1919 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

* ö

Er bete, Belm und und oer, ute Jungen . Serg*

9

. * d 3er ö Con * ö

Verlofung 2c

ö me nen ze en

An ßerdem wird

H Unter uchungs⸗

Der

Feanz Albert Rian, in

kbäletzt in Sramer⸗

GStraf es⸗ z Sas Gtr. ). B. 33 F rt a

wieder auf c hoben. lens bug,

5 264

Ver⸗

Aufgeb und F

zeigzrun 5

m8

ron Nerlin ( Dedꝛr iag) zut Zeit der Eintragung des Versteigerungè⸗ permerks auf den Namen des Rentiets Brundg Fantorowicz in Gharl— eingetrzgen⸗· Srur dstũck arm EOH9, Bor mitiags IO Ueæ, das anterjeichnete Gericht, an der Gerichte nelle, Brunnenplatz, Zwmer 1 Trepp⸗, versteigert Re Berlin, Tegelerstraß 51 52, Sck⸗ Lon flraße belegene Grundftück eatbält Vord eckwohnhauz mit Seitenflacel links, Que gebã ade und Hof und besteht aus den Treng⸗ stücken Kartenhlatt 19 Yarzzüe 1435, 142 us w. und 1463 i427 usw. von zusammen 9 a 69 9m Gröre. Es ist in der Grundsteurrmutterrolle und Se bhäubesteuer- rolle det Srastz memdebe rn ts Berlin unter Nit. 601 mit einem jährlichen Nutzung g wert von 17100 6 verzeichnet. Dr Versteigerungs vermerk ift am 1. März 1918 in das Grundbuch eingetragen. BGerlin den 13. Dezember 1913. Am tt gericht Berlin Wedding. Abt. 67.

Aufgebrt.

34 ar 8

Hofer in Mariabr nv, Sbdo, 7) Ftäulem ara Margarethe Tack, Berlin, Lychen erffr. 99, vertreten Rechiganwalt Dr. Waldeck. Berlia, Mau rrftr. 13.14, katten das Tufaehot zu 1 der Lebensunfallvolice Nr. V 18174 über 7000 Æ der Vaterländischen 2. B. A. G. zu Elberfeld, jetzt der Nordsterr L. V. A. G. in Berli, zu 2 die Anleihescheine ker 30½νigen Sc ön⸗herger Stadtanletbe vom Jahre 1374 D Ne. 8735 äber 2550 M, Nr. 2] über 1000 ÆK6, Nr. 630 über 500 A,, Nr. 1337 ühber 2090 ½6, Nr. 1350 üder 2000 M Nr. 16570 über 1000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng ia dem auf ben 20 Mäc 1919. Mittag EE Uhr, vor dem unterzeichneten Herlcht Immer 55s, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunden doriulegeu, widrigen all die Kraftles⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Ger llia⸗ Set öazeberz, dũn 2 Juli 1518. Ftznigliches Amtegerickt. Abt. 9.

(66311 Mirfg e bet.

Die Kaufmannswit as J. Barn zbaf in Gerstetten, vertreten durck Rechts anwalt Augft i Heldenheim, kat das Auf ebet zum Zwick der Eraftlogerklärung der Ba vrozentigen Schult verschretbung der Sta ta meia de Heiden heim Buchst. q. X. 207 uber 1000 beantragt. Der Jahaber ver Urkunde wird aufgefordert, frätestens in bem auf Mitwoch des 20. Aagnst 1919, Beormittagt 11 Ute, vor dem unterzeichneten Gerichit anberaumten Auf- eborßtermine seine Ytechte ar zumelden und ki Uckunde vorzulegen, widrizenfallz die Krafiloterklärung der Uckurbe erfolgen wird.

Heidenheim a. b. Brenz, den 23. Ja⸗

nuar 16919. Württ. Amtsgericht.

175631

Das Amtegericht Bremen bat am 26. Oktober 1518 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag de⸗ Konzert æeistens Jobann Müller, wobnhbait bierselbst, Mollmannftrake Nr. 23 vertreten durch pie Richttanwälse Eda d, Lürman und Pr. Fiöke in Bremen, wird der unbz kannte Inhaber der beiden Akten dar Atnen⸗ gesellchast ‚„Cast o“: Alte Lin. A Mt 10 und Lit. A Nr. 11, dioß j⸗ S 1000, —, eingetragen auf den Nimmen ven Jodann Müller auf Fel. 1 dez Gesellscafts⸗ reglsters, hiermit aufgefordert, dit b⸗⸗ zeichneten Utkunden unter Anmeldung feiner Rechte auf ritselben spätestens in pem bietmit auf Dosuerstag, den

I mai n 9 8, Rachmittage , Uhr, vrrstorben,

827 . & E

8 * 2

durch

Der

—— n

37 26 282 X

ö

83 2 8

2

ö 33

den Ünzetaeuvreis e

Sffentlicher Anzeiger.

2Inzeigenhreis für d Ra aer Sergfpaltener Ginkeitazeile 5 . =. . Anzeigen? ir den Raum einer 3gesvaltenen Einbeitszeile 50 Df. . z ; u Tẽuerungesnichlag Gon 26 v. S. erhoben. 06. Verschiedene Betanntmachungen.

Niederlafsun

95216 ö antausweise.

8 Ger be- unt Wirtschatte tus feu cha ften 2c. von tsanwälten. 6 und dern tas. xc. Versthertnug

tober 1918. j Kr Ber ? 5 j Se richt? Hreiber des Am ager 2 . . ö F ũrhslter, Obersekretãr.

Rufgebot.

z

E 2X. GQ w = 1 R H mg d

5 3 —— 00 6 8 ) w

.

r, vor dem beraumten Auf uumelden u

a ,,,, idr igenfalis 81

n 1 1 iI

* ö 8

we

loserłldruna der Uetanden erfolgen wird.

13 F

auf Srund des 3 1627 den Inbaber

431 über

20 /I7.

den 22.

171 217. 3

der r und 940 vom 8. Nodember 14 10041 eine Teistung u b e neue Sins⸗, Renten⸗ Usche oder einen Gr

eibe Nr. 7 603 814

107 4.

Seriin, den 31. 1. 19 Der Polizeiprãsident. Ihteilung IV.

Grkennungsbtenfi. Wp. 48/189.

65015

Di

e Bekanntmachung vom 7. 11. 1918,

Reichs nzeiger N.. 254, Erste Beil ge,

wird

zurückgenommen

Off Surg der 15. Jann ** 1919.

Der

. Br

Gtst: Siaaißanvali: (Ilatersch-tf).

Aufgedot. 16 Leber g derst derung

I. * 8

aus gefertigte

. 27 r banden gekommen,

baber

welden.

log erklärt und

Der gegen ärtige Jn⸗

des Scheine? wird aufgefordert. binnen Z KNonaten bei un ju widrigenfallz de: Schem für kraft. ein neut ausgefertt,t

werden wird.

GBerlin, den

8

o?

24

24. Januaꝛ 1919 Victoria zu Berlin Allgemeta⸗

ersi derungs · Actien · Gesellschaft. Dt. Ut ech, Seneraldiretto:.

1 3 , ,

Auf zebat.

Der von uns unter dem 28. Mai 1913

anf

das Leben der Frau Wwe. Gerttud

Mader in Serlin⸗ Wilmersdorf ausge⸗

stellte

abhanden

ist

Versicherungesckein Nr. 50 951 gekomm⸗n. Wir fordern

densenigen, in dessen Besitz dieser Ver, sich rungsschrin sich etwa ben det, hierdurch aut, sich inder hals zwei Monaten, vom

Tage an ge falls der

für krafllos erklärt

kunde 711422

Cöõln, den 27.

des Ersch ine nz dieser Bekaant 1a hung rechnet, bei uns zu melden, widrlgen⸗ der Versi herungeschin gemäß § 20 in ihm abgedruckten Bedingunzen und durch eine neue ersetzt werden wird.

Januor 1919.

Coänrordia Cölnische Lebens.

versichernn gs Gesellschaft.

lbrsgo]

Der

von uns am 25. Mat 1918 unter

N.. 98 59 aus gestellte Lebens oersich ru nas schein, laut welcher der Herr Cauytioll.

amts (Old

afsistent Hiarih Theilen in Bake ndur). Sahndossttaß⸗ 37, cin

Lebens etsichetrung beim Preußischen Be

ami? Int sein. uns gung WBWlir

wenn

rung

a⸗Berein asgeschloss-⸗n ha“, foll nach erstalteter Anzeige verloren gegangen

Dir Versichetung nehmer bat hei die Frtellung einer neuen Ausferti— bes Versicherungsscheins branira t. werden diesem Antrage entsprechen, ner ctwalge Resitzer de! Ve si Fe⸗

ascheing nicht bis zum 30. April

1919 Einspru bet uns erhebt.

8

annoner den 23. Januar 1918. Die Virettion des

Preuß schen Beamte na- ereins zu Hannover,

67591

Tbensdersicharungs ten a. G.

——

Aufgedot

ö 8 2 . 35 * Ver Pfandscketa Ni; O Eo, den ir am 25. Jani 1904 über dea de er gz oer sich- rung?

chein

Vert

Nr. 38 093 vom 1. Aznil 1870 jut n Theodor Grüäcte, Fabtikant in

armen, später in Moekau, zuletzt in

Elbe

rtftld wohnbaft und ebendasel'st am

d Septemb rt 1913 verstot ea, Io vie der

Lebens versicherung scheiJ Ar. 45773,

wi '

Gräbe, geb. Leyen, in Barmen

den am 15 Oktober 1572 füt Frau Adeltne pi er

in Meskan, zuletzt ia Eib rfeld wob nk aft

Und

104* 1318

sollen

am 25. Oitober ausgtfertigt haben,

edentasel bi

on uns ausgesertigte Eisatzurkande Pfandsck⸗in vom 29. April 1912 den Verficherungsschein Nr 86010, Rauf das Leden des Herrn Karl uets ta Aulendort, dann

Guts desitzer i

*

32 82* *

7 * FK —— (V. D

Kaufmanng Berlin,

amm. irg, vater 1M tg b. Berlin,

n 85 2 *. 27 als ab dan den gekonmen ange ö.

* 231 1 2

9

6 . d, .

gungen

bei uns nich

8e

endes Aufgebot er.

Eh rau des Za— ichaeiders Alois Rupp echt, Eltizbemh geb. Tzüälk-r, wohnhaft hterteibst, Würkurgnr⸗ strake Nr 72 11, für sich und als Bevoll mächtit ihres Shemannes, wird der un— bekannte Inhaber folgeader Einlegebüche der Sparkass in Bremen:

1) Nr. 16676, eröff et am 13. Januar 1916 mit einer Einlage von S6 220, = ter dem Namen Frau Rappe echt, Würzbhar ersttaße 72, und mir einem geg nwärtigen Sathaben von „6s 1646, o

2) Nr. 414 6990, eröffnet am 12 Jun 1917 mit einer Einlage von M 1000 unter dem Nomen Alcis Rappyrecht, Büriburgeristr. 72, und min eine n gegen⸗ wärtigen Säarbaden don 830 60

3) Nr 422518, eröffnet am 5. Srcsruar 1917 mit einer Einlage von Æ 200, unter dern Namen Lerch n Rappiecht Wür jbargernr. 72, und imtt einem gegen wäcsgen Guthaben von M 405, 39,

biermit aufgefordert, svätestens in dem auf Donnerstag, den 22 Ita 1919 Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zinmer Nr. 79, ftat findenden Aufgebotstermine unter An— meldung seiner Rechte die bezeichnete Emieg⸗t icht! vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden werden.

Bremen, den 5. Nob-rah nr 19138. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretãt.

50474

Das Amtegtrlcht Bremen hat am 7. No vember 1918 folgendes Aafgebot erlassen: Auf Watrag der Ebefrau dis Swlosseis Otto Ludwig Oisawski, Emma Joh nnna geb. Bader, wobnhan in Bremen, Wulf. hoopstr. 45, wird der unbekannte Fnhaber des am 14 Jani 1917 mit einer Einlage den S 59 auf den Namen Lotit Ol—⸗ sowsti, Kante. 35, eröffneten und gegen. värtig ein Guthaben von 4 230, 85 nach⸗

rüesse in Bremen hlermit aufgefordert spätestans in em auf Denntrszag den 28 1 E822. Rachmitta as 5p Ear anberaumten, im Gerichtshause biecselbä, Zimmet Ne. 798, flarifi denden Aufgebors⸗ termin unter Anmeldung sein⸗r Recht⸗ das bejieichnet? Einlegehuch oorzulegen vidrigenfalls letzte: es far kraftlos ernätt werden with“

Gremen, ken 12. Novenher 12913. Der Gerichtaschreiber des Amtggrrichtz. (Naterschrift.)

49655358

Das Amtsgericht Sremen hat am 7. Ne= vember 1913 folgendes Aufgebot erlassen: ‚Aaf Antrag der Chefrau des Arbeiters Jobaen Mahlftedt, arb. Lobfeld, wohr haft in Sremen, Boaenstr. 12, als Hevoll. mächtigte des Schlosseiß Emll Beckmann, wohnhaft in Bremen, Bozenstr. 12, wird der unbekannte Inhaber des am 21. Mär; 1914 nit einer Gialage von A 120, auf den Namen Emil Beckmaanm, Liegnitz. straße 32/34, eröff neten und gegenwärtig ein Gnutbaben von M 2023, 60 nach weisenden Einlegebuch? Nr. 169 303 der Sypankass in Bremen hiermit auigesordert, svaͤtestens in dem auf Donnerstag, den *z 8 Mei 1219, Nachmittags 5 Uhr, an. beraumten, im Gerichtshause hierselbst,

Zimmer Nr. 76, statifindeaden 2ng 0

termine unter Anmeldung seiner Recht das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres far kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 12. Newvember 19138. Der Gerichts Hrelber dez Amtsgerichts: Fürhölter,

* .

en r r 7 *

6 2.

„wohnbaft in Srohn, urch die Rechts. bers und Smidt mbekannte In⸗

Dezember 1917, 309 mit Eialagen /

424

2 2X.

1 * 1050, —, 2) 46 357, 18, beide

8

aaf den Namen Wahelm Ttzal in Srobhn,

eröffneten und gegenvaärrig Sutbaben von 1) * 2000.18, 2) ½ 2391 29 nach Zess⸗ den Einlegebücher 1) Ne. 51717. 2) Ne. 40 515 der Sparkasse in Vegelack hiermit aufgefordert, svätestens in dem auf Sannadend, den 12 Jali 1919. Dorzittazs 9 Uhr, auberaumten, im Amts hause in Vegesack statifiudenden Aufeebotstermtne unfer Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Sinlegt bücher vor⸗ jule ger, widrigenfalls letztere für keaftlos erklärt werden werden.“ Beęemen den 14. Dezember 1915. Der Serichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhslter, Osersekretar.

67856 HRalgedot.

Der Teste ments oo lftrecker zum Nachlaß des Erblauddrost Hugo v. Sar zu Klein Siemen, E hlanddrost Herbord v. Bar zu Karenaue, vertreten durch Ju itziat Dr. Scäß in Ronock, bat Tas Aufgetot dr Drpothekenscheine bejw. Srundschalzbr efe ürer folgende in der 1I1. Abi. des Grund bucht lartz fär Allodl⸗lgut Klein Sirmen auf den Namen des erwähnten Ver— ttorbenen, ein ettagenen Gier tümers des Suter eingetragenen gyvothekenforderungen beim Grundschulden: Fol. 1 bis 10 über e 3500 Æ, Fol. 17 urd 18 öber je

O S, Fol. 20 und 21 üder le 3500 A, sämttich mit 34 vom Hundeit 3Zmün, Fol. 24 Fol. 30 üb r 6000 , fe 4 über je 3000 , Fol. 35 über 6000 tn, Fol. 36 üb r go00 M, Fol. 37 über 12 000 66, sämnich mit 4 vom Hundert Zinsen, Fol. 51 bis 358 üb r je 3000 6, gol. 58 und 50 über je 4000 M, beid⸗ mit 33 vom Hunder! Zmien, ftrner des Giundichaldbilefft des in demselben Giunrbuchlat für Kugo on Sar ju Klein Siemen elngetragenen boftens Fol 23 über 3000 Æ mit 3 vom Dändert Zinsen beantagt. Der Intaber zer Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Frritag, den 16. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtetrmme srine Rechte anzu⸗ melden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastlogerklärung der Ui= kunden erfolgen wird.

Kaöpeltn, den 23. Januar 1919.

Amiegerscht.

(67885

Das Antegericht Ha zöurg hat heute folgende? Aug bot erlafsn: Der Ober⸗ meister Aigusl Eicker auf Frau Sovbten— büält: b Langelsheim, als Gtgentümer des im Grundorche von Oker Band I Blatt 33 eingetragenen Grun stäcks, hat as Auscebot beantlagt zum Zweck- der lässchließ ing des Berechtigten aus fol— geud er, eb: ndaselbtt in Auteilung II unter Nr. 2 fiebender Eiagtragung: Hande rt. fünfzig Mart Darlehn mit 49½ Z3insen und Roten für den Hüsenmeister W. Brtymann ju Oker lau! Obligation dom 25. Oktober 1857. Der Beiechtii,t⸗ wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 26 Wär 1919, Vormltags EO Uhr vor dem unterzichne ten Gericht anberaumten Auf zebots ermine seine Rechte an iumelden, widrlgensalls er damit aut⸗ geschlossen wird.

Bad Harzburg, den 22 Januar 1919. Der Gericht ichreiber ds 2misgerich:s Darzkurg: 3. V.: Sonntag, Registrator.

678931 Aufgebot.

Die Frau Meta Ueißner zu Lankwitz, statier. Wil beln str. 8, hat beantrast, ihren de schollenen Chemann, den Schlachter⸗ veister Jullus Meißner, der als Reservis des Reserve- Infanterie Regiments Nr. 18, l0. Komp., seit dem 22. Nooember 19814 dermißt wird und zuletzt in Berlin— kantwiz g: wobnt hat, für tot zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird auf aeforder, sich spatestens in dem auf den 4. April 1819, 10 Uhr Vor- mittag. vor dem usterzeichneen Fericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotztermine ju melden, widelgenfalls die Tode gerklärung erfolgen witd. An alle, welch⸗ Aut funst über Leben und Tod des Pirschollenn zu eiteilen vermögen, ergebt die Aufforde— tung, spätestens im Aufathotztermine dem Gericht Anjelge iu machen.

Berlin . Lichterfelde, den 10. Jar uar

Das Amlttzger icht.

99

o*56) Rufgebot behuls Todeserkluruna. Dr Handarbeiter Karl Hermann Bagacma en in Stu en, geb. am 26. Sp. iemzer 1355 in Cöllme, ist im Jahre 1889 der ichwun den. Er soll sich in dem 35 ö =. Schachtloch der Etz o fer Grube at- haben, seine Leiche sst inde⸗ unit funden. Auf Ar trag sei⸗⸗=— acht ge vert hel. Handarbeitar er, der gzas n an n, Dräger, Berihn geb. enen. ,, hi. Ver⸗ a3 s: *sgefo . pätesteng nn Aufaed . acer ne an 28. Gehm de-

1819, orm. 11 Uhr, bei dem unte. ieichne len Gericht, Po ftsti aße 13, Zim mer g; ju melden, widrigenfa seine Todes erklärung erfolgen wird. An alle, n Austunft über Leben oder Tod des Var. schollenen ju geben vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige ju ersäatten. Galle a. S., den 25. Januar 1919. Das Amtsgericht. Abt. 7. 675895 Aafgebot. er Bürgermeister und Handeltmann Johenn Reger von Fuchs mübl beantragt. als Tflegrr von 1) Merl Ther, ge am 16 November 1827 in Friedenstlz 2 Merel., Margaretha, geb. am 3 e; druar 1840 in Friedenfels, 8) Meinl Johann, geb. am 18. Oktober 1861 in Irse den felt saämtliche Stein haueꝛt kinder don Frierengfels, schon seit längertt gent aus Deutschland ausgewandert, verwulli nach Amerika, diese drei Yersonen füt tel zu erkläten. Aufgebetstermin wird auß Sans ag, den 20. September 1919. Vormittags 9 Uhr, im Sitzung zsagl⸗ anberaumt, Es ergeht diz Auffordꝛrung: l an die Verschollenen, sich sväte nens im Aufgebotstermiae ju melden, widrigenfallz die Todtzerklärungen ersolgen werden 2) an alle, welcke A skunft über deben oder Tod der Verschollenen zu erttisen vermögen, spätestent im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen. S5 9soff. gas ff R. 3. D. O. e Er vendorf, den 23. Januar 1919. Baperisches Amts aericht Grbendorf.

67568 Aufgebot.

Der Landwirt Dion ystus Fafler in Zpypnow bat bean iraat, seine beiden Brüder, dle verschellenen Landwirte Loren g- boten 23. April 1854, und Anton, ge⸗ boren 27. Oktober 1828, Set rüder Jaster, zeleßt wohnhast in Zivpnow, für tot zu klären. Die bezeichneten Ve rsckollenen werden aufgefordert. sick svätestens in dem auf den 19. August 1919, Vor mwitiags 9 Uher, vor dem nter ieichneten Gericht anberaumten Aufagebotz. termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod der Ber schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotz. termine dem Gericht Ynzeige ju

Jastrsw, den 23. Januar 1918.

Amtsgericht.

67569] Nusg eb ot.

Der Landwirt Sebhard Zentgraf h D lImersbausen bat beantragt, seinen an= ceblich im Herbst 1382 nach Amerika aul⸗ gewanderren und settdem verchollenen Bruder Frirdrich August Zentgraf, ge⸗ dersn am 26 Innuar 1858 in M ttels., zoif, zulttzt in Helmer hausen wohnhaft gewesen, für tot zu e tläcen. Der be— ieichatt? Veischollene wind aufg fordert, sich päteff⸗r6 in dem auf den 1. De⸗ zmber E919, Vorm. EO Uhr, vor dem urierzrichn ten Gericht anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigensallz die Todtserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dei Verschollenen zu erieilen vermögen, ergebt die Aarforderung, spätesten im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaltennordheim, den 20. Januar 191.

Das Amtsgericht.

(67570

Der Büroassistent Möringer daher hat als Nachlaßpfleger beantragt, den ver— scholl hen Wlhelm Maurer, geb. am 15. Mat 1842 zu Oberhaufen und zuletzt wohnhaft daselbst, für lot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene weird aufge⸗ fordert, sich spatestens in dem auf Dien g. tan, der 5. August 1919, , , LI Utz, vor dem Amtsgericht bierselbst anderaumten Aufgebotsatermine zu melden, vldrigensalls die Todegerklärung erfolgen vird. An alle, welche Augkunft Über Leben oer Tod dez Verschollenen zu ertellen veimögen, ergeht die Aufforderung, vätesten im Aufgebots termine bem Gericht Ante ae ju machen. Fenziagen, den 8. Januar 1919.

Bad. Amtsgericht.

675711 Das bayer. Ammgericht Marktheiden. eld bat am 27. Januar 1919 folgende Aufgebot ellassen Srsef Werr. gehoren am 3). Mar, 1565 in Helmstadt, Schn der Maurermeistersebe lent⸗ Thoma und er Margaretha geb. Schwer dbö ler. in Delmsiart, zuletzt dort wohnhaft, Kellner in Wünßburg, ausgewandert im. Jaht 570 nach RAmerifa, verschollen, sol auf Airag des Abwesenbeltepfligers Johann Schwerdhb ler, Wannermelsters in delw⸗ start, für tot erklärt werden. Der wer schollene wird daher aufgeserde , stch päteßteng ta dem aul Sar ngtag. den 27. Sedtember AGI, R ormittags Bo Utz; dor den bader. Amtzgaittt tene, Wr gebote erm iu mer dh, ad ger, ue ö. far tot eiklärt wird. 69.

. m.

die uskanft über Leden oder Coh d Zerschollen tn g- ben kön nen, werben aufgh fordert, dem Geticht spätestens im. 4m, aeboisterraine Anzeige ju macken. S? 16 ff B. G- B., SZ 946, 9809 ff. 3.4P.8. se

erlchlesch lderet c3 Fader. lin icgetiahst

Aarkihe idenfeld.

. . 0 .

Her Kennsprein beträgt nierteljährlich 9H .

Ke Rostanstalten nenmen Brstrlinug an fir Berliu außer rs Bostanstaiten nud Irltnnga nertriehen fir rlhstuhholrr urg dir Grschästsstrüe V. 18, Wilhelmftraße *.

Eæinzelne nnmern kosten zB iz.

4

Relchsbankgi

*

okonto.

Suhalt den amtlichen Triles:

eutsches Reich.

gelanntmachuag, betreffend Nenderung der. Ausführungs=

beslimmunger von, A. Oktober 1917 zu der Verordnung über Zigarettenta haf.

Hekanntmachungen ber Reicht betleidungestelle über Aenderung der Frelliste zur Aufhebung der ekannimachung über He— „hlagnahmnn, Set im fte van Althähdtern und, ähnlichen Genmerbeireibenden hefinplichen gebrauchten ftleidungs, und WKäschestücke Uurmnd, betreffend Preise für HJanmwollnähfäden so wie baumwallene Strlck⸗ und Stopfgarne.

Hekanntmachun g. betreffend Prelsänderung Conti genischern.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 des Reichg⸗

Hesetzblattt. Preußen. grnennungen · und sonstige Personal veränderungen. Nachtragtznerordnüng zur Verordnung über die ank ermfife Regelung des Gemelndewahlrechls vom 24. Jinuar 1919. Maittellung über Einziehung von Diphtherie Heilserum.

für Blei auf

t

Amtliches. TDeutsches & eich.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Aus führungs⸗ bestimmungen vom 24 Oktober 1917 zu der Verordnung über gigarettentabak.

Vom 31. Januar 1919.

Auf Grürb der Verordnung üben Ilgarettenta bak vom V0. Sttober 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 945) wird bestimmt: Der § 7 der Aus sührungsbestimmungen vem 24. Oktober 1917 Relchz, G fezbs. S. 3655 zu der Verordnung über Zigaretten tabak n der Fa fung Ber Bekanntmachung vom 27. Oltoher I9l8 (Reicht Gesezhs G L230) erhäit mit Wirkung vom 1. Februar 1919 ab solgende Fassung: Vom . Februar 1919 ab darf bei der Verarbeitung von Jigarertenrohter at eine Höchstmenge nicht überschritten werden, die für ben Kalenbermonat einem Sechstel der um 70 vom Hunt ert ge— kürzten, in ,. vom I. Juli bis 31. Dezember 1917 zum ein- fachen Kriegsarschlage beistellbaren Zigareitenmenge enispricht. , ist az Durchschniltsgewicht sär Siück Zigaretten anzu— nehmen: 1 a) füt Betrlebe, die in den ersten acht Monaten Fes Jahres 157 zur Herstellung von 1000 Stüch Zigaretten durch⸗ schnir klich 850 Gramm ober mehr Tabal berwendet haben, S560 Gramm; . p) für Betriebe, die in der bezeichneten Zeit im Durchschnitt weniger als 8h0 Gramm Tabak auf 1000 Stück Zigaretten verarbeitet haben, dieses Gewicht. DZoweit die nach diesen Bestimmungen ; entfallende Höchst menge den Bettag von 160 Kilogramm Roh monatlich nicht erreichen würde, bleibt es bei der nach den Vekannt⸗ machungen vom 27. Dejember 1917 . S. 1133) und rom 28. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) zugelassenen Höchst⸗ menge, wenn diese kleiner war, als 150 Kile gramm monatlich; war sie größer al ö6ß Kilogramm monatlich, beschränkt sich die Kürzung au 166 Kilogramm.

Bersin, den 31. Januar 1919. Der Staatsekretär des Reichswirtschaftsomtz. Dr. August Müller.

auf einen Verarbeiter Rohtabak

. Bekanntmachung der Reichs bekleidungsstelle üher Aenderung der Freiliste. Vom 390. Januar 1919.

Auf Grund der Bundesratsverordnung, üher Befugn ie der Aeicheterlelbun ge fiele vom 253. März jöi7 (Reich Gesehbl.

S. B7) wird folgendes bestimmt: 51. In dat Verzeichnit A (Freiliste) betleipunggftelle sber Aenderung der

der Bekanntmachung der Reicht Freillste vem 15 Sktober 1917

Reichtan zeiger Nr. 244) weiden die nachstehend aufgeführten Gegen ·

fände aufgenommen: Txxv. Stoffe ais Wolse, Halbwelle Eder Kunsiwolle von elner 4 Breite big zu 150 am ö J. XXV. Flauschstoffe und Plüsche in leder Breite, XXVI. Kieider, Höck, Mänzel, Nmpänge, Morggrsgte, Fach

Diese Bek

Bekann

nahme der Gewerb

Die Bek schlagnahme

Bekann betreffend

werden, ehe

langt.

genden **

lassen:

Unterg

Doppe

spese vom

Abnehmern fäden und die nachstehe

und Blusen ug Wolle, Halbwolle oder Kunstmoolle sür Frauen und Mädchen.

nehmen oder

Berlin, den 30. Januar 1919.

zur Aufhebung der Bekanntmachung über Heschlag—

Auf Grund der Bundesrate verordnung üher Be fugnisse der Reichs bekleidungsstelle vom 22. März 1917 (eich Gesetzbl. S. 257) wird folgendes bestimmt:

Gewerbet r eihenden : Wäschestücke vom 29. Dezember 1917 (Reichsanzeiger Nr. 307) ritt mit dem 3. Februar außer Kaaft.

Berlin, den 31. Januar 1919.

baumwollene Strick- und Stopfgarne.

Auf Grund der Bundesrate verordnung über Be fugn ssse der Reichsbekleidungsste lle vom Abänderm nas⸗Verordnung vom 10. anzeiger 1917 S. 277,

Von den Aufmachungen der Baumwollnäbfäden und baum wollenen Strick, und Stepfgarne, die ouf Grund der in den „Be⸗ dingungen für Fabrikanten von wollenen Strick, und Stopigarnen vem. 1. Februar 1919“ von der Reicksbekleidungestelle gegebenen 2 tralen Marken zu versehen sind, dürfen

Die Ware darf ohne diese Marte nicht veräußert oder er⸗ worben werden.

a) Fabrikanten von Baumwoll nähfäken oder baumwollenen Strick⸗ und Stepfigarnen dürfen

Strick, und Siopfgarne teine höheren als die nachstehend neben den Marten verzeichneten Preise

1917er und 18er ;

Mattgarn Obergarn.

Kriegs vore! Strickgam ,

Stopfgarn 3, 2! Die Preise verstehen sich ab Fabrik, spesen und Umsatzsteuer; Besörderungs⸗ vom Empiänger zu tiagen. b) Gewerberreibende, f ö Strick und Stopfgarne im Greßhanzel veräußern, dürfen von ihren bnebmern für die mit folgenden Marken veisehenen Baumzoll⸗ nahfäden und baumwohlenen Snick- und Stopfgarne keine höheren als die nachstehend neben den annehmen oder sich versprechen lassen: 1917er und 18 er Untergarn Matigarn Obergarn . m 1

Eriegẽ ware! Strickgarn Doppelgarn . Siopfgarn 3

Die Preise verstehen sich ab Lager,

h Umsatzsteuer; Beförderungs- und Veisicherungskosten sind

Empfänger zu tragen.

Gewerbetreibende, j ;

Strick, und Siopfgarne im Kleinbandel veräußern, 26 von ihren

Mn zergenpvreis für den Raum etner 8 gialtenen Guetta ca- v0 Pf.. einer n gespali. Etubeirgzeile 890 D. Auαgerde wirr am!

der Mn zeigenvreis eta Tenerung zu lag ban

a G ar eher.

Anzeigen nINMπ NM:

ee Geschäafe gelle ves KReichgz⸗ nad

Herlin wr. 43, Cwailbeietragz. Kr. Bd.

Berlin, Montag, den 3 Februar, Abends.

§5 2

anntmachung tritt mit dem 4. Februar 1919 in Kraft.

Reichsbekleidungsstelle. Dr. Temper.

tmachung der Reichsbekleidungsstelle

im Besitze von Althändlern und ähnlichen etreibenden hefindlichen gehrauchten gleidungs- und Wäschestücke.

.

Vom 31. Januar

Einziger Paragraph. onutmachung ber Reichsbel eidungsstelle üher Be⸗ der im Besitze von Althändlern und ähnlichen befindlichen gebrauchten Kleidungs⸗ und

Reichs bekleidungsstelle.

machung werden auf Grund rats verordnung 22. März 1917

.

. .

tmachung der Reichsbekleidungsstelle, Prelse für Baumwollnähfäden sowie

Vom 1. Februar 1919.

22 März 1917 in Fassung der Januar 1918 (Reichs—⸗ 1918 S. 16) wud folgendes bestimmt:

§8 1.

O *. 7

Baumwollrähsäden bezw. baum⸗ Vorschristen mit bestimmten neu. diese Marken nicht entfernt oder zur Verarbeitung ge⸗

die Ware zum Venbrauch

§ 2.

von ihren Abnebmein für die min fol- en verfehenen Baumwollnähfäten und baumwollenen

352

fordern, annehmen oder sich versprechen

ir 100 Roll. / Spul. zu 1000 m 190 -. 29 *. 190 n 1 200 *. 100 ö Ido

arn Nr. 40

30 u. 36 30 u. 40, 30—70 ,

lbs 67, fi

100 Docken . . 2 00 Wickel . inschlleßend Vervackung?⸗

und Versicherungekosten sind

12

lgarn, 24 356 .

die Baumwollnäbfäden oder baumwollene

Marken verzeichneien Pieise fordern,

Nr. 40 M 77. für 100 Roll. Spul. zu 1000 m 30 u. 36, 26.55 . 19 ‚.

36 u. 40, 31,90 109 ö

30-70 , 126,202, 1060

Nr. 19 4 44,15 für 160 Docken zu 20 gr 24 , b2— 109 .

9 ö. n 100 Wickel . 5 . einschließend Verpackungẽ⸗

die Baumwollnäbfäden oder baumwollene bie mit folgenden Marken versebenen aumwollnäh⸗

Strick. und Stopfgarne keine höberen alt Preise fordern, an ˖

ür aumwollenen E f nd neben den Marken verzeichneten

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

1917er und 18er Untergarn Nr. 4 Mattgarn Obergarn

Roll. / Spul. zu 1000 ra 200 . . 30 . ö 49 n 9 0 200 5 ö 2. 000 Kriegsware! Strickgarn Nr. Dor pelgarn 22 Stopigarn

estimmungen dieser Bekannt⸗

riften des 5 3 der Bundes

Reichsbekleidungssielle vom

gnis bis zu einem Jahre und mit Geld

der mit einer dieser Strafen bestraft, sofern meine höhere Strafe vetwirkt ist.

in § 3 der genannten Nhenstrafen erkannt werden.

Zuwiderhandlungen gegen *

de

pm ar rn: M o Dvesugn der

über mit Gefe strafe bis zu 100090 nicht nach and : Nehen diesen Strafen kann auf die egtatsperordnung bezeichneten z

tritt m

Bun 1

it dem 4. Februar 1919 in Krast.

Diese Bekanntmachung Berlin, den 1. Februar 1919. Reichs bekleidungsstelle. Dr. Temper.

Bedingungen für Fabrikauten von Baumwollnähfäden. Vom 1. Februar 919.

Die VGiußerung der von . aus ten ö. zustehen den Tengen aus den Fabrikationskontingenten vom 2. Kalenderhalbjahr 1918 und von 1919 hergestellten Baumwollnähfäden ist mir von der Reichs .

bekleidungsstelle nur bei Einhaltung folgender Bedingungen gestattet: 1. . ertläreln) 9 damit einverstanden, daß die Reichs. u

Wir n . . erfolgter Aufhebung der Rationierung und

bekleidungestelle trotz ion Wiedereinführung des freien Verkaufes zu jeder Zeit über die von

. noch nicht versandten Mengen an Baumwollnähfäden nach ihrem Ul Ermessen verfügt. ö.

ick en

2. Für die Zwecke der Reichsbekleidungsftelle habeln) 5

ständiges Lager von fertigen Baumwollnäbfäden zu halten, in Höbe von 106 Meiner Kontingentsanteile (für das 2. Kalenderhalbjabr

unserer 1918 und für 1919 zusammengefaßt). 3. Ich. habeln) Memel. Konmngentsanteil herzustellen in folgen- Wir unseren den Nummern und Aufmachungen: 40s2 auf 10090 m Rollen bezw. Spulen go und ü mm, ö ö. 30 und 404 , 200 m ö. ' . 30 bis Jog. bd m . ñ und zwar von der Gesamtmenge etwa 75 0s in 200 w. und 25 0s ͤ0 in 1050 m-Rollen⸗- bezw. Spulenaufmachung. Andere Nummern und Aufmachungen sind nicht gestaitet. 4. Sämtliche Rollen bezw. Spulen sind mit der biäberigen neutralen Marte zu versehen. Die Marke muß tiagen: die Jahres- zahl (1917 oder 1918), die Garmorte und die Nummer des Garne. 2 Ur 6 83 habeln) die von ö.

. hergestellten Baumwollnähfäden

unverzüglich nach Fertigstellung an möglichst viele Abnehmer ab— zusetzen,

J 1

ö . mir . 6. Kaufverträge dürfen von uns nur mit der Klausel:

vorbehaltlich der Inanspruchnahme durch die Reichs bekleidungsstelle abgeschlossen werden.

. Gs darf nur an solche Abnehmer verkauft werden, die vorher die ‚Verfaufebedingungen für Abnehmer von Fabrikanten von Baumwollnahfäden und baumwollenen Strick⸗ und Stopfgarnen vom 1. Februar 1919 (Drucksache Nr. 69) schriftlich anerkennen.

8. Die von der Reiche bekleidungestelle bekanntgegebenen Preise dürfen nicht überschritten werden. ich 9. Zur Ueberwachung durch die Reichsbekleidungsstelle habelu) t

wir am 1. eines jeden Monats einen Durchschlag einer jeden

Rechnung über die von unz bis zu diesem Tage veikauften Baum-

wollnähfäden der Verkaufsstelle der Deutschen Baumwoll Nähfaden⸗ Fabriken, Kerlin S. 11. Kleinbeeren straße 11, ein zureichen; ferner bis jum 10. eines jeden Monats eine Ausstellung für den vorauf⸗ gegangenen Monat, die enthält: J. zugeteilte Kontingents menge in Kilo sowie in 200 Meter bezw. 1000 Metei⸗Rallen, II. a) noch zu liefernde Mengen am 1. Tage des jeweiligen statistischen Zeitabschnitts. b) davon Bestind an - fernigen Näbagarnen, III. Zagang an fertigen Baumwollräbfäden durch Produktion, 1V. Abgang durch Versand in dem betreffenden Zeüabschnitte, V. a) der sich somit ergebende, noch zu liefernde Rest am letzten Tage des Fetreffenden Zeitahschnitts,

sich versprechen lassen:

b) davon Bestand an fertigen Nähgarneu—