1919 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

16 Januar 1919 bei dir unter Nr. 4 einge⸗

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1918 beijw. 12. Mai 1918 aufaelsst. Zu! Lquidatoren sind bestellt: Ver Klufmahnn und Landwirt Peter Adams und der Poss⸗ agent und Land wirt Wilhelm Alef, deide in Obermendig.

in Gersvorf, folgendes elngetragen worden:

An Stelle von Einst Hartmann ist Bruno Hartmann als Vereingvorst⸗bher, an Stelle von Heinrich Böhme ist Ernst Harimann als 2. Vorsitzender, an Stelle

von Gustav Rönsch ist Wilhelm Donat

Mayen, den 25. Januar 1919. als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Das Amtggerlcht. Nein,

ber Einkauf agverein der Ftolontal- ma rea häündler iu RNeisse, eingetragene Geanssenschaft mit beschräntter Haft⸗ vsllcht Sitz Reisse, eingettagen worden. Gegenstand deg Unternehmenz it: 1) der Einkauf von Walsen auf gemeinschaftliche Rechuung und Abgabe derselben zum Handelsbetrleb an die Mltglieder; 2) die Errlchtung von dem Koloniolwarenhandel bienenden Anlagen und Betrleben jur Förderung deg Ecwerheg und der Witt. schaft ihrer Mirglieder; 3) die Förderung der Interessen beg Klein hanvelg. Haäft⸗ summe 500 „S, höchste Zahl der Geschäfts« anteile: 10 Munglieder des Votstands sind; die Kaufleute Paul Ulbrich, Fran; Buchmanz, Paul Thienel und August Richter, saͤmslich zu Neisse. Statut vom 17. Januar 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genofsenschaft im Neisser Stadtblatt. Die Willen g= erklärungen des Vorstandg e folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Vie Zeich—⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Die Emsicht der Liste der Genossen während der Vienststunden des Gerichtg 3 . gestattet. Amtsgericht Neifse,

Mom maß em. 170141 Bet Ne. 19 des Genossenschafisreginers, betr. den Leiwe ger Syar⸗ und Dar⸗ letz us kassenverein, e. G. m. u. S. in Leiwen, wurde heute eingetragen:

Ver stello Vorsitzende Winzer Paul Weis in Leiwen ist aus dem Voistand autgeschleden und an selne Stelle der Winzer Johann Basten daselbst gewählt.

Neumagen, den 25. Januar 1919.

Das Amtsgericht. Odem kirehen. 1701421

Im Gene ssnschaftgregister Nr. J ist bei dem landwirts astlichen Rou sum ver⸗ ein e . m. u. GH. in Geckeath, ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Land⸗ wirtö Peter Engels in Wickrath der Landwirt Fritz Greiffenberg in Wickrath in den Vorstand gewählt worden ist.

Odenkirck en, den 30. Januar 1919.

Das Amttzgericht.

OIbernhanm. [70143

Auf Blait 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftgregtseiz, den Consum. Verein für Olbernßau und Umgegend, einge tragene Genofseuschaft mit ve schränk⸗ ter Hafipflicht in Olhernhau betr., ist heute eingetragen worden:

1) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlun] vom 12 Okn ber 1918 it das Statut S§5 2, 5 und 6 abgeändert und die Hastsumme eines jeden Genossen auf einhundert Mark erböbt worden.

) Der Lischler Hugo Waen r ist nicht mehr Mitglied des P rpands.

Der Klempner Eugen Echneider in O bernhau int Mit lied des Vorstands, er sch idet als stellvertiet'ndes Mitglied des Voistands für Hugo Wagner aus.

Oibernhau, den 1. Februar 1919.

Das Amtagericht.

Otter wiöiechk, ena E. 170489

Get der im Genossenschaftzreaister Nr. 13 eingetrogenen Ländlichen Spar. und Darlehaskasse Bühne, eingetragene Gen ssensch aft mit beschräntter Safi⸗ pflicht, ist heute folgendes eingetragen: Vie Ve tretungsbefugnitz des Landwirts Hinrich Döppelbeuer in Bühne und deg Var dwiets Wilhelm Meyer in Rimbeck als stell vertretende Vorstande mitglieder ist beendigt.

Oster toit ck, den 4. Februar 1919.

Das Amtagericht.

Henn. 70144

Auf Blatt 7 des biesigen Genossen⸗ schafigtegisters, den Ghar⸗, Kredit und Bezugsverein Gatzen, e. G. m. u. S. hetr., ist heute eingetragen worden, daß der Pfarrer Guldo Seltmann in Gatzen aug dem Vorstand ausgeschieden und daß der Gutebesitzer Orkar Gentzsch in Gatzen stellvertretendes Muaglied ds Vorslands in.

Pegau, den 4. Fetraar 1919.

Vas Amtsgerslcht.

Hwa dom itꝝ. 70206 Bet der unter Nr. It unseres Genossen⸗ schastszrealsterg eingetragenen Genossen⸗ schaft Dentscher Spar und Dar⸗ lehu n kafsenverein, e. G. m. u. H. in Sarbinowo, ist heute eingetragen, daß die Landwirte Heimann Reckeweg, Wil helm Strohmeler und Karl Aumann, sämtllch aus Lowentschin, aus dem Vor—⸗ stand autgeschleden und an ihre Stelle ble Landwirte Friedrich Prüßner und Hermann Ech Imever aus Sarbinowo und ber Landwirt August Huly aus Lowentschin in den Voistand gewählt stad. Pude witz den 1. Februar 191. Das Amtagerichkt.

Reichenbach, 0. M. 70486 In daz Genossenschafisregister ist am

tragenen Genossenschaft n Firma: „Ger g⸗ dorf Dent sch Paule dorfer Syar⸗ und Dar lehnskassen Verein, einge-

; . Toi Rottenburg, ecicx. In unser Genossenschaftsregister ist beute

Dle Zeichnung geschieht in der Weise,

Amtsgericht Reichenbach, O L.

70145

In das Genossenschafisregister Band 111 Bl. 43 ist heute bei der Firma Konsum. Verein Mössiugen u Umgegend e. G. m. b H. in Mössingen eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 22. De⸗ tember 1918 wurden an Stelle des Vor⸗ standzmitgiiedz Karl Streib, Wehers in Mölsingen, der Eberhard Saur, Schuh⸗ macher in Mössingen, und an Stelle des stellvertretenden Vorstandsmitgliedz Isak Steinhilber, Bauergß in Mössingen, der Georg Textor, Schreiner in Mössingen, zu Vorftandsmitagliedern gewählt.

Ven 3. Februar 1919.

Württh. Amtsgericht Roltenburg a. N. Amtgrichter Benz.

Saalreld, Outprꝶ. old46]

In unser Genossenschaftsregister in bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen— schast „Liebwalder Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H.“ heute folgendes eingetragen worden:

Der Piairer Kull ist aus dem Vorstand außgeschieden und an seine Stelle ist ge—⸗ treten der Gute besitzer Hugo Hlcketier.“

Saalfeld, Ostpe., den 3. Februar 1919.

Vas Amt gerisht. Schlawe, Pomm. 170147]

In unser Genossenschaftgreglster ist am 1. Februar 1919 unter Nr. 46 eingetragen worden: „Wilhelminer Spar, und Darlehnokassen Verein, eta getragene Genoenschaft wit unbe schräntter Haftpflicht, zu Wilhelmiae“. Gegen— stand des Usternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitgli, der erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesond ere a. der gemeln⸗ schaftl che Bezug von Wltschaftebedürf⸗ nissen; b. die Herstellung und der Absatz der Erieugnisse des lanvwirischaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe— fleißes auf gemelnschafiliche Rechnung; C. dte Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt Hermann Eberbardt, Landwirt Julius Dübner II., Gastwirt Richard Herzog, vandwirt Berthold Schäfer und Mauier Richard Knop, sämtlich zu Wilhelmine. Die Satzung datiert vom 22 Januar 1919. Die öffenttichen Bekanntmachungen ergehen im Landwertschastlichen Genofsen⸗ schaftghlatt in Neuwied. Das G'eschäfts. lahr läuft vom 1. Januar big 31. De⸗ iember. Die Willen gerklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen misdestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma dit Veteins oder zur Benennung des Vor— stands ihr⸗ Namens unterschtift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Das Amttgericht in Schlawe.

Schlawe, Komm. 170148 In unser Genossenschafteregtster ist am 4. Februar 1919 unter Nr. 47 eingetragen worden: „Schlawer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Berrin, eingetragene Ge-= nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Schlawe“. Gegenstand des Unternehmen int die Beschaffung der ju Darlehen und Krediten an die Mitalleder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ginrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere a. der gemelnschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedärfnissen; b. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und dez ländlichen Gewerbefleißeg auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; (c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchagegen⸗ standen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mtetweisen Ueberlafssung an die Mü— glieder. Die Satzung datiert vom 28. Januar 1919. Die Mitglieder des Vorstands sind: der Rentner Wilhenm Schi ke, der Landwirt Wilhelm Schultz, der Gärtnerelbesitzer Ecust Tir, der Landwirt Altert Scheel und der Gäͤrt⸗ nereibesitzer Paul Lawrenz, sämtlich in Schlawe. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erg hen iin Lanzwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Das Geschäftz jahr läuft vom 1. Januar hit 31. Dezember. Die Willengerklärungen und Zeichnungen deg Vorstandz erfolgen durch mindestens diei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter.

Flächenmuster, Fabriknummern 15701 biz

eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Norember 1913 ist die Senoss⸗nschaft aufgelöst. Liquida oren sind: Gastwirt Gustaos Krienitz ju Holi— dorf, Gemeindevorsteber Ernst Conrad ju Vuschkuhne dorf, Hüfner Aucust Eienast zu Walters dort. Der Beschluß befindet sich Bl. 73 d. A. Schweinitz (Elster), den Sonneberg, S- Hein. C170 l 50 Im Geno sfeuschafteregister it zur Ge⸗ nossenschast FKtonsumverein für Sichel⸗ reath und Umgegend e G. m. . S. zu Sichelreuth beute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefuanis dea stell⸗ vertretenden Kassterers Ernst Welscher mlt dem 31. Dezember 19185 eiloscen ist. Sonneberg, S.⸗M., den 4. Februar 1919.

Amtagerickt. Abt. 1

Lrebnitz, GeHien. [701521

In unser Genossenschaftaregister ist beute unter Nr. 3, Molkeret Bingerau CG. G. m. h. H, tingetragen:; An Stelle der aug⸗ geschiedenen Vorstan smitalieder don Poser und Grosser sind Wirisch.⸗Jaspektor Paul Lange in Ndr. Mahllau und Rittergäta⸗ hesitzer Hang Roch in Karzwitz in den Voystand gewählt. Amtsgericht Trebnitz, .

LTreptom, Krxa. 70153 In dag Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 bei dem Gumminer Spar und Dar lehnskaffen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nuhr⸗ schränkter Hafthflichö zu Gummin eingttragen, daß der Bauerhossbhesitzer Franz Wittenburg II. aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Emil Amts erg getreten ist. Treptaw a Rega, den 5. Februar 1919. Dag Amtzgericht.

LTrieꝝ. 70151]

In das Genossenschaftsregisser wurde heute bei dem Raltuger Spar⸗ und Darlehnskassennverein, e. G. m. n. H. zu Ralingen Nr. 51 eingetragen:

Laut Generalversammlungabeschluß vom 26. Dejember 1918 ist das Vorstandamin⸗ glied Bernard Hus aus dem KVorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Mathias Lannerß aus Ralingen gewählt.

Trier, den 23. Januar 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Varel, OLdem h. 701541

In das Genossenschaftsregister hiesigen Amlsgerichs ist heute unter Nr. 20 zu der Ftima Molkerei Gennssenschaft, e. G. m. u. H in Bocktzorn, folgendes eingetragen worden:

Nachdem die Vorstandsmitglieder Gar Iich Harberg zu Woppenkamp und Franz Sagemüller zu Bockhorn aus dem Heeres⸗ dienst entlassen worden sind, haben die⸗ selben ihr Amt wieder übernommen. Die Vertretung befugnis der bisherigen Stell⸗ vertreter Heinrich Renken ju Kranenkamp und des Carl Anton Onken jzu Bockhorn ist damtt erloschen.

Varel i. Oldbg, 1919, Februar 3.

Amttegericht. Act. J.

Willen berz, Oatꝶp . 70155

In unser Genossenschaftzgreglster ist ein getragen, daß Bekanntmachungen des Vorschusf vereins zu Winenberg, e. G. m. u. H., sortan nur in der Ortelk⸗ burger Zeitung erfolgen.

Amtegerlcht Willen berg, den 20. Januar 1919.

MW üättki ch. 701561

Im hiestnen Genossenschaftsregister in unter Nr. 52 bel dem Kinheimer *zpar— und Darlehnskassenverein e. G. m. 14. SG. zu Kiaheim heute eingetragen worden: Der Winzer Lorenz Schäfer ist aus dem Vorstand ausgeschleden, neueingentellt ist der Winzer Josef Pohl Dledenhofen aut Kin heim. WWtttlich, den 21. Januar 1919.

Dag Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mar em. 70087 In unser Musserreglster wurde im Monat Januar 1919 eingetragen:

Nr. 12 888. Firma M R L. Feld⸗ heim in Barmen! Umschlag mit 10 Mustern fär Besatzartikel, veisiegelt,

15710, Schutzfeist 3 Jahre, aagemeldet am 8. Januat 1919, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 12 8539. Firma Vorwerk Æ Sohn in Warmen: Unmschlag mit 15 Mustern für Besetzgalong, versiegelt, Flä ben⸗ muster, Fabritkaummern 3127 bis 3136, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1919, Nachmittags 4 Ubr. Nr. 12 890. Firma A. R L. Fel- heim in Barmen: Umschlag mit

daß die Zeichnenden zur Firma deg Ver⸗

eing oder zur Benennung des Vorstands

thre Namentzunterschrift beifügen. Die

Ginsicht der Ltste der Genossen ist in

,, des Gerichts jedem ge⸗ attet.

Das Amisgericht in Echlawe.

Schweinitz, Risto. [170149 In un ser Gengssenschafteregister ist am 27. Januar 1919 bei der unter Nr. 13 eln gesragenen Dam pf olfert i Holzdorf,

tragene Gen offenscheft mit nn be- schräukter Haftpflicht!“ mit dem Sitze

61. 1 e ,. 6. t ö . 2 1

eingetragene Gengassenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Holzdorf,

*. . , . 9. . 69. , . , *. ; r . 2

11 Mustern für Besatzarlite, versiegelt, Flächenmuster, FKabriknummern 15711 Fi 15721, Sch tzftist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1919, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 891. Firma Graphische Kun st⸗ anstalt Srast lein in Barmen: Um chlag mit 9 Mustern für Gikeiten, versiegelt, Fläch nmuster, F ibriknummern hoa4 5052, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1919, Nachmlitagt 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 892. Firma Rosenkranz 4

in Garmen: Umschlag mit 1 Mufler für Spannstoff, versiegelt, Flächenmuser, Fabriknummer 8 B 2059, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1919, Müjtags 12 Uhr.

Nr. 12 893. Fiima A. X L. Feld⸗ bein in Barmen: Umschlag mit 21 Mußstern fär Besatzartitel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrlkuummern 15725 bie 1697533, 15735 15746, Schutz frist 3 Zahre, angemeldet am 28. Zanuar 1919, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Mmuten.

Amtsgericht Garmen.

R reglan. I7 0088

In unser Musterregister ist heute etn— getragen:

Nr. 1294. Carl Gerhard Weimann, Myotlheker in Breslan, Zeichnung einer Schutzmarke, offen, Geschäftsnummer 2, Muster für Fläche nerzeugnisse, Schutzfrin 3 Jahre, angemeldet am 11. Zanuar 1919, Vormittags.

Bresiau, den 4. Februar 1919.

Das Rmtsgericht.

Hort mund. 70195

In unser Musterregister ist am 13 De⸗ jemhber 1918 unter Nr. 242 folgendes ein⸗ getragen worden:

Kaufmann Friedrich Lindner zu Dortmund, ein Paket mit einem Muster für Reformkohlenbrenr sfoff, offen, Ge⸗ schäfts nummer 1, plastische Erieugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. De⸗ zember 1918, Mittags 12 Uhr 5 Miauten.

Amtsgericht Do i mund.

Hannover. 70089 Im Musterregifter des hiesiaen Amts⸗ gerichtz ist am 27. Januar 1919 unter Nr. 1705 eingetragen die Frma Rob Leunis K G hepäaan, Gesellschafi mit beschränkter Haftung, Hannover, ein PVafet, versiegelt, enthaltend 25 Muster von Uitbographischen Buchdrucklachen mit den Fabrk ummern 3610— 3625, Muster für Flächen rzeugnisse, Schutzfrin 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1919, Mittags

12 Uhr.

Hannhber, den 27. Januar 1919. Daß Amtsgericht. Aht. 12. Stran bim. I70l94 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Kanzleperger, Willy, No⸗

tartatsafsistent in Lan dan a I.,

1Muster für Visitenkarten mit auf⸗

gedruckter Pbotographte, offen, Fläcken⸗ muster, Geschaftsummer 1, Schußtzffrist

3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1919,

Vormntags 10 Uhr 30 Mmuten. Stranbing, 5. Februar 1919.

Amtzger icht Registergerlcht.

VW eld em. 70196 In das Musterregister wurde eingetragen: „Porzellanfabrik Wald ass en Ba⸗

reuther d Go., Sitz; Waldsass n“,

J. eine Zeichnung der Geschirrform 750,

II. je eine Ziichnung der Muster 3456,

3459, 5719. 726, 5721, S722, 10476,

12606, 12607, 12608, 12609, 12510,

plastische Geiengnisse, Schutzfrist zu L fünf,

zu II drei Jahre, verschlossen, angemeldet am 30. Januar 1919, Nachmittag 4 Uhr

33 Min.

Weiden, den 30. Januar 1919. Amtggericht Welden. Registergericht.

4 De ns Rae ger

11) Konkurse. S wöinem nn *. 170187

Urber den Nachlaß des am 19. Aagust 1918 verstorbenen Buchhändlers Ftarl Schmidt genannt Gürger u Herinmgs⸗ dorf wird heute, am J. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, as Tontursperfahren eröffnet. Verwal ier: Kaufmann Ighaanes Srocka in Swinemünde. Anmieldefrist bis zum 15. März 1919. Erste Glän— bigerpersammlung am RA. März 1919, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Pirü—⸗ fungttermin am 3E. März 1919, Mittags 12 Uhr. Offener Krrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1919. Swinemünde, den 1. Februar 1919. Vas Amte gericht.

.

MHeanmnovern. ITo0lss] In dem Konkargsverfahren über das Vermögen de Kaunternehmrs August Bartels in Haundver, Steintor seid⸗ st!aß- 23 wird an Stelle des verstor benen bis herigen Konkurg verwalters Rechte gn⸗ walt Forstmeyer hier der Justiztat Dr. Hesse hier zum Ver walter besteüt. Hanndwver, den 4. Februar 1919. Daß Amtsgericht. 12.

Heid el dor x. 70159 Die ledige ana Margareta Schmidt, Tochter des Vfännersammlers Geneg Schmidt in Heidelberg, hat unter Vor⸗ lage einer Hescheinigung des einzigen Glä nbigerg, dessen Forderung festgest llt worden ist, wonach sich dieser Gläubiger für befriedigt und seine Zunimmung zur Aufhebung beg Kenkarsperiahrens erklärt, beantragt, gemäß 5 202 K. O, das Kon tuntz⸗ verfahren einzustellen. Konkarggläubiger können blanen einer Woche unter Angabe don Gründen Widerspruch gegen den Antrag erhehen.

Seideiberg, den 3. Februar 1919. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichta. IV.

Keliing hunn. 170190 Daz Konkurgherfahren über den Nach⸗ laß deg vero benen Malers Oo Harder in Kellinghusen wird nach erfo gter Abhalrung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben.

Kellinghusen, den 4. Februar 1919.

Co. Gesellschast mit beschr. Daftung

* . . 29

70191 96 a8 M 705 üßer daz Very ölen

1) des Gademeisters Vhilipy Pleticher

Saarlomis. In den Kogkursen

in Fraulautern, 2) des Kaufmanns Erz st Auachini zu Tillinaen wird Termin zur Legurg der Schlußrechnung durch den bisherigen Verwalier Rech s. arwalt Dr. Donnepert auf den 20 Ke⸗ bruar 919, Vormittags 103 Uhr, bestimmt. An Sielle des genannten Ber- walters wird der zutüdgekebrte Rechta—⸗ anwalt Dr. Haag in Saarlouis wieder zum Verwalter bestinmt cEanrlontis, den 30. Januar 1919. Das Amtsgerlcht.

Sch wei dai tz. UI70 192

In dem Konkurzverfakren über das Vermögen des Kanfmanns Paul Hauffe in Schwetdnitz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schluß richnig her hei der Vert ilung zu berücsichligenden Forderungen und jur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermözenestücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und bie Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. März R919, Bormütass 105 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier selbst best mmt. Die Vergütung des Verwalterg ist auf 460 S festgesetzt worden.

Amttzgericht wet me idnitz, den 5. Februar 1919.

Sigl berg, HR ue ḿ. 70193

In dem Konturgperfahren über da Ker mögen bes Fähennternehmen s Karl Breuer zu Knshbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Elnwendungen gegen dag Schluß derzeichnis, zut Beschlußfaffung der Gläubiger über dte nicht vern ertbatren Vermögentzstücke sowle Festüellung der Auslagen und der Vergütung des Kon— kurt ven walter der Schlußtermsn auf den 5. März 1919, Bgrmutage 19 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbs, Zimmer 12, bestimmt. . (Rhld), den 5. Februar

Horn, Gerichts schreiber bez Anlsgerlchts.

Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eien hahnen

70197 Vinvpent ar tf ber Otcersl ben Schßb inger Gilen bahn. Am 1. April d. Je. wer zen die Per⸗ sonenfahrpreise und die Fröchtsätze für den Güter- und Tierverkehr erhoht. Braunschwmeig, den 4. Fehruar 1919. Oscher solehen. Sichü nin ger Eisenbahn⸗ Ge fe ll sen ent. Der Bor stank.

[70198

Biunentgrif der Rraunschwelg⸗

Schöntuger Gisenhatu

Am 1 April d. J. werden die Personen fabrpreise und die Frachtsätze fär den Güter und Tierverksähr e höht. Begunschweig, den 4 Fehrnar 1919. Braunschmwein⸗ ch nn aer Gisenbahn⸗ AUetien ⸗Kesellschaft.

Der Borken d.

70199 : Ostdeutsch⸗ and mitte ldeutsch un we st⸗ deutscher Tie rverkehr. Bom 10. Februar 1919 ab werden im Verkehr mit den Stationen der Löwen— berg Lindow ⸗Rhriingzberger Gtsenbahn außer den tartfmäßigen Frachssaͤtz'n noch besondere Frachtzjusch äge erh ben. Näbereg durch den preuß. ⸗-heff. Tarif⸗ und Ver⸗ kehrganzeiger. Erfurt, den 2. 2. 19. Gisenbahndirektion.

702001 Nordd ent ch. nie derländischer Güserverfeßr. Der am 1. Januar 1919 bera isgegebene Autnahmetarlf nehst Zuschlagfracht ätzen für Steir koblen usw. von dentschen Sta⸗ tionen nach Stationen der niederländtsch⸗n Eisenbahnen und der Station Goeporben der Bentheimer Klelgbahn wird zum 1. Ayril 1919 aufgehoben. Eff zun, den 1. Fehruar 1919. Giseukaßhndiveftton. 70201] Bekanntmachung. Für den Per sonen⸗, Gepäck., Güter⸗ und Tieverkeht der Freien Grunder Eisen= bahn treten am 1. April d. J. erhöhte Tarifsätze in Kraft. Näheres durch die unterzeichnete Pi⸗ rektton. Franffurt a. M., den 1. Fefr mar 1919. Freien Gründer Gisenbahn- Altiengesell ich aft. Dte Direktion.

702021

Nintela, Stadihagener Gisen bahn. Vom 15. Februar 1919 ab sind ole Ginheitspresse für Arbelserfabrkart⸗n auf 2 pto km erhöht. Die Eiahaltung der vorg schriehenen Veröffentlichu gsf ist ist vom Reichzeisenbahaamt (Nr. 310) nachgelassen.

Rintein, den 5. Februar 1919.

Vas Amtggericht.

. . .

*

.

. ü J . * J. w J 9 J = f 2 2 2 J J * J 2 * 2 . 28 = . ö r

.

Der Vorstand.

26 * .

. 4 = * 18 2 * **

machung. ö Verordnung, betreffend die Herstellung, die Einfuhr von Kah

deutscher Reichsauzeiger eußischer Staatsanzeiger.

*

7

Einzelne Uummern kosten 23 Hf.

ö k *

Reichsbankgirokonto.

Der Ge ugspreis heträgt vierteljährlich O M. Alle Nostanstalten nennen Kestellnng an für Berlin außer den Rostanstalten und Teitungsuertrieben für Selkhstuhhwlrr anch at Geschäftsstelle 8w. 18, Wilhelmstraße 22.

g= * . ö 4

Berlin, Diensteg, den 11. Fehruar,

4 g

.

1 5

An ze gen vreis für den Raum einer gemvattenen Ginheits zeile 54 Pf., einer 3 ge fvalt. Ein deitszeile 90 Bf. Unßerdem wird au den Anzeigennreit ein Teuerungszuschlag won 26 v. S, erhoben.

die (GGeschäft 3ftelle des Reichs- und Staatsanzeigers

Anzetaen nimmt ant

Berlin Sir. 48, 28ilJzeimstraße Wr. 82.

1

.

1919.

Vostscheckk onto: Berlin 41 821.

Juhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Neich. Eruennungen ust⸗ʒ. . ch

Aus führungsbestimmung zu der Verordnung vom 24. Januar 1919 . 6 ung, Entlassung und Entlohnung der

Angeste rend der Zeit der wirtschafilichen Demobil⸗

und Reingk enn und den Veikehr damit. Ve Tie Preise für Thomgzphosphatzmehl. Delanntmachmig, betreffend Auftaufer fur Kortholz und Ctort—

abfaͤlle.

Bekann imachtmg, betreffend einen Zusatz zu den Besftimmungen

über den Gesver kehr mit der Reichsãant. Druckfehlerberschtigurg zur Verordnung über die Aus gestaltung der Statisttk der Waren zus fuhr vom 15. Januar 1919 Be kanntma . betreffend eine Anleihe der Bayerlschen Ver⸗ eins bank in München. . Aufhebung elres Handelsverbots. Handelsverhate.

Angeige, betteffend die Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗ 6a, .

. Preuñen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung betreffend den wiederholten Aufruf gekündigter

oder noch nicht eingelöster Braunschweigischer Eisem bahn— Obliaationen.

Aufhebung eines Handelsverbots. Handels verbote.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Die Reichsregierung hat für die Kalenderjahre 1919, 1929 und 1921 zu Mitgliedern des künstlerischen Sach— , ihn sfe der Reichsdruckerei er⸗ nannt:

den Direkior der Gemäldegalerie und des Kupferstich⸗ kahineits, Gehelmen Regierungtzrat Dr. Max Friedländer,

den Direktor der Bibliothet des Kunstgewerbemuseums, Geheimen Regierungsrat Dr. Peter Jessen,

den Direktor der Akademischen Hochschule für die bildenden Künste, Mitglied des Senais der AÄkademie der Fünste, Pro— fessor Arthur Kampf, den Kunsthändler und Sachverständigen für graphische Kunsterzeugnisse Loultz Gerhard Meder (in Firma Amsler und Ruthardt, .

das Mitglied ber Akademle der Künsle, Kupferstecher Professor Hans Meyer,

den Maler und Lehrer am Kunstgewerbemuseum Professor Gmil Orlik, den Direktor der Unterrichtsanflalt des Kunstgewerbe— museums, Mitglied des Senats der Akademle der Künste, Architett Professor Bruns Paul,

den Schriftsteller und Sachverständigen auf dem Gebiete der Typographie Heinrich Wallau in Mainz,

Deng Direktor der Kunstgewerbeschule in Stutigart, Professor Bernhard Pankok,

den Professor Walter Tiemann in Leipzia,

den Mitinhaber der r i ret Gebrüder Klingspor in Offenhach (Main) Karl Kling spor,

den Mitinhaber der Buchdruckerei Poeschel und Trepie in Beipzig Carl Ernst Poeschel.

Ausführungsbestimmung 6 der Verordnung vom 24 Januar 1919 über bie Sinstellung, Entlassung, und Entlohnung der An⸗ gestellten während der Zeit der wirtschaftlichen De⸗ mobil machung (RNeichs⸗Gesetzbl. S. 100). 4

Vom 6. Februar 1919.

Auf Grund des 20 der Verordnung vom 24. Jannar 1919 über die Einstellung, Entlassung und Entlohnung der Angestellten während der Zeit der wirtschafilichen Demobil⸗ machung (Reichs Gesetzbl. S 100) bestimme ich:

Im Sinne der 9 11 und 12 der Verordnung vom 24. Ja⸗ nuar 1919 (Reichsz⸗Gesetzbl. S 100) gelten als reichs deutsche Zioilinternierte auch solche Reichsangehörige, die bei Krieas⸗ aushruch oder während des Krieges ihren Wohnsitz in Elsaß—« Lothringen hatten und seit Abschluß des Waffenstillstands durch

e en r nh Okkupationsbehöcde von dort ausgewiesen oder an . . verhindert wurden, solange diese Behinderung auer

Berlin, ben 6. Februar 1919. Reichgamt für die *, Demobil machung. oe

w

Ver ordnung,

betreffend die Herstellung, die Einfuhr von Roh⸗ und Reinglyjerin und den Verkehr damit

Vom 5. Februar 1919.

Die Reichs regierung hat mit Gesetzeskreft für das Reich folgende Verordnung erlassen:

51 . Das Reichsmirtsckaftsamt wird ermächtigt, Bestimmüngen äber die Herstellung den Verkehr und die Einfuhr ven Reh und Rein— glyzerin zu tieffen.

J 32

Das Reichsmirtschaftkamt kann kestimmen, daß mit Gefängnis bis zu seche Monaten und mit Geldstrase bie zu eln zaujend⸗ fünfhundert Mark bestraft wird, wer den vom Reichswirtschafisamt erlafsenen Bestimmungen zuwiderhandelt, und daß neben der Strafe auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden kann, auf die sich die stiafbare Hardlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter ge— böten oder nicht. ;

53

. Petordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Krast. Das Reichswirischaftkamt bestimmt den Zeirpuntt des Außerkraft- tietens. Berlin, den 5. Februar 1919. Die Reichsregierung. Gbe rt. Scheidemann.

Der Stectasekrelär des Reichswirtschafleamte. In Vertretung: von Moellendorff.

Ver orbnung 517. üher die Preise für Thoma sphosphatmeh vom 7. Februar 1918.

Auf Grund bes § 10 der Verordnung über kür stliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) wird die dieser Verordnung beigefügte Liste der TDüngemutel und Preise unter E. Thomae phos phatmehl dehin abgeändert, daß die Preise betragen für 1 Rg *

Gesamtphosphorsäure . 49 Pfg., zitronensäurelös liche Phosphorsäure 56 Pfg. iese neuen Preise gelten mit Wirkung vom 1. Januar 1919 ab. Berlin, den 7. Februar 1919.

Der Staatz sekretär des Reichsernährungs amis. In Vertretung: von Braun.

Aufkäufer für Korkholz und Korkabfälle—

je Firma Hermann Lafrenz, Deutsche Subersanum⸗ Werte, Hamburg 15, Jenischstr 43/47, Jenischhof, ist gemäß der Nachtragsbekanmmachung G 15. 18 KRA zu der Be— kanntmachung G 16. 17 KRA, betreffend Beschlagnahme imd Bestandge hebung von Kortholz, Korkabfällen usw., vom 18 Mai 26 als Aufkäufer für Alttorke und Korfabfälle zugelassen woꝛ den. .

Berlin, den 31. Januar 1919. Kriegs ministerium. Kriegs amt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abtellung. Wolffhü gel.

Bekanntmachung.

Vom 1. März d. J. ab erhalten die Bestimm ungen 6 Giroverdkehr mit der Reichsbank folgenden Zusatz:

„Die Reichsbank haftet nicht für Schäden, die durch Störung des Bankbetriebs infolge Aufruhrs, Verfügung von hoher Hand, Streiks oder Aussperrung veranl etzt werden.“

Gemäß Nr. 12 Absatz 2 per Bestimmungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Berlin, den 8. Februar 1919.

Reichs bankdireklorium. von Glasenapp. Budczies.

Druckfehlerberichtig ung.“

8 5 der Verordnung über die Ausgestaltung der Statislik der Warenausfuhr vom 15. Januar 1919 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 58) Nr. 16 des we , n, sind im Abs. geile 4 die Worte „oder in einem Wertbrief oder Pachstück⸗

zu streichen.

schlossen. Die

*

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen ö in München auf den inhaber.

Der Bayerischen Vereinsbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungtz⸗ mäßigen Umlaufsgrerze nachstehende auf den Inhaber lautende, in Stücke n S000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 1 eingeteilte Schuldneischreibungen in den Verfehr zu bringen:

10 000 000 S 4 prozentige, j derzeit rückzahlbare, im Laufe von 70 Jahren vom Aus stellungstage, 1. Februar 1919, an im Wege der Verlossng, Kündigung oder des freihändigen Rückkaufs einlösbare Kommunalschuldverschreibungen (Folge X).

München, 6. Februar 1919. Staatsministerium des Innern. Ministerialrat Graf von Spreti.

Bekanntmachung.

Der Beschluß der Deputation vom 5. Juni 1917, durch den dem Milchhändler Franz Otto Albert Stoll, Ham burg, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs. ünsbesondere Milch, auf Grund der Bunde gratsvergrdnung vom 23. Seotember 1915 zur Fern haltung unzuverläfssiger Perionen vom Handel untersagt worden ist, wird aufgehoben.

Hamburg, den 5. Februar 1919.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. J. D. Garrels.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ist dem Kaufmann Heinrich Karl Josef Neugebauer sowie seinei Ehefrau Bert ba Auauste Emma vhl. Neugebauer, beide in Dre sden⸗N., Bautzner straße 27, der unmütelbare und mittelbare Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs mit Ausnahme

des Kleinhandels, mit Wirkung für das Reichegtbiet un tersagt

worden. Dresden, den 7. Februar 191. Der Rat zu Dresden, Gewerbeamt B. Reichardt.

Bekanntmachung.

Der Materialwarenhändler Emil Ferdinand Keyn in Groß⸗ röbrs dorf, Nr. 221 0 ist he g. Vergehens gegen die erlassenen Voischriften über die Zuckerrerbraucht regelung vom Zucker- bandel mit der Wirkung vom 13. Februar 1919 ab ausge⸗— schlofssen worden. .

Kamenz, Sa. den 7. Februar 191. ;

Die Amtshauptmannschaft. Graf Vitz tum.

Bekanntmachung.

Der , der Fleischerswitwe Pauline Döhler in Teichwolframsdorf wird hiermit wegen Vornahme einer un—= erlaubten gewerblichen Schlachtung eines Kalbes und Versuchs der Ausfuhr eines Teils des daraus gewonnenen Fleisches aus dem V. Ver⸗ waltungsberirk auf Grund des 1 der Betanntmachung deg Stell vertreters des Reichskanzlers zur Fernhaltung unzuverlässiger bersonen vom Handel vom 23. September 18615 auf die Dauer von Monaien, und zwar auf die . vom 15. Februar bis 15. Mat 1919, ge= . ntersagung des Handelsbetriebs währt für das ganze Reichsgebiet. ö. . Neustadt an der Ocla, den 5. Februar 1919.

Der Dueklor des V. Veiwaltungebezirks: Leidenroth.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 30 und 31 des Reich s⸗Gesetzblatts enthalten: .

Nummer 30 unter ö

Nr. 6695 eine Verordnung über Aenderung des Ver

fahrens in Militärver sorgun gssachen, vom 1. Fehruar 1919 unter

Nr. 6696 eine Hekanntmachuna üher die Auftechterhaltunng

der von militärischen Stellen zur Regelung ver kehrswirt⸗

schastlicher Verhältnisse erlassenen Bekanntmachungen, vom 4 Fehrunr 1919, und inter ö

Nr 6697 eine Bekanntmachuag über Saatkartoffeln, vom

6. Februar 1919; 9

Num mer 31 unter ö Nr 6668 eine Verordnung über die Schädlings belämpfung mit hochgiftigen Stoffen, vom 29 Januar 1919, und m ter Nr. 6699 eine Bekanntmachung, beireffend Ausführung der Verordnung über die Schädlinge bekämptung mit ho aiftigen Stoffen vom 29. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1665, vom 7. Februar 1919.

Berlin W. 9, den 8. Februar 1919. Postzeitungsamt. Krüer.

1 * 816 32 h h ? . ) ö 2 * 2 * ? m 2 h J 2 . h J Ko // // //

* 2

e, , , , m,