1919 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

2 und nochmal? . . . Ro ie ü en n 4 dem Doden der 6 rechtigkeit abgeschlo enen Friebfen⸗ trag Der Staatesekretär N os ke hatte vorgestern vom mittag, 6 a , inen. Selkst wenn aber beim Abichluß res wie, Wolffs Vlegreph. nbüro“ mite ilt, mit dem ,Priäsicenten genen nenen ü han ö . 2 ie. (hatte 14 r der 5. publik O Adenburg und Ost Fries lande Kunnt, der berwaltung stehenken Werte zul erftreltt,* at , wann, R, , auch Mmarf sitzen der des 2Ier-Ausschusses in W zilbeimsbaven ist, de, rung doch ablehnen, diefe? Verben lun! e ige. ö, l e eine Bespechung, bei der die Verhältnisse in Wilhelmshaven alliierten Vertretern nntgegebenen Grundlage n für „wonach aus gibig erörtert wurden. Herr, Kuhnt, deen G sundheit er⸗ die einseitige BVeirflichtung Deuischlandz von vornk ann schütterf ist, wird in den nächsten vier Wochen nicht nas

2 ö. J und nur die Form der Turchführung diefer Nen pflichtu . Mil no pe jrückke fson in die der Turchsührung di Verpflichtung Erzrt Wilhelms haven zurückkehren.

lerer

12

erhandlungen der Finanztomm soß. Gee e ,. 9 ewisse Sch wier: gk ite en ergehen. raufh in * 6 6 ' 4 * die Alluerten . . m e,, lung des rva eigentumz ihrer 1 ung, m henbüro“ vorw eg zu behandeln, könnte n tor * enz e

retern der E ite nt in Ep fe 3 e Note

ö 1

X n 2p

. 1 Auf Grund zahlreicher Ar nfragen betreffend die Zuständiakeit der Anbeiter- und Sol dart nräte bei der Veräußerung von Heeresgut teilt das Reichsverwertungsamt mit, affensli Ustant daß heerüb er die Reichsregierung am 13. Januar 1919 folgende ar, , Verordnung erlassen hat: ö. gan . * 8 . Die Arbeiter- und So datenräte sind zu Anmeisungen an Kassen . ö . ö . . , n, zu Verfi . rn ech u jeglicher Art (Geld, Verpfle egun gs Beklei ure, Geräte. und Materialien bestände) nicht ber. chti gt. iur von de en zedeutung wäre. Da Heeres gut bekanntlich Reichtzaut ist, so finden die An iner gerechten Regelung ö fragen in vorstehender Verordnung ihre Beantwortung.

nstillsta

Waffenstillstandskammis⸗ Ann irferer Bedingungen hat 1101 8 paa vo l. Januar entnimmt „Wolffs Tele⸗ kaun, es 3 do chricht zulassen, daß ihm bei ker graphenbüro“ folgende Mitteilungen: Da sich das Publikum vielfach noch mangelhaft über die Aueführung dieser Bedingungen Leistungen zu. „. Der deutschen K . ist ein Telegramm Les französischen Annahme von Kriegsanleihe beim Ankauf von Heeree gütern üb ö. tat sächlich on ihm gemachten Zu— . em 8 in dessa zugegangtn, aus dem man schließen kann, daß un ter richtet t zeigt, so weist das Reichs oerwertungs amt darauf hin er die Aàunerten ber re Zustinungng zum A hett a nsport der hin, daß folgende Grundsätze für die Bezahlung von 83 chwarzen Meergeh . ze. Heerer gütern in Kriegs ant'eihe maßgebend sind: ö. ö 1 . auf Anf 1 Für Verkäufe don Beständen, die Eigentum der , , . Heeres oder Marine verwaltung sind od der van diesen etwa den Kriegsgesellschaften zur Verwertung übergeber den, kann der ganze Kaufpreis mit Ausnahme von Spitz an . in Kxiegs⸗ egenßett Hiederhalte de Kautchke Ren s anleihe entrichtet werden, die Hälfte muß in diesen Papieren . wiederholte die deutsche Kommission ihr gezahlt werden. Das Gleiche gilt für alle anderen, nicht durch , h en Kriegsgefangenen in Krie gegesellschaften dermit testen Verkäufen von Heeres und Marineaut. Am ꝛeril und Japan in Ver dindung trete 8 Für Zahlungen mit Krie gganleibe hat das Reichs. 9 Jm. , . Rußland eniso andte eutsche verwertungsamt bes? nder Form ulare vorgeschrieben, die guf der i l en een, abet e e afl, Anforderung von den verkanfenden Stellen abgegeben werden. Zur . göll ge n , , . . ; . Zahlung angenommen werden: . 1sche, e Georgie. Cs a. die 8 csoigen Schuldverschteibungen aller Kriegsanleihen ß. Alliierten zunä chst den Briefvertehr mit ohne Unterschied, möglichen und ihnen Geldsendungen Iowie kleinere p. die 44 o / rigen Schatz anweisungen von der 6. Friegkanleihe ö. 66 1gi7 ab. 8. R. der , . . 9e Zwischenscheine zut 3. Kriegganleihe, J. a get ligkeit bezeichnet Bei a und b ist der lauf conte Jin zichtin pem⸗ Zahler abzutrennen, hen eschlagnahmun gen und die Stückzinsen vom; Zah tage dis zum Fälligkeit tage sind in bar . leich git ig un zu pergüiten. Bei a ind die Zinsen vom Zabstage bis zum 1. 4. 18 nr , , D ein er von. uischland zu räumen 1 . 5 w n ,., 86g en in bar 1 zahlen. Sind die effeftiwen Stücke bis zum J. April. 1815 Cöin und Aachen mi Hebseie lein Schaden her Nachteih zugesügt werden soͤll Bie Lune gn nd ne, mn, ne, me . li un“ noch nicht ausgegeben, ergeht fen t et wegen der Zinsverrechnung che Regierung ; 6 2 w de tzügl ch 6 nach Spaa zr Ent nden, di ; echttat fig g, noch nähere Bestimmung. zenpartei Liter diese Fragen zu verhbw inn, er ant silchs De de. Ausnahmen von dieser Jablungs weise sind zulässig bei den- zald . nn, enn, . Ion ichen Ausicht nach werde ein guter gel jenigen Verkäufen, die eine sofortige ahlang ohne ,. Biief⸗ ga, nach Ab⸗ er elcgenhett bis zu n Frier J ungen zurückgestellt wechsel verlangen, also insbesondere Vbei Versteigerungen. Auch bei ertragswidrige verden müssen. Er bemerkt kte außerdem gh die sranzösischen Verkäufen 3 zum Höchstbetrage von 5 Ob sc wird von der numm a geitausendfecksundachti'g“ aus Siquestratien des deutschen Eigentums, beseitigt würde. Tie qu trationen in ö kn vor m PViaßnahmen zur Cr. Foiderung der Zahlung des halben K aufpreises in Kri l den. , . n Söcht a. Han men b en, wa lierten Veitreter haben indes ein entsprechendes Verlangen rundweg ig . ,, c z gesehen. Sie n. den Beteiligten frei und ; ; , W ö abgelehnt mit der ö daß der Artikel * ö Waffenstill⸗ An der and von Zeugenaussagen legte die deutsche Kommission vorzu⸗ a5 we ise icksichtigung. . 19a 6

nale

* 1 ö 49 dri gen 8d u

*

6 C ct

8

w cC

2 . 18 1 1 6 . 2

y *

M,

der ntscheine n, eine einseitige Verpflichtung Deutschlands nicht aber gegen die u nw üürd tige und empoör end e Art schärfste Ver⸗ Sofern de kauf von Heeresgu 191. 57 * ge * . ne Verpflichtung d J en Mächte alte. Otwohl die 1 ahrung ein, in der die Fran 07 er 5 ö . e, nter; wertungsamt daz a! mächtig en oder beauftragten Zwischenstelle aus- . . K ; Willkür dieses Standpunkt 3 uf der Hand hat die Deutsche g deutscher ce aus Elsaß Lothringen g ü gelten für die von die ser Zwischenstelle eien en Verkaufe die . 1 *5ar ) 6 . ** 231 . ni ( . . 5 91 ö . . * r ra 9 pornebm J ' 5 Tei enim en cheinen gil ; Negierung, um jeden 2 einer Ver , won ihr im de n, 3 n aner, . . gleichen Bestimmungen über die Zahlungzweise, wie sie vorstehend J Trier z 1 anz . k Immei 1 ern hom ener Nernyfficht mo zu ver⸗ Uberreich e se rner eine gr ber ĩ 1 NMoten, in denen um ; ö hi sind. . . ; ,,, ,, . K . 9 el! . lreicher Mi de ersucht wird, die sie 6. Mark: Neunzig 6rf tel musi Allenstein meiden, die Einlassung auf die geforderten Verhandlungen nicht ur. 3 s ablreicher 3. it , n wird, die sich 2) Von Verf zufen der RKrie el lschaften, die 100 kg . 5 6 * ie s. a länger verweigert und sich damit begnügt den Maischall Fech um 36 de W bmp rrung de ] etzten Gebiets vom un— der K riegsrohstof . lung 6 hen, und der * 1 1 13 9 11 * 1 * 1 1 9 . . J 5 2 1 7 . vor o 1 96 ( 5 2 90 7 * 8 2 . Wier b im Anil 19 n f- fert lige Cin setzunr z'sonderen Kommhston zur Prfifung beset ten. Veil He i,. 51 eben laben, ö se dentfchen Orte im Auftrage der Kriegsrohstoffabteilung arbeitenden Organe gilt Berlin, muar 1919. . k ü nad eutschen Privateigentums i befenlen Ge- Die französische Kommission gab bekannt, daß die deutschen Orte folgendes: gane. bi pyel ist um Jult 16 setze Be⸗ ; schen Privateigentums in den besetzien Ge⸗ Offen Ach e infolge der 8 req olgen zee, ; 5 ö : . netall Atffiengeiellschaf . r . . 23 . 1 zu er are, . 19 burg und Ach 6 die in solge der zesẽtzung des rechts Für die bei Abs öhla h des Waffenstillstandes im Besitz der R. M. J 1 unen wn nn nn, ne,, diese. utgegenkommen hat den alliierten Vertretern in Spo kheinile chin Straßburger Brückenkep es zum. Teil in Die er; Kriengge sellschaften th findenden tan d nicht der Neu M ö . ö * 26 1 t f. 251 ofYor yr 2 * 1 K ; junmehr Veranlasfung gegeben, in d Verhandlungen mit F r⸗ D ne fallen, nicht als zu ,. gebör⸗ 9 betrachtet weren. anfälle, muß die H ih de s Kaufpreises in Friegs⸗ lungen 1 80 aller bis igen . nstill⸗ deuts che n Ge nrnisonen der beiten S tadte b brauchten dahe her nicht nin r anleihe, wie unter 1), gez ah hlt we den. D j e andere H lf te 3a ,, n 2 3 ; jezogen zu werden. deg K fpreises ist in k richten . beérhandl ungen ollig be . 2 ver ange n, daß die deut! che 0 zogen ö . *. 97. * k . d e s Kaufprer 68 1 in bar u entre ten. . Neyierung in kürzester Frist ind Arcs kßWrunschlant . Aut. eine deutsche Anfrage teilten die Franzosen mit. daß der Aach füt diest Verkaufe gelten die unter 1) angeführten Aus— K ö. n ang, . V ö. gendwe ute her. Verkehr zwischen Ludwigshafen und . nahmen ring! * 8 ö r* s 9 21 E ** 92 11e 3 1 ö 9 16n ind ilckt s 81 0 , ; 9 ; 5 * 6 1. ñ 114 ö ; ö e ; kn gurgkbi, vollen, eins Wiekussion nicht mehr üben dies Ver— mit besonderem Ausweis gestattet iet soweit daz Wirtschafteleten Eine gen e Umschreibung der in Betracht kommenden Kriegs- langen, sonderg nur über die Art u . seiner Durchsi dieser, Staste es crrordere. Deutjschen Politikern, die zum Zweck der gesellscha ien und Waren wird demnachft noch bekanntgegeben.

ele lassn. Es soll hier unerörteit bleibe alle während

W h len oder zur Ausuhung ihres Mandats das linksrheinische Gebiet Auf die vor stchende JZahlungsweise wird vom Reichs berwertungs⸗ getroffenen Maßnahmen gen as in Deutschland befindliche

. w ; besuchen müssen, oder Beamten, die im öffentlichen Jnteresse reisen, amt besonders bing wiesen, und zwar fag eh im Interesse der Be⸗ Ter . . . n 9 . ; . ü 9. . 1 d OHauptver w tung der U s schulden. d iche pripal gen! in . lich . J gegen , Einreise ,, en. jj ö. 6 poꝛ n . . ö 6. 6 , n. r . o e, 2. mertfaffe: a. , 919 a. ; ö 9 öz . . kat. porangega igene völkerrecht Verfahren seiner zegner wer i bericht de Waffenstt Istandt zkommission vom ö. im Interesse . rigen Pub ö ug. . . dan. 6 ; 66 ʒ * , erwaltung as uli st de daystellen 83 sol bielmehr die Tan ach 3 in das n Februar besaat obiger Quelle zufolge: 3 ihen nicht unter den zurzeit geltenden Prenen des freien Ver—

Huch! n . rechte Licht gerückt werden, sich gegenübe den Die franz sische Kommisston teslte mit. der Abtransport der kehrs verkauft. zum Kassensekretär ernannt worden. peuscherseits mit Beschlag belegten an lichen Vermög . internierten Deut s chen guss i ö ö. ö. sreit eiheblichere de Vermögenswerte in den e en der deutschen Truppen aus Südrußland auf dern Serie ge habe begonnen. . ö ! Hegner befinden, daß aber glcichwoßr vie seindlichen Ver chögengzwer Wellere 8 . . ee fpater bekam n f eben. Amtliche von „Wolffs Telegraphenbüro“ verbreitete Mel⸗ izt bedingungslos herau⸗ nenn rden solle, vahrend dar Bezüglich der Kitten, e beer nüt sl than spent dungen aus rom bern besagen: . Echckal der deuischen Vermö in völliger Ungewißhei rach Polen über Danzig ließ Hd. han Foch veisichern, daß das An allen Teilen unse res Abschnittes herrschte am 31. Januar weibledibßbt. Daß ein solches . 6. en in den getroffenen Ver— o! Dt ft ind hierfür zur d, , gestel . 1ollende Gisenbahn⸗ patzi nen er keit. In Netzwalde wurden Bandenansammlungen ni warn der Be etnlaun 6 ; einbrrungen keir Stütze findet, sollte keines Beweises material sofort zurückgegeben werte. durch Artilleriseuer dertrieben. Ein Erkundungsvorstoß bei Grin kaun tee lien n Sir ft. und? Sa7tarbeitss re G B. in ng lekuchen bedürfen. Das Trierer Fir mah am mien uf das sich di den Protest ker deuten Meg erung Gehen die Handbchg stellte stärkere Besetzung bei Schepitz fest. einzureichen; ferner bis; m 19. eines eden Meonais eine Quffstelluu —⸗ fin èVertieter berufen zu glauben is der alliierten Zensur in den beletz Sebrenen erklärte , Februar Vormittags wurde Netzwalde ge⸗ für den voraufgegangenen Monat, die enttät: . f ze Berlin, 3. Februar 1916 diglich ; Ausführung der . einkarungen in ffen Feneral Nudant, daß die Bes e e. den. . iesen worden omm en; Nachmittags wurde Schubin genommen. Es wurden J. näaetilt? Kontingertzhenge in Kii wie in : 1 ; * 2 ö . lstandsbertrag über bestimmte finanzielle Verpflichtungen 8 . seien, die Pressezensur in g un in zer Weise zu hand—⸗ ue Geschütze, mehrere Maschinengewehre und sehr viel Kriegs⸗ 6 . 1 3. Di e Preußis schꝛ R 1 die . ? ig⸗ 1 P81 5 J i ; Di ' 1 il stands omn 10 em 5 oifsichen ang geltrosf w Tdel ind zu hand ich bei einn U um eine en. ö material erbeutet. scha ; Telegraphenbũ ae bericht l 1s Obe ko nd ise Sperrung der deutf itlichen W ĩ um die Gleichzeitig setzte ie deutsche Kommission 2 in Kenntnis, daß die Allüerten verschi denen deurschen Gejuchen, betreffend den 83 i . r mn ch 3. 3 e ren J. un be? Ih der Eisten Keilage zur heutigen Nummer des „Reichtz⸗ se tzten Teil Deutschlande wle gegeben kann, So sei und Staatsanzeigers“ werden die endgültigen Ergebnisse die (mnstuhr linksrbein cher Kehlensaure . ze der der Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung uttinn gestatter. Ferner könne die rechtzrhbeinische ö 6. . veröffentlicht. w issem Umfang aus dem ine den 6 nilin⸗ n . syntheri schen 6 ummi . —; 145 900 Tonnen Zu nise hen Gi biet eingef nach dem rechten

it von einer vom Reichsver⸗

2358

9

er 2

A n

IL. a)

1 8* 2 * im Ministeriu

, 7 Sew g;

Statistik und VBolkswirtschaft.

2

zur Vęerordunng: über die and ite 63. de . ; z c ; 69em ten, 4 3 on stiaer Malta und van Bren, . unten. Denn die Bch a, der n, PHreut chiand en ausgeführt we ante, e deutsche, Kemri sion erhob gegen Zur Arbeiterbewegung. zem ein dew 18 12 *. ,, ue 11 Vermöaer , . , h ,, h j bssches Dekret d i den L ande 1 in Gljaß⸗ Sen Ei ʒ f s eg Ferner soll inte a,. Mocht „rmäögens werte kann ü er finanziellen Bed na ein franzosisches etre . de 1 . Den Einfluß . den Aus stände im oberschles ichen ; Lothringen ve ; . 3 . j eilaßz⸗ Kohlenreyvi auf die Förderung zeigen folgende von, W. T. B. e . . aphpin en 183 * z 9X O , aa d ng genre, n. * die, Allüerten . lothringischen? riet binter nie enen an zahlen mitgetei llten gifern! In der Woche vom 20. zum zt. Januar feierten ehöriger an Depon amalgen Trierer Verhandlungen die Abficht, erkennen lasse ö taglich 30 bis 40 Guben, Anfang ergangener Woche noch 29. Diese 2 in Deutsch ; den uf die Gebiet Iberzugreifen hätten die deuischen Ver— 1 mag gegenwärtig etwas zur ück. egangen sein. Von einer Be- 8 5n dern ö cut ö. r ] amn ] x 2 ö ; 1. . 31 . 636 * j 9 ö 52 z 3 Län 8 d an Dil Bend 1e . unzweifelhaft 18 ine über Aden Rahmen di. . 9 Tele graphenl lin 1 n 8 endigung der? usstände ist jedoch noch keine Rede. Vie Förde sstellung der Vorräte aller Art gegeben werde: i m wassenstillstandsperba nagen und deshalb über ihre Zuständigkeit ,, seraffest marscha rung sziffern waren vom 13. bis 17. Januar 82 000 6 gegen . ] or . ö z 1 ima ; * 2. . EI I 1 8 . ö J * 900 8 ͤ ain D nnd für die fofortig lus fuhr vorbehaltlich der sbinausgehende Forderung zurückweifen müssen. In Wahrheit ist vo ere 1 ö R 9 an hes ö ̃ eine normale Kriegsförderung von 110 000 t. Am 135. Januar ging Billigung ,, ; i 2 Na nner solchen ANkägtee . ö a Fig ĩ mündlie em Vontra 1 Wintertel dt. dent. die Förderung bereits auf 58 000 E zurück. Am 20. Januar, dem DM Lin 1 anlier te! ( 1Uun el nen. x 601 * ö ( hl L 1 11 l De gewelen, daß rrysg y 19 Boys 11 im 24 * t . 9 h 2 63 lugt . 264 1 . betonte. ; Bertreter nicht e aben, auch nur den Wi An ffassunng gebilligt, da 65. er unter den gegehenen . Tage, an dem allgememn dur ch e Presse verbieitet wurde, daß der s sprechen, was sie damals nicht auf sein m Posten in Spga verbleiben kann. er Heik Ausstand voll ständig erloschen Je

zataangshsr ul S Gdũnugenotd

ius zu 6 ollstãndig . ie Förderungsziffer nur noch 8. er, me ,, , . anderen Forderungen der Alliterten getan haben und q6ch marschall äußerte: „Niemand kann das Vorgehen diesee lress⸗ 32000 t am 21. 36 006. t., am 22. 40 00 und ant

dem deuis hen Er⸗ n lieser Frage sicherlich nicht unterl 7 n hätten, wenn nicht die Be lichen, vornehmen Mannes. der du ich Lauter keit seines Wesens 23. 43 CGG t. Neuere Zahlen liegen noch nicht wor, mitteln und Roh' Hränkung der damaligen Erörterungen und Verein baru ngen auf di imd sein würdiges Auftreten ö. auf unsere haßerfüllten doch ist anzunehmen, di die Durchscnütte förderung um den

6 9. ; t nsle der Rückgabe zer aus den Fes ezten Gebieten stammenden Ver⸗ fran ösischen 6 gewirkt hat, mehr bedauern als ich, aber 13 und 11. Januar, also von de 90g W t, noch längst nicht e. Alinerten in einen m re giußen Zweife e anden itt bei ich k un mich den Siünz⸗ n des Generals von Winterfeldt e. . 16 36. 86 a, n g nf eb. . * orgun utschlands mi u Tallächlich ist die Behandlur eg rigentums der beider . ö. D 7 ö 3m. icktri 3 ai. don 140 000 t ganz zu schweigen. G tan daber t rr gneer , n ge. 1 . g e e n n, J aewin 1 „„ütn Natur nach den 8 ene er bhandl ungen hallen bleiben zweifel los auf ö ; 6 . der Bergambeiter er Runn des denrschen V n

3 1

. Wi

. ; ig . s nd schon im Hinblick auf Ihren beimickelten oaratter nicht kommission einer starken Eindruck gemocht; Sie werden in 4 und damit auch eine Katastrophe für die deutsche Aibeiter-

einer Aufhebun ze er st nd von Verhan der Waffenstill stande ke mmi ission sein die se m Sin me berichten und dadurch ine hr als bis her die Auf⸗ schaft berbeigeführt wirh. Hef schwicht igu ga nachrichten, a. ie leider

11191

* müssen ö. 2 . Auch fte j ; irgend wie be run detet Intere sse der merksamkeit auf das rücksi chtslose als en, und die immer neuen ständig perbteittt werden, sind nach Lage der Sache do llstandig Uun⸗ er Ve tand ungeulen daran, diese Frage schon vor den Erie entoerbanz. Kergewalligunen der Fianzosen lenken ang acht.

9

. J 49 f dingte Sicherheit ver⸗ ap u regeln, sofern n wa angenommen weiden soll, lar der Mr nie * wu! 3a Milan! icht f dieie man so . sich die Allie ö. 64 4 n n der Waffenstill⸗ ,, m e rt n wür, 1 . 9 81 i wir nur durch Aida erzeugen kännen. W ndspechandlungen einseitige Worteile sichern wellen, vie lie in 7 . san

6