1919 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

————

3

zei eincn Germ 5gen ben... A. 0 bis CG ber OM mn cin Einkommen von... 4 Jahre bis über Soo aber bis über 00) äber ö, bis zd, ö, ö, is hö, gas

1897 8 6 722 190 . 21 75 24 1899... 701 165 ö 7 26 10907... 638 201 1 * 2 1905 . tz 28 J 239 9 . 24 72 2 1898... 9 3195 1 * 72 30 19115... 517 333 1 156 279 314 113i ,, 4, 34 3, 8 8 n i 325 25 14 85 16.

Hler tritt der wachsjende Einfluß des un fundierten 6in ommens noch deutlicher als in der vorigen liebersicht herror, indem der Anteil der Perfonen mit Einkommen von über 900 bis 3000 S wie besonders der der mebr als 3000 M Ginkommen be⸗ ziehenden Personen sich ia der Grurpe von 9 bis Hobo 4. Vermögen Verhälknismaänig viel stärker vergrößert hat als in der von über 6009 * Vermögen. Die Bezieher eines Gintommens von über vo0 bis 8060 A mit Obis 6000 n Vermögen vermehrten sich namlich ven 180 vr aller Haushaltungavorstände und Einzel- wirtschafter im Jahre 1897 auf 1 vn im Jabie 18914, also um das Anderthalbfache, worauf fie vorzugéwejse als ee en,, deg Krieges sich auf 25 vr verminderten, damit aber no wesentlich mehr als doppelt so häufig wie 1530! blieben. wogegen die mit über 60009 44 Vermiögen zunächst ven 76 vT im Jahre 189R, auf 72 vT in den Jahren 1906 und 1908 zurüdgingen und erst dann bis 1957 auf 83 vX, also nicht besonders erheblich über den Stand von 1897 binaus, an stiegen. Die Schicht

der Personen mit mehr als 309000 M Ginkommen, aber ohne Ve nm d gen oder ohne solche g von mehr als 6009 * wuchs von 5 vd aller Haughaltungsborstände 6 Rinzelwirtschafter im Jabre 1897 nnn, , den, auf 3 vi Jabre 1917, verfünffachte sich also beinahe innerhalb von 20 Gan, wahrend die Schicht der Personen mit mehr als 3009 6 Ein⸗ Hommen und mit Vermögen von über 5000 * in dem. selben Zeitraume ebenfalls ohne Unterbrechung von 26 bis du 46 vd zunahm, sich mithin mch nicht verdoppelte. Immer mehr war so— mit auch der Grwerb eines besseren Einkommens unabhängig von dim gleichzeitigen Bent nennenẽwerten Vermögen.

Zur TrtelterbenegRhng—

Aus G ssen wird dem W. T. B.“ gemeldet, daß anf der Zeche Neumübl“ die Belejschast, die am H. d. M. in den Ausstand eingetreten war, gestern die Arbeit wieder auf- genem men bat. Auf den Zechen Dannen baum. und aPrinztregent!“ (DeutschLuxeinburg) hefinden sich etwa 400 Rebenter im Autzstand. Sie verlangen sosortige Abseßung dez Grubeninsrekters,. Auf der Zeche ‚Jollve rein“ verharren die Arbeiter im Aut ftand.

Am Dienstag trat, wie em W. T. B.“ aus yr ein telegen , . die. onn er mar grub e- in Chwallowitz in den ngff and ein, um, folgende 1er de , durchzudrücken: Be⸗ in ung des Grenzschußes, Entlafsung der Sir ett. er, sofornge Lie fernung fämtiicher geförderter ** 1a olen, Beschleunlgung der Aus= h,, andlungen über S090 . Bezeichnend . 0d Art, wie der Ausstand eingeleitet wm e. Gs 3 einige Leute der e ange. und forderten die Berg · aibeiter dringend auf, die Arbei sosort niederzulegen. Da die in,, . in Cbhwallowttz viele , . ben, fand die Auf vorderung. der Leute von der Pinttzgtuher Antlang, Vie Kelm ltun der Ha eglãchgrube beschlo Silllegung der Grub, ai ie nicht in der vage ist, die ohren m, n. . iu erfüllen. .

Der Aus stand in . gresff rie 8. T. 8 ar Renner. melbet, auf die Gisen 's Cn äber. Geftert n. konnten die Jäge der Londong'r' 8 n, nicht von Ge gloo Haß h nach ben Vororjen ö da die oke 9 tip hrer ausgeblieben rraten. Au stervorkebt. k nr r se n n f. der , der gha

in sten bat die om itt es und Se rerd re die Ie D. 6. ung in den a. Londen, Bel fast und h ld de hegen

letzter Zeit s fitgzefundenen ide lueftände w, fen.

a uuf und Ab issenschaft. .

4 ga er te C budrb Schulte erz guet om 3. Februar, 2llldbrlsch um diefe HJeit, eine große Sendermmiestelling 313

.

ö . Jagd und Export? Vir mmlung wird n. a. eine

ron Riwwern und rn res sangfst berste det

. . ire entbalten. Außer ben ird Sammlung von Marin ebilbern. bon Hang Hohtzt 1 u dug] .

und die Audftellung der an n m Fritz. erl. verl heit

Sand. imd Zorsnoir jchaft.

Die lan dh ie tf gftt ichen ,,, nach lmmet. Klagen Kärüber dee die. 37 , cffcne Stellen angemeldet, haben, auf schriftliche Rg e tbeit⸗ nachweise, C diefe Siellen noch tei oder egg, . D und ärben bedingungen find, nicht antther ten. . soschen Fällen t. z zu, cinem nicht geringtn Teislhe Schmit Ber Lantnärke scibft, wenn ihnen yscht . Ie tre. beschafft. merd en können. Ga. 6 drlntend nötig. daß die Landwirte i

I.. Richtung fan dige . mit den 2 angchweisen be pallen. Ghbenss müffen bie Cahdrirtt der Kaff che . bn ung . daß mit einem Bezug anhand ischer Arbeiter im Frühjahr nicht. zu rechnen ist und daß. ö e daher ihre Abneigung gegen die Rin telling der 6 . Sladi stanmenden Arbeiter dberminden můssen. ! , . re ,, gen ug ge. . dh hah as , für Landwirt (cha ft c. den

Arbett. Suchen ken eine An ahl wichtiger Gr leicht run 2 g.

gevill igt. Mntertunft wird in BVarach den oder gemietetzn n, legung kurch einer Wirt orer in eigenem Hettiebe , . elbst beschafft. Die Arbeiter haben daftir 2. . zu 5

Fh hlen , die bereits gin gesessenen Arbeiter an d enden rbeitsstellen 38 allgemeinen für ihre 1 66 Ver. Henn, e des also ö. BDenachtelljcung der en. hinzu.

menden ar Fegenüber den Ginbeimischen durch bac. . saben eintritt. Ist ein nen zugezogener . derheirqtet Lich eine Familie in der Gref e wohnen, so kann der Berra 3 r Unterkunft und . . in seiner neuen n e jn ö bat, auch in der eflimmt werden, in der jeß adt von . iner Fam z ge,. en gemacht , der Arbejter selbst dee fig en ist, * daß er arg . im gan nicht mehr auffuwenden haben wird als bisher, HSöbe Ddieser 8 ö ge wird dot Antritt der Arbeit vom er en . Erwalter 6 in, . oder deren . . 33 26. t . eser eichterungen . al kee gie vor Arbeit in dern leben vccht dale !

b anbeuueser, . 3 . mmasfregeln.

Zit ten. 6. , (G. T. B.) Dit Dockengefaßhr

x n ner n n, ge e f, m, dhe . ,. ere. e i e e fig, ö

2m der Trevtewer k Rnken in Ken nächten en forgende Vornäge stait: Im Lande der Schwarzen“ nn ags 3 Ubr: bilder und Filme] 5 Uhr: Aden: 9. 3

In Warn ederf

Warntgdorf 8 Fälle und in Veiged ert auch 1 Fal. Die Pocken . haben der

fielen den Pocken 3 Kinder zum ebörde Anlaß gegeben, die er fern aufzufordern, sich einer Auch in Vauban in der Veibe ae

Sonnakend, Nachmittags * udanfilm)]; Sonntag, Noch

Markt Brandenburg? . 36 Im Lande der , Herien age an der Ostser, in der (Filme); Diengiag, Abend 7 Ubr d praktische Anle ung zu ihrer Auf 2 pon Direktor Dr. Archenhold). Die tẽã mit dem großen Fernrobr dauern bis 10 6

Deutscher S

ußimpfung zu unter iehen. Bilter aus der

zur Heimat ist ein Fall von Pocken vorgelommen. wurden isoltert und Tie Räume Sesinftniert, um weneres der / Pocken zu verhindern. . .

ker Berbach in gen

Technischer Berufsstände bält 2m 8.

9. Februar eine . der D Gisenach ab. Die Reiche lgaung amten technischen Herufstände ᷣ. eisen . Hie sie del n. 1s6 zstãnxen lller en. der fa en

Det Bund

322.

g chnnar auch ö.

weckt die 6 fung der ge . . so müssen sie

obe sen., gönn . z Gd . bedeutende agerstätten gegeben im Laufe der 8000 Jar r chinestschker Geschichte e . aufgebraucht

geh üh 9g hn . Wat beute in China noch an

wo den sein. Gold gewonnen wird.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin. Freitag den é Jehrunr Ergepnifse der Tichzahtnag . 2. Dezember 19189.

Re gi w .

. 1g Allerding 6 es Goltwaͤschertien namentlich am

nobesonde e Durch

st u nen beb lich.

Wirtschasts leben, . nd.

Die Tagung hat u n den Zr e die Stellung Se.

Le nir zu den Aufgaben der Gegenmart und Jutunft unserez Volkes t keit er Nitarbein dieses Venn

Goldjandfluß genannt Fe. Wber die Gelt backer ö uichen ee Reschãftigun 6. ee, an eren rbeit.

. ö ö. ö. mel sten scheint ein . 1. Westen Chinas zu blühen, und 33. Jahren das Deu ch vinzen vertreten und in dieser Ze it unbekanntes Gebiet ere i. Petermann Mitteilungen die

Cöꝛper chasten, der in seinem Sterlauf,

n gien gen seiner . zu beleuchten und die Notwendi standes an der Wiederbelebung unserer ladungen sind gangen nischen Rach,

sol 6 erhallen können. bgu noch imm auf ben e Konjul Fritz? e. in den westlichen Pro ö ĩ e, Reisen gat in sa j ide im letzten Heft von Rewinnung an einigen Berg weten im Tal von Kien e,. ichen Teil der großen Provinz S baut sãchlich 3 deranla

an alle techn . erb ade, an die get. an die mit der techn ischen Geistesarbelt in Beziehung stehenden Reichs. und a,, . 4 an die Gemerkschaften, Presse. Jachpresse u

Verkehr owe sen.

ang 1919 des Archjr g für Ei en im prenßischen Ministerium der üffentlichen

ziehen snd Oechschnien, deiß, ö cine Reihe von

Staaten und Landen telle

Gr . zu bie , . im Jahr 1915 ein 60 , .

Heft vom Jahr enbahn⸗

Vieh⸗ besitzende Daus⸗

baltungen

unter

3 Jahre alt leinschl. Fohlen)

wes en, berausgegeb Jabꝛ egnnesse

*

Urbeiten (Verlag von Julius Springer, Perlin), eischien mit kol— 1 recht nt de.

2

3

gendein Inhalt; Tie Gittagz fähigkeit der schwelzerischen Rehenhabne 1 66 3. Gelb kiumben

feen, Tipi Ing. Weber, mit einer Karten; fiber die milstärtsche Bedeutung der Gisenbabnen, 1833 - 1342 Bernhard Meinte, Schluß); EimLens Handel und Versebr (v. . z. Krefter, ,,, in Münster 1. B., Tafel; Die baverischen Staatteisenbahnen in de Die Staatseisenbaby en in Austtalien. Klemme der Rordbrabant⸗ Deutschen Eijenbahn in die ö. meinschaft der holländischen Bahnen; die bosnisch berzegowint! schen Landegbahnen orifa hrung des Bauch der Gisenbahn hids— Kayeg; Cisenbahnpläne in Angolsg; Gisenbahn in Spanisch Maroktz. . Kraft faht zeuge ö,, ö. Güterrerke⸗ zr,

Wali wel den goldhaltige Sande abgeben, nicht n, be durch Wãscherei, sendern d . Schache, d längster segar 15 km in die Tiefe neuerdings vers⸗ gatlicht porden und hat Der Wert der Jahresförderung belief mehr als 1, als Staatssseuer betrachtet In einem benachbarten Ort wird Gold sogar aus Quarz- onnen, indem das Gestein durch Vochhammeg gzrkleinert ährend in, den Bergwerken von Wali etwa 10000 Berg⸗ r ein paar hundert. Die d wurde auf nur 1300 d noch einige

denen Nicht me ö

die alteften

ropinz Ostpreꝛ r W

Etart . Provinz Hrandenbürg

Der Betrieb ist Abrigens it. seif dem an Ertrag waesentlich

, sich auf unge

S* 5 n dern ein? n' 60. 36 öh 26. wovon

Mitteisungen: Gintrit·

22 a 9 9 .

8 2 9 28

hfen i ah nen Iker r beschäftigt waren, arbeiteten hier nu a,. Holstein

Ausbeute war auch dementsprechend gering un Rechtsprechung 6.

keicht gerlchtg 3 Außerdem gibt es in der Gegen Heillrar bahnen l rkenn inis des irg eri von

im Jabre angegeben. an dere Goldbergwerke und nech mehr Reste solcher⸗ grsordert n wird.

9 9 9 9 9 9 60

2 9 C 2 2 2 28 9 9 9 8 , , 9 2 9 8 k 16 2 14 1 * 5 . 6 53 * 9 2 . , ,,,, . . 6 ,

9

282 341 210 53

28 121

298 250 217 220 281 639 567 635 03 575 186 933 03 852 439 334 234777 b83 4683

11595

103 785

Gisenbähnrachtrecht Ertenntni⸗ den gleich gerichte vom io. ö 1618). Gesetz gebun Preußen; Deutsch⸗ Dester⸗

reich Echwelj.

6. 2 5 *

6 . ö Neu m ün ster, 6. ghet. a rs a . 3 .

Unteroffiziere und Beam ken xer 1. Dien st zu , wenn der Sol daten. 6. Uerzte wollen sich babner stehen ebenfallt

schlossen, ken

derm Aus nd anschließen. af dem Standpuntt, nicht e ne; ben DYrnft zu ver ben.. 9 bat sich in der Kaetne k. ö

123. T. 3 ö mc . wa difche nr X insborg bei auf cine * . rer 1 Mens ö 4.

3 . 6. Sachsen

t sofort ur cht rin Würitemberg

. n . 9 8

Hessen )

Me ckrenburg⸗ Schwerin Gioßherzontum Sachsen Med enburg Streli gan, .

Hen ö ; 8. . .

arg. Sondersbausen ig. dꝛu do stadt

Theater nnd Musit. Im Opern bau se wird morgen, Sonnabend, . Escher und den Herren Knüͤpfer, Stock, Krasa und dar ch in . . Leiter ist Dr. Ftitz

Dyr g.

n den Damen 3 Armster, ö swüscfährr

Kor en ga geg.

MeltKusg der ie , hf k der 1.

2106 Tonnen,

Id land an der e fh e st en und tung it nur ein Mann . geieiiet. ö

S phinr *.

d e 0 0 0 0 9 9 9 9 9 8 ,

. . wird, morgen Die Brant ven e. s u im ken.

, . He bung. den chen. ö tst

Rr. aha .

Die e ere, Cees. Schule enn ,. ö, r, n. beginnt am 1. Avril 6 . s . * Sit genährt beson ders begaben Herren und Damen . von 17 bin I Jahren. nnen tgelt iche Ru pnlde eht eine Prüfung voraug. An ebruar an das Kuratorium der

. ,

63 66 . ae,

Reuß singerer Eine k ;

he mali

aner zee ne. * . . ore, ;

dung für die Ver nu nah tnie in . sind bis zuin 20. ,,,, des ESchannst elhanses i in er glih W. 8 zu richten

v ern bau le gebt morgen emne Rieu her Die lustigen .

wien idufbakn.

d 9 0 0 9 0 0 9 9 9 9 9 0 48 8 9 9 9 9 9 0 0 2 28 9 , , , . 2 5 9 2 2 0 9 . 2 , , 9 0 2 69

nnter hen xine, Cn ben, 837. Van

66 eu t 2 , aufgehoben

ch erusig den

,

* 8. komischer , . ¶Lienst· unt, .

. ,,, ,, e 0 0 2 2 8 494 . . ,, , , ,,,, . . . ,,, ,

. , , ,,

5 7 9 0 9 9 42 9 9 9 9 9

o 9 9 9 9 9

9 w 9

14 2 * .

4 251 8683

627721 369 174 293 435 256 131 196 680

93 913 53 144 16931 67 685 82 615 37 722 25179 35 518 44 455 14115 15 549 10313 7916 15 470 8786 27 697 81669 13179 14 346

IS hz

42 902 13 315 85879 4286 2 125 18 673 1919 3293 1071 2 397 640 1044 1007 1575 309 819 133 2599 382 1122 441 467 704

, 3 gi. ö ö . . . . n

Am edlen markt . Se.

ö Fink, 61 Länder, Kaefsser n

wan ö ehmann, 4. in. den .

e id, .

*. *

Veutsches Reich.

if * amn rer rah dem lten, ö. . , 2 Seytember 1913

9. . 1 be n 6. Marid ben Web Sölellcitung: Karl .

Schanssielhans

ce ure e chen c in dei . Vn

Dezember 1517 ö

6 472 73509

6 901 184 6 561 774 6 410 685 6 432 188

h3ß ß 9

665 485 670 833 595 6065 6235 119

e ,

C lenfi⸗ . Heer . Ehren in. al. i .. den ö

8 . a . . 1

3 . Iten en so vie die . 9 * r. Aben uit atze ind auf . . . .

armin, . der Ger liner Stadtver nächst kin. Magi stra fe vorlagen. beter Fend Nlemnderung der . . dine ungen irt den Sp at etre ch ung 3 verkeębreund der Satzung der⸗ r e ni. der nttag Res Maß straft, den . der Cn ie . um . . r

ö auf stinn mt. die alan . 9 ier

Braut von

Trauer virl mil leitt nnz. Din Hein ; DOpbernbaus. Ver ,. Hie ständig vor Lire i g. sind gufgeß ben. Per Freischijn.

i e , inen, 5.

ö 2 n. 815 ordnet en ö J bart Brüct. orm ie Her tesfend Staaten und

S * 8 **f 1 J e. . desgleichen ein

ü s g rere, sn Dien st⸗ unn

Kãlber unter 3 Monate alt

Gier, m vier Akten vo

lieber n br,, ! Be tit du nnund cha⸗ neh Ain ang 7 ihr

2

3. e ,,, er snchte · den AE gift at, niit ö. in an,, ö ion! . zu ketten, in elch Weise 3 Fr fla, ti sch⸗ 67 . J t geste lt erden: Lanistrat, zu. . . uin, ie lernt ig cer, ger brd en ö . lag . . 6. e. ö 9. . 2. 1g affe n ragen Hei r orgern fene

5. 5 . stes Höfer 3 z. ien , ; 10.

In inj rn Hen. . 3 . , ö. . pls porstellun i, Erin 2 An ang ö 5 5 ö 3 3

e Rind a: 2 ln.

ee h hang

aufgehob den. kel ,, ö e und.

beer, .

Provinz ö ö

Stab g Provinz ö

die rde Mer

. en Jargte nd ö. 36

. der Myhr von .

2 h. . ö . ö

83 2 2 69

, .

e, ,. res n * .

. . .

ö 8 1 en. ö. dolten

. 9 9

ö

. , 1 fach ken . ö f. 0 erg; eiseng ann R n Ter, GStar . 9 zin , 1. . n n ier, Alus srtechẽ rein de der . der Nnabhän gigen Ee ol. Momimsen angenhmrnen. felgen gen vom Stadtrerorbne ten ichen n n em: Schtit: e bei ber Reicht. für r ö endlich den Schul=

ö. e her zugen . zerden⸗ 3 Auf die , iche folgte eine ge

, ne ,,,,

. ö. Sin.

ö . f . mi hie.

9 2 8 8 , , 9

. ö land

9 Ia. Althn lie boh denol rn ,.

ke . Böhmer mit 3 rl. ge , wan. * 53 hn . am, 2 i. 8 e . 8 r e . 6. in S

ö 9 9 9 2 9 w 2 2 2 2 2 9 9 9 9 94 . 2 , , , e 9 2 2 2 nn , , . , , , . , , 9 9 9 0 9 9 0 n K 3 . , 0 . , , n ö 9 9

sffer ö ö.

* 2

2 . ö

. . 1 .

ö . ö. . . Knauer be dete . fn . den. , 6, n. zit

Bayern 9 ) . Sach fen zütitemberg

—— 2

Han . ahn f 8. 33 1 m .

. 6. 6. Krössen. Ser

. 8 ; i , ,. dn ent, Winkl ö . * 63

,,

w

enb: ag wert oßber jc gtum Sachsen . Streitę ö

9 9 2 2 40 9 9 0 4 9 9 9 0 4

Die a eri. ner lenz. W, T. Ben jafolge am. 5. hilf r enn irn in Span mit,] 3. nin BVerwunde * en sch e 8. g,. nach Den t fchkland handelt. sich bierbet mndeye, die nicht trans⸗ mer ita verbleiben. Die . in 5 Züge nach ether deut schen gebr tach 9 werden, wo cherfei

. der Len tmndeten. und

ober amęeritant ches ö 36 ö Händen errundeten ö , nl er r. dent wabrsche n fla

83

der den schen. Waßf

tr an vorttsä gegen, . . .

1 9 9 9 9 9 9 9 4

6h in ameri kan err d T*TrE er, ierden . 6. 6 , port ahl 8 jd, můü

. . n lt

, eg. Son eh ciust̃ ö Rudolstadt

. . ngerer Lin .

9 9 9 5 2

lichen , ö

glam r .

fig noch in

2 9 2 4 7 9 9 e . , , 6 . 9 a

fie sofort in

2 2 l 2 9 24

9 9 9 90 0 0 9 9 9 9 9 9 90 . . , 9 , , , , , .

9 99

gere or ü 6e Oele er 2 . nteil: Der Norste t.; .

en gering in Ben Verlan der Geschãf tẽstelle Merger in g in .

, n . ern 1 ö w

ö Sechs Velen. 2 =. Ce anch aer cen nnd ö

Bꝛrantor n fũt den Anzei Rechnunas rat

9. ö. 6 Fit wi. ven Norddeutschen.

B n e , , , , , ö , , , ae m 9 9 0 2 9 9 2 96

9 2 4 2 2 9 9 46 0 9 9 , 0 9 , , 9 2 9 2 9 2 0 9 9 4 0 9 9 , 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 a a 9

d , , n , , , . , 9

2 22 . 9 6 9 2 9 8 n r

e m, .

. .

. J . : e gieich 9

lember 1

3 ] .

* * . * * 2

er ü 2 7 * 9 2 ö V 9 9 r *

2 *. 2 14 1 * * E 1 2 2 8 E E

e 2 2

2 , , , 9 9 9 , 9 a 9 , 9 , 9 , 9 9 g d o 9

* 9 1 7 7 L

70511 40 533

219

80 397 78 4 57 436 141 827

.* 215

67 978 111776 47 824

120 315

. 339

5713

S887 732

307419 & 3909

13542186

1818772 2 1981632 1671878 1620691

ö 5 . 8 ö 1 ;;; kw K . r w 2 3 . .. , . , W m , , n n l

1919.

e, e,, nnr, .

I. Pferde (ohne? ii

5 Jahre alte und ältere Pferde

w

3 bis noch nicht 65 Jahre alte Pferde

Von der Gesamtzabl der Pferde (ohne Militär- pferde) (Spalte 8) werden verwendet

zu sonstigen nicht schon vorwiegend . unter Spalte 8a oder 8b fallenden Zwecken

vorwiegend 1 in Betrieben

des e, im .

im Besitz 5ffent= licher Körper schaften oder von Den orden 2 unb

und. dergleichen verpfl: . sind

,

e ,,

ö

8 2 2 282 * 2 * cs m

.

./ .

*

QO 28

66 K

3 13 rn red

2 Jahre alte und ãltere

Küh lauch Färsen, K

j 3 Monate 1 Jahr alte

Schaflãmmer

ältere Schase

13abr alt

—ꝗ— 83

r Ro S

e c —* 82 8 23732 * 28 8T de C —— D . D 28 8 8 82

2888 2 86 2 1 M 5

8

2 . ö ͤ

17 2265 855

18 177776 18 820 720 18 20509865 18 649 575