1919 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

*

orstandömitglieder flad; Kaufmann Ernft

Hmiöbt, Kaufmann Paul Sewohl, Ren= dant Emil Jaeniich, sämtlich in Wellmitz.

Die. Belanntmachungtn erfol en im landwirtschaftiichen Henossenschäite blatt in Neuwieb. Das Geschäftzlahr läuft vom 1. Amil bls 31. März.

Die Willen gerklärungen des Vorsfandg erfolgen duich zwei Mitglieder. Deese haben hei der Zelchnung zu der ffirma der Genossenschaft iore Namen gun terschtist bei⸗ zur6 gen. Vie Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist wöhrend der Diensistunden des Gertchtz jedem gestattet.

Amtagericht Guten, den 20. Januar 1919.

ö elnetz Mitglieda 56g. Die

Kempten, AIgan. (65489 Hen ofsenscha tgreglstereintrag. Gonfumver-in Lindau. e. G. m. b. O in Em dau. Ulrich Brög ist aus

dem Vorstand auzgeschleden. Kemwvten, den 18. Januar 1619. Amstzgericht (Registergerichm).

Rodl on. (65476

In dat hi⸗sige Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 72 die Genossenschast unter der Firma „Bäuerlicher Ein. und Bertaussverein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beichränkter Haft⸗ pflicht Laldesch“ eingettagen worden. Das Statut ist am 27. November 1918 festgessellt.

Gegenftand des Unternehmen ist der Ankauf landwirsschafllißer HBedarfe⸗ gegenstände und ber Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Eczeugnlsse.

Die Brkanntmachungen der Genosfenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnei von zwel Vorstandt mitgliedern, in em in Koblenz erschelnenden Blatt Der Lindwirt“.

Bornandtmitglieder sind Jakob Klein, Vo sitzender, Peter Maurer, Siellyertreter bes Voisitze den, und Wilhelm Laux, alle Ackerer in Waldesch.

Die Willen gerklärungen deg Vorstands erfolgen burch mindestens zwei Mitglieder. Die geichnung çeschleht, indem jwei Miralserer der Flima ihre Namen gunter⸗ sch ft b ifüqen.

Hie Haftfumme bettägt 100 M. Die Höch tjahl der Geschäftaanteile ist zehn.

Bie Emsicht der Liste der Genossen ist wäh end der Dienstttunden deg Gerichts ledem gestattet.

gtoblenz. den 10. Januar 1919.

Amtsgericht. Abt. 5.

LIebonburaz, dnnn. 165491] In das hiesige Gnossen schaftsreginur

ist heute bet der Genossenschart fronfum- verein zu Salzg tter, in getnegens Genossenschaft mi veich äakter Dast⸗ pflicht in Salzgitter folgendes ein g ira len: Taz Porstan smttglied Kal Witzenhausen und das stelloertretene Vor tand mitglled Johann Lobkowiß scheiden aug. Fahrifarbeiter Heinrich Be-rnbardt ist endzültig in den Vorstand gewäblt. Weber Heerich Gaßmann ist in den Vorstand wieder eingetreten.

Li benburg (Harz), den 18. Januar

1918. Vag Amtggerlcht. LGban, Sachsem. 665492 Auf tem Blaite Nr. 15 des Reichs⸗ aenoss mnschafte regist· 16, den Allgemeinen Kan sumwerein für stottm are dorf und Mag -gtud, elugeragene Genossen— schast miu beschräulter &aftpfl icht in fRottmarsdorf betr., ist heute eindeiraqen worden, daß die für die Vorstands. mitglieder Hermang Penter und Brno Wunder lich verlautbarte Stellvert erung bunch G nst Geißler und Vein ich Hille, samtlit la Kottmargborf, erloschen ist. Lßbbau, den 20. Januar 1918. Das Amtzggerlcht.

Muügder, Heister. 65495

Im hüten Grnessenschaftsteguser ist hente bei der Genossenschaft „Oaus⸗ haltgnere in Gimnpeckhaufen und Um— gegend, eingerragene Geuossengchaft mit beschräukler Haftpflicht (Ne. J des Reghsiere) einc etiagen, daß an Stelle des autaeschledenen Heinrich Volle der Statio garbelter Heiarich Bo mann in Gimbeckbausen in den Vorstand getreten ist.

Mader, 21. Imuar 1919.

Das Amtagerlcht.

Monnkirchen, Sanur. (65496 Im Genofsenichaftsregister ist bei der Genossenschast Bürger Kon sum · Verein MWiepelsttrchen. eingetragene Ge⸗ noffenschafi mit beschräntter SHaf⸗ pflicht ju Wiebelstirchen heute ein⸗ getragen worden: ; Vorstandgzmitglted Hermann Hell ist autgeschleden, an seine Stelle wurde 361 Flrin in Wiebelskirchen in den erftand gewählt. Meurtirchen (Saar). den 23. De. zember 1918. Das Amttzgerlcht.

Xi os kx. 654897

In unfer Genossenschastsregtster ist bei ber Glertrizltũtageavfsenschaft Rea⸗ gen gdorf O/ L. unter Nr. 8 folgendes ern getragen worden:

as st, Aoertreten de Vorstandgmltalled Kanter Weiner ist, da das Vorstandsmii⸗= glied Dr. Dübner aus Lem Krlege mräck⸗ gekebit ist, auß dem Vorstand auge

schieden. Niesly, den 18 Januar 1919. Das Amtggerlcht.

Erenasisgeh Holland. (65498 In nuser Yenofsenscha 48 aister ist bei

(Ni. 15 des Registerg) heute falgendes

eingetragen warden:

Der Krise ktejär Otto Cisenblaätter ist

autz dem Vorstond auggeschieden und an

ine Stelle der Krei⸗aut schußlekretär Karl

Basdeck in Pr. Holland getreten.

Pr. Holland, den 18. Januar 1919. Das Amtggerlcht.

Kants, Rr. Fiegenruck. I65459] In unser Genossenschaftsreaister it be dem GConsum verein Großtkamedorf 2. G. m b H. ia Großkamsdor heute eingetragen worden, daß an Stelle des bio herigen Heschäfissührers Meyer der Rendant Hleronymug Weidermann in Großkamgdorf zum Geschästzführer ge⸗ wählt worden ist. Ranig, den 18. Fanuar 1919.

Dat Amt sgerlcht. Saganm. (65 500] Im hieslgen Genossenschaftgregister wurde beute bei der unter Nr. tz ein getragenen Gen ossenschaft Hirschfeldauer Dar⸗ lehnstaffenverein,. e. G. m. 1. O. zu Hirschseldam eingetragen: An Stelle detz duich Tod ausgeschiedenen Adolf Schuldig ist Otto Schuldig zu Hirschfeldau in den Vorstand gewählt wo den. Amtsgericht Sagan, 15. Januar 1919.

Gehl we, Pomm. 655011 In unser Genoss'nschaftsregister ist bei dem unzer Ne. 25 eingetragenen Noh off und Li⸗ferungzverein für das Holz— gewerbe, e. G. m. b. H., zu Schlame heute eingetragen worden, daß an Stelle des autgeschiedenen Hermann Lange der Tischlermeister Frltz Masch zum Vorntande⸗ mitgllede gemählt it. Schlame, den 21. Januar 19195. Das Amitgericht.

Schweinfurt. (66650 2] Creditvereln Schweinfurt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ rer Haftpflicht in Schweinfurt; Mi Gen. Vers. Beschluß vom 11. Deiember 1918 wurde an Stelle des Gyristian Roloff der Kaufmaan Adolf Trautwein in Schweinfurt alz Kassier in den Vor⸗ stand gewählt. Borschußv⸗rein Gerolzhofen, ein, geir gene Gen ssenichaft mit be schränk ler Haf pflicht in Gero zhofen: Anton Weigand und Franz Huttner si d aus dem Vorstande auggeschleden. Mit Reschluß der Gen Vers vom b. Januar 1919 wurden in den Vorstand gewählt: Fal Stmsht als Kassier und Maihlas ö. alg Kontrolleur, beide in Gerolz- ofen. Echwetlnfurt, den 29. Jmugr 1919. Amteger icht Registergericht. Seng burn. 65503 In unserem Genosserschaftaregister int bel Nr. 21 Barranomer Span“ und Darleh S tassenverein, e G. m. u. S. ia Garzaunowen folgendes eingetragen wor en: Die alz Vorständsmlt lieder eingetra⸗ denen Lehrer: 1) Fetedrich Weinert aut Lindendorf, 2) Filedrich Purwien aus , . sind, well ürtümlich eingetragen, 9e . Senshburß, den 18. Jmuar 1919. Amtsge echt. Abt. 1.

itil ich. 65505

Im hiesigen Genessenschafts enister ist heute unter Nr. 29 bet der WMolteret⸗ gGenossenschaft . G m. u. SH. in Betienfeld folge des eingetragen worden

An Stelle dg durch den Tod ausge⸗ schledenen Vorsta-dsmitalledeg Johann Hernard Hack ist der Bernard Gierden, Ack rer in Bettenfeld, in den Vorsiand gewählt worden.

Wirtlich den 8. Januar 1919.

Das Amtsge icht.

Möittlich., 65506] Unter Nr. 34 des hiesigen Genossen— baftsregisters wurde heute bei dem RKianheimer⸗Weinban⸗ Vert in, ein ˖ getragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Hasipflicht ju Kinnheim folgend ß eingetragen:

Philip Karl Comes, H. Matty (Amon) und Peter Käg (Jungleu) sind aus dem Vorstand gusgeschieden. In den Vor fand gtwählt sind Winzer Mathias Rieth

die bigheilgen Verftandg mitglieder Peter Adamy und Mathias Rieth, betde Winzer in Kinnbeim, bestellt. Wittlich, den g. Januar 1919. Das Amtegericht.

VDarlehengtassenvereln Geroda,

Beschluß vom 17. November 1918. Evnrzburg, 10. Januar 18918. Amtger icht, Regtsteramt.

vem Pr. Holländer Wohnung ß van

paerein e. G. I. b. SH. in Pr. Doll d

errichtet am 22. Deiember 1916.

und Konrad Hoffmann, belde ju Kinnheim.

Durch Bejchluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Januar 1919 ist die Ge—⸗ nossenschaft auf elbst, iu Liquidatoren find

W üragbuxꝶ. 66507]

eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschrändter Haftpflicht. Die Vertre⸗ tungebefugniüz deg Markus Richard Raab ist beendigt. Aus dem Vorstand find ausgeschieden Jobann Moiltz Schneider und Sebasttan Schmidt. Zum Vorsteher wurde bestellt der bis hertge Beisitzer Mchael Emmert. In den Vorstand wurden gewählt ale Vorsteherstellvertr ener der G nosse Zokob Wirt, Bauer in Ge⸗ roda, als Belstzer der Bauer Jobann Karl Sellner in Geroda. Generalvers.⸗

Muürzburꝶ. bõbos]

Epar⸗ und Darlehen? kaffen verein Ingolstadt Bolt Giebelstadt, einge- tragene Genoff⸗rschaft mil unde

Gegenlland des Unternehmens ifi der Petrie eine Gar und Barlehens⸗ gesckäf / , um den Verelntzmitgltedein

15 die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leich tern,

2) die zu ihrem Geschäft. und Wirt⸗ char tabetrlebe nötigen Geldmlttel zu be⸗ schaffen,

3) den Verkauf ibrer laadwlrtschafilichen Erzeugnlsse und den Bemg von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach augschließlich für den laudwirtschastlichen Bet leb bestimmt sind, und 4) Maschtnen, Geräte und andere Gegenstinde dez landwirischaftlichön Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überleossen.

Rll Bekannsmachungen, mit Ausnahme derjenigen, die sich auf die Einberufung der Generalversammlung b'ezteben, werden unter der Firma dez Vereins mindestens von 2 Vorstandemitgliedern unterzeichnet und im „Genoffenschaster' in Regensburg veröffentlicht. Rechteverbindliche Zeichnung für den Verein geschlebt in der Wetse, daß min⸗ dtstens jwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namentunterschrift hlniu fügen. Der Vorstand besteht auß folgeaden Personen: Georg Baumann, Vorsteher, Theodor Düll, Vorsteherstelloertzeter, Georg Frlez, Blisitzer, säm liche Landwirte in Ingel abt. Bie Einsicht in dle Liste der G nossen ist während der Diensistunden des Gerich s jedermann gestattet. Wurzburg, 11. Januar 1919. Amtsgericht, Regiftrramt.

6

I) Konkurse. C exrlin-Sehömegsrx. (65561

Neber den Nachlaß der am 5. Mai 1918 verstorbenen, zuletzt in Berlin Schöne berg, Feurtgstr. 39, wohnhaft gewesenen Witwe Martha Bösere. geb. Schaden berg, ist heute, am 17. Januar 1919, Vormittag 11 Uhr, das Konturt. verfahren eröffnet. Der Konkuraverwalter Auquft Belter in Berlin W. 30, Haber landstraße 3, ist zum Konkurgverwaljer er. nannt. Konkurtforderungen sind bis zum 1. März 1919 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie äher die Bestellung eines Gläuhigerausschusses und ein tretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18 F brug E9gI9 Voraittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange mel deten Forderungen auf den 18. März 1919, Vormittage LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 66, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht biz zum 15. Februar 1918.

Ver Gerichtesch eiber des Amtsgerichts

Berli Säöneberg, Abteilung 9.

Ch axlotternbuæ. 65562 Ucber das Vermögen der Getosbau⸗ Aattiengelellschaft Raurenkerg Æ Co. in Beriün Wilmersdorf. Kalserallee 14, ist heut, Nachmittags 124 Utr das Kon— kursdersahten eröffnet. Ber walter: Kon—⸗ kareverwalter Arthur Stadthaus, Berlin 83 w. 29, Nosthstraße 40. Frist zur An= meldung der Konkurgtordeiun en und offener Arrest mit Anietgepflicht bis 12. Februar 1919 Gläubigerbersammlung und Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 2* Febrnar HE gESG. Vormittags EA Uhr, im Landgerichts⸗ (erkdude, Tegeler Weg 17/20, Eingang Herlchelstraße, 1 Treppe, Zimmer 1335 Charlottenburg. den 20. Januar 1918. Der Gerichtsschrelber des AMutsgerichtz. Abt. 40.

Loi paiꝶ. (656563 Neber dos Vermögen der Vutzm ach trtn Selene Ottili?: verw Niemeyer in Lein zig, Beethovenstr. 2, Jahaverin der Putz tgzeschüte unter der im Handels. register nicht eingetragenen Firma Wiener Tamenhut Salon, Helene Ntemtyer in Leipzig, Plaurnschestr. und PVeterg⸗ stei⸗ weg 15, wird heute, am 158. Janunr 1919, Mittags 1 Uhr, das Konkurgver. fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mor T ppmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 235 Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1919. Wahl und Prüfungs. termin am 22. Februar 1919. Vor- mittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Februar 19189. Amtsgericht Leipzig, Aht. II Ain, den 18. Januar 1919.

Pots ilam. (65390 Ueber das Vermögen des Mechaniker z Reinhold Toeyfer in Fima Otta Toepfer C TEotz1e zu Volsdam, Mammonstraße 3, wird heute, am 21. Ja- nuar 1919, Vormittags 115 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgher⸗ walter: Kaufmann Grnst Freytag ju Pote⸗ dam, Schocstrase 29. Anmeldefrist bis zum 10. Mär 1919. Offener Arrest mit Anteigepflicht blg zum 15. Februar 1919. Erste Gläubigerverlammlung am 2 Fe⸗ Friar 19gig Bormitiags 10 uhr. Alla melner Prüfungstermin am 8. Marz 1919 Vormittags 10 Uhr. Potsdam, den 21. Januar 1919. Amtsgericht. Abteilung 1.

Æeriin. .

en deg RFaufmanus RMobert

raß. 3? 3, Firma Rob. Wießner * Baumann, int zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schleh—⸗ berzeichats der hei der Vertellurg iu be— rücksichtl enden Forderungen fow e zur An⸗ hörung der Gläubiger ürer die Gestatlung der Auslagen und die Gewährung einer BVerzütung an die Mit lieder des Gläu⸗ blgerzusschusseg der Schlußtermin auf den 4 Februar 1E9R9, Bormittags 1093 uz, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selpit, Neue Fri⸗drichstr. 18 14, III. Stod- weik, Zimmer 111, bestimmt. 84 N. 219. 16. Berlin, ven 10. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin Mitte, Abt. 84.

KRingen, Re hoim. (65565

Daß Konkurgverfabren über den Nachlaß

des Feanz Klein dritter von Äingen

wird nach ersolater Abhaltung bes Schluß⸗

termlas hierdurch aufgehoben.

Bingen, den 10. Januar 1913. He ss. Am tg gericht.

t Konitz, Wesipꝶ. 65566 Das Konkursverfahren siber den Nachlaß des am 14. September 1916 verstorbenen Maurermeisters Muton Klemp aus Konitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermlns hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Konitz, den 17. Januar 1919.

Lei pz g. 656568 Vas Konkureyerfahren über das Ver- mögen ber offenen Handelsgeselichafi unter der Fiima Carl Hartig Nacht.. Möbel, und Detorationsgesäft in Leipzig, Kolonnadenstr. 34, wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Ltipzig, den 18. Januar 1918. Amtsgericht. Abt. II AI.

——

Cin deen. 65569] In Sachen, betr. das Konkurg verfahren über daz Vermögen des Jagenieurs Otte Friedrich Wilhelm chmartz⸗ topf, alleinigen Inbabers der Flima Omugg F. Schwartztovf, hier, Lach? wehrallee 15, wird an Stelle des früheren Rechtsan waltö Em. Febling der Rechtz⸗ anwalt De. Cuwie zum Konkurtzverwalter bestellt. Läbeck. den 17. Fanuar 1919. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Mammn he ma. (65570 Das Konkurgverfahren über das Ver— mölen dis Kaufmanns Friedrich Böckel, früher in Mannheim, jetzt in Heidelberg, wird nach rechtertäftiger He—⸗ tältaung deg abgteschloslenen Zwangs— vergleichs aufg boben. Mannheim, den 10. Januar 1919. Amtsgericht. 3 6

wog 1ino. 65671] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Grundhenttzers Etanis-« laus Garezynsti und seicet Ehe⸗ fran, Apollo ata geb. Dobetzunska, in Wiecanowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er= hebung von Ginwendungen gegen das Schl ußverteichaiz der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und jur Beichluß assung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens stück sowie zur Anh6rung der Gläubiger über die Erstattung der uglagen und die Ge⸗ wäbrung elner Vergütung aun di Mtt— glieder des Gläublgera i schusses der Schluß. termin auf den E 9. Februar 19ER. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amis, gericht hierselbst bestimmt.

Ptogile o, den 18. Januar 1913. Der Gerichtzschreiher des Amtsgerichts.

Mos ätlua . 655721

Vas Fonkursperfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Srnrn Hege= mann in Mogilno wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterming höerduich auf⸗ gehoben.

Mogilno, den 20. Januar 1919.

Das Amtsgericht.

gam lam. 666573

In dem Konkurgverfahren über, den Nachlaß des am 8. Mär 1915 gestorbenen Tischlermeisters Mlfred Ftlöber in RUamslau ist jur Abnahme der Schluß⸗ rechnung det Verwalters, zur Erbebung don Einwendungen gegen das Schluß derzelchnie der bet der Verteilung zu be⸗

Anbbcung der Gläubiger über die Gr⸗ stattung der Auelagen und dte Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder den Glaäubigerausschusset der Schlußtermin auf den E89. Fedruar 1919, Mutags

nach erfolgter Abhaltung des Schluß - termin hierdurch aufgehoben. Spandau. den 19. Januar 1919. Das Amtẽegericht.

65575 wetrerling on, F rov. Sacha m. Das Konkursverfahren über das Ver—

rücsichtigenden Forderungen sowie zur

L* Uhr, vor dem Amtggerichte hierselbst

bestimmt. , n n Rams lau, den 18. Januar Spandnmn. (655 4]

Das Konkurverfabren über den Nachleß deßz am 2. Mär 1912 verstorbenen Bankiers Richard Baeihge wird

mören der affenen Handelsgesellschast

12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Cisen —hahnen

Ttuũ ingische Nebenbahnen. Am 1. April 1919 erscheint zum Hinnen⸗ Versonen. und Gepäckiartt (Nr. 2192 des Tarifverjeichnisses) der Nachtrag 2, zum Blanen-Gütert zrif (Nr. 192 des Tarif⸗ verzeichnisse) der Nachtrag 4 und zum Binnen ⸗Tierlarif der Weimar Nasten berger Eifenbahn (Nr. 1697 des Taritverneich⸗˖ nisses) der Nacht ag 2, mit welchen Tarit⸗ erbödungen zur Dumchsührung kommen. Nähere Auskunft erteilen die beiettigten Dienststellen. 66557 5] Gerlin, den 21. Januar 1919. Centralverwaltung fär S-lundäe⸗

bahnen Herrmann Gach stein.

Mech selverkehr Norddeutschland Sach sen (Tiv. 200) Heft 1 CHI. Mit Ablauf des 51. März 1919 1reten die in Aue nahmetarif S. 14 (Haum . wolle) enthaltenen Station sfrachtsötz: für die Siatlonen Friedland i. Böh nen und Ralpenau außer Kiaft. Autkanft geben die beieillgten Güterabfertigungen. Berlin den 22 Januer 1919 Gisenha hudire kita (655 09] namens der beteiligten Verwaltungen.

Ost: mi ltelbenisch⸗ säch sischer Verkehr, 165391 Heft E und 2.

Mit Ablauf des 31. März 1919 treten die in den voibezeschn⸗ ten Tarisheften nebst Nachträgen eathaltenen Stattong⸗ frachtsatzen für die Sialionen Althaben⸗ orf, Ginstedel, Friedland i. Böbmen, Rafpengu, Reichenberg und Tschernhausen der Destenr. Stagigbahnen son ie für die Station Reichenberg der Saͤchsischen Staatsbahnen außer Kraft.

Auzkunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.

Gerlin, den 22. Januar 1919.

Gi senba hnudirertiau, namenz der betelltgten Verwaltungen.

Braudenburgtsche Srndteb ahn 65580) Attiengeft lschaft.

Mit Gültigkeit bom 1. Avril lf. Je. werden die Fahrpreise und Feachtsätze im Binn en, Personen,, Gepäck und Güter verkehr erhöht. Gleich eitig werden dle Uberföhrungsgebühren zwischen Branden⸗ burg. Altstat und Brandenburg⸗Neustadt erböbt.

Brandenburg (davel), im Januar

19139. Die Dir ertioa.

(653921 Deut fach Oe sterreichischar Nersonen⸗ ud Gepäckverkehr über sächfische und prenßttche Grenzstationen nnd LUreu sch ˖ E ach sisch˖ De s err eichi iche r Perso cen. und Geyäcnertfehr über süb deut sche Grenzsationen. Ende März dö. Is. freten die 3. Zt. aelten den direkten Tartfsätze, zwischzn deutschen und östertelchischen Stationen in beiden Richtungen auße Keast. Halle (Saale), den 19. Januar 1919. Gisenkahndirettisn, namens beteiligter Verwaltungen.

Preußisch⸗Sächsischer ˖ Staat sbahn⸗ PBrivatbahn Perronen, und Genaäck⸗ 1639811 nverlehr.

Jafolge der vorautsichilich am 1. April 1919 eintretenden Eihöburg der Fahr⸗ prelse und der Befößrderungegebühren für Gepäck und Expreßgut auf den deuischen Elsecbahnen wirden die saͤmtlichen Prei⸗⸗ tafeln Hest 2 bis 9 des Tarüs auf⸗ gehoben. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrzbüro der unterzeichneten Ver- waltung.

Sannoner, den 16. Januar 1919.

Ci fer babndtrerz lion.

(65581

De un sch⸗schwelzerische Gütertarife.

Auf 1. April 1919 werden die Cartfe Tetl IJ. und die besonders eing h ten Frocht ätze für den vorddeutsch⸗, preußisch⸗ bessisch⸗ und südwestzeuisch schwe ner lschen Güterberkehr, die Tartfe Teil 1. Balel S B. B. und St. Johann bamische Staatahahnen und badische Prlvaikahnen sowte Friedr ch hafen (württemb. „t ata= bah a), Basel had. Stb. schweiz. Bund g⸗ bahnen fowie schwels. Privatbahnen, fer er Wal ètzhut, Schaffharsen, Singen, Kon⸗ stanz schweij. Bunder bahnen und schweiz. Pr vaibabnen nebst Anhang zu den beiden letzteren Tarifen außer Kraft gesetzt. Auf den gleichen Zeüpunkt werden außer m aufgehoben der Anhang ju jämtlichen deutsch . schwelzerischen Eisen bahngüter farlfen, Teil 11, und die auf 1. 4 1916 a gegebene Zuschlagstatel in Franken jur Beiechnung der deutschen Verkehresteuer und des deutschen Kriegszuschlags in inter⸗ nationalen Gůtervrrkehren.

Die Wiede einfübrung neuer, in der Hauptsoche erhöhter Tarife, Anbänge und i eee mn wird später jeweils be— anntgegeben.

gartgruhe, den 17. Januar 1919. Namens der betelligten Verwaltungen: Generaldireltion der Bad. Etaats-⸗

z eisenboh neu.

GC. Krull Rochf', Jah. Kiehne u.

Antrag der Gemein schuldnerin eingestellt, nachdem sämiliche beteillgtea Gläubiger

libre Fustimmung zur Aufhebung erteilt In dem Konkurgberfabren über das Ber h

aben. . Weferltngen, den 21. Januar 1919

schr Kukter Saftpflicht. Mas Statut ist

Wie ner in Berlin, Alexandrlunen⸗

2 1 e 8 w 0. e 263 3. * . K ** = . 561 . I 593 . . e Rin , . . ; 24 —* ö I

Vas Amtegerscht.

Rem wer in Wefersiagen wird auf l Am 1. April 1919 werden im Per⸗

665 82]

sonen., Güter. und Tierveikebr erböhte Tarlflätze in Kraft treten. Näberes ist

auf unserem Verkehrsbüro zu erfahren.

Oldenburg. den 21. Jan nar 18919. Eise ubahndirettion.

* 66 6 * 8 . 14366. * 9 .

**

Ker 8e ugspreis beträgt nirrtrljährtich O . Ane Rostanstalten uenmen KGestellunn au für Herlin außer den Rostanstalten und Teitungsuertriehrn für Kelhstahholrz. anch dir Geschästsstelle sw. 48, Wilhelmstraße K*. Einzelne Aum mern kosten 236 KI.

Anzeigenpreiß fiir den Kaum einer S gelpaltenen Gin betedgeils 50 Pf., ein er z gespalt. (Einheitszeile 80 Bf. Ain ßerdem ird aaf ren RAinzezg enpveis ein? Tenernug zn schlag Bon 26 v. &. erden.

Anzetg en nim nt anz

dan G eschä fi stelle daß Reichs ard Staatden

Herlia w. 48, Wittzelmnftzaße der.

ö * M 22. Januar, Abends.

Reichsbankgirohonto.

Postscheckkonto: Berlin 41 821. 19 6B.

1

Berlin, Montag, d

Bekanntmachung. Nr. F. R. 00/1. 19. KRA.

Im Auftrage des Reichs amts für die witrtschaftliche

Demohil machung wird folgendes angeordnet: Artikel J.

Die Bekanntmachung Nr. W. 1V. 10911. 17. Bestandserhebung Seiden und Seidenabfällen aller Art, vom 31. Januar 1917 tritt außer Kraft.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verorbnung über Zahlungsmittel.

Abarenzung der Reichsgebietsteile, die nach der vorstehenden Verorboung für Uebersendung oder Ueberbringung von Gold und E satzwertzeichen gesperrt sind.

Bekanntmachung, betreffend Außerkrafttreten der Bekanntmachung vom 31 Januar 1917 über Beschlaanahme und Bestands⸗ erhebung von rohen Seiden und Seidenabfällen.

Bekanntmachung, betreffend Bedingungen für den Ahsatz von Dostweinen.

J A., betreffend Beschlagnahme

Artikel II. Diese Bekanntmachung tritt am Berlin, den 22. Januar 1919. Kriegs⸗Rohstoff Abtellung.

Wolffhügel.

Januar 1919 in Kraft.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit n .

Saßun de lnderungen der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit A.-G. in Herlin nebst Genehmigungurkunden.

a,,, . betreffend Erzeugerhöchstprelse fur Gemüse

Bekannt machung.

Auf Grund der Verordnung über die Verarheltung von Gemüse und Obst vom Januar 1918 (Relchs⸗Gesetzbl.

S. 46) wird bestimmt:

Obstweine der hierunter verzeichneten Arten dürfen mit Aus— nahme von Heitelbeerwein des Jahrgangs 1917 und früherer Jahr gänge, im übrigen ohne Unterschied der Jahrgaͤnge, unter nach— stehenden Bedingungen abgesetzt werden:

Bei dem Absatz dürfen folgende Preise

Aufhebung eines Handelsverbots. Handels nerbot.

überschritten

Amtliches.

Deutsches Reich. Verordnung über Zahlungsmittel. 9.

ischt

ü mit Sirnenwein gemi

KLvfel. und Bir nen⸗ Ipfel⸗

9

ombeerwein,

Kirschwein,

achelbeerwein

ohannisbeerwein,

Darlehnskassenscheine, Eratzwertzeichen

Heidelbeerwein

Erdbeerwein Rhabarberwei

Dimbeerwein

oder

Bis auf weitexes dürfen Banknoten, Reichs kassenscheine willigung des Reichsschatzam s oder der von Stelle nach den durch Bekanntmachung im Reichs⸗ Teilen des Reichsgebieis verendet oder über—

2. 82 B

3 (

Notgeld) nur ihm bez ichneten anzeiger bezeichneten bracht werden.

J. beim Verkauf durch steller an den Handel: 1) in Fässern oder offenen

Gefäßen von 101 Inhalt

und darüber für 11 Mk.

2) in offenen Gefäßen unter 101 Inhalt für 11 Mk.

3) in geschlossenen Flaschen zu mindestens 07!

halt (Flasche ist frachtfrei zurückzugeben oder Ginstandspreis für 1 FI. Mr.

Verkauf durch Her⸗

Ausnahme der

Gastwirte an Verbraucher,

Weiterverkauf

ist es gestattet,

5 2, 1,70 1.80 eines Kalender⸗

Ohne CGinwilllgung der zuständigen Stelle (631 Fz 1 bezeichneten Art innerhalb on höchftens 1000 „, jedoch innerhalb eines

n 3000 * hinaus zu

Zahlung mütel der in tags im Gesamtbetrage v Kalendermonat nicht über den Gesamibetrag vo versenden oder zu überbringen.

*

Die Ausgabe von Ersatzwertzelchen (Notgeld) in den gemäß? bezeichneten Gebietsteilen ist verboten.

Die zuständige Stelle (5 1) ist befugt, Augnahmen von dieser Verordnung zuzulassen und die erforderlichen Ausführungsbestimmungen

zu erlassen. im Handel:

1) in Fässern und offenen Gefäßen von 101 Inhalt und darüber für 11 Mt.

Y in offenen Gesäßen unter

J

3) in geschlossenen zu mindestens halt (Flache ift frachtfrei zurückzugeben Einstandspreis güten) J . für 1 Fl. Mk.

hei der Abgabe an Veibraucher durch den Groß⸗ und Klein⸗

Wer es unternimmt, dieser Verordnung zuwiderzuhandeln, wird mit Geldstrafe bis zu 0 900 „„ und mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit einer dieser Strafen bestraft, sofern nicht nach anderen en eine höbere Strafe angedroht ist. . die im S 1 bezeichneten Zahlurgs— im Urteile sür

Sirafgesetz Neben der Strafe können ; mittel, auf welche sich die st asb re Handlung bezieht,

taate verfallen erklärt werden.

ö J 5 D. Die Verordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. Die Reichs⸗ regierung bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttreten. Berli, den 25. Januar 1919.

Die Reichsregierung. Sch eidem ann. 1) in Fässern und offenen Ge⸗ säßen von 101 Inhalt und für 11 Mk. 2) in offenen Gefäßen unter 101 Inhalt für 11 Mk. 3) in geschlossenen Flaschen u mindestens 0,7 1 In⸗ alt (Flasche ist frachtfrei rückzugeben oder zum Finstandspreis für 1 Fl. Mk. der Abgabe an Ver⸗ Gastwirte in

Bekanntmachung.

Als Teile des Reichsgebietes, die laut 8 1 der Ver⸗ ordnung über den Zahlungsverkehr vom 25 Januar 1819 für Uebderbringung von Geld und Ersatz= esperrt sind, und in denen laut 8 Z der⸗ Ausgabe von Ersatzwertzeichen verboten ist, gelten bis auf weiteres die von folgender Linie umschlossenen Reichs gehiets teile:

Reichsgrenze bei Wilhelmsbrück,

Schildberg nörolich Rawitsch nordoͤstlich Lifsa westlich Wollstein östlich Bentschen östlich Sirnbaum westlich Czarnikau Netzelinie bis nördlich Nakel südlich Bromberg südlich Thorn⸗Grenze gegen das ehemalige Russisch Polen. Berlin, den 25. Januar 1919.

Die Reichsregierung. Scheidemann.

die Uebersendung oder wertzeichen (Notgeld) g selben Verordnung die

braucher dur

geschlossenen

mindestens 0, 1 Inhalt:

1) soweit diese selbst, auch gemäß 5 7 Absatz 3 der Verordnung über die Ver⸗ arbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar

Dersteller der ber⸗

abfolgten , sind,

2) soweit nicht von ihnen hergestellte Obstweine ver⸗ abfolgt werden, für 5

Für Heidelbeerwein des Jahrgangs 1917 gelten die in unserer Bekanntmachung vom 18. März 1918 dafür sestgesetzten Preise mit der Maßgabe, daß sie sich um O15 x für Liter und Flasche er— böhen. Veidelbeerweine früherer Jahrgänge dürfen nur zu niedrigeren als den biernach sich ergebenden Preisen abgeseyt werden.

Beim Verkaufe in kleineren als G7 Liter fassenden Flaschen müssen die Preise dem Flascheninhalt entsprechend ermäßigt werden. Beim Verkaufe in solchen Flaschen oder im Ausschank darf der Preis auf 5 3 nach oben abgerundet werden.

Die Preise gelten für Hersteller ab Bahn⸗ oder Schiffsstation des Heistellungsotrtes, für Händler ab Bahn- oder Schiffsstation des Händlers, bei Lieferungen am Herstellungsorte oder am Orte dei Pändlers für Hersteller und Händler frei Haus des Käufers, soweit ies dem Orts gebrauch entspr cht. Der Flascheninhalt gilt obne Flasche und ohne Veipackung. Diese dürfen nur in Höhe der Selbsi⸗ kosten in Rechnung gestellt werden, sonstige Zuschläge irgend welcher Ait dürfen nicht erhoben werden. st Die Preise gelten ausschließlich Weinsteuer, einschließlich Umsan⸗ teuer.

Es wird darauf hingewiesen, daß nach 5 1 der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermüteln und zur Bekämpfung des Fettenhandels vom 24. Juni 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 581) der Handel mit Obstweinen nur von Peisonen betrieben werden darf, denen die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.

Die Festsetzung von den obigen abweichender Preise und von Ausschankpreisen für einzelne Gebiete des Reichs auf Antrag der Landesftellen lür Gemüse und Oost sowie die Regelung des Absatzes vorstehend nicht aufgeführter Obstw eine bleibt vorbehalten.

8 53

Die Preise des 5 1 gelten nur für Apfel⸗ und Birnenweine, die wenigftens 33 Gewichlöprozente Alkobol, und nur für solche . Bhstweine, die wenigstens ? Gewichtsprojente Alkohol enk halten.

Weniger als 3 Gewichtsprozente Alkohol enthaltende Apfel- und Bicnenweine und weniger als 5 Gewichtsprozente Alkohol enk haltende andere Obstweine dürfen nicht abgesetzt werden.

Beim Absatz mindestens 3, aber weniger als 33 Gemwichtz⸗ prozente Alkohol enthaltender Apfel und Birnenweine durfen Preise, bie 4, beim Absatz oben aufgeführter mindestens 5, aber weniger als 7 Gewichtsprozente Alkohol enthaltender anderer Obstweine Preise, die z der Preise des 5 1 betragen, nicht überschritten werden.

Bei Feststellung des Alkoholgehalts sind die in den Weinen vor handenen Crtrakiste ff in Alkohol umzurechnen.

Es bleibt vorbehalten, den Absatz von Obstmost (landesüblich gewässerter Apfel⸗ und Birnenwein) auf Antrag der Landesstellen für Gemüse und Obst durch abweichende Vorschristen zu regeln.

4.

Von Betrieben, die bei der ehemaligen Kriegsgesellschaft für Weinobft. Einkauf und ⸗Verteilung G. m. b. P. und bei der Reichs- stelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, nicht angemeldet worden sind sowie von nichtgewerbsmäßigen Herst lern, welche die ibnen obliegende Anmeldung bei diefen Gesellschaften unterlassen haben, dürfen Obstweine nicht abgesetzt werden.

5h

Die vorstehenden Preisbestimmungen gelten auch für den Absatz nichtgewerbsmäßiger Hersteller, die im Jahre nicht mehr als 30 Doppelzentner Frischobst verarbeiten.

Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Vorschriften werden

gemäß s 9 der Verordnung über die Verarbeitung von Obst vom 325. Januar 1918 bestraft.

2 ö

8 7 . Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Perkündigung in Kraft. Die Betanntmachung vom 18. Miärz 1918 tritt zu gleicher Zeit außer Geltung.

Berlin, den 16. Januar 1919.

Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kohl mann. ppa. Härtel.

8

Preußen.

Die Preußische Reglerung hat den bisherigen Geheimen Oberregierungs⸗ und vortragenden Rat im Ministerium für Landwi tschaft, Domänen und Forsten Dr. Ramm zum Unter⸗ staatssektetär in diesem Ministerium ernannt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Berginspekior Hintze vom Bergrevier Zeitz ist an das Bergrevier West Cottbus versetzt worden.

Der Gewerbeassessor Körner in Berlin ist zum 1 * bruar 1919 nach Berlin⸗Lichterfelde versetzt und mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Hilfsarbeiters bel der Gewerbe⸗ inspettion Teltow⸗West beauftragt worden.

Ausfkührungsbestim mungen zur Verordnung des Staatesekretärs des Reich z⸗ ernährungsamts über den Verkehr mit Süßigkeiten vom 28. Dezember 1918 Reich s⸗-Gesetzbl. S. 14771. Auf Grund der 84 und 10 der vorgedachten Verordnung wird folgendes bestimmt:

. z * J 1 * )

** 1 . . * F ; . 82 L. ' ö h . 2. ' R J 7 ; . ö