beträgt zurzeit etwa 16009 Wagen arbeitstäglich gegen einen normalen Bahnversand von 24 000 Wagen während des Krieges. In Oberschlesien ist die Zahl der täglich beladenen Wagen eben— falls in der letzten Zeit infolge des Streits und der unsicheren all— gemeinen Verbhältnisse erschreckend gesunken. Am 20. d. M. hielt sich die Wagengestellung sogar unter 2000 gegenüber 10 009 bis 20 600 Wagen arbeitstäglich im Kriege und 000 in den letzten Wochen. Die gesamte Wagengestellung in den Hauptkohlenrevieren, die normal eiwa 50 000 Wagen täglich betrug, ̃ Dezember 1918 auf

1. ebier ist infolge 8

8 L.

war im und 30 000 Wagen, in der ersten Hälfte des Januar dieses Jahres auf nur 26 0900 Wagen gefallen. Diese Zahlen kennzeichnen die Lage am besten. Während im Ruhrrevier unter der Einwirkung des Um— standes, daß die Cisenbahn in der letzten Zeit die Förderung nicht immer hat voll abfahren können, sich maͤßige Bestände gebildet haben, sind heute in Oberschlesien so gut wie gar keine Vorräte mehr vorhanden.

Was die Versorgung anbetrifft, so sind auch bei den Eisenbahnen in den letzten 2—3 Wochen die Bestände be— deutend zurückgegangen und reichten am 13. Januar bei den preußischen Direktionen westlich der Elbe noch für etwa 19 Tage, östlich der Elbe dagegen nur für 9, in manchen Bezirken sogar für noch weniger Tage. Die Gefahr, daß der Fahrplan nicht mehr eingehalten werden kann, ist täglich vorhanden; im Bezirk Bromberg ist bereits so weit. In einer schwierigen Lage befinden sich die Elekrizitätswerke, deren Betrieb nur unter äußersten Einschränkungen aufrecht erhalten werden kann. Die Lage der Gaswerke ist nahezu verzweifelt: In Süddeutschland sind Stillstände in greßem Umfange zu befürchten. München hat bis in den Februar hinein noch Vorrat, aber Nürnberg, Augsburg, Bamberg und andere Städte sind bereits äußerst eingeschränkt. Aehnlich ist es in Thüringen; auch Dresden und Leirzig stehen schon seit Wochen vor der Stillegung. Es ist bisher immer noch gelungen, diese durch Beschlagnahme abzuwenden, . scheidet dieses Auskunftsmittel immer mehr aus. Von Hamburg konnte die Gefahr des Stillstandes nur durch Beschlagnahme von für Berliner Gaswerke bestimmten Kohlen abgewendet werden. Die Nahrungsmittelindustrie konnte durch die ihr zuteil werdende Bevorzugung bisher noch einigermaßen versorgt werden. Die Dampfmühlen sind aber jetzt durchweg bereits mehr eder minder gefährtet, besonders die Großmühlen. So ist bei einigen Mühlen im Osten die Arbeitsmoöglichkeit schon für die nächsten Tage fraglich. Die übrige Industrie kann nur noch mit ganz geringen Mengen und nur ganz untegelmäßig mit Kohlen beliefert werden. Soweit es möglich ist, werden außer der Nahrungsmittelindustrie noch einige besonders wichtige Indusftien besonders bevorzugt, 3. B. d

Chicago, Milwaukee u. St. Paul 37,

dessen normaler täglicher Bedarf (6 gen xTa— un 2 derden

Au.,

37 1nter 1111212

g fünfzigjährigen eine mit Abbil

seines

N . as b re 39e tattet⸗

Vant er.

ubilaumẽschrift scheinen lassen. Wie laut W. T. B.“ aus Metz gemeldet wird, sioz Thrisenschen Stablwerke in Hag ending othringen) von der französischen Regierung unter Zwangs pern astun stellt worden, werden aber, um ihre vielen Arbeiter nicht brotzo, mmachen, im Betriebe bleiben. P Die Goldausbeute der in der Transvaa of Mines vereinigten Minen betrug laut W. T. B. im 1918 641 245 Unzen Gold im Werte von 2 723 836 Pfur der Außendistrikie 10749 Unzen Gold im Werte von 456 Sterling. Ende des Monais waren in Goldminen

sęnbero oblenberg

zember ling

Madrid, 20. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Ban

von Spanien vom 11. Januar 1919 in tausend Pesetas: Geh

im Inland 2228 498 (gegen die Vorwoche Zun. 159, im Ausland 86 095 (Abn. 576), Barvorrat in Silber usn 642421 (Zun. 34). Wechselbestand 780 459 (Dun. S Ai Lombard 351 144 (bn. 25 618), Wertpapiere 1 871 (A6n. 39, Notenumlauf 3 375 313 (Zun. 20 711), freinde Gelder 118270 (Abn. 137 630).

Gold

Berichte von auswärtigen Wer tpapiermärkten Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröͤffnetz unter dem Eindruck von Meldungen über neue Unrußben in Berlin und des schwächeren Verlaufs der gestrigen Berliner Börse mit vor, wiegend ermäßigten Kursen. Doch machte sich im weiteren Verlauf auf Grund von Käufen für ungarische und böbmische Rechnun eine Erholung geltend. In der Kulisse fanden namentlich Südbahn werte. und türkijche Lofe lebbaftere Beachtung. Der Schranken zeigte bei germngfügigem Verkehr keine einheitliche Haltung Schärfen rückgängig waren Notenbankaktien bis 1720 um 100 Kronen. Der Rentenmarft blieb ruhig und behauptet. Ungarische Kronenrentt besserte um 1,19 0 .

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, wobei insbesondere Türkenwerte namhafte Steigerungen erzielten. Im Verlaufe gab sie aber, als für Budapester Rechnunz Abgaben vorgenommen wurden und sich neuerlich Bedenken wegen der Ereignisse in Deutschland geltend machten, einer ziemlch empfindlichen Abschwächung Naum. Der Schluß gestaltete sich bi tieferen Kursen ruhig. Der Anlagemarkt war gut behauptet.

Wien, 23. Januar (W. T. B.) (Börsenschlußtur e.) Türkische Lose 401,006, Ortentbahn 1200 00. Staatsbahn 924,50, Süd babn 116.75, Oesterreichische Kredit 639,09, Ungarische Kredit 1400, Anglobank 426 75, Unionbank 514.00, Bankverein 464, 00, Länder. ban 460 00, Tabakaktien 1050,00, Alpine Montan 875 00, Prager Cisen 2615400, Rima Muranvper 930, 00, Stodawerke 707 00, Salgo Kohlen 957,90. Brüxrer Kohlen Galizia 1180,00, Waffen Mo, 00, Llovd⸗Aktien 2280,90, Poldihütte 193500, Daimler 650 M, Oesterreichische Goldrente 128,853. Ungarische Goldrente 149, 90, Mat⸗ rente 83, 00, Februarrente 85,75.

London, 22. Januar. (W. T. B.) 24 Englische Konsols ot, 5 o/o Argentinier von 1886 9, 4 os9 Brasilianer von 1889 62, 4 00 Japaner von 1889 724, 3 υάο Portugiesen 55s, 90 /g Russen von 15065 —, 44 0,υ Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio Canadian Pacifie Erie —, National Railwavs of Mexiko —, Pennsylvania ——, Southern Pacifie ——, Union Pacifie —— ünited States Steel Corporation 97, Anaconda Copper —, Rho Tinto 634, Chartered 223, De Beers 17215. Goldfields 1, Randmine? 33, 5 Kriegsanleihe 94516, 4 Kriegsanleihe lol, 33 o; ο Kriegsanleihe 884. Privatdiskont 38, Silber 433.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) 5 O60 Franz. Anlelbe g3, 75, 3 o,9 Franz. Rente 63,35, 40/09 Span. äußere Anleihe g G, 5 oO Russen von 1906 62,50, 3 of Russen von 1896 37. 40 pjTürken unif. 70,75, Suez⸗Kanal 5380, Rio Tinto 1664.

Am sterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Tendenz: Fest. Wechsel alf Berlin 29,)5, Wechsel auf Wien 14,80, Wechsel a Schweij 49,10, Wechsel auf Kopenbagen 63,223. Wechsel auf Stol— holm 68,65, Wechsel auf New Jort 239,29, Wechsel auf London 11413, Wechsel auf Paris 43, 90, 0 / ο Niederl. Staatsanleihe von 191 g6z, Obl. 3 6/ Niederländische W. S. 634, Königl. Niederländisch Detroleum 5064, Holland⸗Amerlka⸗Linie 103, Niederland. Indische dandelsbank 2083, Atchison, Topeka u. Santa Fo 91t, Roc Island —, Southern Pacifie 943, Southern Railway 278. Unmon Paciie 1288. Anaconda 128, United States Steel Corp. 8si,

Französisch-⸗Englische Anleihe Hamburg⸗Amerika- Linie

Kopenhagen, 23. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 47,75, do. auf Amsterdam 158,50, do. auf schweiz. Plätze 77, S0, do. auf London 18,01, do. auf Paris 69,50.

Stockholm, 23. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 43,5, do. auf Amsterdam 146,25, do. auf schweiz. Pläͤtz 72,00, do. auf London 16,63, do. auf Paris 64,25.

New Jork, 22. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Dat Geschäft an der Fondsbörse nahm wieder einen sehr ruhigen Ver— lauf. Die Grundstimmung kennzeichnete sich anfangs als fest, wurde aber später infolge von Blankoabgaben entschieden matt, wobei besonders Oel-, Schiffahrts. und Kupferaktien in Mit— leidenschakt gezogen wurden. Die Börse schloß in ge⸗ drückter Verfassung. Aktienumsatz 450 000 Stück. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschntitssatz 44. Geld auf 24 Stunder letztes Darlehn 5, Wechsel auf London (60 Tage) 473,50. Cat Transfers 476,55, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,45, 75, Silber in Barren 1018, 3 ο Northern Pacifie Bonds 50, 400 Verein. Staaten Bonds 1925 1043, Atchison, Topeka u. Santa Fo g0, Baltimon und Ohio 455, Canadian Pagcifie 156, Chesapeake u. Ohio öh

Denver n. Rio Grande o!

Uinois Gentral 5, Louisbilie u. Nashville 1125, New ge Central 70g, Norfolk u. Western 104. Pennsplvania 44. Reading 3, Southern Paeifie 9er, Union Pacifie 1258, Anaconda 966. ö o7t, United Siates Steel Corporation, os, do

m

Gerichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 22. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt li. SLELiperpool, 21. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsag 1009 Ballen, Einfuhr 6570 Ballen, dabon 3300 Ballen amer— lanische Baumwolle. Für Januar 175659, für Februar 16,18. Teras 102, Brasilianische 81, Indische 25 Punkte niedriger. New Jork, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß.! Baumwell loko mid ing 226, To. für Januar 24352, do. für Februar 2376 bo, für Mär 25,55, New Orleans loko' middling 27. 50, Petrolermn Tefined (in Cases) 19.35, To. Stand. wöite in New gor 162) do. in Tanks 8,26. de. Gredit Valances ar Sl Cifp 40, Schmast Frime. Western 23.579, do. Rohe & Brothers 2850, Judt Zentrifugal 728, Weizen Winter 2377, Peebl Spring⸗Whent glears do 0.0, 60, Getreidetracht nach Liverpool nom., et Rio ö 7loko 145, do. für Mai 13,68, do. für Juli 153.48. „Rio de Janeiro, 20. Januar. . - a ffer Zufuhren: In Rio 1000 Sack, in Santos * 05 8* .

2

Aer Ke ugsprels beträgt vierteljährlich O .

Alle Nostanstalten urimnen Kestellung an für Kerlin außer den Rostanstalten und Jeitungsvertrieben für Kelhstahholrr auch dir Geschäftsstelle 8m. 48, Wilhelmstraße 22.

Ekinzrine Aummeru kosten 285 H.

50 Bf., einer 3 gespalt. Sinteit 8zeile HO Df. Uintzerdem wtrd ar den Auzeigenprest ein Teuernngszuschlag von L g. . ertze bes.

Anzeigen utim met am:

Anzeigenpreis für den dtaum einer s gefpaltenen Ginbetes zeile a Geschäft sftelle des Reichs- and Staattéenzzgeg

KBarlin *. 48, AWBuh ein: feratze Rr. Bz.

. nin, ä D* * **

2 .

214.

Reichsbankgirokonts.

2 * a/ 7e

Berlin,

Sonnnhend, den 25. Januar, Abends.

E9I9.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

*

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Rekanntimachung, betreffend Rückgabe von in Belglen und Frankreich beschlagnahmten Betrlebzeinrichtungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 16 bes Reichs⸗ Gesetzblatttz. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung zur Verordnung, betreffend das gesetzliche Vor⸗ kaufsrecht an land- und forstwirtschaftlichen Besitzungen, vom 23 Dezember 1918. Mitteilungen über Einziehung von Diphtherie⸗-Heilserum. Aufhebungen von Handeisverboten. Handelsverbote.

Erste Beilage:

Belanntmachung, betreffend sechswöchige Seminarkuise der Kandidaten des evangelischen Preditamts, Prüfungen an den Lehrerseminaren und an den staatlichen Präparanden⸗ anstalten, Prüfungen der Lehrer an Mitielschulen und der Rektoren, der Lehrerinnen und Sprachlehrerinnen, der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten, Prüfungen als Direktoren und Lirektorinnen sowie als Lehrer und Lehrerinnen für die Tauhstummenanstalten und Blindenanstalten, Prü⸗ fungen der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen, der Lehrerinnen der Hauswirischafts kunde, der Kinder gärtnerinnen und Jugend⸗ leiterinnen sowie der Lehrer und Lehrerinnen an Hilfsschulen im Jahre 1919.

Amtliches,

Deutsches Reich. *

Oeffentliche Bekanntmachung,

betreffend Rückgabe von in Belgien und Frankreich beschlagnahmten Betriebseinrichtungen.

Dle in meiner Bekanntmachung vom 17. d. M. vorge⸗ sehene Art der Anmeldung soll wegen neuerdings von der Entente aufgestellter Forderungen in den nächsten Tagen anders geregelt werden.

Von Anmeldungen ist bis zu dleser Regelung, die durch weitere Bekanntmachung mitgeteilt werden wird, abzusehen.

Berlin, den 23. Januar 1919.

Reichtzentschãdigungs kommission. Der Präsident Dr. Hiekmann.

Bekanntmachung.

Die dem Fabrikanten Rademacher in Eutin auf Grund der Bundesratsbersrsnung vom 24. Juni 1916 über den Handel mit Lebens, und Futtermitteln und zur Bekämpfung, des Kettenhandels unter dem 5. April 18618 erteitkte Erlaubnis zum Handel! mit Sbst, Gemüse und Wildfrüchten ist wegen Un⸗ zuverlässigkeit desselben zurückgenommen.

Eutin, den 11. Januar 1919.

Der Vorsitzende der zur Entscheidung über die Erteilung und Entziehung. der Erlaubnis zum Handel mit Lebens- und Fultermitten

errichteten Stelle. Bucholtz.

Vie von heule ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 des Reichs⸗Gefetzblatts“ enthält unter;

Ur S5 eine Verordnung Über die Berufung der ver⸗ sassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, vom 21. Januar 1919, und unter Nr. 6660 eine Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden Deutschen National= veisummlung eich gwahlgeseb vom 30. November 1918, vom 21. Januar 1919. .

Berlin W. g, den 25. Januar 1919. Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen.

Bekanntmachung zur Verordnung, betr. das gesetzliche Vorkaufsrecht an land- und forstwirtschaftiichen Besitzungen, vom

23. De hember 1918 (Gesetzsamml. S. Y.

Gemäß 8 2 Abs. Bund 8 10 der Verordnung, betr. das gesetzlichꝛ Vorkaufsrecht an laͤnd⸗ und forstwirttschaftlichen 2 sitzungen, vom 23. Dezember 1918 (Gesetzsamml. S. 3) wir

folgendes bekannt gemacht. dee ien, hdl . ihin zustehende gesehlich Bar aufs.

J. 1) der Ostpreußischen Landgesellschaft in Königsberg i. Pt. Theaterstraße 4, hinsichtlich der in der Provinz Ostpreußen belegenen land und sorstwirtschaftlichen Besitzungen,

2) der Bauernbank in Danzig, Krebsmarkt 7, hinsichtlich der in der Provinz Westpreußen belegenen land- und forstwirtschaftlichen Besitzungen,

3) der Landgesellschaft „Eigene Scholle“ in Frankfurt a. O., Halbestadt 7, hinsichtlich der in der Provinz Brandenburg belegenen land- und foistwirtschafilichen Besitzungen,

4) der Pommerschen Landgesellschaft in Stettin, Königsplatz 19, hinsichtlich der in der Provinz Pommern belegenen land- und forst— wirtschafilichen Besitzungen. ;

5j der Mitielstandekasse in Posen, Buddestr. 14, hinsichtlich der in der Provinz Posen belegenen land, und sorstwirtschaftlichen Be— sitzungen, .

6) der Schlesischen Landgesellschaft in Breslau,. Grünstr. 46, hinsichtlich der in der Provinz Schlesien belegenen land- und foist— wirtschaftlichen Besitzungen,

7) der Siedlungsgesellschaft , Sachsenland“ in Halle a. S., Hagen— straße 2, hinsichtlich der in der Provinz Sachsen belegenen land— und forstwirischastlichen Besitzungen, 8) der Schleswig-Holsteinischen Höfebank in Kiel, Sophien— blatt 5, hinsichtlich der in der Provinz Schieswig-Holstein belegenen land- und forsiwirtichaftlichen Besitzungen,

9) der Hannoperschen Siedlungsgesellschaft in Hannoper, Am Clever Tor 8, hinsichtlich der in der Provinz Hannover belegenen land- und forstwirtschaftlichen Besitzungen, ;

10) der Siedlungsgesellichͤft „Rote Erde“ in Münster i. W. Elisabethstraße 2 hinsichtlich der in der Provinz Westfalen belegenen land und forstwir schafilichen Besitzungen,

115 der Siedlungsgesellschaft ‚Rheinisches Heim in Bonn, Endenicher Allee 60, hinsichtlich der in der Rheinprovinz belegenen land- und forstwirtschaftlichen Besitzungen. ;

II. Für die Provi-z Hessen-Nassau und die Hohenzollernschen Lande, für die zurzeit als gemeinnützig anerkannte Ansiedlungegesell⸗ schaften nicht bestehen, bleibt das gesetzliche Vorkaufsrecht einstweilen dem Staate vorbehalten. Es wird ausgeübt durch die Regierung

a. in Cassel hinsichtlich der im Regierungebezirk Cassel be— legenen land, und zorstwirtschaftlichen Besitzungen,

b. in' Wiesbaden hinsichtlich der im Regierungsberiik Wies⸗ baden belegenen land- und forstwirtschafilichen Besitzungen,

e. in Sigmaringen hinsichtlich der in den Hohenzollernschen

Landen belegenen land- und foistwirtschasilichen Be—

sitzungen.

Berlin, den 20. Januar 1919.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Braun.

Der Finanzminister. In Vertretung: Busch.

men, m m e nenn

Das Diphtherie⸗Heilserum mit der Kontroll⸗ nummer 330 (dreihundertdreißia) aus den Behringwerken in Marburg ist wegen nachträglich eingetretener Unbrauchbarkeit

zur Einziehung bestimmt.

Ju st izministerium.

Dem Landgericht spräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Metger in w n, 9 Amtsgerichtsräten, Geheimen Justiz⸗ räten' von Jag odzinski und Dr. Mar cuse vom Amts⸗ gericht Berlin-Mitte, Matthiessen in Altona und Karl Müller in Kiel is6t die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt ertellt. ö

Dem Notar Dr. Max Rosenkranz in Bad Pyrmont ist der Amtesitz in Kappeln (Schlei) angewiesen. ;

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechtsanwälte: Justiztat Dr. Bruns bei den Landgerichten LIIund III in Berlin, Justijrat Dr. Flatan, von Krahn, Dr. Lion und Pohrt dei dem Landgericht ] in Berlin, Justizrat Ma rba, Arm⸗ bruster und Greul bei dem Landgerichte II in Berlin, Dr. Wer nick bei dem Oberlandes gericht in Jena, von Ben⸗ nigsen⸗-Foerder bei dem Landgericht in Beuthen i. O. Schl, Wärltmont bei dem Landgericht in Elberfeld, Dr. Out Jaffs bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. Dr. Robert Rosenthal bel dem Landgericht in Wiesbaden, Dr. Zauer ber dem Landgericht in Dortmund, Dr. Sturm bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Weck⸗ werth bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Görlitz, Klöckner bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hanau, Kirsch baum bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Essen, Bracht bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Paderborn, Dr. Stelmachowski bei dem Amts⸗ ericht und dem Landgericht in Ostrowe, Blach bei dem

mtsgericht und der Kammer für Handels sachen in Stralsund, Monthorst bei dem Amtsgericht in Bernau, Dr. Kämper bei dem Amte gericht in Müncheberg, Dr Birkholz bi dem Amtsgericht in Katiowitz, Groeger bei dem Amis gericht in Nikolai, Hartmann bei dem Amtsgericht in Reichenbach i. Schl, Dr. Rofenklranz bei dem Amtsgericht, in Bad Pyrmont, Dr. Söhling ba dem Amtsgericht in Cln, Dr. Weßstein

Kolkmann bei dem Amtsgericht in Mülheim (Ruhr), Neu⸗ wahl bei dem Amtsgericht in Gelsentirchen, Bries korn bei dem Amisgericht in Heilsberg und Moeller bei dem Amttz⸗ gericht in Kalbe (Milde).

Mit der Löschung bes Rochisauwalts Dr. Kämper in der Rechtsanwalisliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechttzanwälte: Justizrat Dr. Weriheimer vom Oberlandesz⸗ gericht in Frankfurt a. M. hei dem Landgericht daselbst, Dr. Lion vom Landgericht JI in Berlin bei dem Kammer⸗ gericht, Dr. Abshagen aus Zehlendorf hei dem Landgericht in Berlin, Kliwoneit aus Köaigsberg i. Pr. bei dem Land⸗ gericht in Altona, De. Birkholz aus Kattowitz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Glogau, Koltmann aus Mülheim (Ruhr) bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Duisburg, Dr Ostwald aus Wanne bei dem Amtggericht und dem Landnericht in Dortraund, Klems aus Gladbeck bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Weckwerth aus Görlitz bei dem Amte gericht in Hoyerswerda, Harimann aus Reichenbach i. Schl. bei dem Amtsgericht in Strigau, Dr. Shling vom Landgericht in Cöln, auch bei dem Amisgericht in Cöln-Mülheim, Woeste aus Kam -n bei dem Amtsgericht in Schwelm mit dem Wohnsitz in Gevelsbeig, Hill aus Metimann bei dem Amtscericht in Eodelak, Dr. Rosenkranz aus Bad Pyrmont bei dem Aatsgericht in Kappeln (Schlei), Dr. Zimmer aus Fran zburg bei dem Amtsgericht in Kolberg, Dr. Flamme aus Gollnow bei dem Amtsgericht in Labes, die Gerichtsossessoren: Dr. Breslauer, Dr. Knopf, Dr. Lie bes und Dr Hans Schlesinger bei dem Kammer— gericht, Rudolf Loewenthal ber dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M, Dr, Moy Auerbach, Dr, an. berg, Dr. Stefan Rosenfeld und Dr. Schnitzer bei dem Landgericht JL in Berlin, Dr. Boen heim und Dr. Ernst Wachsner bei dem Landgericht III in Rerlin, Meyers hei dem Landgericht in, Koblenz, Dr. Rscharb Seligmann bei dem Landgericht in Frank— furt a. M., F iedtich Schüller bei dem Amtsgericht und bem Landaencht in Gleiwitz, Friedrich Dieckmann und Gegor Kolbe bei dem Amüsgericht und dem Landgericht in Liegnitz. Rechnitz bei dem Amisgericht und dem Landgericht in Raulbor Dr. Roch oll bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Cassel, Martin Hertz bei dem Amtsgericht und dem Jandgericht in Stade, Grubert, Dr, Heidenheim und Schwörbel bei dem Amtegericht und dem Land⸗ gericht in Cöln, Dr. Lion bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Vortmund, Feuerherdt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Alto a, Knaut bei dem Amte gericht und dem Landgericht in Maade— burg, Lurje bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Sieltin, Max Böhm bei dem Amtsgericht in Peiskreischam, Alfted Blumberg bei dem Amtsgericht in Oberhausen Rheinland) mit dem Wohnßitz in Sterk ade, Stocksch der bei dem Amtsgericht in Wissen (Sieg), Scheoe bei dem Amtsgericht in Gütera loh, Kay bei dem Am 8gericht in Heide sHolsteln, Oskar Groß bei dem Amtsgericht in Telitzsch, die srüheren Gerichtsassessoren: Phikippsborn bei dem Land⸗ gericht Jin Berlin, Heinroth bei dem Amtsgericht in Char⸗ lottenburg und Dr. Kugel bei dem Amtsgericht in Hagen i. W.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Versetzt sind: der Regierungs- und Baurat Aug Wilh. Weber, bisher in Osnabrück, als Vorstand des Eisenbahn⸗ maschinenamtsz nach Ostrowo, die Regierungs baumeister des Eisenbahnbaufachs Eichert, bisher in Worms, zur Esenbahn⸗ direktion nach Mainz, und Kümmell, hisher ig Polch, zur Eisenbahndirektion nach Cassel sowie der Regierungsbaumeiner des Maschinenbaufachs Walbaum, bisher in Ostrowo, nach Schneidemühl als Vorstand eines Werstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst.

Ministerium für Wissenschaft, Kun st I. und Volksbildung.

Der Abteilungsvorsteher am Städtischen Naturwissen schaft⸗

lichen Mufeum in Stettin Dr. Enderlein ist zum Kustos am

Zoologischen Museum der Universilät in Berlin ernannt worden.

Bekanntmachung. .

Das gegen den Kaufmann Robert Efser am 3. Juli 19816

ausgesprochene Handelsverbot habe ich bezüglich, des

Handels mit Bändern, Litzen und Spitzen (Barmer Aititel heute zurückgenommen. Im übrigen bleibt das Verbot bestehen. Barmen, den 20. Januar 1919. Die Polizeiperwaltung.

Dr. Hartmann.

recht dea nachste hend genannten-gememnützigen Ansiedlun gs⸗ gesellschaften übertragen, und zwar:

in Hamborn bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort,