1919 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

7

2 9 87 ? 3 J ' 1 22 * * * J 11 4 , 7

ere.

die Jeichnung deg Vorsiandg vorgeschrie⸗ kenen Fhim. Borffandemiiglieder: Bauer, hann, Landwirt und Gürgermelst⸗r in lfrlter, V. remme vorste ber, Geier, Erhard, ö. ebenda, Vorste herstellvertreter,

mermann, Johann, Schretner imn elbach, Wo, FIrbann, Landwirt ba⸗ se bi, und Prüßä ser, Fc hann, Landwirt ö Die Ginsicht der Life der eng sen ifi wahrrnd der Dlensislunden deg Gerichte jedem gestattet.

Nürnberg. 1. Ferraar 1919.

Anm fageꝛicht, Meg. Gericht.

65804

Ohern kirehen, gehanmburk. In das hie sige Genossemchstgregister ist zu der Genossen schaft Ronfumverein

Caihꝛ ina gen, e. G. m Bb. H. in

Cath tuhagen, heute eingetragen: Das stellpertresende Rom standemitglied Peimich deis⸗ m mn in Gatheinhagen sst wieder auge scheden. Obernkirchen. ben 1. Januar 19189. Veß Amtsgericht.

Obherntef m. (69515 Ig dag hiesi je Genossenschaftzregister it bent: ju der wolter isenoffen- scha fi. e G. m. u G. zu Ber schweiler (Ne. ), eingetragen:

Ptter Wein ju Berschweller ist aus N

dem Vorstande auggeschlehen und dafür Filedrich Mayer daselbs gewählt. Ober stein. den 30. Januar 1919. Dag Amtsgericht.

Ohorngte lin. ; In das hiesiße Genossenschaftgregts e ift beute zu der Moltkereigenvss en- schaft, e G. m. n. G. zu Nieder. Bofrnßach (Nr. 18) eingelragen: .

August Nieih, Landwirt ia Nieder, bosenbach, ift aug dem Borstanbe aut. gesch eden und dafür Ernst Frlebt, Lan. wöt daselbst, gewählt.

Oberstein, den 30. Jannar 1919.

Das Amte gericht.

O lilon hur g. 169742)

In onser Genossenschaftareglster ist heute unter Nr. 93 eingenagen:

Fiescher Mn. und Gerlaufs. g enn ffrns ch aft, eingetragene Genuvnffen⸗ chast mit beschtäntter Hafthflicht in Oldenburg, Gegenstand deg Uater⸗ r”chmeng it: Verwertung sämtlicher Schlachters lo bsäklle sowie Ein: und Ver⸗ kauf von Fleiicherelbedarfaartikeln.

, n. 500 S. Höchfte Zahl der Geschaͤstganteile: 10.

Vorstandzmiiglleder sind?

1) Schlachtermeister Ghristtan Willers

u , n, Y Schlechtermesster Johann Stlndt zu Oldenhurg,

3) Schlachte rmeisler Friebrich Meeipohl

zu Oldenburg.

Das State t ist vom 22. Zanuar 1918.

Bekanntmachungen ergeben unter der ven ln deter s wel Vorslandemiigliegern, unternichneten Firma der Genossenschaft in ber Paadwerlernitung für dag Herjog⸗ tum Oldenburg“ und aushllfswelse im Deutschen Neichgan zeiger.

Vie Willengerklärungen beg Vorstands erfolgen Fuich jzwn Müglleder; die Zeich⸗ nung geschiebt, ndem jwei Mitglieder . Firma ihre Namerganterschrift bet⸗ ügen. .

Die Ginsicht ln die Liste der (enossen Ill während der Dienststun den des Gerlchtz ehem gestaltet. ,

Olvendurg. 1919, Januar 30.

Amtage richt. V.

——

Sly o. 5 305]

Ir unser Genossenschaftgtregister it unter

r. 5 bei der Genossenschaft RKausum—⸗ wtretu Olpe e. G. in. b. S. folgendes eingetra en:

Das Vorstandemitglied Heinrich Sle ver ist aug dem Vorstand auggeschleden. An Line Stelle ist ker Kernmacher Johann Peter Areng getreten.

Olpe, den 31. Januar 19189.

Das Amtegerlcht.

Ottweller, Rz. LxHIer. (69517 Unter Nummer 3 des Genossenschafts⸗ registerg, betreffend den Oangarder Ghar und Dar lehnekassenvt rein, eingetragene Genafseunschaft mit un⸗ arr. Hafinflicht in Hangard, tft heute folgendes eingena en worden: An Stelle deg verstorbenen Johann Nichm II. wurde Andreaz Schul, Berg⸗ i ju Hangard, in den Vorftand ge⸗

Gtiweiler. den 28. Januar 1918. Dag Amiggericht.

Haven gharg. 1635307

Im Genessenschafisregiiser ist heute bein Milchpꝛ oduzent⸗ n. Verein Cchiier e. G. m. u. SG. in Schlier eingetragen

worden

69 Geno ssenschaft ist durch General- versammlungibeschlüsse vom 22. u. 26. De⸗ lember 1518 aufgelöst worden. Gu Ea ndateren sind befte At worden: 1 Aaton Walser, Bauer und Gemeinde⸗ rat in 277 2) Johann Bernkart, Dautr in Schlier.

Den 29. Januar 1918.

Amtsgericht NMavens burg. Yberamtzrichter v. Sternen fel.

Ft emn er od. 68803] In das Genossenschaftgregister wurde bene bei dem Konsumwerein e. G. m. 11. S. zu Waigandz hain eirgenggen: Inh den Vorsiand wurte an Stelle des urch Tod ö Wil helen Ludwiz Weyl der ase wat von Waigandz⸗

6958

Ried lin zen. 169515 bel der Molkereigenoffenaschaft Wald. bausen, eingetragenen Genoffenschaft mit unbeschrünkier Haftpflicht, ein⸗ getragen:

In der Generalpersammlung vom 11. Januar 1919 wurde an Slielle des ausgeschiebenen 1 orstandsmitglieds Jobann Georg Selg zum Vorstandemttg id ge⸗ wäblt: Matthäutz Götz, Landwirt in Waldhausen.

Den 1. Februar 18919.

Amtsgericht Riedlingen. Landgerichtzrat Straub.

R otsnhburg, Fulda. 69519

In das Genossenschaftzreglster ist bei Nr. 13 „Kirchspieli Nen gsdäuser Tpar, und Dar le ha gkaff⸗nverein, e. GB. n. u. G. au Rengshausen“ am 29. Januar 1919 eingetragen worden:

Der Landwirt Johanves Döifler ist aus dem Versfande ausgeschleden und an seine Stelle der Landwirt Kaspar Schmidt ven Rengshausen in den Vorstand ge⸗ waͤblt.

Amtzgerlcht, II, Rotenburg a. F.

Samtex. (69310 In unser Genossenschafttregister ist bei r. I5 Deutf her Spar und Dar⸗ le hnökassenverein, G. G. m. u G. lu stammihal folgendes eingetragen worden: An Stelle von Gostsried Hoebt und riedrlch Preuß sind die Landwirte Gott⸗ fried Fröhllch und Garl Reschke in Kammthal in den Voistand gewählt. Camter, den 25. Janugr 1918.

Das Amtgericht.

gt. G 0areHRnng en. 169743 In unser Genossenschastsregister ist bei Nr. 21, Spar⸗ und Darlehenäkasse E. G. m. n. B. S zu Weyer, elnge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der eneralversammlung vom 30. Junk 1918 and vie 30 und 36 dis Statuts dahin abgeändert, daß alle Bekanntmachungen de Vereirß im Nassauischen Genossen⸗ schaftablatt ju Wien baden zu erfolgen haben. Et. Gogrshausegn, den 22. Januar 1919. Tas Amtggericht.

Schi äälln, .- A. 169811 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Mltkirchenrr Spar und Dar⸗ lehnatassenverein eingetragen Ge⸗ nass⸗nschgaft mit un hbeschränkter Haft- hflich in Rmitticchen, heute einge—⸗ na ßen worden:

Bie Vertretungtbefugnigz von Loulg Heinicke ist erloscheu, da bag von ihm vertreten Vorstandemstalled Oewin Köhler an der Auzübung selneg Voistandsamtt nicht mebr behlndert ist.

Echmölln, den 5. Februar 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 3. vehßnnn, Katzhneh. I696 744 In unser Genossenschafteregtster murde heute bei der Glekirtzttärggesngffen⸗ schaft e. G. Im. E. S. Mitschönam ein⸗ getragen, daß der 5 3 der Statuten dahln geändert lst, vaß die Mitgliedschaft auch dielenigen verfügungsfähigen Perfonen er— werhen können, welche in Altschönau ein GBesttztum haben.

Amtggerlcht Schönau ( Katzbach). 17. Januar 1918.

g prottam. 69732 Die Bekanntmachung vam 13. Januar 1919, betreffend den Gbersdarser Ep ar⸗ und Darlehn gtasfsenverein, e. G. m. u Sp., in Gbersdorf wird dabin he⸗ richtigt, daß das Vorstandemttglled Triebler mit Vorramen Gotthard, nicht Gottfried

heißt. Amte gericht Eprottan, den 3. Februar 1918.

Ggtolberꝝ, Mnnx. 69512 Im Genossenschaftsregister ist heute ei dem stonsumverein Echmenda, ein- gerragene Gennss⸗nschaft mit be⸗ scbräunkter Hastpflicht, vermerkt:

Der Landwirt Reinhold Henneberg in Schwenda ist aus dem Vorstande aut⸗ eschleden und an selne Stelle Holiarbeiter , . Gräfenstein in den Vorstand

gewählt. Gtolberg⸗Harz, 29. Januar 1919. Das Amte gericht. gtolp. PKomm. 6o62o]

In dag Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 28. Oktober 1918 errichtete Genossenschaft „Mohstoff⸗ und Lieferungen enoffenschaft der GSchueibertun en, emgetragene Ge nassenschaft mit deschrärkter Hast⸗ bflicht, mit dem Sitze in GStolp“ ein. tragen. Gegensland des Uaternehmenz 6 der Verkauf von Grzeugnifsen der Mitglieder, die Uedernahme und Ver⸗ gebung von Arbelten, die Beschaffung der zum e e fig herr e: der Mitglleder er= forderlichen Rohmaterlalten, halb- und anifertiger Waren; die Verwaltung von mnrichtungen, die iur Beschaffung von Rohstoffen für Fachaenossen dlenen. Mie von der Genofsensckast aufgehenden Be kanntmackungen erfolgen unser der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblait in Stettin. Ver Vorstand besteht aus: täulcin Rlarg Ty inskt. Fräulein Minna agel und Gerttud Thäter in Stolx. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch minkesters zwei Mitglieder. Die Zelchnung geschlebt in der Weise,

rbb, den 1. Februr 1919.

1 . 1 . . * 6 . 87 . * r,. 2 n,, . ö ü . . * 1 7.

nessen ist während der Dien ssstunden des

Im 6 wurde heute Gerichte jedem gestattet. Stolp, 3. Ja. 27. Februar 1918, Bormittans

nuar 1919. Da Amttgerlcht.

Wartenbarꝝ, Ostpꝶ. In das Genossenschaftgregister wurde beute die in Martenburg errichtete Zweignuteberlaffung der Erminndi. schen Saupigengssenschast, eingeira⸗ gene Genoffe uschast mit Beschränkter Haftpflicht in Mehlsack elngetragen. Gegen stand deg Unternebmeng ift der gemelnschaf· liche Bejug landwirt chaftlicher Bedarfgartikel und der gemelnschaftliche Absatz landwirtschastlicher Eriengniffe. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Ermländischen Zeitung und in der Waruna. ; Die Höbe der Haftsumme beträgt 1000 A. Die höchste Zahl der Geschaͤfts. anteile beträgt 50. Der Vorftand besteht aus 3 Mitgliebern: Amt verstt her Joseph Lilienthal aus Gngelgwolde als Virertor, Dr. jur. Wichert in Mehlsack als Geschäfteführer und Gutg⸗ bestzer Julius Lilienthal in Pöterswalde. Die Willengerklärungen des Vorstandtz er⸗ folgen durch mindestens 7 Miiglteder; die Zeichnung geschiebt, indem 2 Mitalieder 6. Fitma ihre Namen unterschrift bei⸗ ügen. EVartenburg. den 30 Januar 191. Amtsgericht.

e 4 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.] Anekhenm. (69735 In das Musterregister wurde eln getragen? Nr. 1830. Firma Wiihelm Mueller, Kanfmaun in Agchen, Umschlig mit 2 Mastern für Zeichnungen für Nationgl⸗ fahnen und Abꝛrichen, versiegeit, Flächen. muster, Fahriknummern 4119 und 6119, Schutzfrisß 3 Jahre, angemeldet am 6. Ja⸗ nur 1919, Mittags 12 Uhr. Aachen, den 31. Janugr 19189. Amtsgericht. Abt. 5.

Am naberg, Ern ex. 169536 Im Mtasterregister ist eingetragen werden: ĩ

2026. Firma Rdolph Reichel in Munagberg, ein Paket, versiegelt, angeb⸗ sich 35 Muster von Schirmq nastenköpfen in PVosamentenausfährung enthaltend, Fabrikaummern bh bis 590, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ melbet den Z. Janunr 1919, Vorm. 11 Uhr. 2027. Ftrma Rastberg R Gchnhhe in Annaberg, 22 Muster van Papler⸗ garnhätelborten und Zierstücken, Fabrik. nummern 1382 biz 1387, 928, 1891 bis 1894, 1395, 1897, 1899, 1900, 1901 und 1806 bis 1910, offen, Flächenmuster, Schutz frist 3 Jahre, ö den 18. Ja⸗ nuar 1919, Näachm. 33 Uhr.

Amtzgericht?lnnaber g, am 4. Februar 1918.

Cus gol. (698537 In das Musterregtster ist eingeiragen: Nr. 447. Touré, Martha, Frl., Gaffel, tin Karton zum Versand von Fix & Fertig? Präparaten im offenen Umschlog. Geschästanummer 1, plaftisches Erzeugung. Dle Schutzfelst ist auf 3 Jahre verlngert. Gassel, ben 31. Januar 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 13. Fürth, Mayem.

169533 Musterregistereintrag. G. Jim nhtermann, Firma in Sirn⸗ derf, 5s Muster von Syardosen, Fahrik⸗ Nin. 8009, 801, 802, 2 Muster von Spar⸗ krügen, Fabrik. Nrn. 90z, 908, 1 Master einer Kess dose, Fabrik⸗NRNö got, ver sigelt, Geichmackmuster für plastische Grzeug⸗ nlsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1919, Nachmittagz 45 Uhr, Musterreg. Nr. 1841. Fürth, den 3. Fedrunr 19183. Amtgzgericht Registergericht.

10) Konkurse.

realism. (69733 Ueber den Nachlaß deg am 3. Mär; 19818 in Brezlgu versterdbenen Tischler⸗ meisters und Möhelhüadlers Cdiüard Niebel von hier wird am 4. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkurg⸗ herfahren eröffnet. Verwalter: Rechtt⸗ anwalt Siegbert Kober 1II. hier, Ohlauer⸗ . 83. Frist zur Anmeldung der nkursforderungen big einschlleßlich den 1. Aprti 1915. Grste Gläubigerversamm. lung am S. Märg 1919, Vormittags 1E Uhr, und PVrüfungatermin am 29 Gnyril A919, Bormittags 104 Uhr, vor dem Amtsgericht bier, Schweldnitzerstadtgraben d, Simmer 164 im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big 22. Fehruar 1919 einschließlich. Breslau, den 4. Februar 1919. Amtsgerscht.

Chor nl tx. 69625 Ueber dag Vermögen des Graveurs Rarl Matihias Hiaischen in Chemnitz, Dübneisir. 7 III, ah. nh. iner unter der Firma „Karl Hihntsches“ betriebenen MWalgen. Gravler u. Maletntier⸗Ru⸗ stalt in me n , . Volgtstr. 25, wird heute, am 1. Februar 1919, Nach=

69729]

bis zum 22. Män 1919. Wabltermln am

4E T Uhr. Prüfungstermin am T April 1919, Bormitiags IRL Uhr. Offener 1 wit Anzeigepflicht bis zum 22. Mär; 1918. Chemnitz, den 1. Februgr 19183. Das Amtsgericht. Aht. E.

Kirchberg, Sachen, [68527]

Ueber den Nachlaß des am 8. Aagust 1918 verstorbenen Vi⸗h zändlers und Gastwirts Gutav Kibtn Bachthenn in Niebercrinitz wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 312 Uhr, das Kenkursverfabren eröff get. Conkargher⸗ walter Herr Rechtgan walt Jastuigt Dr Hretschneider in Kirchberg. Anmeldefrift bis zum 22. Februar 1919. Wahl, und Prüfungtztermin ae T. Müärg R919, Bor mittags EO Utßzr. Offener Arrest mit An eigepfllcht hig zum 2. Februar 1918. g n, ( Sachsen), bea 3. Februar 918.

Das Amte gerlcht.

Lolpztꝶ. 69525 leber daß Vermögen der im Handelg—⸗ register nicht eingetragenen offenen HDande loge sellschaft unter der Firma Lehmann e Wolff, Licht Vanganstalt und Plandruckerei, bisher in Leipzig, Südstr. 7, Hofgeb., wird heute, am 83. Februrr 1919, Nachmittags gegen 12 Ubr, das Konkureyverfahren eröffnet. Verwalter: Rechiganwalt Vr. Dralle in Leipzig. Anmeldefrist big zum 22. Fe⸗ bruar 1918. Wabhlr unh Prüfungsterntin am 6. März E9E9, Vormittag LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige srist bis zum 3. März 1919. . Amtsgericht Leipzig. Abt. HL Al, den 3. Februar 1919. mex iim. 163529) In dem Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen deg Aechtterten Ernst Scharuke zu Berlin, Sellerstr. 12, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlagß zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ glelchstermin auf den 26. Februar 199, Bosrnittags R907 er, von dem Amtsgerichte blerfelbst, Neue Friedrich straße 13 14, III. Stockwe ek, Zimmer 111, anberaumt. Der Vergleicht vorschlag und die Grtlärung des Gläubigerausschusseg sind auf der Geri htäschreiberet des Kon⸗ kurzgerichtz zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. merlin, den 27. Januar 1919. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 164.

——

remonm. (69745 Daß Konkursverfahren über den Nachlaß der am 29. Apr 1917 in Bremen veistorbenen Eijse Cattzarine Helmke ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming 6. n,, des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, hen Februar 19198. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts; Rasch, Gerichts sekretär. M ruacK enn, 695301 Dag Autsgerlcht Grückenau hat gemäß § 163 R. O. nach Abhaltung des Schluß. terming das Konkursverfaßren über din Nachlaß des BVaphe afabrikanten Ja⸗ hannes Dittraar in Eckaris aufgehoben. Hräcknau, den 1. Fehruar 1919. Gerichts schteiberei deg Amtt gericht.

G a Tm iüneh. (696526

Das Amtsgericht Garmisch hat am 29. Januar 1919, Nachmlt!lags 4 Uhr, über das Vermögen des Utzrmachars nd dnldwarenhärdlers Hans Hin in Odrrammergan den sKtoykars eröffnet. Als Konkursherwalter wurde Rechtzan walt Kern in Garmiich ernannt. Anmeldefrtst pts einschließlich 20. Februar 1919 be. stlumt. Erste Gläubige rversammlung auf Donnerstag, den 27. Februar E 9I9 tach mittaas A Uhe, anberaumt, ebenso allgemeiner Prüfungstermin. Offer er Arren erlassen mit Anzelgef́tist bis 20. Februar 19189 elnschließlich. Garmisch, den 30. Januar 1919.

Ver Gerichts schrelber des Amtsgericht? Garmisch.

Gr äfent han]. 68531

Dos KonkurghKerfaßren über ben Rachla

des verstorhenen Gastwirts Paul Setzer,

früher in Gaba, zuletzt in Gräsentihal,

ist cufgehoben worden.

Gräfenthal. den 265. Jaunar 191. Amtsgericht. Abteilung II.

NM el ma stedt. 69632] In dem Konkurzberfahren über dag Vermögen deg Kaufmanns Feigdrich Guwitt, hier ist jur Abnahme der Schluß rechnung deg Verwalters, zur Grhrbung bon Gin wendungen gegen das Schluß derzelchn ig der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger üder die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Eestattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Vergütung au die Mitglieder des Gläubigerausschusse? der Schlußiermln auf den 28 Februar E9RO, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amttzgerichte hierselbit beftimmt. Helmftadt, den 23, Januar 1919. Briepe, Gericht ischr. Aspmant. als Gerichtsschreiher deß Amiggerichts.

Eirmagens. oo? 34] Daß Amtegerlcht Pitmasens hat in dem Konkurgherfahren über dag Ver⸗

Gchuster, werblsf efran des zee, , n m,, m.

beraumt auf Dienstag, den 18. Fe-

bruar 1919, Barmittagd O Utzr,

im Amtsgerichts zebtude zu Pirmasent,

Zimmer Nr. 1, mit der Tigegordnung:

1 6 6 , 6

trägliche Prüfung von Torderunge

, . den 3. Februar 18913.

Am isgerichteschretrerei.

Erenzian. - led7 46

Dag Konkurtzverfahren über das Ver= mög n des CKaufmannus Paul Wolfr an in Brenzlan wird, naddem der in dem Vergleschb termine dom 21. Oktober 1913 ang: nomme ae Zwangaberaleich durch recht. kräftigen Beschluß dom 21. Oktober 1915 bestätlgt und Schlußrechnung gelegt ist, hie. durch aufgehoben.

Prenzlarn. den 3. Februar 1913.

Das Amtg gericht.

Rochlitg, gachn em. 68533

In dem Konkursverfahren über das Vermÿgen dez Fabeikanten Raul GEduund Meißner, alleiniger Jabha ber der Firma Rochlitzer Etnhlfabrit SGdmund Weiner in Rachlitz, bat sich die Bestellung deö Kaufmanng und Lokal- richterß Emil Richter in Rochlig zurn Verwalter nehen dem Verwalter Rechtz⸗ anwalt Justtzrat Or. Kirsten in Rochlitz durch dit Eatlassung des letzteren aus dem Heeregdiensie erleb igt. Sie ist deghalb aufgehoben worben.

Nochlitz, den 29. Januar 1915.

Vas Amtsgericht.

x pni. issbz gj

In dem Konkartperfabren über den Nachlaß des am 22. März 1918 ver- storb nen Kaufman s Thomas genannt Fritz Soitz t ia Rybuit ist zur Ab—⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchaig der bei der Vert ilung lu brrückthrigenden Forderungen und int Beschlußfafsung der Gläubiger über dle nicht verwertbaren Vermönentstücke der Schlußtermin auf den 27. Februar 199, Bormittags A0 Uhr, vor den Antsgerlchte hierselbst, Zimmer Nr. 7, best mmt. Dle Vergütung detz Verwalterg, Kaufmanns Eugen Wazner in Rybnik pird auf 250 M, seine versönlichen buena Augtagen auf 5, 85 M festgesetzt.

Rybnik, den 1. Februar 1918.

Das Amisgericht.

W ollgtein, Ez. EFonoem. 169585

Daß Konkurtzoerfahren über den Nach—⸗ laß der Eigentümer Wisheln und Emilte geb. Echlinke Enkelmann schen Eheleute in Jablone wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hterdurch aufgehoben.

MWollstein, den 30. Zanuar 1919.

Dag Amtsgericht.

12) Taris⸗ unh Fahrplanhe kanmnt⸗ machungen der Gi en

—hahnen.

168539] Genthrimer Kreisbahn. Zum 1. Aprll 1919 erscheint ein Nach⸗ trag zum Binnentarife, Tarlferhöhungen enthaltend. Bentheim, ben 1. Februar 19189.

Der Betrieb edire iar.

697471 Mit Gültigkeit vom 8. Februar 1319 werben die Umladegebühren der Gera— Meuselwitz⸗Wuttzer Gisenbabn für Wagen ladungsgüler von 5 auf7 3 eibbht. Dle Tartferhßbung wurde seitens der Auf⸗ sicht b hötde gemäß 5 6 der GV.. D. genehmigt. Bertin, ven 1. Februar 1913. Gern Men selmitz Wultzer Cisenbahn⸗ V gtiengese lschast.

Die Dirertioꝝ.

lbb 49]! Bekanntmachung. ö Noꝛdwestdeutsch bayrischer Gütertarif. Zum 1. April 1919 erscheint eine eu⸗ auflage deg Tarifs, durch die die Ausgabe vom 1. Ayril 1908 nebst Nachträgen auf⸗ geboben wird. ; Dte Nenguflage enthält neben fahl⸗ reichen Entfernungskürzungen auch Enl—⸗ fernungterhßhungen big zu 3 km. Näheres het den beteiligten Diensistellen. Frankfurt (M.), den 31. Januar 1919. Gtsenbahndirektton.

59541 Am 1. März 1919 wird der linkz der Bohastrecke Jerxheim —Nienbagen b. Dalberstadt zwischen den Stallonen Dede-⸗ leben und Hadergsleben gelegene Zabnböf V. Klasse Vogelt dorf für die Abfertigung von Gil und Frachtstückgütern, Wagen⸗ ladungtzgütern, Leschen und lebenden Tieren wieder eröffnet werden. tag deburg, den 31. Januar 1918. Ci fenbahndinertisn.

spr 9] . Am 2A. Februar 1919 wird der rech!s der Babnstteck! Ilsenburg Bar Hartz⸗ burg jwischen den Siationen Ilsenburg und Gckertal gelegene, vorübergehend ge—⸗ schlofsene Haltepunkt Stapelburg fär den Personen., Ge paͤck⸗ und Gzpꝛeßgutvenr kehr wieder eröff net werden.

Die Tarife und Stattontverzeichnisse

mögen der Helene Schuster, gebe sind mit entsprechendem Vermerk zu ver⸗

seben.

sicht ver RMste ver Ge⸗

. * *

die JZeichnenden der Firma der Ge mittags 3 Uhr, das Konkurgverfahren er⸗ r unt 9 nlurgy ter: = e . a schrtst y. J . er wa 2 14.

j 6 5 . 6 * ö ö . 2 , ,

Piöhner, hier.

1

was eng, eine Gladubtgerver saunil ung an-

. 2 R , , n, 14 23 9 . R m d ö

Pmengdebenrg, den 81. Januar 18919. Mis end ahud mr orttian.

Bekanntmachung, betreffend Außerkrafttreten der Bekannt⸗

Deutscher Reichsanzeiget

Preußischer Staatsanzeiger.

Err Armgeprein beträgt vtrrtelährlich S A.

Ake Rostanstalten nrhmrn Gestellung au: far Gerlin anger Nen Nostaustalten und Zeltunga vertrieben far Selbstahh ler nach bie Geschästasteile 87. 48, Wilhelmstraße 22.

Eine lat Anm mern kosten 2B R.

eichsbankgirokonto.

Inhalt des antlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend Neberreichung bes Beglaublgungs⸗ schreiber z des neuen sächsischen Gesandten. Bekauntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver— braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im März 1919.

machung über Beschlagnahme und Bestandeerhebung von

Roh dach pappen und Dachpappen vom 5. April 1917.

Berichtigung zur Bekanntmachung über den Schutz von Berufe⸗ trachten und Berufsabzeichen für Betätigung in der Kranken— pflege vom 21. Dezember 1918.

Aushebungen von Handelg verboten.

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nr. 2) des Reichs Gesetzblatts.

: Pren sen. Grhemnungen und sonstige Personalveränderungen. ) . betreffend die Reisekosten der Kreigärzte und , r in gerichtlichen Angelegenheiten. Ven zrdinmmg sber bie Ausdehnung des Gefetzes, betreffend die Für t . ür Beamte infolge von Betriebzunfällen vom Finmi 1902, aus Anlaß der gegenwärtigen Unruhen. Dilanntmachungen, betreffend die nächste forslliche Siaals— Pisifung und die näͤchste Forstreferendarprüfung. dandelsverbote. ; , G6rste Bellage.

Anz eigeaprete far ven Rane etaer s gespaltenaa Tta: x c S0 Bf., einer 8 gespalt. Eiuheies eil O S. 1 44 ex] den ageiseupreis cin Tencrang dzuschlas aa 7d g. G. ez an.

Knngetgan nt nt ane

bie Gescha mt often des eich, nud e Geslin

drr. 13, Miiß eintrage in.

e) , , . er, soweit sie selbst n f Kohlen, Kols und Yriketts als Deputatkohle und zur Aufrechterhaltung ihres Grubenbetriebes (Zechenselbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokerejen (mit oder ohne Nebenproduktenanlagen) oder Brikettfabriken verwenden (verkolken, brikettieren), wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß ang die dem— selben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind;

*) die landwirtschastlichen Nebenbetriebe, d. h. solche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenbhang mit einem land— wirtschaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, sowelt sie nicht Gegenstand eines selbstandigen

ewerblichen Unternehmens sind; .

a) Schlachthöfe, Gastwirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Warenhäu ser, Ladengeschäfte, Kranken häuser, Strafanstalten und äbnliche Betriebe, ferner Bäckereien, Schlachtereien, soweit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden ober sich vorübergehend aufbaltenden Bevölkerung dienen.

3. Ob biernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestimmt im Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz des Betriebes zufländige Kriegsamtstelle, hejw. die an ihre Stelle getretene Jivilverwaltungs— stelle. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung kann über die Meldepflicht abweichend von dieser Bestimmung entscheiden.

§8 3. Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen 1000 kg zu erfolgen und sind unter genauer Adressenangabe des Lieferers o der der Lieferer nach Ärt Steinkohle, Steint ohlenbriketts, Braunkohle, Braunkohlenbrikettz, e, ,. und Gaskoks), Herkunft nach Gebieten der Amtlichen

erteilungs stellen, mit der 66 en Bezeichnung gemäß 8 6 (3 B. Gebiete rechts der Elbe, 5. Ruhrgebiet ufw.) und Sorten

Grob-. Nuß⸗, Perlkoks, Koksgtieß usw.) zu trennen. Weiter sind

Pe achung der in der Woche vom 25. Januar big sFett⸗ Mager Förder., Stück,, Nuß, Staub., Schlamm mkohle bezw.

uar zu Kriegswohlfahrte wecken genehminten öffent—= lichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Der neuernannte Sächsische außerorbentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Dr. Waller Franz Koch hat am 6. d. M. dem Staatäsekretär des Aus wärtigen Amis Grafen i. o 2 9 f⸗Rantzau in Weimar sein Beglaubigungsschreiben

rre

Bekanntmachung,

betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im März 1919.

(Gegen die Februarmeldekarten keine wesentlichen Aenderungen.)

Auf Grund der 83 1, 2, 6 der Verordnung über Rege⸗ lung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917, der * L. 2, 3 und 5 der Verordnung über Auskunftspflicht vom 12. 84. 1917 und der 85 1,7 der Bekanntmachung über die Bestellung eines Reichs kommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 wird bestimmt:

§S1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

1. Brennstoffe dürfen im April nur bezogen werden, wenn der gewerbliche Verbraucher bezüglich dieser . e den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung über die Meldepflicht im März pünktlich nachgekommen ist.

2. Brennstoffe dürfen im April an einen meldepflichtigen Ver⸗ braucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lteferer (Dändler im März die ordnungsmäßige Meldekarte für diese Brennstoffe vorgelegen hat.

3. Meldungen über Kohlenverbrauch und -bedarf sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. März 1919 erneut zu erstatten. ; 4. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen der Meldung von Aushilfslieferungen siehe § 3a. . S 2. Meldepflichtige Personen. I. Zur allmongtlichen Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher natürliche und in fh Per sonen), welche im Jahreg⸗ durchschnitt oder bei nicht dauernd mii Kohle usw. arbeitenden Be—= trieben im Durch schnitt der Betriebsmonate mindestens 19 t (1st 1900 kg 20 IZtr.) monatlich verbrauchen, auch wenn sie in Land⸗ absatz beziehen. Melder chtig sind auch Betrlebe, denen die Brenn⸗ stofffufu r gesperrt ist oder die infolge bon Kürzung oder freiwilliger Einschränkung ihrer Brennstoffufuhr zurzelt weniger als 10 t monatlich e, im Durchschnitt des Jahres 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917 a mindestens 10 t mongtlich verbraucht haben fsiebe 8 39). Auch die Betriebe des Reichs, der Buntesstaaten, Tommunen, öffentlich rechtlichen Körperschaften und Verbände 6. B. men Gewehrfabriken, Werften, Straßenbahnen) sind melde⸗ g.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs: a) die Staatseisenbahnen; b) dte Reichsmarine für ihre Bunkerkohlen; o) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen

beschafft wird; , , deff orf nn Bunkerkohle sowke

zu melden: . .

b Bestand am Anfang des Vormonatt,

e) Zufuhr im Vormonat, ;

d Bestand zu a des laufenden Monals, e) Verbrauch im Vormonat,

;

. Bedarf für den folgenden Monat (stehe .

2. Die Traneportart ist in Spalte 3a zu melden durch die im folgenden in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, bei

zug

fuhrenweise ab Zeche: Landabsatz“;

durch Fuhrwerk hom Platzbändler oder dem Aushelfenden: „Platz?;

mit der Vollbahn ab Zeche: „Bahn“;

mit der Klein oder Straßenbahn: „Kleinbahn“;

mit der Vollbahn ab Schiff: ‚Umschlag“;

auf der Vollbahn mittelt eigener Wagen; „Pendelwagen“;

mit dem Schiff bzw. Schiff und Kleinbahn: „Schiff“;

durch Ketten. Seilbahn, Verbindungsgleis und fonstige eigene

Transportanlagen unmittelbar ah Grube: „Eigentr.“; Erfolgte die Lieferung auf verschledene Transportarten, so ist dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben. 3. Als Monagtsbedarf (Spalte 9 der Meldekarte) ist anzugeben die an sich zur Führung des Betriebs benötigte Brennstoffmenge, gleichgültig, ob dieselbe aus dem (twa röorbandenen Bestand oder aus neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Etwaige Liefer⸗ rückstände dürfen nicht in die Bedarfsanmeldung eingestellt werden. Betriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung ganz aer h rf sind, haben als Bedarf Null anzugeben; solche, dte von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diefe als Bedarf anzumelden. . 4. Der Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnung,

sondern tatsächlicher Feststellung zu melden.

§ 3a. Aushilfelieferungen.

1. Wenn Brennstoff im Februar von einem Lieferer beogen wurde, der in der Januarmeldekarte als Lieferer diefes Brennftoffs nicht angegeben worden war, so ist diese Lieferung in der März— meldekarte rot zu unterstreichen. Besondere Meldekarten für die Aushilfslieferungen sind nicht zulässig.

Wenn ein Verbraucher im Vormonat aus Bestand oder Zu⸗ fuhr Brennstoffe abgegeben hat, ohne . im gleichen Monat zurück zuerhalten, so sind die nicht zurückerhaltenen Mengen, sofern sie insgesamt 10 t oder mehr betragen, in den Spalten am Fuße der Karte zu melden. Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt oder als Verbrauch verrechnet werden. Diese Meldung bezteht fich auch auf die Rückgabe entliehener Brennstoffe.

3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in 3a ö Lieferungen hat 'ich gemäß S 3a im Hauptteil der Karte rot unterstrichen zu melden.

S4. Nachprüfung der Angaben. Der Meldepflichtige bat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch an Brennstoffen nach Art, Herkunftsgebiet und Sorte in solcher Weise Buch zu führen, daß ein Vergleich der Buchungen mst den Beständen jederzeit möglich ist.

§S 5. Meldestellen.

J. Meldungen sind zu erstatten: 1. an den Reichskommissar für die Kohlenverteilung in Berlin; 2. an die für den Betriebgort des Meldepflichtigen zuständige wa m bjw. die an deren Stelle getretene Zidilverwaltungestelle; 3. an die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtsgen Brennstoffe zustaͤndige Amtliche , (siehe 5 6). Bestellt der Meldepflichtige Brennstoffe aus der Gebieten mebrerer Amtlicher Verteilungsstellen, so sind an alle diese Amtlichen Verteilungsstellen

art der im Vormonat bezogenen Mengen (stehe

been mr ier enter er anten Suntettamene vn

*, . 2 .

Meldekarten einzusenden;

i , . 8. R ö . = (. / *

. 2 j 24 h w P h g 22 * B 2 . ö , Q äääääääääääääääääääääää / / /// ääääääeää.ä/.ää.ä.....e.....e.ee . / ——— ä ää/ää/ä// ä —— r 2 .

Berlin, Sonnabend, den 8 Febtuar, Abends

BVoftschec

e ,

konto: Berlin 41 821.

1939.

E an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde H tige bei mehreren Lieferern, so ist an jeden Lieferer eine besondere

eldekarte zu richten. Bestellt er bei einem Lieferer Brennftoffe aus mehreren Herkunftsgebieten, so hat er diesem Lieferer so viel Tarien, einzureichen, wie Herkunftsgebiele in Frage kommen. Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittel- bar bezogenen böhmischen Kohlen sind die Meldekarten nicht an den ausländischen Lieferer, sondern (soweit es sich um nicht in Bayern gelegene Betriebe handelt) an den Kohlengusgleich Dresden (siehe S6, Ziffer ) zu senden, und zwar mit der Aufschrist: Auslandskohke“. Für Betriebe, die in Bayern liegen, sind diese Meldekarten mit der= selben Ausschrift an die Amtliche Verteilun sstelle München (6 69) zu senden, Außerdem ist eine besondere fünfte Meldekarte mit der Auf- schrift Auslandskohle' an den Kohlenausgleich Dresden von den- jenigen Verbrauchern zu senden, die nicht in Bavern ihre Verbrauchg. stellũe haben und böhmische Koble, sei es allein oder neben deutscher Kohle, von einem deumschen Lieferer benehen.

II. Außerdem haben Meldepflichtige, deren Veibrauchsstelle im Absatzgebiet der Rbeinischen Kohlenhandels- und Reederelgesesischaft liegt, eine besondere Meldekarte an den Kohlenausgleich Mann- heim“ zu senden, auch wenn sie keine Produkte der Rheinischen Kohlenbandels. und Reederei Gesellschaft verwenden. Diese besondere, fünfte Meldekarte ist in den bei den betreffenden füd. deutschen Kriegsamt. bzw. Wirtschaftsstellen oder 3mtern erhalt · lichen Meldekartenheften enthalten.

III. Sämtliche Meldekarten sind ,, auszufüllen. Auch wenn mehrere Karten an verschiedene Amtliche Verteilungsstellen ober verschiedene Lieferer zu richten sind, müssen fämtliche Karten in allen Teilen genau gleich lauten. Dies bezieht sich auch auf die Be eich nung der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer. 3

IV. Für Gaskoks ist die unter Absatz 1, Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Verteilunggstelle zu richtende Meldekarte an die Adresse: „Gaskoksabteilung Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 17, ju fenden.

§SS6. Amtliche Verteilungsstellen. Amtliche Verteilungestellen sind: 1. Für Steinkohle“) aus Ober, und Niederschlesten: Amtliche Verteilungsstelle für schlestsche Steinkohle in Berlin W. 8, Unter den Linden 32.

3 5, ; ö .

mtliche Verteilungestelle für Rubrkohle, Essen, Frar—

Bertha Kruppstraße 4. ö 5

3. Für Steinkohle) aus dem Aachener Revier . Amtliche Verteilungsstelle für die Steinkohlengruben det

Aachener Reviers in Kohlscheid (Bez. Aachen).

4. Für die Steinkohle) aus dem Saarrevier, Lothringen und der bayerischen Pjalz:

Amtliche Kohlenverteilungsstelle für das Saarrevier in

; Saarbrücken 3, Kaiserstr. 271.

5. Für die Braunkohlef) aus dem Gebiet rechts der Elbe mit Ausnahme von saͤchsischer Braunkohles):

Amtliche Verteilungsstelle für die Braunkohlenwerke recht⸗ der Elbe in Berlin NW. 7. Unter den Linden 39.

6. Für die mitteldeutsche Braunkohle f) (links der Elbe), mit Aus-

nahme der gef, 6 ö mtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braun⸗ kohlenbergbau in Halle a. S, Magdeburger 1 66.

Für Braunktohlef) aus den Freistaaten Sachsen und Sachsen⸗ Altenburg sowie für böhmische, nach Deutschland (außer Bayern) ein⸗ geführte Kohle und für sächsische Steinkohle“):

Kohlenausgleich Vreden, Linienkommandantur E, Dregden.

8. Für rheinische Braunkohle ).

Amtliche Verteilungsstelle für den rhein. Braunkohlenberg⸗ bau in Cöln, Unter Sachsenhausen 5s7.

8a. Für Braunkohle aus dem Dillgebiet, dem Westerwald und dem Freistagt Hessen:

Bis auf weiteres der Kohlenausgleich Mannheim“, Mann⸗ heim, Parkring 27 29. ;

9. Für Stein. *) und Braunkohle t) aus dem rechtsrheinischen Bayern und für böhmische, nach Bayern eingeführte Kohle * F):

ö Verteilungsstelle für den Kohlenbergban im rechts. rhein. Bavern, München, Ludwigstraße 16. 160. Für Steinlohle‘) des Deisters und seiner Umgebung (Obern⸗ kirchen, ß Ibbenbüren usw.): Amtliche Vertellungsstelle für die Steinkohlengruben des Deisters und seiner Umgebung, Barsinghausen 'a. Deister. 11. Für Gaskoks ** siehe 5 5, IV.

S7. Art der Meldung.

l. Die Meldungen, die mit deutlicher rechtsverbindlicher Nameng. unterschrist (Firmenunterschrifi) des Meldepflichtigen versehen sein müssen, dürfen nur auf amtlichen Märzmeldekarten erstattet werden, die jeder Meldepflichtige bei der zuständigen Srts, oder Bezirks kohlenstelle, beim Fehlen einer solchen bei der zuständigen Kriegs⸗ pirischaftsstelle wenn auch diese fehlt, bei der zuständigen Kriegsamt⸗ stelle berw. Wirtschaftsstelle oder amt gegen eine Gebühr von 0,55 S für ein Heft zu 4 Karten beziehen kann. ür Bezirke gemäß 5 5, 11 sind Hefte zu 5 Karten gegen eine Gebühr von M40 e porgesehen. Auch die etwa noch weiter erforderlichen Melde- karten (siehe 8 b. 13 und , 5 5, I und g,) sind dort für G16 4 das Stuͤck erhältlich.

2. Hat ein Meldepflichtiger Betriebe an verschledenen Orten

oder in verschiedenen Teilen des gleichen Ortes, so müffen für jeden Betrieb die Meldungen gesondert erfolgen.

9 . Steinkohlenbriketts, Schlammkohle und Koks.

HJ Auch Braunksblenbritetts, Naßpreßsteine und Grudekokz. . 2 . Baskoks arus, Lösche und dergleichen Abfallerzeugnisse sowht Kok arusbriketts.

.

. e e e re ee e, ee =

. 3 . .

ö ÜÄÄÜäöö

* 1