wirtsch aftlichen Erjeugnisse und den Bezug won solchen Waren zu bewirken, dle ihrer Nat ir n an, lich für ben land- wittlchaflllchen Meir leb bestimmt sing, und 9 . Geräte und andere Gegen. stände deß lan dwirtschaf(lichen Belrieks zu
beschaffen und jur Benützung jzu über
en.
Ole Jeichaung für die Genossenschast ef
ee. recht verbindlich in der mindesteng dr⸗ Vorstandsmetg ieder ju der Firma des Vereins ihre Namens. unterschrit hinzu gen.
Alle Bekanntmachungen, außer der die Berufung der Genersloersammlung be— treffenden, werden unter der Firma de⸗ Verxelng mlndestenß von drel Vorstandz. mitalledern unterzeichnet und im „ Be‚ nossenschafter in N :genghurg veröffentlich:
Darlehensłkassenvereia Gasthein, eingetragene Genoffenschaft mit un, beschrünkter GHaflpfl cht in Gaßheim Mit Generalversammlungsbeschluß voin 16. Deiember 1918 wurde der 8 i det Statutg nach Maßgabe des eingereichten Ptotokollg geändert.
Darlehenskaffenuere in Langen leiten, in getragene Genossenschaf mit unbeschrünkter Haftpflicht in raf Gornelius Arnold st aus dem Voꝛrstande ausgeschleden. Richard Oildmann, Bauer -in Langenleiten, wurde
als Beisitzer in den Vorstand gewählt; Gen. Vers. Beschluß vom 3. Januar 1919.
Darlehens kassen ver ein Stammheim, eingetragene Genoffenschast mit un⸗ beschraäufter Haftpflicht in Stamm,
eim: An Stelle des durch Tod aug dem
orsande auggeschiedenen Micha ⸗L12.ndner wurde der Landwirt Michael Seiß nger in Stammheim als Belsitzer in den Vor⸗ fand gewählt; Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 6. Januar 1919.
Darlehen dkassen verein T ondernau, eingeiragene Genossenschaft mit un⸗ beschrũ arter Oafipflicht in Sandernan Max Drescher und Karl Drescher sind auß dem Vorstande auggeschleden. Mit Gen. Vers. Beschluß vom 17. Januar 1919 wurden die Bauern Emil Hisler und Leo Fischer in Sondernau alz Bel sitzer in den Vorstand gewählt.
Darlehenskassenvere in qrettstabi.
eingetragene Geuassenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Grenstadt: Michael Rückel 1. und Georg Burkard sind aug dem Vorstande ausgeschied n; mit Gen.⸗Vers⸗Beschl. vom 9. Februar 1919 wurden der Bauer Josef Wischer in Grettstadt als Vorsteherstellyentrel r und der Zimmermann Michael Mäller in
Grettstadt als Beisitzer in den Vorst nd
gewäblt.
Darlehens kassenverein Reichmann ⸗· haufen, eingetzagene Geno Jenschaft mit unbeschräukier Haftnflich«, in Reichmann ohansen! Franz Hut ina. Fabian Subl und Sebastlan in sind autz dem Vorstande ausgeschieden. Der Vorstand bestebt nun aug folgenden Per⸗ sonen: Vereintzuorneher: Anton Stübler, Voisteherstell vertreter: Josef Neubauer, Heisitzer: Burkard Shmstt, Kerner? Stühler und Bernard Klop, sä nüi be Bauern in Relchmannthausen. Gen.“ Vers. Beschl. vom 18. Januar 1919.
Niederwervner Star. und Dar- lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenscho tt mit abe f kter Haft pflicht in Niedeewerrn; An Stell. de Johann Lauerbach und deg Karl Rot, mann wurden mit Gen. Vers.Beschluß v. 2. Februar 1919 die Landwirte Heinrich Günjel sen. und Filedrich Kollmar in Niederwerrn als Milglleder deg Vorstandg gewãhlt.
Sch wein furt, 17. Februar 1919.
Amtsgericht — Raasstergericht.
gtoin ach- MM nl Ieνñνοr:˖. 73882
In das Genossenschiftzren ster ist bei Nr. 10 deß Motternder par. Æ Dar⸗ lehn skassenvereins, e. G. m. n. G. in Notte obe, folgende nenen tene d saledenen
n elle des aul edenen Vor⸗ steherg Frledrich Karl rn ist Friedrich Gratz in,
An gf ausgeschledenen stellvertr. Vorstehers Christian Valentin Motz ist Ernft Wilbelm Kaufmann an Stelle der auggeschtedenen stellpertr. Vorstanda mitglieder Kail Aug nagel sind Ernst Holland⸗ Werner und Emil Recknag sta damit leder getreten.
st Häfner, Otte Kaufmann und Ernst . . . .
dritz. Emil ⸗ 33 Vor⸗
Steinbach Hallenberg, den 7. Fe⸗
bruar 1919. Das Amtsgericht.
, 6 n I n d enofsenschafteregister ist bei der ein is. . ; Hi. Genoffenschaft in Ben . elnge⸗ tragen. An . des ver . nen Willy Jahnle ist Karl Hollatz in Benz a/ l. in den Verhand gewäblt.
Swihemnsnbe, 19. Fehruar 1918.
z Amtagericht.
,,, n das Genossenschaflgeglster ist bei der Glettrizitatß. und Maschinen Ge nossenschaft Karnsnm al. eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generglper ammlung vom 20 JInll 1815 aufe elöst, iquidatoren sind Paul Treetz, Wil helin Raesch und Hamann sämtllch in Karnin a. I. Swinemntnde, 109 Februar 1918. dag Amtngz icht. 8 ln
— — ——
.
dert und asch iure n⸗
emgetragen
etreten und
rauer,
genosf easch aft Reestow eingetragin: Dir Gen offeaschaft ist durch die Beschlüsse der Generalpers-mmlungen vom 12. und 17. Ja⸗ miar 1919 auf, elsst. Wild atoren sind; Muti Räsch, Ludwig Näsch und Wll— helm Berndt in Reestow.
Swöinemtude, 11. Februar 1918.
Daz Autsgericht.
Trier. 13903 In das Genossenschaftsreatster warde heul bel dem Winzerverein Gecond e. G m. u. H. zu Becond — Ni. S7 — eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22. Drjember 1918 ist die Genoff nschaft aufgelsst uad in Liqui- dation getreten.
Zi Liquldatoren der (Genossenschaft sind bestellt Deier Hau, Ackerer und Winser, und Johann Bach, Ackerer und Winzer, belde in B condb.
Trier, den 8. Februar 1919.
Das Amtsgericht. Abt. .
vilagen, Suden. 73904 Zu D. 3. J3 des Ge nossenschafts egisters Gin. und
walap ra. 73621 zu Oberwiebl, Kreis Gummersbach, eine Kegossentschast unter der Firma Elekter⸗ zit Genossenschaft Feld ein ge⸗ teagent werosenschaft mit weschräank. ter Haftpflicht in Sotterbach b-hufe Erschtung und Betriilb eines Leitungs.« netzeg zur Verteilung ven erektrischer Kraft und elektrisch m Licht errichtet worden.
Der Porstand besteht aus den Mit⸗ gliedern:
1) Bürgermelster Schüle, Denklingen,
2) Lhrer Drarger in Sotterhach,
) Schreiner
Helkausen,
4) Schreiner Wllhelm Dickel in Feld,
5) Maurer Carl Jakobs in Heienhach, von denen e jwei unter Beifügung ihrer Namengzunterschrift zu der Firma für die Benossenschast rechtgverhindlich zeichnen.
die ser Form e Hin e , . zu Bonn ruck.
Dle Liste der Genofsen Jann während der Dlenststunden des Gerlchtg eingesehen werden,
Waldbröl, den 23. Januar 1919.
Dag Amtsgericht.
Wolgast“ 73905 In unser Genossenschasttzregister ist zei der Genossenschaft -Erösltaer Swar⸗ und Dar lehnskaffenverein. einge⸗ tragene h enofsenschaft mit nh. schrüatter Gäatspfl cht in Cröslia“ — Re. 17 des Regtsters — am 14. Fe, bruar 1919 folgendes etngetraaen worden:
Müll rmeister Friedrich Klaß und Amttzborsteher Thürck sind autz dem Vorstans autgeschieden. An dle Stelle des Amtgvorstebers Tbücck ist das bs.
einzu⸗
besttzer Leopold Wittitock als Vereine vor steber gewählt wor en. An die Stelle dee Schneidemühlenbestzers Leopold Witz ock it das bisherige Vorstands mitalted
Vereinghorsteher gewählt Kantor und Pauyt⸗.
vertretender worden, wäbrend
möfalied gewählt worden ist. Wolgast, den 14. Februar 1919. Dag Aurtggericht.
MWolgunt. 73906
In unser Genossenschastzreaister ist ber der Genossenschaft „Vorschuß ˖ und Syharbaat Wolgast e Gh. m. b. G. in Wolgast“ — Ni. 13 deg Reaisterz — am 15 Februar 1919 folgendes eingetragen wo den:
Der Senator Helnrich Schwarm ist durch Tod auggeschleden. An seine Stelle ist Kaufmann Ernst Zibell in Wolgast gr wählt worden.
Wolgast, den 15. Februar 1919.
Vas Amtggericht.
zeit. 73864 6 aser Genossenschaftgregtster ist heute unter Darlehuskasse Wu d Umgegend i , n , mn mn,
getragen worden.
2 **.
J. ; ( , n , Feste, mn, eil.
B'trteb elneß Spar, und Darléhngassen, ge schäfls zum Jwecke: a. der Geährung don Dailihen an die Genossea für ihren Heschäftz. uad Wirtschaftehetriek, b. der Grileichierung der Geldanlage und Förde⸗ tung des Sparsinnz.
Haftsumme: 200 S. Höchste Zahl der Geschäftgantelle für einen Genossen: 100 Anteile. 6
Den Vorstand bilden: Mithur Kabisch, Hußtgbesitzer in Wultz, Albert Roeder, Lebrer in Wutz, Florus Kröber, Gutg⸗ bisitzer in Brossen.
Statut vom 12. Desember 1918.
B kauntmachungen erfolgen . der
; Unternehmeng ist der 7
In da; ossenschafteregistet it Kei eee, nis
. in der Landwirtschaftllchen Wechenschrift fr die Probinz Sächsen⸗, ten Hingehen, dir seg Batt:s im Vent schen anzeigen . Geschäftesahr vom 1. 30. September.
1 * *
** 3 ge , , 22 1 9 . M . . an , ,,, , ö ö Q
Ver ⸗
Laut Statut vom 27. Juni 1918 ist
Wllhelm Brach in
Deff entlich Bekanntmachungen sind in in die landwötschaftlich⸗
herig: Vorsfandgmitglled Schnelidemühlen⸗
GEsstgfahrikant August Kiewitt als stell.
lebrer Eenst Krenkel als neutg Vorstands⸗
r. 49 die Ländiiche Spar und
Cheat.
Die Willer erklärungen des Vorstands erfolgen durch jwei Mitglieder des Vor standz. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß wei Möglteder des Vorstands der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Zeitz, den 7. Februar 12319.
Das Amtagericht.
Telit. 74141] In unser Genossensckaftsrfglster ist beu ie unter Ne. 48 die Ländliche Spar- und Darlehastasse Bergiszorf, eingerra- gene Genossenschafi mit beschränkter Haftpflicht in Bergisborsf, Kreis Jetz, eingetragen morden.
Begenstand des Unternehmeng ist der Betrieb eines Spar. und Darlehngs kassen. geschäftsz zum IJwecke 4. der Gewährung hon Darlehen an die Gengssen für ihren Heschäftz. und Wlrtschafts betrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Haftsumme 200 S½ς; höchste Zahl der Geschäftzanteile: 100.
Den Vorstand bilden: Berrard Golde, Landwirt, Berglgdorf; Reinhold Prinz, Lehrer, Bergedorf; Reinhold Känpfe, Landwirt, Großesi n.
Statut vom 2. Januar 1919.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Flrma in der Landwirtschaetlichen Wochen ˖ schrlft für die Provinz Sachsen , beirn Gingehen dieseg Blatteg in „Deutschen Reiche an je iger).
Geschäfttjahr: 1. Jull bls 30. Junk. Willen erklärungen und Zeichnungen erfolgen hurch jwet Vorstandmitglteder, die der Firma ihre Namensunterschrifi beifügen. Zeitz, den 7. Februar 1919.
Das Amsggericht.
gor hat. 73565
zetiifft Ginkautsvereiniguna Gos. wier Touwarseafabrikanten zu Cos⸗ mig und Umgegend, eingetragene Gennossenschaft mit eschrantter Hafi⸗ pflicht in Cocwig
De Firma kit geändert in: Bereini⸗ guag Coswiger Taonmar enfabri- anten zu Cogmwig und Umgegend, eingetraßene Genoffenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht,
Der Gegensland des Unternehmenß ist welter ausgedehnt aut die Regelung der Verkaufspreife und Verkaufsbedingungen der Fabrikate der einzelnen Mitglieder durch die Genera versammlungen.
Zerbst, den 11. Februar 1919.
Anhalt. Amlagerlcht.
9) Musterregister.
Die au gl än dischen Muster werden anter Leipzig veröffentlicht.
Erelburg, Schliesz. U4194 In ur ser Musterregister ist am 14. Fe⸗ bruar 1919 elngetragen bei Nr. 2149: Ber einigte Freiburger U drenfabrtken n krtenge s lischafst intl. vom malss wustar Becker in Freiburg (Schiel. ) Die Schutz'rsst Feisglik der Fahrst— nammern 3194, 3710, 3742, 4769, 2102 ist vom 14. Fehruar 1919, Nich mlttage 12, 10 Uhr, ab auf weitere 3 Jahre ver—⸗ läagert Das Amts zericht Freiburg i. Schles.
EnorkoKnm. 74195 In unser Musterregister ist eingemggen: Nr. 1751. Gußeav Haußmann, Ifen stoha? Die Schutzfr st von Sabelkente Nr. 121 ist um weitere fünf Jahre ver. länger worden.
Iserlehn, 17. Februar 1919.
Das Amt ertcht.
11) Konkurse.
a or lt. 7ua539)
Ueber daß Vermögen der JItenma Seidel Æ Co. G. m. b. SO. in Berlin, Waldemarstr. 11, ist heute, Nachmittags 134 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin- Mitte das Konkurtver fahren
Melanchtbonsir ' 15. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 159. Märt 1918. Erste Gläubigerbersammlung am 1 23. Marz
sfungetermin am 8. prit R9ng, Bormittagz 114 uhr, im. Gerichts. (. Neue Friedrichstraße 1314, fi. Stock, Zimmer 111. ffener Arresi mil Maöeigenflicht bis 15. Mär, 1919. Berlin, den 17. Februar 1919.
Ver Gerichtsschreiber beg ante nerichte Berlin Mitte. Abteilung 154.
Chartiottenbmrzg. 74180 Ueber das Vermögen der Lufnfahrer dan G. m., h 3. in Charlotten ˖ burg, Rank, straße 34, ist beate. Vo- miitagg 11 Uhr, von dem Amtsgericht GCharloltenbarg das Non ka ch e öffnet. Verwalter; Konkurgperwalte B. Aschheim, Charlottenburg, Waltz tr. 2I. Frist zar Anmeldung der Konkurgforde. run gen und offener Arrest mit Anzeige⸗ vflicht bis 11. März 1919. Gläubtiaetver. samnilung und Prüfungstermin der an gemeldeten Forderungen am A9. März 1918. Bormittags 11 Utz, in harlottenburg, n ft n, IIreppen, Immer 276.
Der Cerichtsschresder des Ämtg gericht, — Abt. a0
. als) Ueber bas Vermögen des kauf⸗
Sklober bi
mů auischen Ugenten Gans Paul Swhreiber, all. Inh. der Fa. „Haus
*. m
walter. d hier. Anmeldefrist bis zum 7. März 13198.
Moses Langer,
wurde
; eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schin dt in Berlin,
1919, Vormittags LE Uhr. Prü-
haltun
Charloitenburg. den 14. Februar 1919. enten per z.
Schreiber“ in Chemnitz, Jos-phinen⸗ straße 2 III, wird heute, am 17. Fe⸗ bruar 1919, Vormittaga 12 Uhr, das Konkun verfahren eröffnet, Kon kurgoer⸗ err Recht anwalt Dr. Siegert,
Wahl. und Prüfungslermin am A7. März 1919, Bormittage 1H Uhr. Offener
Arrrst mit Anzeigepflicht bis zum 7. .
1919. Chemnitz, den 17. Februar 1919. Das Amtsgericht. Abteil. E.
Dres den. 74541
s ußr Borm, vor kem hlesigen Amte gericht aubetraumt. Der Vergleich zhor. rlag und die Erklärung ez Vemmalte s sne auf der Gerschtsschreibere! zur Ein⸗ sicht der Beteil iglen niedergelegt. Amtegerlcht Festenderg 1 Schl., den 17. Februar 1919.
Foragt, Lanniax. 741881
In dem Konkurgperfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz Wehrmann in Forst (Lausttz) Juhaber Tack fahrilant Paul Wehrmann in Forst (Lausitz), ist infolge eineg von dem Gemeinschuloner ger
. 7
Ueber das Vermögen des Kaufmanns . Vorschlags ju einem Zwangs ver⸗
Juha ber ein ese arenfrediigeschäfts in Dresden ˖ A., Frauenstraße 12, wird beute, am 18. Februar 1919, Nach mlttags 42 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden ., Phnngische
Nr. 33. Anmeldefrist bis zum
Mö vel ⸗ und
rg. 14 Mär 1919. Wahltermin: 14. März
1919. Vormittags AI Unr, Prü⸗ fungstermin: 26 März 1919, Vor. nittags II Uhr. Offener Arrest mit Amelgepflicht bis zum 14. Mär 1919. Amtsgericht Dregvemn. Abteilung II.
Memo ver. 74182] Ueber das Vermögen der unverehelichten
Vaunula Rosenberag er in Sannoner, Klee fel. Tieckstr. 7, wird heute, am 17. Febtuar
1919, Nachmittags 12 Uhr, das Konkurg. verfahren eröffnet. Der Röchitzzanwalt Tonnemacher in Hannover wird zum Kon kurgsverwalter ernannt Konkurgsforderungen sind bis zum 17. Mär 1919 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver ˖ sammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1919. Voemitta gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-. richte, Nene Justigebäude, Volgerä⸗ weg 1, Zimmer 167. Ge darschoß. Offener 1 mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mär. 918. Amtsgericht in Sann over.
om k Gkkm. 74183
Ueber den Nachlaß des am 265. De⸗ jember 1918 in Neuköllu, Maybach—⸗ ufer 43, sceinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Bionof arte fabrikantea Fried- rich Lötlhelm Rekew itz. Nachlaßpfleger Fstechtzon walt Dr. Buth in Neakölla, Bergstraße 161, wird heute, am 17. Fe. hruar 1919, Vormittags III Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fauf. mann Ludwig Wetdenbiück in Berlin, Cam pbausenstr. 21, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. sind biz zum 17. März 1919 bei dem Gericht anzumelden. Termin jur Gläubigerversammlung den R5. März 1919, Vormittags 0 Uhr. All⸗ ge meiner Prüfungstermin den 5. April 1919, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berlinerftr. 66 / 69,
Zimmer 70 Offener Arrest mlt Anzeige⸗
pflicht bis 17. März 1919. Amtsgericht in Neukölln.
Altena, Vest. 741541 Dag Ronkurgyerfahren über das Ver— mögen des Bauunternehmers Heinrich Hersch zu Etusal wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermiog hierdurch aufgehoben. Uurna i. W, den 11. Febzuar 1919. Amtsgericht.
E ad Oeynkhnu nr. 74207 Daß Konkurzberfahren über den Nach⸗ laß des Gahnmetsterdiütars Plettuer auß Löhng wird wegen Un zulänglichkeit der Masse ringeste llt. Bad Oynhausen, 15. Februar 1918. Das Amtsgericht.
mal in gem. 71185 Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Christian Jetter, fr. Gier—⸗ brausreibeitzer um Adler in Galingen, Abhaltung den
wurde na erfolgter Schlußtermlns durch Beschluß von heute ausgehohen. Den 7. Februar 1919 Württ. Amts gericht Balingen. Note Pratt. Wagner.
Eanmnlam. 174156
In dem Ronkurgherfahren über das Ver⸗ mögen der Genofsenschafte Brauerei GBunzlau, eingetragene Genoffen
sschaft mit beschrüänkter Safthflichl zu Buäunzlau, ist zur rechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Abnabme ber Schluß
Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über dle Eistattung der Aua⸗
lagen und die Gewährung einer Ver⸗
gütung an die Mitalteder dez Gläubiger ⸗
augschufses der Schlußtermin auf den HE7. Mürz 1919. O Uhr, vor dem Amtsgerlchte hierselbst,
en er, Zimmer Rr. 2M, hestimmt.
Vormittags
Amtsgerichiz Bun zlau, den 18. Februar 1919.
Es chershnanss-. 14187 Da Konkuraverfahren über den Nachlaß
deg am 21. November 1917 verstorbenen
Tierarztes nanad Bremer in
Gschershansen ist nach erfolgter Ab-
des Schlußterm ns aufgebohen.
Gschershaufen, den 13. Februar 1919.
Das Amtsgericht.
74542]
In dem Könkurgrerfabten über das
Vermögen dez Tischler meister s Reie⸗
hoid Frost in Festenderg ist ir folge elreg von dem Gemennschuldner gemachte a Zwan grergleichzvorschlag:; Ve gleick= termin auf den 7. Mürz 1919.
⸗ . ö ; e, . 4. ; ) //
Konkurs forderungen
Alm in
aleiche Vergleichs fermin auf den 8 Mürz 1919, Bormittags 9 Uhr, vor dem Amtè gerlcht in Forst (Lausttz) — Simmer Nr. 11 — anbtraumi. Der Vernleicht. vorschlag ist auf der Gerichieschrelbe ei des KRonkurgzenschtz zur Einsicht der Betelllgten nledergelent ᷓ
Forst (Lausstz ), den 12. Februar 191. Ver Gerichtaschreiber des Amtagerichte.
Gera, Mens. 74543 Vag Konkurgder fahren über den Nach⸗ leß des Fahr wer kahe fitzers Robert KBolde weil. in Gera wird nach er⸗ , des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben.
Gera, den 31. Jannar 1919.
Das Amtsgericht.
Abtellung für Konturssachen.
Graugdem. 74189 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen dis Schur ide rmeiste ns Gustgy Mat cwatt in Graudenz ist zur, At nahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Cöhehung voa Einwendungen gegen das Schlußderzeichniã der hel der Verte ilung ju berücksthsigenden Forderungen und zur 6e , , f, der Gläubiger über dle nicht verwerthären Vermögensstück- sowie zur Anhörung der Gläubtger üher die Er= stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mstalieder dea Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1919, Vormittag 11 uhr, vor dem Amttaerichte höenselbst, Zimmer Nr. 158, bestimmt.
Grandenz, den 11. Februar 1919. Der Gerichisschrelber des Amtsgerichts.
Gren z. 74544 Das Konkursverfahren über das Veri mögen deg Kaufmanns Hermann Ort- lepn, alleinigen Inhabers der Firma „Herttaun Ortleynn“ in Gr-iz. wind nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termintz biedurch aufgehoben. Greiz, den 18. Ferre ar 1919. Asnmtagericht. Aht. II. Dr. Wetz el.
Lehe. 741901
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Wwiöbethänzler Barg mann c Trauer in ehe wird ein ermin zur Anhörung der Gläubiger⸗ dversdmmlung über Einstt lung des Kon— kartverfabreng wegen Mangel an Maße auf ben 3. März 1919, Rosnittags 10 Ii anberaumt.
Lehe, den 12. Februar 1919.
Vos Amis nt richt.
— —
Liü6 dem eheld. . (74191 Das Konkursverfahren üher dag Kei⸗ mögen deg Dammfziegeleitze fitz r Feliz Strunden zu Lüädenschelp winß, nachdem der in dem Vergleiche termin vom 10. Dejember 1918 angenommene Zwange⸗ vergl ich durch rechtskräftigen Seschluß (vom 10. Deiember 1918 bestätigt ist, hier durch aufgehoben. Lüdenscheid, den 12. Februar 1918. Das Am tager icht.
Gagan. 74192 Bas Konkursverfahren über dag Per⸗ mögen der Firma Germann Fischt ach, Inhaber Kaufmann Georg Fischhach in Sagan, wird nach erfolgter Abhaltung bes Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Amtegerlcht Sagan, 6. 2. 19.
R) Tarif und
Fahrplan bekannt⸗ machungen der Gisen w hahnen⸗*
74208 Frachterhöhung im Güter⸗ ur d Tiervertehr.
Vom 1. Ap u 1919 ab werden auf Grund der Ermächtigung der preuß. Re— glerung vorbehalllich der Genebmeigung durch die gesetzgebende Köryerschoft die jetzt heslehen en Frachtsätze für den Güter⸗ und Ttertzerkebr auf der Kreis Olden⸗ burger Nebenbahn (Sir cke Neuftadt i de hier um 60 vy er⸗
— höht. ltona, den 18. Fib uar 1919. Für die Kreis Olzendurger Gisen, bahuge selschaft! isenb ahn ireriion Aitona, alt betrieb führende Verwaltung.
74197 Nauendorf Gerlehogker Fiser bahn.
Im 1. April 1919 treten, vo behaltlich der Genebmigung seitens der Au ssichts= behörde, im Personen⸗ und Geräck⸗, Ther und Gäterverkehr der Naucnkoer, Gerl hogker Etsenbahn Taxlferhöhungen ein. Nähere Autkunft ertellt die Bahaver⸗ waltung in Löb jn.
Nauende rf. Ger lekogker Eisrnudahn. Re selschaft. Tie Direttion.
Jung.
. 9
ö *** ; ö . m 9 2 * * J * / / ///
Deutscher Reichsanzein Preußischer Staatsanzeiger.
ö
Aer Cemgzsprein hetrãgt vierteljährlich 9 .
Einzelut Unmmeru kosten 285 Rt.
45 X.
3. en,, ,,, ,, Alle Hosanstalten neymrn Gestellung an für Gerlin an 5 . 30 Xf., einer 3 gespatt. Gin arits zeile C. Bf. Rinferdem wird -n den n, 3 . hen 3 1 , P den Anzeigen reis ein Tenerangsnschlag ben 20 v. G. erbeben- aach die Geschäftssteür sw. 15, Wilheimstraße 22. i, ,,, P
,,
Anzeigen nimmt an: (
dae &eschäftsstelle des Fteichs⸗ and Staatßzas ziσ
n 45 Reichsbankgirokontv.
32
erlin, Sonnabend, den 22. Februar, Ahends.
* z . 6 5 21 23
Berta 8VwW. 45, As itheimstr aße bir. 88.
191.
— —— — 1
Inhalt des amtlichen Teiles:
Tentsches Reich.
Verordnung üer die Pflicht der Arbeitgeber zur Anmelbung eines Bebarss an Arbeitskräften.
Verordnung über die Errichtung von Arbeite kammern im
Bergbau. Bekanntmachung, betreffend die Postprotestausträge mit Wechseln und Schecken die in Elsaß⸗Lothringen zahlbar sind. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Stickstoff vom . iber e ele. Bekanntmochung über den Wegfall der Bestands meldungen ge⸗ tragener Kleidunge⸗ und Wäschestücke. Bekanntmachung, betreffend Ausreichung von Zinshogen zu Schuldverschreibungen einer Reichs anleihe. Apzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 des Reicht⸗ etzblatts. Erste Beilage.
III. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der Original⸗
züchter und Vermehrungsstellen von Sommersaaten.
IH. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der an⸗ erkannten Absaaten von .
Preußen. Ernennungen unh sonstige Personalveründerungen. Verordnung, hetreff nd die Zusammensetzung der Kreistage und einige weitere Aenderungen der Kreis ordnungen.
Bekanntmachung, betreffend Autreichung, von Zinsbogen zu Schuldoerschteibungen einer Staatganleihe.
Amtliches. Deutsches Reich.
Verordnung
über bie Pflicht der Arbeitgeber zur Anmeldung eines Bedarfs an Arbeirskräften.
Vom 17. Febmar 1919. 3.
, . 81 .
Jeder Arbeitgeber, welcher fünf eder, mehr Arbeüskräste be— nötigt, ist verpflichtet, deren Zahl, Beschäftigungsarten und Arbeits plätze binnen 26 Stunden nach Gintritt des Bedarfs bei einem nicht gewerbsmäßigen Arbeitsnachweise, welcher sich mu der Ven mittlung ,, räften der benötigten Beschäftigungsart befaßt, anzu— melden.
. 82 Ein Arbeitgeber, der einen Berarf an Arbeitekräften der gleicken Art bei verschiedenen, nicht gewerbsmäßigen Arbeinsnachweilen gn⸗ meldet, ist verpflichtet, bei der zweiten und jeder folgenden An⸗ meldung anzugeben, bei welchem Arbeitsnachweis er denselben Bedarf bereits angemeldet hat.
53 Dle Verpflichtung nach 88 1 und 2 trifft an Stelle des Arbeit⸗ . diejenigen Personen, welche ven ihm allgemein oder für den
Ginzelfall mit der Annahme von Arbeitskräften für seine Zwecke beauftragt sind. ö Die nach den 85 1 und 3 meldepflichtigen Personen haßen jede Beseßung der als offen angemeldeten Arbeitezlätze den Arbelte= nachrzeifen, bei denen die Anmeldung erfolgt ist, binnen 24 Stunden mitzuteilen. . 553. Meldepflichtige Personen, welche einer der Hvorstehenden Be— stimmungen zuwiderhandeln, werden mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft.
536 ; Bereits ergangene weitergehende Verordnungen der Demohil⸗ machungsbehörden ßer Meldeporschriften im Sinne dieser Ver— ordnung bleiben in Kraft.
§5 7 Diese Verordnung tritt mit dein Tage der Verkünduntz iu Kraft. Berlin, den 17. Februar 1919.
Reichgamt für die wirtschaftliche Demobilmachung. Koeth.
Ver ordnung
über die Errichtung von Arbeits kammern im Bergbau. ö
Vom 8. Februar 1919. t. Errtchtaung, Aufgaben und Zusammensetzung. , 2
Bis zu einer anderweitigen gesetzlichen Regelung sind se eine Arbestekam mier für den Kohlenberlban des Ruhrgebiets und Ober⸗
28 / — 8
schlesiens zu errichten. Gebiete und Zweige des Bergbauez errichtet werden. .
Die Errichtung erfolgt durch Verfügung der Landeszentralbehörde. Fuͤr ein zusammengehörtges Bergbaugebiet, das sich über mehrere Bundesstaaten erstreckt, lann die Eiricktung der Aibeits kammer durch die Reichtregierung im Benehmen mit den beteiligten Bundesregie⸗
ö 3 V rungen erfolgen. 82
8
Die Arbeilslammern haben in dem Zweige des Berghbaues, für welchen die Arbeits kammer errichtet ist, die Aufgabe, sich an den Vorarbeiten für eine umfassende Beeinflussung des Bergbaues durch das Reich und eine Beteiligung der Volkegesamtheit an seinen Gi⸗ trägen (Sozialisierung] durch Austünfte, Gutachten und Anträge zu beteiligen sowie nach Maßgabe der zu erlassenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen eine Vertretung in Verbänden zur Regelung der Er⸗ zeugung und des Abiatzes herbeizuführen.
Sie sind feiner herufen, in Wabrnabm ang der gemeinsamen, wirtschaftlichen, sachlichen und sozialen Jaleressen ihres Gewerbes sowie der auf den gleichen Gebeten liegenden Sonderinteressen mer Arbeitgeber, der Arkeiterausschüsse und der gesamten Arbeiierschaft
1. die Reichs-, Staats⸗ und Gemeindebehörden zu beraten und zu unteistützen, und zwar durch ialsächliche Mitteilungen, durch Er— stattung von Gutachten und durch Mitwirkung bei der Durchführung der zum Schutze von Leben und Gesundheit der Arbeiter sow e von Sltilichkeit und Anstand in den Betritben erlassenen Vorschriften, insbesondere indem sie
a] auf die Durchfübrung der Verordnung über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestellt nausschüsse und Schlichlung von Arbeilsstreillgkeiten vom 23. Tezember 1918 Meichs⸗ (Gesetzbl. S 1456) binwirken und Gutachten über die He⸗ deuiung abgeben, welche abgeschlossene Tarifverträge für die Gestaltung der Arbeite bedingungen im Tarifgebiet erlangt haben
p) Gut chien über den Erlaß von Vorschriften auf Grund der Ti. Vr! und 1X der Gewerbeordnung, der Perg⸗ gesetze und Bergpolizeiverordnungen sowie sonstiger Gesetze und Verordnungen zum Schutze von Leben, Gesundheit und Sittlichkeit der Arbeiter erstatren,
9 die mit der Duichführung der unter a und b genannten Gesche und Verordnungen betrauten Bebörden und Be— amten auf Mißstände aufmerksam machen und ibnen Maß— nahmen zur Abhilfe vorschlagen, .
d) Gutachten über die in ihrem Bezirke sür die Auslegung von Berfrägen und für die Ersüllurg von Verdindlich⸗ kelten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern bestebende Ver— kehrssitte erstatten,
2. ein gedeihliches Verhältnis zwi schen Arbeitgebern und Arbeitern zu fördern
3. Vera stastungen und Maßnahmen, welche die Hebung der wirtichaftlichen Lage und der allgemeinen Wohlfahrt der Arbeiter, ine be ondere auch die Pflege des jugendlichen Nachwuchses, zum Zwecke baben, anzuregen und auf Antrag der Veitreter der hierfür getroffenen Ginrichtungen an deren Verwaltung mitzuwirken,
4. nicht gewerbsmäßig betriebene Arbeiisnachweise zu fördern,
5. bei der Arbeitsbeschaffung für Kriegsbeschädigte und Unfall— verletzte mitzuwirken. .
R 850
Die Arbritsfammern haben Wünsche und Anträge, die ihre An⸗ gelegenheiten (3 2) berühren, zu heiraten und können innerhalb ihres Wirkungekreises Anträge an Behörden, an Vertretungen von Kom— mungalperbänden und an die gesetzgebenden Körperschaften der Bundes— staaten oder des Reichs richten.
54 Angelegenheiten, die lediglich die Veibältnisse einzelner Betriebe betreffen, dürfen, soweit sie nicht ein allgemeines Interesse haben, nicht in den Bereich der Tätigkeit der Arbeitskammern einbezogen werden. . 3 5
Die Arbeitgebergruppe und die Arbeitnehmergruppe haben die . Aufgabe,
l. Anträge und Wünsche der von ihnen vertretenen Arbeit- geber und Arbeiter zu prüfen und für die Beratung durch die Kammer vorzubereiten,
2. die im S 77 vorgesehenen Wahlen vorzunehmen,
J. ia dem Falle des 3 235 Satz 2 selbstaͤndig Gutachten zu erstalten ünd Anträge an die im z 3 bezeichneten Behörden und Körperschaften zu richten.
86 Die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber nach dieser Verord⸗ nung üben, porbebaltlich der Bestimmung des 53! Abs. 2, aus;
J. bei Aftiengesellschaften, Gewerkschaften des Bergrechts und anderen jurtstüchen Personen, mit Ausnahme der zu 5 ge⸗ nannten, die Mitglieder ihrer gesetzlichen Vertretzung,
,, mit beschränkter Haftung die Geschäfts⸗ führer,
„bei anderen Handelsgesellschaften alle persönlich haftenden Gesellschafter, soweil sie nicht von der Vertretung aus⸗ geschlossen sind, .
bei in Liquidation befindlichen Handelsgesellschaften, Ge⸗ werkschaften oder anderen juristischen Personen deren Liquidatoren,
bei dem Reiche, den Bundesstaaten, Gemeinden, weiteren Kommunalperbänden und anderen Körperschaften des öffent⸗ lichen Rechtes die Vorstände der einzelnen Dienststellen nach Maßgabe der für das Reich von der Reichsregierung, für die übrigen Köperschaften von. der Landeszentralbehörde . senden Porschriften, . ;
heil geschäftzun fähigen oder beschränkt geschäftsfähigen Per⸗ sonen deren gesetzliche Vertreter. ö
—
Ferner können Arbeitekammern für andere
· ···············
Postscheckkanto: Berlin 41 821.
28 — —
137 Durch die Verfügung über die Errichtung der Aibeitskammer sind ihr Bezirk, ihr Name, ihr Sitz und die Zahl ihrer Mitglieder zu bestimmen. ĩ Die Zahl der Mitglieder soll nicht unter zwanzig betragen. Für die Mitglieder sind Stellbertreter zu bestellen, ie im Behinderungs⸗ fall und im Falle des Ausscheidens für den Rest der Amtsdauer in der Reihenfolge der Wahl für die Mitglieder eintreten. 5§ 3
müssen zur Hälste aus den eninommen werden. Die Vertreter der Arbeitgeber werden mittels Wabl der Arbeit⸗ geber, die Vertreter der Arbeiter mittels Wahl der Arbeiter bestellt. Die Mitglieder und Slellvert'eter erhalten für jede Sitzung, der sie beigewohnt haben, Vergütung etwaiger Fahrkosten und Tage— gelder nach näherer Bestimmung der Landeszentralbebörde und im Falle des 5 1 Abs. 2 Saß 2 des Reichsarbeilsamte.
II. Wahlrecht und Wahlverfahren.
8 7
Zur Teilnahme an den Wahlen (8 8) sind Deutsche beiderlei Geschlechts berechtigt, welche
1. das 20. Lebensjahr vollendet haben,
2. im Bezirke der Arbeitskammer tätig sind, 3. demjenigen Zweige des Bergbaues als Arbeitgeber oder
Arbeiter angehören, für welchen die Ürbeitstammer er—
richtet ist,
4. sich im Besitze der bürgerlichen Ghrenrechte befinden.
310
Für die Wahl der Arbeitgeber setzt die Aufssichtsbehörde das Stimmrecht unter Bersicksichtigung der Zahl der von den einzelnen Arbeitgebern beschästigten Ardbeiler verschieden fest.
Arbeitgeber der im F 6 Nr. ! bis 5 bezeichneten Art können das Wahlrecht nur durch einen ihrer Vertreier ausüben.
§11
Wählbar sind diejenigen Wahlberechtigten, welche seit mindestens einem Jahre als Arbeijgeber oder Arbeiter in demjenigen Zweige des Bergbaues tätig sind, für welchen die Arbeitskammer errichtet ist. Außerdem sind wählbar, sofern die Voraussetzungen des 5 9 Nr. 1 und 4 erfüllt sind,
1. solche Personen, die wenigssens drei Jahre hindurch ale Arbeitgeber oder Arbeiter in demjenigen Jreige des Berg baus lästig gewesen sind, fär weichen die Acbeits kammer errichte ist, und feit mindestens einem Jahre im Bezirke der Kanmer wohnen; solche Personen, die ininde lens seit einem Jahre als Vor⸗ stands mitiglieder oder Angestellte beruflicher Vereine der Arbeitgeber oder der Arbeiter des Bergbaues tätig sind und im Bezirfe der Kammer wohnen.
Wird ein auf Grund des Abs. 1 gewählter Vertreter Vorstands« mitglied oder Angestellter eines beruflichen Vereins der Arbeirgeber oder Arbeiter des Bergbaues, so bleibt er wählbar und wahl berechtigt.
12
Die Aussichtsbehörde orer in ihrem Auftrag der Vorsitzende der Arbeits kammer leitet die Wahlen in getrennter Wahlhandlung. Sie sind unmittelbar und geheim und finden nach den Grundsätzen der Verhältniswahl staͤtt. Hierbei ist die Stimmenabgabe auf Vorschlags⸗ listen beschräntt, die bis zu einem näher zu bestnmenden Zeitpunkt vor der Wahl einzureichen sind. Wenn nur eine Vorschlagsliste ein= gereicht ist, gelten die auf dieser Liste Vorgeschlagenen ohne weiteres als gewählt. .
Für die Wahl der Arbeitgeber kann die Aufsichts behörde Oeffent⸗ lichkelit der Wahl festsetzen. :
Ueher die Feststellung des Wahlergebnisses ist eine Niederschrift aufzunehmen.
Das Ergebnis der Wahl ist öffentlich bekanntzumachen.
Die näheren Bestimmungen über das Wahlverfahren trifft die Landeszentralhehörde und im Kalle des 31 Abs. ? Satz 2 das Reichs—⸗ arbeitsamt. Für Wahlberechtigte, die in Gemeinden wohnen, an welchen keine örtliche Wahlstelle eingerichtet ist, kann die briefliche Nebersendung der Stimmzettel oder die Abgabe der Stimmzettel beim Vorstand ihrer Wohngemeinde zugelassen werden.
513
Die Gemeindebehörden, die Polizeibehörden, die Knappschafts⸗ berufsgenossenschaft die Knappschaftspereine, die Fnappschaftstassen und die Krankentassen, sowein sie im Bezirke der Arbeitskammer be⸗ stehen oder eine öriliche Verwaltungsstelle haben, sind verpflichtet, der Aufsichtsbehörde oder dem mit der 1 or⸗ Arheiskammer oder, wenn in dn Bestimmungen über das Wahlberfahren vorgeschrieben ist, 35 ie Gemeinde behörde Wahlliflen aufzustellen hat, der Gweindebehörde auf Verlangen die für die Fertigung der Wählerliste für Arbeitgeber und Arbeiter erforderlich Auskunft zu geben, ingbesondere GEtasicht der Mil liederverzeichnisse und der Gewerbeanzelgen zu gewähren. Ebenso sind die Arbeitgeber verpflichtet, über die 6 ihres Betriebs und über die Namen und Beschäftigungsart der beschäftigten Arbeiter der Aufsichtsbehörde oder dem mit der Wahlleitung beauftragten Vorsitzenden Ter Arbeitskammer oder den Gemeindebehörden auf Ver⸗ langen Auskunft zu erteilen.
Für die Mitwi kung bei der Ausführung der Wahlen steht den Gemeinden, Polizeibehörden, der Knappschaftsberufsgenossenschaft, den Knappschafte vereinen, den Knappschaftekassen und den Krankenkassen sowie den Arbeitgebern ein Anspruch auf Vergütung nicht zu.
§ 14 Gegen die Rechtsgültigkeit der Wahlen können binnen zwei Wochen nach der Bekanntmachung des Wahlergebnisses Ginspräche von den Wahlberechtigten bei der Aufsichtsbehörde eingebracht werden.
in
sitzenden der
D
1 1
* d 62 * 2 ö 7
2