1919 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Heorg Kaisers Spiel Von Morgens bis Mitternachts“ wird am Freitag, den 31. 8 M., im Deutschen Theater zum ersten Male dargestellt wewen.

Im Theater in der k Straße ist die n , n, von Wilbelm Stücklens Schauspiel Purpus“ auf Freitag, den 51. Januar, gelegt worden. Spielleiter ist Rudolf emauer. Die Bühnenbildner sind nach Entwärfen von Spend Gade angefertigt.

; Im Deutschen Opernhause beginnt am Dl ontag auf Veranlassung der Kohlenstelle Groß Berlin die Vorstellung „Lohen« grin um 7 Uhr, wie überhaupt von jetzt ab sämtliche Vorstellungen. . Im Schillertheater Charlottenburg geht am Sonnabend zum ersten Male die Schnitzlersche Einakterreihe . Anatol“

in Szene. Mannigfaltiges.

Von Nitolajew ging, wie W. T. B.“ meldet, bier fol⸗ gender Funkspruch ein: Teile des Stabes der 61. Reserve⸗ Infantertebrigade, des 1. Landsturmbataillons Osterode, Teile der 12. Kompagnie des Infanterieregiments 2, 6. Kompagnie des Feld— artilleriereglments 66, Teile der Bäckereikolonne 70, Bauzug 4 der Armee⸗Fernsprechabt / ilung 117, Gtappentommandantur 339, Türkische Kraftwagenkolonne 209, Divisione⸗Kraftwagenkolonne 784, Teile der Sanität -Kraftwagenkolonne 52, Sächsischer Staffelstab 158 befinden sich gesund in Nitolajew.

iner ihnen gegehenen Anregung folgend, haben hiesige Zeitungen einen Aufruf zur Sammlung von Liebesgaben für die Regierungstruppen und von Geldspenden für die Hinterbliebenen der Gefallenen ver— öffentlicht, in dem es heißt: „Zollt denen Euren Dank, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens das Eurige und Euer Hab und Gut beschützt haben und es noch weiter tun werden. Fim zweiten Mal sind sie alle dem heiligen Rufe der Pflicht gefolgt. Es galt dies Mal nicht, den äußeren Feind abfuwehren. sondern den Brand im eigenen Hause zu löschen. Eln jeder Bürger hätte zur Wehr greifen müssen. Darum, wer dies nicht konnte, tue auf andere Art seine Pflicht, indem er sein Geld gebe für die gemeinsame Sache. Es oll mit diesem Gelde für die Hinterbliebenen der Ge—⸗ sallenen der Regierungstruppen gesorgt werden und durch Liebesgaben die Dankbarkeit der Bärgerschaft für die republikanische Schutztruppe bewiesen werden. Die bei den Berliner Zeitungen eingehenden Geldmittel und Liebesgaben werden dem Oberbefehlshaber Noske zur weiteren Verteilung überwiesen. Es wird um möglichst rege Beteiligung gebeten.

München, 24. Januar. (W. T. B.) Die Arbeitslosig— keit wächst in allen Betrieben fast ohne Ausnahme von Tag zu Tag und nimmt derartige , an, daß man der nächsten . mit großer Besorgnis entgegensehen muß. Es ist deshalb, wie wir hören, von der zuständi, en Stelle geplant, in allerkürzester Frist unter Hinzuziehung aller Ministerien und der breitesten Oeffentlich leit die Verhältnisse eingehendster Erörterung zu unterziehen und bei Abhilfsmaßnghmen in engster Fühlungnahme mit dem Reiche vorzugehen.

Bu dapest, 24. Januar.

Museumgarten statt.

Gestern fand im Arbettslosen

Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agence Havas“ lief das Torpedoboot 325 am 21. Januar an der Ostküste von Tuns auf eine Mine und ging unter. Der Kommandant und sieben Seeleute wurden geretiet, ein Mann wird vermißt.

Handel und Gewerbe.

Am 24. d. M. fand laut W. T. B.“ in dem Berliner Hotel Monopol, dem Sitze des Reichsverwertungsamts, eine Be⸗— sprechung von Unternehmern der Textilersatz⸗ industrie mit den Vertretern der verschiedenen Reichs— behörden unter dem Vorsitz des Präsidenten des Reichsver⸗ wertungsamts, Gebeimrats Albert, statt. In Ausführung der Ver— ordnung des Reichs demobilmachungsamts hat das Reichsveiwertungs— amt mit der Industrie über die Abbürdung der noch laufenden Heeresaufträge und die Umstellung auf produktive Friedensarbeit sowie über die Verwertung der noch anfallenden Erzeugnisse zu ver— handeln. Eine Einigung mit der Textilersatzindustrie kam noch nicht zustande, doch findet vor dem 31. Januar 1919 noch eine Be— sprechung statt. .

Zur Lage in den Kohlenrevieren muß entgegen den günstiger lautenden Nachrichten einiger Blätter festgestellt werden, daß in Oberschlesien die Koblenförderung infolge des Streits noch äußerst gering ist. Am 25. Januar sind 2163 Wagen (gegen normal eiwa 12 090) versandt, am 24. Januar 2418 Wagen ange— fordert worden. Es streiken immer noch die Arbeiter von 34 Gruben. Da in Oberschlesien Frostwetter eingetreten ist, wird mit der baldigen Einstellung des Umschlages in Kosel gerechnet werden müssen, so daß ausschließlich der Bahnweg für die Beförderung übrigbleiben wird. Infolge der bekannten Eisenbahnschwierigkeiten gestaltet sich die Ab— fuhr schleppend. Im rhetnisch⸗westfälischen Stein- kohlenrevier wurden am 23. Januar 9764 Wagen (gegen normal etwa 25 000) versandt.

Die Bavperische Digeonto- und Wechsel⸗Bank, A.⸗G., in Nürnberg bat mit dem seit mehr als hundert Jahren bestebenden Bankhause Nathan u Co. in Fürth und Nürnberg ein Ueberein⸗ kommen getroffen, wonach dessen Geschäfte auf die vorgenannte Bank übergehen.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Die Wiener Börsenkammer beschloß einstimmig, an dem für Montag geplanten allgemeinen Ge— schäftsstreik gegen das Steuerzahlungegesetz nicht teilzunehmen.

London, 23. Januar. (W. T B.) Bankautkweis der Bank von England. Gesamtrücklage 29 716 000 (gegen die Vorwoche Jun. 421 600) id. Sterl., Notenumlauf 69 022 60 (Ahn. 677 006)

fd. Sterl, Barvorrat 80 288 000 (Abn. 256 000) Pfd. Sterl.,

echselbestand 79 941 000 (Zun. 155 000) Pfd. Ster, Guthaben der Privaten 126 hHe3 009 (3Zun. 1776 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 27217 000 (Abn. 9651 000) Pfd. Sterl,, Noten⸗ ireserve 28 904 000 (Zun. 376 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 62 834 000 (Jun. 268 000) Pfd. Sterl. Verbältnis der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 195,32 gegen 19,14 v in der Vor— woche. Cleagringhouseumsatz 474 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 70 Millionen mehr.

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten. Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Vorübergehend wurde die

Börse zwar durch die Darlegungen des Staatösekretärs für die

Finanzen über die geldliche La

verstimmt, gab aber im Verlau

Rio Nr.] loko 1443, do. für Mal 13,56, do. für Juli 13

Rückgang von 130 Kronen gefallen lassen. zielten Nenten bessere Preise.

Wien, 24 Januar (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) ! Lose 405.0066, Ortentbahn 1280,00, Stagtsbahn 9816,00, kabn 119.15, Oesterreichische Kredin 6z4 G5. Ungar sche Kredil S9 6, Anglobant 418500, Unionbank 515 00, Bankverein 464 00, Länder- bant 463 00, Tabataktien 1094,06 Alpine Montan 88 160, Prager Eisen 2570 00, Rima Muranver 920 00, Stodawerke 701,50, Salgo Koblen 9öb,o0, Brüxer Koblen 1550 96. Galtzia 1168,06, Waffen Vb. 00, Llovd⸗Aktien 2320, 90, Poldihütte 1035, 00, Daimler 640 00, Desterreichische Goldrente 127.00, Ungarische Goldrente 141,00, Mal rente 83 60, Februarrente S4, 10, Oesterreichische Kronenrente S3, 60, Ungarische Kronenrente 82,75.

London, 23. Januar. (W. T. B.) 240 ;0 Englische e. 59, 5 0 Argentinier von 1886 94, 4 Co Brasilianer von 1889 —, 400 Japaner von 1889 713, 3 C9 Portugiesen 583, 5 o/ 9 Russen pon 1806 4 0so Russen von 18099 60, Baltimore and Ohio Canadian Paeifie —, Erie 20, National Railwars of Mexico , Pennsylvania —— Southern Paelfie ——, Unien Pactfie United States Steel Corporation 9, Anaconda 8 Rio Tinio 654, Chartered 1, BH, Beers def. 44. Goldfields 1 Randmineß 35. 56/0 Kriegsanleihe 9464. 4 oo Kriegsanleihe 101.

Am Anlagemarkte er,

34 0/9 Kriegsanleihe 883. Privatdiskont 33, Silber 48164.

Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11K373, Wechsel auf Paris 3 Monate 26,42, Wechsel auf Paris kurz 25,98.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) H Oo Fran: Anleihe 93, 25, 3 O/o Franz. Rente 63,509, 40/9 Span. äußere Anleihe —, 5 0so RNussen von 1806 62.590. 3 ο0 Russen von 1896 4 0 Türken unif 65,75, Suez⸗Kanal 5350, Rio Tinto . —.

New Jork, 23. Januar. (Schluß) (WB. T. B.) Die Börse nahm heute einen sehr unregelmäßigen Verlauf. Nach festem Beginn drückten Abgaben in Oelwerten auf die Kurse, die sich aber infolge umfangreicher Käufe in niedrig im Kurse stehenden Eisenbahnen wieder zu erholen vermochten. Gegen Schluß erneuerte sich das An⸗ gebot, sodch sich die letzten Umsätze in unregelmäßiger Heng ab⸗ wickelten. An Aktien wurden 420 009 Stück umgesetzt. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 44, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 44, Wechsel auf London (60 Tage) 473,50. Cable Transfers 76, 1h. Wechsel auf Paris auf Sicht , a5. 75, Silber in Barren 101. 30/9 Northern Pacifie Bonds 60, 4 0j0 Verein. Staaten Bondg 1925 10941, Atchison, Topeka u. Santa Fo 915, Baltimore und Ohio 481, Canadian Pacifie 157, Chesapeake u. Ohio 5h, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 38, Denver u. Rio Grande 31 Iüinols Fentral 5, Louichise n. Nafhvilkle izt, Yiem Yori Central z, Norfolk u. Western 1044, Penniylvanla 441, Reading , Southern Paeifie O7 , Union Pactfie 126, Anaconda 8 ning 573, United States Steel Corporation 893, da,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.“

London, 23. Jgnuar. (W. T. B.) Kupfer prompt 91.

Liverpool, 22. Januar. W. T. B.) Baumwolle. Ums 1009 Ballen, Einfuhr 17 480 Ballen, davon 13 409 Ballen amers= lanische Baumwolle, Für Januar 17,92, für Februar 1647. 9. 33, Brasilianische 54 Punkte höher, übrige Indische 25 Punkte niedriger. . .

Liverpool, 73. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 00. Ballen, Ginfuhr Ballen, davon 10909 Ballen amerl⸗ lanische Baumwolle. Für Januar 1739. für Februar 15.838. Texas X Seinde 25 Punkte höher, Brasilianische 12 Punkte niedriger, übrige Indische unverändert.

New Jork, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum wolle loko midhling 2,0, do. für Januar 22 85. do. für Februar 21,75, do. für i, al ötz, New Orleans loko middling R, „0, Petroleum refined (in Cases)] 19,25, do. Stand. white in New Jork 16,25, do. in Tanks 8,25, do. Eredit Palances at Sil City 4 00, Schmal prime. Western 23 060. do. Robe & Brothers —— 6 Zentrifugal 728, Weizen Winter 2371, Mehl Spring⸗ Wheat clear G, 00-9, 50, Getreidetracht nach Liverpool nom., Kaffer

40.

n J ö

? e

Theater.

Gpernhans. (Unter den Linden) Sonntag: 24. Dauerbezugsvorstellung. Dienst· und Freiplätze sind aufgehoben.

der Finsternis.

Freitag: Zum ersten

Dienstag, Mittwoch, Donnergtag und Sonnabend: Und das Licht scheinet in

Male:

Morgens bis Mitternachts.

mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Ehre. Abends 75 Uhr: Eselei. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Montag und Mittwoch: Die tanzende

lostenburg, Von . Nachmittags Preisen:

ten Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, 23 Uhr: Zu Fidelio. Abends 7 Uhr:

Wirtschaft, Posse mit Gesang und Tanz in dret Akten von Kurt Kratz und Georg Okonkowsly. Gesangstexte von Alfred Schönfeid. Musik von Jean Gilbert.

(C Char⸗

I8.

ermäßigten

Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludobie Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Generalmusikdirettor Leo Blech. Svielleitung: Karl Holy. Balleit⸗ leitung: Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schau spielhaus. (Am Gendarmen⸗ markt.) Sonntag: 26. Dauerbezugevor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ein halber Held. (Kurt von der Kreith.) Gine Tragödie in fünf Aufzügen von Herbert Eulenberg. Spielleitung: Dr. Reinharv Bruck. An⸗ fang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 25. Dauerbezugè⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind auf⸗ gehoben. Mignon. Oper in drel Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Er und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Otto Urack. Spielleitung: Hermann Bachmann. K. Emil Graeb. Anfang gr.

Schauspielbaus. 27. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Gespenster. Ein Familien- drama in drei Akten von Henrik IVbsen. Spielleitung: Dr. Eckart von Naso. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. D . Königskinder. Aa Mittwoch: Der Rosenkaualier. Donnerstag: Mong Lisa. Freitag: Tiefland. Sonnabend: Violetta.

La Travinta.) Sonntag: Die

egende von der heiligen Elisabeth.

Schauspielhaus. Dienstag: Flachs⸗ mann als Erzieher. Mittwoch: Zum erften Male: Hölderlin. Donnert⸗ tag: Ein halber Heid. Freitag: Meine Frau, vie ofschauspielerin. Sonnabend: Othello. Sonntag: Sölder lin.

ent sches Cheater. ( Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Mittags 12 Uhr: um ersten Male: Der . des Apostel Paulus. Abends 7 nd das Sicht schejnet in

Finste * Montag: Faust, erster Teil.

s ammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Frühlings Er⸗ wachen. Abends 7 Uhr: Der Sohn.

Montag: Ein Geschlecht.

Dienstag und Sonnabend: Michael Kramer.

Mittwoch: Der Sohn.

Donnerstag: Gespenstersonate.

Freitag: Der Sturz des Apostel Vaulus.

Kleines Schauspielhaus.

(Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1.)

Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Pension Schöller. Abends 77 Uhr: Die Wüchse der Pauborg.

Montag bis Donnerstag und Sonn abend: Die Büchse der Pandora.

Freitag: Keine Vorstellung.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die tolle Komteß. Abends 7 Uhr: Sterne, die wieder leuchten. Qyerette in drei Akten (nach einer Idee des Michael Klapp) von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Sterne, die wieder leuchten.

Theater in der Nöniggrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 3u n lig, Preisen: Erdgeist. Abends 79 Uhr: Musik. Sittengemälde in vier Bildern von Frank Wedekind.

Montag his Donnerstag und Sonn⸗ abend: Musik.

Freitag: Zum ersten Male: Purpus.

Nulkshthne. (Theater am Bülow

latz) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: e r nun für —è Verband der Freien Volksbühnen: Maß für Mast. Abends 7 Uhr: Wilhelm Tell.

Montag und Sonnabend: Die arm⸗ len gen Besenbinber.

Dienstag und Donnerstag: Komödie der Siebe.

Mittwoch: Wi

Nymphe. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Eselei. Freitag: Erbgeist.

Neutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Zu ermäßigten Preisen: Der Blau⸗ fuchs. Abends 75 Ubr: Nacht⸗ k Vier Grotesken von Kurt Götz. 1) cht heleuchtung 2) Lohen⸗ grin. 3) Tobby. 4) Minna Magda⸗ ena.

Montag und folgende Tage: Nacht⸗ beleuchtung.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags , Die Reise ins Schlaraffen⸗ and. .

Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Perle⸗ berg. Hierauf: Eine Partie Piguet. Abends? Uhr: Der stönig. Schauspiel von Bijörnstjerne Björnson.

Montag, Mitttwoch und Freitag: Der Schöpfer.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der gönig.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Die Braut non Messina. Abends 79 Uhr: Alt- Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilheim Meyer⸗Förster.

Montag, Donnerstag und Freitag: Der Reisebegleiter.

Dienstag: Das Konzert.

Mittwoch: Hamlet.

Sonnabend: Jum ersten Male: Anatol.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Weh' dem, ver lügt.

Komische Oper. (An der Weiden dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags . Ubr: Ju ermäßigten reisen: ae n, müdel Abends 7 Uhr: Schwarzwalduädel. Operette in drei Akten von August Neidhart. Muftt von Leon Jessel. Montag und folgende Tage: Schwarz⸗

321 Tell. . Freitag: Zum ersten Male: Luther.

Mignon. Oper in drei Aufzügen nach Goeihes „Wilhelm Meister?'. Mustk von Ambroise Thomas.

Montag: Lohengrin.

Dienstag: Tiefland.

Mittwoch: Die Fledermaus.

, . Das Glöckchen des Ere⸗ miten.

Freitag: Die Walküre.

Sonnabend: Oberon.

Thenter des Westens. (Station: Pologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er— mäßigten Preisen: ie Dollar⸗ prinzessin. Abends 75 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in drei Akten von Viktor Lon und Leo Stein. Musik von Franz Lehär.

Die

Montag und folgende Tage: lustige Witwe.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Aschenbrödel.

Theater an Nallendorsplatz. Sonntag, Nachmittags z Uhr Zu er⸗ mäßigten Preisen: Eva (Operette). Abends 7 Uhr: Der Juxbaron. Posse in drei Akten von Pordes Milo und Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und Freitag: Drei alte Schachte lu.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Juxbaron.

J i . Euva (Operette von Franz eéhüär).

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Klaus.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Ein Rabenvater. Abends 76 Ubr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Thaltathenter. ( Drobenerst. afra) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er— mäßigten Preisen: Unter der blühenden

waldmädel.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirtschaft.

2

Dirkus Kusch. Sonntag: 2 große Vorstellungen mit dem ue eg . neten Januar⸗Programm. Nach- mittag 35 Uhr . Un⸗ gekürzi: Oberon. Abends 79 Uhr zum Schluß:; Oberon. Große han⸗ tastische Wasservantomime in fünf Akten nach Wielands Oberon. (Nachmlttags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind auf allen i frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Oberon. Außerdem Programm.

er / / / //.

Familiennachrichten.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Land— rat Friedrich Grafen Kanitz (Moh⸗— naeh Hrn. Legationssekretãr Dr.

jur. Frhrn. von Thermann⸗-Gollma (Berlin). Hrn. Regierungsassessor 86 von Lücken (Evenburg). Eine

ochter: ö. Hermann Frhrn. von Stosch (Frankfurt a. O. Lüben i. Schles.).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D.

Anton Ritter (Naumburg, Saale).

r. Major a. D. Eugen von Richt“ ho en (Naumburg, e Hr.

berstleutnant a. D. Paul Reimer (Zoppot). it Geraldine Gräfin von Kalt erfee geb. Freiin von Ende, a. d. H. Alt eßnitßz (Coswig i. S.).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantror lich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsftelle, Rechnmungsret Meng ering in Berlin,

Verlag der Geschaftsstelle (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchd rucke rei nnd 3

Fünf Beilagen .

Linde. Abends 75 Uhr: Polnische

lein schließlich Börsenbellage

das großartige Zirkus

M 21.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst

Sechswöchige Seminarkurse der Kandidaten des evangelischen Predigtamts im Jahre 1919.

Lehrer seminar zu

Preuß. Eylau

18dau

Löbau

Marienburg

Neustadt

Pt. Friedland

Cöpenick

vriiz .

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25 Januar

Amtliches.

Preußen.

und Volksbildung. Bekanntmachung.

Evangel. Tag des

Beginns der Kurse L Provinz Ostpreußen.

20. Januar. 3. November. 3. November.

11. August.

II. Provinz Westpreußen.

18. August.

4. November. 20. Januar. 28. April.

III. Provinz Brandenburg.

Dranienburg

ren lau

andau ö Cottbus Dꝛiossen

lebberg N. M. 5. . R. M. 15.

Nenzelle

.

Anklam Kammin i.

zli tzriß zramburg 6 66

e

awitsch, parit. Schwerin 4. W. 13

Bromberg

Brleg Bunzlau Liegnitz

13 ktober. 3. Februar.

3. November. 5. Mai.

IV. Provinz Pommern. 18. August. 28. April. 109. November. 24. Februar. 6. Januar. 158. Auauft. 77. Oftober. 19. Mai.

V. DProvtni Posen. 29. April. 21. Oktober. anuar. 11. August.

VI. Provinz Schlestien.

Pomm.

Münsterberg Dels Reichenbach O. X.

Sagan

Sch weihnitz Steinau a. O.

Barby Genihin

Halheistadt Neuhaldenal eben

Oste hurg

Quedlinburg

Delitz ch isleben

lsterwerba

Nerseburg Naumburg Weißenfels

vII. Provinz Sachsen.

11. August.

13. Ok iober. April. August. Februar. DOftober. 3. Oktober. April. Februar.

a. S.

rfurt lr bousea l. Th.

Eilenbur ir, e

Schleusingen

Tondern

AVlfel Aut

U

BVederkesa Einbe dameln r

üneburg Northeim

nabiũck,

Stade Ulzen

. orf

Uterzloß erford

eterg hagen 1.

n 4.

II. August.

VIII. Provinz Schleswig Holstein. . 3. November.

IX. DProvini Hannover. X. Avril. XV. Oktober. 2M. Okiober.

evang

8. April. 28. April. ᷣq4. August. 15. Januar.

X. Provinz Weft falen. 29. September. 4. August. 19. Mai. S6. Januar.

XI. Provinz Hessen Nassau.

5. August. 21. Januar.

21. Januar,

Evangel. Lehrerseminar zu XII.

Neuwied

We lar

Essen

Kettwig Mettmann Mois

Rbeydt Gummersbach Ottweiler

Seminar

Angerburg, evang. Braunsberg, kaih. Pr. Eplau, evang. Hobenftein, evang. yck, evang. Memel, evang. Osterode, evang. Ragnit, evang. Waldau, evang.

Berent, kath.

Danzig Langfuhr, kath.

Eibina, evang.

Marienburg erang.

Neustadt, evang.

Dt. Krone, kath.

Graudenz, kath.

Löbau, evang.

zr. Friedland, evang. horn, evang.

Thorn, kaih.

Tuchel, kath.

Cövenick, evang. Havelberg evang. Kyritz evang. Neuruppin, evang. Oranienburg, evang. Prenzlau, evang. vandau, evang. Altdöbern, evang. Goithus, evang. Dross en, evang. Riiedeberg N. M., evang. . evang. königsberg N. M., evang. Neuzelle, evang. 36 erhog evang. ö e ang.

Anstalt

Anklam, evang. Kammin, evang. Pölitz, evang. Pyritz, evang. Bütow, evang. Vramburg, evang. Köslin evang. Franzburg, evang.

, kath. Koschmin, evang. Lissa, evang. Rawitsch, prot. Rogasen, kath. Schwerin a. W., evang. Wollstein, kath. Bromberg, evang. Bromberg. tath. Schneidemühl, kath. Wongrowitz, evang. Exin. kath. Paradies, kath.

Breglau, kath. Brieg, evang. Frankenstein, kath. abel schwerdt, kath. Münsterberg, evang. Oels, evang. Schweienitz, evang. Steinau a. O., evang. Bunzlau, evang. k kath. egnitz evang. Fer ben 8. L., evang. Sagan, . Oberglogau, kath. Kreuzburg, evang. Leobschütz, kath. Moslowißz kath. erskreischam, kath. iichowitz, kath. roskau, kath. Ratibor, kath. Rosenberg, kath. Tarnomwitz, kath. —ᷣ— kath. ülz, kath. VII. Aschersleben, evang. arby, evang. enthin, evang⸗ lberstadt, e ang. euhaldengleben, ehang. Osterburg, evang.

Duedlindurg, evang.

erlin, jüd. Lehrer⸗Bild. 21.

Tag

des

Beginns der Kurse.

Rheinprovinz. 17. Februar. 3. Juni. Oktober. . November. 3. April. Januar. November. September. September.

Prüfungen an den Lehrerseminaren im Jahre 1919.

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗ prüfung

I. Provinz Ostpreußen.

22. September

3. Avril 25. 22. September 18. 22. St ptember

3. April 21. 3. April

3. April

3. Avril ; 3. April 26

II. Provinz Westpreußen.

4. April 22. 4. April . 4. April 4. April 29. September 4. April 4. April 4. Avril 29. September 4. April 4. April 28.

te

33

r d

289. September 3. III. Provinz Brandenburg.

Februar 253. Februar 28. Angust 2. Februar 25. August 28.

ebruar 4.

ebruar

ehruar Februar Februar August xX ebruar Februar . Aegust Februar Februar Februar

IVD. Provinz Pommern.

13. März

13. Ear;

13. März 28. 11. September

11. September 5. 13. März

13. Mär

13. März

V. Provinz Posen.

Avril 23. September April April April April April April September April April 3. April J. März

2 8 K 22

3

1

VI. Provinz Schlesten.

26. März . März . März 25. Seytember Marz 15 März 26. März 15. Seytember 23. I 1 22.

25. 51. 8. Mãrz September M

Provinz Sachsen— 12. September

14. März

14. März

14. März

14. *

13. ö

14. Maͤrz

4. 28.

Entlassungs⸗. prüfung

ebruar. eptember. Mãrz.

Mars

Januar. Februar. 6 Februar. September. Februar. Mäãärz. Januar.

August. Januar.

ö September.

Januar. Januar. Ser tember. Rebruar. Auguft. Marz.

JSanuar.

Februar.

Februar.

März. Auguft.

. ebruar. Januar.

September.

Januar. Fe bruar. März.

Februar. September.

September.

Februar.

Februar.

Februar. September. Mãärz.

Februar.

6. anuar. ebruar. ril. Februar. Auaust. August.

Apts. anuar. .

——

ebruar. anuar.

Seminar

Delitzsch, evang. Eilenburg evang. Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Merseburg, evang. Naum burg a. S., evang. Weißenfels, evang. Erfurt, evang. Heiligenstadt, ath. Mählhausen i. Th. evang. Schleusingen evang.

VIII. Provinz Eckernförde, evang. ? HVadeisle ben, evang. Kiel evang. Ra eburg, evang. Rendsburg, evang. Segeberg, evang. Tondern, evang. Uetersen, evang.

1919.

Tag des Beginns der

Aufnabme⸗ viüfung

Mãrz

Mãrz

März 12. Sepiember Mãrz März September September 5. September März Mãrz

Schleswig⸗H

; März Sepiember

ö. 27. Februar. 20 Februar. 24. Februar.

Entlassungs⸗ prüfung

olst ein.

4. Sehiember. 6. Marz 5. September.

IX. Provinz Hannover.

Alfeld, evang. 22 Aurich, evang. 25

Bederkesa, evang. 25

Einbeck, evang. 26. Hameln, evang. 25. Hannover jüd. 25 Hildesheim, kath. 63 Lüneburg, evang. 25. Northeim, evang. 25. Oanabrück, evang. 27. Osnabrück, kath. 25. Stade, evang. 22 Uelzen. evang. 277 Verden, evang. 35. Wunstorf, evang. 22.

X. Provinz Westfalen.

Dorsten, kath. 20. Koesseld, kath. 20. Reck inghausen, evang. 20. Recklinghausen, kath. 20 Warendorf, kath. 31. Büren, kath. 20. Gütersloh. edang. 31. Herford, evang. 20. Lüdenscheid, evang. 2. Olpe, kaih. 20. Paderborn, kath. i, . edang.

ruzberg, kath. Hamm, evang. . kath.

at ingen, evang. Herdecke. evang. Hilchenbach, evang. Rüthen, kath. Soest, evang. Unna, evang. Werl, kath.

Seytember März Närz Mãärz März März Seytember März Mãrz September März September

September

März Seplember

Män März Mär März Juli

Mãrz Juli

Mãrz Mãrz März März März

Mãr Mari Mãr; Mãärz

Marz

Mãäarz Mãrz Marz März März

6 61

ö

XI. Provinz Hessen ⸗Nassau.

Cassel, jd. G chwege, evang. 6 rg. evang. ulda tath. Homberg, evang. Schlüchtern, exang. Rinie n, evang. . Dillenburg, prot. 22. Montabaur prot. ö. AUsingen, prot. 4.

XII. Rheinprovinz.

Boppard, kath. 24. Münstermaiseld, latbh. 24. Neuwied, edang. 24. Wetzlar evang. 24. Elten, kath.

966. evang.

Essen, kath.

Gempen, kath. Kettwig, evang. Mettmann, evang. Mörs, evang.

Neuß, kaih. Odenkirchen, kath. Ratingen, kath. Rheydt, evang. Brühl, kaih.

EGöln, jüd. Euskirchen, kath. Gummersbach evang. Siegburg, kath. Wipperfürth, kath. Meizig, kath. Ottweiler, evang. Piüm, kath.

St. Wendel, kath. Wittlich, kath. Gornelimünster, kath. Důren, Ei Linnich, kaih.

rüfungen an ben staatlichen Präparandenanstalten ö im Jahre 1919.

Prãäparandenanstalt

April April 5. April Arril 5. April Sey tember

Avril Sevtember April April

März Mär Mãrz März

März März 24. März Juli 4. März Mãarz

/ 3 Mãärz März Mãärz Mãrz 21. Juli Mãrz März Mãrz

8. März. 3. März.

15. Seytember. 24. Februar.

8. September. 17. Februar.

14 11

d

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗

prüfung

Entlassungt vrijung

1. Provinz Ostpreußen.

Friedland, evang. 23. Inster burg, evang. 10. 3. urg, evang. 23. ötzen, evang. 23. Mohrungen, evang. 23. illau, evang. 10. iülkahen, evang. 10. stenburg, evang. 10.

8 ö Seytember September September viil til

April

l. tember. 18. März.

14. Sertember. 28. Uugust. 11. Mi .

14.