1919 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jan 1919 18:00:01 GMT) scan diff

12 1 5 1

s . 14

lichen Ginossenschaltgblatte in Neuwied. Sie sind, wenn sie rechte verbindliche Wirkung haben sollen, in der für die 5 deg Vorstands bestimmten

orm, sonst durch den Vorsteber allein zu zeichnen. Selige Willen tze klärungen und 3echnungen für den Ver in hat der Vorstand durch mindesteng 3 Mitgli⸗ber, darunter den Vo steher oder dessen Ste ll⸗ vertreter, abu eben. Die Zeich aung ge⸗ schleht so, daß dle Zrichnenden zur Firma det Veremtz oder zur Benennung des Vor- stands ibre Namengunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus dem Bürger⸗ meister Rischa d noch, Vorsteber, dem Landwitt Otto Döpel, stell'». Vaisteher, dem Landwirt Richard Riesel, dem Land⸗ wirt Hermann Rüdiger und dem Lehrer Glemeng Sieber, sämtlich in ODettert dorf.

Die Giesicht der Liste der Genossen ift während der Vlenststunden des unter⸗ reichneten Megistergerichts jedermann ge⸗ staitet.

Schleiz, den 22. Januar 1918.

Das Amisgericht.

gen werlin, Mech ID. 663391

n daz hiesige Genossenschaftzregister ist heut⸗ unter N.. 60 die Glekteizitärs. itud Maschineng enn ffenscha tt Groß Mmogahn etagetragene Genossenschaft mit beschrüukter Haftpflicht init kem Stze in Geoß Roagaha erngetragen. Nach der n der Ei. ktriitälg⸗ und Maschinengen ossensckift Groß Rogahn, ein getrog ne Genossenschast itt beschränkter Vaftpfl cht vom 7. Januar 1819 in 11] der Atten dieser Genossenschaft tst der Gegenstand des Unternehmeng Benutzung und Verteilung von el ktrischer Kraft und die gemeinschaftliche Anlage, Ugter⸗ haltung und der Beirtb von landwirt- schaftlichen Maschlagen und Geräten. Die Willengerllärung und Zeichnung für dir Genofsensch ift muß duich mindesteng zwei Vornandtmstglieber erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtzverbiadlechkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der W eise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsenschaft ihre Namen g= unterschrift bei ügen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgebenden öffentlichen Be- lannjmach ungen erfolgen unter der Firma der Genossensckaft, getelchnet von zwei

Vorstandgmitglledern; sie baben in dem

Landwirtschaftlichen Genofssenschaftshlatt in Neuwied zu gescheben. Heim Eingehen dieseg Blattes hahen die Bekanntmachungen bis zur nächsten Ger eralpersammlung dunch den Neutchen Reichsanzeiger zu erfolgen. Der Meschäftganteil beträgt jehn Mark; die Beteiligung eines Mitglied auf mehrere Geschäftsansele ist zulässig; die höchste Zahl der Geschäftganteile, auf die ein Mitalied sich beteiligen kann, bettägt 40. Die Haftsumme für seden ee vorhrnen Geschä taanteil beirägt zwethundert Mark Dag eiste Geschäftslahr beginnt tnit dem Tage der gerichtlichen Eintragung der Genossenschaft und endlht wir dem darauf frlgenden 31. Märj. Zu Vor⸗ standemitgliedern sind gewählt; Haut. gutspächter Heinr. Meyer in Hof Gr. Roaha als Vorsitzender, Eebrächter Heinr. Ihde in Dorf Gr. Rogabn al dessen Stellvertreter und Ertzpächter Ghristlan Kempcke zu Dorf Gr. Rogahn.

Die Einsicht der Liste her Genofsen ist während der Vienststunden des Gerlchts ledem gestaitet.

Echwerin, 18. Januar 1919.

Amte gericht. Götz ol. 166923

Yi dag biesige Genossenschafts egtster ist unter Nr. 37 die Genossenschast: Landwir i schastliche HGezugs. und Ab satzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nosseaschaft mit unbeschränster Haft⸗ pslicht in Gockhorst em getragen.

Gegenstand des Uaternebmens sst: 1) der gemeln schaftliche Bezug landwirt- schattliciher Redarsssoffe, 2) der gemein⸗ schaftliche Ahlatz landwörtschaftlichet Gr. zeugnisse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wiitschaft der Genossen.

Vorstand: Kaufmann Lakasß Rave, ganbwirt Gerhard Nee, beine in Bock—= horst, Kaufmann Heinrich Hanneken in Burlage.

Statut vom 28. Deiember 1918.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genessenschaft in der Gm neitung; beim Gingehen dieses Blattes bis zur nächssen Generalversammlung im Dentschen Reichganzeiger. ;

Die Willen sert lätungen des Vorstandg ersolzen duich ? Vorstandemitalleder. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß 2 Mitglieder bie Namengunterschrlften der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jeden geslastet.

Gögel, den 17. Januar 1918.

Das Amtsgericht.

gtutig un t. 66924

In das Genessenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Zur Frma Württembergische land , istliche Zenter algenossenschast für Gfshfauf und Verkauf, ein geira⸗ gene Henosseuschaft mit hesch'r ünkter Ka stpflicht hier: Die. Genofsenschaft wurde durch Beschlüß ber Geuercsver. sammlungen vom 3. und 10. Febtunr 1918 aufgelöst, zu Liquidatoren sind besteüt: Dr. 94 8 Arnold, Genossenscha ssobeamter in Hellbronn, und Christian Fahrbach, Lagerh usb rwalter in Dirzhach.

Den 20. Januar 1918.

Amtsgericht Stuttgart Stadt. LFandger schttrat Scho ffer.

Tranungteim.

Traunstzin, den 13. Januar 1919. Amtsgericht Traunstetn (Registergericht).

Trannxzte m.

Vorstands mitalteder Grafetstet ter

Fri drich wieder erloschen. Triaanstein, den 272. Januar 1919.

Amtogericht T aunstein (Reglstergericht).

Tranng tei 1a.

„Genossenschaft

tar olinenfeld.

Das Siatut wurde 29. September 1918.

Gegenstanh des Unternehmens und Betrieb eln 8 elekirischen Lei netzes im Anschluß an die Oberbayerische Ucherlandzentrale zur Versorgung der e nossen mit elektrischem Licht und Krast.

1

Bekanntmachungen Ftrnig der Genossenscaft, gezeichnet von zwei Vorstandzmitgliedern ober, vom Aussichißrat ausgehen, von dessen Vorsitzenden unter Benennung detselben in der Verbandt kundaabe“ in München

Der Borstaud vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Willente klärung und Zelchnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstan gmttglieder erfolten, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsperbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der

belügen.

Die Haftsumme sür jeden Geschäftz⸗ anteil beträgt zweitausend Malk, die böchste Zihl der Geschättganteile zu je zwang Ntark beträgt zwei.

Vorstandg mitglieder sind: Schäfer, Ro⸗ hann, Gütler in Großkarolinenfeld, Füglein, Anton, Krämer und Gätler in Rroßkarolsn⸗nfeld, Bindl, Georg, pens. Schutz mann und Gütler in Groß— karolmenfel d.

Während der Dienststunden deg Ge— richts ist die Ginsicht der Genossenliste jedem gestantet.

Traun stein, den 23. Januar 1919. Amtsgericht Traunstein (Registergerlcht).

ö 66925

Tramm tevÿrmm.

Dian leheunkassen verein KGalsing e. G. m. u. S5. In der Generalversamm- lung vom 29. Dezember 1918 wurte in den Vorstand gewählt Josef Leigmüller, Kamerer in Halfing.

Dos bisherige Vorssandsmitglied Golt⸗ 4 ö wurde um Vorsteher ge⸗ wahl.

Das Vorstandemitglied Stuhlreiter ist auß dem Vorstand ausgeschledrn.

Traun ftein. den 23. Januar 19189. Amtsgeischt Trounstein (Registergericht). Paci. (66926 JIwitzer Thar und Dar le hudfafsen Verrin. G. G m. u. G in Iwitz: Ver Besitzer Emil Koch in Iwitz und der Kätner Cmil Drewill in Ostrowo sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an lhre Stelle der Besitzer Wilhelm Nimtz in Jwltz und der Landwirt Alber: Wegner 11. in Iwitz, letzterer für die Zeit der durch den Krieg erfolgten Behinderung des Besttzerz Robert Kriese in Pon. Cefzin, in den Versand gewäblt. Amttzgericht Tuche, 4. Zanuar 1918.

Waldenkurg, Sehieg. (6ß 927 In unser Genossenschastsregister ist am 21. Januar 1918 bei Nr. 25, „Konsum⸗ verein Distere back G. G. m. v. G. in Dittrräzach“, eingetragen: Der aus dem Felde zurückgekehrte Ge⸗ schäftsführer Franz Tauch hat bie Ge— schäfte wieder übernommen, die Vertretung des Josef Nitsche ist aufgehoben. Amtsgericht Waldenburg Schles. aka br. 66350) In dag hie sine Genossen schaftgreginer ist brute die Gleririzuätsg enn ssenchaft Mer khaultn⸗Seisen, etugetragene Genossenschaft wit beschrüukter Fast⸗ pflicht in Merktzaufen, eingetragen worden. Gegenstand des Uaternthmenz ist die Versorgung der Ortichaften Merk haulen und Seifen mit Licht und Kraft. strom. Die Haftsumnie beträgt 300 , die Höchstsahl der Geschäftzanteile in drei. Ten Voisiand bilden Lanbwirt Wilßelm Heiden, Kaus mann Will Bre ldenhack und Landwirt Friedrich Köser zu Merkhausen. Tas Statut ist vom 1. Dezember 1918. Deffntliche Bekannt- machüngen erfolgen nter der Flrma der Genossenschaft, gezeichntt von zwei Por⸗ flandsmiiglierern, in der Landmirtschaft chen Genofse schafte zeitung in Bonn. Die Wiheng-rklärung und Jrichnung für bie Gene fsenschaft muß durch zwei Por slanbsinttglieder erfolgen; bei der Zeich nung werden der Fhima die amenß=

nterschriften beigefügt.

(66345 Ruür stenbronerei Guft For stiug e G. m. b. SH. Im dieegerichtlichen gestatt t

Laut KFeneralypersanmlunqi beschluß pom Beger star 13. Oktober 1918 sind die Vorstande mit. R r 1 alieder Jobann Hofsteiter und Jesef slellung auter Vatertiere im Sezmrke der Lechner vom Heere wieder zurückgekehrt, und ist daber die Vertretungsbefuanis Fer und irden erworbenen Geschästsanteil und dle Vöchstzahl der Geschäftsanteile 5 für ein

Genossenschaft. 36

(663 47

Im dtesgerichtlichen Genossenschafis— register wurde heute eingetragen bie HSirma für GleFtr izitäte.

Die Etnsicht der Liste der Genessen ist buch, off n, Fabriknummer 300, Flächen- n den Vienststanden des Gerichis jedem erlengnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet

1 Bes ng ne Bren ! De Hüter nf men

5rpęritw o dee Wmf Bert n orderung der Pferdezucht Vie Hafisumme beträgt 1000 A4 für

Mirgli⸗d.

Vorstandemit zlieder ind: Landwirt ame n , ,n Landwirt Anton Rien Sch ift führer, Laon? wirt

wald, zugleich als re kiors, Ostbevern

versargung der Oeischaft Gro karglinenield und Umgebung e. w. m. b. P.“ mit dem Sltze in Groß⸗ errichtet am

k st Bau

Vie von der Genossenschaft ausgehenden erfolgen unter der

oweit sie

Vle öffentlichen RB

folgen unter ber Fi na ber G j grjeichnet yon zwei Bor baich die Landwirischaftliche Zeftung für

5 3 115 7 4. 5

Wellfalen und Lippe zu ster 1. beim Ging hen diese? Blattet 346 * raf ge nächsten Generalyv⸗ ein anderes Blatt zu

18278

122

uch igen g fseu cet für Ostkene nn und 18 UImgeg⸗ uad, ns etre

66346 schaft mit zesch äutter ant llicht zu

Tarlehengkasseus verein ei⸗ligst enz. Ostbeberns“, elngetragen wörben. ;

Gern Fer

vl[aste? plasti

den 22 Q ei Rrrnrra 1 Seichnun⸗ * 9 . 5 durch ö. 84 9M x ht er R ] vet dnen en . Firma 1 882* 44 Ram * Unterschrift de fügen. 1 * 8 1 F * 8 , , n, ; . Die Elnsicht der Liste der Geng fen . s n. 9 ö 85 J während her Diensistunden des Gerichtz

ledem geftattet. ge , Fe 5 e 16 WBarend orf, den 22 lanuar 1919.

waren. J n unserm Genossenschaftsreatster ( 16 .

kel em unter Nr. 11 etnaetragenen Ken.

Das Amttzdgerlcht. (66928

*

um ⸗Berein Hir chberg e. CG. m. b. SH. in Hisschberg t. W. heute ein⸗

Genoffenschast ihte Namengunteischrist

ist die Beschaff ung der zu Varlel

Wirtschaf aber ürfnissen;

getragen: 4n Stelle deg ausge schiedenen Heinrich Schulte ist Franz Falke zu Hirschberg in den Vorstand gewählt. Varstein ben 24. Januar 1919. Daz Amtggericht.

CV i k hin n, 66z3 54] Nummer 34 folgend s etngetregen worden: Spalte ? Firma Latmhbacher Shar— und Darleh kassen Weretn. Spalte 3: Gegenßpand des Unternehmenz

.

33 127 * 8 5 ß 5 3 * am 4 Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr

Genosser Barg e ster wurde zir gehazea: Walz brb, den 14. Jannat 1815. 45 Minut n . Jan 3 Generalversammlung dom Das Amtsgericht. Nr. 12 679 Ct arfetaun Mdæalf 24. Oktober 1918 wurde Sebastian Wie. ö. w ai,, ,, Wer, , en, . amm Hur lbrñitzer in Dictlriuhle 13 ; ; ig tz 1u Wien in De st. cxeich, ein 1 n. 0 hilmuhle, als are mar. 663521 Paket mit einem Gruppenbild gefallener l. Be sian? gemalt In unser Genossenschaftsreatster Nr. 23 Ortsangt hötiger nir Siängl, Anton, ist aus dem Vorstand sst heute! pie d ih das Start ber nummer 6 ö

a ug geschieden. 33. Gertenber 1913 &mhe, ,,, 33

2. Sebtemhber 1918 errichtete „BRferde⸗ 335

che

Dane gꝗ ee

1achenen

zahre, angemeldet arm

212* 21 3 a 3150 3188, Fglächenerzeugnssse, 3 Jahre, angemeldet om

101 5, 11 nr 1918, Vormittags 10 Uhr

283 gie, , 1 w: 34. Zirma chmibt d Römer Reudnitz, ein PYaket, ent⸗

, 8 CGüesn fart en u 6 Deen chas ig

1.

Jahre, angemeldet am 23. Der mher 1918,

9

Vormittags 9 Uhr 40 Minut n. ir. 12 635. Firma J. G. Irmler in

r 5st 111

ĩ ,, g, den *

Rent e . ö . Amte gerlcht. bt. 1B.

Jannar 15919.

In dem Genossensckaftsregister ist unter

z re n ff . Kediten an die mhitgleber erfzn

1) ber gemeinschaftlich« Bezuz hon

2) die Herstellung und der Abfatz der

nu ltks und de] ä nd en Cewerbefle al] ge 11 Che 6 3 * 3). die B schaff eng sonstigen Gebraucht geg

Uebeꝛlaff ng an die Mijfsgleder.

4) Vo stand: Auguft Otto Tehwalder, Phil pp Friedrich Kolb, Otto Cromm, Albert Lenz, Christlan Cromm, sämtlich in Lalmhoch.

Svbaolte 6 a: Sgtzung vom 11. Marz 1918.

Spalte 6b: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im Lan dwirischastti Genosse schaftsblatt in Neuwien. sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in de: für Zeichnung deg Vorstands für ben Verein bestimmten Form (5 16), Fonst durch den Votsteher gllein zu zetchnen.

Varseber oder seinen Stellvertreter, seine Willen t erklärungen kundzugchen und für den Verein zu zeichnen. Dle Jeichnung

z Rau fntann Fist n z e . 466 „,, stratze 109 Frist zur Heldmittel und die Schaff ang weiterer . 1 66 Enric tungen zur Förderung der wirt, schastl chen Lage derseihen, ins besondere * BPrüfunghotermin Vorn itt as

= . 23 gebäude,

1 . 1, BDM n Arrest mit Anzeigepfl

2 **1*rTPÆ* nannt. 20. Feb 3 2TKer melden. io Me

dite Der 162 *

ahl ein

Tx .

Spalte 6: Der Vorfand hat minde, steng durch drei Mitglieder, datunter den

ing Fläuhi 6 und eintretenpenfalls üher die r Konkurtzoardnung bezeichneten in de

geschteht in der Welse, daß die Jeichnen ken jut Firma des Vereins oder zur Be—⸗ nennung des Vorstands ihre Namnenz, unten schrift beisügen.

Die Einsicht rer Lie der Genossen ißt in den Diensistun den des Gerichts jedem erlattei.

Weislburg, den 20. Mär 1918.

Köntgliches Amtegericht. J. za ei krüäek en. 1663621 Geno sfenschaftsregister.

Firma: „par und Dan letzen safe eingetragene Gennfenschaft wit Un deschränkter Kafthsticht.“ Sitz: nit en. bach. Vorstanz sberänderung: Auege⸗ schieden: Fri⸗drich Rohrbacher. Neu be. stelt: Gottfried Haas, Wagner in Botten⸗ back.

Zinzibrücken, ben 21. Januar 1919.

Amtggericht.

9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Les psi. C6 158] In das Musterregtster ist eingetta gen

1) Konkurse.

. 66930 das Vermögen degz Diyi.⸗ teur bal Herr in Girtin.

age sasferstr. 44s45, ist heute, Vormittag?

Uhr, von dem Amiegerich: Berlin⸗

15 irsher fahren eröffnet. 1. 19815.) Verwalter: in Bertin, Bergmann⸗ tit Anmeldung Her derungen biz 28. Februar 1919. dinerversammlung am A8 Fe⸗ 6 O9, Vom mittags LG

.

1

13714, Offener

*

Februar

X.

ae, r Sl ot r

*

KRrr k * 7 wohnbast ge⸗ a h o e r e ö ae Heinrich, geß.

. ist . 18. 1 erk,

21 irt sorderungen 1919 bei dem 5 mwirh zur Beschluß ung des ernannten oder di Nerwal; 3m

anderen Verwalter

** 6 42 16 11

e Über

auf den HL. I. bTYuar 9E, B ttagé usw. EOz Uhr, und zur Prüfung der augemel, S deten Forderungen auf den 4. März

1919, Vorn em unterzeichneten 3 Schöneberg h. Berltn, Grune wald tr. 66s67, 11 Tr., Zimmer 58, Termin anberaumt.

bor den

*

Arrest mit Anzei

bruar 1919. ö

gericht Berlin⸗ Sich 3a ß Der Gerichte scheeibẽr.

rickstrake r 111, ank

imuar 1919

Der Gerichte schre

Hetzashka. Das Kon kursversahr 1 des Fanfmanzs an in Dei m ol d

Vergleichs termine

3 *22 ** 1 118 vormittag 11 11hr .

Detmold, den 22. Lippisches Amts gerscht. JI.

Heiiis enk. Konkarsverfahren über d

F bruar 1917 ver⸗ storbenen Mühlenkesitzers Franz Jar⸗ niks auß Feingenbeil wid an Stel feinen Anirag ent

twalte

In dem Ronkur

*

c Ca. i. Liquid. in infolge eines bon gemachten Vorschlagß zu einer Bbruar LDE

Zimmer Ne.

richte schrerberel

gepflicht bis zum 8. Fe⸗

i 9 *091. 3.

In dem Konkursverfahren üker deis er—

er cas ü der⸗ Geli ich aft

. 38292 669311 2

2 * Cocir t 2⸗ 2 ze. 59

4 75534 34 F FI Rr leichsvorschlag und die Grtlg

21 * [ 74 Sländigerausschusses sind

9

a das 2 2 des Kont unßgerichts zu

var ne] 7

Motta n 140 a Beteiligten niedergelegt.

. des n tßgerthis hte 38

?

2291 669321 665932 6. 4 6 ö en über dan Ver—

21 1 . 2

17 * J

366.

dLanugt

931 ben 8 1911 Danger 1919.

. . in key ea MM, ren uber ba

Vieinr Bo nin

* ? ö x Wer der . G. st

dem Gememschuldner

in au

Vormittag gr Ur, vor bem Amtsgericht in Wader (Haveh), anberaumt Der Ver⸗

glelchs porschlag und die Eiklärang des Gläuhigerausschuffeg sind auf der des Konkurggerichis zur Einsicht der Beteiligten niedergelent Werder (Gan-) Fen 13. Januar 1919.

Tyan slm te err Dies Amt? e rithi.

2272

I. r

6,

. ngen? n nnen,

1 g * 4 WBezfgnen⸗ und

——

sung über seite

hahn anderer; Feank furt ien ahnbtrerti

Offener teillgten Elsenbahnverwaltungen.

66937 Gültig vom 1. Februar biz 31. Mär Beförderung von Elektrode . oder Blöcken) in Stückgew mindestens 19 64 für einen Waagen und Flachttiief folgend Fracht satze eingefüt

cht

* K 3 3 Ser ** . * * 32 k 2 9 8 5 8 2 . Von 3 * 38 * 83 ** 83 ö 35 29 81 2 5 3

P . . her Güserven kehr bite Tree 2341 42.

Preuß · Hef. Schmelzer

.

an (gepre

von mind Frach tz⸗

669 35] Rh einisch Wie st älisch⸗

, ö esterr e ichischer

e v äckvern keßn Mat 1908 gültige Tarsf big VY wird am 1919 aufgehoben. Januar 1919.

i e rig, ju leich narnentz der eteili ten Verwaltungen.

——

5⸗Luzembargische Guter

6 Cen Of Cen err 1919 r.), den 29. Janucr 1919.

einschließlich deutscher V

Rappen f

und sch weer f

Ratibor

Frachtsatz nach dem schweiz. Nehenge Karlsruhe, den 25. Januar 1919. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gereraldirettion ber

worden: Nr. 12 678. Firma Adolf Henze s Berlag in Lespzig, ein Taschennotiz.

669 630 937 31

. J. 9

) Dir Gebühr für bie Umlaburg in Luzern ober Chur wid neben dem 2 :

ihrentärlf hüben.

ats e isenkßaß nen.

2 .

.

und

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Stantsanzeiger.

Ber Ge ugspreiz betrag! vierteljährlich 9 .

AHR Rostanstalirn nenmen Gestellung an für Krrlin auzer Arn KRostaustaiten und eitunganertrithen ür elbitabholer auch die Geschäftastele 8W. 148, Wilhelnstraße 28.

Einzelne AUnmmtern koßen 23 Kf.

An zeiganpreiß für den Ran etner s gejpaltenen Ginzete gte 360 Bf., einer d gesralt. Ein heliszeile 80 B. Qdnfserdeu ntrd arm

den TRngeigenpreis ein Tenernug 6inschlag ven v. G. erh s ber. Anzeigen atm nt an ae Recht gftelle deß Reichs nad G Derlin aw. 4B, wilbalnistrage ta. 2

83

M* 25

Reichsbankgirokonuto.

Berlin,

Donnerstag, den 30. Jannar, Abends.

18919.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

ß

Inhalt des amtlichen Teils: Tentsches Reich.

Verorbnung, betreffend eine vorläufige Landarbeitsordnung.

Befanntmachund, beireffend veschlagnahme, Bestandserhebung und Höchsipreise für Salzsäure.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Handelsbank in München.

Aufhebungen von Handelsverboten.

4 betreffend die Autzgabe der Nummer 2

e

etzblatts. Prenßen.

Grntnnungen und sonslige Per sonalveränderungen. Aufhebungen von Handelt verboten.

des Reichtz⸗

Amtliches.

Deutsches Reich.

Verordnung, . betreffend eine vorläufige Landarbeltsorbnung.

Vom 24. Januar 1919.

Die Verbände land wirtschastlicher Arbelsgeber und Arbelt⸗ nehmer haben mittelt Vereinbarnna, die durch die Be kannt⸗ machung dez Staates kietäwßs des Reiche ernährungtzan te vom 22 November 1918 (Deutscher Relchsanzelger Nr. 278 vom 25. Nor mber 1918) in Kraft gesetzt worden ist, den Reichs⸗Bauery⸗ und Landarbeiterrat in Berlin (eschaffen. Die in ihm zusammengeschlossenen Verbände haben unter dm

2 gn e. 6 die nachstehende vorläufige Landarbeittz⸗

ordnung vereinbart:

Vorläufige Landarbeitsordnung.

51 Für die Betriebe der Land. und Forstwirtschaft einschließlich lhrer Netenbetrieke gelten Fie Vorschriften des Bürgerlichen Geüetz. bucht über den Dienstvertrag, ergänzt durch bie nachfolgenden Be— stimmungen. 93

In Betrieben der Land und Forsswirtschaft einschließlich ihrer Nebenbetrjebe, für welche ein Tarifvertrag nicht besteht, sind Dienst—⸗ vertiäge mit mehr als balbfãbriger Dauer schriftlich abzuichließen, sorern darin Bezüge nicht barer Art zug sichert sind. Den Dienst— verpflichteten ist auf Verlangen eine Vertragsabschiift auszuhändigen.

853 Dle tägliche Höchstarbeitszeit beträgt in vier Menaten durchschnitt!ich acht, in vier Menaten durchschnitisch zehn und in weiteren vier Monaten elf Stunden. Darüber hinaus geleistete Ueberftunden sind besonders zu vergüten. . 5 4

* die Arbeitszeit sind die Wege vom Hofe zur Arheit und von der Arbeit zum Hofe einzurechnen. nicht dagegen die Aibeitsvausen sowie die Fütterunggzeiten bei den Aibeitsgespannen.

Während dens Sommerhalbjahrs sind täglich mindestens zwei Stunden Ruhepause zu gewähren. §8 6 Der Barlohn ist in der Regel wöchentlich zu zahlen. 87 . 8 le als Teil des Lohnes vereinbarten Naturalien sind in Waren von mittlerer Beschaffenheit der Einte zu lierern und in der Regel tzach metrischen Maßen und Gewichten zn bemessen. Tie Lieferung bat in der Regel viertelsährlich zu erfolgen, sofern Art und Gebrauch der Naturalbezüge nicht eine auf längere oder kürzere * bemessene Lieferung erfordert. Nicht lieferbare Naturalien sind in bar nach dem amtlichen Er⸗ zeugerhöchstvrels oder, wenne ein solcher nicht besteht, nach dem Marktpreis des nächsten Marktorts zu vergüten.

58 Wohnung, . und andere Leistungen, die keinen Markt- wert baben, so len, wenn sie als Til der Entlohnung vom Arbeit- eber zugesichert sind, mit ibrem Geldwert schrifilich festgesetzt werden. st diez unterblieben, so entscheidet in Streitsällen der Schlichtungs.

aut schuß. 3 8

In Jahresverträgen darf die Entlohnung auf die verschtebenen Fahreg zeiten nicht unangemessen verteilt sein, so daß die Entlohnung in der Winterzeit in auffälligem Mißverhältnisse zu der auf sie ent fallenden Arbeltaleistung und zut Entlohnung für das ganze Jahr

steht. § 10

Lobhneinbebalfungen zur Sicherung des Schadentzersotzez bei widerrechtlicher Lsung des Vertrags dürfen ein Viertel des fälligen Barlohns der einzelnen Lohnzahlung und im Gesamtbetrage die Höhe bes fünfzehnfachen Ortelohns im Sinne der Relchspersicherunga⸗

bebaung nieht nberstelgen,

511 Als Vergütung für eine Ucberftunde soll mindestens ein Zehntel des Orit obnß im Sinne der Reicht peisicherungsordnung mit 0 vom Hundert Aufschlag zugrunde gelegt werten. 5 12 Fütterung und Pflege der Tiere sowie sonstige naturnotwerdige Aibesten sind solchen Arbeiterin, welche diese Arbeiten nicht allgemein vertraghch übernemmen baben, alg Ueberstunden zu rergüten. Andere dringliche Arbeiten an Senn‘ und Festtagen sollen mit mindestens dem doppelten Ortslohn im Sinne der Reichsversicherungs⸗= ordnung vergütet werden. ö

In Betrieben, in denen ein Arbeiterausschuß be steht, ist nach dessen Anhörung eine Mybeittordnung zu erlassen und an sichtbarer Stelle auszuhängen. Sie muß Bestsimmungen enhalten über die Arbentzeit sowie über etwaice Sijasen und über die Veiwendung ker Strofgelder, die nur jum Besten ker Arbeiter des Betriebs zu⸗

lässig sind. 5 14

Ribeiterinnen, die eln Hauswesen ju versorgen haben, sind so früh von der Arbeit zu entiossen, daß sie eine Spunde vor der Haupt⸗ mahljeit in ibrer Häustichteit eint effen. An den Tagen vor , Ostern und Pfirgßten sind sie von der Arbeit ent unden.

A beitersnnen, die ein größeretß Hautwesen ju versorgen. int⸗ besendere auch Gehilfen, die nicht zur eigenen Familie gebören, ju betöstigen boben sind abgesehen von Noif llen nur injoweit zur Arbeit zu veipflichten, ala diet ohne eihebliche Beeinträchtigung ihrer häuo lichen Pflichten zulässig ist.

3 15 Wohnungen sollen in sittticher und gesundbeitlicher Begchung

einwandfte und fur BVerbeiratese unit Berüäsichtiqung der Kindei⸗ zahl und Geschlechter auercichend Lein.

Wo nungen der redigen follen beizbar, versch ießbar und nindestens mu Leit, Tisch Siuhl, veischließbarem Schranke und Waschgelegenheit autgestatiet sein.

5 16

Wichtiger Grund zur sofortieen Lösung des Vertrags ist jeder Umstand, mit Rücksicht auf den die Fortsetzung des Dienstvertrags einer Vernaszpajitei nicht mehr zugemutet werden kann.

Selche Gründe sind inebesondere Tätlichfeiten, grobe Beleidi⸗ gungen, unsitiliche Zumutungen im Arbeite verbältnisse, behairliche Verweigerung oder grobe Vernachlässigung der Dienstleistungen, wiederholt unpünttlicke Lohnzablung, anhaltend schlöchte Kost und gesundheitgschädliche Wohnung. Politische und gewerkschaftliche Be⸗ tätigung ist kein Entiassungsgrund.

5§5 17

Dienstreipflichteten mit eigen'm Hausstand steht bei votzeitiger unverschuldeter Auflösung des Dienstveitrags für sich oder ihre Famili⸗ die Benutzung der vom Aibeitgeber gewährten Wohnung his zu drei Wochen nach Vertragsende ohne Vergütung zu, sosern der Vertrag nicht ohnehin vorher abläuft.

Hat der Dienstverpflichtete die voneinige Beendigung des Ver⸗ trags verschuldet, so sicht ihm die Benutzung der Wobnung nur bis zu zwei Wochen gegen Vergüsung zu, sofern der Vertigg nicht vorber abläuft, oder, sofein ihm nicht eine andere angemessene Unterkunft zur Verfügung gestellt wird.

Bel vorzeitiger Beendigung dis Dienstverhältnisss sollen den Dienstverrflichteten von den ihm vom Arbeitgeber gewahrten Lande die Früchte in einem seinen bieherigen Leistungen enisprechenden Anteil umer Zugrundelegung des Durchschnittsertrags der Fläche zu— stehen. Bei Streitfällen entscheidet der Schlichtungzausschuß.

519

Renten irgendwelcher Art, insbesondere Kriegsbeschädigten⸗ und Hinterblieben nrenten, dürfen auf den Lohn nicht angerechnet werden.

Bei Streitfällen darüber, ob der den Kriegäbeschädigten on er anderen ,, ,, gezahlte Lohn ein angemessener ist oder ob die solchen Ärbeitern zugemutete Arbeit der Leistungsfähig⸗ keit entspricht, entscheidet der Schlichtungsausschuß.

5 20

Fr den Dienstverpflichteten günstigere gesetzliche ober vertrag

liche Arbeitsbedingungen bleiben bestehen.

Die vorstehende vorläufige Landarbeifsardnung erhält hierdurch bis zum Erlaß einer endaültigen Landarbeitsordnung vom Tage der Verkündung dieser Verordnung ab mit folgenden Maßgaben Gesetzes kraft: .

I. Wird gemäß 88 8, 13, 19 ber vorläufigen Land⸗ arbeite ordnung der Schlichtungsausschuß angerufen, so hat er zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien herbeizu⸗ führen. Kommt eine solche nicht zustande, so erfolgt die in ben genannten Bestimmungen vorgesehene Entscheldung durch inen Schlede spruch. Auf die örtliche Zuständigkeit findet 3 * Abs. 1, auf das Verfahren finden die S8 23 bit 25, 85 ., 28 Abs. 1 und g 30 der Verordnung her Tarifverträge, Anbeiter⸗ und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeits⸗ streitigkeilen vom 23 Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S 1456) enisprechende Anwendung. Durch das Verfahren vor dem Schlichtungsausschufse wird der ordentliche Rechtswea nicht , , , Tas Gericht hat, wenn ein Verfahren vor dem Schlichtungsautschusse schwebt, auf Antrag einer Partei an⸗ zuordnen, da

sahrentz vor dem Schlichtung gans schuß auszuseßzen i

die Verhandlung bis zur Grledigung des Ver

II. Durch 8 15 der vorläufigen Landarb its ordnung wirb die Geltung des 5 618 Abs. 2 und 3 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs nicht berührt

Berlin, den 24. Januar 1919.

Die Reichsregierung.

Ebert. Sch eidemann. Der Staatssekretär des Reichsarbeitsamts. Bauer.

Bekanntmachung. Nr. F. R. B60 / J. 19. K. R. A.

Im Auftrage des Reichsamis für die wirtschaflliche Demobilmachung wird folgendes angeordnet:

Artikel JI.

Die 8 11. 12 und 1 der ,,, Nr. 17. 17. A. 10, betreffend Beschlagnabme, Be standtzerbebung und Höch st⸗ preise für Saljsäure vom 1. Juli 1917 sowie die Nachtragg⸗ bekanntmachung Nr. 1901511. 17. A. 10 zu dieser Bekanntmachung vom 1. Dejember 1917 treten bis auf weiteres außer Krast.

Artikel II. . Diese Bekanntmachung tritt am 5. Februar 1919 in Kralt. Berlin, den 25. Januar 1919.

Kriege ⸗Rohstoff Abteilung. Wolf fhügel.

Bekanntmachung über Ausgabe von Schuldverschreibungen ver Hayerischen Handels bank in Munchen auf den Inhaber.

Der Bayerischen Handelsbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innen halb der gesetzlichen und satzungg⸗ mäßigen Umlaufsgrenze nachstebende auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5006, 2000, 1000, 500, 200 und 1090 6 ein⸗ geteilte Schuldoerschreivungen in den Verkehr zu bringen:

10 000 000 S6 4prosentiae verlosbare, innei halb 6 Jahren rückzahlbare Kommunalschuldverschreibungen.

München, 25. Januar 1919. Staatsministerium des Innern. J. A.: Graf von Spreti.

2

GSekanntmachung.

Der Beschluß vom 9. August 1917 durch welchen dem Kaufmann Richard Hinrichs in Hamburg der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfe auf Grund der Bfkannt⸗ machung? vom 25. September 1915 zur Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel untersfagt worden war, ist auf⸗ gehoben.

Hambutg, den 265. Januar 1919.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. St ham er.

Bekanntmachung.

Der Beschluß vom 25. März 1917, durch welchen dem peter Matem be in Hamburg der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachang vom 23. Sep- tember 19515 zur Feinhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel untersagt worden war, ist aufgehoben.

Hamburg, den 25. Januar 1919.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sth am e r.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenhe Nummer 20

des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 6672 eine Vero dnung über Arbeitgeinstellung von

Militärpersonen, vom 25. Januar 1919. Berlin W. 9, den 28. Januar 1919. Postzeitungs amt. Krüer.

Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Zu Bangewerkschuloberlehrern sind ernannt worden dle Lehrer k Dipl.Ing. Höppner in Eckern⸗ förbe und Regierungsbaumeiner Dl. Ing. Roh de in Erfurt.

Ministeriam für Wissenschaft, Kunst * ö un d n ,,. ;

Die Wahl des bisherigen Lelters des Progymnastums in . Studlenrattz Saller zum Direktor die ser Mustalt ist

estätlgt worden. e e, , , ,

16

,

2 = ** 2 *

.

e 8 3 ——

K

J

e 8 i

ö. . 4 J 4 . 9 J . . .