1919 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Was ist srafbare Steuerhinterziehung? Gine Be⸗ ect ig üder Eteuerverfeklungen und Steuerb ratung von Tostisrat Dr. Nee st, Solins I iederlag ; Berlin. Preis 1 66. J eseꝛ wund aie rstand lich dargelegt, von lchen Vora ö? w komn rge ß und die Gesetz r Beỹitzstener d K steuer die Strafbarkeit einer Zar iderbandlung gegen ihre Vorschriften abbängig machen. Ein U chied r ganzen rigen Swmafrecht besiebt darin. daf e Absicht des Steuersflichtigen nicht die grund⸗ legende Verarssctzung für die Strafbarkeit bildet, ja nicht

or ren d its *

chuützt.

C 1h dagen. Abhandlungen in zwang ; Rec

. ö Nechtsanwalt in

* ö 169 gen und Schen⸗ kungen an Kinder aus ' Dr. Max Lion. Preis f . s

lich, leichterunge Berlin, Verlag vo steuerlichen Er reiche Steueryf gegriffen und in und zugleich erschõpfend unt samen Rechtsprechung undLite Herte aus der Feder des H b umfassendes, in einzelnen Teilen wichtige Lehren und Fragen bebandeln umsaßsteuer in den Kreifen, Städten

schon eine werwolle g ; richtlichen Literatur be deutete, stehen auf der Höhe der Wisienschaft. Das zweite Heit über

E

. * * . r 21 2 * * 6 **

,, igung der gel— 2

c G

328

23 *

GR 33335 1

3

23

2367

R

2 n

3 2 * 2 2 =* * 2 55 .

. und Landgemeinden PYreuf

Mors * 31 . Sorg Herunga Seretherung der

163 5 *

1

s n 99 . “riPο: 3Ron Fan 9 Anträge zu den Kriegsabgaben kann jedem leisten.

Steuer⸗

1 1

: .

pflichtigen n

Mart n Mo,, 7 FI z 5

Wertvolle Aufklärung

te 8

gebung über dire

1 U ble 2 . 24 . 832 Ceso über wichtige Fragen der gesamten Gesetz⸗ e Steuern bietet die Zeitschrift Steuer-⸗-Archiv“,

die uniet Mitwirkunz von Oberverwall ungsgerichtsrat, Professor Dr. vot (Berlin'. Oberregierungsrat Maat (Dsnabrüͤck!, . rungsrat Dr. Jacobi (Arnsberg i. W.) und Beigeordnetem Rohde

l Berlin ⸗Zehlendorf! von Karl Pohl (Frankfurt a. M.] heraus⸗

gegeben wird (Veclag der Haude u. Spenerschen Buchhand— jung, Max Paschke. Berlin, Bezugspreis bisher 250 M, künftig 3 et vierteljährlich! Der abgeschlossene (21.) Jahrgang 1918 enthält wieder neben fortlaufender Berichterstattung über die Rechtiprechung in Steuersachen, auszugsweiser Wiedergabe der in der ossiziellen Sammlung der Emscheidungen des Oberverwal—

tungsgerichts veröffentl zu beachtenden steuerrechtlichen Erlennt— nisse und Rechtsgrundsätze, sprechung einschlägiger neuer Literatur und dem Abdruck wichtiger und Erlasse zahlreiche Beiträge aus berufener Feder über die Oeffentüichkeit beschäftigende Streit und

Be 1 J m. Gesetze

Zweifelefragen des neuen und des noch geltenden alten Teutschen und rxrreußischen Steuerrechts, in denen sich , Gediegenheit mit gemeinverständlicher arstellung verbindet. In diesen Aufsätzen, die nicht nur für die Mitglieder

der die Steuern veranlagenden und erhebenden Behörden, sondern auch für weitere Kreise von Interesse sind, wurden u. a. bebandelr: as neue Gesetz über eine außerordentliche Kriegs abgabe“ (von Wirklichem Gebeimen Oderregierungsrat und Senatsvräsidenten beim preußischen QOberverwaltungsgericht, jetzt beim Reiche finanzbof Dr. G. Strutz) Lebens-, Kapital- und Rentenversicherung und verwandte Gebilde auf em Gebiete des Besitzsten rechts! (von Geheimem Rate und Senats— präsidenten D. M Hallbauer), die Begriffe Kapitalvermögen“ und . nach Sesitz und Kriegssteuergesetz, die Kriegssteuer der Rechtspersonen, Vermeidung kommunaler und kirchlicher Deppel— besteuerung in verschiedenen deutschen Bundesstaaten, das Besteue— rungsrecht der Wobnsitzgemeinden nach dem Geletz vom 30. Dezember 1916, die Kriegzabgabe der Geselischaften, die Besteuerung der Gesell—. schatten mit beschrä lter Haflung, Vermeidung mehrfacher Besteuerung im Verhältnis zwischen Gesellschaften und ihren Gesellsckastern, die Anwendharkeit des 5 10 des Kriegssteuergesetzes, Bewerturgen im Kiiege, das Interesse der Gemeinden Vergnlagungsbehörden) an zu—

treffenden Abschreibungen in kaufmännischen Bilanzen die kauf— e Besiß⸗ und Kriegẽsteuer—

nr 16111

männische Bilanz als Grundlage für di ertlãrung veisteckte und stille Reserven die Abschreibungen vom ge— meinen Werte, Berichtigung von Abschreibungen, Verwendung von Mücklagen, die Besteuerung der Einzelpersonen nach dem neu iegs abgabengesetze, die Neuftststellung des kriegsabgabepflichtige mögens. dir außtrordentlichen Rechtsbehelfe dis Besitz— steuergesetzes: Nochpveranlagung Veranlagung, Beseitigung

besteuerung, insbesondere

. 53 ren den Uvintc mmens⸗

(Gemeindeeinkommensteuer,

then? 53 . 9 G . 53 . 8 Quelle tororie und Vergangenbeilstecknung' (von den Regierungk— 2 nns r* 233*91881 1 8 . 2 z ö und Vosfeldt), „tuhende Betriebe und Gewerbesteuer'

14 59 8* * 2 24 K ,, 888K lvon Regierungsrat Wallach und Oberrerwaltungsgerichtsrat Dr. Lot),

das landwirtschaftliche Einkommen, Auslegung des Ergänzungẽgejetzes zum Einkonnnenstenergesetz, Selbständigkeit der Kriegssttuer Jusrachs— berechnung, „Staatsbetrug? tvon Erslem StaatsanTalt A. Abtretung von Vermögen an minderjährige Kinder, Forderung Schuld im Steuerrechi, die Umsatzsteuerpflicht in der Ueberg. zeit, das Konto für den Uebergan— ĩ wirtschaft, das Wesen 1

des Veranlagungsbeschlusses (pon Oberregierungsrat Y In den Aufsaͤtzen der beiden Januarhefte des neuen (22.) 1919 werden u. a. behandelt die gesetzgeberiscken Ma nahmen g Steuerflucht (von dem Senatspräsidenten Fes Reichs finanzhof G. Strutz), Straf

6 ü as Strafverfahren noch dem Besitz und nach dem Krieg steuergesetz (ron Regietungsrat Dr. Leisterer,, steuer Regierungsrat Dr. Peiermann),

88⸗* „Wegsteuerung der Kriegsgewinne uberhaupt möglich ist, die

Zeiler)

118 So co 9 ö. g aus der Kriegs⸗ in d

le

J ö Steuerveranlagung, in *

1

6 I

; 3 1 42

d z die NMehreinkommen—⸗ die Tran ;

(von

rechtliche Behand lung bedingter oder zweifelhafter Geschäf

die Kürzung einer früheren Unterbilanz

Kriegsgeschöftsjahres, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe bei 912 ! 2 ! * 5 375 2 .

abgabe 1918 (von Regierungerat Dr. Richten).

* Gz Aas der Kriegs

Land- und Forsiwirtschaft.

* J

Förderung der Schafzucht durch Kreis- Schafzüchter— vereine.

der preußtschen Landkreise hat beschlossen, an den vor mehreren Jahren eingeleiteten und durch besendere Bei— hiifen des Staats und der Viehbandeläverbände unterstützten Maßnahmen zur Wiederbelebung der dentschen Schafzucht tatkräftig mitzuwirken. Gine von ihm veranstaltete Rundfrage hat ergeben, daß die Mehrzahl der Kreistommunalverbän Bestrebungen zur Förderung der Schafzucht El nn its entgegenbringt und daß zum Teil auch Bereitwilligkeit zur Förderung dieser Bestrebungen durch Bereit⸗ stellung von Kreirmitteln besteht. Diese Sachlage soll nun durch Schaffung eines Unterbaucs für eine probinzielle Vereinigung der Schaftüchter in Gestalt von Kreis⸗Schafzüchtervereinen ausgenutzt werder, sewelt dies nicht berelts geschehen ist. Die Landwirt⸗ schaftakam mern werden zu diesem Zweck auf Anregung

J ; vom (Gewinn des vierten

Land

ulld

Landwirtschaftsministeriums mit den raten ins Benebmen treten und dre Tierzachtinspetioren Wanderlebrer anweisen, die Zeit der Winterversammlungen der land⸗

wirtschan lichen Veteme dazu zu benutzen. Der ancestrebten Organisation durch versonliche Ein ng auf die in Betracht kommenden aunlichen Stellen und maßgebe Schafzüchter die Wege zu ebnen. Durch be— sondere Bevorzugun nigen Kreise, die dem Maße ibrer Leistungsfähig⸗ reit entirrechendè ei ene Mit el tur ibre Kreia- Scha züchter vereine zur Ver⸗ füg ung stellen bei Verteilung der Staats- und Viehbandelsverbands

.

1 1 ig; 239 roi 7? . M.ns . . mittel ersu n, auch diejenigen Kreise zum Anschluß an

wird ber Dt weldt ö ie rrobinzielle Schafzächtervereinigung zu bewegen, die sich bisher den Bestrebungen gegenüber ablebnend veibalten haben. Zentral⸗

9 . . lait der preußischen Landwirtschaftskaminern.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abfperrungs⸗ ma ᷓregeln.

Dem Reichsgesundbeilsamt ist das Ezlöschen der Maul⸗ und Klauenfeuche vom Viehbof in München am 4. Februar 1919 gemeldet worden.

Verkehrs wesen.

Die von der englischen Regierung über die deutschen Schutzgebiete verhängte Postsperre ift neuerdings wieder aufgehoben worden.

Nach Deutsch-Ostafrika, Deutsch⸗Südwestafrika, Deutsch⸗ Neuguinea und Samoa werden daher außer den bis her dorthin zugelossenen Kriegsgefangenensendungen künftig auch gewöhnliche Briefe und Postkarten an die in diesen Schutzzebieien in Freiheit lebenden Deutschen von den Post⸗= anstalten zur Beförderung wieder angenommen. Die Briefe müssen, da sie über England geleitet werden und der englischen Prüfung unterliegen, offen zur Post gegeben werden. Die Sendungen sind portarflichtig und nach den inländischen Gebührensatzen freizumachen. Di litteilungen sind kurz zu fafen, deutlich und möglichst in lateinischen Buchstaben zu schreiben.

Dle nach Südwestafrika bestimmten Sendungen haben außer dem Namen und Wohnort des Empfängers die Auf⸗ schrift zu tragen: „Ailitary Protect oratè South Africa by the Chief Civil Secretary at Windhuk.“

Sämtliche Briefe und Posikarten an Empfänger in Ost⸗ afrika sind nach Daressalam zu Händen des englischen Ober— kommandierenden zu richten.

Wie das Reichspostamt mitteilt, ist die kürzlich ver⸗ breitete Meldung, daß für den Post verkehr mit den deutschen Truppen in Nitolajew und Odessa ein Weg üher das Feldpostamt Großes Hauptquartier offenstehe, verfrüht. Es find zurzeit erst Erörterungen hierüber im Gange, Eine Verser dung von Nachrichten ist auf diesem Wege noch nicht möglich. ĩ

Theater und Musik.

Im Opernhause wird morgen, Freitag, „Salome“, mit den Samen Kemp. Hafgren⸗Waag, Birkenström und den Herren Kraus, Schwarz, Sommer, Henke, Funck, Bachmann, Habich, Krafa, Philipp. van de Sande besetzt, aufgeführt. Musikal scher Leiter ist der Karellmeister Otto Urack. Anfang 785 Uhr.

Im Schauspielbaust, wird motgen „Ein halber Held“ in der gewohnten Besetzung wiederholt. Anfang 7 Uhr.

Mannigfaltiges.

Der Kohlenverband Groß Berlin hat unter dem 5. Februar folgende Bekanntmachung über Festsetzung von Koks- und Brikettpreisen erlassen:

Unter Aufhebung der Bekanntmachung des Kohlenverbandes Groß Berlin über Festsetzung ven Koks, und Britetipreisea vom 24 Januar 1919 werden auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats über Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Ver— sorgungsregelung vom 23. September 4. November 1915 (Reichs—⸗ Gesetzblat! S. 607 und 728) in Verbindung mit der Anordnung der Landes zentralbebörden die Errichtung des Kohlenverbandes Groß Berlin vom 21. August 1917 für die Stadtkreise Berlin, Eharlotfenburg, Neukölln, Berlin-Schöneberg, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Wilmersdorf sowie die folgenden Orte der Landkreise Teltew und Niederbarnim:

IL im Gebiet des Kreises Niederbarnim: Ber in⸗ Buchholz, Berlin-Reinickend orf, Berlin⸗Friedrichsfelde, Berlin⸗Rosenthal, Berlin Heinersdorf, Berlin⸗Stralau, Berlin⸗Hohenschönbausen, Berlin. Tegel, Berlin ⸗Niederschönhausen, Berlin⸗Wittenau, Berlin ⸗Oberschöneweide, Berlin⸗Weißensee, Berlin ⸗Pankow, Gutsbezirk Schönbolz, 2, im Gebiet des Kreises Teltow: Berlin- Grunewald, Bertin⸗Schmargendotf, RBerlin⸗Dablem (Gun), Berlin Friedenau, Berlin⸗S Berlin⸗Lichterfelde, Berlin. *

he 1

Berlin Tempelhof, Berlin⸗Mariendorf, Berlin Marienfelde, Berlin ⸗Niederschoneweide, Berlin-Johannisthal, Berlin⸗Bris, Berlin-Treptow.

Beilin Lankwitz, Grunewald⸗Korst (Gut) die Preise für Briketts und Koks wie folgt festgesetzt: s 1. Preise für Küchen- und Ofenbrand. Es dürfen folgende Preise nicht überschritten wer den 1. für Briketts: a) bei Selbstabholung ab Lager 3,30 je Ztr b) bei Atwersen auf dem Straß ndamm ver dem Grundstück des Verbrauchers... 370 ö e) bei Abwerfen auf dem Hofe ö . d) bei Lieferung frei Erdgeschoß oder Keller. , 2. fuͤr Kots, Gaskoks, gebrochen a) bet Geh ftahhnling dh dee 5 35. b) bei Lieferung frei Erdgeschoß oder Keller. . 5,90 , § 2. Preise für Brikett- und Kokslieferungen an 8 * 21 . 2r 1 359 f 5 r* 5 33 Kleingewerbe sowie für Zentralbeizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen in Fuhren nicht unter Zentner. Es dürfen folgende Preise nicht überschritten werden: 1. für Brifetts a) bei Selbstabholung ab Lager.... AM 3,30 je Ztt. d) bei Abwerfen auf dem Straßendamm ror dem Grundstück des Verbrauchers ,,

ö .

bei 2 3 2) für Koks: 8) wann, , z ) westfälischer oder Lichtenberger Schmel; kotz d) nlederschlesischer Schmelikols. .... a) oberschlesischer Schmeljkokßz. ....

k 5,20 ze 2 . , 66360.

j

sich, sowen Wagen durch den Wagenfübrer ohne Mimirtung g Arbeiter abgeworfen wird, um 10 je Jentner, soweit der K auf dem Straßendamm vor dem Grundstück Verbtauckers * geworfen wird, um 15 je 5 bstabholung Turch Berbraucher Um 55 3 je Zentner, bei Liefexung ganzer Won

ab Erzeugungestelle i ob ** ggon aller Bahnböfe im Gebiet des Kohlenverbandez je Zentner.

3. Der Kohlenhändler ist verpflichtet, den Verbrauchem:

8 2 2 * 8 79 8 * cr 2 G 48 58 1

2 i * ** 1 3 8 * * 1 8

Ung 5

er 1è1224

——

ö 8 .

derjenigen Abgabesielle, an der sie in die Kundenliste eingeee,

find, die Briketts auf Verlangen zur Selbstabholung zur Verf n

zu stellen. ß § 4. Die Koblenstelle Groß Berlin wird ermächtigt, für d

Gebiet der Landkreise Teltow und Niederbarnim mit Justltem m s n hn.

z zustandigen Landrats amis für einzelne Stadt- und Landgemeinde tren Antrag eine von der Preie festsetzänng der 85 L und z ! achung abweichende Preisfestsetzung zu treffen. § 5. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be. kannimachung sowie gegen Anordnungen, welche die Kohlenstelle rn Berlin in Gemäßheit des s 4 dieser Bekanntmachung erläßt, ume legen der Bestrafung gemäß 8 17, Ziffer 2 der Bekanntmachung des Bundesrats über die Errichtung von Preigprüfungsstellen und d Verforgungsregelung vom 25. September / . November 18915. 8 6. Die Preisfestsetzungen der 8 1 und 2 finden auf alle sei dem 1. Februar 1919 ausgeführten Lieferungen der von dieser F., kanntmachung betroffenen Brennstoffe Anwendung; im übrigen trnn iese Bekanntmachung mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kran Der Kohlenverband Groß Berlin. Wermuth. ö

In den Tagen der vergangenen Spartakrßunruhen waren es dr

Trurden der Garde Kapallerie⸗-Schützen-Divistion die die Rube und Ordnung in der schwergeprütten Reichshauptstz— wiederherstellten. Jetzt sind die Unruhen in Berlin vorbei; aber

partakus wüblt unter der Oberfläche weiter und wartet nur den geeigneten Zeitpunkt ab, um den glimmenden Funken des Aufrubtz

in das Pulderfaß zu werfen. Daher ist es unbedingt notwendig, da

jeder wehrfähige Berliner sich für Tage der Noi als Freiwilliger zur Verfügung, stel lt. Nur für ku

Tage wird dieses Eintreten für das Gemeinwohl verlangt. Es s

gesetzlich durch Verordnung vom 24. Januar 1919 bestimmt, daß jeder alte Kriegsteilnehmer, der dem Heimatschutz beitritt, unter denselben Voraussetzungen wieder von seinem alten Betriebe oder seiner Be— börde aufgenommen werden muß wie FKriegsteilnehmer. Wer fit Ordnung und Ruhe eintritt, wer Brot, Koble, Licht sichern will, der melde sich daher; Einberufung nur im Falle äußerster Not, Ent. lassung unmittelbar nach Wiederherstellung der Ruhe. Bedingungen für die Zeit des Dienstes: Mobiles Gehalt oder Löhnung „, d, Tageszulage. Veipflegung, Unterkunft, Verjorgung nach dei Kriegsgeletzen. Schriftliche oder mündliche Meldung in den Freiwilligenaufnahmestellen: Nürnberger Sir. 70. Deutscheß Künstlertheater, Gerichtstr. 47, Hardenbergstr. 2. Groß Lichterselde Hauptkadettenanstalt, Reinickendorf, Gemeindeschule 3, Pankower Allet.

Magdeb arg. 5. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht rorteten sich eiwa 4906 bis 500 Menschen zu⸗ fammen, um ein Konfektionsgeschätt auszuplündern. Nach erfolglofer Aufforderung an die Plünderer ging das biesige Wacht— regiment mit scharfen Schüssen vor. Ueber die Zahl der Verwundeten und etwaigen Toten läßt sich noch nichts feststellen. Mehrere Plünderer sind verhaftet worden.

London, 5. Februar. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldunz gibt die Admiralisät folgendes bekannt: Der Minen sucher Penarth“ stieß gestern an der Küste von Jorkshire auf eine Mine und sank. 40 Ueberlebende sind gelandet. Zur Rettung des Restes der Mannschaft, bestehend aus 35 Osfiieren und Mannschaften, die an Bord zurückblieben, sind Arbeiten im Gange.

Stockholm, 5. Februar. (W. T. B.) Der schwedischt Dampfer „Sphinze ist auf eine Mine gelaufen und unteraegangen. 17 Mann der Besaxung sind umgekommen. Laut „Spenek Handelstidning“ hat damit die schwedische Hande sflote durch den Krieg bisber 180 Schiffe mit zusammen 202 252 Brut. Registertonnen verloren.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Theater.

Gpernhnus. (Unter den Linden.) Dauer . z s. 6 * ö bezugsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Diama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtun in. deutscher Uebersetzung, von Hedwig Lachmann. Musik ben Richard Strauß. Musikalische Leitung: Otto Urack. Spielleitunz: Hermann Bachmann. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhnus. (Am Gendarmenmarkt) Freitag: 35. Dau bezugsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Cin halber Held. (sturt von der Kreith.) Eine Trägsdie in fünf Auffügen von Herbert Eulenberg. Spielleitung: Dr. Reinhard Brut Anfang 7 Uhr. .

Sonnabend: Opernhaus. 37. Dauerhezugsvorstellung. Die ss und JFreiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Der Freischütz. FRomantische Vper in drei Abteilungen (zum Tell tah dem Volksmärchen „Der Freischütz ) von F. Kind. Musik vm

Karl Maria von Weber. Anfang 5 Ühr.

Kreitsga: 36 KFreingg: 30.

Schausxielbeusz. 37. Dauerbezugevorstellung. Dienst · und Freiplätze sind aufgehoben. Die Braut von Mejfina oder, Dit feindlichen Brüder. Gin Trauersptel mit Chören in vier Aufzügen von Schiller. Srielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr Nächfte Erstaufführung: Mitte Februar: „Die streujel⸗ schreiber“. Bauernkomödie mit Gesang von Anzengruber.

* . * Fautiliennach richten. Verlobt: Frl. Jrma von Randow mit Hrn. Guts besitzer Walt Maithiesen Miesenburg, Wyr. . Solainen). a,, Gest orben: Verw. Fr. Anna Gräfin von der Asseburg · Jalle tein, geb. Gräfin von Königsmarck (Blankenburg a. Harz)

Veranhrortlicker Schriftleiter: Direktor Di. Tyrol, Charlottenbten Veranhrortlich für den Anzeigenteil Der Vor ebe der Gesciftestls Rechnumsrat Mengerina in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Nomkdentfcken Buchdruckerei and Verlags anstlt Berlin. Wilhelmstraße 32. /

Sechs Beilagen ; lei nsckließli Bzrse beilage) 1

someie die ire nn n. Ar. d zu tr. 8 des h ichen Anzeigers.

Er st

3223

M*

Berlin, Donnerstag

E

M

ö

2 e zun Deutschen Reichsanzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger.

g. den 6. Fehrunr

12a

66

1

68

1

Amtliches. Dentsches Reich.

II. Nachtrag und Berichtigungen m Verzelchnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Sommersgaten in

e, .

Nr. 288

m —᷑ ——

ö f

W r 9 ö . Name und Stand Wohnort oder

* 3 55 . 19 nalsaatgut Vermehrungstellen Gilenbah nstation Zruchtart bestan denen 5 Flache . hn

vom 6. Dezemher und Nr. B30 vom 27. Dezember 1918 des Dennschen Reichsanzeigers.

mit Drigi⸗

Grötze der

Sch les wig · Solstein. 3 Bündgeng, Kon ul, Guts Tralau DOldebloe Buch verwaltung Tralau Provinz Sannouer. Berichtigungen: Schladen a. HS. Vermehrungsstellen; Guts verwaltung Essenrode

é. Bteuftett. Otto

Faller olehen

Saatbauverein für Löne, Nelzen burger Kleiha fer

zusatz: Hauptwirtschaften: Gbstorx DYaarstorf Ditz elde Vermehrungsstel len: Berichtigung:

Ebstorf Hafer Ebstor⸗ Pafer Ebsterf ö.

Jacoby, Wultgfelbe Bargteheide,

Altrahlstedt

22 * 23 *

. . Zusatz: Provinz Hannover:

Beplate, Gutshes., Oldendorf Lüneburg Hafer Burmester, Oekonomiqcat, Dahlenburg Hafer Gut Horn Estoif, Aderbauschule Ebstorf Hafer Früchte, Gutsber. Herarstorf CEbstorf Hafer FJuhrhev, Gurs be., Melbeck Lüneburg Paier Gehrdtz, Gute bes, Gopensen Emmendorf Harer Dägelberg, Gute bes.. Melbeck Lüneburg Haser e e. (Guts bes.,, Täten⸗ Emmentorf Safer dor] Hahn, Gutsbes., Eltzen Bienenbůüttel Hafer ellmann Gutsbesitzer, Lu‚nehurg Hafer

Och:missen . Helms, Amtsrat, Ebftorf

Hinke, Oekonomlerat, Gut

Dit felde

Sobobn, Oberamtmann, Dom Scharnebeck

Ghstorf Ebstorf

Scharnebeck

Jenkel, Gutsbes., Vinstedt . Haf Kröger, Gunsbes., Stadorf Ebstor Hafer

Kröger, Guttbes., Wuljsode i Luckhanus, Rittergutsbesitzer, Evendorf

Mever, Oberamtmann, Dom. Oldenstadt

v. d. Ohe, Guts besitzer, Sprackensehl . Plank. Gutsbes., W.

Brockhöfe Evendor

Uelzen Han tend büttel

Ebstorf 6 Gbstor

Hafer

Hafer Hafer Hafer Hafer

Ha fer Hafer

Schmedt. Guis bes.. Wessenstedt Gutsbesitzer,

Westermann, Oldendorf Prov. Brandenburg:

lemgsdorf, Gut

Hafer ohenflnow, Gut, i. Neumark

Angermünde Hafer

Riedersinow Bezirk Bremen: Weidenhöfer, Gutsbesitzer, Burg Sittensen Bezirk Bremervörde: Krabb, Hofber., Plöngeshausen l Seebar, Gutsbesitzer, Deinstedt Oldenburg. Neu:

Tostedt Hafer

Dafer 6

Breuer bůrde Bremer vp?rde

.

1 Baart, Q., Landre ir Tosscnser. Altendeich Tossen⸗ Bohnen 3. ür Winterichuldirettor GBẽker Brake) l. Nachtrag und Berichtigungen um Verzeichnis der anerkannten Abhsagten don Sommersaalgetreide in Nr. 30 . . 4 27. Dezember 1916 des Deutschen Reichanzeigers r —— 8 . J. WKAchn, bew. Cistnbahnstation Frrchtart Absaat ieh.

Nam und Stand

**

C

e.

Anbauort

zu streichen welzen

Db

(statt 7. M)

h, 0 485,25 29 , 5

—— 8 22

der

823 SC b, -

ö

8

8 ——

* 8 8

* 2

8838 Di 18

6,50

ha

Provinz Brandenburg. ̃ Berichtigungen: . A. Regierungsbezirk pots dam J von Arnim. Fideikonnm iß⸗ Lützlow Prenzlau u. a. Bohnen Gollmitz (stait ' Gollwitz) . j 5 85 E. Regierungsbezirk Frantfurt .. . Barthohh, Amlẽtet Dahme t. M. gehört zum Regierungabeztrk Potadaun. Provinz Pommern. III. KF reis Grimmen. ; , D Fink. Mikel. Htitzer. Bietow b. Lolt Lol, Ruston 1 onuiy hen⸗

3 hesitzer ne Grellni. Don (statt ; ö

. J

nu strrnhen [

zu streichen

——— x ᷣᷣ——ä—Q—ͤpKiůK8 ————— —— ...... 2 * —— * 2 * —— —— 2 ö. Rächn. Aner⸗ 2 Wohn⸗ bezw. 6 ö ier, , kenn n Name und Stand . GEisenbahnstation Friuchtart Absaat ache . Anbauor 1 S na

69

15

46

43 45 47 48 19

59 95

Provinz Schlesien. A. Regierungsbezirk Breslau. . Berichtigungen: —ͤ Albrechtsdorsf. Rittergut Albrechtsdor (Insp. Wilde / C. Regierungsbezirk Oppeln. Alt Rofenberg, Alt Rosenberg NRosenberg Dom inium . Vrovinz Sachsen. A. Regierungsbezirk Magdeburg Neu Allendorf, A. und W., Gottesgnaden

Domänenpãchter Patzetz

Allendorf, A. und W. Schönebeck a. Cs. Schöaeheck a. E. Allendorf, A. und W. Gr. Salze Schönebeck 49. G.

Gottes gnaden a. S.,

Puschtowa

J

Wetzen

SGerste Hafer Eiben Daser Weizen

B. Regierungsbezirk Merseburg.

Neu: Allendorf, A. und W., Enölbzig Cönnern a. S. Domänen achter C. Regierungsbezirk Erfurt. Berichtigung: Wadiack, M., Rittergut Kutzleben Greußen besitzet

Sch les mig⸗Holstein. Berichtigungen: Depenau, Gut zyerwaltung Depenau und Nettelau 9 * J Nettelau ; griedrichsgabekroa Reinsbäütztel mund Po penhusen Lühbersdorf, Gut Nraust ö Augustenhof

Huedmann, '

Jansen, Frau M.. Firma Gu iszpeiwaltung Augustenho⸗

Jenuch, Gutsbesitzer Neverstaven

v. Jenisch sche Guts voer⸗ Gut Blumendorf waltung

Jensen, Jens usesche Gute verwaltung

Tralau, Guts verwaltung

Heringsrorf in Holstein

Oldesloe (Bad) Bad Oldesloe

06

Sommerstedt Giavenstein Bad Oldesloe

Nen:

Topdruy Grüngrift Gut Fralau

101 Esseltgreth, Max, Gbes. Balzburg b. Rortorf Nortorf

do

ö

Hiermit werden die Veroffentlichunge Reichtzan zeiger Nr. 304 vom 27.

Provinz Hannover.

A. Regierungsbezirk Hannover. Alten, W., Rittergutsz. Wichninghausen Bantorf pachter

Calenberg, Domäne Barn ten

Calenberg

Vreypenstebt, W.. Ober Klostergut Lrceum Loccum

amt mann

Kleinbahn Bruch—⸗ hausen - Vilsen Heiligenberg

Ehlert, D., Hofpächter Behrelsen

Gerdes, H, Gutzbesitzer WBrissenberg

v. Heimburg, Rltterguts, Gckerde Barsinghausen

besitzer ö

Heuer, G., Hofbesitzer Vulfingen Poppenburg

döft, W., Pollmeier Beckeln Vistringen ampe, H., Landwirt Wettbergen Ronnenberg

p. Leuthesche Guts ver Obergut Leuthe Seelze

waltung

Meyer, O., Obcramtmann Dom. Mein sen Hotzerhagen Meyer, Fr., Hofbesitzer Bünckemühlen Kleinbahn Bücken Meyer, Ad., Hosbesiher Everloh Ronnenberg

Müller, Frz., Oberamt. Grohnde a. W. Grohnde a. W.

mann

g euwerk, Aktien⸗Zucker . Gehrden Ronnenberg sabꝛit

Oetjen, Hr. bebe , Abausen Riede

Ssterme ler, Tr., Hofbesitzer Holtensen Dedensen

Fam itscher, Vr., Domänen. Eggersen, Tom. Eggersen

pächter Reden

Reden, Guts vcrwaltung Rethen a. 2.

Franzburg Weetzen

Bredenbeck Rotte

von Reden, Baron

Ddoltensen⸗Weetzen

Remme, O., Oekonomterat Schwajörden

Rottmann, L., Hofbesitzer

Runge, L. Gutebesizer Schmalförden Sulingen

Sander, N, Oberamt. Aerzen Aerzen mann . .

Missel, Fr. Hosbesitzer Red derse Wenniglen

l

Mei;

38 158

Gerste

Grbsen

Hafer irbsen Hafer Gerste Gerste

Roggen

Weizen

ö. Bohnen Gerne Weizen Weizen Hafer aer Pafer Haser Vaser Bohnen Hafer Hafer Vafer aser J afer Weizen Weizen Hafer Weizen rbien Weizen Bohnen Haler Dater Hafer Weizen Hafer Bohnen Erbsen Weizen

. Wenzen

Weizen Hafer Dafer

B hnen Hafer Weizen Haser Bobnen Weizen Gerste Hafer Erbsen Bohnen Weizen Hafer dafer Yafer Vafer Bohnen . Weizen Oaler Weizen

dafer

d ])

statt 2) zu streichen

b N d& d TR

t d d R&̃— —TD— dN

TS

* 8

dẽ— t *

bo re dN - N tO - R —— d de **

zu streichen zu streichen

18.

do Ss = —— 0 188838

* S*

zu streichen

24,

zu strrichen zu strůichen

.

zu streichen

u streichen zu streichen

25,

n über anerkannte Absaaten in der Provinz Hangover (s. Deutschet Dezember 1918) aufgehoben und durch folgende Angaben ersetzt.

* 5. bo 35.

var l

* Mt οO

5

2 . ö . . . . . ö . . ] eh ö . 6 * .

——

1 . 7 * 23 e ; 56 9 1 1 * * . . ö. . ö 1 . 6 . . . 61 2 2649 . i ö ö.

* 3 9 1 . * 161 —ů F. . . . a 3 2 3 62