1919 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

7 ; ö .. bes wennn , ; me Aufnahme ntlass ungi⸗ . . Prãparandenanstalt . . . 9 H. Pro vin Westpreußen. . Ylbing, katb. 17. Oktober 19. Seytembeꝛr. , r. Starga:d, evang. 24. April 1. April. 316 astrow, evang. 24. April 1. April. 115 Marienwerder, kath. 24. April 1. Avril. . ö Schlochau, kath. 24. April 1. April. Schwetz, evang. 24. April 1. Arril. 1 ; '. III. Provinz Brandenburg.

6 Keine.

1 IV. Provinz Pommern.

16 Massow, evang. 22. März 21. Februar.

4 Plathe, evang. 20. März 28. 5

8 Rummelsburg, evang. 18. September 12. Seytember. . Tribsees, evang. 20. Mär 14. Februar. 11 14 1. V. Provinz Posen. 1 Birnbaum, kath. 1. Avril 5. Marz 1 Bojanowo. eoang. 1. April 24. März. Mes ritz, kath. 1. April 3. März. Pleschen evang. 1. April 11. März 69 Unruhstadt, evang. 1. April 3. März ö Czarnikau, evang. 23. September 16. September. 1 Lob ens, katb. 1. April 10. z.

1 Schneidemübl, evang. 1. April 20. Marz.

. 4 Schönlanke, evang. 1. April 18. März. . VI. Provinz Schlesien.

Landeck, kath. 23. September 3. September. . Strieg u, evang. 25. März 21. März. . Striegau, kath. 1. April 56. Märß. 1 Freystadt, evang. 25 März 21. Februar.

Greiffenbeng, evang. 25. März 28. Februar. Schmiedeberg, evang. 21. August 23. Au. ust. Oppeln, kath. 1. April 6. März. —̃ Vatschkau, kath. 1. April 27. Februar. 4 Pleß, evang. 26. März 27. März. Pleß, kath. 1. April 27. Februar.

1 1

. , VII. Provinz Sachsen. Weferlingen, evang. 18. März 290. März. Magdeburg, evang. 17. März 25. März.

VIII. Provinz Schleswig-Holstein.

Apenrade, evang. 24. April 17. März.

; Barmstedt, evang. 16. Oktober 11. September. ͤ Lunden, evang. 24. April 10. März. 1X. Provinz Hannover.

1 Dlepholz, evang. 18. März 21. März.

ö Melle, evang. 16. September 26. September.

. . ö

X. Provinz Westfalen.

1 Laasphe, evang. 27. März 10. März.

1 Tecklenburg, evang. 27. März 3. Februar.

14 XI. Provinz Hessen⸗Rassau.

. Fritzlar, kath. 8. April 17 Mãrz

6 evang. b. Juni 13. Mai.

XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. Simmern, prot. 24. März 15. Februar.

Sinzig katb. 24. Mär 15. Februar.

. Bergneustadt evang. 24. März 18 Februar. Vechingen, kath. 24. März 18. Februar. Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen und der Rektoren im Jahre 1919. Tag n der Prüfung für Provin Ort Lehrer ö. . an Mittelschulen Rektoren * 6. Mai 8. Mai. Dstyreußen Konigebera ] 21. Oktober 25. Qiober. 9. Mai 12. Mai. Westpreußen Danzig 1 7. November 10. November. 4 ; 23. Mai h. Mai. Brandenburg. Berlin l 21. November 3. nber , ; 21. Mai 20. Mat.

55 Pommern Stettin I9. November 15. November.

12. Maß 15. Mai.

Posen Posen 27. Ottober 3). Ottober. 7. Mai 13. Mai.

ö 1 Echlefien Breslau 1 z. November 1I. 6 6. . ö 5. Mai 12. Mai. 1. Gachsen Maadeburg J 10. November 2. k

ö legwig· . 5. Mai I2. Mai.

1 9 6 Kiel 1 3. November 19. November.

. 22. Mai 19. Mai.

V Hannover Dan nober J 25. Oktober 20. Ottober.

. ö H. Mai 6. Mai.

l Westfalen Münster 4. November 4. r nber 5. Mai J. Mai. ö dessen Nassau Cassel im November im ö ; ; 19. Mai 5. Mai. ö Reheinpropin! Koblenz 26. Skiober 58. Dttober.

Prüfungen der Lehrerinnen und der Sprach⸗ lehrerinnen im Jahre 1913.

ö 1 Staatliche Volksschullehrerinnen⸗Semina

k Tag des Beginns der . Aufnahme⸗ Entlassunge.· ö Ort prüfung prüfung . J. Provinz Ostpreußen. ö Insterburg 3. April 5. März ö . II. Provinz Brandenburg. ö Krossen a. O. 21. Februar . N III. Provinz Posen. R zissa 19. Mär ö Hohensalza 19. März

1V. Provinz Schlesien.

/ ö 3 . ãr . 6 1 ö : 3. 36 21. Februar . Beuthen D. S. 26. Marz R V. Provinz Sachsen.

* . Torgau 14. Mãrz .

. J VI. Provinz Schleswig ˖ Holstein.

. Augustenburg 19. März

VI. Provinz Westfalen. U

. . yfurt 19. März . . 53 ö . Vaderborn 7. ri.

Arnsberg 17. März

. 93 ? *. 2 . . . . 6.

re.

*

Bochum dagen

Ort

1 Königsberg Brauns berg

Danzig III. Berlin

Stettin

Posen

Breslau Schweidnitz

Magdeburg Dingelstädt

Altona

Hannover Münster

Cassel rank furt a. M. liville

Koblenz

Proviuz

Posen Schlesien

Westfalen Hessen · Nassau

Provinz

Westpreußen Brandenburg ommern

heinprovinz

Provinz

Ostpreußen Wessp eußen

Brandenburg Pommern Schlesien

Sachsen

Schleswig · Holstein

annover

stfalen Hessen· Nassetn

Rheinprovim

Prüfungen als Direktoren und D als Lehrer und Lehrerinnen für anstalten im Jahre 1919.

l. Prüfung als Direktoren und Direktorinnen. Zu Berlin an der Staatl. Taubstummenanstalt

Prüfungen der

Tag des Begluns der

Ort Aufnabine⸗ i 86 vrũfung prũsuna VIII. Provinz Hefsen⸗-Nas au. Rotenburg a. d. F. 1. April Eltville 1. April 6. Man 1X. Rbeinprovinz. Koblenz 24. Mär Tanten 24. Mär . Saarburg 24. März

2. Mit der Berechtigung zur Abnahme von Entlassungsprüfungen versehene nichtstaatliche öffentliche Volksschullehre rinnen⸗Seminare.

Provinz Westfalen.

10. Februar 26. März

3. Aus schußpr fungen. Tag des Beginns der Prüfung für

Lehrerinnen Provini Ostpreußen.

10. Februar

II. Provinz Westpreußen.

Provinz Brandenburg.

J

IV. Provinz Pommern.

V. Provinz Posen. VI. Provinz Schlesien. 27. Juni VII. Pro vin Sachsen.

18. gebruat

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.

5 März IX. Provinz Hannover.

X. Provin;i Westfalen.

k

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

18. Februar XI. Rheinprovinz.

10. März 15. September

Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Hand⸗ arbeiten im Jahre 191.

Ort Posen (Gewerbesch.) Breslau

Görlitz Königshütte Bielefeld Dortmund Frankfurt a. M.

die

im September 1919.

II. Prüfungen als Lehrer und Lehrerinnen.

Ort Marlenburg Berlin Stettin Cöln

ũ n als Direktoren und Direktorinnen sowie . . und Lehrerinnen für die Blindenanstalten

im Jahre 1919.

J. Prüfung als Direktoren und Direktorinnen. Zu Berlin-Steglitz an der Staatl. Blindenanstalt

im November 1919.

II. Prüfung als Lehrer und Lehrerinnen. An derselben Anstalt im Dezember 1919.

Turnlehrer und Turnlehrerinnen

im Jahre 1919.

Ort Turnlehrer àurnlebrerinnen Königsberg 27. September. . ö. . . Spandau im März ger, rer

Dezember. Stettin . . Bres lau 2 VH. Tum igshůtt 17. September. * dal 13. September. g l echu d 20. September. Erfurt 23. September. Altona 27. Ottober. Kiel 21. Oktober. . ; Bielefeld Fer fn . asse . 2 m a. V. onn

*

irektorinnen sowie

Tog des Beginns der Prüfung für

vrach⸗ lehrerinnen

5. Februar 17. September.

20. März. 18. September.

31. März. 17. September.

16. September.

2. Februar. 26. September.

5. Mai. 20. Oktober.

14. Mai. 15. Oftober.

26. Februar. 23. September.

10. November.

265. April. 10. Oktober.

3. Tebruar. 20. Januar.

28. April. 38. September.

Tag des Beginns der Prüfung

18. März.

13. Marz.

27. August.

5. Marz.

3. September.

17. Februar.

10. Februar.

18. Februar.

Taub stum men⸗

Tag des Beginns

der Prüfung unbestimmt. 17. Februar. 27. September. 14. Juli.

Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichen lehrerinnen im Jahre 1919.

Tag des Beginns

Previn Ort 14 heren. Dsipreußen Könige berg 16. Juni. n n . 18. Juni. Schlesien Bres lau L Juni. Hessen. Nassau Gassel 23. Juni Rbeinpropimnj Düsseldorf 14. Juli.

Prüfungen der Lehrerinnen der Hauswirtschaftt⸗

kunde im Jahre 1919. Tag des Beginnt

Prodin⸗ Ort 6 gr nn 11. 13 Schlesien Breslau . Seyfember. Bielefeld 17. Februar. Westfalen Dortmund 10. Februar. Hessen· Nassau Frankfurt a. M. 18. Februar.

Prüfungen der Kinder gärtnerinnen und Jug end⸗

leiterinnen im Jahre 1919. Tag des Beginns der Prüfung füt Kinder⸗ Jugend⸗ gärtnerlnnen leunerinnen

24. Februar .

18. August 18. August. En 24. Februar.

Provinz Ort

Brandenburg Berlin Pestalozzi⸗ Fröbelhaus IM) Charlottenburg (Verein Jugend⸗ beim)

Stettin Frauen⸗

chule)

Breslau Seminar des 22. September. Kindergarten⸗ vereins) 23. September

.

Pommern 11. Febtuar .

Schlesien 24. Mat

(Kindergartne⸗ rinnen seminar des Diakonissen⸗ Mutterhauses . Hannover r. Fröhel⸗ eminar von E. Lehmann) Münster (Kindergärtne⸗ rinnenseminar des Kath. n,. zassel (evang. Fröbel⸗

29. August ö. Hannover 29. März .

Westfalen 31. Juli .

10. März 12. Märi.

sem. ) 8. September 9. Frar kfurt a. M. 17. März ö.

Hessen · Nassau

(Seminar des Frauenhil⸗

dungs vereins) 16. September 18. Septembet.

Rheinptovin; 21. Ottober 24. Oktober.

benen)

töbelsem.

. 24. Mär; . [Comenius sem) I 16. Oktober lberseld Städt. Kinder⸗

ärinerinnen⸗

an Prüfungen ver Lehrer und Lehrerinnen

ilfsschulen im Jahre 1919. y Tag des Beginng

14. Februat *

Provinz Ort ber rusfung Ostpreußen Tönigabera 14. November. , Danz g 28. November. Brandenburg Berlin 11. Mäiz.

ommern Steitin 2. Dezember. 9 en 6 20. Oktober. Schlesien Breglau 20. Mai. Sachsen Halle a. S. 22. November. Schleswig⸗Holstein Flensburg 2. Dezember. Hannover Hannover 14. November.

estfalen Dorimund 22. Ottober. ore ; Cöln 29. September. Rheinproim 63 6. Sklober.

Berlin, den 14. Januar 1919.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Vollsbildung. Im Auftrage: v. Bremen.

, m d O u srrárrietjruu⸗CꝘꝑuueo Aichtamtliches. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und MUbsperrungg⸗

maßregeln. Fleckfieber. lde beimkehrende Soldaten ver Entlaufung. 6. , , der Erkrankungen an 61 ie

öhe geschnellt ist.

31. Dezember 1918 18, vom 1. his 8. vom 9. bis 15. Januar 26,

krankungen f stgestellt. Die

Todeb fälle betrafen in der größten Mehrjahl der F die nicht entlaust waren. Doch sind. . dieser gerährlichen Krankheit auf Zivilpersonen vorgekommen.

die Notwendigkeit einer gründlichen Entlausung bingewiesen.

Läusen Behaftete für seine Angehörigen und seine große Gefahr.

verbreitung die Plficht erböhter

nicht erloschene Grip i. dien, ist, da bei e Erkrankungen

idemie die Erkennung des im Beginn

unterfuchungs amt ausgeführt werden kann, aber e , Verdacht einer Erkrankun pflichtig ist, empfiehlt es sich. in allen Fällen, Feberven dacht auftaucht, die polizeiliche Anzeige den Kreigarzt oder einen andertn in der Arzt binzuzunmnhen, um miglichst schn

u kommen.

J i 9 7 . ö 8. F . d z J 22 ö ; Q 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 ͤ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 777777777777 7777777 7 777 7 7 7 7 7 7 ͤ 77 7 ͤ 7 ͤ 7 ͤ 7 7 7 777 ͤ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 777777 M7777

Allen woblgemeinten Ratschlägen zum Trotz er tziehen fich i. eck

Land in den letzten Wochen merklich in die i 1. noch bis Weibnachten die wöchentlichen

8 schwankten, wurden vom 26. bis krankungszahlen zwischen 2 und 8 sch

vom 16. bis 22. Januar 66 Er⸗ Zahlen der Todes fälle an

„10 und 8. Ertrankungen und Fleckfieber waren entwrechend 1, 4 19 un ie r ,

sind auch bereits n ,,

das Fleckfieber nur durch Läuse übertragen wird, wird nochmal auf Fröefensttaße 16, wid dir Reschzschalden⸗

der hohen Sterblichkeit, die das y . 3 g. .

ü le erwächst durch die Zunahme der Fleckfieber⸗ ö . zumal 36 6. ect k ven

ähnlich find. Die da urch bedingten Schwierigkeiten können dun i s Kranken, die in jedem Medizingl⸗ eine Unterfuchung des Bluiserums des K 6 6. . ? an Fleckfieber anzeige ˖ in denen der Fieck⸗ u erstarten oder doch leckfieberdiagnose erfahrenen m einer sicheren Dig gnase

1. Nater suchungs sachen. .

, ü Verlust- und Fundsachen, Zustellimngen u. dergl. ; e, Berpachtungen, Verdingungen ꝛ.

2 93 1. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Nntersuchungs. 63802 fachen.

Das Verfahren geatn den Wehrpflichtigen Alfred stlamint, geboren 10. 8. 1882 in Heinrichswal n, ist arf Grund der BVer— otdnung vem 3. 12. 1918 R. Sv. wl. 1393 e ngestellt. Die am 19. 9 1905 (0 602) angeordnete und veröffent lichie Vermögenshes plagnahme wird wider- rufen. (4. M. 16.05.)

Glatz, den 14. Ja uar 1919.

Der E. ste Staate anwalt.

Y Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

65233

was Amtegericht Graunschweig ha beut⸗ folgendes Aufgebot erlassen: Di— Ebefrau des Zimmermanns Acolf Pietz, Anna geb. Behr ns, hier, Sophienstr. 12, und der Klempner Einst Behreng, bier, G aßen beraerftr. 4. Fazßen ves Aufgehot den 3z oloigen Braunschweigis ben Lihhaus— schu obe schreibung Lit. I Nr. 347 über 2000 beannast Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Okiober 1919. Bormitiags IRL Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Am Wendentore Ne 7, Z mmer Ni. 40 anberaumten Aufgebots⸗ termin sein⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die y der Urkunde erfolgen wird.

Braunschmweig, den 13 Jiuar 1919.

Der Gerichte ich eiber

165589 Aufgebot

Die Frau Rittergutsbesitzer Agathe von, Rönnebeck in Rönnebeck bat, vertreten dirch dte Deutsche Bank in Be lin, das Aufaebrt der Mäntel der Attien der Klemb h ak iengesellschaft O erhurg⸗ Deut ichpietzter üer je 1000 * Lit. A N . 1795 big 1799, die vertoren gegangen sein sollen, beantragt. Der Inhaber de Urkunden wird aufgetordert, spän steng in dem auf der 17. Oktsber E919, Vor. mitt «ge LO Uhr vor dem ue iz ich et Gerichte anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte am zumelden und die Uékandey vorzulegen, widri enfalls die Lrafilos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen werd.

Osterburg, den 14 Januar 1919.

Amtsgericht.

65379

Tas Amtsgericht Königgzlutter hat heute folge dea Aufgebot erlafsen: De Ehefrau des Schlossers Otto Han nig, Mera geb. Brockmann, h er, hat dis Aufg bot der 44 logen T-ilicumv ischelbung Kst. O Nr. Or7[Wir Zentralo izunaswerfe Aitien- esellschaff H nnoner Hain hol; über 500 M vom 1. i 1515 beantragt. Der In. haber der U funde wird aufgefordert, spä⸗ testene ir dem auf den 19. Teptemben 1919, Bäermutags 94 Uhr, vor dem unterze chneten Gericht anberaumten Aafgebotstermwine sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls . ö der Urkunde erfolgen

rb.

Köntgglutter, den 17. Januar 1919. Der Geiichtsichte ber des Äumtzg richtz:

Kraul, Gen ichteobersekretär.

lö55 go] Zahlungssperre. S4 F 55 / 9. (I). Au ant a der Dt reiton der Dis tonio Gesellschaft, Cimmand tgesellichaft guf ct 'n, in Kälin W. 8 wird der Preußischen Boden. Cr dit. Actten. Rank in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen, von ihr ausgestellten 40009en Dov nher pf id ariefs Serie TXI Ib tetlung 366 Lit. EF N. 1122 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber al die obengenannte. Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, ine besondere neue Imsscheine oder einen Grneuerungsschein auszugeben. . Gerlin, den 18. Januar 1919. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt islung 84.

löobh9 i] Zahlungs sperre 84. F. 60, i9 (I) Auf Antrag des Gefretten Einst zar, Soldat nwehr Augusta, Kaserne, Berl n,

verwaltung in Berlin betieffs der an⸗ geblsch abhanden gu kon menen Schuld⸗ derschreibung der H5 projeuti en Anleihe des Deutschen Rei gg von 1917 Lit. E Nr 7 gos 450 über 200 S verboten, an einen anderen Irbaber als den obenge— nannten Antragsteller ene Leistung zu bewirken, sesbesondere neue Zineich in⸗ oder einen E neutrunqeschein auszugeben. GBeslia, den 18. Janua- 191g. Amtager icht Be ig Mijte. Abteilung 84.

löb5ßgz] Zahlung sperre

De Fran Mari⸗ Nock, Apo lbeke switwe n Siultgart, Sonnentzetgsiréeß - Hb, ver. treten duch die Rechtsanwälte Xr. Sckwelser, Dr. Kiefe IJ uad Dr. Sornnkig

Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaftan.

Au ßerdem w

r *

1818 dug ihrer Woh ung aestohlenen Aktie Nr. 318 über 250 Fl. (4090 A) der Weattemberg schnn Kattun nanufaktur in Deidenbeim a. Br. bra tragt. Gemäß §z 016, 1029 3.P. O. wird zunächst dir Zäiblungesperte der genannten Akte ver⸗ uet und dem emäß der Württembergischen Kattunman afaktur in Hedenhbeim als Jutg- selle in und der Bant für Handel & Ja— dustie in Darmftadt und deren Zweig an stalten ve beten, an den Jababer der Aktie eine Leistunz zu bewirken, ingbe— sonder⸗ neue Gewinnantellscheine oder einen Erneurrungsschein auszugehen. Dag Verbot findet auf die Antragsiellerin keine ö Anwendung. Seiden hein a. d. Brenz, den 16. Ja⸗

nuar 1918. Württ. Amtsgericht.

62591 Zahlung s sperre.

Der Prin Waheim, Suftung in Berlin sind kurch Oiebuabt abhanden gekommen die 400 t4en Schult v erschreibungea der Stadt München, und zwar der Anleihe om Jahre 1900 Buchst. C Nr. 24 und 32231 je 1000 ½, der Anleihe vom Jahre 1901 Buaͤchst. C Nr. 1189 und 1490 zu 1000 *t*, der Anletne vom Jahre 1901 2. Emission Bachst. O Nr. 2176, 2506, 1260, be74 5 Mo, 7284, 7253, 7236, 267. 26d, 12 184, 12 193 zu je 1000 4A, Buchst. I Nr. 1645, 1546, 1617, 16515, 1543, 1650, 1665 1665 zu se 00 . uf Ant ag der Sifturg wird au die Lugst llerin, die Stadtgemeinde Mügchen, Ind an bte in den Urkunden bezeichneten Z hlftellen dag Verbot erlassen, an dte Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zinsscheine oder Erneuerunasscheine auszugeben.

München, 15. Januar 1919.

Amisgerscht. 66841]

Gestohlen wurden am 19. Januar 1919 em Bauern Nikolaus Rüttinger in Unter Fetubach, Ben Amts ßfurt, wittels Ein. bruchs folg nde Kreaganlethenück- samt den dammgehörtgen Z nsböaen:

1) 4. eiiegsanleihe, 1 Stück zu 1000 ,

Lit. C Nr. SO. 907,

2) 5H. Kriegsanleibe, 1 Stück zu 2000 ,

zit. B Jtc. 7 793 026,

3) 8 Friegsanletde, 1 Stück zu 500 ,

Lit. D Nr. 10 469 571,

4) ein weiters Stück ju 500 M Kriegs

anleihe, Nr. vorerst unbekannt,

ferner 60 MS in Papiergeld.

Von den Täsern fehl ien Spur. (Am

achdienliche Minteilung ju C 140/19 wird

tsutt)

Schweinfurt, den 22. Januar 1919. Der J. Staatsanwali:

Ewald.

65948

Der in der Bekannfmachung vom I7. d6. Mis. eiwähnte vermißte Wert⸗ brief über 1500 A ist nach Miiteilung des Barmer Bankoereins nachträglich bei dem Empsänger eingegangen.

Barmen, den 22. Januar 1919.

653421 Bekanntmachung. Gemäß 5 367 H. *. B. wird bekannt gemacht, daß der Zpwischenschein zu 1000 S H o VIII. Krlegsanleihe Rr. 384 887 verloren gegangen ist. Löbau, den 21. Januar 1919. Vie Polteiverwaltung.

6658131 Bekanntmachung. Auf Gund des § 357 des Handela— gsetzh chs wr be kannrg⸗macht, daß die nachstebend bezeichneten Stücke der 4. Kriege anlihe Buch abe R N. 5 hh0 728, E Rr. 5 500 719, E Mr. 5 h00 769. E Nr. S Doo761J, E Nr. 5 500 762 über je 200 A unebst den zugehörigen Iinsscheinen in Berlin. Tegel verlo ea ge— angen si d. Bern Tegel, den 24. Januar 1919.

Der Amt vasteher:

Stritte, Bürge rmeister.

(6 6055] Gefauntmachurg.

Die Mäntel ju folgenden Wertpapleren stad in Ve lust geraten; b00 ÆS 400 Diesdoner Stadtschuld⸗ schein von 1908 Li. D N.. 28 381,

100 1ƽ Kandw rich. Er d tyrief Sachsen Ser e XXXI Lit D Nr. 2581, ; 100 Mn degtichen Ne. 24538. Dresden, den 17 Jaruac 1919.

Pollierolrr kilon.

(6b 949 Von elner größeren Sendung ver schiedener RTriegsanl then ist ein Paket mit Æ 500 000, bei der Reichshaupt ⸗˖ dank nicht eingetroffen und scheint nach ken bisherigen Ermittlungen in Verlust geraten zu seln.

Nummernverjelchnis. „6s 162 000— 5 Deuische Reicks⸗ anleihe v. 917 (6) Lit. A Mr. 1712 896 / 909 1418000, Li. B Nr. 3 370 33213, 3 370 294,328, 3 379 013 17, z 379 032/3 = 4172600, Lit. G Ne. II 925 z90i, 10 859 963, 10 899 959 411000. AS 338 000. 5 ½ . Deutsche Recht⸗ enleibe v 197 (7) Lit K Mir. 432 291/300, 1534 595 to0 16 20 000, rt. B Mr. 3 780 399 401, 3 846 849, 3771 707/11 w 9 2000. Tüsseldorf. den g3. Januar 1918.

Der Dirt tor

n GBtuttgart, bat daz Aufgebot und ie Jinlun fer re der ihr am 1. Vejember

rd auf den Anzeigenpreis ein T

Sffentlicher Anzeiger.

d, ,. für den Raum einer 5 gespaltenen Sinheitszeile 50 Pf. enerungszuschlag von 290 v. D. ernoben.

65947 Süddeulsche Radencreditk ank.

Der Verlun der nachst benden 340 igen Pfandbriefe unserez Juhitaig warde bei ung angemeldet:

Serie 57 Ut K Nr. 151 782 ù M 200,

Serie 5J.- Lt L Nr. 1696 351 à 4 100.

Ferner wurde als erledigt abeemeldet der Verlust der 4. und 3 0½0 igen Pfand⸗ briefe unsenes Jasttiutg:

Serie 63 Lit. HE Nr. 256 581 à S 1000 zu 4 09,

Se ir 42 Lit. L Nr. 282 377 6 A 100 zu 30/0.

Mͤänchen, den 23. Fanuar 1919.

Die Tieektion.

(65595 Vie von unserer Gesellschaft auser fertiat⸗ Volkep sicherungspolfe? Nr. 1 05270, Franj L pf rt, it anbanden g tommen. Der ge enwärttge Policen h ber wird aufgeforder, sich bianen Z Masaten bet der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Polie⸗ für kraftles ertlärt wird.

Dres ver, 22 Januar 199.

Allia⸗ z Leber tz⸗ und Rent⸗n⸗

Ver scherungs⸗Acti n. vesellich fi in Wien Ftlial⸗ Direction Dresden, Walpurgisstr. 2.

(öl 21] Aufgebot.

Der von uns unterm 7. Mai 1913 für Heren Fritz Echlipköter ia Cäln— züher den Le ben gb ersich⸗rangsschein N.. 124 355 aug feritgte Hinterlegungtzichein ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgeforderi, sich innen G Monaten bei uns zu melden, widrigentalls der Schein für kraftlos erklärt und elne neue Ausfertigun ert ilt wird.

Berlin, den 9. November 1918.

Kietorta zu Berlin Allgemeine

Verncherungs⸗Aetten⸗ 6

Dr. Utech, Generaldirektor.

653351

ger auf den Namen des Herrn Konrad Wiesinger Metzger und Wirt in Schwahach, lautende Veisicherungsschein Nr. 112419 unserer Gesellichaft foll ab⸗ handen gekemmen sein und fätr kraftlos er= käst werden. Der derzeitige Besitz ‘r des abhanden gefomwenen Versicherungsschein g oorr wer sonst Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wönd aufgefardert, sich spätesteng bis zum 25 März 1919 zir Wahrung seiner Rechte bei uns zu melden, andernfalls nach Ablauf dieser Frlst er abhanden g kommene Schein nich Makgabe der Versicherungabe rin. gungen keaftloz erksärt und dem nach unseren Büchern KRerechtigten eine Ersatz, urkunde ausgestellt wird.

Frankfurt a M, den 25. Januar 1919 Propidenna Frantfarter Versicherungtz⸗ Gesellschaft. Dr. La beg. Hoefner.

(64924 Vie von uns ausgefertigten Dokumente: A die Versicherungtscheine:

Nr. 284 8ß7 vom 23. Dezember 1913, lautend auf das Leben des Herrn Hans Gottlob Wilhelm Ulaaunm, Kaufmannt in Halle a. S.;

Nr. 289 577 vom 29. Juli 1914, lautend auf das Leben des Herrn Ono Garl Hustav Lutterbeck, Postboten in Glad⸗ beck i. Westf.; Nr. 313 017 vom 31. Mai 1918, laut nꝰ auf das Leben dis He rn Jobann s Martin Meister, Postsekretärs in Berlin;

B. der Pfandschein: vom 3. Juli 1912 über den Versiche⸗ run gsschein Nr. 146 615, Lauten) auf daß geben des injwischen verstorbenen Herrn Johann Heinrsch Carl August Decert. Kau manns in Swpeendlin gen, Krg. Offen⸗ bach, juletzt in Offe b ich⸗ Bürgel; fe ner der von uns urter der ftrüberen Firma Lebengve sicherungs⸗Ges llichaft zu V ipiig' aus eser igte Versicherunge schein auf den Letensfall: Nr 15931 vom 19 Dezemker 1896, laut nd a f den inwischen veistorbenen Mor Ernst Wilh lu Gehrre zuletzt Vtiewachtmeister im Felde (Bersicher ungt. nebmer: Herr Aug st Wilbeim Hein nich G hike, Sch niedemeister in Rügen wald,), sind ung als abhanden gekommen angezelgi word n. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungs bedingungen und 8 18 unserer Bedingungen für Versichtrun gen auf den TX benssall werden wir für dies⸗ Scheme Ersatzurtunden ausstellen, wenn sich inn er⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieser Schelne bei uns nich melden sollte.

Leiyzig. den 25. Januar 191.

Telyr iger Leben gpersicherungg. ve sell schaf⸗ auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Waltber. Riedel.

(6h55 96] Aufruf. Die Polsee ( BGersicherungsurkunde) Nr 1 092 418, ausgestellt von der (Wörner) Alltan,“, Lebeng! und Renten Vers. A.-G., mit welcher am 5. März 1911 eine Versicherung auf das Leben der Frau EGlise wösve cer, geb. Staltng, zuletzt wobn« haft in Nürnberg, Löbleimstr 54 l, auf „S126, abaeschle ssen wurde, soll abhanden (ekommen sein. Der Johaber der Ur— ku de wird aufgefordert, sich binnen Z Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls tie Urkunte für kraftlos erk drt und neu ausgefertigt wird. Müitnchen, den 18. Jannar 1918. (Wiener) Allianm*, Lebeng. u. Renten ⸗Bers. A. M, Filiale München,

der Landesbank der Rheinprovinz.

6. Ccherbz · und . * 3. Bankauswelse.

65597 Aufgebot.

Herrn Schlofser Erast Peter Boll, mann in Vugbera ist der von uns asf sein Leben auggeft lle Versicherur g3schem Ni. 588 86 vom 3 S ptember 1966 über 5500, abhanden gekommen. Der In⸗ baher der Uirande würd aufaefordert, sich biaagen 2 Monaten ab heute bet ung zu melden, widrigenfals die Urkunde für krafliog erklärt und nen auggefertta— werden wird.

Stettin, den 22. Januar 1919. Germania · veheng. Ve sich rungs. Aktien.

Gesellschat zu Stettin.

boss Ulufgebsz.

Herrn Dberleutnant zur See Gottftled Reinhold Ulerander Trevi anus in Varenholj ist der von ung au sein Leben ausgenellt⸗ Vrrsicherunggiche la Nr 676 669 dom 13. Spsember 1918 über M 10000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, sich binnen T Monaten ab heute bei ing zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 22. Januar 1919. Germania LSebeng. Versicher ungg⸗ Aktien

Gesellschaft zu Siettin.

65h92] Aufaehot

Im Frundbache von Werther Band 5 Blatt 217 ist in Abritung III Nr. 1 etne Abfiadung von 200 Tlrn. aus der Verschreibung vom 25. Oktober 1833 ein- getragen gtwesen für Friedrich Wilbelm ii km inn, Leb am 11. März 1826, Sohn der Ebrleute Bürger und Schub⸗ macher Carl Einst Beinkmann und Anne Char otte Friederike geb. Korte, von Werther Nr 108. Um die Löschung dteser Hypotbek zu erlangen, hat der da⸗= malig⸗ Eigentümer der Besigung Nr. 10 b Wer lher, der Kaufmann Frieorsch Konrad Gustav Hriakmann zu Gadderbaum, geb. am 9. Arrl 1818, Sohn dir Eheleute Glaser Chrifst. Carl Brinkmann und Anna Frierertke Henriette Lu se geb. Meyer, bon Nr. 10 Werther, auf Grund des 5 106 Nr. 3 der Grundbuchordnung dom 5. Mat 1872 die Summe vo“ 600 M bei der Regierung in Minden hinterlegt Das unterielchnet⸗ Amts— gericht, als j tzige Hinterlegungt stelle, bat dag Aufaebor dieser Hife le ungs masse von jetzt mit Zinsen 750 4 bean ttagt. Die Beteiligten werden detzhald aufge—⸗ fordert, spät⸗stenß in dem aur den 8. März 1919, Mittags 12 Unr, vor dem unterzetanten Gericht, Zimmer N. 11, anberaumten Aufgebote termine hre Rechte auf di Hiaterle ungtmafsse bi dem unterzeichneten Ge ichte anzu⸗ m len, andernfalls sie mit ibten Au sprüchen an die Staatz kaßse ausgeschlofsen werden. Halle i. W., 18. Januar 1918.

Vas Amtsgericht.

(65ß0g] Württ. Amtsgericht GSößlingen. mufgzebot. Der Shäfer Karl Hraf alt in Dätzingen, als Abwes nhritepfleger, hat den Anirag gestellt, den Taglehner Jatob Haiß, g boren am 2. November 1801 ju Dätzengen, DO.. A. Böblingen, der im Jahre 1850 orer 1881 noch Amerika gereist und setther ver⸗ schollen ist, für tit zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Auj⸗ forderung, sich srätesteng in dem auf Samstag, den A8 Ottober 1919 Borm 9 Uhr, vor dem Amisgericht Böblingen anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigentallg seine Todes erklärung erfolgen würde. Ebenso ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, die Aufiorderung, spätestens in dem genannten Lufgebotatermin dem Ge⸗ r cht hievon Anzeige zu machen Böblingen, den 18. Ja uar 1918. Land gerichtztat Heintzeler.

(65803 Dr Stellenbesitzer Hermann ZJentsch in Alt Reich nau hat beantragt, die seit 21 Jahren verichollene Marta J nisch. geb. am 30. Oktober 1877, zutetzt in Alt Reichenau wohnbaft, für tot zu erklä en. Hie Verschollene wird auf. aetordert, sich spätestens in dem auf den 24. Scytember 19RS, Vormittage 0 Uhr, vor dem unierzeichneren Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsi üher Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerichj A zeige zu machen Bolkenhais, den 17. Jannar 1918. Das Amtsgericht.

(66600 Mnfae bot.

Die Ehefrau Elisas ttz Gieck, geb. Wild, in Man heim, Gichel- he merstroße Nr. 7 wohnhaft, bat beanir iat, den ver= scholl' nen Bäckermeister Kart Friedich Wieck, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tet ju erklär n. Der beteichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätessent in dem auf den E19 November 9ER, WBormittage LH Uhr, vor dem unter. zelchneten Gericht anbeaaumten Aufgebotg. termine zu melden, wihrlgenfakls hir Todeterftürung erfulgen wird. Au alle,

Frauenplatz 10111.

; laffun . F und Fnvallttärs 2c.

19. Verschiedene Bekanntmachungen

ö 2c. Hon en

m,.

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng in Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. VW.. den 18 Januar 1913. Amtegeritht. Ari. 38

boß0 I] Nufge dor.

Jufolge Antrag ß auf Todezerklarun wird der verschollene Schubmach r Friedrt Jundel, geboren den ⸗8. Dejemb er 18864 zu Rokeiten, zuletzt in Nut erch wobnka t, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 29 S pemper 1 9I9 Vornmit ags 10 Uhr, vor dem unt rieichneten Gericht anberaumten Aufgebote termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Jufforderung, spätesteng im Aufgebotatermlne dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Heinrichswalde, den 98. Januar 191.

Amte gericht. (bo ß 02] Aufgebot. Der Hüttenschmteremeister Anton

Cblebosch in Köalg bütte hat beant agt, den verscholler en Hättenarbeiter Joh nn Chlebolch, geboren am 5. Februar 1876 in K nigsbütte, jaletzt in Köntashüne wohnhaft gewisen, für tot zu eiklä en. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— eforde rt, sich spär eng in dem auf den TI. AUAugust 1919, Kwormittaas 10utz⸗ vor dem unter zeichn ten & -richt, Zimmer Nr 80, anberaumjien Aufgebotz. 1e mine zu meiden, widrigen alls ie Todeg⸗ Atlärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod deg Ver= chollegen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgersnt= termine dem Gericht Arz ige ju machen. Könige hürte, den 20 Januar 1918.

Das Amtsgericht 4F. S/ 15 4

(65603 Aufgebot.

Der zum Pfleger der nachbezei Snet⸗n

Per sonen hesteute Kan zleig bilfe Piotrowtzkt in Koschmin hat beinteagt: JI. die verschollenen Ge schwister Wy nuba, juletzt in Galewo wehnhaft, nam ich a. die am 23. Juli 1868 gebor⸗ne Ma⸗ rianng Myduba, h. den am 21. April 1873 gebortnen Adalbert Wyduba,

II. die ver icholltnen Gebrürer Kopie lk julttzt in Koschmm wohnhaft, namliq z2. den am 30. Oftober 1861 geboren en Gon antin Kopielsti, b. den am 19 No= dember 1864 get oren⸗n Franj stoptelgti

III. den verschollenen, am 1. Au gus 1661 gehorenen, juleßt in Neudorf, Kreiß Frotoschin, wohnbaften Wawizyn (Loren) Krawezyt (strafzit)

ür tot ja erflären. Die beteichneten Verschollenen werden aufhefo dert, vätesteng la dem auf den g November 1949, Varmit ags 10 Uhr, vor dem unte- jeichneten Gericht, Zta mer Nr. 1, an. beraumten Au rgehotetermine ju melden, widrigenfallt die Todeserktärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholl'nen za ertellen vermögin, ergebt die Aufforderung, spätestenz im Aufgeb tstermine dem Ge—⸗ richt Ar jeige zu machen.

stoschmin, den 14. Januar 19189.

Vas Amtagericht.

I6b6 04] Uusfgebot. ,

Der Hauptlehrer Franj aver Sauter in Wielarhofen, Gemeinde Wuchzenbofen, O-. Leurkirch, hat bear tragt, seine Schwe ter, die derschollen⸗ Rosa Sauter, gehoren am 6. August 1864 in Maoolke. beim, O. . Münsingen, zuletzt we hn haft in Waldsbut, für tot ju erf ren. Die beirtchneie Verschollene wird aufgefordert, sich speste 9 in dem auf Miutmoch, ven I7 September 1919, Bor- mittags LEA Uhr, vor dem unterzeich—⸗ nrten Gericht anberaumten Aufgeborkz⸗ termine ju melden, „widrigenfallz die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen , ergehi die Aufforderung, spätestens im Aufgebott. termin. dem Gerichs Anzeige ju machen. Wald hut, den 15. Januar 1918. Gerꝛichteschrelberel des Amtsgeilchts.

(65599) Er den an fr uf

Vie am 18 November 14618 verstorb⸗ne Jobanne Greiner, geb. Eb, Wiswe des Gottlob Greiner, früheren Ot steuer⸗ beamten in Wellbeim, hat in ihlem, am I. v Mte. eröffneten, gemein ichaftlich

r chieten Testament vom 9. Oktober 1880, neben anderen ibsen schou damals mit unbekanntem Aurenthelt abwesenden Bruder Karl Eo, Bäcker, geboren am 31. Januar 1840 in Neckarw stherm,

aescz mit der Hesttimm ung, daß, wenn sein Aufenthalt trotz oõffentlicher Au rforze⸗ rung nicht ermittelt werden könne, seln Erhteil an die Meißen ben jur Ve teil urg kemmen solle. Der Aufenthalt den Karl Gb ist auch is letzt un b kannt 9ieb'teken und erleht daher on ibn die A ffode⸗ rung, sich biunen G Wochen dabt⸗r zu melden und u leuciumierer, widrieenfall er im S. des § 15 B. *. B. als nicht mebr lebend angenommen une den Mit. eiben auf Antrag der Gibschein erteilt wyden vi de. Werzhetm, den 16 Fanuar 1915. Nachlaserrscht.

welche Augkunft über Leben oder Tod des

.

. d . P ? 11 ' . J ' ! ö ö . . ö 2 1 * 22 . 2 * 3 22 2 ü ' h J =. . J . ' d ö // ä//ä/ä///// /// //——ä/ „/// „// / // ä//äää „„ „;;; , ,

Vorsitzener Luther.

!

mit ihrem vorpeisto benen Ebemann er⸗

event. seine Abtöm nlinge, als Eiben ein.

.

J