1919 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

mim mn

Genoss nschaft, geielcknet von 2 Vo standt jrichneten Reglstergerichts jedermann ge⸗ mitgliedern, in der Sclesischen landwirt startet.

schasilichen G⸗nossen sch ntezenung zu Bees⸗

Schleiz, den 12. Februar 1919.

iu. Das Geschittej⸗ br Iäust dom 1. Jul Vas Amtsgericht.

bis 30. Jun, Die Willengerklürung und JZ icheung füß d'e Genosfenschaft muß

ge hwelnaTfauræ. T7 2233

durch 2 Vorstandgwitalicber n der Weise In das Genossenschaftgregister wurden gescheben, daß vie Jeichner den der Firma brule folgende neugegründete Genossen⸗ bre Namengunterschrift belfügen. Die schaften eingetragen:

Einsicht der Llste der Genossen ist während a. mit beschtänkter Haftvflicht:

der Diensistunden des Gerichtz jedem ge, Baugenr ssenschaft Selz sthilfe, ein;

stattet. Oels, den 8 Februar 1918. Dag Amtsgericht.

getragene Genoffenschaft mit be⸗ scheüntter Haftpflicht in Kissingen: Statut vom 21. Januar 19189. Den Norssand bilden: Jobann Lang, Arbelter⸗

Oels, Sehles. 72224] s-Fretär, 1. Vorsi 11222 'tär, 1. sigender, und Karl Land- Ja das Genofsenschaftgregister wurde stor fer, Politersergeant, 2. Zorsitznder und heute unter Nr. 61 eingetragen die jugleich Kasster, beide in Kissingen.

Saßung vom 17. Januar 1919 der Elek⸗

GHegenstand des Uagternehmeng ist der

trimitãtagenossenuschaft. eingetragene Ban von Häusern uad deren Vermietan Gen ossenschast mit deschrünkter Haft, an dle 5 ; pflichi iu Ulbersporf. Gegensiand deg Pee Zeichnung für die Genossenschaft knternehmeng ist der Gerng eleltrischer irt gültig, wenn der Firma der Genossen⸗ En rgle, die Heschaffung und Unterhaltung schaft die eigenhändige Unterschtift der eineg elektrischen Nerteslungenetzeg sowle jw -i Vorstandzmitalieder beigefügt ist.

dle Abgabe von Glekirizität für Beleuch ting und Betrleb. Hütiumme 500 M

Ole B kangtmachungen der Geaossen⸗ schaft eifolgen in der Kissinger Saale⸗

it jeden Geschäftganteil, höchste Zahl der seitung und sind von rechtlicher Win kung,

Geschätsanteile 5609. Zum Vorslsand ge⸗ hören: Gemeindevorsieber, Landwirt Robert Gafert, Lehrer Georg Krause, Frelstellen« besitz r, Lan dwiit Anton Schmidt in Ulber. dorf. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter her irma der Gennssen⸗ schaft, geje ich nel von? Vorstandemitaliedern,

wein sie in der für die 3 ichnung det Vorstanda bessimmten Form geschehen. TDi⸗ Histlumme betrält 1. iHunzert Nart 200 M für jeden Geschäfts. autell. Ein Genosse kann höchsteng zehn Ge ichäft gantelle erwerben. b mit unbeschränkter Haftpflicht:

in der Schlestschen landwietschaftllchen 1) Sygr, und Darlehenskafsen⸗ Genossenschaftsseltung in Breglau. Das verein Weipoltshansen. .

Geschäst ahr länft vom 1. Jall bie

Ge noffenschft mit un be schränt ter

30. Junt. Die Willengerklärung und Hastuflicht in Wejp altshausen Statut ZJelchnung für die Genossenschift muß hom 28 Deiember 5 Vorsta nd durch 2 Versiandsmitaglleder in der Weise bilden: Adolf Geiß, Vrelngporsteher, geschhen, daß die Zeichnenden der Firma Gustah Derleder, Vorsteherstellvertrerer, lbre RNamengunterschrist beifügen. Die Gevrg Bätz, Beisitzer, alle Laadwirte in Einsicht der Liste der Genossmn ist während Weipoltahausen.

der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ ffat tet. Oels, den 8. Februar 1919. Dag Amtagericht.

2) Spar, und Darlehens ka ffen⸗ verein Mad enhausen, eingetragene G exossenschaft mit un deschräukter

dom 7. Januar 1919. Den Vorstand

Oelg, Senhlen. 722 ,, Ehe '. ( Zr re che effensaflerenifterl er. lb s , bh, f, , , ,

beute unter Nr. 62 eingetragen: die Satz ing vom 15. Januar 1919 der Gle ktrizit tegen ossenschaft. einge⸗ trag ene G nnssenjchaft mit beschränk. ter Haf⸗pflicht in Zefs⸗l. Geagenstand des Unternehmen ist ver Bezug elcktrischer Energie, die Beschaff ang und Unterhaltung eines ele ktrischen Verteilungenetzes, sowie bie Abgabe ven Elcktrüisät für Be—⸗ leuchtung und Hetrieb. Haftsumme bo0 * für den Gess ättganteil, hächse Zahl ber Geschäftgantetle 50. Zum Vorstand gehören: Brennerelvetwalter Frledrlch Mielenz, Lehrer Walter Gonrka, Fer stellenh-⸗size: Aungust Meiser in Zessel. Vle öffntli hen Bekanntmachungen er—. folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, 9e5eichnet ron 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Schlesischen landwirk⸗ schafflichen Gen ossenschaftez'itung zu Breslan. Dag Geschäftzsabr läuft vom 1. Jult big 30. Junt. Die Willeng⸗— erklärung und grich urg für die Genossen— schaft muß durch 2? Vo st mdamitgltener in der Wetse geschehen, daß die Zeich⸗ nenden der Firma ire Namentun ter= schrift belfügin. Die Einsicht der Liste ber Genessen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerich g jedem gestattet. Oels, den 8. Februar 1918. Das Amtegerlcht.

G chlelix. 172231

In dag Geaossenschaftsre, ister ijt heute unter Nr. 18 der Zolgrituer Sar nnd Darlehnd kassen verein, eingetragene Genofsenschast mit nun beschräunkter Haftpflicht in Zallgrün, ringetraen worden:

Die Genossensckaft führt die oben« 6 Ftima und hat ihren Sitz in Jollg;r un.

. Satzung ist am 265. Januar 1919 errichtet.

Gegensiand des Usrternebmeng ist die Beschaffung der iu Varlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung welteren Ginrichtangen zur Förderung rer wirt- chaftlichen Lage dir Mitglieder, insbe⸗ ondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug hon Wutschaftzbedürfusfsen, 2) dir Her⸗ stellung und der Ab satz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des läad⸗ lichen Gewerbefleißes aul gemeinschaftlicht

Rechnung, 3) die Beschaffung von Ma⸗

schlaen und sonst igen (Czebtauchtgegen, ständen auf g meinschaftliche Rechnung . r . Ueberlassung an die Mit. glleder. r

Dir öffentlichen Bekanntmachungen der Genossensch aft erfolgen im Landwitrtschast. lichen Genossenschafteblatt in Neuwked. Gie sind, wenn ste rechtsperbladliche Wirkung baben sollen, in der für die

ichnung deg Vorstandeg bestimmten

orm, sonst durch den Voifteher allein ju zeichnen. Seine Wille ntzerklärungen und Zeich ungen für den Vereln hat der Vorstand duich miindestens 3 Mitglieder, darunfer den Horsteber oder ressen Stell vertreter, ab ugeber. Vie Zeichnung ge⸗ schleht so, daß die Zeichnenden jur Flrma beg Vereing oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namengunterschrijten beifügen.

Der Vorstand defteht aus: dem Land- wirt Eduard Schortdt in Zollgrür, Vor⸗ steber, dem Lardwirt Reinboid Larg in Tanva, stell. Vorsteher, dem Svber⸗

inspektor Kurt Schlutter in a n

bem Landwirt Gustay Themel in Schil.

bach und dem Landwirt Hermann Wickel

n en 3 ö Ginstcht ber te der Genchen Kt wahrend der Plenftsktnden veg nnter,

berteeter, Fritz Verleder, Beisttzer, alle Landwirte in Madenhaufea.

3) Sar und Da rleh enskafs en verein Gain, b. Echweinfurt. ein getragene Gengssenschaft mit un- beschränktee Haf⸗yflicht in Hain b. Sc weinfurt. Statut vom 15. Dezember 18918. Din Vortstand bilden: Janaz Mahlmelter,. Vererngvorsteher, Josef Wahle, Bor stehrrstell vertreter, Jolef Stürmer, Belsitzer, alle Landwirte in Ddaln b Swe infurt.

4) Spar. und Darlehenskafsen⸗ verein Grsths, eingetragene Ge⸗ noffenschast mit unbeschränkter aft pflicht in Grüchs. Statut vom 3. Ja⸗ nuar 1919. Den Vorstand bilden: Anton Teost, Laadwirt, Vereinsvotsteber, Josef doch, Landwirt, Vorsteherstellvertreter, Fridolla Sefer, Zimmermann, Belssitzer, alle in Biüchs.

5) Spar. urv Darlehenskasfen⸗ verein Rundelshausen eingetragene Genofsenschaft mit unb eschrüntter Haftpflicht in Runde lshausen. Statut vom 29. Desember 1918. Den Vorstfand bilden: Mlchael Sauer, Verein ghorsteher, Agadrtaöz Roth, Vorsteherstell vertreter, Ludwig Pfister, Heinrich Strobel und Georg Steinmetz, Bessitzer, alle Landwirte in Rundelghausen.

6) Parlehengkassenverein Hahn⸗ hausen · Ibind, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unkeschränkter Hafmwflicht in Gohutzausen. Statut vom 14. Ja. nuer 1919. Den Vorstand bllren; Henrich Schneider, Vere mtporste ber, Gustad Korn, Voꝛsteherst / llvertreter, Georg Hahn, Bei⸗ sitzer, all Landwirte in Hobnhausen.

7) Dar lehenstafsenverein Lenders. hausen, ein gesragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht in Lendershausen. Statut vom 29. De⸗ jember 1918. Den Vorffand bilden: Heorg Schunk, Vereinevorsteher, Ernst Wagner, Vorsseberstellvertrteter, Karl Noß⸗ seuscher, Beisttzer, alle Landwirte in Len dershausen.

Die Zeichnung für diese Genossenschaften geschlebt rechtzperbiadlich in der Weise, daß zu Ilff⸗r 1, 2, 3, 4 mindesten zwel⸗ zu Iiffer 5, 6 und 7 inindestens drei Vor⸗ standämttgtieder zu der Firma des Vereinz ihre Namen unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der bie Berufung der Generalversammlung be. treffenden, werden unter der Firma des Vereing und gezeichnet in der für die . bes Norstandes besttmmten orm zu Ilffer 1, 2, 3. 4, 5 in der Zeit« schrift Der Genossenschafter“ in Regeng⸗ hurg und zu Ziffer 6 und 7 in der Zeit- schrift . Ba herisches Genoffenschaftsbiant“ in München verbffentl icht.

Dle Gin sicht der Ltfte der Genossen ift während ber DVienststunden des Gericht dem gestattet. Schweinfurt, den 11. Februar 1919. Amtsgericht Regissergericht.

geotiin. ; 72237 In das * , ist heute bei Nr. 66 (. Gieztefzitftes- und WMta—- schi nen ges ofsaus haft Moökr ingen e. G. n. D. S. in Möhßringen) eingetragen: Hermann Maßssmeler ist aus dem Voi stand aus g esch eden. tettfu, den 11. Febtuar 18919. Dag Am taͤger icht. Abt. 5.

n n n,. gt rauki mr. 722361

Geudffen schaftsregister. n . d der Gand

Kn nere se. n n de

ö

Haftpflicht in Mabenhausen. Statut

schräukter Haftvflicht“. Sitz Las dan a. Isar. Grrichtet auf Grund Satzung dom 5. Januar 1919. Gegenstand des Uaternthmeng ist die gördernng der Wlitschaft des Handwerks, Gewerb z und Handels bel ibrea Mitgliedern im Benlrk Tanbau a. Isar und den Nachbarbenm ken, die gemeinsame Beschaffung von Rob. stoffen, Heereg., Staatg. und Monovolgut und deren Ablaß an die Mitglieder, die gemelnsame Aut führung öffentlicher Bauten und Aufträge, Herstellung von Kosten—⸗ voranschlägen, Schaffung von gemein nütlden Einrichtungen und Vermittlung von Kredithilfe aus Staatz und anderen Mitteln. Die Bekauntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ibrer Firma, gezeichnet von zwel Vorstandamttaliedern. im Landauer Boten und im Landauer Voltgblatt. Die Zeichnung des Vorstanss gtschleht in der Weise, daß iwei Vor⸗ standgmitalleder ju der Firma der Ge— nossenschaft bre Namengunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 1000

eintausend Mark far jeden Ge⸗ schäftzganteil. Die Höchstzahl der Ge⸗

schäflzanteile ift zehn 10 —. Vor⸗ stan bamitalieder Zilgperger, Jolef, Ge treidehändler, Hofer, Alois. Schreiner meister, und Gäßler, Franz aber, Buch⸗ druck / reibesther, amtliche in Landau a. Isar. Bie Ginsicht der Llste der Ge. nossen ift während der Dienststunden des Bericht ze dem gestattet. Ztraubing, 10. Februar 1919. Amtligericht Reaistergericht.

Tottlund. 72229

In dag Genossenschaftsregifter ist am 8. Februar 1919 eingetragen: Elektrtzi⸗ tätswerk Scherrebek, ei agetra gene G en pffeuschaft mit Feichränkter Haft⸗ vflicht, zu Scherreßek. Statut vom 7. November 1918. Gegenstand des Unlernehmeng: Betrieh elges Giektrititättz⸗ werkg zum Zwecke der Erzeuqung von Licht und Kraft. Die Wllenzerllärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglleder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts ve⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geichleht in der Weise, daß die Zeichmenden der Firma der Genofsenschaft ihre Namens unteischrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Gen ossenschaft erfolgen unter der Firma der Genosseaschaff, ge⸗ jelchnet von jwei Vorstands mitgliedern, in der Schlegwigschen Gtenipost in Haderg⸗ lehen und im Flenzborg Aolg in Fleng— hung. Geschäfta jahr: 1. Juli bit 30. Junk. Vorstand: Jordan Bonde, Hauptlehrer in Scherrebel, Truels Sorensen, Meieren⸗ perwalter in Scherrebek, Ingwert Lorensen, Schmsedemesster in Scherr-bek. Die Ein« sicht in die Klste der Genossen Ci während der Dienststunden des Gerichtß jedem geslattet.

Amte gericht Toftlund.

1) Konlurse.

C eorlim. 72663

Ueber daß Veimögen der „Afra“ Maschiaenvauanstalt G. m. b. S. in Kerlin, Fiankfurter Allee 57, ist beute, Nachmittag, 127 Uhr, von dem Amte gericht Berlin. Mitte das Konkurgperfahren eröffnet. (Aktenz.: 84. N. 3. 1919.) Ver- walter: Kaufmann Erfurth in Berlin, Motzstraße 53. Frist zur Anmeldung der Konkurg forderungen bis 106. Mäc 1919. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 19R9, Vormittags 10 Uhr. Prü—⸗ fungstermin am 109. April R918. Borntittags EO Uhr, im Gerichtz⸗— gebäude, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Immer 111. Offener Arrest mit Anzeigedflicht bis 10. März 1919.

Berlin, den 11. Februar 1919.

Ver Gerichts schrelber des Amtsgerichts

Berlin. Mitte. Ahtellung 84.

Malle, sank e. 72665 Ueber das Nachlaßovermögen des am 15. Januar 18159 in Halle S. ver- storbenen Holzhänviers Rudolf Fer- dinand Tobi ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursherfahren eröffnet. Verwalter: Torxator Conrad Drebinger in Halle, Burgstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist blz zum 7. Mär 1919 und Frist jur Anmeldung der Konkurg. orberungen bis 2. März 1919. Erste läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den ELO. März 1919, Vormittags 10 Uhr, erte 13, Zimmer Nr. 45. . Halle S., den 13. Februar 1919. Ver Gerlchtsschrelber des Amtsgerichts. Abteilung 7.

KR önligsberg, Er. 72666

Ueber den Nachlaß dez am 20. Sep- tember 1918 verstorbenen Drogifen Willy Mpeian aug stöutgsberg wird

Der Kaufmann Louls Michelsohn bier, Sckönstr. 16, ist jum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen blz zum 19. März 1919. Gläu—- blgerbersammlung und ae Prü⸗ funggtermhn ist auf den 4 März RIO, Vorm. E10 Uhr, Zimmer 123, im neuen Gerichggebaude anbecaumt. Offner Arrest mit Anzelgefrist bis zum 1. März 1916. Königsberg, den 12. Februar 19189. Amtsgericht. Abt. 29.

merlim. 72668

Dean sonkurgberfahren über den Nachlaß deg am 6. Februnt 18918 ver- sflerlenen Pianofabrstauttu Grust

8 4 1 2 4 ö * B ö * J ö 8 ; * E 9 ' 2 ö w / /// // // 2 . . ö w * . . 2 . ĩ ö / .. ? ĩ 8 —— . 5 w

heute am 12. Februar 15189, Vormittags hoh 108 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet.

ange, wohnhaft gewesen in Berlin Gr. Feankurterstt. 40 (Geschäfta räume KEcautstr. M, ist in: Glanblarversamm- lung af den 8 März 1919, Borm 10 Unr, Neue Fiieorichstr. 154, III. Stockwerk, Zimmer 143, eiaberufen behufs Berichtersiattung des Verwaltert über die von ihm bisher getroffene Rege⸗ lung des Mieteverbältnisses und seine Maßnahmen binsichtlich der früheren Ge—⸗ schäsigaufsichta per son uud Beschlußfassung über Abberufung und Neuwahl zweier Mitglieder dez Gläubigerausschusfes. Beriin, den 10. Februar 1919. Der Gerichtzschreiber dez Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 154

Berlin. 72669

In dem Konkursverfahren über dag Ver. möpen des Buchdꝛ uckereibe sitzers Franz Futnst, in Firma W. Pormeiter, in Berlin, Dregdenerstt. 34 / 36, ist infolge eineg von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwange vergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 11. März A919 Vormittags 105 Uhr, vor dem Amts—⸗ gerlcht hierselbst, Neue Feiedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschufseß sind auf der Gerichtsschrelberet des Kon kurggerichts jur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt. 83. N. 16. 1918.

BGerltu, den 11. Fꝛbruar 1919.

Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin Mitte. Abteilung 83.

orlim. (I7 2667

In dem Konkurgyherfahren über den Nach laß des am 30 Oliober 1917 verstorbenen Kaufmanns Otto G. EI. Soffmann ln Gerlin, Großheereystraße 93 83 N. 11. 18 soll etae Ubschlags verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichts schetorrei Abteilung 83 des Amtegerichts Berlin Mitte hlerselbst nleder gelegten Ver⸗ zeichntsse sind bei dieser Verwilung 94 701,11 4 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücsich ligen. Der zur Ver⸗ teilung verfügbare Massenbestand betragt 7600 M6. Von der Ausführung der Verteilung werden die Beteiligten nach Ablauf der gesetzlichen Ausschluß. und Gin spruchsfrist besondere Nachricht er⸗ halten.

Berlin, den 15. Februar 1919.

Der Kok im gzverwalter: Fischer.

E nnklaun. T7 2670)

In dem Konkurgzverahren über den Nachlaß deg am 21. Ottober 1913 zu Bunzlau varstorbenen Kanfmann) Friedrich Giebler ist zur Prü⸗ fung der nachträglich anzemeldeten Forde⸗ tungen Termin auf den 10 März EI. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts-, gericht hierselbst, Zimmer Nr. 20, anbe⸗

raumt.

Amtt gericht Vunzlau,

den 11. Februar 191. Cnharlottenburz- 72671]

des am 19 April 1917 in Charlotten- burg veistorbenen Yrofefsors Emil Fitn dt wird nach erfolster Abhaltung des Sch in ß termin hierdurch aufgeboben. Charlottenburg, den 38. Februar 1919 Das Amtsgericht.

HDiklonbur. 172672] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Portlandzement fahr lt UWesterwald in Haiger ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung deg Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Ginwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden n, ,. sowie zur Anhörung ber läubiger über die Eistattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Ver⸗= gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ autsschusseg der Schlußtermin auf den 5. Märg L919, Vormittags AO Uhr, vor dem Amisgerlchte hier se bsf, mmer 14 bestimmt.

Dillenburg, den 7. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg.

Herzberg, Hnræ. [72673 In dem Konkartverfahren ützer das Vermögen der Vereinigten Möbel. fabriken Germania A.-G. in Bad Lauterberg i. G. it zur Drüfung der nachträglich argemeldeten Forderungen Termin auf Eoauahbend, den NL. März E919, Vormittags AO Uhr, vor dem Amtzgericht bierselbst anderaumt. Herzberg a. G.. den 10. Februar 1919 Der GertYteschreiber dea Amtsgerichts.

München. (I7 2574 Amts gericht M nch en. Konkurs gericht.

Am 12. Februar 1915 wurde das unterm 18. Nohember 1914 über das Vermögen der offenen Hanbdelsgesellschaft G. Blumgart, Tuchhandlung t. Liquid. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufge⸗

oben. Müͤänchen, den 13. Februar 1913. Gerichtsschrelberel des Amthgerichtg.

Ry bnik. 71376

In dem Konkargverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Thomas genannt Fritz Foinit in Rhybnik soll die Schluß erte lung er- elgen. Gg sind dazu e 194837 ver fügbar, wovon jedoch noch die Gerichta⸗ und Verwaltunqtkosten sowie die Kosten für die Verbff nilichung abgehen. Zu he⸗ rücksichtigen sind Forderungen zum Be— trage von M 6078.45. Das Schluß. ver je ichniz liegt auf der Gerichtlaschreiberei des hiesigen Amtagerichtg zur Einficht aus. Mybnlkt., den 4. Februar 1819

Gugen Magnet, KContkurgbetwaller.

.

* J z 690 [ *. 2 1 = * '? 17 5 1 n. de , e . * 2 2 * . * .

Das Konturgperfahren über den Nachlaß

S pan d an. ; 726751

In dem Konkurgverfahren het das nermö zen des Koloniaiwarenhändlen s, Genf Sch elder lu Spandau ist in= folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags iu einem Zwangs. dergleiche Vergleichstermin auf den 7 mar 919. Bormittags 10 ukæ, dor dem Amtagericht in Spandau, Pote⸗ damerstraz e 18, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erk är ang deg Gläuhigeraugschusszs sind auf der we richts schreiberei des Kontursgerschtg jur Gin⸗ sicht der Betelligten niedergelegt.

Spandan, den 11. Februar 1919

Der Gertchteschreiber des Amtsgeꝛichts.

Ggpan d am. 72676

In dem Konkurzverfahren über das Ver mözen des staufaanus Paul Gock in Spandau ist infolge elnts von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Jwange vergleiche Vergleichs ; termin auf den ⁊. März 1919, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem Amt? gericht in Spandau, Poisdamernr. 18, 3immer ftr. I8, anberaumt. Der Veraleichs zorschlaa und die Erklärung des Gläubiger⸗ aus schuffes sind auf der Gericht sschrelben

deg Koufäanggerichts zur Einsicht dir Be⸗

teiltgten niederaelent. Spandau, den 11. Februar 1919. Der Gerlchteschreiber des Amtsgerichts.

LTorgnm. 172677 Vag Konkursverfahren über das Ver nözen des Kin obesitzers Gdm u nud stories und Ghefeau. Martha ge⸗ vborcve Gurkhardt, in Torgam wird ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermiatz hierdurch aufathoben. migzgericht Torgau, den 8. Februar 1919.

a es ter Ian d. 72673 Beschluß. N. 113. 49 In dem Konkursverfaheen über das Vermögen des Restanratenn s MWil⸗ helm E stermann in Weserlaud. zur⸗ jeit in Wertiu, wird eln Teimin ur AInbörung der wlaubigerpꝛi sammlung sher Elnstellung des Verfahren wegen Mangels einer den Kosten des Ver— fahrens entfvrechenden Konkuremasse auf den 10. März 1919, Vormntags 9 Uhr, beslimmt. Testerland. den 10. Februar 1913. Amtsgericht.

Mäillendoerz,., Osipr. 72679 In der Zhstschen Konkurgsache hot der Gemeinschuldner einen Antrag auf Nufbebung des Konkunsverfahrens gestell!. Dieser Antrag un) die zustimmenzen Ei, flärungen der Konkurggläuhiger sind auf 2 , zut Einsicht nie der⸗ gele Giaen berg. den 8. Februar 1913. Amts gerlcht.

127) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen hahnen

72681

Wechselverkehr Norddeutschland. Sachsen (Tsv. 200), Heft E G XI.

Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1919 wird die Station Loitsch⸗Oohenleuben als Versandstation in den Ausgabmefarif 5h ernbejogen. Augkunft geben die beteiltgten Gũůũterabfertigungen.

Berlin, den 10. Februar 1919.

Gisenbahudirertivn. namens der beteillgten Verwaltungen.

72932 Deutscher ECisenbahn Güter tarif, Teil L Abt A und n (Tsiy La / b).

Vom 1. Mätz 1919 ah werden neue Tarttbestimmungen für die nach 5 54 (2) BI Gisenbahnveikehrgordnung bedingung weise zur Beförderung zugelafsenen Gegen⸗ slaͤnde (Gold, und Sllberkarren, Plattag, Feld und andere Kostbarkeiten sowi Kunstgegensfände) elngefährt. Alg wesent⸗ lich? Arn drrungen sind bervorzuheben:

1) Ver Begriff „Kostbarkeiten.? wird dahin festgele t, daß hierju solche Gegen⸗ stände richnen, deien Wert 159 46 für 1L kg der Ware ühersteigt.

2 Die Haftpflicht der Gisenbahn bei Verlust, Minzerung oder Beschä igung wird für Kunstgegenstände auf böchsteng 5000 s fär den einzelnen Gegenstand, für alle übrigen unter 5 54 (2) B 1 der Glsenbahnverkehrgordneng fallenden Gegen stände cüuf höchsten 150 6 sür das Ktilo⸗ gramm der Ware beschänkt.

3) Beiörderung in besonderen Wagen ersolgt nur noch auf Aatrtag des h- senderß Begleltung braucht nar in diesem Falle und auch daan nur auf Ver⸗ langen der Eisenbahn gestellt ju werden.

4 Die Fracht wird nur noch für das wirflich⸗ Gewicht drr Sendung berechnet.

Der Wortlaut der neuen Bestimmungen wird in der nächsien Noum mer des preußisch⸗ hessischen Tarif · unb Vertehrganzeigerg für den Güter und Tierverkebr veröffentlicht.

Dle verkürzte Veröffentlichungefrist ist vom Reichzeisenbohnamt auf Grund der vorshergehenden Aenderung deg § 6 der Eis nbahnder kehr zordnurg (Rescht. Ge sez ˖ blatt 1914 Selle 56) genehmigt.

Berlin, den 14 Februar 1919.

enbahnbirertion,

——

als geschafteflhrende Verwaltung.

1 *

Deutscher Reichsanzeiger

Stantsanzeiger.

Preußischer

Anzemaenvrels für der Raum einer 3 gervaltenen Sinheit? zeit. 5 9 Pf., einer d gespalt. Ein heitsgeile 90 Vf. Mnffer dem wird au den Awnzeigenvreis ein Teuerung Szuschlag ban 20 v. S. erhoben.

Ber Ge ugspreis heträgt vierteljährlich 9 .

Alle Postanstalten nenmen Kestellung an für Kernin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch Nit Geschäntssteur 8. 45. Wilhelmstraßfe a. Einzelne Anmmern kosten 25 RHI.

vie Geschäftsstell' des gteichs und Staats

Anzeigen nimmt an

. Berlin SW. 48, Withelmftratße Nr. 82.

* **.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

betreffend die Außerkraftsetzung der Bekannt⸗ vom 2. Üugust 1918.

r Bekanntmachung, betreffend ne Strick⸗

Rriegsware

Strickgarn Nr. 12 Doppelgarn Nr. 26. ... Siopfgain ......

. 6 fur

Hhetan ntmachung, machung lber Gummisauger Bekanntmachung Preise füür Baumwollnähfäden sowie baumwolle und Stopfaarne. . Bekanntmachung zur Verordnung über die sch

5 2. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 19. Februar 1819 in Kraft. Berlin, den 18. Februar 1919.

Reichs be kleidungasielle.

und zur Bekanntmachung Dr. Temper.

edsgerichtliche Erhöhung leferung von elektrischer A beit, Gas Bekanntmachung

g über die

ünd Leitungs wasser. elanntmachung zur Bekanntmachung Nr. F. R 830/11. 18. KA. a, , nnz. betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

verbols. Handels verbote Pren ßen. Grnennungen und sonstige Per sonalveränderun gen.

Bekanntmachungen, betreffend Direktoren und Direktorinnen an Blindenanstalten.

Aufhebungen von Handelsverboten. Handels verbote.

schie ds gerichtliche en bei der Lieferung von elektri— nd Leitungswasser vom 1 S. 135) und zu der Bekannt— 18 sekre tärs des Reich swirtschafts⸗ schiedsgerichtliche Erhöhung von en bei der Lieferung von elektrischer Arbeit, d Leitungswasser vom 1. Februar 1919 (RGBl. S. 137).

s 83 der Verordnung über die schleds— g von Prein bei der Lieferung von elek⸗ Gag und Leiungt wosser vom 1. Februar und der Bekanntmachung des ichs win tschaftßzamts über die Preisen dei der Lieferung von 1. Februar

zut Verordnun höhung von Preis . Aufhebung elnes Handels ruar (RGBl. 8 m d machung des Staa . amts über die

die nächsten Prüfungen für Gas un

bezw. für Lehrer und Lehrerinnen

Auf Grund ke gerlchtliche Erh tri cher Arbeit, 2 1919 (Reiche ⸗Gesetzbl. S. 185 Hern Sigats se kr rärg dez richtliche Erböhung von er Abet, Gag und Leisun gswass-r vom setzbl. S. 167) bestimme ich: Etreitigteiten über die Erhöhung von elektri cher Arbein, Gaz und Leitungz chte haben bei ihren Enischeidungen

, , Amtliches.

TDentsches Reich.

Bekanntmachung, Außerkraftsetzung der Be kannt⸗ Gum misauger vom 27. August 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1083). Vom 15. Februar 1919. 3 der Bekanntmachung über Gummi—⸗ 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1083) wird

isauger vom 27. August mit sofortiger Wirkung

1919 (Reichs G. Die zur Schlichtung von Preisen bei der Lieferung von waser eingesetzten Echledageri stehendes zu beachten:

A. Allgemeines. Mie Verordnung gewährt Unterr ek me elektrischer Arbeit, Gas und Leitungswa Befugnis unter gewi Teil langfristiger Ber

betreffend die

machung über rn, die zur Lieferung von

sfer verpflichtet sind, die ssen Voraussetzungn Aenderung träge mit ihren Abnebmern zu verlangen. in bestehende rhälinisse ein und bedarf daher fung der Notwendigkeit der An⸗ ä den Beteiligten eine für die Rechtsunsicherheit

weitgebendem

Auf Grund von sauger vom 27. Augu

bestimmt: Die Bekanntmachung über Gumm

19168 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 10683) tritt außer Kraft. Berlin, ben 15. Februar 1919.

Nelchsministerium des Innern. Dr. Preuß.

erträge gesicherte Rechte v. por ihrer Anwendung reiflicher Pꝛrü wendung, weil andernfalls leicht be Allgemeinheit durchaus schädli hervorgerufen würde. fähigkeit der Glektrizitäis, dringende Notlage zu der V Anlaß gegeben hat, de Werke, die

Preissteigerung für die Roma schwächt sind, daß sie die

Giweiterungen nicht vornehmen können. raft, Licht, Wärme und Wasser rnährung der Bevölkerung und würden Slillstand Arbeits losigkeit he⸗ liger Würdigung dieser Tatjache gerichte ihre Aufgabe am besten d im Wege des Vergleichs neue Ver

chaffen. Ist eine gütliche Vereinbarung nicht ; Schiedsgerichte bei ihren Entscheidungen

che Empfindung der seits muß die Erhaltung der Lebeng⸗ Gag. und Wasserwerke, deren zum Teil ebrluar 1919 den ten als oberstes Ziel vor durch die Kriegtsere gnisse, Lohnerhöhungen, terialten usw. wirtschaftlich so ge— Instandsetzungen und sind nicht in der Lage, den zuzuführen, gefährden urch einen

n Schiedegeri

erforderlichen

Verbrauchern K außerdem die E gänzlichen o

Bekanntmachung der Reichsbekleibungsstelle

ur Abänderung der Bekanntmach aumw ollnähfäden sow Strick- und Stopfgarne.

Vom 18. Februar 1919.

Auf Grund der Bandes ats verordr ung über Befuanisse 22. März 1917 in Fassung

betreffend der teilweisen

Preise für B ie baumwollene . wenn es ihnen gelingt,

träge zwischen den Beteiligten zu

u erzielen, so haben die folgende Leit sätze zu

erden lediglich Verträge betroffen, ordnung geschlossen sind. ht bei den zur Liefe⸗ asser Verpflichteten

stkost n bei Ab⸗ Anwendung der

ber Reiche bekleidungsslelle vom ber Abänberungeverordnung vom 10. Januar 1918

renn iin S. 257, 1918

Die Preise des § 2 stelle, betreffend Preise Strick- und Stopfgarne, vom werden wie folgt geändert:

1) Von der Verordnun nkrafttreten der orliegen dieser Voraussetzung beste rung von elektrijcher Arbeit, Gas und Leitungsw ein Anspruch auf Preizerhöh a. das sräter eingetre

schluß der letzten

Sorgfalt eins or

zusehen war und ;

b. dem Lieferer „billigerweise“

allein nicht zugemutet werden kann.

Ob diese beiden Voraussetzungen geg⸗

nur nach Lage des Einzelfalles 234. Während bei allen ichtungen eine Voraussehbarkei Abschlüssen von Fall z Als Preispereinbarung vom j. Februar 1919 kann aher ni den Abnehmern oder Konzessionsgeb reichende Preiserhöhung angeseh abfinden mußte., weil ihm bei Vertrag kein Mittel zur Erzwingung e seiner Vertraggpreise Zu 26. Ob. b Lieferer allein ni einer Reihe ver ähigkeit und der technischen L ür die Dauer der Beurteilung dieser F erhalten werden, da Krieges eingetretenen gesteigerten ungskosten Rechnung tragen. f Bedacht zu nehmen sein,

S. 16) wird folgendes bestimmt: die vor Lem 1. ; . der Reichsbek leidungs⸗ ür Baumwollnähfäden sowie baumwollene 1. Februar 1619 (Reichsanzeiger Nr. 28)

ung dann, wenn:

tene Wachsen der Selb Preisvereinbarung, bei dentlichen Kaufmanns nicht

9 . 1917er und 18er die Tragung der Mehrkosten

. Mattgarn Nr. 30 u. 365 Obergarn Nr. 30 u. 40 Dbergarn Nr. 30- 70.

KRriegsware ? 9 Strickgarn .

oppelgarn Nr. 24.

en sind, wird fich meist

vor Kriegsausbruch eingegangenen sein wird, muß Fall in eine Prüfung eingetreten im Sinne pes 1 der Verordnung cht eine wahrend des Krieges von ern freiwillig gewährte unzu- mit der sich der Lieferer der bestebenden Bindung durch iner angemessenen Grhöhung

eurteilen la

t zu verneinen

16er und en werden, Untergarn Nr. 490... * Mattgarn Nr. 30 u. 36 Obergarn Nr. 30 u. 40 Dbergarn Nr. 30-70.

Rriegß wart

arn Nr. 12 ...

Doppel gan Nr. 24...

Siorfgarn .....

1517 er und Mer Unterga rn Mattgarn Nr. 30 u. 365.

fur 6 Noll / Spul.

ur Selte s igerweise d cht zugemutet werden kan schiedener Gesichts punkte.

eiftungsfählgkeit des liefernden W k d Uebergangtwlrtschaft ist auch KReide können nur dadurch der während det

se Tragung der Mehikosten dem entscheidet sich

100 Decken der Lebens

1090 ö 100 Wickel

2 *

rage das Endiiel. das Werk Ftücklagen macht die Abnatzung und den erh

Geldmittel für not⸗

. 60 1,14 flr Noll Syn. zu 10909 m 200 m

wird daran

101.

gestellt werden. Reicht die derieitige Verzinsung zur Scheffung

folcher Referven nicht aug, so wird ein Anlaß zur Preiserhöhung

gegeben sein.

Dabei wird die Lage des Elektrizitäts-“, Gas. und Wasser⸗

lieferungsgeschärtz an sich in Beiracht zu ziehen sein. Gemeinde

eigenen Werken j. B. die durch Inanspruchnahme, sonstiger Pilfe⸗

mirtel der Gemeinden (Steuern und dergl.) ihre technische Leistungqs=

fähigkeit zu erhalten in der Lage sind, würde andernfalls eine Preis

erhöhung nicht , werden können, während auch hier eine

Rentabilität der Werke im Interesse des Gemeinwohlt liegt.

Den Grundsäßen der Billigkeit ent pricht es ferger, daß einzelne

Alnehmer von einer Preiserhöhung nicht befreit bleiben, auch wenn

schon durch die Mehrleistung gaderer Abnehmer die Leistun gz fäbigteit

des Weiks vor äufig gesichert sem sollte. Diese Mehrleistung anderer

ö Abwehmer wird vielsach ein., Richtlinie sür die Neujeh

etzung der Preise 1 och außenstehender Abnehmer sein. ;

II. Der im 5 1 Absatz 1 der Verordnung vom 1. Februar 19189

gebrauchte Ausdruck infolge der Krieg: ver hältnisse wird von denn

Schiedsgericht nicht zu eng auszulegen sein. Die Rriegtverhãltnisse

baben nicht mit dem Tage des Abschlusses des Waffenstill tan des

aufgehört, sondern wir ken auch gegenwärrig noch nach dusch Steige

rungen der Brenn⸗ und Robmaterialpreise. Auch die Einführung des Acht stundenarbeitstages und die damit im Zisammenhange stehende Preissteigerung für Repargiuren, Maschinen usm. wird

im allgemeinen alz eine Wirkung der Kriegs verhälinißse anzuseben sein.

III. Ez gibt eine greße Anzabl von Clettriziäts. und Gau werken, sowie eine Anzohl von , , welche neben der Selbfterzeugung auch noch elektrische Aibeit, Gas oder Wasser den Rachba werten bezlchen und weiterverkaufen. In ml, d . werben auch die mit den Nack barwerken abgeschloffenen Vertrage unter den vorstehend angegeben en Gesichtsv nkien zu prüfen sein.

In die en Fällen Haben die Glektrü⸗iämn-, Gas, und Wa ssen werke vo? den Rohemnnahmen vertiagliche Abgaben an Dritie in leisten. Da die Preite höhung den Zweck haben joll, die Leistunge= fäbigteit e Lieferers zu erhalten, mird das Schiedegericht in solchen Fällen auch die Frage zu prüsen baben. cb und wie weit die Prei erhöhung w ist, denn der erstrebte Zweck würde tei weiss versehlt werben, wenn dem Lieferer ein Teil der zur Eihatung seiner xebenssähigkeit völigen Preiserhöhung aur Grund der bestehenden Veipfl chung zur Leistung einer Abgabe von der Roheinnabm, voleder entiogen würde. Bei der Enticheit ung über diele Frage ist zu be= . daß der Empfänger der Abgabe vieljach der Roniessiontz⸗ geber ist.

v. Bei Elektrizität«, Gatz. und Wassenwei ken mit örtlich ge— trennten Erzeugungsftälten oder Bezugkquellen verschiedener Art wird das Schier ggericht die Preis rhöhung zwecmäßigerweije auf die ge famte verkaufte elektilsche Arbeit bezw. Gas oder Wasser 534 schnittlich errechnen; dasselbe gilt von den Werken, die mit ver⸗· schiedenen Krafiquellen arbeiten, z. B. mit Wasser, und Dam vstraft oder auch mit Dampftraft und Dieselmotoren oder DVochofengat⸗ motoren, Kolzofengasinotoren ufw. und von Werken, die neten der Erzeugung von Gas aus Stemkehle noch Ferngas beziehen und dergl. mehr. da bei jeder Art der Erzeugung und des Beiugs sich dle Selbstkosten in verschiedener Weise erhöht haben können.

VI. Das Schiedsgericht wird zweckmäßig dafür Sorge tragen. daß die künftige Preisgestaltung der Veränderung der Grjeugungso⸗ kosien dauernd angepaß bleiot Hierfür können die üblichen Teuerungä⸗ und Kohlenklauseln eine geeignete Grundlage bilden.

VII. Es wird nicht immer . sein, die Vertraaspreise zu er⸗ böhen. Dag Schiedsgericht wird vielmehr auch die Frage zu prüfen baben, ob dem Lief rer von elekir scher Arbeit, Gaß und eit ings- wasser nicht duich Vertragsverlängerun Wegfall bestehender Lasten und Beschsänkungen und dergl. die durch die Verordnung vom 1. Fe⸗ bruar 1919 erstrebte Hilfe zuteil werden kann. 4

VIII. Liegt der Zeitpunkt der letzten ,,, soweit zurück, daß der Lieferer nicht mehr in der Lage ist die Höbe seiner damaligen Seibstkoslen nachzuweifen (vergl z 44 Handel sgesengbuch, so wird das Schiedsgericht , ,. die a h der

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

——— ——

Selbsttosten in der Zeit vom 1. Januar 9809 biz zum Kriegs ausbruch mit den gegenwärtigen Selbsttosten in Vergleich stellen. Lagen zur Zeit des Abschlusses der letzten Preisvereinbarungen tatsachliche Selbstkosten des Viesererg nicht vor, weil beinpielsweise zu diefer Zeit daz Werk noch im Bau war und der Yreigberein - barung nur , ermittelte oder durch Vergleich mit Werken, die unter gleichen Bedingungen arbeiten, gewonnene Zahlen zugrunde gelegt wurden, so wird das Schiedsgericht ebenfalls die Selhstkosten der re ene ihn mit den gegenwärtigen Slbstkosten in Vergleich stellen können, solern es die Ueberzeugung gewonnen hat, daß der Lieferer bei A schluß der Preitpereinbarung die Auwendung der Sorg⸗ falt eines ordentlichen Kaufmanns nicht außer acht gelassen hat. HDinsichtlich der einzelnen Arten der Lieferer ist folgendes zu sagen?

B. Elekirizitätswerke.

1. Bel Feststellung der Brennstoff vreise zu den in Betracht kommenden Zeitpunkten wird im allgemeinen von den Preisen des Brennstoffes frei Verbrennungsstelle auszugehen sein, weil auch die Trantportfosten von der Grube biß zur Verbrennungsstelle in der Regel nicht vorauszusehende Steigerungen während des Krieges er⸗ fahren haben.

II. Bei Unternehmungen, die zur Erzeugung elektrischer 16 eigenen Betriebe erleugte Brennstoffe verwenden, wird unter Erhöhung der Brennssoffpreise im allgemeinen die tatsäͤchliche Steiqerung der Grzeugungskoslen der Brennstoffe zu verstehen jein. Diese sol jedoch nicht böher angesetzt werden, als die , etwa bestebender Micht. und Syndikatgpreise. Unter gewissen le we. kann geltend

emacht werden, daß die Kosten zu elnein der in Betracht ke mmenden r nr. außergem Sbnllche waren, well belspie lawelse daz Pe werk ich noch im Zustande ver Eischließung besand. In solchen Fällen wiirde ez unb lig fein, diese außergem hnlichen Koften marunde ha

Obergarm Nr. 30 u. 40. 48 c rr ern Nr. 30-0 . . ; 1000 m! wendige Betriebsanlagen, Erweiterungen und Leitungebauten bereit.

n * * v3. * *. z * = * 1 , 7 7 ; ö 7 22 23 ; ** 2 —— ö e I

legen.

2

j . . ? P 2 s ] s ö , ,