1919 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

* . . . * . ö ö 414 1 1 . ö ( J

.

——

Ke over krãgen aller Ärt ist et unerlaßlich, vie Gesetcsbestimm ungen in ihrem inneren und zußzeren. r,, lennen zu lernen. Die at 3 auf langfährige Grfehrung und Hrazit sich stägende, die

ung

Darstellung ei lelcbtert wesentlich die erforderliche Ueber fla iber die

big in dle neueste Salt ber kfichtig: te softematische Gesamtbeil der Fragen. ie beschiantt fich nicht anf Pie fleuer— rechtliche Selte, sondern umfaßt auch bie mit ihr verknüpfte bandelz—⸗ rechtliche und wirtschaftliche Seite. Gs werden bilanzrechtliche Fragen, rie Regeln der Bewertung von Aktien und Antessen an Gefell= schaften m. b. H. an der Hand der in Frage kommenden Bilanzen nitbebandelt, deren einselne Pesten in ihrer Redenung für die Fest. stellung des steuerpflichtigen Reinwertes des Gesellschaftsrermtgenz erläutert. Auch die allgemeinen Bestimmungen über Zeit und Art er Abgahenerhebung, Steuer. und Haffpflichtige, Verwirkung von Strasen, Verjahrung, Erstattung dec Übaakbe und Rechtsmittel find ne Jusammenbang wiedergegeben. Zahlreiche pratlische Beispiele und eingehen de. Berechnungaau fstellungen tragen rain bäeß. auch dem steuenpflichtigen Lalen einen hinreichenden Cinblick in die Materie zu verschaffen. . z

Das Weinsteuergesetz vom 26. Juli 1918 mit Grläuterungen jowie Weinsteuerausführungsbestimmungen vom 12. August 1918, Weinnachsteuerordnung von demselben Tage, Schaumweinsteuergesetz vem 285. Juli 1918, Weingesetz vom 7. April 1909 28. März 1918 Verordnung ßer ; 'on . * 3 August J ; 35 ert d g über Wein vom 36 August 1917 31 August 1918 und Bekanntmachung über die Einfubr don Wein vom 23. März 1918, bearbeitet von Ministeri lrat Di; Linckh beim württembergischen Finaniministerium. VI und 169 Seiten. Verlag von J Heß, Stull gart. Geb. 3 4. Die eue, Weinsteuer teifft den Wein (einichließlich der wein haltigen Ge— tränke), der vom Grzeuger unmittelbar oder durch den Weinhandel an pen Verbraucher abgesetzt wird. Bei der Neuheit der Vor— schilften, die finanziell sebr eingreifend wirken, ift die Kenntnis des Gesetzes für den Weinbändler, Gastwirt und Weinerzenger unerläßlich. Wichtig sind inabesondere die Bestimmungen über Unuifang. und Eintritt der Steuerpflicht, steuerpflichtigen Wert, Fälligkeit Anmeldung und Feststellung der Steuerbeträge, Zuläng— lichkeit der Wertanmelzungen, Abfatzbejchränkungen für Weinirauben und. Traubenmaische, Steuerbefreiungen, Anzeigepflicht, Buchführung, Bestandsaufnahmen und Strafen Minssterialsat Lnckb hat in seinem bier angezeigten Buche zur Einführung eine übersich liche Darstellung bes wesentlichsten Inhalts des Weinsteuergesetzes in gemetnverstän d— licher Form, Lie daz Zurechtfinden im Gesetz und das Verständnis für seine Voischriften erleichtert, als Ein eitung vorausgeschickt und zum Gesetzestext bei den einzelnen Paragrophen das gefamte vorhandene amtliche Material verwertende Erläuterungen mit Hinweisen auf die im letzten Teil des Buches abgedruckten Ausführüngsbestimmungen beigefügt. Den in Betracht kommenden Kreisen dürfte auch die Bei gahe des Texteg des Schau mweinsteuergesetzes, des Weingesetzes und der Verordnung über den Weinverkehr willkommen sein.

Wohlfahrtspflege.

Grnste Folgen der Unterernährung der Großstadtkinder. (Ein neuer Ministerialerlaß über Landaufenthalt.)

Bekanntlich bat bereits in den Vorjahren der Verein „Land⸗ aufenthalt für Stadtkinder“ als behördlich beauftragte Reichszentrale unter Mitwirkung der Stadt- und Landkreise sowlie einer großen Anzahl gemeinnütziger Verbände und Vereine die Unterbringung von erbolungsbedürftigen, unterernäbrten Kindern aus den Großstädten und JIwndustriebezirlen auf dem Lande durchgefühit. Im Jahre 1917 konnte mehr als einer halben Million, im Jahre 1918 trotz der schwieriger gewordenen Verhälinisse dank der Opferwilligkeit der Landbepölterung einma 300 000 Kindern die Wohltat eines Land— aufenthalts zuteil werden.

Nach den amtlichen Feststellungtn des Reichsgesundheits— amt sind die Folgen der langjährigen Unterernährung besonders bei den Kindern geradezu verhängnispoll. Nicht nur Tuber tkulose, Stkrovhulose, Gpilepsie, Verdauungs⸗ störungen, englische Krankheit und Blutarmut häßen in erschreckendem Maße zugenommen, sondern auch die Zahl der Sterbefälle ist ungebeuer ge wach sen. Wei den Kindern im Älter von 1—13 Jahren sst die Sterbiich eitkziffer um das Doppelte gegen fruher gestiegen. Hinzu kommen die schweren Schädigungen des kindlichen Nerven syste ms infolge der Aufregungen der Kriegszeit und der Revolutionsporgénge. Da eine Milderung der grausamen Hungerblockade nicht eingetreten ist und in absehharer Zeit an eine grundlegende Aenderung der Verhältnisse noch nicht zu denken ist, hat das Reichegesundheitsamt die unbedingte Fort setzung der Arbeiten des Vereins als dringender denn je gefordert da gerade ein mehrwöchiger Jandaufenthalt nach den bieberigen Erfahrungen am besten geeignet ist, erbolungebedürftige, unterernährte Kinder gegen die ihnen drehenden Gefahren widerstandt fähiger zu machen und dadurch einem weiteren Umsichgreifen von Erkrankungen vorzubeugen. Daraufhin hat jetzt as preußische Ministerium den Fnnern im Benehmen mit dem Unterricht! und dem Landwirtschaftsministerium durch Erlaß vom 18. Januar 1919 wiederum, wie in den Vorjahren, den Verein „Landaufenthalt für Stadtkinder! mit der Durchführung der erforderlichen Vorbereitungäarbeiten betiaut und ihm jede nur mögliche Förde ung seiner Arteisen zugesagt. „Obwohl wir,“ so heißt es in dem Erlasse, „die mannigfachen Schwierigkeiten, die einer großzügigen Durchführung des Unternehmens in diesem Jahre entgegenstehen, nicht verkennen, haben wir uns doch unter dem Iwange der Verhältnisse, um kein Mit ie! das die Not der Jeit lindern kann, außer acht zu lassen, entschlossen. dem Berein Landaufenthalt für Stadtkinder“ auch künftig die nachhastigste bebördliche Förderung seiner Arbeiten angereihen zu lassen, und geben der Hoffnung Ausdruck, daß die Landbevölterung ki. Rotr uf für unsere Jugend wiederum Ohr und Herz oͤffnen wird.

Dem Erlaß sind Richtlinten beigegeben, die nach den Vor⸗ schlägen des Vereins ‚Landgusenthalt für Stadtkinder“ auf Grund der Eifahrungen des abgelaufenen . festgelegt i und bei der Durchführung der Arbeiten, insbesondere der Werbetätigkeit usw., richtunggebend sein sollen. Sie lehnen sich im wesentlichen an die vorjährigen Richtlinien an. 3

Es kann wohl feinem Zweifel unterliegen, daß angesichts der ernsten Lage alle Kreise, die bisber zu dem Gelingen des Unter nehmens tatkräftig brigetragen haben, auch in diesem Jahre wieder bereitwillig sich für die vaterländische Sache emsetzen werden; denn wir müssen alles daran setzen, uns einen gesunden und trästigen Nachwuchs zu sichern. Auf unserer Jugend ruht

un sere Zukunft! (W. T. B.) Berkehrswesen.

Im Verkehr mlt der tschecho⸗slowakischen Republik sind dom 27. Januar ab auch Pressetelegramme unter An⸗ wendung der internationalen Vorschriften zur Wegtgebühr von D Pfennig zugelassen. Die Telegramme sind vom Absender am Anfang durch das gebührenfreie Wort „Presse! zu kennzeichnen; sie werden nur in der Zeit von 5 Ubr Abends bis 9 Uhr Morgens be— fördert. Besonderer Ausweiekarten für die Auflieferung bedarf es einstweilen nicht.

2

Nr. 4 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichgzamt des Innern am 24. Jannar 1919, kat folgenden Inhalt: Handelg- und Gewerbewesen: Berg ie n zur gewerbsmäß gen Herstellung künstlicher Düngemittel. oll. un Gteuerwefen: Hafengeßiete im Sinne des 8 5 Abs. 1 Nr. 5 detz

ctzes Aber die Besteuerung des Personen, und Güterversehrès.! =

eränderungen in dein Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen.

ö. 62

Theater und Mufik.

Ju Orernkause wird morgen, Donnerstag. Tana Sisa mit den Damen Femp, Hatje. Eicher, Birkenström und Hen Herren Firchner, Stock, Sommer, Philipp, Habich und Krasa in den Haupi⸗ rollen aufgeführt. Den Francesco sin gi erstmalig Hert Gr onzs gee st. Mustkalischer Leiter ist Edmund von Strauß. Anfang 78 Uhr.

Im Schauspielhaufe wird morgen Ein Galhn Held' in der gewohnten Besetzung gegeben. Sieilelier ist Dr. Bruck. An⸗ fang? Uhr. [

Nannigfaltiges.

Räckebr der Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗— afrit a. Die englische Regierung hat, wie W. T. B.“ meldet. der deutschen Waffenstillstandekommissson mitgeteilt, daß der General gon Lettow⸗ Vorbeck mit seiner Schutztruppe sich noch in Daresfalam besindet. Der Tag der Uebersührung nach Europa ift noch nicht festgesetzt, doch soll ber Abtransport bald ertolgen. Vie Reise wird voranssichtlich einen Monat dauern. Die nach Ab— schluß des Waffenstillstands unternommenen Schritte, die baldige Heimjchaffung der noch in feindlicher Hand kefindlichen Kolonial— deusschen, namentlich aber der in DeutschOstafrika befindlichen Frauen und Kinder N

zu erwirken, werden fortgesetzt. Näheres ist bei den zuständigen Stellen, dem Reichs folonialamẽm und dem Kommando der Schutztruppen, nicht bekannt. Sobald weitere Meldungen ein— gehen, erfolgt sofort Veröffentlichung in der Presse.

Der Heimtrangsport der zur Heeresgruppe Kiew gehörenben Truppen macht gute Fortschritte. In Pinsk ist, wie ‚W T. B.“ mütetlt, der letzte Truppentranport aus der Richtung Gomel einge effen. Darauf wurde Pinsk am 25. Irnuar geräumt. In Powursk sind aus der Richfung Kiew nur noch 25 Transportzüge zu erwarten. Voraussichtlich wird daher am 1. Februar die Ukraint von den deutschen Truppen, bit auf die in Nikolajew und Odessa abgeschnittenen, geräumt sein. Sämtliche Truppen, die zu Fuß zurückmarschieren, haben die Linie Pinsk Kowel in westlicher Richtung überschrirten.

Ankunft von Deutschen aus der Türkei. Am 19. Januar ist ‚W. T B.“ zufolge in München ein weiterer Transport von Zwilpersonen, bestehend aus 543 Deutschen und 3 Oesterreichern, aus der Türkei eingetroffen. Die Abreise von Konstantinepel erfolgte am 3. Januar an Bord des türkischen Dampfers ‚Tir⸗- Muschgjan“, der die Reisenden bs nach Venedig brachte, von wo sie über Verona, den Brenner und Innsbrug weiter befördert wurden. Die italienischen Behörden haben tuich entgegenkommendes Verhalten zur Erleichterung der Reise hei⸗ getragen. Unter den eingetroffenen Personen befinden sich u. a. 150 Ingenieure, Angestellte und Arbeiter der Bagtad⸗ bahn⸗Baugeselsschaft, 120 Bergleute aus Zunguldak und Oialia, einige Kaiser wertber Diakonissen vom deutschen. Kranken⸗ hauß in Konstantinopel, 7 Borremäerinnen aus Konstantinepel sowie der Pfarrer und einige Lehrer aus Egzkischebir. Von den in Konstantinovel noch zurückgebliebenen Deutschen baben etwa ho Personen von den drei Oberkommissaren der Entente Eilaubniescheine erhalten, auf Grund deren ibnen das Verbleiben in Konstantinopel teils his auf weiteres, teils für eine kurze Frist ge⸗ stattet ist. Diese Eraubniescheine sind zumeist auf Grund von Krankheitsattesten, teilwehl auch auf Grund einer Büraschast von zwei Angebörigen einer Ententemacht ausgestellt worden. Die elsaß⸗ lothringischen Landesangebörigen weiden gediaͤngt, sofort um ihre Einbürgerung in Frankreich nachzusuchen.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Vorträge statt: Scnnabend, Nachmittags 5 Uhr, und Sonntag, Nachmitta 8 3 Uhr: „An den Ufern des Rheing“ (Filme); Sonntag, Nachmittags 9 Uhr: „Ferientage an der Ostsee, in der Sächsischen Schweiz und im Spreewald“ (Filme), Abends 7 Uhr: Bilder aus der Mark Brandenburg“ (iarbige Lichtbilder und Filme); Dienttag, Abends 7 Uhr: „Unser Wissen von den Sternenwelten“ Lichtbildervortrag des Direktors Dr. Archenhold); Mittwoch, Abends 8 Ubr: „Naturwissenschaftliche Zaubereien“ (Exverimentalvortrag von Dr. Hans Schimank). Tä'rlich wird mit dem großen Fernrohr bis l0 Ubr Abends beobachtet.

Cassel, 28. Januar. (W. T. B.) Magistrat und Stadt⸗ verordnetenversammlung beschlossen, den Generalfeldmarschall von Hindenburg zum Ghrenbürger der Stadt Cassel zu ernennen, nachdem er fast zwei Monate long in treuer und bei pielloser Pflichterfüllung von hier aus die Demobilisation unseres Heeres geleitet hat. Der Ehrenbürgerbriggf wurde ihm heute durch den Oberbürgermeister und den Stadt verordnetenvorsteher überbracht.

Handel und Gewerbe.

Nach dem Bericht der Actten⸗-Gesellschaft Schloß brauerel Schöneherg über das Geschättsjahr 191711918 stanz der Bierpreisz nicht im Einklang mit den Gestehungskosten, die durch die eingeschränkte Erzeugung, die dauernde Preissteigerung aller Roh— materialien, besonders aber durch das Anziehen der Löhne, immer höher wurden Die Aufwendungen für den Fuhrbetrieb sind erheblich gewachsen. Die Berliner Grundstücke des Unternehmens erforderten auch in diesem Jahre Zuschüsse, weil die Kriegsmietnach ässe noch in Geltung bleiben mußten Seit einigen Monaten vellzieht sich darin eine Besserung. Die Friedensmieten treten in Kraft und Neu— vermietungen konnten zu wesentlich besseren Bedingungen vorgenommen werden. Die Nachfrage nach Bier ist seit der Rückkehr der Trurpen recht gestiegen. Fär die kommenden Monate dürfte mit einem Bier⸗ mangel ju rechnen sein Die Attionäre erhalten 6 vᷓꝑ. ;

Der erste Jahresbericht der Breslauer Messegesell⸗ schaft schließt laut W. T. B.“ mit einem Betriebsgewinn von 245 653 M. ab. Der Yeeinüberichuß beträgt 45 118 44. Die Gesell⸗ schafterzahl stieg auf 333 mit 557 000 t.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 28. Januar. (W. T B.) Die Börse eröffnete im Anschluß an die von der gestrigen Budapester und der Berliner Börse gemeldete Aufwärtsbewegung in sehr fester Stimmung, wobei noment— lich ungartsche und türkische Were sowie Staatsbahn und Stoda—⸗ oktien lehbasier gefragt waren und wesentliche Besserungen erfuhren. m Verlaufe ließ das Geschäft sichtlich nach, infolgedessen die Kurse sch abschwächten. Der Rückgang verstärkte sich gegen Schluß unter dem Druck von Provinzvertäufen. die Rentenwerte. Wen, 258. Januar (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türklsche Lose 416 00, Orientbahn 131000 Staatsbahn 918,0), Süd bahn 119.75. Desterreichische Kredit 633 00, Ungarische Kredit 909, 00, Anglobank 41500, Unionbant 517.00, Bankverein 60, , Länder- bant 460 00, Tabataktien 1124 00, Alpine Montan 85 90, Prager Gisen 2600 9, Rima Muranver 923 00, Stod werke 696 00 Salgo FKoblen 97o,o0. Brürer Koblen 1585, 00. Galizla 1200, 009. Waffen g50 00, Llopd⸗Aktien 2330 900, Poldihirtte 1040, 99, Daimler 629 09, Bcfterreichische Holbrente 13 00. ÜUndarisch. Gol drenfe 143 30. Maj. rente 85 25. Februarrente S6 05, Oesterreichlsche Kronenrente 85, 25, Ungarteche Kronenrente 84.25.

Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der

Depisenzentrale. Berlin 191,25 G., 191,55 B., Amsterdam 6ö6l, C0 G.,

Am Anlagemarkte besserten sich

63700 B., Zürich 32850 G., 328,350 B, Kopenhagen d g=

418,25 3. 5. 36 G. 461,75 8 Chrlitlanla Gg, 75 G.,

Chr B., Fonstantinorei == G6. . . Markaoten 1

151,40 B., Zarenrubelnoten 200 00 G., Yuma rubelnoten * ĩ Paris? 27. Januar. iF. Cg. BJ. ss Franz. Anleihe

gz, 10, 3 ois Franz. Nente 63, Co, 4260 Span. äußere Anleihe

3 ö Rufen von 1906 56,735. 3 os Russen von 1386 374MM. Koso Türken unif. Suez⸗-Kanal 3300 Rio Vnto 175000. Rm sterd am, 23. Jangar. (F. T. B.) Gröffnung fan, Schluß . Wechses auf Berlin 29. 60. Wechsel auf Wien 14585, Wechsel auf Schwetz en, . auf Kopenkagen

Königl. Niederländ. Petroleum 324. Holland Amerika Linie 395,

Niederlandisch Indische Handelsbank 213, e, , n u. Santa

Fe vaz, Jed Jeland —, Southern Pactfie gz er. Soutbern

Rallwah 28, Umnlon Pactiie 1328. Angconda 1343 United State

66 Gorp. 883, Franzhfisch⸗ Engl ische Anlelbe Hamburg⸗Amerila⸗ nie

Kopenhagen, 25. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auff

amburg 46,70. do. auf Amsterdam 157 00, Do; auf schwein. Platze f7, 5, do. auf London 18 38, do. auf Paris 71,00.

Stockholm, 28. Januar. J. T. B.) Sichtwechsel guf Berlin 43,25, do. auf Amsterdam 145,25, do. auf schwelz. Plätze 7200. do. auf London 16.90, do. auf Varig 65 00.

Rew Jork, 27. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) io rößerer Abgaben in Steels, Ausrüstungs⸗ und Oelwerten war dle 6 an der Fondöbörse anfangs gedrückt. Später wechselte die Haltung mehrfach. Bemerkenswerte Rückgänge erfubren pie Antelle des Schiffahrtstrusteß im Zusammenbang mit der he- deutenden Ermäßigung der Frachtsätze. Der Schluß gestaltete sich unregelmäßig. Das Geschäft war außerordentlich gersggh g nur z9g0 6069 Stuck Attien wechselten den Besizer. Geld: Schwach. Geld auf 24 Stunden Durchschnmittssatz , Geld auf. 23 Stunden letzieg Darlehn 4. Wechsel auf London (69 Tage) 473, 0 Cable e, feht 35. Wechsch auf Hartz anf Sicht ih ,. Silber in Barren olg, Jog Northern Packfie Bonds ho, 40 Perein. Staaten Bonds 1525 1044, Atchison, Topeka u. Santa F 92, Baltimore und Ohlo 481, Canadian Pacifie 158, Chesapeake u. Ohio 5b, Chicago, Milwauker u. St. Paul 37, Denver u. Rio Grande 4 Illinois Fentral 35, Louisville u. Nashville 1138, New Yon Fentral 2, Norfolk n. Western 1064. Pennsylvania 442, Reading 73, Southern Pacifie z, Union Pactfte 127, Anaconda Gopper . 58, United States Steel Gorporatlon 91, do. dref. 114

Rio de Janeiro, 25. Januat. (W. T. B.) Wechsel auf London 1318.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 27. Januar. (B. T. B.) Baumwolle. Umsaß 1009 Ballen, Einfuhr 1630 Ballen, bapvon 1060 Ballen ameri- kanische Baumwolle. Für Januar 1310, für Februar 15,54.

New York, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle loko middling 25,95, do. für Januar do. für Februgr 2210, do. für März 21,99. Nero Orleans loko middling 27 60, Petroleum refined (in Zafeh 18,28, do. Stand. white in New York 1625, do. in tanks 8, 25, do. Grehst Balanceg af Sil Ciww 105. Schmal prime Western 22.87, do. Rohe & Brothers 28,50, Zucker Zentrtfugal 7,2; Weizen Winter 237, ehl Spring Wheat fears 800 g. 50, Getreidefracht nach Liverpool nom. Kaffer Rio Nr.? loko 144, do. für Mai 1310. do, für Juli 1235

New Jork, 27 Januar. W. T. B.) Die . Getreidevorräte beirugen in der vergangenen Woche: An Weizen 128 671 000 Bushels, en Kanadaweizen 39 843 (00 Busheln, an Mais d 474 00 Bushels.

Rio de Janetro, 24. Januar. (W. T. B.) Kaffe e. Zuführen: in Rio 3000 Sack, in Santos 17 000 Sack.

Theater.

Gpernhaus. (Uürer den Linden) Donnerktag: 28. Dauer- bezugsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgeboben. Mona Lisa. Oper in nvei Akten von Max Schillings. Dichtung von Beatrice Dorsfy. Musikalische Leitung: Edmund von Strauß. Spielleitung: Karl Holy. Anfang 79 Uhr.

Schnusnielhaus. Am Gendarmenmarkt.) Donner st.: 30. Dauer bezugsvoistellung. Gin halber Heid. (Kurt von der Kreith.) Cine Tragödie in, fünf Üutzügen von Herbert Eulenberg. Spiel= leitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Feeitaa: Opernhaus. 29. Dauerbezugsvorstellung. Dienst ˖ und Fresplätze sind aufgehoben. Tiefland. Musildrama in einem Vorspiel und jwei Aufügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d' Albert. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 31. Dauerbezugävorstellung. Meine Frau-, die Hofschauspielerin. Lustspiel in drei Akten von Alfred Möller und Lothar Sachs. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Berlobt: Frl. Irmingard Klorpfer mit Hrn. Ernst von Niebel⸗ schätz (Primtenau Meischlau. Fee Freiin von Kap herr mit Hrn. Dr. med. Walter Dahlhaus (Hannover— Dorchheim). Miam Reichsfreiin von Los mit Hrn Oberleutnant z S. Helmut von Beulwitz (Haus Cappeln, Westf.. Frl. Ehisabet von Jarotzks mit Hrn. Leutnant Arnold von Sanden (Ir ster⸗ burg = Schwedt a. S). Frl. Annemarie von Arnim mit

zrn. Hauptmann Han Werner von. Wiedner (Brandenstein bei ladau Kniegnitz, Kr. Lüben i. Schles.).

Verehelicht: Hr. Oberleumnant Albert von Roebl mit Jutta Freiin von Wangenheim (Bein, Schweiz). Hr. Rittmeister ar 2 . mit Frle' Hertha von dem Hagen (Branden⸗ burg, Havel. )

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legationsrat Dr. jur. Albert von Schwerin (Obersteinbach bei Gulenstetten. Mittelfranken).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Florens von Heydwolff (Germershausen). Hr. Rittmeister 4. D. Alfred. von Oven ini Hr. Hauptmann Hans von Borries (München). Verw. Fr. General Minna von Bernhardi, geb. Eytelwein Insterburg).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorstehben der Geschäftestelle. Rechnungsrat Men gering in Berlin.

Verlaa der Geschäftsstelle (Mengerind) in Berlin.

Drnck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Berlin, Wilbelmstrase 328. ;

Sechs Beilagen

*

leinscdließlich Börsenhtilage7ꝛ⸗! 1

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

K

2 **.

1 Unter uchun sach en. 2. 16 *

3. Ver 8. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akten gesellschasten.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ nnd Fundsachen, Kustellungen n. dergl.

od 39] Zwangsvoergeigerung.

Zum zwecke der Aush⸗bung der Ge—⸗ mein schaft, die in Arsehung des in Berlin, dergdorserstraß / 54, belegenen, 9 Grundbuche von der Könsestadt

and 71 Blatt Re. 3834 zur Zelt der Gintragung des Verssleigerungsbermerkt auf den Namen 1) der Frau Kiara Sowa, geh. Gebbert, 2) der Frau Klara Scheöder, eb. Buche, 8) der Frau Bertha Hilde⸗ randt, geb. Pfeiffer, 4) ben Fräul int Uliiabeth Bess r, 5) der Frau Klera Krell, geb. Kitpich, 6) der Frau Anna Gchwefel, g. b. Kl pvich, 7) des Gurg⸗ hesttzerg Gun ab Klepfch, 8) des Fräulemnt a. Kroll eigen agenen Grun stücks:

orderwohnbaus mit rec tem Seitenflügel, Quirgebäude mlt unterfellert⸗ m Hof, He⸗ warkung Berlin, Kartenblatt 4 Par- zelle Ho 3/170, 3a 19 m groß. Gre nd⸗ Heut mutierrolle Art Hi 6ß0l, Notzung?⸗ wert 63 10 00 4A, besteht, soll i⸗setß Grund. flück am B. Mat R919, Wor—⸗ wittags AK Uhr, durch das ugterzeichnet⸗ Gericht, an der Gerichtsftelle, Berlin, Neue Filebrichstr. 13, 14, dyrlttes Stockwerk, Zimmer 113 15, versteigert werden. Heun dfiücksweit: 97 000 M Der Ver⸗ steigerungtvermerk ist am 23 Dezember 1918 in das Grundhuch eingetragen.

Berlin, den 3. Januar 1919.

ö Berlin Minute. Abtei urg 87. 87. E. 119. 18.

38] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll bas in Herms orf belegen, im Grundbuche von Hermsdorf Band 26 Blatt 726 zur Zelt ber Gintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen der Frau Al'xanditne Auguste verwitwtte Giöfia von Wet D hlen, geborene Gröstn Pourtalsz, in Heintz dorf eingetragene Grundstück am 2 Upril 1919, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Ger lin, Brunnen—⸗ vlatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver.

igert werden. Das in Hern sdorf, Ertig

ndert arnim, belegene Grundstück hesteht us den Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 2229/1 z., Hollung im hoben Fele, von G ha 5s a 35 4m Größ ⸗, Nr. 2383/1 ꝛc., oljung neue Strafe, von 20 a 60 4m Größe, Nr 23851 ꝛe, Hol ung H nntgk⸗ dorferstraße, von 17 2 37 m Gisße und ist in der Grundsleuerriutter rolle des Ge⸗ meind beyirk9 Heims dorf Ait kel 665 mit 408 Caler Relnertrag berjeichret. Der Versteigerunggvermerk ist am 13. Ayril 18916 in das Grundbuch eingetragen. Berltu, den 20. Janua 1919. Amtsgericht Berlin Wedding.

bh d 1 Murg e hot.

Die Kaufmanngszwit we J. Bavzßaf imn Gerstetten, vertreten durch Rechts nwal! Augst il Heidenhel m, bat das Aufeebot tom Zweck der Krafilogerllärung der 2zprozentigen Schaldperschteibung der Stan tgemein de Heiden beim Buchst. G. N. 207 über 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgesorbert, spärssteng in dm auf Minwach ven 20. August Rol B, Bormittagze EE Utz, vor zem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- geborgtermine seine Mechte anzumelden und 6 Ukunde vorzulegen, wibrigenfalls die gFrafiletzerklätung der Uikunde erfolgen wird.

Heidenheim a. 8 Brenz, ben 23. Ja⸗ ruar 1919.

Württ. Amisgeꝛ icht.

[66530]! Bekanntmachung. .

Vas Amssgericht Traunsteln erläßt folg n des Auftebot: Die Bau rgzwitwe Walburg! Spiegelberg⸗r in Bergen hat alt eln zie Erbin ihres vrsterbentn Gh manns athias Spiegelberger dag Kuf— gebot der angeblich verloren gegangenen, auf Methias Epiegeibi ger, Doffl, 6 lautenden, von der baer ischen

andelßbanfiliole Traunstein aus arstellten Kässenschtint Nr. 15 769 vom 29. Apil 1916 über ein mit 3350/0 zu veritnsendes pieimonatig kündbar Darleben ron Fz00 A und Ne. 16593 vom 19 Ne⸗ vember 18917 über ein mit G o zu verjtn sendez vlermonatig kardbares Dar⸗ lehen von 460 S6 beantragt. Der Jababer dieser Kassenscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens hn dem auf Frei— tag. den L. Kuazust 1919 Gor⸗ wmittags O Utzr, im Gttzungssaale des Amtsgerichts Traunsttin onberaumten Auf eborgtermine setae Rechte beim Ge⸗ zicht anzumelden un) dle Kassenscheine vor⸗ zul gen, woit rigenfalls deren Kraftlss⸗ giklärung erfolgin wird.

Taannstein, den 18 Januar 1919.

Amtsgericht.

ofe, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 66

Sffe

un szerdeni m

Dl

u ste e i tage

————

ntlicher Anzeiger. .

9. Bankausweise.

, für den Raum einer z gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 160. Verschiedene Bekanntmachungen.

rd auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

E

6. EGrwerbg⸗ un

1919.

Wirts enossenschaften. 9 2ꝛc. von zl e erbe, nvaliditãtg · 2c. Versicherung.

. ,

In Sachen Waluga Tufgebot ist die Zahlungesperre vom 12 Jant 1918 über dat Los Nr. 87 368 der Gelblonerte iu aunst / deßz Bandes Jun gdeutschland, aus estellt von deff ⸗n Vorstgz uden Zied⸗ ung am 19. und 20. Aputl 1918 au- gedoben. 154 F. 484. 18.

Benlls den WM. Dezember 1918.

Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.

gekommenen Schul ovtrschr i⸗ bungen der 5 prozentigen Anleihe dez Deutschen Relcks von 1915 Lit. CO Nr. 4 114 402, 6 114 405 und 114402 über . 1600 und von 1916 Lit. C Nr. 7 1346063 über 1000 4M verboten, an einen anderen Jr haher als dle oben genannte Antraastellerig eine Leistung zy bewirten, in sbesendeie neue Imntsch⸗ine oꝛrer einen Gin⸗uerungschein auszugeben. Berlin, den 22. Jar uar 1919. Amtggerlchz Berlin⸗inte. Ahieilung 154. 154. F. 28/189.

166845 Zahlangssperrse.

Auf Antrag des Barnisonverwaltungz⸗ ohertnspettors Hermann Meißner in Caffsel, Phiiofophenweg 20 1, wird der Reiche⸗ schuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schald derschre bungen der yprozentigen Anleibe des Deutichen Reichs von 1917 9t & Nr. 11315766, 11315757 und 11810728 äber j. IC 6a, Und von 1918 Ct. 6 Nr. 15 531 026 und 13531 027 ürer je 100 S verboten, an eigen anderen In⸗ haber ag den oben genannten Antrag. steller eine Leistung fu ben irken, ins be. sonzere neue 3intzschelne oder einen Gr. neuerungqt schein auszugeben. 154. F 1022.18.

Gerlia, den 22. Januar 1913.

Amis gericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 154.

(67069) Bekanntmachung. 4

Abhanden getommen:

Deu nsch⸗ h o/o Re chtanleihe Nr. 15157901 über 1000 S, Rr. 644 915/1ß zu je h00 4.

Gerlin, den 25. 1. 1919.

Der Pollzemwräͤsident. Abteilung ITV.

Grkennungsdlenst. Wp. b0 / 18.

lo 7068) BeraRniονg.

Abhanten gekommen:

Dt 5o/g Rei veanleihe Ne. 13 910 346 und 47 über j⸗ 100 4.

Wezlla den 28. 1. 159.

abhanden

1907 autg fertigte Versicherungsschein Ni. 332 755 über 6 30 000 auf das ben beg Kaasmann Herrn Moritz Türk in Annabeig, gib. am 12. Mat 1861, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige nhaber des Scheins wird aufgefordert, ich viunen G Wochen bel uns zu melden, widrigenfalls der Schein fir kraftlos erklart und eine neue Aus sertigung erteilt wild. Berlin, den 21. Fanuar 1918. Victorla zu Berlin ligen gene Verncherungs⸗Actten Gesellschaft.

(66951 Mu f ruf.

Der von uns aus gestellte Hinterlegung⸗ schrin des Herrn Heraann Tumpfh Uer. Apotheker, früher in Grorfeldi, ztzt in Durmershelm, vom 14. Jui 1968 zur Leber tversichernug Nr. 124 606 in nach uns erftatteter Anzeise in Verlun geraten. Besitzer des Htatrrlegungasche nz wer en aufgefordert, bianen 8 Mogaten bre eiwatgen Rechte bei un arz melden und den Hinte leguageschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dieler i kraftlos erklärt wird. ftartsruhe, den 23. Zandar 1919. Rarisruber Eebensv rsicherung auf Gegen⸗ scitigkeit vo malg Allgemeine Ver sorgungz⸗ Anstalt.

lbooßo] U fr nf. Fol ende ven urs ausgessellte Nrkunden

geraten: 1) Hir terlegur gsscheln der Frau Beriba Hin sch, geb Schneider, in Leipzig ⸗Gohlitz vom 22 Auguft 1806 zu Lehengveisicherung Nr. 133 799, 2) Hinterlegung schein des Herrn Früed⸗ rich Eberle, Musiktrigent in Hamburg, dom 2 I li 1808 zu Ledeng veisicherung Nr. 137 814.

Besitzer dieser Mkunden werden auf

gefordert, biünen 8 Monaten ihre et.

waigen Rechte bet uns anzumelten und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallte diese füt kasletz erklärt werden. Farlsruhe, den 14. Januar 1818. sFarkgzruber Lebeneversicherung auf Gegen⸗

sind nach unt erstatleter Änzeige in Verlust 9

66646 Hur gen ots.

Der Gastwirt Heinrich Stripe in Lokstedt bei He mura, Hospltalstiaße 21, bat das Aufgebot bes Legeicheinß der Prodldentia grankfurter Nersicherunge⸗ Gesellichaft vom 13. April 1908 uber den von derselben am 31. Dezen bee 18896 aus gestellten V rsicherungs chein Ne. 76012 über eine Lebensversicherung von 10 000 A lebntans⸗nd Mark am Zwecke der kraftiosertlèù ung beantragt. Der Ja—⸗ haber der Urtunde wird aufnefordert, pätesten in dem auf den 24 Sey⸗ 1 m der ESIS, Bormitt ag RH Uhr, dor dem unterzeichneten Gerich: an he⸗ taumten Aufgebolztermtne seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulennn, widrigenfallz dle Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wind.

Feankiurt a. Main, den 18. Ja⸗ guat 19189. ümtsgericht. Abteilung 18. 183 F. 3/18.

löbo g] Ansfg⸗ bot.

Vie Hinierlezungssielle beim Amtt⸗ archt Sobernhrim hat das Aufgebot der um Nachlaß dis verstor benen Räcker⸗ Cal Schmack aus Sober belm ge börigen Samme von 779,75 4 beantragt, die verblieden ist alt Rest der vom Nachlaß. rfleger, Notartatsge hilfen Slap aut Sbernb⸗im, vor dem 1. Dtiober 1879 det der Regierung in Koblenz; hinterlegt n Bet äge. Die B teiligten werden aufae— fordert, spütestens in dem auf den 8 Juni 1819, Vᷣa mtitags IO Ühe, vor dem unterzeichneten Geischt anberaumten Auf— am hotttermin ihte Rechte anzumelden, widrigen falls ste mit ihren Auip üchen aesen die Staatekasse werden ausgeschlossen werden.

Eobernheim, den 17. Januar 1918.

Dat Am egericht Abt. 3.

(66940 ufge dor.

Wilbelm Uerdingen in Schlefulk⸗Man⸗ fort und CGhbosstian Heep, Kauimann in 66In. Talk, Vieior straß 68, haben das kufeebot des oyvo hefenbröiefes beantragt, dir über die im Grun buche von Merheim Band 11 Riett 42 Abteilung 111 Nr 3 auf den dem Cisenbahrobers friär Arthur Brcker zu CGötn⸗Nipp a g bör nden, in Sb ber beg, Olven nm str ß. gelegenen Krundstäcken Flur 2 Nr. 784/289 und 791/229 fur die Antraast uer eingerragenen vypotbek fär ein mu 4 vom Hundert jährlich zu druns ndes Ca leben vo⸗— 40 O0 S auggestellt worden ist. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgtfordert, rät flens in dem auf den 30 Ängnst E8I8g9, Borwmitiags IEE Uke, ro! tem unterzeichneten Ger cht, Regenten⸗ straße 465, gimmer 10, anubeicumten Aufgebon termine seine Rechte an zume lde und die U kande vorzulegen, nöidrt, enfalls die Kraftlogertlürung der Uikunde er- folgen wird.

Cblu· Mlütheim, ben 10 Januar 1919. Amtsgericht. Abt. 6.

66945 Mu sgebgt. 3. F. 23. 18. 1) Der Gigenü6mer Karl Pieß zu F ledrlchs hage, Rahnz dorfer straße 10, 2) der Konditoreibesitzer Wuhelm Gumpert zu Gerlin C. 2, t õnigstraße 2/24, 3) der Postschffner Wtrbeem Grieß mann zu Gikäer, der Hosischaffnet Gustad Grohmann z Cöpenick uad die Frau Anna Jüterbock, geb. Gr ß nanr, zu Erkaer, 4) der Kgafmarn Grust Keitner zu Berlin, Roßstratze 12/14,

haben da? Aufgebot

zu 1: des Hopoth kenkrkefg üßer die im Granbbuch vo Frirdrichgzhagen Band 32 Hlatt Nr. 1059 ia Arteilung III Nr. 2 für die Witae Drrothra Kursis eing“ tragenen He huiausend Mark neh st Zinsen, zu 2: des Pvpottbefen brtef⸗ über die im Grundhuch von Rabngzdosf Band 9 Blan Nr. 275 in Abteilung III Ne. 1 für den Antragsteller eingetragenen zehbntausend Maik nebst Zi sen,

zu 3: der Hppothekenbriefe über dle im Grandbuch von Neu Zittau Baad 1 Glatt Nr 26 und Bald 16 Blatt Nr. 458 unter Nr. 2 bejw. 1 sür Gottlieb beiw. Chrsst an Großmann eingetrogenen 62 Taler 18 Slb rgroschen bezw. 37 Taler 15 Silber

oschen,

zu 4 des Teilßvpothekenbrlefg über die im Grundhuc von Saöneweide Band 32 Blait Nr. 957 in Abietiung III Nr. 4 für Mendelsobn eingetragene Teil kypother don 387 500 A nebst Zim sen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, wat flens in dem auf den 8. Mai 1919, Mutags 12 Uhr. dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, ay beraumten Aufgebotstermtne seime Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkenden erfolgen werd. Giöpenick den 16. Januar 1919.

Das Amttzgericht. Abt. 3.

65600 Anfgebet. Dte Ehefrau Gissatetß (hieck, geb.

selngkeit bormals Allgemeine Versorqungtz« Anstalt.

Wild, in Mannheim, Eichelsheimersltaße

Nr. 7, wohn haft, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Backermeister Karl F iedrich Gin ck. julezt wohnhaft in Frankfurt a M, für zot zu ertlären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätestene in dem auf den 9. Rovember ROHS. Vormittags EH Uher, vor dem unt r⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ stermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle wilche Auskunft über Leben oder Tod des Ber schollenen zu erteilen vermögen, ergeh! die Aufforderung, pätestenz im Aufgebot, termine dem Gericht Ameige zu machen.

Frankfurt a. B., den 13. Januar 1219.

Amte ger icht. Abt. 38.

66952 mutgebst.

Der Geschäfts fühler Johann Huf in Kreuznach hat b antragt, ben derschollenen nk reaß Heinrich Ewchitd, geboren am 15. Deiember 1366 zu Offenbach am Mam im Inland zuletzt wohn batt in Rreuinach, näter in Jon ia Datario, Staat Möchigan, Nordame ika, für tot zu erklären. Der ere ichnete Verschollene wird autgeforder, sich spätesteng in dem auf den 20 Sp⸗ tember 1919 Vormittags AO Uhr, dor dem unt rieichageten Gericht, Z mmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotzterm ine ju melden, widrigenfallz die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunn iber Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rorderung, späteftens ti Aujgebotz: errrtue dem FGerlcht Anzeige zu machen. zteztuzuach, den 23. Januar 1918.

Das Amun gericht.

669531 Nüufgebot.

Johann Gundel, Weingärtner in Nleder⸗ stesten, und Georg Qundel, Bauer in Zell, Hem. Schrozberg, haben beantragt, dn verschollenen, am 5. 7. 1857 in Deig⸗ ingen, Bez Amis Uffenteim, Mittel. franken, geborenen, jul zt in Zell, Gem. Schro berg, w hnbasten Andrea Gundi für tot zu e klä rn. Der bereichnet Re schollent wi'nd auffordert, sich pat ⸗st rt in dem auf Dienstag, dea T. Org ober 199, Vormittags EO ür, vor dem unter- ichn ten Gericht anberaumten Auf— gebotst-rmtu ju melden, wödrigensalls die Tobetze klärung erfolgen wrd. An alle, welche Außkunft über Leben oder Tod des 13m iche enen zu erieilen vermögen, er ehi die Anforderung, späͤtestens im Aufgebote⸗ iermin dem Gericht Anzeige zu machen. 2, den 24 Januar 19135.

misgericki. Amttrichter v. Baur.

(66854 Ru olf Schlatter in Basel, Rteben⸗ teichweg 100, hat brantragt, seme Mutier, die verschollene Jobarnn Josef der Tahrikmeister vitwe Elisaketo, geborene Schlatter, gebortn am 1. 1. 1840 in Hemmeasal, Kanton Schaffbausen, zu— letzt woynhaft in rach⸗ Stetten, für ot ju erkiären. Die beieschnete Ver⸗ scholl ne wird aufgefordert, sich spätestenz n dem auf Donnerstag, den 21. VEHHI. IgE, Vormittags EO Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach an heraumten Aufgebetetermine zu melden, widrigensalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Autzkunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, väte rens im Aufgrbotsiermine dem Gericht Anzeige ju machen. Löraach. den 21. Januar 1918.

Bad. Amtsgericht.

66948 AUug⸗ bot. Der Kaufmann Max Wilcke in Berlin, Ackerstraße 32, vertu ten durch Rechta. anwalt Kransch, Spandau, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen Dvpothekenb iefs über 2000 , einge- t agen in Abilg. 111 Nr. 11 des Geunt⸗ bucht von Spandau Band 61 Blatt Nr. 2069, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. Mai 1919, Bor⸗ mittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, Pott dame streße 18, Zimmer 13, anberaumten Ausgebotatermine setne Rechte anzumelden und di. Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftlotzerllärung der Ukinde erfolgen wird. Spandau, den 15. Januar 1913. Daß Amtagericht.

bo hd]

Die Erben der am 13. Mal 1915 in der Irrenanfstalt Wuhlgarten verstorbenen ledigen Stepperin Hedwig Bencker ge⸗ boten am 21 Dezember 1861 ju Berlin als Tochter des Steindruckerz Albert Bencker und seiner Ehefrau Auguste Käaryvline Wihelmine geb Brauns, werden aufgefordert, ois zum 10. April E919 ibre Grbrechte bei dem unterze chneren Gerlcht anzumelden, widilgen fall! das Erbrecht des Fiskus (rer Stad? Berlin) festaesnellt werden wird. S6 VI 91. 18/10.

Berltu, den 4. Jan ar 1919.

Amisgeilcht Berlin Miste. Adotellung 96.

(bb dh? 6

Vuich Ausschlußurte l vom S0. 12 18 ist der Hopoibekenkrief der im C und. bu ße von Gisen, wand 16 Artitel 687 Ahteilung 1II Nr. 3 eingetragenen Hypo⸗ ther von 70 0 4, lautend auf den Namen der Brau rei W Schnitzler, A. G. in Hemmerden, kraftlos erklärt.

Gredenbręoich, 29. 12. 1918.

Amtagerscht.

lh 6 .

te alt Hypotheler brief geltende Schuld⸗ verschr ib eng dez Notsge its Greene vom 24. Aprtl 1847 beugt am J. Mai 1347, derzufolge d Schaper zu Stro 600 auf dem wesen Nr. 59 ju Band 1 Bialt

eine Hypothek zu alaabschen Anta er⸗ olt Srdt. von Snoit

justand, wird für franlos erklärt.

Greene, den Dezember 1918. Des misger icht.

67189 Ocff⸗ntliche Zunelusg.

Der Rergmang Karl Pape jewsk'i in Retthaulen, Prozeßbevollmaächt o ter: Rechts. anwalt Buchloltz in Essen, k aa gegen eine Ghef⸗an, Anna Auguste geo. Wall n it, rüber in I usseltorf, fetzt unde fannten Auf- enihalig, auf Eernnd des 5 1565 G. G. G., mit dem . aur Eh scheidung. Der Kläger ladet di Beklagt- jur mündlich n Herhandlung den Rächtsstreilg vor die fünfte Zolltammer des Landarrichts in Gffen aaf den L4 April a 919, Bor mittag dv Uhr, ma der Aufterderung, sich durch einen bei dtesem Gericht igel fenen Rechtsanwalt als Pro etzbedollmäh tigten dert eren zu lassen.

Effen, den 24. Januar 1918. Blankenbarg, Gerichts ich eiber des Landgerlchts.

Kaum ann der Sehaup ung, daß Dart ien mite ina der in Kontokorrentnerfebr gesianden und ver KReklagt⸗ der Aàläg nin aus diesem Kon to⸗ kom entverhä tüle nech 1813 * nebst he / Znsen sein 1. Fwuüar 1918 verschalde, mt dem Antrag, den Bettalten koften⸗ pfl chi? zu verarteilen, an dite Kägertn

u. R A. * Gobn, klegt gegen den

1313 nebst Hoso Znsen seit 1. Za ar

1913 ju jahlen und da Urteil gegen Sicher⸗ betigleimu g für vorläustg v Anreckdar zu erk äsen. Die Klägerin ladet den Befla nen zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ trelts vor die 9. Kammer fur Handeltzsachen de Landgericht 1 in Ber in, Neue F ledꝛich-⸗ straß⸗ 16/17, II. Steck Zmmer G1, auf den 209. Up it A919, we, , . EO ühr, mit der Aufforderung einen dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gerlin, den 29. Januar 19189.

Titze, Gerichtsschreiber des Landgerlchtz I. b3 O. 1819.

64404

Oeffentliche Zustellnwug nud Ladung. Der Hausdeßtzer Emmerag Ettl in Gög ingen klaet für sich und als Vor⸗ mund der mindersäbrigen Kinder semes Brudertz Josef, Marta, Johann, Michael, Emmeran und Wolfgang Etil in Tandein bet Aichach gegen die Prewatieigtochter Karol ma Ertl in JIagolftadt, 3. Zt. un- bekannten Äufenthalis, auf vösch ing elner Hyoothek für eine länzst hz uhite Eib⸗ aurtzforderung in Höhe von 171 43 4 und beantragt, iu erkennen: 1) die Forde⸗ ung der Beklagten an dle Kläger zu 171 4 43 3 neost 34 29 8 Zinsen⸗ und Kostenkaution, vorgetragen im wrund⸗ buch für Karlekron Bd. 8 S. 439 GI. Nr. 367, wird gelöscht und hat die Be⸗ flagte in diese Löschang zu willigen; ?) fie bat die Koen des Rechtestre itz zu tia en; 3) das Urteil wird eventuell gegen Sicher deitgleinung für vorläufig doll ssr⸗ckbar er⸗ klärt. Das Arts ericht Neuburg a. D. hat die öffentl che Zistellung der Klage bwilllgt und Trmir zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Mitt woch, den S März 1919, Vormittags 9 Ugr, im Simmer Nr. 321 de Amtsgerichte g baudes 1 Oierzu wird die Betlagte ge⸗ aden.

MNeußurg a D. den 17. Januar 1918. Ge ich oschtelb rel des Amtsgerichtz.

66964] Oeffentliche Zustellumg.

Der Wi Alb. Dacklander in Rem⸗ scheld, Biemarckst aße 86, flaät gegen den Maurer Loulß Mares. früher in Rem sche d, marckst aße 86, t in Italien wohn baff, unter der Bel aup ung, doß der Beilage ihm 630 M Mietningz für die Mondcie September bis Dejerm ber 1814 mit 160 S6 und vom 1. Januar 1919 biz 31. Tesember 1915 mit mongailsch

10 M 480 4ÆS6 verschulde, mit dem

Großssᷣt Andreag

4

——