1919 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1919 18:00:01 GMT) scan diff

nehen . e un! des , w. eiwa

Nachbem ble Entente fich nunmehr mil ber Verwendung nen neh als 290 unserer Fahrzeuge zur Bese itigunz der Minen ian der Nordsee elnneistanden erklcht hat, er läßt das Nelchgmarineamt Aufrufe zum Eintritt als Frel— willi Bei freier ire ran und ger nnz werden ; MS Zulagen 14 Das Leben der Verheirateten 1st mit 15 0909, hag ber Unverheirateten mit 7500 S versichert, Die Duer der Arbeit wird auf eineinhalb Jahre geschätt; eine vlrr zehntägtge Kündigungsfrist ist vorgesehen und alle 6 Monate gibt es 14 Tage Urlauh. Schriftliche Meldung⸗n sind zu richten an den „Befehlshaber der Sicherung der Nordsee in Wilhelma haven!. Bevorzugt werden ehemalige Minensuch⸗, Torpebohogts⸗ und U⸗Bootsleute sowie Motorenschlosser, Elek⸗ triker, Maschlnenbauer und auageblldete Motorenheizer.

ahr lich gemährt.

Das Relchseisenbahnamt hat interm 13. d. M. einige Aenderungen der Nr. Ia in der Anlage O zur SEisen⸗ bahnoerkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der Bekanntmachung in Nr. 39 des Reichs⸗Gesetzblatts vom 17. d. M. hervor.

Dogs preußische Staatsministerium hat sich in seiner hestrigen Sitzung laut Bericht des „Wolffschen Tele⸗ eh, rs“ mit dem Gesetzentwurf zur vorläufigen DOrbnung der Staatsgewalt in Preußen in zweiter Lesurg beschäftigt. Die Mehrheit der Staatsminister hat der Ginsetznng eines besonderen Staatspräsidenten mit der Maßgabe zugestimmt, daß dadurch der Regelung der ftaatlichen Exekutive in ber endgültigen Verfassung nicht vorgegriffen wird und daß der militärische Oberbefehl bis zur reichsrechtlichen Regelung der Militärverfassung dem Ministerpräsidenten über⸗ lassen wid. Der Verfassunggebenden Landes versammlung fall der Erlaß der künftigen Verfassung des preußischen Staates fowie der Gesetze, die keinen Aufschub dulden, zuftehen.

Wie Wolffs Telegraphenbstro“ hört, wird die ver⸗ er nn,, preußische Lande sversammlung nicht gm 4. rz, sonbern erst am 5. März in Berlin zu— sam mentreten.

Wie aus einem durch Parlamentär überbrachten Schreiben des Stabes der polnischen Hauptfront laut Meldung des Wolffschen Telegraphenbüros“ hervorgeht, hatten die

ruppen am 20. Februar noch keine Anweisung zur CGinstellung der Feindseligkeiten erhalten. Während mir ung seit Bekanntgabe des Waffenstillstandes streng jeder Angriffshandlung enihlelten und nur zur Abwehr von den Waffen Gehrauch machten, setzten die Polen die Feind— seligkeiten auf der ganzen Front fort. ngriffe bei Paulskolonie südlich Kolmar wurden am 20. Vor⸗ mittags abgewiesen. Gleichzeitig wurde das nur schwach besetzte Rad. wonke füdwestlich Manrgonin von überlegenen polnischen Kräften an geqri ff an ind von uns geräumt. Gbristinchen, Podanin, Deu tschendorf ö . Kolmar sowie Neuhof und Liepe, öftlich Samolschin, wurden von den Polen besetzt. Bei Neu Smolno, y km südweftlich Hopfengarten, wurde eine unserer Patrouillen innen halb der Postenketle vom Westufer des Netzekanals her beschossen. Polnische

ruppen, die am 20. Werdershausen, 7 Em füdweftlich Groß Neudorf,

An der Front bei Natel sowie bei

In der Nacht vom 20. zum 21.

büros aus Bromberg wurde am 3. d. M. Kleinwerdersbausen von einer polnischen Abteilung, die drei Maschinengewebre mitfübrte, an⸗ gegriffen. Der Angrist wurde abgewie sen. Kleinwerdershausen wurde durch Artillerie beschossen. An der polnischen Front bei Tannhofen, Friedrichskron, Dombrowken und Jezewo lebhaftes Infanteriefeuer, das von unseren Truppen nicht erwidert wurde. Im Abschnitt Nakel beschossen die Polen eine unserer Feldwachen.

——

Eine zahlreich besuchte Versammlung der Bürger der Stabt Oppeln hat eine Entschlleßung gefaßt, in der sie, dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge, feierlich Einspruch er⸗ heben gegen die von nationalpolnischer Seite unter⸗ nommenen Versuche, Oberschlesten oder Teile davon dem neun zu gründenden polnischen Reiche anzu⸗— gliedern. Sie erwarten, daß eher die Annahme des Frieden tz⸗ vertrags abgelehnt als darein gewilligt wird, daß das für Deutschlands, Wirtschaft unentbehrliche und in seiner Mehrheit treu zu selner alten Heimgt stehende Oberschlesien durch Au⸗ allederung an Polen würschaftlichem Elend und kultureller Verwahrlosung zugeführt wird.

Aehnliche Entschließungen wurden ia einer großen Ver⸗ sammlung in der Stadt Neisse und in den zum . Kreu⸗ hurg gehörigen Gemeinden Frei, Alt Trin, Groß und Klein Deutschen und Tanne angenommen.

Die amtliche Ausgabe der „Jahresberichte der Breußischen Regierungs- und Gewerberäte und Bergbehörden für 1914 bis 1918“ wird im April d. J. in der Reichsdruckerei fertiggestellt werden. Für ihren Bezug ist folger des zu heachten: Wegen der Papierknappheit werden

Wohlfahrtẽvflege. x

Tas 3entraltemitter det Auskunfts- un? Fü)“ 9 csteilen für vungentranke AlItehbelzranke und Krebshrankte in Berlin le. X. XW. Schumann. srraße 2E, Gharite9 Vorsitzend :. Gebeimer hie n e bäütter Verwaltungedtrel lor der Charite. stellverttetender Vor= fiöender;: Geßrimer Rertzinafrat, Frofefsor Dr. Kran g, Dirtttor dei Il. iner. Klint und eltklingik der Charits läßt sich eine br gien fee Hit relst and sisrsorge angelegen lein, die ans ließ fich den ü nder sicherten und den bei der Reichs, verstch erung ganstalt für Angestel!te Versicherten zugitie lom:nt. Jnebesendere ist es seit 13 Jahren hestrebt, die an⸗= steckenden Tu bert ulössen nach Möglichkeit aus den Familien zu ent⸗= sernen oder, wenn dies nicht gelingt, sie in der Häuslichkeit zu isolieren, die noch zu rettenden Tuberkäalösen einem geeigneten Heilverfahren zuzu= führen und schwächlicke Angebörige Lungenkranker und solche, di⸗ Anfteckun gskeime in sich aufgenommen haben können, zu kräftigen. Auch in der Bekämpfung des Altobolmißbrauchs beschränkt das Zentrallomitee seine Tätigkeit nicht auf den ,, selbst, sondern es fucht die wirtschafilichen und sutlichen Verhä tnisse der Trinker und ihrer Familien zu heben. Es hat im Durchschnitt sährlich 560 Familien von Trinkern wieder in geordnete Hahnen ebracht. Die Fürforge far Krebs kranke und verdächtige be= febt in der Aufsuchung solcher Fälle und ibrer 1 in ärztliche Bebandlung. Der Arbeitstreis des Zentralkomitees erftreckt sich auf Groß W fn mit Ausnahme derjenigen Gemeinden, die selbst eine Mittelstandsfüärsorge für Lungenkranke betreiben wie z. B. Gbarlottenburg und , Es werden Sprech st unden abgehalten, und zwar in der Tuberkulgse Fürferge: 1) Post⸗ sträße 15 v. I von dem leitenden Arzte Santtätgrat Dr. Hesse Vor. mittags werltäglich außer Sonnabends von 11 bis 12 Uhr sowle Donnertztags Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, vorwiegend fur Berlin G.,, 2) Charité, Luisenstraße 132, Montags und Freitags von 4 bis 6 ÜUbr, vorwiegend fär N. und RW. nebst Vor— orten. 3) Eharits- VDiensiags und Donnerstags von 4 bis 6 Uhr, vorwiegend für O. NO. sowie W., 8W., 8. und 89. rebst Vororten; in der Fürsorge für Alkoholkranke und ihre Angebörigen: 17. Charits, Luisenstraße 13 R, Montags von 3 bis H Ubr, 2) Poststraße 10 v. 1 Freitags von 3 big 3 Uhr; in der Fürforge für Krebsverdächtige: Charité, Luisenftaße 13a, ente g von 3 bis 4 Uhr von Geheim— rat, Professor Dr. Blumenthal. Auch bei der Bekämpfung anderer Seuchen wird nach Kräften Hilfe geleistet. Die Untersuchung erfolgt kostenlos. Die Behandlung verbleibt dem Haus- oder Kassenarzt. Um anfteckende Tuberkulöse möglichst aus der Wohnung entfernen ober in der Wohnung absondern, bei der Beschaffung der dazu

nur soviel Ihdrrcke hergestellt werden, wie bis zur Diuck⸗ legung bestellt sein werden. Die Bestellungen nimmt die Direktion der Reichsdruckerei hltr SW. 68. Oranienstraße 9], bis zrm 31. März d J. entgegen. Der genaue Preis

des Werl. s kann erst festgesetzt werden, wenn dissen Umfang

feststeht. Er wird, sobald dies der Fall ist, bekannt gemacht werden. Wenn das Werk, wie ungefähr zu erwarten ist,

50 Bogen umfaßt, wird er für einen broschierten Abdruck 12,25 6 und für einen in Ganzleinen gebundenen Abdruck 14,450 S6 betragen. Die Kosten für Verpackung und Ah⸗ sendung trägt die Reichsdruckeret, die Portokosten der Sendungen müssen die Besteller tragen. Bei der Restellung ift anzugeben, ob broschlerte oder gebundene Abdrücke dez Werfes ge⸗ wünscht werden Dle Kosten werden bei der Uebersendung von der Reichsdruckerei durch Nachnahme erhoben werben. Die Jahresberichte werden diesmal in erster Linie eine Dar stellung des Ginflusse« des Krieges auf alle die Gebiete des gewerblichen Lebens hringen, die den Gegenstand der amtlichen Wirksamkeit ver Gewerbeaufsichts— ann und ihrer regelmäßigen Jahresberichte den.

wie zu Heilftättenkuren nötigen Geldmittel , . sein oder sie, soweit möglich, selbst gewähren und schwächlichen Angehoͤrigen Lungenkranker zur Kräftigung verhelfen zu können, bedarf kat Zentralkomitee der Unterstützung. Es wird namentlich um Ueber— weisung von Geldbeiträgen an das Zentralkomitee unter Poftscheckkonto Berlin RW. 7 Nr. 13022 oder an die Gommern= und Tisccntobank M X., W. 30, Victoria Luise⸗Platz 1, gebeten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. Dem Reichsgesundheitgamt ist das Erlöschen der Maul- und

Tlauenseuche vem Viehhof in Magdeburg am 18. Februar 1910 gemeldet worden.

Helsingforz, 18. Februar. (B. T. B.) Das Fleck fieber grit in Rußland weiter um sich. In den Kranken— häusern von Petersburg befinden sich bereits 3000 Kranke.

(Fortsetzung des Nichtanttlichen in der Ersten 34 und gwelten er

GOperuhans. (Unter den Linden,) Zu ermäßigten Preifen: Frühlings Sr, (Harten Sonntag. Nachmittags 3 Übe:

Sonntag? Al. Kartenreservesatz. Der wachen. Abends 7 Uhr: Hamlet. Zu . he fen! Mein en. ; Dauerbesug, die ständig vorbehaltenen Montag, Viendtag und Mittwoch: Rmeise. Abends 78 Ühr: Nacht⸗ Komische sowie. e Wlenst, und Fwivlägze sind Und das Licht scheinet in der tzeleuchtung. Vler Grotesken won Kurt dam mer Brücke) aufgehoben. Nachmittags: Die Meister, Finsternis. Götz. I) ker fliegende Geheimrat. 34 Uhr: ü

Fnger don Nürnberg. . Akten ven Richard Wagner. . und es Euch gefällt. II. 2. nfang 3 Uhr. Abends: . Othello. Die Meisterstuger von Nürnberg.

Dper j rel Akten von Richard Wagner. J. Alt. Anfang 76 Ubr,. Musikalische Vitung! Dr. Fritz Stiedry. Spiel⸗ leitung; Hermann Bachmann.

6.

; Schau nielhaus. (Ain Gendarmen.

markt) Sonntag: Nachmtttag?: 195.

Aben

Dienstag,

Kartenreserpesagtzt. Der Dauerbezug, die Sonnabend: Fasching. ständig I. . ö. . Mittwoch: Narrenspiel des Lebens. und Freiplätz sin aufgehoben. Kleines Schaufpiel

. , l. k n. d auspielhaus. , , wer gr fen ien, (Charlottenburg, Fasanenstraße Nr. 1)

; Stelle der ursprünglich an⸗ gfkündigten BVorstellung Die Judas⸗ glocke? Heimat. Anfang 2 Uhr. Ahends: 21. Dauerhr ugs porstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehohen. Die Kreuzelschreier,. Bauernkemödie mit Gesang n- drei Akten (6 Bilder) bon Luhnsg. Anzengruber. Spielleitung: Albert Patte Anfang 7 Uhr.

Preisen? Un der Pandora.

Montag: pernhaug. bz. Dauerbehugz⸗ Die tolle Komteß Abends 7 Ühr: ae n . ust⸗ und Freiplätze ünd auf Sterne, die wieder leuchten. Oyerette hehobe Der raubadour,. Oper in jn drei Akten (nach einer Idee des Michael

vier Rll n, Giuseppe Verdi. Text . zenischen des Salpatore

i

2 2 J 9 [ h * * 22 * ö

Nentsches Theater. ( Direttion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Nachmittaas 23 Uhr:

Donnerstag:; Jum ersten Male: Wie 2) Lohengrin. 3) Tobby. 4) Minna

Sonnabend: Wie es Guch gefällt.

Kammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Zu er mäßigten Preisen: Der Weibsteufel.!. 7 Uhr: Der Sohn.

Montag: Michael Kramer. Donnerstag, Freitag und

Sonntag, Abends 75 Uhr: Die Büchse Montag bis Donnerstag und Sonn—

abend: Die Büchse der Pandora. Freitag: Keine Vorftellung.

Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen:

Klapp) von Rudolf Bernauer und Rudolph

3 Die slhnf Frankfurter.

Nentsches Künslerthenter. Nürn⸗ bergerstr. I 71, gegenüber dem Z3oologischen

i , Sonnabend:

Magdalena. Montag und folgende Tage: beleuchtung.

Lessingthegter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Der Naub der Sabinerinnen. Adbends 7 Uhr: Der Blaufuchs. drei Akten von Franz Herczeg.

Montag und Mitttwoch: Der Blau⸗ fuchs.

Dienstag und Donnerstag: Der König.

Freitag: Beer Gyut.

Sonnabend: Der Schöpfer.

Nacht · Alten Fon

waldmüdel. S

von Biktor Lg von Franz Leh

Montag un

96 . luft holksbühne. Cheater am Bülom- lurstige latz) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: . . für 2 Ver and der Freien Theater

Volksbühnen: Wilhelm Tell. Abends 74 Uhr: Luther. Montag und Donnerstag: Luther. Dienstag: Zum ersten Male: Gas. Mitiwoch und Frites: Gas. Sonnabend: Wilhelm Tell.

mäßigten Abends 7 singt.

(Nach einem

6

* * . X . [ ö. 8 . 5 * P . 13 * * * * J k 1 2 m. * 22 I 2 [J 2. 11 FX 2 . * * . ** ü 7; 777 7777777 77 7

Teitag. Der Wildi chůütz.

Sch warzwaldmädel Abends z Uhr; nach warzwaldmä del. August Neidhart. don Leon Jessel. n Montag und folgende Tage: Schwarz⸗

Theater des Mestens. (Station: Lustspiel in Zoologischer Garten. mäßig en Preisen:

hrinzejsin. Abends 76 luftige Witwe.

itwr.

Sonntag, NachmittagY 33 Uhr: Zu er⸗ Preisen:; Eua

Operette in ĩ D.. A. M. Willner und Hans Reichert.

Martos.) Musik von Franz Lehär. Montag, Mittwoch und Freitag: Der

Dirkus Busch. Sonntag: 2 große Vorstellungen mit dem ue geg g. neten Februar Programm. mittags 39 Uhr außerdem: Un⸗ gekürzt: Oberon. Abends 74 Uhr zum Schluß; Oberon. Große phan— tastische Wasservantomime in fünf Akten Wielands Oberon. (Nachmittags bat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind auf allen Sitzplätzen frei; kedes weitere Kind zahlt halbe Preise.) ;

Montag und folgende Tage: Oberon. Außerdem das groöstartige Zirkuß⸗ Programm. .

a vu lkEGr6ia rusiti-

COHper. (An der Weiden Sonntag., Nachmittags erinãßigten 6 Drerette in drei Musik

katttas 1 onntag, Nachmittags 34 Uhr: Ju er⸗ : s Die Dollar ubrf wie Familiennachrichten.

Dverette in drei Akten on und Leo Stein. Musik

är. ö d folgende Tage: Die

am Nollendarsplatz.

Verlobt: Verw. Mollv Freifr. bon Zedlitz und Neukirch, geb. von Weyel, mit Hrn. Hauptmann Fritz von Ber⸗ nuth (Kannenberg). Frl. Wera von Dechend mit Hrn. Referendar Dr. jut. Karl Steinho Bielefeld).

Gestorben; Hr. Generalmajor a. D. Franz Lindemann (Cöln Riehl). Hr. Landeshauptmann Arnold Frhr. Senfft von Pilsach a. d. H. Gramenz (Danzig).

Operette). Uhr: Wo die Lerche

1

drei Akten von

ü 6 Reich Entwurf, bon Rr, Franz Weftermann (Hlankenburg. Har). =

Fr. Luise von Wedel, geb. von Winter⸗ feld (Kutzerow). Fr. Paula von

Schanzer. Mustk von Walter Kollo. j ha t . kJ dr, es hiletk henden, d, denen unn Sanctus, e i eee, e h, 6 ichen i fare e , H k . . ,, 7. Wo die Lerche fingt. Her ln n Legat, geb. ö . J . , r , Theater in der fiüniggrützer Beldelberg. Schauspsel in fünf Alten Custspielhaus. (ßFriedrichstraße 236) .

wr, warm Gmelin eie Straße. Senntag, Nachmittags 3 uhr: vonne keinen, eller. K en von Hermann Sudernann. Spiel. Zu ermäßigten Preisen: Der Katzensteg. . Honnergia) und Sonnabend: . Dręisen; Ein Rabenvater. J . ung: Mlberk Patry. Anfang 7 Uhr. Aben zs h Uhr: Musik. Sittengemäͤlde Di große Vaus e ; . ö. ,. . spanische giiegf; Verantwortlicher Schriftleiter: Opernhaug. Dienstag: Josef . , . WHlnrech ind Frettag: Anatol. , Franz Arnold Direklor Dr. Ty r ol In Charlottenburn 3 *. . a. Wilhenie. . 2 , , ñ e g J y.. folgende Tage: Die Verantwortlich für den Anzeigenteil: ö Läbe neee: wrusit. Nentsches Qyrrnuhans. Gbr vanische liege. e, Te n Oed lieren. önigin. Ballett. Die Gärtnerin . * lottenbhurg, Bismarck-⸗ Straße 34 37. ( stechnungs rat Mengering in alis Liebe = Sonnabend: Königs⸗ a,, e ö Sonntag Thaliatheater. (Dresdenerstr. A273.) ,, , n Under. Jennteg: Nach ttezs:; aomödienhans. Sonntag, Nach, amn riggg. ? bre! Har erenz hien Sonntag, KRachmittags 3 Uhr. Zu er. Verlag det Geschcftestell Men gering Violetta. ¶] a Trarianta) Abends: 3 3 uhr n e Hire nn, e r * . 7 ö. , . pre en, . e,, . in Berlin. r ,,, ; e Ehre. Ahend r: Die Krtha oder Der Markt zu Rich. Linde. Abends r: Polnische 5268 Echausn n an, Diengtaa: Die Kreuzel Frankfurter. Lustspiel in drei . mond. Oper in 3 Alten ven We Friedrich. Wirtschaft. Posse mit Gesang und Druck ter Nordbeutschen Hucornd e elbe. Mittwoch? Othello. von Carl Rößler. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz in drei Akten von Kurt Kraatz und Verlagsanstalt, Berlin. Wil helmst raße t donnergtag: Die Greugelschreiber. - Montag und Sonnabend: Die tanzende ontag und di . Tiefland. Georg Ofonkowsky. Gesangztexte von . 3 . Reltag: Heer Gynt. Sonnabend: Nnzmp he. 6 i . ; luftigen Weiber Alfred Schönfeld. Mussk von Jean Sieben Beilagen al eins Tod. Sonntag: Na Dienstag, Donnersztaz und Freitag: von Windsor. K ar, . Abenbo. ieih. . With och! Carvanertæ rustiedna. HMoniag und folgende Tage: Rolutsche letuschließlich Borsenbellageꝝ9 363 = BHorher! Das hönisch Gold. Wir tscha ft. ,,,

.

(Liebenburg a. Harz =

3h Charlotte von Eggeling, geb,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger.

A. Regierungsbezirk Hannover.

7 21 1 7 * * M 15. Berlin, Sonnabend, den 22. Februar EIB. . . nr —— a

fli Amtliches. ( en Dentsches Reich 8 Name und Stand . Gisenbahnstalion Fruchtart Absaat erg re ; ö 2 Anbauort . : Fläche ö 2 I 5 . na III. Zachtrag und Berichtigungen 2 2 ; 2 ö; ( Org nente 593 er⸗ storgut 8er! gr 9 3 zum Pergichnig der Originalzächte und Vermehnungsstelle von Sommersgaten in Nr. 288 w fer 4 . 2 vom 6. Dezember, Nr. 3564 vom 27. Dezember 1918 und Nr. 31 vom 6. Februar 1919 des 15 Re nenn ge, Zucker Gehrde Nonnenber Zusatz: ö Deutschen Reichsanzei ers J oui er, * len- Sucter⸗ wehren konnenibe 17 81 4958: 111 15 9 . abr k . Er A Va d⸗ 6 sabri Irbsen Land⸗ ö —— ,. ; 2 j sorte 690 ö rn. 9 von Reden, Baron Franzburg Wee zen Zusaßz: . Wohnort oder . mit. rig Erbsen Land⸗ 3 ( . 3 s. . ; '? j ) 1 2 Name und Stand ; 2. GEisenbahnstation Feuchtart nihdgatgzit sorte 2,50 . Vermehrungstellen 3 bestgndenen Boh 79231 65 . . 2 2 Fläche . Bohnen . . . 9,25 . I . 2 e, n w n B. Regierungsbezirk Hildesheim. 2 Junge, C., Rittergutsbes. Breitenberg 6 Di hne, H., Rittergutsbes. Neutdelum Garbolzum Zujatß:⸗ k 35 . Rien; Bohnen Land⸗ 4 deu: sorte 3, 1 . ; 4 . . ö Prep. Branden burg: 19 Ohlms, A., Landwirt Schellerten Garbolzum Zusaz: 9 Ellenberg. Administrator, Groß Sperren⸗ Dirse 3, Bohnen 3. 25 Gollmitz. walde Kanne, Administrator, Prenzlau, . J ö ö 3 . ö Strasburg I. M. Hirse 866 C. Negierungs bezirk Lüneburg. Wolf, E, Guts hes. Schönermart J a p 94 w ö. Hohen gli stow z ; 23 Ungemitter, C., Dek. Nat Rittergut Moerse Ehmen, Fallers. Zusatz: . Söcknitz, Hiise 225 leben Bohnen Land- Strasburg n. M. ö J 3 Grbsen 19, Provinz Sachsen. . ö f ru ner - 86 ö . ] ? k . Berichtigungen: . H. Regierung e bezirk Aurich. 3 Bet ge, Rude, Hu te hes. Schackensleben Schackens! eben Weißen 1150 . ( ö C(CHauptwirtschaft) sstt. 8 75) J ena, B., Landwirt Angerwehr LerLoyrersum Zufatz :! Gerste 1175. ö,, 3 ! ö. , , . . ö . (sit. 2,50) . . . . rn, Ver mehrungkstellen: 2 Busemann, H. Gutäbesf. Bunde Bunde 8 3 ö 1 gr . . 1 DGsengtebe - Diddens, H. O, Landwirt Sovhient bal, Bunde Zusatz: T. TLangermann, e dor] är fetndieben Weizen ; 1 . . . Gharlottenpolder Er sen ö 3 30 Neu (stt 34,50) 3 Diddenz, Kl. H., Landwirt Norder Chr. Eber⸗ Bunde Zusatz: . 56 ö ö. hardspolder Eibsen ö . k,. 6 Gerste 20 Bohnen . 2 Koch, Herm., Schackens leben Schackensleben Gerste 759 z Hanssen, T, Gutsbesitz MWeste sch Nord Zufaß: Koch, Paul, Schäckensleben Schackensleben . ö. ö 6 * anssen. J, DGutsbesitzer Westermarsch II Norden . ö ö 51 63 eiche *. 7 . P 6 6. z 5 ö 2 z ö ; 066 ö 2 . 6. a, . G., Eichen Schackensleben Weiten 20, 60 8 Humbert, B., Landwirt Charlottenpolder Bunde Susdtz: 1 en, . Erben 188509 2 M. Sol w 21 be 6. Fensseber kJ ' . . . . ö. 282 9 ö; ĩ ,, gn, n, d,, Ted z, Tender, Oe f Pane. Teuer, a,. Nrugke 1 RX . 8 ö . 3 2 ar 3 . 4ch er 1 * 6! er ; ** en * ö 1 Walter, Schactens leben Ger ste 336 160 Janssen, W, Landwirt Gyharlottenpelder Bunde Zujatz: ** 66 . . 28729 1 * z 8 Erl e . 7 9 Yol sin. Hohenwais leben SIchadensle ben Gerste ö k ö e. Minder C 3p 5 C Bacher disk Gi. * * . . 6 f ö. P 1 . 4 ] 2 Wunderling, Ur. Hermederf. Schackertleken. Gerte 16 lz Martens, A, Landwirt Westernarsch Norden ᷓJujatz: ö . ö ö ö . My 5 J 9 Sachen (eber. Königreich). ; . ö 13 ö Vohnen 2. 1 166 8 . 14 Steffens, Joh., Landwirt Degenseld Marien hafe 5 ö ö c . J. 6. GErbsfen 4 = 1 8 * 56 S 8 . E eb. 2. 55 S. z We 5 R 1 ꝭ— 1 1 . . 8 3. * I S Hãnig, Mar, Guts des Groß Schirina i. Sa., Erzgeb. Groß Schirma . ö. 15 Steffenz, B., Landwirt / Wirdu mer · Neuland Martenhafe Gras: 6 ö Daferꝛ 3,51 CGrösen 3 8 Krantg, Prof. Dr. Vobeln Dãbeln . , J

. RAeu:

ͤ Vermehrungsstellen: . ; ; 9 . A. Anitshauptm. Döbeln: 1 *186 Busemann, H., Gatsbes. Bunderhee Bunde 9 k 5 ,, ö ,, k . Bohnen 4 * Ain End. Gatebck. Döhlgn Höhlen Mais 950 19 SJarnpen, J, Szutebesizer Altharlingerstel garolinensiel Frhr. . Vartmann, Rghes., Otz erf. Niederstriegis Niais rn 290 TViddens, G. K. Landwirt Eharlottenpoldꝛer Bunde Erbsen 6. NReßzner, Gulishef. Präbschütz Mochau Hals 936 20 1 to dens, &. M., Tandwir Yhe nyr Xi de 6. 1 6 . 96647 Vs s ch mn 19 . II w / J kJ Richter, hegbe. De d Voͤschũ Mais Et 21 Tillrickt, . G, Landwirt Frledrichsgroden (Garolknensiel k1 B. Um ishauptin. Meißen: 2 TVderheff. C., Landwirt Soquardd Enden grblen 6. 50g Wolf, Gutsbes.,, Stahna Starbach Mais 96 33 Janssen. W.. Gutspächter Alexandrinenkof' Dornum green ö. ö . ö ö 2 rn Lessen, T., Lardwirt Suurk usen Suurhusen Erk ien 3. 7. C. Amtebauptin. Oschaß⸗ 25 Mever, O. Q, Landwirt SVerzenhef NIarlenhafe ESrbseön 8) Müller, Gutsbes., Töllschü Vhllschůtz Mar . E66 Meyer, H. K., Landwirt Westermarsch Norden Erbsen 6, 10 ! . 60 sz / 20 k 8 * 2 C , 7 * 27 Penning, J. Domänen⸗ P Otter baꝛm Marienhafe Erbsen 21350

Vãchter . ö w . . 28

28 Penning, J., Landwirt Twirxlum Emden Erbsen ö 9. 11. Nac . . ; . Bohnen ö 3 . achtrag und Berichtigungen 29 Penning, Exp., Landwirt Ulgerwehr Gmden Erbsen . 23 . . ö ö. ne 259 zum Verzeichnis der anerkannten Absaaten von Sommersaaten in Nr. 390 3 ö Yoh nen i . . Dezember 1918 und Nr. 31 vom 6 . 1g hr 4 k . Pütsum Erhlen = 266 dre e . wi. 2 2 . 31 Vissering, K, Laudschafte Linel Norden Erbsen ? 3

1 J rut

K ; 9 An⸗ . Wohn⸗bezw. ö . . . Name und Stand . GCilenbabnstation Früchtart Absaat erlannte . ( r . Anbauort / Fläche F. Regierungsbezirk Stade. ! ha . . ö. ; . ; 3 v. d. Fecht, A., Ritter⸗ Bentwisch Söftgrube Zufatz LTand⸗ Provinz Faunoner. ggeutsbei. ö ö ; ̃ sorte b. 8 Schwarze, E., Rittergutz⸗ Rlttergut Kuhla Himmelspforten Bohnen 3

Galenkerg, Demäne

Calenberg

Barnten

Hafer

ZJufatz:

Erhbsen

Bohnen

9

orte

6e 38) ö

Lauds.

83,

. 15.

P

xãchter Berlin, den 17. Februar

1919.

Direktorium der Reichsgetreidestelle.

Staehler.

Aichtamlliches.

Dent sche Nationalversammlung Weimar. 18. Sitzung vom Frellag, dem 21. Februar 1919, ö. Nachmittage 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraph enbüro.)

zu

Am Negiermgtisch: die Reichminister Scheide mann, Schiffer, Landsberg, Graf von Grockdorff⸗Rantzau, De. Vreuß, Wifsell, Schmidt,

r. Da vid u. a.

mehr Mitteilun

lann bel den S . rern eingesehen werden.

Var Eintritt in

Tan en

Ptresldent des Yteichsmin ä und Herten! In tie

e n. Scheidem ann: e fflem Schmerze, aber guch in gtößter

ie Tagesordnung nimmt dag Wort der Meine

Erzberger, Gothein,

Der gesamte Einlauf

gefallen.

Hauses,

geistiger

und körperlicher ; der Empyrarbeit des deutschen Volkes gewidmet haben. Fisner, der 26 Jahre lang an meiner Seite wandelte, ging zuletzt Wege, die nicht mehr die meinen waren, aber sein Ziel war auch das meine, das Ziel. das deutsche Voll aus der Ver—⸗ wirrung in Klarheit und Recht überzufithren. den NMiederbruch einer Zeit deutlicher, um Mittel des volitischen Kampfes wird, als wenn die Unantast⸗ arleit des Menschenlebens nichts mehr gilt. Erkragkung der Volksseele vor. Wenn gute Folge bat, jo wird es die sein, ung alle in den einheitlichen Wlllen und Enischlossenhelt zusaminenzuschtweißen, um solche Zu—

ö K e, n n . . 2 . 8 x 6. 8 * ö ö ä ä ä

Empörung habe ich Ihnen die folgenden Mitteilungen zu machen. Kaum sind die Schüsse auf den fraazösischen Ministerpräsidenten Flemenceau verhallt, da tönen schon wieder neue, an unser, ute morgen hat ein Fanatiker den bayerischen Ministermmäsidenten isner, den Vorkämpfer der Revolution, erschossen. Der Mörder ist München befindet sich in blutigem n, Freund Noschaupter soll tet sein, mein Freund Auer, Mitglied die se soll, im Landtag ebenfalls erschossen sein. regierung spricht durch iich ihren tiefen Schmerz und ihre Ver⸗ urteilung dieser schündlichen Mordiaten aus, die die ganze Bevölkerung Münchens sn die größte Xerwirrung wmoßhaupier waren Müglieder meiner . ) alles, was sie an BPrüsldent Fehrenbach eröffnet die Sitzung um 2 Uhr a, 2 Minuten.

Die Zuschriften, Telegramme, Udressen, Gedichte ind Tempositlonen laufen im Büro der Nationaloersammlung so Rihlreich ein, baß im einzelnen von ihnen dem Plenum nicht gemacht werden kann.

. haben. Kraft

r Opfertod

20. . 8 * an . 166 .

Ohr.

Mein

Die Reichs⸗

tzt Auer und Partei, die seit Jahrzehnten zu hieten

Nichts 1 als wenn das Attentat

(Es liegt bier ein isners eine

präsidenten stehen

zuerstatten.

stände zu beselt igen.

ist bereit, dami fortzufahren.

d angehört.)

in. Es wäre der Untergang des deutschen Volk. wenn auch nur ein Teil von ihm sich von dieser Verurteilung aus⸗ schließen wollte. (Das ganze Haus hat die Ansprache des Minister⸗

Präsident Fehrenbach: Die Nachricht vem Tode unseres Mitglieds Auer hat sich bis jetzt nicht bewahrheitet. 38 hoffen, daß er nur verwundet ist, und daß er uns bald in der

Nationalversammlung wiedergegeben wird.

Darauf tritt das Haus in die Tagesordnung ein. Die Abgg. Gebhart (Baver. Bauernbund) und Wel ln bös ck

(D. N.) stelen die Anfrage, ob die Reichsregierung bereit set, alsbald und bis zu welchem Termin den Kommunen und Lieferungs⸗

verbünden die für die Kriegsfürsorge und für die Er.

werbsloslenfürsorge verauslagten Summen zur ück⸗

Wir wollen

Ein RKegierungsvertreter: Die Reiche finanzverwalturg hat bereits Abschlagszahlungen auf die Mindestsätze der Familien unterstützung in Höhe von rund anderthalb Milliarde geleistet, und sie Was die Erwerbslosenfürsorge betrifft, e so werden die dem Reich zur Last fallenden Beträge allmonatlich von

der Reichsfingnzverwaltung den Bundesstaaten zurückerstaitet. können den Hundesstaaten und durch diese den Gemeinden auf suchen Vorschüsse auf die Zeit eines Monats gewährt werden. Selchs

.

G r /// 2 k—

e, /