1919 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

vertretung durch Ernst Uhl führt der; Rendant Hermann Spillecke in Gr. Quen⸗ stedt Nr. 199 die Geschäste als Nendant weiter. Halberstadt, den 6. Februar 1919. Amtsgericht. Abteilung 6.

Heidenheim, Kren. 726291

In das Genossenschaftgregtster Band III S. 101 wurde am 8. Februar 1919 unter de nn, 76 . ö

. ukanfaggnossenscaft, für das acer em m- n Heidenheim a. Br. Eingetragene Genoffenschaft unt be, schränkier Hastnslicht mit bem Sitz in Peidenhelm a. Brz.

Die Satzung ist am 4. Februar 1919 errichtet. Gegenstand des Ünernebmena ist der gemeinschaftliche Ctakauf der zum Betrieh deg. Bäckergewerbeg er forder⸗ Ilchen Rohstoffe, Geräte und Warkjeuge und Ablaß an die Mitglieder. Die Be—⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ gehen unter deren Firma, unterzeichnet von mindeslengz zwel Vornandsmitgliedern. Die Einladungen zu den Gen rralver amm lungen, insofern sie vom Aufsichtszat aus. geben, erläßt der Vorsitzende des Auf⸗ sichtzralz. Dle Hekanntmachun gen werden in der Allgemelnen Peutschen Bäder= & Kondife zeitung“ veröffentlicht.

Die Mitalieder des Vorstands sind: Böäckermeister Robert Wolff, Direktor, Bankkassier Wilßelm Küicherer, Kassier, Bäckermelster Wilbelm Birkmeyer, Ge⸗ schäftz führer, sämtlich in Helden beim,

Der Vorssend beschließt nad Stimmen mehrheit. Lie Zeichnung geschleyt in der Wesse, daß die Zeichnen zen 21 der Flima der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrlft hinzufügen. Zwei Vorstandz. mitglieder können rechtsverbinelich für bie Genossenschaft jeichnen und Eiklärungen abgeben.

Vle Haftsumme ist für jeden Geschäfte⸗ antell auf 1000 es sfletf. Vie Höchftzahl der Geschäflgantelle eines Ge⸗ nossen ist 5. .

Vie Ginsicht der Llste der Genossen ist während der Dienststunden deg Gerichts jedem gestattet.

Amigzgerlcht Heivenheim a. Brz.

Stellp. Amtsrichter Bergmann.

NH or m enkel. [172839]

In dag Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 7 bt der unter Nr. 31 einge⸗ tragenen Geisfelder Spar und Dar. lehnekasffe, e. G. m. u. S. in Geis seld elngetragen worden, daß an Stelle der außgeschledenen Borstande mitglieder Ackerer Nik. Breldt Welter und Peter PVerß, Rentner, beide aus Getefeld, die Ackerer Nik. Weber⸗Harig und Johann Hartig Eiden altz Vorstandemitglleder ge= wählt wurden.

§ 47 Abs. 2 ist abgeändert durch Stalut vom 1. Dezember 1918.

Herme steil. den 31. Januar 1919.

Das Amtsgericht.

Mo. 72840] Genoseuschaftsregister betr.

Darlehenskassenverein Gebanz, e. G. m. u. SH.“ in Hebanz, A ch. Kirchenlamitz: Di- derzeltien Vor⸗ standsmitglieder sind; Gastwirt Martin Vategs, Vorsteher. Straßenwärter Waolf⸗ gang Schelter, Stellvertreter, Landwarte Adolf Stöhr, Georg Wunderlich und Olto Rößler, Belsttzer, in Hebani.

Hof, den 13. Februar 1919.

Amtggericht.

Hölle. 72613]

Im Genossen schaftzregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschast „Shyar⸗ und Darlehnenereim zu Cölleda, eingetragene Genoffen schaft , g, nm, . Haftpflicht!“ ver⸗ merkt:

Die Bezeichnung lautet jetzt: lehusbank, eingetragene Gen gssen⸗ schaft mit unbeschräutter Haftpflicht.

Kölleda, den 6. Januar 19189.

Das Amtigerscht.

HKüůngelsau. 172630]

In das Genossenschaftereglsler wurde heute bei dem Privaistzarverr ta ftiingetenu, eingetragene Genass⸗nschasft mit ba⸗ fr änkter Haftpflicht in Künzelsau, eingetragen:

Dag Vorstandsmltglied Karl Baer ist vom Heeresdienst entlafsen; durch selnen Wiedereintritt ist die Stellvertretung des Kaufmanns Ludmig Bauer erloschen.

Deu 11. Februgr 1919.

Amtagericht Künzelsau. Stv. Amtsrichter: Schmidt.

Lakes. [72631

In unser Genossenschaftereglster ist bei der unter Nr. 30 verzeichneten Sleriri⸗ zitäts, und Maschinengenosserschaft Woitzel, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Woitzel folgendes eingetragen! Bauer⸗ bofebesitzer Ludwig Gentz in Woitzel ist aus dem Vorstand a i en und an seine Stelle der Bauerhossbesstzer e , . in Wottzel in den Vorsland gewahlt.

Labeg, den 4. Februar 1919.

Amisgericht.

Lanbac h. Die

Mere hekgtndt.

Genossen ist jedem gestattet. Dar⸗ 19 9

Liebenburr, MHaræ. 1726331 In das hiesige Genossenschaflaregister ist heute belm Konsumwnerein Upen, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Daftnflicht, solgendez ein⸗ getragen: Stellmachermeister Hermann Brolhan ist aug dem Vorstande ausge⸗ schleden und an seine Stelle Schuhmacher Wilhelm Fricke in Upen getreten. k (Harz), den 10. Februar 919.

Dat Amtsgericht.

Lutter, R nrenborꝶ. 172635

Im hiesigen Genossenschastaregister int bel der Firma „Konsumverein Schle, weck, e. G. m. b. S.“ (Glatt 22) folgendes eingetragen:

An telle deg Vorstandamitgliede H. Hoffmeister sen. ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 22. Detember 1918 das Mitglied Lauis Körner in den Voꝛrstand gewählt. te Stellyertrelung deg Schuhmachermelfters W. Hartmann für das aug dem Felde zurückgekehrte Vorstandemitglied Arbeiter Christiaa gtoch ist erloschen.

Lutter a. Bbge., den 8. 2. 1919.

Das Amtegericht.

[72636

In unser Genossenschaftsreaister warde heute bei der Bolksbank Michelstadt eiugetragene Genossenschaft mit be, srrkurter Raftnflicht in Michelstapt solgendeg eingelragen:

Faßrtkant Kail Künzel und Heinrich Glenz sind aug dem Vorstand ausgetreten. An Stelle deg Kontrolleurg Glenz ist Hheorg Kreutz in Michelstadt als Steller treter hig zur nächsten Generalpersamm- lung gewählt.

Michelftadt. den 10. Februar 1919.

Vessischs Amtsgericht.

MHontaban. 172637

In unser Genossenschaftagregister ist heute unter Nr. 7 bei dem Leutero ber Span- und Varlehndtassenverein, einge trageur Geaoffenschnsft mit nnhbe⸗ schränkter Hafthflicht zu Lenterod ein⸗ getragen worden:

An Stelle des auggeschledenen Vor⸗ standsmitalledz Jakob Meutr zu Leuterod wude Chrlstian Klein als Vorstandtz= mitglied gewähst.“

Montabaur, den 5. Februar 1919.

; Vaz Amtsgericht. XNösdamk ire hem, San. (69510

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 die Genossenschaft „KBVfnkaussgenofsenschaft der Maler und Ausreichermelster der Saar und Bltes bezirke, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit Beschränkter Haftpflicht in Neunkirchen“ eingetragen. Vie Satzung ist am 11. August 1918 festgestellt. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Cinkauf der zum Betriebe des Maler⸗, Tünch er oder eines verwandten Gewerbes erforderlichen Arbeiisstoffe, Werk jeuge und sonstigen Bedarftzartikel und Verkauf im kleinen an die Mitglieder. Gekanntmachungen der Genossensckaft er⸗ folgen unter der Firma, geieichnet von zwei Vorstandamisgliedern, in der West⸗ deutschen Malerieitung. Der Vorstand besseht auß drei Mitgliedern. Vorstands⸗; mitglieder sind: Karl Müller, Sakob Vrumm, Ferdinand Lupwig, sämtllche Malermeister in Neunktechen. Die Willen ˖ erklärung deg Vorstands erfolgt durch zwei Mlglleder. Die Zeichnung geschieht, indem zwe Mitglieder der Firma lhre Namengunterichrift heikügen. Haftsumme: 500) 4. Höchste Zahl, der Geschäfte⸗ anteile 3. Die Einsicht der Liste der

Menunkirchen, Gaar, den 25. Januar 19. Dag Amtsgericht.

Mie der Olm. I726381

In das Geaossenschaftaregister wurde heute bei: „Spar nnd Darlehnska sse, ring etragene Genossenschaft mit un⸗ beschzünter Hallpflicht“ in Stadecken eingetragen: Das Statut ist geändert durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 165. September 1918 und 15. De zember 1918.

Nieder Olen, den 11. Februar 1918.

Desstsches Amtsgericht.

Oat heim, HRhöng eb. 72639

In daz Genossenschaftzregister ist heute bei der Stettener Pr eschgeug ssenschaft, elugetragene Ganusssenschast mit be-

schrünrter Gaßstpflicht in Stesten v. Rh. sind

unter Nr. 6 eingetragen worden:

Der Landwirt Oswald Kirsch in Stetten ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt Einst Bräutigam daselbst in den Vorstand ge wahlt worden

Amtegericht Ostheim v. d. Rhön, den 7. Februar 1919.

PlIön. 72841] In das Genossenschaftsregister ist hel der Spar und Darlehn staffe, e. G. m. u. S. in Belau eingetragen:

Stellmacher Johanneg Suhr in Schmalensee ist aug vem Vorstande auß⸗

schleden und der Gärtnerelbesitzer Christel

äberg in Belau zum Siellvertreter gewählt.

aft, Piün, den 8. Februar 1919.

Oßwald IJ. von Laubach den Rech Karl Bourne daselbst als Liquidator neu bestellt. Elntrag. in Genossenschafte⸗ reglster ift eifola;. Laubach, 3. Februar 1919, zesstscheg Am egericht.

Das Amtagericht.

on. 72s ag en .

Die slellvertretenden Vorstandamitglie der Johann Widmer und Wllhelm Neuburger sind aug ge JDieden.

In der Generalversammluna bom 24. Ja- nuar 1919 wurde an Stelle des aus⸗ geschle denen Vorstandsmitglied? Alhert Brendle als Vorstandemitglied gewählt:

Johann Weber, Bauer, in Gmerseld.

Den 11. Februar 1919.

Württ. Amtagericht Riedlingen. Landgerichtsrat Straub.

Saarlomis. 172641]

Im hiesigen Genossenschaftsregister int bei Nr. 10, Arbeiter. or siu m. Bernein Rehlingen, e. G. m. u. SH. in Reh⸗ lingen, beute solgendes eingetragen worden; Jakob Mußler und Johann Bebern dorfer sind aus dem Vorstanhe aus⸗ geschleden und die Witwe Steyhan Dausler und Peter Stefensky⸗Weber, Steinhauer iu Rehllngen, an ihrer Stelle in den Vorsland ge väblt.

Saarloui, den 4. Februar 1919.

Das Amtsgerscht.

G al wedel. 72642 Im hlesi gen Genossenschaft z regtster Nr. 19 ist bei dem Beamten Konsum-⸗Verein Salzwedel und Umgegend, einge⸗ tragene Gennpssenschaft mit beschränk⸗ ter Hafthsflicht in Salzwedel. heute eingetragen: An Stelle des auggeschiedenen Vorstandemltglieds Stutz in Salzwedel ist der Lehrer Gustav Schwarzenberg da⸗ selbst in den Vorstand gewählt. Galzwꝛ del, den 8. Februar 1919. Das Amtsgericht.

gulimg em. 726431 In das hiesige Genossenschaftgzregtster ist heute unter Nr. 7 zu der Gemerhbe⸗ bant, eingetragene Genossenschaft mit and eschränkter Haftwslicht in Su⸗ limgen folgendes elngetragen:

Ver Klempnermelster Hermann Rath⸗ kamp in Sullngen ist aus dem Vorstand auggeschieden und an seine Stelle der Bäckermelster August Elckhoff hieselbst getreten.

Sulingen. den 8. Februar 1919.

Das Amtsgericht. Targa. 72644

In unser n , ist bei der unter Nr. 16 vermerkten fäundlich en Spar und Darlehn kasse echildau, eingetragenen Genossenschakt mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Schildant, bente eingetragen worden: An Stelle deg Apothekerg Eugen Körminger lst der Gast⸗ wirt Karl Lorenz zu Schilbau in den Vorstand gewählt worden.

Torgau, den 10. Februar 1919.

Das Amiggericht.

Val d aeg, MW nüntt. 726451

In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 34 list heute bet der Käserei⸗ genyofssenschaft Rötenbach. e. G. m. 5. D. unter lauf. Nr. 8 eingetragen worden: Ju der Generalversammlung vom 27. Desember 1918 wurde an Stelle des ausscheldenden seitherigen Vorslaudg⸗ mitglieds Wilhelm Baumann, Bauer in Katzental, acwählt: Andreag Frick, Gauer in Frohnhof.

Den 11. Februar 1919.

Amttzgericht Wald see. Stv. Amtsrichter Hag meler.

Werl, Hr. Arnnukberg. 72642 In das Genossenschaftsregtster ist bei Nr. 13 Konsmmnere in füte Höingen und Umgegenh e. G., m. B. B, zu Höiagen heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschledenen Lebrert Heinrich Rüschhoff der Fabrilarbeiter Josef Risse zu Hölngen zum Vorstandgmitzlied be— stellt ist. Amtzgerlcht Werl, den 10. Februar 1919.

VW wren om. 72646

Auf dem die Glektrizitätsversorgung für Wurzken⸗ Land, eingete agene Ge no ffenschaft mit beschräntter Haft⸗ hfiicht in Wurzen betreffenden Glatte 14 des hiesigen Genossenschaftsregtsters ist heute eingetragen worden, daß der Ge—⸗ mesndevoistand Paul Emll Ramm in Müglent, der Gemelndeporstand Oswald Emil Mocker in Trebelghaln und der Gutz⸗ besitzer Frledrich Ernst Emil Wünscher in Tahllwitz als Voistandenitglieder aus— eschleden und der Gutsbesitzer Jultug

aul Winkler in Lüptitz, der Elefteo⸗

techniker Jobanneß Hermann Georg Schäfer in Wurzen und der Buchhalter Richard Btund Brodkorb bierselbst zu Mitgliedern des Vorslands bestellt worden n

Wurzen, den 12. Februar 1919. Daz Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.

GSolimg em. 72680

In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 3764. Firma Richard Haastert M Büll in Wald, Paket mit der Ab- bildung einen Musters für Brieföffner aus Stahl, dessen Grlffende die Form einer ele kirischen Glühbirne zeigt, fe fn auch in anderen Metallarten, geprägt und galvanisch vernickell, versilbert, vergoldet usw, versiegelt, Muster für vlastische Ge leugnssse, Fabriknummer 3912, Schutzfrist ahre, angemeldet am 3. Januar 1919, Vormittags 119 Uhr.

Fabrikant Hugo Juvker

el eingetragenen Gengffen. f 9 . 34 er ö cht.

* . .

6 A . 3 ö ö

Me 3765. in . 18. Umschlag mit Abbildungen von 10 Y er für Anschraubbrettchen für

1

Wandkaffeemühlen in jeder Holjart mit

oder ohne Verjierungen und in beliebiger meiner Prüfungstermin

Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ am 5. Avril

Farbe, verstegelt, Muster für vlastisch 1919, Bormitteas 11 Uhr 20.

Erieugnisse, Fabtlknummern 8 Schutz rrin 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja. nuar 1919, Nachmittags 4 Uhr. . N. 3072. Firma Gen st Kemer in Salta gen, die Verlängerung der Schutz⸗ frist für dasz Muster für Messerbeste aus Stahl in eigenartigen Vernerungen Fabriknummer 722 um weltere 5 Jahre ist angemeldet am 27. Januar 1419. Nr. 3060. Firma Al. Feist R Cie Lung werk in Soltugen di. Schü zrrist für die Muster von Messerschalen unter den Fabrtknummern 2603 und 2620 ist um weltere 5 Jahre verlängert, ange⸗ melbet am 4. Iznuar 1919. Soltagen. den 4. Februar 1918. 9 9 ö. 1* Daz Amtsgericht.

19) Ronfnrfe

Aangahnrx. 73092 Das Amtsgericht Rugstkurg hat über das Vermögen des Kaufrnns Hans O. Wipmer in Auge urg. 1. Zt. in München, Inhaber der chemischen Ju⸗ dustrie „Bavaria“ in Uugsburg⸗ Häochzaall und der Oleinverwertungs⸗ gesellschaft Meier u. Eo. in Angs⸗ burg, an 14 Frbruar 1919, Nachkmltiagg 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurg⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Scherer in Augaburg. Offener Arrest ist erlassen Frist zur Anmeldung der Konkurgforde⸗ rungen bis 31. März 1919. Termin zur Beschlußfasfung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eine Glaͤubigeraus schusses und dle in den 55 132 und 137 K. O. enthaltenen Fragen: Man⸗ tag, den EO. März 1DIg, Nach⸗ mittags A4 Uhr, sowie allgemeiner Prü- fungstermin am Donnerstag, den 1G. Myrtil R OHEG., Stachmittags He, im Sttzunge saal 1, Erdgeschoß linke. Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts.

. 73083 Ueber das Vermögen der Firma Verlag der Garopässchen Staats⸗ und Wirtschaftszeitung G. mn. H. H. in Liauid., in Berlin, Vesauer⸗ straß⸗ 36, ist beute, Vormittags 19 Uhr, von dem Amtsgericht Berltn= Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Akttenz.: 84. N. 12. 1919). Verwalter: aufmann Schönberger in Berlin, Michael⸗ kirchstr. 26. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen big 17. März 1919. Erste Glaͤubigerpersammlung am A . Marz 199, Vormittags 10 , .

CRF RLEOßftn bn . 73094

Ueber den Nachlaß des am 26. Oktober 1917 verstork enen Rnnfmanne wife Kevisch, zulegt in Charlutter burg, snobelsdorffir. 55, wohnhaft gewesen,

ist beute, Vormittags 117 Uhr, vor dem 19

Amtsgerlcht Charlottenburg dag Kon. kurgherfahren eröffnet. Verwalter: Kon⸗ kurgverwalter Hans. Borcharht, Char⸗ lottenburg, Kanistraße 19. Frist zur An- meldung der Konkurgforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 19819. Gläubigerversammlung und Prlfungstermin der angemeldeten Forderungen am E9. März 1919. Vormittags RAI Uhr, hier, Herschel⸗

73085 Ueber das Vermögen der Komm andit⸗ gesellschaft in Firma „Dig X Gr. zommandil⸗Gesenfchaft“ in Lignin. Herstelluag von Metall are tn him aitz Alt Henmnitz, Aangherger straße 138, wird heute, am 13. Februar 19198. Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs- verfahren erdff net. Konkurgberwalter: Herr Rechtzanwalt Dr. Weiner, bier. An⸗ meldefrist bis zum 26. März R919. Wahl termin am EO. März E919, Vor⸗ mittags EAI Uhr. Prüfungstermin am T7. April L919. Rormittags H th. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zm 26. Mär 1919. Chemnitz, den 13. Ferruar 1919. Das Amtsgericht. Abteil. E.

Käönglim. 30961

Ueber das Vermögen der Neuen Pon meꝛ schen Bertyertungs genssstuschaft für laudmiztschafriiche und gärt⸗ nerische Gäazengntfse, eingaerageneu Gendffensch art mit beschrünkter waft-⸗ vsllcht in Ligtibation iu Köslin wird heute, am 12. Februar 1919, Nachmittags 1 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Stabtrat Max Feige in Stolp. Anmeldefrist bl; zum 13. Mär 1919. Eiste Gläubtgenversammlung und allgemelner Prüfungstermin am 2* März 1919, Vgr mittags 1E Uhr. Offener Arrest mit An zelgepflicht bis 13. März 1919.

Das Amtggericht Köslin.

gix olai. Iso?

Ueber den Nachlaß des am 1. Jun 1918 gefallenen frührren Gtelleubefitz ers Raphael Stwlerkot t am 12. Februar 1919, Nachmittagz 4 Uhr 35, das Kon—⸗ kurgperfahrcn eröffnet worden. Konkurg⸗ verwalter: Kaufmann Hugo Masel, Ni.=

AItona, Eibdo.

= mögen des Taufmanns Haul 3 Ichaum et

Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zun

12. März 1919. J . 9 416 Amte gericht Nikolai, 12. 2. 19.

1032

Das Konkursperfahren über dag Ver

8

Neulokstedtersir. 84,

in Ren Lokstedt,

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine

1918

anugengiimen

pom 21. Dezember . PBe⸗

Zwanggzyergleich hitrch recht räftig z 255 **

2

180

16

rf! schluß von demselßen Taae beftägt ist, K 16

hierdurch aufgehoben. 8 NISI16B15. Altona (Elbe), den 11. Februar 1919. Das Amtaqericht. Abt. 5.

Hi go.

Daß Konkursverfahren über das

730991

M. Ber 2

mögen des Consumnherzeing e. d,. rm.

c

3. H. in Antfeld wird nach erfolgter Ab⸗

Regie a * SRI ßtew mlIlna Blardirrch 3167 haltung des Schlußter ins hierdurch au

gehoben. Bigge, den 13. Februar 19169. ; Amte gericht. . Freien vpValde, Oder. 731090 In dem Konkursverfahren über des Ver⸗ mögen des Landwirts Sans v. Ber der ist zur Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderungen Teriin auf den p. März R919, Bor mitta s AE Unr, vor dem Untggericht in Freienwalde a. DO. anberaumt. Freteawalde a. O,, den 14. Februar

1919. n Schloeßer, M. A. alg Gerichttschrelber des Amtsgerlchts.

Hoi denkagimm, MRR). 1ü13101

Das Konkurgberfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Kael Steinhöfel hier ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben worden.

Den 12. Februar 1919.

Amtsgericht weiber heim a. Br. A. G. Sekr. Beuerle.

Kar isruhe, Badem. 73 1921

Dat Konkurshersahrer aher den Nachlaß des am 15. August 1910 in Farlaruh— verstorbenen Privatmanns Inses Crn⸗ ner, zuletzt wohnhaft in Karlarn,he, wurde eingestellt, da eine den Kosten dez Ver⸗ fahrenz entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

fFarlsruhe, den 11. Februar 1919. Gerichts schrelberet ad. Amtsgerichts. A. I.

Hätt km zz. 1731031

Das Amtsgericht Kötzting hat mit Be schluß vom 12. Februar 1919 das Konkurt⸗ verfahren über das Vermögen der Krämerin und Hans hesitzerin Mar in Raith in Dohenmarih als durch Schluß⸗ verteilung beendet gufgehoben.

Kötzting, den 13. Februgr 1919. Der Gerlchtsschreiber des Amtagerichtz. Li wender g, SchHen. 73194

Das Konkursbersahren über ben Nachlaß dez am 16. April 1916 zu Blagwitz a. Boher, seinem Wohnsltze, verstorbenen Tischler reiter, Wini Gerner wirh nach 36 Abhaltung des Schluß⸗ termtaz hierburch aufgehoben.

n na i. Tchl., ben 14. Februar 19. .

Dag Amte gericht.

Mun ehm. ö Amtagericht München. Konkursgericht.

73 105

Arn 11. Februar 1915 wurde das unterm

20. Mai 1914 über den Nachlaß der am 8. 1. 14 in Isiaaninn werstorbenen Gütlerswitmt Therese Sellmahr er⸗ öffnete Konkartverfahren mangels einer den Kosten des Verfahren entsprechenden Masse elngestellt.

München, den 15. Februar 1919.

Gerichts schrelberei deg Amtsgerichts.

. 1731071

In dem Konkursverfahren über das VermöJen des Kauf nanz s Tade Olk in Velten ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlagz zu einem Zwangsbergleich Vergleicht lern iu auf den ER. März 1819, Bwor⸗ mittags EO Utzr, vor dem Amlegericht in Syandau, Pottdamerstr. 18, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleichg⸗ vorschlag und die Erklärung des Kon kurg⸗ verwalterg sind auf der Gerichtsschrelberet des Konkurggerichiz zur GFinsicht ber Be- teiligten niedergelegt.

Dhandazm, den 11. Februgr 1919.

Der Gerichttzschreiber des Anitegerichte:

(Unterschrift.)

Sp sa dan. . 753106

In dem Konkursberfahren über daß Vermögen des Kanu senns Paul Benning in Spandau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemack len Vor⸗ schlags zu einem Zwangthergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den LB. März 19A. Bormittags 0 Utzr, vor dem Amts— gerlcht in Spandau, Pols damerstr. 18, Zim mer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleiche bor schlag und die Erklärung des Glänbiger⸗ autschusseg sind auf der Gerichtzschreiberst des Konkursgericht; zur Giasicht der Be⸗ teiltaten niedergelegt.

Ehandau, den 13. Februar 1919. Der Gerichttzschreiher des Amtsgerichts:

(Unterschrift.)

Tätianm. . 73105 Das Konkursherfahren über den Nachlaß des Fiußauffekers eie deich Rax Ban mann in Ziitart ist nach TWbkaltung des Schlußterming aufgehoben worden. Zittau, hen 13. Februgr 1918.

kolaf. Anmeldesrist biz 12. März 1918.

Das Amtsgericht.

und

Deutscher Reichsanzeiger

Ner Ke ugsprein beträgt vierteljährlich O 4.

7

r e ·ᷣ·¶—ioKi— „„!

Preußischer Staatsanjeiger.

Ale Hoßtanstalten neumen Gestellung an für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs uertrieben fur Kelbstabholer auch dir Geschäftsstele sw. 458, Wilhelmstraße 32.

Ginjelne Anm mern kosten 28 P.

Au ze acupreis sfitr den tan. einer geipaltenen Gin heit g; eile

1 M 42.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Dentsches Neich. Drud fehlerberichtigung zur Bekanntmachunn, betreffend Höchst⸗ preise fitr Welden, Weidennöcke, Weidenspitzen, Weiden strauch Weidenabfall und Kopfwelden. Handels verbot e , betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reiche setzblatts.

Ernennungen und sonstige Persanalveräͤnderungen. Aufhebung eines Handels verbots. Grste Beilage: Belanntmachung der zum KGesten des Heeres helm Preuß ischen Krlegsminifterium im Monat Januar 1919 eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbleten.

Reichsbankgirokonto.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Drucsfehlerberichtigung.

In der am 15. Februar 1919 in Nr. 39 veröffentlichten Bekanntmachung der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung Nr. F. R 1662 16 Kan, betreff'nd Höchnpreise für Weiden, Weiden⸗ Eöcke, Weide nspitzen, Weiden sirauc, Weidenabfall opfmeiden, heißt die rn n des z 2 nicht:

6 d chiweiden der Klasse aue Weiden cken um

sondern

„bel Flechtweiden der Klasse 111 und Weiben— st cken um 765 vH.“

e, =.

BSekanntmachung.

Dem Johann Tiase, Hamburg, Erpendorferlandstraße 1, wird auf Grund der Bekanntmachung der Reichsstelle für r rn, bom 8. Juni 1918 der Betrieb einer Schuhwarenreparafur. werkstätte wegen Unzuverläfsigkeit unterfagt.

Hamburg, den 12. Februar 1919.

Die Kemmission für Unzuverlässigkeitsausschluß J. S. nen fe ̃

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenbe Nummer 39 des Reichs⸗Gesetzblatis enthäit unter

Nr. 6719 eine Bekanntmachung, bett effend die Außerkraft⸗ 6 der Bekanntmachung über Gummisauger vom 27. August . (Reiche⸗Gesetzbl. S. 10983), vom 15. Febrnar 1919, und

. .

Nr. 720 eine Rekanntmachung, betreffend Aenderung der An⸗ lage G gur Elsenbahn Verlehrsordnung, vom 13 Februar 1919.

Berlin W. 9, den 17. Februar 1919. Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen. Minlsterium für Handel und Gewerbe.

Der Gewerbeinspektor Rohde in Jülich ist nach Schnelde, mühl versetzt und mit der Verwaltung der dortigen Gewerbe- laspertlon deauftragt worben.

ö Ministerlum des Innern.

Der Landrat a. D. Dr. Robert Freiherr von Zedlitz und Neukirch in Langenau b. Freystadt W⸗Pr. ist zum leglerungsrat ernannt.

M intsterium für Wissenschaft, K ö . ernsten cer .

Der bisherige außerordentliche Professor in ber juristischen gl bebe en n n ü. tät in 3 6 an chmidt ist zum ordentlichen Professor in derselben

u

der bisherige ordentliche Honorarprofessor in der me⸗ dininischen Fakultat der fbi inniderffst in Berlin, Geheime Medizinalrat Dr. Goldsche ider ist zum nden lichen rofessor in derselben Fakultät und

der bigherige ordentliche Profe ssor an der Unwversitat , n üer lee er en ü, ür. rofefssr in philosoy e . ernannt worden.

50 Vf., einer à gespalt. Eintheitszelle 96 Bf. MUuferdem wird ant den Ann eigeupreis ein Teuerung szuschlaa von Eo v. GP. erdoben.

Anzeigen nim mt an:

die Geschafnn astege den Reichs · nud Staataaungeigess

Serlin GW. 48, gauze nifteaße Mr. 88.

Bekanntmachung.

Die nach den Bekanntmachungen vom 6. Dezember 1915 und vom 18, April 19156 auf Grund der Bunde raisperordnung vom 25. September 1915 gegen den Kaufmann Bernhard Reichelt aus Gru neiche, jetz Wald pbof, Host Förstgen, 3 9 an . e Untersag ung

e ande mit Kunsthonig⸗, Himbeer, und Zitronensafspulp wird Hie nt a uf e bn K Breslau, den 30. Januar 1918.

Der Landrat. F B.: Hohberg.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.) e /

Aichtamtlich es Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Februar 1919.

Der Staatenausschuß hielt heute in Weimar elne Sitzung. r

Die Verhandlungen der , alen Waffen⸗ stillnandskommission in Spaa find gestein wieder auf— genommen worden. Von den wahrend der Trierer Verband⸗ lungen in Spaa aus getauschten Nolen sind laut Meldung dez „Wo ffschen Telegraphe bhurd * u. a. felgeade bemen kens wert: Vie belgische Kommisston teilte am 15. Februar mit, daß die urückhaltung der Meichsmgit aus dem belgischen Verkehr nunmehr eendet sei. Die belgijche Regierung erwarke bis jum 20 Februar deutsch· Vorschläge über die 3 erw endung und Ein⸗ Ssung des während der Heseßung Belgiens dort in Umlauf i,. de utschen Geldes, das zum Kurse von 1,235 Franks für die Mark umzutauschen set,. Falls big zum genannten T age bei der belgischen Regierung keine annehmbaren Vorschlage eingetroffen selen werde diese selbsländig zur Verwertung des deulschen Geldes schrette Die belgische Regierung weide sich in diesem Fall alle Ansprüche aus etwaigen hierbei entßehenden Verlusten vorbehalten. Außert em fordern die Belgier die Einlösung der ebenfalls während der deutschen Besetzung in Belgien ausgegs benen beutschen Postwert. zeichen, von denen sich noch größere Beträge in Händen belgischer Bürger befinden. Auch der Umiausch dieser Wertzeichen soll zum Kurse von 1285 Franes für eine Mark vorgenommen werden. Deutscherseits wurce eine Noie überreicht, die dagegen Einspruch erhebt, daß die alliierten Besatzungsbehörden die Wahlen zur Stazꝑtverordnetenversamm lung in Oberkaßssel verhindern. Die deutsche Unterkommission für Kriegsgefangene machte die Alliierten in einer Note darauf aufmerksam, daß s unbegreiflicher · weise die Postverbindung mit den deut schen Kriegsge= fangen en in Frgnfreich, England und Belgien von Tag zu Tag verschlechteri. Besonders in Frankreich eien in hohem Maße Sen“ dungen der deutschen Gefangenen ausgeblieben. Die gus Deutschland nach Frankreich abgebende Post gelangte nicht an die Empfänger. Im Basler Postgebäude liegen, wie die Note besonderg hervorhebt, seit De⸗ zember 1918 fünftausend Säcke mit Lebensmiitel. und Liebesgabenpaketen des ausgehungerten deutschen Volkeg an seine in französischer &iiegè⸗ gefangenschaft schmachtenden Söhne. Vergeblich seien die französischen Behörden um Gestellung von Güterwagen gebeten worden, damit die der Vernichtung preiggegebenen Lebensmittel endlich an die Adresse der sehnfüchtig Harrenden gelangen. Schon verfaulten die Vor⸗ täte, aber noch immer sei feine Antwort eingegangen. Während der Briefverlehr mit den deutschen Kriegsgefangenen in Belgten eit Beginn des , st nölsig stocke, liege aus England die Nachricht vor, daß den Gefangenen gel Mitte Dezember weder Briefe noch Geld, noch von Deuischland abgesandte Lebensmittel ausgehändigt werden, und daß den deutschen Gefangenen vielfach ver⸗ boten wird, an ihre Angebörigen zu schreiben. Die No e ersucht die alliierten Regierungen, die mehrfach zugesagten Erleichterungen im Postverkebr zwischen den deunschen Kriege gefangenen und ihrer Heimat so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen.

Vor einiger * berichtete die „Schlesische Zeitung“, es sei zur Zeit der ei ,, dlungen im Na pon Complogne, wie der franzoͤsische Generalstabschef Weygand dem deutschen Generalmaor von Winterseldt damale an Ort und Stelle vertraulich mügeteilt habe, möglich gewesen, einen . ohne Entschädigung zu erhalten, und nur der

usbruch der deuischen Revolution habe damals die endgültigen harten Bedingungen des ersten Waffenstillstandsabkommeng veranlaßt. Auf Grund dieses Artikels der . Zeitung! hatte der Abgeordnete von Graefe in der Nationalver⸗ sammlung eine kleine Anfrage an die Reichsregierung ge⸗ richtet. M inn, dieser Frage ist dem Reichg⸗ minister Grzherger vom Generalmasor von Winterteldt, der bei den Verhandlungen im Walbe von Comp dane die deuische Oberfie Heeresleitung vernat und der big vor kurzem Vorsitzender der deutschen Waffenstillstan da kommisfion in Spang

1

Ahends.

Boftscheckkonto: Berlin 41821. 191 Y.

Angaben der „Schlesischen Zeitung‘, auf die sich Anfrage Grae fes stützt, sind frei erlunden. Bie LWasfci lil fal een g, der Gniente sind Eurer Exzellenz und uns anderen Bevollmäͤchtigien beln ersten Zusammentrefseg mit Marschall Foch in ihren vollen allgemein bekannten Härte eröffnet worden. Von einer Bereitschaft zu einem entschädigun, slosen Flieden ist nie die Rede gewesen. Ich war daher guch nicht in der Lage, darüber der Obelsten Heeres leitung eine Meldung zu machen. Dementiprechend sind auch die weiteren Mit- teilungen der „Schlesischen Zeiung über angebliche Aegßerungen dea Marschalle Fech mir gegenüber, voll tändig aus der Luft gegfiffen. Aus welcher Quelle das Blatt seine Kenntnis schöpft, ist mir un⸗ bekanni. Jedenfalls wäre es ihm leicht gewenn, von mir ine zu. trestende Darstellu g des Sachverhalts zu betommen, annatt meine . mit einer üreführenden Schilderung in Zusammen bang 1a r

ingen. r Generalmajor von Ginterfeldt.

Anläßlich der verschärften Forderungen unserer bei der Erneuerung des Waffenstillstandtz ind der Reichsregierung in Berlin und Weimar zahlreiche telegraphische Kundgebungen aus allen Teilen des Reichs zugegangen, die in flammenden Worten gegen die neu r⸗— liche Vergewaltigung Einspruch erheben und die Regierung auffordern, die demütigenden , den Ma rschalls ach ab ulehnen Laut Meöteilung den „Wolffschen elegraphenbüro⸗“ handelt es sich dabei um Beschlißun gen pelincher Ortegruppen, Bürger⸗ vereinigungen und . die duichweg betonen, daß Deuischland lediglich im Vertrauen auf einen Rechtsfeieden, wie ihn der Präsident Witson dem d urschen Volte benimmt in Aussicht gestellt wade, die Waffen nie der⸗ gelegt habe und etzt em Namen der Gerecktigken und Mensch⸗ lichkeit die Zurückweisung aller feindlichen Anjprüche verlange, die Deutschland erniedrigen, seine Voltswirtschaft vernichten, seine in der Gefangenschast b finelichen Brüder dem Elei d ir sollten. Der Reichs iegierung wird mehrfach ver icheit, daß sie bei Auwehr der feindtichen Vergewaltigung plane das deuische Volk geschlossen hurter fich habe.

Nach amtlicher, von, Wolffe Telegraphenbüro“ verbrelteten Mitteilungen zeigie sich im Aufstanos gebiet der Prooigz Posen überall das Bestreben der Polen, das Ausstandsgebien zu vergrößern. Ihr Hauptdruck richtete sich gegen die Ab⸗ schriite Rawiisch Lissa—Meseritz —Züllichau und Bromberg Natel. Die Kampfe in den beiden er siger annten Abschnitten waren für ung duichmeg erfolgreich. Die häufigen hart⸗ näckigen Angriffe der Polen scheüerten restles und immer unter schweren Feindver lusten. Oestlich von Jüllichau führte ein von unseren Truppen gegen den südlich Benischen vor⸗ springenden Teil der feindlichen Linien unternommener An⸗ griff zu vollem Eifolg. Die Orischaften Bom st, Narschalno, Kopnitz, Unruhstadt und Gr. Gieißig wurden wiedergewonnen, unsere Stellungen dadurch erheblich verbessert. Die Einbi ße des Feindes war groß. Im Abschnitt Bromberg Natel mußten wir, dem feindlichen Druck nachgebend, unsere Truppen im allgemeinen in die Netzt linie zurücknehmen. Eigene er stärkungen sind herangeführt.

Nach dem am 16. Februar in Trier neuerdings ver⸗ längerten Waffenstillstaa r sabkommen sind die Feindseligkeiten mit dem 17. d. M. Vormittags eingestellt. Die von der Entente bestimmte Demarkanon glinie, die weder von deutschen noch von polnischen Truppen überschritten werden darf, ver⸗= läuft in Linie: Alte Grenze Onprteußens und West⸗ preußeng gegen Rußland bis Luisenfelde sünllch Thorn westlich Luisenfelde westlich Gr. Neudorff südlich Lrzoze nördlich Schubin nördlich Exin lüdlich Samoczin südlich Chodziensen uördlle Ezarnikau westlich Mala westlich Birnbaum westli Bentschen (Bahnhof bleibt in deuischer , wesili Wollstein nördlich Lssa nördlich Rawiisch suüdlich Krotoschin westlich Adelnau westlich Schildberg nörd⸗ lich Wienoszom dann schltsische Greyze. Wo unsers Truppen noch vor der Demarkat onslinie stehen, bleibt ihre Aufstellung zunächst noch unverändert. Der genaue Ver⸗ lauf der Vemartationslinte wird duich eine interallilerte Kom⸗ mission festgesetzt werden Die Festsetzung der Demartatlong⸗ linie Cet der Regelung durch den Friedengtzuertrag nicht vor.

ie Lage im Balͤtikum hät sich gesestigt, De Sowjetarmee ist anscheinend infolge des Drucks der finnisch⸗ estnischen Norda mee, die bis Wai Ma ienb arg Poischery vorgedrungen ist, genötigt gewesen, Verstärkungen nach dort uu werfen und so ihre baltische Front 8 schwächen. Unseren ruppen ist es überall gelungen den *. gewin en. Geldingen, Telsche, Stadt und Bahnhof Ra bschiwilischli wurden von baltiicher Landeswehr und a. Trunnen genommen. Verschiedene feindliche Vorstaße schellerten. Vor unserer Litguischen Front ging der Gegner, na

ewesen ift, laut Meldung des „Wolffschen Telegraphen bars ie e, elegramm zugegangen:

I dem er in

egend Wilnü fuärksre Trußpen snjammiengane e

1 . ; 2. . 3 . . . = 3 ; . . , . . e., re, , ,. 8 . 6 , i,. . . ; ö. . . . ö * , . J 31 . 1 J ö 3 = J ʒ ü ö . . z . ö . 39 . n g,. . h 8 J n , ,. ß . J 2. , * ! ce, nn,, . . . . ; 9 163 6. ; * . 9 ö J ö = r 3 . ; ö s . J . 3 s 2 e z ; h = 2 ö 2. 3 z 9 . . wa g J D * 23 r 4 1 . J h; k 2 K 22 2 , . 2 . . (. ö ; * J n , . e ann,, 6 n n ere 2

. ö

. . ; s 2 1 211 * er m, 2 ł i , . z 4 ( 2 8 k 22 83 8 h J r . . 226 4 * M . 2 * 2 ö J 6 ö , J 7 .... ö ;; ö ; K , Q Q Q / 7 Q Q