1919 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

** 4 1 2 ö 2 en jzusanmmenzu chien * 12 1 * = —— E 1 1

e. 211 a e, m, mer, 8 Tie Wu rahwebed tagung n r die gafradure in ee s Fikkender zitate zugerel 11 21 == 6 dne ia Rs d Fildender zeitate ugeeut mit le

* 2 * 1 6 2 9 1 . * ö Dire, 6 den e * * ande ren ** h enrrki m en n=

. J

ö am n 8366 Tei den

* 7 * M

1 * . ö cn. Got . ö s elezigen Cizfubr sfrrer, die fn ĩ Gond latente d. Kier, we, = ,, r 2 2Aaᷓ)* Cin 21 2 . 1 57 * * * * n 3 1 * . 1 Gen. Wllardiner und nigen ꝛuchtenserren i 2 me dc Len nick uns ck w rer SYS elzt -w 12 ; e ich zunäckst m rte der- elßtͤammer in Uerbindung feen un Id * refrea-4 Eg 2 , . 1 ( ͤ 3637s 2 enezs dis inn z0. Ferrazaar 1919 bei rer Reicks Rich- 8 tiorgun 88 * * Abte 69 . W ö 8 V. Tdietlu Ce, Der nn 2 Terdren⸗ sftraße 7), melden. reiter Annelkturgen Este niht Re- , m--; 2. —— w 9 3 * de —— 2118 5 Der d en.

= Stuhr vn e Mars n . m D? Ki Vorfitz e *

Dberdürger n isterz Tr Sutber im sisdiif* 2 ö

zerdän gern nterg Dr Luther im siädtischen Scaldau eine

aus allen Krrisen des Industtiebezinks unter Zustimrmnurg don oll. Zen Ventei n beschickte Ver samm lung

** 6e L* n . 1 7 Ratt, die laut Meldung des Vol ffichen Telegrophendũr os“ in

2909 Y e 19 * 1 . 2 r Vegeisterung far die Aufrechterhallung des e rntand 8 Dent e e T3 591958 ö ** 8e des w eU] Gen Aeli hes folgende Ent⸗ sch ließ ung annehw. 9 2 Tie in Epen . ber fen Freie, Sastel *-- -= ö . ö * nee, e ,, 2 * ætr dati en DTarteien n aus den alien Irndust? id. 34 . * 8 2 12 —— egen, —— * ge 6 e . 26= 2 dag 6 283 2 1 122. E e . wn ** ö 264 Tre 21 7 —— amt en Ce mr, 2 z 86 82 der eine . P . gt Tür, T= mit jeinen und feiner Eecherr: und Verw alm 2 * * * 5. 7 ist das en, , ns. we 1 des Deuischen des cTreußiichen Staates. G83 te scicheg eine in sich f * 14 * 2 an, Js = 3 K z 5 Gabeit dat ar ne dettalßs berren alt Teil des Gäarzer ein seiner 2 * ** * een m 1 ** 993 8 * Der er karg, ent'rreckerdes Eigenleben ju fübren. Verlangt der In— c . 4 . ; 23 * . danriebenrk semit, das eme eignen Wanscke und Bedürfnisse als wn 857 5 Pi *721 FES ' grändiegenz? r lein Schicksal beachtet werden, fo will er die Er— tühkung seines Sckicsals nur in einer Lebentgemeinschatt mit dem . eit? chen Mralizse * ; * 1c ; sescmten deutichen Bolte, die ahrgelcckert und nicht lselich ift.

Das Wolffiche Telegrophenb fro

; weldet aus BSrom⸗ berg am 31. Januar:

San weiteren. Verlaute der Gefecte Kurde Gromad K, j 23261 2366 * IC = 1 8 maden, FzrILedberg ur Gr. Neudorf ren unscren Trurpen ge⸗ nem nen. M breie Maschinengtwebre, 1reei Tankgewebre, eine große Menge Schier bedarf und sonstiges Kriegs material wurden ein- gedracht.

Die Vollversammlung der Lrbeiter- und Sol—⸗ date nräte Groß Berline sowie der kommunalen AÄrbeiler— Ind Soldotenrtäte der Groß Ber! ner Gemeinden bat in ihrer Fre tage fitzung leut Bericht des Wolssschen Telegropher bürce“ mit 492 gegen 362 Stemmen sich für den Antrag Däum!g en ischieden. Die angenom mene Enischließung fordert den Zentralrat der KA. und SRaäͤte Dautichlands oußf, so schrell wöie möglich, mindestens aber im Lause der Februar, einen allgemeinen Kongreß der A. und S Räte Deütsch lar dz ein= zuberuftn. Oie'ser Kongetß soll zur Notte nalversemmsung und

Im r

* A Ul Il IL.

25

21

n! 14 Sen ltoltat

zunändiger Seite erklärt:

**

2 7 den MeLrr⸗

; es en te ö 13 Deut Glan? rexrâsentier:, ich chEne weitere em jufs Ligen Ergebris einer Frilicken Qerltaer Ter soam jn leisten, zuwol nicht obne eiter es itzt sich die A. und S. Rate des übrigen Den: ner Beschluß stellen wollen. Das Berliner at sckon darum keine Bedeu— tung, wein di S Räte paritätisch, nicht er nach dem ticnalwabl erwiesenen Ver⸗ dbälinis ter n Unabhängigen zul ammen⸗ ge letzt sinn. . Aue ftellungs nachrichten. Vorträge in der Aue stellung Srarsame Bau⸗ 1 ren Gebeimra. Dr. Seeßelberg der sparsamer Barwene veransialtete in Ber is n an die sie tebeibilfe bi

er ruwar erde . 8 Tu

2

4 ** cr

w ß 82 8 8 R 960 *. S * X 2

829

.

ö

123 3 2 R 8 , n R 8 g,. 2 .

* 1 * *

Theater

und Mufsik.

Deutsches Theater.

n M

Bra

8 22 2 *

*

1

1

1

1 . 83 5 3 8

3 * c 2. 8 rn S 2 d T 856

* O S. a. 2

1 fich in einem

gebärdende Most immer keinen genießbaren Wem geben. orgens bis Mitrternachis“, Thealser zum eisten Male erschlen das

ibm

.

1rM 2 mw ibm anvertrauten Ge das Geld, um Mitternacht schießt er sich bereits eine Kugel der Reichtum seinen Glücks hunger nicht zu 1mag. Wat damwischen lient ist der zusammenbanglos. Inhalt abenieuer liches Auftreten ennbabn, nächtlicher Besuch eines Tan zlotals und schließ—

Q *

v8 jr

ö.

e kennt. e

n so bier

auch

der Dramatik

eorg Sein

and im Qypernbause“ aufgenübrt bat, unerfreulichen Meinunggnreite im Zuschauer⸗ Der Ver asser veischmaͤbt

jrden solge⸗

schlägt nur, um ein musikalisches

an, das er dann in einer Reihe von

eliebt dem Sxie

1

1 ein Ende zu

a: Das Geld ist der armseligste

13

Banktktassierer einer kleinen

in einer Reihe kmematographisch sich

1 ern zu vergreifen

er Familie,

nimmt er

durch den Koep weil

stillen vermag. W wis

des Stücks: der Abschied ven d

auf der Radr

lic Bußgang zu einei Verjammlung der Hei sarmee. sießt inan in balb

ck des Jtausches dazu verleiten

5

Am Moigen

Das alles

ißt ing: ö realistischen, bald pbantastischen Bildern vorüber ben, die der Bantkassierer mit Randbemerkungen veisiebt, in denen

sich die Lebensweisheit det Verfassers in zumeist grotrs ke. Wedekind

3 Ver foss ng gesegz Stel ung nehmen und or ßerdem über 8 weiteile Wnlen und die stagtgrechtliche Ste lung der A.

und S⸗Rate entscheiden.

Theater.

Gyrrahaus. Ionn tog: 1. Dienft⸗ und Freipläge nnd Die Zegende von der Slifabeth. Von Frani Eisit. ven Otto Re zuctte. Szenjsch in ginnen Verjixiel und vier Mufikalische Lestung: Scaeralmusifir- ke Blech. Sielleitung: Karl Anfang 74 Uhr.

Schanspielhnu⸗ wartt. Sennteg: ftellung. Dienst und Freirl ze geboben. Sölderlin. Szenen a

Unter den

1. Darerbe nge e: ste 1 J

5:1 Bildern.

Fier .

* 22 33.

Dicht ung LT ung

8 57 B dargestellt

Schicksal von Walter Eidlitz. Sxiel⸗ leitung: Dr. Reinhard Bruck. Ansang Uhr.

Montag: Dvern baus. 22. Dauerbezugs.«

ꝛ‚. ö . ö * 4 vorftellung. Vienst. nd Freixlätze ind auf⸗ gäöbeben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in dee Aften von Richard Wagner. Musikaliscke Leitung: Dr. Fritz Stiedix. Spiellettung: Hermann Bachmann. Anfang? Uhr.

Schausxriel bana. 34. Dautrbrzugkvor⸗ stellung. Dienft⸗ und Fieivlätze sind auf⸗ geboben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bilkern.) In freier leber tragung für rie deutsche Bühne gestaliet

ven Dletrich Ecart. rieg. Musifalische

Schmalstich.

Bruck. An fang Drernbaus. Dienstag:

häall,. WMitmech:

nta n. Donneratag:

Freitaz Zalome. Sonnabend

ein tur iert: Ter Freischtz.

tag: Nachmittags: 3. Nollsvorstellun

ermäzigten Preijen:

Aber dg: Rigolettu.

Schau yiel baus. Dien

Mitiwech:

lag: Tie Judasglocke.

Gin halber Held. Sonnabend:

Braut von Messina.

Mochmit tags: 2.

* 27 n

Ve fn

—— I 81G

Dr. Rein

, ö 83 * Sxielleitung:

3 7 Uhr. *.

SM RI3ATPSESαFI. 6 Beltésõberstelung zu

Gespenster.

* Err 9 * 5 Preijsen:

, . ö. AUlenbs: Othello.

De ntsches Theater. Dirrttien: Mar P

Sonnt⸗

Q 111 5

Mrsit von Cdward

2 *

Clerniens

hard

Gin Masten⸗- Der Eyangeli⸗ Martha.

zu

8 31

Ter Freischütz.

. Freitag: .

cT⸗

Saumes

rsyiele.

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Frühlings Er⸗ wachen. Abend 7 Uhr: Der Sturz des Apoftel Uaulus.

Der Sohn.

Dienstag; Zum ersten Male: spiel des Lebens.

Mittwoch und Sonnabend: Der Sturz des Apostel Paulus.

Donnerstag: Rarrensuiel des Scbensa.

Freitag: Ein Geschlecht.

Kleines Schauspielhaus. (Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1.)

Sonntag, Abends 73 Uhr: Die Büchse der Pandora. Montag bis

/ abend:

* 2 *— * 48

Narren⸗

D

n ne— SA nB vonner? ag und

Sonn⸗

QWlJ‚b— Die Büchse der Paudurg.

643 2 . gin re[sur Freitag: Keine Vorstellung.

Berliner Theater. S mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preijen: Die tolle Komteß. Abends 76 Ußr: Sterne, die wieder leuchten. Operette in dezꝛei Aften (nach einer Fdee des Michael Klapp) von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Nusit von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Sterne, die wieder leuchten.

. 4 Sonntag, Nach⸗

Theater in der Kuöͤniggrätzer

E tag, Nachmittags 3 Uhr: men: Ter Katzensteg. ihr; Vurpus. Ein drei Akten ven Wilhelm Munk. md Sonn⸗

Yretan = ter ss

o6mödir nntag, Nach⸗ 85 3 U en Preisen Ehre Erdgrist ragõdi⸗ ven Fran? 2d ö Montag u. Donnerstag: Tie tanzende Ay my he . . Dienstag und Freltag: Gfelei. Mittwoch und Sonnabend: Gædgeist.

Jeutsches Atinltlerthrater. Nurn.

cstr. 10 71, gegenuber em Z3oologischen

2 bergerstt. Rein bamdt. Sonntag Nachmittage g; Nor; arten Sonniag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßtgzten Freisen: Der Weibs- Zu ermäßigien Reisen: Der Blau— trufel. Abend? 7 Ahr: Von Morgens fuchs. Abendz 7 Uhr: Nacht⸗ vie Minernachts. beleuchtung. Vier Grotetlen voa Eurt Wontagz, Dienstag, Dennergtzg und Gög. 1) Nachtheleuchtung. 2) Loben=

Freitag: Und das

der Finsternfs. Nittwec5 und Sennahend

Morgens bis Mütern a ss ts

Licht scheinet

in

8 un

gribi. = ) Tekbr. H Memna Mena

lens. Mentag und folgende Tege Racht⸗

kbelauchtun g

nachempfundenez For 5

sitzend, dem Rassie

begleiter.

3 Uhr!

zu erkennen gibt.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmltt

7Ubr: Der König. Schauspiel in vier Akten und einem Vorspiel (7 Buder) Ton Bjsrnstierne Rjõrnion. Dentsch von Julius Elias. (Text der großen Gesam ausgabe.)

Montag, Mitttwoch und Sonnabend:

Der Schöpfer.

Dienstag und Donnerttag: Der Tönig.

Freitag: Freitag:

Perr Gynt.

Nolksbhne. (Theater am Bsilom⸗-

platz) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: BVorstellung für den Verband der Freien Volksbüähnen: Maß für Mass. Abends 71 Uhr: Luther.

Montag: Maß für Maß.

Dienstag big Donnersiag: Luther.

Freitag: Die

hindeꝝ.

Schillerthente

arm jeligen Besen⸗ Sonnabend: Wilhelm Tell.

r. Charlottenburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er—

mäßigten Preisen: Mesjsina.

Reisebegleiter. yvach Rolenkranz Michael n lapy frei Kadelbung. Mona

Dient S* Venstag:

3

8 . 39 * 11 t 46 =. p 4 * 8 ; woch und S

Abends 73 Uhr:

Dire Braut von Der Schwank in drei Akten und Güldenstern“ von bearbeitet) von Gusta

und Freitag: Ter Meise⸗

Samlet.

Mittwoch und Sonnabend: Anatol. Tas Konzert Sonnabend. Nachmittags

Weh' dem, der lügt.

Komische Gper. (An der Derden—

. M. h

312 r 111er —— 2 4 '

32 Uhr: 27 1

2 ** .

Schwarzwaldmädel. von August Neidhart.

üer ien

Sonntag, Nachmittags ermäßigten Hreisen: 5 Ubr

Orerxette in drei

gh. pz

Muüslt

Montag und folgende Tage: Schwarz

walbmãdel.

Thenter des Westens. [ Ztation: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittag 3 1lbr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Die Dollar⸗ nrinzesstn. Tbends 7 Uhr: Die

lustige Wityr. ron Viktor Lan

.

ron Franz Led nr.

Dperette in drci Akten nd Led Stein. Mustk

Montag und folgende Tege: Tie

lusßtige Witwe.

Sonnabend, Nachmittag G Uhr.

rm zßigten Prelsen

Aicha a x del

ch Zwischen durch hält der Bant— lafsieret auch Zæiesprache mit dem Tod, sinnfällig dargeftelli durch ein Totenger vpe, das gleich nach dem Geldraub, in zn Zweigen einen zer erscheint und sich zum Schluß

einen Krenle 6 far E Ya der Karsieter uch d ̃ *ün aarzgend tft diese Art Ten

n seinem ureigens: en ü icht und wan besris, za fich ein geete: er Suschauer davon abgestoßen fäblte. Auch den Darftellern bie iele absoadtrliche Dram at lf lo bn enden Auigaben; alles ist nur? tmige Episode bis auf die Hauptrolle, die brerseits wieder ni ist als ein lang

Gelegen beit, seine 1

*

* 1 1 8 6 1 * 6 D 1 * 2 V

R 8 —— *

w— 92 ö

7 ** g * .

* w 16 * ö 0

1

Einzig der Seller lichte im ite eren

eller chnell wechselnker Guckkastenbilder zu erwe ttor Hollander war gestern der Leiter, und seinen Haurttrrmpys fr erdachten Sild ö Radiabrer man im Schattenriß 2 sab. Bankkassierer gab VBikier Pallenberg, der Virtuose aber er Hatte mebr zn sprechen als zu charakterisieren. Neken km sind in ten wichtigsten Nebenrollen di Damen Sxeidel, Wagner, Turi, Püntkösdr, die Herren Ewald und Gülstorff mit Auerfenn ur] zu nennen.

n *

06

T fi *

Ven flüchti 16 ö 1 im Solc ienen

* sxiel;

Volksbübn

Man begreift es, daß Darsteller der deutiche Sistorie der Uraufũbrung

e (Tbeater am Bũlowxylatz).

Friedrich Karßler als Leiner und erstei den Wunsch hatte. Strindkergt SHSaurtgestalt er gelegentlich vor einigen JZabren im Teunchen

Voltẽbũbne Luther“, deien

des Werks

Könstleribeater mit so starer Dirtung svielte, auf seine Büäbne zu veirflanzen. Das geschab nuB gestern. und wieter sab man die eindruge volle Folge von Bildern, welche die

Hauptmemente von Luthens Werden dortũbren; nicht des geichicht⸗ n

licken Reformators freilich, sondern des dichterisch ge ckazten Lutber, den Strindberg in den Mittelvunkt eines Drama stellt in dem so ziemlich alle bedertenden PVersönlich, keiten ker Zeit in Bejiebung zu Lutber gebracht werden. Wiederum konnte man vor allem an der don Karkler n

pon Adele Sandrock (Lutbers Mutter!, den Herren

Szenenbilder gejorgt.

Im Oxpernhause wird morgen, Sonntag. Die Legende von der beiligen Elisabert? mit den Damen Dur Goetze und ren Derten Schlusnus van de Sande, Stock und Habich in den Haupt. parnen aufgeführt. Musikal scher Leiter ist der Generalmusikdirekior Leo Blech. Anfang 75 Uhr.

Im Schauspielbause wird morgen Hölderlin mi ken Tamen Conrad Coste Ebinger. Straub und den Herren Ehile, Eggeling, Kerpler. von Ledebur, Mannftädt, Pohl, Vallentin und Winter besetzt, wiederbolt. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anjang ? Uhr.

Nr. 2 des Eisenbabnverordnungsblilattg“, her, ausgegeben im pleußiichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

vom 29. Januar 1919, bat folgenden Inbalt: Betanntmachung vom 14. D zember 1918, beir. Orden und Titel; Berordnung vom 23. Dezember 1918 zur Sicherung der ärztlichen Versorgung bei den Krankenk ssen; Bekanntmachung vom 8. Januar 1818, deir. Gr⸗

Deutsches Hyernhanz.

noch einmal (Char- lottenburg, Bismarck-Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag Nachmittaag 29 Uhr: Zu ermäßigten Preien: Preciosa. Hierauf: Die Verlobung bei der Laterne. Abends 7 Uhr: Carmen. Over in vier Akten. frei bearbeitet von Henry Meilhae und ( GSeorget

* 1

Mentag: Das Glöckchen des Sre⸗ miten.

Dienstag: Der Zigeunerbarou.

Mutwoch: Der Freischütz.

Donnerstag: Oberon.

Freitaa: La Traviata.

Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windisr.

10

am Nlollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu er— mãß gten Preisen Drei alte Schachteln. Abends 7 Ubr: Der Juxzbaron. Pofse in drei Akten von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Gesangäterte von . Wolff. 3 von .

Montag und Freitag: Drei alte Schachteln. 3

Dienetag Donnerstaz und Sonnabend: Der Juxbaron.

Mitwoch: Eva (Operette von Franz

Tehar).

ö * 4 * 5 5 Custspielhaus. (Gꝛiedrichttracze 236) Sonntag, Nachmutags 35 Ubr: Zu er— mãrigten Preiien: Cin Rabenvater. Abends 7 Ubr: Die spanische Flie 5 übt: he Fliege. Schwank in drei Aken von Franz Arnold und Ernst Bach.

Mentag und folgende Tage: te spanische Fliege.

Thaliatheater. Dresdenerstr. 2 73) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er— mäßigten Preisen: Unter der blühenden Linde, Abends 76 Uhr: Voluische Wirtschaft. Dol mit Geng und Tang in drei Alzen von Kurt Kragt und Höeorg Dtonkowgiy. esangkterte' von

j 3. S uit von Sean Montag Und olgend 6 Te E ĩ Polm f 218 srhe

.

Zirkus Susch. Sennen: 2 gY one

Zu neten Februar

l

Vorstellungen mit dem aut ei Prog vam m. aer.

richtung einei neuen Weikfiäitenamts in Danzig; Nachrichier.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Grsten Seilage.)

gekürzt: Oberon. Abends 7 nh zum Schluß: Oberon. Große vhan— tastische Wassercantomime in funf Atten nach Wielands Oberon. (Nachmittag? bat jeder Er rachsene ein angehöriges Kind auf allen Sitzplätzen frei; jedes weitete Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Oberon.

Außerdem das großartige Zirkua⸗ Programm.

Sein Ausbleiben sder bei ver⸗ späteter Lieferung einer Nummer wollen sic die Bo bezlieher steti aur an ben riesträager sder die zustãs dige Sestell⸗Post⸗ auß alt wenden. Srst wenn Ra ch⸗ lleferung und AÄuftlärnnz nicht in angemefsener Frist erfolgen, wende man fick unter Angabe ker bereit unternommenen Schritte aun die Gzyedition des „Reichs und St ats enzeigers *.

Fa nmiliennachrichten.

Verlobt: Vew. Ir Glisabeth von

Ginsiedel, 3h. Freiin von Kurgk,

mit Hrn. Rittmeifter Max Albze von Borberg (Schönfeld. Großenhain.

Geboren: Sin Sohn: Srn. Ritt⸗ meister a. D. Friedrich Frbrn. von Rheinbeben (Jantowo). Stn. Ftitz Mumm von Schwarzenftein (Zrenberg 4. T Franffurt a. 53 2.

Tochter: Hrn. Irhrn. Bennet

Serlin).

Gestorben; Fr. Magbalen, don Sanden, geb. Freiin Schenk zu Lauten⸗ burg Launingken). Anna Geitrüde Gräfin von Ritiberg (Liegnitz!.

O 8

Berantwortsicher Schrỹrtit lier: Verantwortlich für den Anzeiger teil: Der Vorsteher der Geschaf taste lg, dtechnmastat Me ngering in

* .

in Ger lan. Drack der Rorddeutsckan Buchdrucker

Barloosenstal. Berlin. Wilbelmftrch́. A Sechs Beilagen

? *

nittag 3 Uhr außerdem: Jin

lemnschlitß lik Sbrsenabell age

*

Dinter Dr. Tyrol in Charlottenburg

Bterlas der Ge Cchãftzftelle Menge 4 ĩ 8

2 27.

n ,,,

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Februar

JI. In der Woche vom 19. Januar bis 265. Januar 1919

genehmigte öffentliche Sammlung.

Name und Wohnort des Unternehmers

II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.

1919.

Amtliches.

Preußen. Ministerium des Innern.

Zu fördernder Wohlfahrts zweck

Stelle, an die die Mittel

/ abgeführt werden sollen

auf Grund der Bundesrattzverordnung vom 16. Februar 1917 über Wohlfahrtspflege während des Krieges

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

fte. Nr.

1 Deutscher Lehrer⸗Verein, Berlin

21s

9 *

ae m

Berliner Tageblatt, Berlin

Zionistische Vereinigung für Deutschland, Berlin Verein der Schlesischen Malteserritter, Berlin Aktiengesellschaft Siemens & Halske, Berlin Verlag Germania, Berlin

Zentralkomitee des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz, Berlin

Deutsche Gesellschaft für künstlerische Volkserziehung,

Berlin Wilmersdorf Verband Deutscher Handlungsgehilfen, Leipzig

Kriegöfürsorgebund Deutscher Kaufleute, Industrieller und Handwerker, Berlin

Erholungsheim am Nordtor G. m. b. H., Spandau

Bund für freiwilligen Vaterlandsdienst, Berlin

Alfons Kochmann, Göpenick

Kgl. Preuß. Landesökonomie⸗Kolleglum, Berlin

ki m n nn, Gefaͤngnisgesellschaft, Dussel⸗ 3

Kindertettungs verein, Berlin

Stenographenverband Stolze⸗Schrey, mersdorf

Berlin ⸗Wil⸗

Verem Fürsorge für birnverletzte Krieger, Berlin

Berliner Tageblatt, Berlin Kriegerheimftättenverein, Oldenburg

Generallommissariat zur militärischen Vorbereitung der Jugend für die Provinz Brandenburg ein— schliefilich Berlins, Berlin

Territorialdeleglerter der freiwilligen Krankenpflege für Brandenhurg, Potsdam ;

Kirchlicher Erziehungsverband der Provinz Branden burg, Berlin

Deutsch⸗Israelitischer Gemeindebund, Berlin

Terrttorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege für Berlin, Berlin ; Verein füdwestafrikanischer Krieger zu Berlin, Berlin

Jugendheim Versöhnung, Berlin

I

*

Deutsche Tageszeitung, Beilin ' Vorstand der Pfeifferschen Anstalten, Magdeburg⸗

Cracau Vorstand der Anstalt Bethel, Bethel bei Bielefeld

Luftfahrerdank. Charlottenburg Kriegerbeimstättenverein, Oldenburg . r ,,, der Angestelltenverblinde, Ham⸗ urg

Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungspolttik, Char

lottenburg . ; Kommissar des Kriegsamts beim Kriegsernährungs— amt, Berlin

.

Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin

dilfsverein Deutscher Frauen, Berlin Musikverlag Adolf Fürstner, Berlin

Zentralkomitee des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz, Abt. VI, Berlin ;

Zentralkomitee bes Preußtschen, Landes vereins vom Roten Kreuz, Abt. VI, Berlin

Nationalstiftung' für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. Berlin

Staatsminister Dr. Schmidt, Berlin

Reichsmarinestiftung, Berlin

.

L. Genehmigte Erlaubniserteilung.

Sammlung.

Unterstützung notleidender Lehrer und Lehrerinnen aus GElsaß⸗ Der Verein

Lothringen

II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.

1) Sammlungen. Beschaffung von Liebesgaben fuͤr die Truppen und Lazarette

Unterstüßuung von durch den Krieg in Not geratenen Angehörigen der un ftis n Organisation

ege kranker und verwundeter Krieger Zum Besten der Feld⸗ und Kriegs lazarette

Kostenfreie Versendung des Sonntagsblatts für die katholischen Mannschaften des deutschen Heeres Zum Besten der Kriegswohlfahrtszwecke des Roten Kreuzes

Beschaffung von Musikinstrumenten für die Truppen im Felde

t,, von Frauen und Kindern eingezogener Mitglieder und

von sonstigen Angehörigen, für die eingezogene Mitglieder unter⸗ haltungspflichtig waren, sowie von kriegsinvnliden Mitgliedern

Unterstützung im jetzigen Kriege beschädigter Kaufleute, Handwerker und Gewerbetreibender

Errichtung und Unterhaltung eines zweiten Soldatenheims auf dem Truppenübungsplatz in Döberitz ,

Versorgung der Truppen im Felde mit Musikinstrumenten

Zugunsten des Vereins Tagesheime für Soldatenkinder in Berlin⸗ Schöneberg

Beschaffung von Büchern für kriegs gefangene deutsche Landwirte

Gründung von Arbettsheimen auf dem Lande für sittlich gefährdete Frauen und Mädchen

Zugunsten der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins

. stensgraphijchen Lesestoffs und stenographischer Lehr⸗ bücher für das Feldbeer.

. hirnverletzter Krieger

ugunsten der Ludendorffspende Gründung von Kriegerheimen

Bes ind von Ausrüstungsgegenständen fuͤr die Jungmann⸗ aften

Versorgung der Truppen im Felde mit Weihnachtsliebesgaben

ärsorge für evangelische Kinder und Jugendliche, bei denen eine d . von seiten öffentlich rechtlicher Verbände oder gemein⸗ nütziger Vereine nicht oder doch nicht in ausreichendem Umfange

erfolgt k Ber ihn . Jubilaͤumsfonds anläßlich des 50 jährigen Be⸗— tehens des Bundes . . der Versorgung der Truppen mit Weihnachtsliebesgaben

Zugunsten einer Weibnachtsbescherung für Frauen und Kinder der im Felde stehenden Kolonialkrieger Groß Berlins Zugunsten der Fürsorge für Jugendliche

ung des Feldheeres mit Weibnachtsliebesgaben. . ö. Weihnachtsliebesgaben für die Pfleglinge der

Anstalten . Zughnste⸗ von verwundeten Kriegern, Kranken und Heimatlosen,

ie in der Anstalt untergebracht bejw. verpflegt werden 2 Werbung von Mitgliedern.

Aufbringung von Mitteln für den Luflfahrerdank

ündung von Kriegerheimen ? ge en einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Angestellten⸗

Heimstãät ten Zugunsten der Zwecke der Gesellschaft

Erfassung sämtlicher Abfallstoffe für Kriegswirtschaftszwecke ;

Vertrieb von Gegenständen.

Krlegawoblfahrtszwecke der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

Zum Besten der Kinder der im Felde stehenden Männer

Zum Besten des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

Kriegswohlfahrtszwecke des Roten Kreuzes Pflege verwundeter, erkrankter und kriegsbeschädigter Heeres

brige nu g ,, her Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen

Kriegs fürsorge

Zum Besten der Friedenswohlfahrtszwecke der Reichs marine⸗ stiftung ;

Berliner Tageblatt

Hilfakomitee der Zionisti-⸗ schen Vereinigung für Deutschland

Der Verein

Liebesgabensammelstelle der Firma

Der Verlag

Rotes Kreuz

Die Gesellschaft Der Verband

Der Kriegsfürsorgebund Das Erholungsheim Der Bund

Der Verein

Der Arbeitsausschuß

Rheinisch⸗Westfälische Ge⸗ fängnisgesellschaft

Der Verein

Der Verband

Der Verein

Die Ludendorffspende

Der Verein

Das Generalkommissariat

Der Territorialdelegierte Der Erziehungsverband

Der Bund

Der Terrltorialdelegierte

Der Verein

Jugendheim Versöhnung

Der n mn er Vorstan

Der Vorstand

Bis 31. März 1919, Preußen.

Der Luftfahrerdank Der Verein Der Wohnungsausschnß

Die Gesellschaft

Kriegsamtsstelle in den Marken, Abt. für Sam⸗

mel⸗ und Helferdienst

Rotes Kreuz

Der Verein Rotes Kreuz

Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Nationalstiftung Staatsminister Dr. Schmidt Reichsmarinestiftung

Bis 31. Dezember 1918, Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von

Geldsammlung unter den Vereinsmitgliedern mittels Aufrufe in Zeitungen und durch Briese.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von

Liebesgaben und Geldspenden.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung-

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung. Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von

Geldspenden und Liebesgaben. ö Geldsammlung.

Münzen und ausländischem und nicht mehr umlauf⸗ fähigen inländischem Geld.

Bis 31. Dezember 1518, Preußen. Sammlung von

, und Geldspenden.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung. Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von Geldspenden und Musikinstrumenten.

Bis 31. Dezember 1918, Berlin⸗Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Neukölln. Abtübrung eines Teilbeirags des Erlöses aus der Einrichtung je einer Bejobl— anstalt in Berlin⸗Schöneberg, Friedenau, Steglitz und Neukölln.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von Büchern und Geldupenden.

Bis 31. Dezember 1918. Provinz Rheinland und Westfalen. Geldsammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlnng.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldjammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 31. Dejember 1918. Annahme von Geldspenden.

Bis 31. Dezember 1918, Wilhelmshaven. Geld⸗ sammlung.

Bis 31. Dezember 14918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 20. Dezember 1918. Provinz Brandenburg und Landespolizeibezirt Berlin. Geldsammlung. Bis 31. Dezember 1913, Provinz Brandendurg und Landespolizeibezirt Berlin. Gelosammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 20. Dezember 1918, Provinz Brandenburg und Landesvolizeibezirk Ferlin. Geldsammluns. Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen, mit Ausnahme der Provinz Schleswig⸗-Holstein, Hannover, Rheinland und Westfalen. Geldsammlung.

Bis 20. Deiemher 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 20. Dezember 1918, Preußen. Geldsammlung.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Sammlung von Weihnachtsliebesgaben.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen.

Bis 31. Dejember 1918 Wilhelmshaven. .

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Werbung für die Beteiligung an der zu gründenden Attiengesell⸗

schaft. Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Bls 31. Dejember 1918, Preußen.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb der Kunstblätter, Emden“, Hindenburg“ und „Deutsch- lands Jugend“.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb der Wochenschrift ‚Welttrieg“.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb von ö über die Nationalhymnen des Vier⸗

undes.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb von Bildern (Radierungen).

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb von Fahnenbändern.

Bis 31. Dezember 1918, Preußen. Vertrieb fran zösischer Stahlbelme.

Bis , 198, Preußen. Vertrieb von

ostkarten.

Bis 31. Dejember 1918 Preußen. Vertrieb der Ginstmappe Deutsche -⸗Boot⸗-Taten in Bild und Wort“.