1919 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

-. .

an dessen nächste Een 500 TIr. Teraus. geben. Laut U kinde vom 10. Oftober 1829, emngesragen den 25. Januar 1830 beantragt. Der oder die Gläabiger werden aufgeo / dert, soät⸗stn« in dem auf den 23. GaGpei 1919 Vormittags 9 Une, vor dem Amtegericht Könige— Iut er anberaum teu Aufgebogiermine hre Rechte anzumelden, widr gen all? ihre Aug⸗ lieößung und die Löscheng in Grund Uche erfolgen wird. Rönrge u ter, den 13. Tebruor 1919. Der Gerschtschreiber dez Amts er schts: Kraul, Gerichtaabersetrelät.

[73391] Aufgebot. . Jatob Hagel, *dlerwirt in Gschach, har a Abwennheltepfl aer beamragt, den vejschollenen Cin durtus Oetinger. Ka fmann von (äschach, Oheremt nl dorf, geh. daselbst am 5. Oftober 18765, angeblich vor 18 Jahren nach Amerika (Vereln igt Staaten) gereist, letzte Nach⸗ richt vom 23 Aigust 1908 von Mahon ing toon Pa., zulegt wohnheft in Eschach, für tot zu erkiättn. Der berejchneze Per⸗ chollcne wird aufgefordert, sich wätestene m dem auf Freitag, den 1 Ok ober 1919, Nachmittage 3 Utr, vor dem ugierneichneten Gericht anberaumten Auf- ebotg termine zu melden, widrigen falla hie odegerklärung ersolgen wird. An alle welche Augkunft aher Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehr die Aufforderung, spätesteng in Aufgebot? termsn dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 11. Februar 1919. Amtage nnch. Burger, X. H.R. Aufgebot. ; Die verehelicchte Arbeiter Malte Czarnotta, arr. Kirniers, in Könialich Jeu orf bei OSppein, Groichowitzerstraße z hat beantragt, ihren Ebemann, den Ar— better Johbhinn Jatob Czarngita, geboren am 24. Jult 1578 in Ratibor, zuletz wohnbhat in Gleiwitz, seit dem Jahr 1906 verschollen, für tot ju erkläten. Der hezeich ete Verschollene wird auf. gef dert, sich späteste ng in dem auf den 12 Novrnmtzer 1519, Bormittagz 11 Uhr, vor dem uaterzrichneten Gericht, Jinmen 241, anbetaumten Aufdebatg termin zu meiden, wide lgenfall s die Todese klärung erfolgen wi⸗d. An alle, welche Auskanfi über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ve⸗ mögen, ergeht dis Aufforderung, spätesteng im Aufgeboistermin dem Gericht Anseige zu erstatten. 4. F. 2.17. Amtilericht leiwitz, den 6. Februar 1919.

I7 33931 NUufgehot.

Dr Johanneg Bäuerl', verh. Bauer in Grolhingen, hit Feantragt, die ver— sch a umne, am 21. Nob. 1850 ia Gruthingen seborene, im Jihr 18738 oder 1881 vac Tor amerika au ade wanderte, in 1. Eh— mit dem verstorbenen Johann Wilhelm Mater von Hegerloch verhetratete, in . Gh. mit Jakob Rentaer in Lou ville, Kentucky, lebende, zuletzt im Inland n debe hausen wahnhafte Marte geh.

78302]

auerle für tot zu erklären. Die beirichnete Verscholline wird aufgze⸗ fordert, sich sväte dens in dem auf Donnersta;z den 15. Teptember

19I9, Väachmilttags 4 Uhr, vor deim unte zeichneten Gericht anberdumten uf. ebotate min zu melden, wodrtgen falls Ae odegerflarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst uber Leben oder Tod der

schelle en ju erteilen bermögen, ergeht dle Aufforderung, spät- tenz im Aufgehotg— termtoe dem Heerich! Aazttge zu machen.

Göpplugen, den 10. Februar 1915.

Amtsgericht. Landrich ter Vr. Stterle⸗.

I 33904 Nufg ebot.

Der Kaufmann Richard Berher in Jena bal beantragt, seinen veischolenen Sehn Kurt Berber, geboren am 5H. Nevembe 1885 in Jeng, zuletzt als Schiffskoch tätig, für tot zu erklären. Eg er ebt hierdurch a. die Auffo derung an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgehbotéetermin ju melden, widrigenfalls se ne Todes erklärung erfolgen wird, b, die Aufforderung an allt, die Auakunft üher Leben und Tod 1 Verscholl nen ju erteilen vermögen, spät steng im Aufgebotafermln dem Rensch! Anjelge iu machen. Aufgeb argterm mn wird a f din S. Fentember 1919, Vorm. 19 Ur, benimmt,

na, den 6. Februar 1919. Das Amtegericht. JI.

7336 ö Landwirt Karl Friedrich Winter in

Qinien hat beantragt, seinen Bruder, den am 12. Ap il 1867 zu Binzen geborenen, lediaen, zuletzt in Binzen wohnhaft ge⸗ wesenen, seit 1893 verschellenen Färber 'rmann Winter für tot zu erklären. ufgebotstermin ist bestimmt auf Don nerstag, den 25. Sehtember IAS, Vorm 10 Uhe. Es ergeht die Auf⸗ forderung: a an den Verschollenen, sich spätefteng im Aufgebotztermin zu melden, wiortaenfallg die Todeerklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft üher Leben oder Cod den . geben können, svntesteng im Aufgetotgtermine dem Heri hie Nnieig. iu machen. Lürr ach, den ö. He ruat 1919. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts. II. I733965 7 Mufge6ot Die Zuschreiderwtiwe Emma Geißler, cb Flein, in Ladwigsburg hat beantragt, ren Halbbrußker, den am 8. Februar 1842 in Mannhrim geborenen, im Jihr 1825179 ni Amerlka gereisten und fett 1838 verscholln 'n Rugüst Friedrich uppeecht, zul'tzt wohnhaft in Lad nig? urg, für lot ju erkläten. Der bezeichnete

stens in dem auf tember 1919, wor nmittagé 8 Uhr,

oanbe⸗ Erbe res Nachlassesãz bisher nicht ermit elt melden, ist, werden diejen gen, welchen Eryhrechte vidrigenfalls bie Todegertlärung erfolgen an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, Auskunft über diese Fechie his zum I Mai kẽ919 bet dem unter ieichneten Gericht zur An⸗

vor raum ten

wird. Leben teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgeßotgtermine dem Ge richt Anzeige ju machen.

733971

unterjeichneten Gericht Aufgebota lermine zu

dem

An alle, welch⸗ oder Tod des Berschollenen zu er⸗

Ludwig zönrg, den 13. Februar 1919. Amtagericht. Kopf, Lan gerichtstat.

Aufgeboi. Rentier Paul

Au gust

1) Der

Mänsterbera und

Müller in 2) der Arbetter DVeutsch in Rendörfel

hauen beantragt, folgende verschollene

Personen für tot zu erkläcen:

zu 1: die ledige, zuletzt in Krelkan, Kreis MünKerbe g, wohnhaft gewesene

Pauline Fuhrmann,

ju 2 den zulctzt in Mänsterberag wohn⸗

haft gewesenen Kutscher Pal Deutch.

Die bejelchnenn Verscholl nen werden

aufgefordert, sich spätestraz in dem auf den

7 Ottaber A9I9, Bormittagè 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Zinmer Nr. 21, anberaumten Auf.

gebotgtermine zu melden, widrigenfallt

die Todezerklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Teben oder Tod der

Versckollenen zu er tellen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spärestens im Aufgehotg⸗ termine dem Gerth Anleine zu machen. Münster berg, den 5 Februar 1919. Daß Anmtaaericht.

733981 Uu inge ut

Der Schresber Em l Kühn in Spandau, Moxitzstraße 12, hat heantragt, den ver- schollenen Hriesttäger Auaust gtü tu, zu⸗ litzt (in den Jahren 1889 und 1890)

wohn baft in Nakel, für tot zu eiklären.

Der bejeichnete Perschollene wird aufge⸗ fordert, sich syätesteng in dem auf den Dezember 1919. Mittags Ez Uhr, vor dem raumten Aufgebols termine zu widrigenfalls die Tod geiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über gehen oder Tod deg Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderun!,, spätesteng im Aufgebotstermine dem (HGe⸗ richt Anjelge im machen. Nalel, den 5 Februar 1919. Am iggerscht.

173399 Aufgebot.

Die Besitzertrau Wishesmine Herhst, geb. Perle, in Romanuhpen hat beantraat, den verschollenen Kestter Johann Herbst, zuletzu wohnhaft in Waben, Kieis Pih⸗ fallen, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wirꝰ) aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 1. Or-

tober 1919, Barmittags AO Uhr,

bor dem unterzeichneten Gerlcht anbe—

raumten Aufgebotstermine zu

wied. An alle, welch: Auskunft Aber Leben oder Tod dez BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, war stenß im Ausgebotstermin dem Gexicht Anzeige zju machen. Pilllallen, den 10. Februar 1919. Amt⸗ gericht.

73389 Nufge hot

Vor dem unter seichneten Amtaägericht ist daß Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todesertlärung dez am 25. Föbruar 1887

in Zscalten, Amtah. Gioßenhaßfn, ge⸗

koresen Franz Wol demar Juntge. . etaet ahnauf⸗

p Lohmen wohnhaft, auf Antra Ahw senheit * uflegers, des Eise seherg J. Klasse Richard Mickscch in Langenwolms dor, eingeleitet worden.

Franz Woldemar Junige ist verschollen; die letzt: Nach icht von selnem Leben ist

im Jahre 1902 bei seinen Verwandten eingegangen. vormundschaft e gerichtliche ju seinem Antrage erteilt. Der gebotatermin wird auf den 17 Sep temher 1919, Vormittags E Uhr, hestimmt. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgehotstermine zu melden, widrigen ; falls seine Todeterklärung erfolgen wird,

an alle aber, die sber Leben oder Tod ertellen

des Verschollenen Auskunft zu vermögen spätesteng im Aufgebolh⸗ termine Anzeige zu machen. Pirna, den 12. Februar 1918. Dag Amtagericht.

73100] Vufged o.

Der Böäckermeister Wilhelm Jung in Wernthausen bat als . i rtr r aspar

beantragt, den verschollenen ed erg Hopf in Amerlka, zuletzt wobn⸗

heft in Wer -ghausen, geboren am 13. Junt NVer bezeich s ele Verschollen wird aufgefordert, sich svätesteng

1860, fü; tot zu erklären.

in dem auf Daunnerstiaß, den 18 Sen⸗ tember E919 Vormittags ARO Uhr, dot dem unter eichneten Sericht anberaumten Aufaebotetermtne ju melden, widrigenfalls dle Todeserkläcung erfolgen wird. An alle, . Auskunft über Leben oder Tod dez Ver . ju erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebbts=

termine dem Gericht Anzeige iu machen. se den 12. Februar 1818. Um iggerlcht. Abt. II.

(73401

Am 3. Der mber 1379 ist in Unna ver

Wirt Heinrich Adam Petersmann aug Schsren tot aufgefunden morden. Er war geboren ju Sanren om 16. August 1823, evangeltscher Relsg ien, verhetratet mii ĩ Fiiedertke geborenen Schüphaus, Sohn! Anträge, die Ghe der Parielen zu trennen

handen ist. ungefähr 200 .

über den

unterzeichneten Geribte anbe⸗ melden,

mel den, widrigenfalls die Todecerklärung erfolgen

Dem Antragsteller ist die Genebmlgun

Gs ergeht die Aufforderung

Verschollene wird aufgefordert, sich syäte⸗ der ju Schären verstorbenen Giheleute Freitag, den E9 Sey. Johann Henrich Petersmang und Maria

Tathartaa geborenen Brauckhoff. Va ein

meldung zu bringen, wintigenfalls die Festste lang erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußlsche Fiskuz nicht vor- Der reine Nachlaß belrä gt

zie, den 14. Februar 1919. Das Amtsgericht. (728689 KHusfgebot.

Der Rechtsan wall Dr. Holtz in Stettin, EI. Domstiaße 20, hat als Nachlaßufl:ger NRäichluß deg am 28. Ja uar Dren den Sellerau verstochenen Gust av Azolf Na⸗ Stettin das Aufgebotg—

1919 zu HNalerme sters mwmoth arg aus

verfahren zäüm Zwecke der Ausichlitßunn

von Nachlaßzläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher aufage⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach laß des verstorbenen Malermeist R Gustav Aholf Nawotrhng spätestens in dem auf den 26 April l 99g Barmittag- LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Glisa⸗ bethstiaße 4, 3Zmmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richte anzumelden. Vie Anmeldung hat dir Angahe des Gegenstandes und der rundet der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweßtsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nach laßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in sowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtht. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb teil entfprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichttetls rechten, Vermächinissen und Auflagen so—⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des

Nachlafseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkent

haftet. Stettin, den 12. Februar 191. Autzgerizl. Abteilung 2.

73408

Vurch Ausscklußurteil vom 4. Februar 1919 sind die Verschollenen:

1I) Kaufmann Hans Ntelsen, geboren am 26. Nopember 1860 in Hadeigleben, zuletzt in Amerika,

2) Ingenteur Christlan Detersen Möller aus Fredstedt, geboren am 7. Mai 1852, zuletzt in Lyon,

3) Seemann August Friedrich Wilhelm Jen sen aut Kalloe, geboten am 2tz. August 18th, zuletzt in Bahia,

4) Gtzefrau Cathrine Marie Schmidt, geborene Lund, geboten am 11. Jalt 1838, zuletzt in Amerika,

5) Schiffer Andreas Cörensen aus Beck, zuletzt auf der Fahrt von Swine—⸗ münde nach Gothenturg,

6) Schmied Ng Andresen Jepsen aug Hoytrupteld, gboren am JT. März 1871 in Grleff, juletzt wohnhaft in Amerita,

7 Sermann Ni Ehrsttan Wurt ni ff aus Hadersleben, geboren am 10 Juni 1835, zuletzt zur Ste fahrend,

für tot erklärt worden. Als Todestag ist festgestellt worden ju 1 der 31 De⸗ zember i916, zu 2: der 31. Veremher 1883, zu 3: ber 31 Deirmber 1897. zu 4. der 31. Dezember 1907, zu 5: der 14 Mai 1916, zu 6- der 31. Dezeaber 1903, zu 7 der 31. Deze nber 1866.

Habersleben, den 6 Frbruar 1918.

Das Amts a ericht.

73105

Daß Amtagericht zu Koblenz hal durch Ausschlußurtell vom d. Februar 1919 für Recht erkannt: Der Landsturmmann MDax Jodcs der 3. Tompag ie Infanterle. regtmentig str. 25, geboten am 20. Jun 1881 u Nonn nein bei Lindau, zuletzt wohnhaft in Wesßzentburn a. Rh., wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wild der 18. Jun 1915 festgesetzt. 73406

Das Amtagericht in Rohlenz bat durch Ausschlußurteil vom 31 Fan iar 1919 sür Recht erkannt: Der verschollene A better Franz Kenz. zuletzt het der J. Kompagnie Fo fanterteregtment Ne. 68, geboren am 20. Oktober 1895, zuletzt wohnhaft in Koblenz, Castorstraße 19, wird für tot erklärt. Als Zettpäankt des Todes wird der 6. August 1817 festgestellt.

(72572

Der vermsßte Bauergutsbesitzer Oskar John von Mittel Faltenbaln, geboren ebenda am 13. Aput 1889. Sohn det Bauergutsbesitze is Friedrich August John Falkenhain, evangelisch, bei der 4. Eska⸗ dron des 4. Dragonerregiments, wird für tot eikläst. Als Zeltvunkt dis Todes wird der 9. Dezember 1914 festgestellt.

Amisgerlcht Schönau ( Fatz bach),

31. Januar 1919.

72591] Oeffentliche Zustellung. Helene Herzog, gehoꝛene Kerber in Metgethen ort Königsberg i. Pr., her⸗ sreten durch Fustijrat He⸗schel in Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Sch ift⸗ 6 Reinhold Herzog wegen Ghe⸗ rucht und bös lichen Virlassens, mit dem

. Q

17. Zwillamm⸗r auf den 27.

einen

Scheidung zu erflären. Dle Klägerin lade! den Beklagten zar mündlichen Ver⸗ handlung das Rechte streitsßs ror die

den Landaerichts 1 in

Berlin, Geunerstraße, II. Stock, 3immer 25, unt Eg19. Wormiags

10 Uhr, . der Aufforaerung, sich durch

bet diesem Gerichte jugelassenen

Rechtsanwalt als Ptozeßbevollmächtigten

dertreten zu lassen.

Berlin, den 109. Februar 1919.

Der Gerlchitzschrelber des Landgerichts J.

2335] Oeffentliche Zustellung. Der FKrarftwagenfübter Wiki Quer- furth. hler, Proje ßhevollmächtigter: Rechte. adwalt Dr. Jun geng, hier, klagt gegen seire Gheftau Jule eb. Päckst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös. williget Verlass ang mlt dem Antrage auf Scheidung der Ehn! Der Kläger ladet die Bekagte zur müntlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 3. Zlpil⸗ kammer des Landgerichtz in Braunschwein auf den 112. April 1919 WVor⸗ mittags RO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem geda ten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellin. .

Grauuschmeig, den 11. F bruar 1919

Brandes, Gerichtsschreiber des Landgrrichts.

72836] Oeffentliche Zustellung. Wut Wüuhelmn Bux mener in Beemerhapen, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dr. Bargmann & Buse in Bremerhapen, klagt gegen seine Ehefrau, Margareta Amalie Sophie geb Loppen⸗« shien, früher in Bremerbaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eh'scheisung, mit dem Antrage:; Das Landgericht Bremen wolle dle Ehe der Parieien wigen Ehehrucht der Beklagten scheiden und die Beklagte für den schaldlgen Teil erkläcen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht, Zhilkammer J, iu Bremen im Herichts gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 98. April 1919. Vormittags 89 Uhr, mit der Aufsorde. rung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechttzanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 11 Februar 19139.

Der Gerichts chreiber des Landgerichts:

Scheinpflug, Settelär.

73361] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Wagner, geb Rieper, in Berlin, Tegelerstr. 24, Peozeßbevol« mächtiger: Rechtsanwalt Heisecke in Ber lin Wilmersdorf, Prager Platz l, klagt gegen ibten Ehemann, den Weirkjeug⸗ macher Richard Wagner, feüher in Berlin ⸗-Lichtenberg, Leopoldsir. 17, auf Gruns der Behauptung, daß der Beklagre ein dem Trunk und Spiel ergetener Heensch sel, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die fänfte Zivilkammer des Land. gerichts III in Berlin ju Charlottenhurg, Tegeler Weg 17120, auf den 12 Mai 1919, Vormittags 10 Uhr, ZJim⸗ mer 1591, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju hestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage neon Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Fehrunm 1919. 7 R. 169 15. Der Gerichts schreiber des Landgerichts 111.

733621 Oeffentitche Zustellung.

Die Eßefrau Sophie Güih, geb. Nowak, in Rodenkirchen, Biücherstraße 1, Prozeß⸗ b - vollmächtt ter: Rechtzanwalt Justizrat Sander in Cöin, kart gegen ihren Eh mann, den Fabrlkarbelter Lorenz Gü⸗h rüber in Cöln, Friesenwall 70, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, deß der Beklagte seit längerer Zeit nickt für die Kläzerln sorgte, daß er sie beschimpfe, mißhandele und bedrohr, mi dem Antrag, die am 28. Oktober 19185 in Cöln geschlossene Ehe ju schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zipikam ner des Landgerichts in Cöln auf den 30. Ayr l R9AS, Bormistags Y Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechten walt als Prozeßbevoll⸗ mächtt ten vertreten zu lassen.

Cöln, den 11. ., 1919.

Köhler

Gerichts schrelber des Landgericht.

728871 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiter frau Rosalte Ida Brodmrirr, geh. Klein, aus Lepiig, Ser⸗ burgstraße 50 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Danzia, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik arbeiter Martin Gaodmeier, zuletzt in Dan zig, Festungsgefängnis, in Strasbaft, jstzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antiage, die am 12. Februar 1910 geschlossene Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30 / 34, 1I. Stock⸗ werk, Zimmer 243, auf den 25. Unril E919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen.

Der

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Danzig, den 12. Fehruar 1919.

Puppel, Gerichtsschreiber deg Landgerichtg.

!

und den Beklaglen für schuldig an der [72838] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rangiererz Frarz Gehrt,

Emilte geb Iffland, in Dortmund, Burg⸗ holistraße 61, Rechtsanwalt Justizrat Mausen in Dort. mun, klagt gegen ihren Ehe mann, früher in Dortmund, Burgholjstrafe 61, auf

Prozeß devoll mãchtigter:

Grund der S5 1665, 16557 Abs. 2 und 1568 S. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju schriden, den Heklagten für den schuldigen Teil iu erklären und ihm bie Kosten deg Rechtastreitz aufru= erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 3. Ziotlkammer des Landgerichts in Dortmund anf den 26 upeil R919, ormiitags v uhr, Immer 77, mit der Aufforderung, sid darch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßoevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 6. Fehruor 1915.

Potthoff,. Gerichtsschreiber

des Landgericht.

(728384 Oeffentliche Zuste Hung

In Sachen der Ehefrau des Architesten Ghristian Fürchtegon Peter sen. Catha-= riga (gen. Anneite geb. Frauenkiyn, in Bremen, Prozchhevoll mächtigte Rech g

anwälte Dres. Balle und Vo gt in Bremen, Klägerin, Berufungetlägerfn,

gegen ihren genaanten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Bekla sten, Be⸗ rufungabeklazt⸗n, hat Klägerin gegen das Urteil des Landgerlchts Bremen vom 27. November 1918, soweit ir Aut ag auf Ehescheiduag abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Zur Verhandlung über die Berufung ist Termin auf Mittwoch den 320. April 1919, EHI Uher Vsrm., vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, Sievekingplotz, Zimmer 210, anberaumt. Der Bellagt? wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Se⸗ rufungggerichte durch elgen bet dlesem Gi richt zugelassenen Rechtsanwalt als He— voll mächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Herufung bekannt gemacht. Bf. V 1911919 Hamburg, den 13 F bruar 1919. Der Gerichte schreiber des Hansegtischen Oberlandergerichts, Röber, Sektetär.

73363] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossergeselle Wilhelm Wien, mann in Hannover, Greichensraße 13, Peozeßb voll mäch nigter: Recht an walt Becker in Haanover, klagt gegen seine Ehefrau Luaise Wiegmann. geb. Leitmann, früher in Breslat, fetzt unbekennten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Ahs. 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen G etz buch, mit dem Antigge, de am 14. Ok, tober 1994 vor dem Stand samt res au abgesch ossene Ehe der Parteien zu sch wen, die GHeklagte für den allein sichul igen Teil zu erkläͤten und ihr die Ko en des Rech tzzstreltw gufmuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die . Zwilkammer des Laadgerlchtß in Han— aoper auf den T0. Mai 1919, Bor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Serichte zu= gesasßsenen Rechtaanwalt als Prozeßheholl⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hagnover, den 11. Februar 1919. Ver Gerlchtsschrelber des Landgerlchtz.

73364 Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Emi Ran to annoher, Doethestraße 43, Päoießbevollmöch iater: Rechtgaawalt Dr. Herjfeld in Hannever, klagt gegen seine Ehefrau Auquste Rah, geb. Brung, früher kn Hannoper, jetzt un bekannten Aufenthaltz, auf Grund det §z 1565 des Bürgerlichen Gesetz auch, mit dem Antrage, die Ehr der Parteten zu schtiden, die Beklagte für den allein scheleigen Teil zu eikläüren un d or dee kosten des Rechtsstrets auffuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor die 4 Zlolllammer des Lindgerichts in Hannover auf den 20. Wat 1919, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt alt Pro eßzbevollmaͤch iigten vertreten zu lassen. Hanunsver den 11. Februar 1919. Ver Gerichtsschrelber des Landgerich ä.

73366

Der Fahnilarbeiter Josef. Strasser⸗ Moser in Singen, Kläger, vertreien durch Rechte a awalt Spiegel in Konstanz, klagt gegen die jetzt an unbekanntem Orte si aufhaltende, früher zu Mäblholen, Amt Ueberlingen, wohnhafte Ghef ar Vtarte atraffer, geb. Fromhert, Beklagte, mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. Dejember 1918 in Mühlkofen ge⸗ schlofssenen Ehe wegen Veischulders Ehebruchz der Beklagten unter Ver⸗ fällung derselben in die Kosten des Rechiz⸗ streitz. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 11. Zwllkam mer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den RL. April E919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Ront- uz am Bodensee, den 11. Fe⸗ bruar 1919.

Der Gerichts schrelber deg Badischen Landgerichts.

75365) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wiheimige Eiöbm, geborene Hlll. in Elbing, Well straße Nr. 3, Projeß. bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Justtirat

. 2 F 9 f ö ,

Heck in Könlgsbeig k. Pr., hat gegen ihten

—— i /

Mann, den Arbeiter Otto Böhm, früher

in Pillau, letzt unbekannten Aufenthallg,

Hife, unijer der Behauptung, daß der klagte, welcher wäͤbren d deg Jusammen⸗ lebe ag met der Klägerin sich dem Trunte und Müßiggang ergeben und um den Unterhalt seiner Familie nicht gekümmert hatte, dann vor etwa 22 Jahren feine Familte verlassen hat und feitdem ver⸗ schollen ist, mit dem Antrage, i- he der Put ten zu scheiden und den Be— klagten für schuld an der Scheidung zu er⸗ Tlären. Nechorm die Klageschrift dem Be⸗ klagten im Were der 6ffentlichen Zu— stellung bereits am 30. September 1518 zugestellt it, ladet die Klägern den Be— klanten von neuem zur mündlichen Ver— banklung deßz Rechtsstreits vor die III. ZvIkammer deg Landgerichts in Könige⸗ berg i. Pr., Kalser Wlhelm. Damm 14116, auf den 25 KWyril 1919, Vor- mittags 9 Uhr, Saal Ni. 202, mil der Aufforherung, enen bei dem gedachten Ge— richte zugelsssenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird diestt Auszug der Klage bekanntge— macht.

, n n . i. Pr., den 14. Februar

Born, Gerichts schreiber des Landgerichts.

172889) Oeffentliche Zustellung.

Der Kunscker Max Müller in Reustadt, S. Coburo, K tschen bach : rstraße 6 Proeß. bevollmächtigter: der Rechtzanwalt Justiz⸗ rat Hiesch in Coburg, tlagt gegen seine Ehefrau Babette ger, geb. Völker, gesch Knauer, früher zu Bamberg, Hale= siraße 7 oder 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ balis, u ter der Bekauptung, daß Ge. klagte sich des Eh bruch schulbig gemacht habe, mit dem Amtrage auf Sch-ibung der Ehe und Gnlärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kaäger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die drttte Zivilkammer des Landgerichts zu Merntngen auf dienstag den G. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zäßellung wird dit ser Auszug der Klage bekannt aemachl.

Meiningen, den 12. Fhruar 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

72890) Oeffentltche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Franz Mocken zu M. Bladh ach, Rön neten 4, Kläger Prozeß bevollmächtiater: Rechtganwalt Vr. Syeck in M⸗Gladbach, klagt gegen die Ehefrau Franz Mocken. Mathilde gib. Dighardt, zuletzt in Düsseldo f, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß dieselbe Ehebruch getrleben habe, mit den, Antrage, die jwischen den Parten am, 19 Februar 1909 zu M. Sladbach⸗Lard geschlofsene Ehe zu schelden, bie Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erkzären und ihr die Konen deg Rochtästreits zur Last zu legen Die Beklagt⸗ ist zu den bisherigen Terminen nicht erschlenen. Im Termin vom 4. Fehrnar ist die Sache auf den 11. April 1919 vertagt worden. Der Kläger ladet die Beklagte jur münd— lichen Verhandlung des Rechtgsireits vor die J. Zivü kammer des Landgericht in M Gladbach auf den ERL. April 1919. Vorm. S Uhr belgische, 9 Uhr denische Zeit, mit ver Aufforderung, sinen bei diesem Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwacke de— öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

M Gladbach, den 7. Februar 1919.

(Unterschrift.) Gericht schreib⸗r deg Landgerichts.

173363] Oeffeniliche Zastellung.

Die Arbelterfiau Ja Krause, gek. Antelmany, in Tilsit, Raaniterstraße 38, Pre z s i, . Rechtganwalt Di. Schönfeld zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter, späteren Bootsmann Dito Kraufe, unbefannten Au fenthaltg, von S. Vt. S. Kadowa, früher in Tilsit, unter der Behauptung, daß er ihr soꝛrtgesetzt die Leistung der ehelichen Pflicht ver= wiigert habe, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet ven Berlagten zur mündlichen Verhandlung det Rechis= streitz vor die III. Zivilkammer deg Land- gerichtß in Tissit auf den 16. Mrpril 1919 Vormütags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zucelaffenen Rechtz— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treien zu lassen. J

Tilfit. den 7. Februar 1919.

Der Gerichtsschre ber detz Landgerichts.

725893] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Schapiro zu Bersin C. 2, Stralauer Str 56, Prore ßbebollmäch sigter: Rechteanwalt Dr. Eger zu Berlin, Cbar⸗ lottenstr. 21, klagt gegen den Kaisen lich Osmanischen Fistus in Konstantinepe unter der Behaupiung, daß der Beklagte im Februar 1918 durch Vermlttelung det biesigen türkischen Milttäratfacheeß von der Klägerin die in der Rechnung auf— geführten Waren zu den angegebenen, vereinbarten, auch angemessenen Preisen kaufte und erhielt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2109 M nebst 4 vom Hundert Zinfen selt dem 1. Marz 1918 ju zahlen und tas Urteil gegen Sicherheste leißung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die

läctrlkn ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streltz vor die 12. Zivil kammer des Land gerichtßz 1 in Berlin, Neues Gericht

Lelaffenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll= mäch igten vertreten zu lassen. Berlin, den 4 Fetruar 1913. Hildebrand, Gerichtaschreiber des Landgerichts J.

[72894] Oeffentliche Zustellung.

Die Fima Hutten G. m. b. H. zu Stettin, Augustastr. 57, vertret⸗n durch ihren Geschäfisiührer Arthu⸗ Sies heim Pro hevollmãchtigte: Red tr ar wälte Justizrat Mar kiewitz und Dr. Hugo Bam⸗ berg, Berlin W. 8, Bebrenstr. 14 186 —, klagt gegen die Frma Portland Cement⸗ fabrik „Lew“ in Plewna, Bulgarien, mit dem Antrage: I) darin zu willigen daß die von dem Gerlchtsvolltt⸗her Ghuth bei der Hinterlegungestelle des Amtg⸗ gerichts Be lin Mitte jum Aktemeichen PL P. 128. 18 hin lerlegten 363 27 nebst den aufarlauf nen Hinterlequnge⸗ zien an die Klägerin ausgezahlt werden, 2) an die Klägerin 70,46 a. bf Hog Zinsen seit dem 1. Zanuar 1919 * zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, das Urteil auch, sowelt erforder⸗ lich gegen Slcherbertgleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Di⸗ Klägerin ladet die Seklegte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 6 Kammer für Oandelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Nene Fröedrichstr, auf den 28 Wiär; 1818 Vormittags 9 uhe, Zimmer 76 11, mst der Aufforderung einen bet dem gedac ten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hrrlin, den 11. Februar 1913. Kroll, Gerichtsschtelber des Landgerlchts J. [733691 Bekanntmachung.

In Sachen Dieplinger, Rosa, Porsterg. ebefrau in Rosenheim, Roßacker 7,

Klägerin, ven treien durch Rechteanwalt Dr. Ruckdeschel in Traunstein, gegen Die plinger. Johann Baptist, Hotel.

porter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Heklegten, wegen Ehescheihung, wunde die öff niliche Zistellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über den R chitz, streit die öffentliche Sitzung der 1. Zipvil⸗ femmer des Landgerlckts Traunstein vem Montag, den IX. Mai 19RG9, Vor= wmitiags 9 hr, besiimmt, woju Be= lagter vom Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rochtieiltz einen beim Landgerichte Traun fein zuge— lassenen Rechiganwalt zu bestellen. Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen; 1) die Ehe der Streitgteile wird aug Verschulden des Beklagten geschiehen, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen.

Trnunnstein, 12. Februar 1918.

Gerichtaschreiherei des Landgerichts Troaunstein.

725396] Oeffentliche Zustellun g Die Frau Hermann Doekm, Käthe ge— borene Manderstein, in Cöln, Sevberta⸗ ftraße Nr. 204. Klägerin, Proie sbevoll⸗ mächtigter Rechtzanwalt Dr Dieterich 1I. in Cöln, klagt gegen den Scheider Robert Heid, früher in Cöln, Etselplatz Nr. 4, unter der Behauptung, daß Bellagter ur bekannt wohin verzogen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 313 M (in Buchstaben: Drerhundertdrei⸗ z bn Mark) nebst 40/0 Znsen sett dem Klagezustellungstage zu verurteiley, ihm die Kosten des Rechtassr tts enn schlteßlich derjenigen des voran fargangenen Arcest⸗ verfahrens 5 Q 46/18 aufiuerlegen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhanhlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hler, Abt. 47, Zimmer ltr. 151, am Reichensvergerplatz, c uf den 17. April 1919, Vormittag 9 Uhr, geladen. Cöln, den 8. Februar 1919. Haennersdoerfer, Gerichizschreiber des Amtsgerichts.

(s73373] Orffentliche Zustel urg.

Ver Kaufmann Wilhelm Haubenreißer in Düsseldorf, Hotel Lennartz, Prozeß⸗ be vollmachtigter: Rechtaanwast Kimit in Essen, klagt gegen den Herbert Haubtn⸗ reißer,., jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Essen bei Frau. Ida Schnstzler wohnhaft, unter der Behauptung, daß letzterer ihm mittels Dimbstabls 30 000 5sßerr. Kronen und verschiedene anzere Begenstände entwendet habt, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an den Kläger 000 M nebst 40ᷣ0 3 nsen seit dem Tage der Klagezusiellung zu zahlen und das Urteil epent. gegen Sicherheltg⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klälen. Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech z⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Land. gericht in Essen auf den 25. pril

Der

1919, Vormittags 9H uhr, Zimmer 241,

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt als PVrojeßbevolla ächtigten zu bestellen. Vie Einlassungefrist wird auf 1 Woche ob⸗ gekürt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Effen, den 13. Februar 1919.

Frye, Amttgerichtsse kretär. Gerichtsschreiher des Landgerichtz.

73374 Oeffentliche Zustel ung.

Der Grundeigentumer Heinrich Hüge⸗ mann zu Hamburg, EGicheunraße 61, Pro⸗ zeßbep llmächtigt⸗: Rechttzanwälte Bresz. S. Heilbut u R. Magnuß zu Hamburg, klagt gegen den Manosch Benzianom st,

gebäude, Grunerstr, Zimmer 11,18, J. Stock, auf den 5. Mal E919, Vor⸗ mittags RO Utzr, mit der Aufforderung, sich duich einen hei diesem Gerichte zu⸗

zuletzt wobnhaft zu Hamburg, Dimpfelt⸗ weg h, part., jetzt unbekannten Aufent- halts. mit dem Antrage auf Verurtellung jut Zahlung von 2914 40 3 nebst

49 Zinsen seit dem 1. Oktober 1917 und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ beits eistung für vorläuft! voll itrickbar zu erklären, unter der Begrür dung, das der

mit kem Kläger über zie hierselbst am Helliplatz 1, Oberer gesckoß, belegen e Wohnung auf drei Jahre abgeschloflfenen Mietedertrag schulde, einschließlich 14 4 50 8 Anwaltskosten, ju deren Erffattung Beklagter durch sein Nerhalten veipflichtet set.! Die Zuständigkelt des angerufenen Berichts sei vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ham⸗ burg, Ziwilabteilung 2, Ziviljustizgebäude, Sieveksngylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf onnerstag, den 10. KRyrii E919. Vormittags 10 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hambitng, den 5. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

73377] Oeffentliche Zustellung. Pfeuffer, Hang, Drogist, hier, Land⸗ wehrsfr. 65 13, Kläger, vertreten hurch Rechtg anwalt Lemann, klagt gegen Maher bofer, Pius, Soldat, früher hier, Brunn⸗ straße 3s3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund unerlaubter Handlung und un⸗ gerechtfertigter Bereicherung, mit dem An⸗ nage zu erkennen: J. Ber Klöger ist schuldig, an den Kläger 6000 M secht⸗ tausend Mark nebst 40ͤ0 Zinsen hier⸗ aut seit dem Tage der Klagezust⸗ung zu bezahlen. 11. Ver Beklagte hat die Kosten des Rechtestreltz ju tragen und zu ei⸗ iatten. III Das Urteil wird gegen

bar erklärt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur nw ündllchen Rerbandlung des Rechtestreisz vor die IV. Zipilfammer des Landgerichts München J anf: Donners tag, den L Mut E9IO Borm. G Uhr,

Sitzunges. S5 / J, mt der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuaelassenen

1

b

Beklagte den gesorderte Betrag aus elnem

Sicherheits istung für vorläufig vollsired·

Krelg Halberstadt. J Ablösung der auf Grundstücken des Wilhelmmraß- Nr. 32, erfolgen.

Gemein debe zi kFz Abbenrode Realla ssen.

Ablssung der Geme ndeberl;ks Menfasten.

Ahlßsung der aaf Grundstücken des Gemeindeberirks Robraheim jür die geist= ichen und Schulinstitute daselbst haftenden Reallasten.

Krelz Jerichow J.

Ahlssung der auf Grundstücken deg Gen eidebezirks Gltenccke für die Sepa⸗ rationgt terefsenten von Steinberg tenden Reallasten.

Kreis Magbeburg (Stadt).

Ablösung der auf Grundstücken des Bemetndebeztrks Magdeburg. Westerhüsen haftenden Reallaste g.

Kieig Oscheisliben.

Ablösung der auf Grundstücken der Firma Wlergdorff, Hecker & Comp. in Giöningen un Gemeindebezhk Heynburg bestehenden Reallasten.

Ablösung der auf Grundstücken des Semein debt zi ks Wegeleben haftenden Realabgaben.

Kreis Quehlin burg.

Ablösung der auf Grundflücken det Gemeindebezirks Heders leben haftenden Reallasten.

Ablösung der auf Grundstücken des Gemen dedeii⸗ kz Groß ⸗Schlerstedt haften⸗ den Reallaßen.

Kreis Wernigerode.

Ablösung der auf Grundstücken des Gemelndehezirks Wasserleben für die geist-= lichen und Schulinsitute zu Wernigerode und Wasserleben baftenden Nealabgaben. Kreis Wolmirstedt.

der auf Grundstücken des w, Gere dorf haftenden Real⸗ lasten.

Ablÿsung

haftenben

auf 6

uf Grundflück'n des Lüitgenro

voc haftenden

haf⸗

Ablösung

der auf Grundstücken des Bemelndehbezirkg Rogätz bastenden Real⸗ L fr 1 en.

Die unbekannten Teilnehmer werben auf⸗

Rech ganwalt als Prozeßb⸗vollmächtigten zu hestellen. Zum IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emackt.

München, den 10. Februar 1919. Des Girichtsichreiber des Land gerichtgz München J.

73376] Oeffentliche Sustellung. Pichler, Jakob, Schneidermeister in Rosenheim, Innstr. 3, vertreten Rechteanwalt Dr. Bernheim in Man tlagt gegen Diaplinger, Johann, voꝛ⸗ maligen Hotel diener, zuletzt in Dusseldort, Hotel Schloßbhurg, zurzeit unbekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schul dig, an Kläger 1600 4 eintausend⸗ sechehundert Mark Hauptfache nebst bier Prozent Zinsen hieraus seit 9. Ok— tober 1918 zu bezahlen und die Streiis⸗ kosten zu tragen. II. Des Urteil wird, epent. gegen Sicherheit leistung, für vor⸗ läufig voll streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz dor die V. Zivil⸗ kammer deg Landgericht? München 1 auf

Mit woch,. den LG. Anril 1918. Borm., O Uhr, Sttzungss Nr.l 78 2,

Justizp., mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zug⸗lafsenen Rechte anwalt alg HYrozeß bevollmächtigten zu bensellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungt frist wurde auf zwet Wochen fesig setzt.

München, den 11. Februar 1919.

Gerichtsschreiber i des Landgericht München!.

73379] Qeffennche Je te nung

Der Wirt Staniglaus Hieprzka in Kaliez'owiee olobockle, Projeß bevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Radzisiewekt in Schildberg, klagt gegen den großjährigen

Wirtzsohn Thomas Gomolka in Jeznoro

bei Mixstadt, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte die Löschung der im Grundbuch von Kaliszkowlee ol ob. Blatt 186 Abteilung 111 Nr. 8 für ihn haftenden 660 Mark bewilligt, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck= bars Urtell kostenpflickiig zu verurtellen, an den Kläger und dissen Frau Vlltorka die Löschung der im Grundbuch hon Kalitzkowlee olob. Blatt 186 in Abtei⸗ lung 111 Nr. 8 für ihn haftenden 600 ju bewilligen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreltz wird der Berlagte vot das Amtegericht in Schildberg i. Polen auf den 30. April R919, Vorm. 9 Uhr, geladen. ;

Schildberg, den 3. Februar 1919. Der Gerichte schreiber des Amtegerichts. Berichtigung. Oeffentliche Zostellnng, betreffenb die Ladung des Beklagten, des groß⸗ lährigen Wirtesobns Themag Gomolka in Jeztoro bei Mirstadt, zur mündllcken Verbandlung des Rechtsstreitg vor daß Amtsgerlcht Schildbera in Posin nicht auf den 26. Mätj 1919, Vorm. 9 Uhr, sondern auf den 30. Aprit R918,

Vorm. O Uhr. Daz Amtgerscht. [33881 Zur Ermittlung unbekannter Tell⸗ nehmer werden die nachstehenden Autz⸗ einandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: NMegterungt bezirk Magdeburg. Kreis Aschersl ben (Stadt). Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Aschert leben ruhenden Reallasten. z Kreis Halberstadt (Stadh. Ablösung der auf Grundstücken des

,

Gemeindebezirköz Halberstadt hafter den Reallasten.

.

5 z *.

Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 40, an⸗

stoff. Abteilung i:

landtstelle Danzia h,

postamt Hamburg

wird verhandelt, auch wenn sie nicht ver⸗

für die vermutlich Luise Bönsch, Cöln, bei eigneten Taschen , Hoand⸗ tächer wird am EHI. April E99, Bor-

gericht für Kriegt wir chat in Berlin SVW. 61, Giishiner sir. 97, J. Ohergeschoß,

auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

für die

gefordert, sich bis zu dem auf Dienstag, den S8. Mat 1919, Vormittags EH Uhr. in unserem Dienstgebäude hler,

beraumten Termine zu melden, widrigen⸗

falls der Ausbleihende, selbst im Falle der

Verletzung, die Auseinandersetzung gegen

sich gelten lassen muß.

Merseburg. den 13. Februar 1919. Generalfommission.

73380

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises von enteignet Kriegsbebarf:

(II 6. A. V. 520/19): 28 kg Manilatau⸗ werk, O, 2H kg Bindfaden, enteignet bet der Ueberwachungsslelle der Kriegg⸗Roh⸗ Föln⸗Unter sachsenhausen, (II6. A. V. 680/189): 4 kg russischer Siretzhanf, Aufgahe⸗Nr. 346, enteignet bei der Oberpostdirektion Danzig, Aut⸗

(II. A. V. 58018: 1 Auslanꝰtz paket Nr. 17, enthaltend Baftwatten, natur⸗ braun, 1 X 2 m, enteignet beim P. kei⸗

soll am 141 März 1919 num A0 Uhr herhandell werben. Vle Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin

treten sind,

Berli SW. 61, Glischinerstr. 97, den 14. Februar 19139.

Relchsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

73109 Zur Fesisetzung des Uebernahm⸗yprelsetz

——

von 10 bh 1 Uhr in den Diensträumen,

Ver schloss e Tautaebote mit Angabe des Preises für le RO0 kg der einzelnen Gattungen find unter der Aufschrit; „Aagebot auf Altair“ portofrei bei der un terjeichne len Geschäfistelle is zum 4 März d. Is einzureichen, an welchem Tage, Vorm 11 Untzr, die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schtenenyn Bieter erfolgen wird. Berlin, den 18. Februar 1919.

Gescãafteste Le des Dent schen Reichs⸗ und Breußischen Staatsanzeiger s.

ch Jerlhsung . von Wertpapieren.

172327! Bekannt ach ng

Betreff: Verlasnung des A o/ igen Anlehens der Stadt Rfchaff⸗uburg

vom Jahre L907.

Bei der beute vorgenommenen plan⸗ mäßigen Ber losung ohenbezrichneten An⸗ lehens wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

I) Lit. A zu je 20900 z Nr. 265 229 491.

7 Lit ER zu je 10090 4 Nr. 238 340 380 403 435 471 641. Rück nändig Ne 634

3) Lit. C zu je 500 M Nr. 172 341 356.

Di⸗ te Obligationen treten mit dem HI. Mat dieses Jahres auß r Ver⸗ zinsung, die Heimlablung derselben eifolgt von diesem Tage ab nech dem Nenn⸗ weite in deutsch r Reichsmünze:

bei sämtlichen Stellen der Baye⸗

rif cen ztaatfsbank,

bei der Baher. HSypotheken⸗ und

Wechselbank, bei dem Bankkause Merck, Finck K Cie. in München,

sowte het der Stadtkasse Aschaffen⸗

brarg.

Aschaffenburg, den 31. Zanuar 1913.

Der Stadtmagistrat.

73012 Bekanntmachung Bei der am 30 Januar 1919 statt. geiundenen Uustosung von nom.

S 23 0090 der 309 igen Änal-ihe der Staht Lörrach von E90 wurben fol⸗ gende Nummern gezogen:

Lit A zu BROoG90 Æ: 63 76 145 203 266 358 374 423 438 468 511 533 588 626.

Lit E za 590 Æ: 12 18 62 199 222 2659 327 353 428 470 552 636 664 684.

Lit. C u 200 S: 27 29 82 175189.

Dle genannten Stücke werden bi⸗rmit zur Helm zahlung auf den L. Jani 1919 gekündigt.

Wir bringen dieg zur Kenntnis der In bobr mit dem Bemerken, daß die Ver—⸗ zimung der gezogenen Stück mit dem ge⸗— nannten Tage a shört.

Die Enmlösung fann neben der Stadt⸗ kasse Lörrach bei den auf den Zint schein⸗n bezeichneten Banken erfolzen. Bei der Tinlö ung sind außer den Schuld⸗ tittln auch die unverfallenen Zluz⸗ und

176 * 76

Eintuerungsscheine einzulfefern.

Zugleich geben wir bekannt, daß von früßer gezogenen Stücken Lit. A Nr. 411 460 und 619, Lit. G Nr. 117 und 242 noch nicht eingelöst wurden. Lärvzach, den 11. Februar 1919. Der Grmeinderat.

1 der llebe rwach nn as s elle der Kriege Rahstoff⸗ Ahtesllung VIII. Armeekorpe in Cöln ent⸗ M nd, Kett⸗

mittags LR Uhr, vor dem Reichsschleds⸗

verhandelt werden. Der Eigen iümer wird biervon benachrichtigt. In dem Temmln wird verhandelt und entichieben werben,

Berlin, den 15. Februar 1919. Nelchtzschledsgerlcht für Kriegawirtschaft.

[173110

Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses einm unbekanntem Eigentüm r beim Zollamt I, Danjiig˖ Neufahrwasser, en telgneten 6 Packstücke Herrenklelderstoffe, insgesamt 177,9 m wild am 4. April EDI9, Vormittags EE Uhr, vor dem Reichs schiedsgericht für Kriens wirtschaft in Berlln SW. 61, Gitschinerstr. 97, J. Ober⸗ geschoß, verhandelt werden. Dir Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Lermin wird verhandelt und ent- schleden werden, auch wenn er nicht ver—⸗ treten sein sollte.

Berlin, den 15. Februzr 1919. Reichtzschteds gericht für rie swirtschaft.

3) Verlůufe, Verpachtungen, Ver dingungen 16.

Verkauf von Altwapier. Ctwa hö0o0 Kg Alpapler und gedruckte

Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen eder Zermahlen wngeteilt nach Maß abe der augltegenden

h J * 2 * 2 ö

KReisngungen berkarft werden. Mie Be sichtigung de Altpapterg kann werktäglich

ö * 2. * * * * 1 1 Geer, r, .

Dr. Gugelmeier.

———

T7 z0lsl Bei der heute vorgenomm nen notariellen Auslssung unserer Son igen Schuld-

verschreibun gen sind folgende Nummern

geiꝰ ann worden: 720 21 36 37 62 86 87 145 289 484 494 517 521 524 573 579 580 584 626 674 690 693 695 705 815 836 842 848 924 925 926 1000 1058 1062 1141 1160 1200 1202 1222 1268 1259 1354 1368 1380 1393 1399 15094 1557 1605 1614 1638 1644 1630 1691 1692 1759 1805 1806 1874 1987 2030 2055 2057 2111 2207 2296 2298 2302 2326 2327 2386 2487 2516 2517 2540 2544 2788 2826 2896 2917 2983 2986 2989 2957 3000. Di⸗ Einlösung diefer Siücke geschteht planmäßig mit einem Zuschlag von oo vam RE. September 1918 an bel: der Ventschen Nationalbank, Kom- manbltgesenschaft auf Atiien, Gr eꝛn ere.

dem Bankhause Echröder, Gebrüder C Go., Hamburg.,

der Gan für Handel und Industrie, Filiale Hanndper, Hannover

dem Bankhause S. Bletichröber, Berlin W. 8,

der Nattonalbank für Deutsch laub, Berlin W. 8, 52

dem nkhause Mey Meyer stein,

ank over,

der Mitte deut schen Cee dis bank,

Filiale Saunover, vor mals Geln- rich Nerjes, Hannu ver,

der Vöälztschen Bank, Frankfurt

G. 6 während die Verzinsung vom genannten Tage ab aufhört.

Von den am 25. Febiuar 1916 und am 27. Februar 1917 austgelosten Schuld⸗ versch eit ungen sind bieher die N mmern 827 823 1110 27535 und 2765 nuch nicht ein geiöst.

Sarngver, den 13. Februar 1919.

Gemerfscha ft Jiiedel.

,