4 ulg n, Bergarbelter in
Rorburg, i .
ö ; ;
in Schwabbruck. Kempten, den 19. Februar 1912. Amte gerlcht (Reaistergericht).
Riol. register am 15. Februar 1919. Ar. 95.
Rieler Verlaaeherein., eta getragene feld. eingetragene Reno fferschaft mit Gen ofsenschasft nin beschräuiter Hatt, beichrankter Hafthflicht, in Rnen berg.
flicht, Kiel. Das Statut in am J. Re- ruar 1919 festgestellt. Unternehmeng lst Dru, Verl zg. An. schaffung und Vertrieb bon Mruckschristen aller Art im wirt schaftlichen Interefse der Mitglieder. Auzde bnung des Geschäfts. betrieb auf Nichtmttalteder ist geftattet. Die Haftsumme beträgt 200 M. Pie . Geschästsanteile st 100. Zorstand sind. Peivatier Pr. Hugo Kühl, Such dorf, Insentenr Otto Behrengz, Kiel, Bürovorstehberin Minna Nanhe, Kiel, Willngerklrung und Zeichnung deg Vorstanlz erfolgen hurch zel Müit⸗ glieder. Die Bekluntmachungeu erfolgen durch die Kieler Feitung, bri dem Gin— gehen zunächst durch den Deutschen Reickz⸗, anzelger. Die Giagsicht der Lisse der Ge= nossen ist während der Geschästsstunden des
Gerichts iedem gestattet. Datz Amtegericht Kiel.
HGuigaee, LThi6 r. 76005
Im Geaossenschaftsregtster it unter Nr. 2 Konsum - Genoffenschaft für Eitzen orf, . G. m b. . in Sitzen⸗ borf elngetragen worden:
Der Formgtießer Reinhold Lichten beld ist aug dem BHorstand ausgeschleden. Füt ihn ist der Kassterer Higo Eudergz in Sltzendorf in den Vorfiand gewählt worden.
Königsee, ben 12. Februar 1919.
Schwarihurg. Amtsgericht.
nua ron nnn eh. T5393]
In deg Genossenschaftsreglster wurde heute unter Nr. 28 die Genossenschast unter ber Firma: Moltereigenaffen⸗ schaft, ein geteagene Genessenschaft mit bescheünkter Haftyflicht mit dein Sltze in Gutenberg elngetragen. Daz Statut ist am 18. August 1918 fen gest Ut. Gegenstand det Unierneh men ist die Milchverwertung auf gemeinschaftllche Rechnung und Gefahr. Vie Befannt⸗ machungen der Geyossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet van 2 Vor— standgmttglie dern, im amtlichen hie , n, . in Kreujnach. Die Haftsumme bet aͤgt 109 4, die Höchstzahl der Geschäfteanieile ist auf 2 sestgesetzt. Vie Vorstandg mitglieder sind: Joß. Acker mann in Gutenberg, Gbristeph Paulus in Gutenberg, Philipp Sieben in Gaten⸗ berg, Peter Schneider J. in Gutenberg, Matb. Ostermann in Guten berg. Mie Willengerklärungen des Vorstandg erfolgen durch min destens? NMitgli⸗ber. Vie Jeich⸗ nung geschtebt, tadem 2 Mitglieder der Firmg ihre Namengunterschtlft belfägen. Die Aste der Genossen liegt guf der Ge— richte schretherel während der Dlensistun den zur Ginsicht offen.
sreuzmnach. den 17. Fehruar 1919.
Bag Ante g elch. M om agel w ita. s7 5397
Ja dag hiestze Genoss am f Haftzregistet ift heute unter Nr. 12 einüetragen woher:
Waltersborfer Gpar, und Par— lehnetafsen verein, eingetragene hr. noffenschaft mit unbescheüntter waft⸗ pflicht in Wallersdorf.
Gegenstand detz Uaternehmeng ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die MRitalieder er forderlichen Geld, miftel und dte Schaffung wetterer Gin 1 lungen zu Förderung der wirischafi⸗ lichen Lage der Mit, Tteder.
Der Geschäftgbetrleb des Vereins ist auf den Kreis feiner Mit lieder beschrsnkt
Vle Satzung ist am 9. Februar 1918 errichtet. Hie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins im Lant⸗ wirtschastlichen Genossenschafteblante in Neuwied. Sie stud, wenn sie mlt recht licher Wirkung für den Ver in perbunden sind, durch mindesteng drei Mitalieder dez WVorstande, darunter den Here sngvorsteher w dessen Stellpertreler, sonst durch den Versfeher allein zu jeichnen.
Willen erklärungen deg a n. er · folg durch mind steng drei Vorn aneg— mitglieder, darunter hen Vorsteher o er sämnen Siellver treter. Vie Zeschaung ge schleht in der Wesse, daß die Zeichnenden zur Firma des Verems oder zur Be. nennung des Verstandz Ihre Namen, unterschrifsen beifügen.
Die Minglteder dez Vorslands sind:
1) Albin Noigt, n ger n Walter
orf, Veresnghorste her,
2) Albin Schröder, Vergarbelter in
Walters dorf, Stellvertreler des Ver— ir kborst. herg,
3) Rdain Schmidt, Guntzbesstzet in Walters dor ö . ) Octhin Nebel,
braunghain.
während der Dienststunden des Gerichte ledem gestattet. Wenselmitz, den 19. Februar 1919. Das Ymteg richt. Abt. 3. — —
müller und Josef Baur, beide Landwirte
175591 Kürnbenrgæ. Eingetragen in das Gengssenschafis.
Gegentand deg mitglied, als solches (2. Vorstagd) wurde
, , ,
Arbeiter in Neu⸗ von , n n fen , und der 2 2 rzeugnisse? des land⸗ Pie Kinsicht der allt der Hengsen it nl ne d, mmm
seine Stelle der Hufner Jer tz Hausen In Huderuy neu in ben Rorstand gewählt. Rorhurg, den 71. Februar 1318. Dag Am tagericht.
175400 Gen ossens chafts registereintrũ ne. 1) Ehpar⸗ und Creedit⸗Berein Tafel-
Friedrich Schäfer ist nicht mehr Borstandg—
Firiedilch Reuter, Maler in Nürnberg, nen gewählt. ?) int anfè geno fsenschaft der Ech uh⸗ macher Miticisrangeas ia Nirnhberg, eingetragene Genaoffenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Am 2. De- zember 1918 wurde die Auf'ösung der HSenossenschaft beschlossen. Ju L quidatoren snd die bißhertgen Vor lan etzt glieder Kreßmann, Lölkel und Müället Fesiel. Je jwei der eiquidatoren stad jur Ver= tretung und Zeichaung befugt. 3) Kousumperein L Ttein, einge- tragene Genoffen schaft mit de chränkter Hafipflicht, in Ttrin. Konrar Heimbrecht it auß dem Vor stand Räcrgarschltdea. An feiner Stell. wurde um 0. Januar 1919 der Fabrffarbeinsr Joses Fleischmann in Stein als Geschäftz. führer gewahlt. Närtherg, 189. Februar 1919. Amit geilcht — Regtftergericht.
Gül nm. 175107 In unser Genossensichaftsregister wurde beute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Giektr igit ts gens ss en schaft Marsch⸗ wit, eingetragene ennss enschast mit besthrüntter Haftpflicht in Marsch witz eingetragen: . le Vertrefungsbefügnig der stellver. tretenden Verstandsnisfalleder Hermann Brandt und Adolf Wahsner, beide in Marschwitz, ist beendet. Oßhlan, den 20. Februar 1918. Amtsgericht. EarehIm. 714798 In unser Gengffenschaftsregißser ist heute, betr. die Molkerei⸗ und Ge— triebs. GG enassenschest Do m sützl, eia⸗ getragene Genyofferfchaft mit unbe⸗ schrantter Gafsnsttchi in Dam fühl, eingetragen: Der Grbpächter Frltz Freude zu Domsähl it aug drm Borstand auf. geschteden. Die Vertretung befdgntg des bͤherigen stellvertfese nden Vorkändsmil⸗ glleds Büsdnerg File a Pjüßing ju Jirelübbe ist beendet. Dag hfaherlge ste ber tretende Vorstandsmltglied Hübner Johann Stopsack zu Domsühl ift alg ordentlich ez Vorstandgrmlglleꝰ in ben Vorstand eingetreten. Der Rentner Filtz Rückert zu Vomfähl ift in den Vorstand t iagetreten. Parchim, den J. Februar 1915. Meckl. Schwerin sches Amttz gericht.
Eerloherg. 764021 In unser Genossenschaftsreatsser ist beute die durch Statt vom 12. Januar 199 errlchtete Genossenschart unter der Firma Lan mir schastliche Gezugg⸗= und Maat Henn ssen f Yaf für dhar'n oh and La nr gend, eünrmgetengsne Ge nossensthnft mit heschräntkter Saft⸗ üfltcht mit dem Sitz in Warnsem ein gettagen worden. Gegenstand botz Unten nehmens ist die Förderung der weörtschant⸗ iichen Interessen der Mitglierer, int. hesondere deß Handels mit landwiörnschaft⸗ cken Bedarfrartkeln jeder Arß Jowie nit landæirtschastlichea Grteugnsssen, und U brndhme von Kommisstonggeschäften. biz von der Genofsenschist auzgebenben Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichtet von wel Vorftanesmitalie dern, in der land— virtschastlichen Genossenschafts zelturg für Ilie Probtuz Brandenburg in Berltn. Beim Emgehin dieles Blattes trirt an dessen Stelle hiJß jur nächtten General⸗ ersammlung der Deutsche Reichzangzeiger. Die Willenzer klärung der Genossenschast erfolgt durch zwei Vorllandamitglieder in der Welse, daß die Zelchnenden zu dee Fama ber Grhossenschäast ihre Nameng— antetschrift detfügen. Die Mitalieder des Vorstands find: Richard Glum, Bauen lursgdesißer, Friedrich Grünwald. Lehrer, Dito Dagel, Baueran te besttzer za Warnow. Vie Einstcht der Liste dei (cenossen ij während ber Vienststunden beg Gerichts jedem gestattet. Merleberg, den 4. Februar 1918. Vas Anmtegerscht.
— — —
Ranis, Hr. Tie gem rügkkè. 75405 Her eurch Sahgung vom 2. Februar 1919 errichtete Gm nt amber fer Spar- und Darlene affe verein, eingeira- gene Gen ossen schast mit undeschränk. er Haftpflicht, mit dem Sitze in. ö ist am 13. Fehrugr 1919 anzer Ni, 185 in unser Genofsenschafte⸗ tegtfier eingetragen . be ,,, Egenstand ist die Beschaffung von bie Mitglieder, gemein R Herstell ung
iebs auf. gemein
uftlicht Rechnung, Beschaffung von
chinen und Gebrauchs gegenständen auf
gemeinschaftliche Rechnung jur mietweisen Ueberlassung an die Mitglleder.
76008
te zu Nr. 14 1S8kab Gadernv Ætelderußk,
Oastpslicht in Guderup, eingetragen worden:
. Genossenschaft bestimmren Form, sonst t . Vufget Jörgen Nymand ln Guderup durch den Vorsteher allein ju ziichnen. . ift aus dem Vorstand auege chl den und an
Die ntmachungen der Genossen⸗=. . 3 das birsige Genpssenschafteegiher schaft ergeben im Laahwirtschaftlichen de. Täbtend der Dien funden des Gerichte en
Sndforsynings⸗ noffenschaftablatt in Neuwled. Sie sind, einge wenn sie mit rechtlicher Wirkung für seue Geuosfenschafi mit unde, dte Genossenschaft verbünden sind, in ber für die Zeichnung deg BVoistands für bie wöinrtemdarg., Mack iw.
jede gestattet.
vertreser. Die
des Vorstandg ihre Namengunterschrif beifũgen. Der Vorstand besteht aus: dem Landwirt Max Petie, Großtamg doi, Verein gvorsieher,
dem Landwirt Ono Weidemann, Groß kamg dor; dem Landwirt Hermann Dietzer, Klein kamgdorf, dem Landwirt Albert Dietrich, Klein kam dorf.
ledem gestattet. Ranis, 15. Februar 1918.
ger n sseuschaft „Eintracht“
tragen:
Bahnarheiter Adolf Dincher Qulntuz.
Das Amtsgericht.
Gosl om. In unser
Spar⸗
in Bebindernng eines der beiden anderen
Liquibgtoren der Gemeinden orst herTbeodor
Eanzel in Syrowewiese zu Lqujivatcren
hestellt sind.
eelomw, den 158. Februar 1919. Vas Amtsgericht.
— —
GS tram bing. 76009 Genaffenschaftere gister. „gand wirisck. Dari heuskasfen⸗
verein Herrnfehlburg, Gennassensehaft mit unbeschränkter Haftyfl icht!“ Sitz Oerrnfe hlburg. Schmid, Josef, aus dem Vorstand aus. geschieden; neunestellteg Minn standamitglied: Gttl, Johann, Gasiwit in Herrnfehlburg. Straubing, 21. Frruar 159189. Amtegericht — Registergericht.
gig m nnring em. J. 176414 Ju datz Genoffenichaftgreglster ift unter Nr. 28 hei der Gen ssenlch fi „Veringen⸗ stapter hp ar und Darlehn gk affen vereim e. (3. m. U. GH. in Beatugen- stadt eingefiagen worden: Hugo Reiser ist ug dem No tand auszeschie bn, an dissn Stelle ift Far! Reise, Scheel erm istet in Veringenstabt, in den Vorßand gewählt wochen. Eigmariugen, den 13. Febeuer 1919. Amig ericht.
W eimnr. 75419 In uaser Genossenschaftzregifser ist heute unter Rr. Zz Seite 131 Bd. Jein⸗ getragen worden:
CGintan s bperein der Kolonlalwaren- hänbler ia üBgcimar, ein getran'rnt nenn ssenschaft mit beschrãnkten Haftpflicht, in Weimar. Geg'nsfand des Unternehmeng ist: 1) der Gim kzuf von Waren auf gtemelnschasiliche Rech= nung uad Abgabe de lelben zum VPandel?z, demiebe au die Mielieder; 2) die Er= richtung ven dem Kologtalwarenbandel Fieneneen Anla len und Betrieben ju Förderung des Ciwerbeg und der Wirt, schaft ibrer Mijglieder; 3) die Förderung der Interessen des Kleinh nndels.
Laftsua ma; 4009 S. Höchste Zahl der Ge sch af aan teile: z' hn.
Das Sta ul ist vom 21. Deiember 1918. Vie burch RFesttz und Statut vocge⸗ sch iebenen Bekan twa tun gen er olgen unter der Firma der Genossenschaft in oer „Weimarischen Zeitung Dutschland“ duich den Voirst md; dte Ginladungzn zu den Gengralveisammlungen jedoch, sofern sie vom Au sichlargt (urg -⸗hen, durch den Vorßtzenden des Au sitzratt oder dessen St llrer r leter,.
Das Ge swäftsszihr fält mit dem Ka. leydeijaht zusammen. Der Verstand ver⸗ tritt die (Ganoffenschaft gerichtlich und auße gerlchtlich Ee besteht aus min— oestens jwei und öchstens fänf Mit— gl edern, die E enossen cg n . De Jelchnang geschieht in der Wesse, daß die Zeichne aden zu der aft ikre Namengunzerschrift hin zufügen.
derbindlich far die G nossen schaft zianen
und Grklärungen abgeben.
Mitglieder des Vorstan s sind:
LR der Kifwmann Hugo Tischnee,
2) der Kaufmann Richard Schiader,
3) der Kaufmann Arthur Knaut, sämtlich in Weimar.
Vie Einsicht der Liste der Genossen ist
Tgeimar, den 18. Februar 1919. Amtsgericht. Abf. 4a.
Tögde]
Die Willen gzerklärungen des Vorstandg
Zu dem biestgen Genossen schafteregtster si heute unter r. 15 elngerragen:
erfolgen durch mindesleng 3 Mitaglleder, no ffenschaßst darunter den Borsteher ober seinen Stell! tragene Genosffenschaft mit beschrüak. geichnung geschleht in ter Hastyflicht mit dem Size in Wals der Welse, daß die Zeichne nden zur Firma mühen. der Genossenschaft oder zur Benennung
dem Beramann Fart Meyer daselhft, Stellvertreter de Vereinevoꝛsteben g, öffentlichen Bekanntmachungen ersolgen
Die EGinsicht der Liste der Genossen ist nämlich: während der Viensistunben des Gerich tz
macer und Umgegend, eingetragene . J. J Wenoffenichast uit beschrürhter aft, fül Lie Gengssenschart muß duch puimn— hflicht Auersmacher, folgendes einge
Fekter Brack Keauseg und Georg Kan k! n icht bahn elf. 30 sichd aug dem Vorstante auꝑsgeschte ken un geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden an ihre Sielle sind in den Vorstand ge⸗ 6 . . wählt Brsefträger Riubgif Sirach und men stnter cent beifügen.
Saarbrücken, den 17. Fepruar 1919.
5412] eig Mitglied sich beielllgen kann enesaatge nl , ar arted fich Keila lan, ke heute unter Nr. 18, den Tw ophienihaler und Durlehnstafsenverrin, ist während er Dienststunden bes Gerlchtz eingetragene Geng ssenschaft mit un. sebem gtstattet. n, on e in n thal betreffend, inge tragen worden, daß Mecklenburg. Schwerin sche; Amtsg , an die Stelle des Fleischbeschauerlz Vogt und ö , des Landwirts Gsch bach der Gemeinde bersfeher Karl Jacob in Sophlenthal und
eimgetvaßene längerung der Schutzfrist big auf 10 Jahre
Fiyma der Genossen⸗ fi
MWalsmuühlen.
. Satzung vom 20. Januar 1919. Der Gegenstand deg Unternehmen in: t Berutzung und Verteilung von elektri- schem Strom und die gem in saftliche Anlage, Unterhaltung und der Ben leb von = e r llemnichen Maschinen und Ge⸗ rãten. e von ber Genossenschaft ausgehenden
unter der Firma der Gen ossenschaft, ge⸗ zeichnet von jwei Vorstan de mitgliedern. Ste haben in dem Landwirtschafilichen Senossenschaftsblatt in Neuwied zu ge— schehen. Der Vor stand besteht aus 3 Mitgliedern,
I) dem Schulzen und Erbrächter Her mann Schomqgann in Walsmühlen als Genossenschafts voꝛrsteher,
*
Die Willen gerklärung und Zeichnung
dejteng zwei Bornandemitasteder erfolgen, renn sse Dritten gegenüber Recht ver⸗ Die Zeichnung
U der Firma der Gerossenschast ihre ͤ f Dag Ge schärtz ohr Jäuft vom 1. Bprit bie 31. März. Die Haftfumtne beträgt 200 6 für den erworbenen Geschäftsantell Die böchste Zahl der Geschältgantelle, auf die
Die Ginsicht in die Liste der Genossen
ECVittenb urg, den 31. Januar 1919.
9) Musterregister.
Dit auslaàndischen Muster weren unter Leip rig veröffentlicht)
Altomn, Eibps. 76000] In daz Masterregisler ist eingetragen bel Nr. 417 Häęedler Ger ebeit Bafso in Mitang hat für dag unter 417 einge, zagene Mußter einer Likörflasche die Ver—
angemeldet. Mitona, den 21. Februar 18913. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Rö hbhitagem. 76001 In das Musterregister wurde heute unter Nr. 125 elngetragen⸗ Ctig EKGidmaler, Kaufmann in, Manstabt, ein versiegelter laschlag, ent., haltend 6 Stück Fiächenmufster, und zwar Filketten für Hierflaschen, und ein ber. siegelter Umschlag, ealhaltend 3 Stüc zlächenmuster, und jwar Eikketten für Linmvngdeflaschen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1919, Mach. mtijggs 6 Ube. Böalin gen, den 22. Februar 1915.
Amtegersckt s tlinz en.
Stv. Amtsrichter Braun.
11) Konkurse.
¶ Hhaxrlaut em bn. 5993 UWeber den Nachloß des am 31. Oktober 1918 in Gharthrtentwurg, Bleibtteu— Fraße 8, ver storbtnen Rrinatiers Beuns Ber karwitz ist heute, Mittagz 12 Ubr, von tem Ame gericht Charlottenburg das Kon⸗ kursversahrten erßffnet. Verwalter: Kon, kurt verwalter Hang Borcharst, Chat- lotfenburg 2, Kanistraße 19. Ffrinm zur An. nelsung der Konkurtzhsordeinn en uttd affentr Arresf mit An elgepflicht bis 18. März 1919. (lä ahigerder sammlung und Pꝛüfungs termin der angemeldeten Forderuagen am 206. März 19u9, Barmütags Gz Uhr, hier, Herschel⸗ strefie, 1II. Stock, Zimmer 275 Charloerten barg, ben 21. F: bruar 19189 Ver Gerichtzschreider bet Amtsgerichts. Abt. 40.
Geox im. [73394] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des om 16. Deiemter 18917 ju Berlin, Schröderftr. 13, wohnhaft ge= wes nen stamfmannmz Prter Tim nns ist zur Abnahme der Schlußrechnung betz Ver⸗ walterg, jur Grhrbung von Ginwendungtn gegen das Schtußnerzeichnlz der bei der Ver. leilung zu berücksichtigenken Fordern ngen ber Schlußtermm auf den 1K. März Ln g, Vormittags LO Ur, vor dem! Amt gericht bierselbft, Neue Frierrichstr. , III. Stockwerk, Zimmer 111, be⸗
mmt. . Werl in, den 12. Februar 1919. Der Gerichteschrelder des Amttz gerichte Berlin Miste. Abt. 164.
rom berg. ITb9g5] Deg Konkurtverfahren über dag Ver— mö nes des Rittergursbesitzers zeslau Miech aug Grymberg, Karlstrgße 24, früher ia Kamien bei Groß Lubin Dang en feld, wird nach erfolgter Ab- . des Schlußterminz hlerdurch auf. geboben.
Bromberg, den 139. Februar 1917.
Amts aer icht.
cin. röoygo)
auge] 8. in Eslu. Maurttiuzwal ss, wird
nachdem ber in dem Vergleichs termine vom 18. Januar 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Se schluß vom 18. Januar 1919 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cöla, den 14. Febrnar 1919. Daz Amiggericht. Abt. 665.
Vonk ölln. 1759537 In dem Konkurgyerfahren über den Nachlaß des am 25. Zuni 1915 im Felde gefallen en Architekten Frie de ich Schmidt in Berlin Treptow, Haumschulenstr. 95, ift zur Abnuabme der Schlußrechnung deg Verwalterg. zur Erhebung von Cinwen= dungen gegen dag Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S. Märg 919, Bosmittags 104 Uhr, vor dem Amts g eelcht hierselbst, Berlinei⸗ straße 66-68, Zimmer 70, beitimmt. Neulönn, den 18. Februar 1919.
Amtsgericht. 2) dem Lehrer Karl Helbeck in Wals—⸗ qr, 3 N. michi Saar druekena.. 76109 m blen alz Stell berltelec bes Bor.. Gericht schrelket Tes Amtsgerichts. In hiest en Ger osfensch asttreg lstei Unter stehert Veęn R Gm. ö T5998 Nr, 18 mourde hent⸗ 3 . Einfauss. 3) dem Erk pächler August Stüye in In dem Konkurgverfahren über das l . : n Wals mũühlen. Vermögen des Aechite ten Een ich Wetter
in Neukölln. Hermannstr. 160, ist in⸗ folge eineg von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlagt zu einem JZwangsher⸗ ocleiche Vergleiche termin auf den 10. Mai 19189, Vormistags G Uhr, vor dem Amtsgericht in Neukölln, Gerlinerstr. 5 / 69, Zimmer Nr. 70, anbergumt. Der Vergleich vorichlag und die Erlilärung des Gläublger⸗ ausschusses sind auf ber Gerichtsschtrethere deg Konfurggerichtz zur Gtnsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Neutülln, den 18. Februar 19.19. Gerichtsschreiber det Amtsgerich g.
Spann q au. . 75995 In dem Konkurgzherfahren siber datz Vermögen des staufmanns ahh Liade⸗ mann in Spandau ist zur Prüfung der nachträgllch angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. März 1919, Vormittags RAI Uhr, vor dem Amit— gericht in Spanbau, HYotsdamersir. 18, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Eyandau, den 22. Fediugr 1919. Der Gersichtsschrelber des Amtegerichls.
12) Tarif⸗ mh Fahrplanbekunnt⸗ machungen der Gijen
hmhahnen,/
760021 ; Ginerverkehr zwischen Dentsch land einer fei, Tänem ar k, Sch weden und Neorkegen auderse it.
Mit Gültigkeit vom 3. März 1918 an treten im Verbandsgütertarlf Teil 1 Ab— teilung B folgende Aenderungen ein:
1 58 3 () erhält folgende Fassung: Für die in der Güte klassift lation, Ah schvist a. Speitalfarif für besinarnte Gilguter“ (Seite 83) aufiefübr'en Ärtifel vid hie Fracht, so weit nichts Besonderrs befsimmt ist, hei Aufgabe als Stücgut nach ben Sötzen der Frachthückgut- klaßse l, bei Aufgabe als Wagenladung nach Abschnitt B für Frachtgut berechnet. 285 41 () nebst Ac merkung wird ge⸗ strichen. Die Ziffern () — (3) erhalten die Ilffern () — ¶ ).
Gisen h ah abire ktlon, namen der Verdandaperwaltungen.
76003
Ver obersle polnische Volkgrat verhln⸗ dert durch Zahlungsperbo, daß Staatt⸗ elnnahmen in dem Aafstandsgebiet dem Hreaßischen Fikag zu allen. Gg wird da— er, soweit überhaupt noch Güter- und Deväckoerkehr mit Stationen, die von den volni chen Aufssänblschen innerhalb der Dꝛopiaz Posen besetzt sind, zugele ssen ist. für Sendungen von die sen Stationen nach allen außerhalk des Zernlerungsgürtels ge legenen Stationen in allen Fällen die Frach, auch weng sie herentg auf der von ben Holen besetzten Versandstatlon ge⸗ zahlt itt, für die Strecke don der Ueber, Range station, d. h. von Wronke an, biz zur Hestim nung tation guf ber letzteren eihoben. Für sämtliche Sendungen nach den von den Polen besttzten Stationen
wird die Fracht uiw. obne Aust abme be⸗
erijß in voller Höbe guf der Ver sand—⸗ statlon (ingehoben. Mit Nachnahme be⸗ lafteie Sendungen nach dem von den Polen besetzten Gebiet werden nicht an= gez ommen. Ven den in polnischen Zernierungs⸗ gürtel gelegenen Stationen nach außer⸗ alb gelegenen Stationen aufgegebene abrlarten werden auf den nicht besetzten
jangrsatian oder der nächsten geeigneten größeren ⸗ Station ist daher eine Fahrkarte von Ter Uebergangestatton Wronke nach der Zlelstatlon nachjulösen. Fahrkarten nach den polniich besetzien Stationen weiden dazegen nach wie vor ausgegeben. Gs empfiehlt sich jedoch, solche nur biz zur Uebergangtstation Wronke zu lösen, da pon rier ab nochmalige Lösung einer Fahr— karte polnis n . verlangt wird.
fe tm Aufruhrgebiet jiegenden Ste⸗ tionen sind bei den Fahrkartenauggaben un? Abfertigungestellen zu erfahren. Dat sofortige Inkrafttreten dieser Maß⸗ nahmen grü˖det sich auf die vorübrrgebende
Das Konkurgherfahren über das Vermögen
Gli kirizitüts· uud Maschinen⸗ G e⸗
* .
der dn, , . un ) Ge. steine en ovterungs Gisellschait m. B.
Aenderung des 8 6 der Eisenbobnveikehrs⸗
ordnung (RGGBI. 1914 S. 455).
Bromberg, den 20 Februar 1919. Gi send a hnvpirtitlon,
tricken nicht anerkannt. Auf der Utber⸗
ö .
j — 6653 é j 1 241 * n. . ö 1 6 ö ; . . ** 8 771 1 1 * er, * ö . . ? 8 öh ꝛ ! 22 1 , . 2 ' ö 1 2
8
(ö
61 nzeiger Stantsanzeiger.
R
Ber Ge ngsprrig betrügt utertelsährfich O . He Bostunstalten nenmen Gesirllung an
Einzelne Anm mern kosten 286 EB.
ür Kerlin auhtr den Nostanstalten und Deitnugs vertrieben für Kelbstahho ler anch dir Geschäftsstellr 8. 48, Milhelmstraße EX.
.
1
dee Geschait oftelle des FReichß⸗ nad Ftaatßan
Unzer aendreia filr den Manz cine - Ge ta - 80 Pf., einez à gespalt. Etnveit szrile 8 f. ßerdem wtrd an den zAngeigenvreis ein Tenernang Gzuschiag von XO v. CG. erhaßèen,
Anzeigen alm mt ant: . Gerlin W. 48, Wtiheim ftraße zr. BE. 32
= — ;
Neichsbankgirokonto.
Juhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Beslimmung über die Herstellung, die Einfuhr von Rohe und
Reinglyse lin und den Verkehr damit. ; Be achüjg auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 19. Februar 1919 zur Abänderung der Veroronung über
die Nüäckgabe der in Belgien und Frankreich weggenommenen Betriehzemnri vom 1. Februar 1919. Be tannimachung, ö . ö . Belgien und Frank— reich beschlagnahmter Betriehsein richtungen. ,, für Freimaärke derstwilrfe Bekanntmachung, hetreffend Aenderung der Bezeichnung des „Kniserlichen Zoll- und Steuer-Rechnungs büros“. Handel g verbot. Anzeige, hetreffend die Ausgabe der Nummer 46 des Reicht⸗ Gesetzblatts. Preu ßen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunde, betreffend die Verleihung des Eateignungsr echls an den Fürsten von Pleß.
Erlaß hetreffend die Weitervormerkung bereits vorgemerkter Miliidranwärter.
Bekanntmachung, betreffend Inkrafttreten des Nachttags zur Deutschen Arzneitaxe 1919.
Aufhebung eines Handelt ver bots.
Handels ver bote . ö
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 12 der Preußischen
esetzsammlung.
Amtliches.
Deut sches Reich.
GBest i mm ungen
über die Herstellung, die Einfuhr von Roh- un d Reinglyzerin und den Verkehr damit.
Vom 25. Februar 1919.
Auf Grund der 55 1 und 2 der Verordnung, betreffend die He stellung, die Einfuhr von Roh⸗ und Reinglyzerin und den Verfehr damit, vom 5. Februar 1919 (Reichs Gesetzbl. S. 167) wird bestimmt:
. §1
Roh- und Reinglyzerin im Sinne der Verordnung vom H. Fe⸗ bruar 1919 (im folgenden kurz Gyzerin genannt) ist Glyzerin mit mehr als 20 vom Hundert Reininhalt.
§ 2
Die Herstellung von Glyzerin ist nur solchen Betziehen gestzttet, denen der Reichsausscheß sür pflanzliche und tierische Oele und Füte, G. m. b. H, Berlin, die Genehmigung dazu erteilt. Die Genehmigung ist widerruflich und kann von Bedingungen abhängig gemacht werden.
83
Der Verkehr mit Gzerin ist nur auf Grund von Ellaubnis— scheinen des Reichsausschusses für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b H, Berlin, gestattet. Die Anträge auf Ausfertigung dieser Erlaubnisscheine sind beim Reichsagueschusse für pflanzliche und tierische Oele und Feite, G. m. b. O., Berlin einzureichen. Mengen dis zu 2 Kilogramm monatlich können an einzeine Verbraucher ohne Grlaubnisschein abgegeben werden. Der Reichsausschuß für pflanzliche und tierische ele und Fette, G. m. b. He, Berlin, ist befugt, auch ür größere Mengen den Verkehr mit Glyzerin in einzelnen Fällen oder zeijweilig allgemein ohne Erlaubnteschein zu gestatten.
84 Wer Glyzerin aus dem Ausland einführt, hat es an den Reichs⸗ ausschuß jür xflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H.. Berlin, abzuliefern. Als Einführender im Sinne rieser Bestimmungen allt derjenige, der berechtigt ist, nach Eingang der Ware im Inland über sie für eigene oder fremde Rechnung zu . Wenn der Verfügungsberechtigte sich nicht im Inland befindet, so tritt an seine
Stelle der Einpsfänger. ö
5
Der nach 5 4 zur Ablieferung Verpflichtete hat dem Reichsaus—⸗ schuss⸗ für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H., Berlin, den Eingang des Glyzerins im Inland unter Angabe der Menge, des bezahlten Einkaufspreises und des Aufbewahrungsorts unverzüglich anzu eigen. Die Anzeige hat durch eingeschriebenen Brief, wenn möglich auf einem vom Reichsausschusse für yflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H., Berlin, vorzuschreibenden Vordruck zu erfolgen.
§ 6
Der Verpflichtete hat das Glyzerin mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu behandeln, in handelaüßlicher Weise zu versichern und auf Abruf nach dem von dem Reichsausschusse für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. B. Berlin, be⸗ zeichneten Orte auf dessen Kosten und Gefahr zu versenden. Er hat * auf Verlangen dem Relchsausschusse für pflanzliche und tierische Dele und Fette, G. m. b. H., Berlin, an einem von diesem zu be⸗
Ber lin, Donnerstag den 27 Jehruar
N
stimmenden Orte zur Besichtigung zu stellen und Proben einzusenden.
Falls der Ort, an welchem das Glyzerin zur Besichtigung zu stellen
ist, ein anderer als der Aufbewahrungsort ist, so ersolgt die Um— lagerung auf Koen und Gefahr des Reichsausschusses für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H. Berlin. Dieser trägt auch die Kosten und die Gefahr für Uebersendung der Proben.
Der Reichsausschuß jür pflanzliche uno tierüche Oele und Fette, G. m. . H, Berlin, hat sich unverzüglich nach Empfang der Anzeige oter nach der Besichtigung oder nach Empfang der Proben zu er⸗— klären, ob er das Glyzerin üpnernehmen will.
Das Eigentum geht mit dem Zeitpuntt auf ihn über, in dem die Uebernahmeerklärung dem Verpflichteten oder dem Inhaber des Ge⸗ wahrlsams zugeht.
Der Reichsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b H.. Berlin, setzt für das ven ihm übernommene Glyzerin den Uebernahmeyreis fest. .
Ist der Verpflichtete mit diesem Preise nicht einverstanden, so setzt das Reichsschiedsnericht für Kriegswirtschaft den Preis endgültig fest. Es bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Versahrens zu tragen hat. ;. §5 7
Der Verpflichtete hat ohne Nücksicht auf die endgültige Fest⸗ setzung des Preises zu liefern. Der Reichs aus'chuß für pflanzliche und tlerische Oele und Fette, G. m. b. H., Berlin, hat vorläufig den von ihm festgesetzten Preis zu zahlen.
§8 8
Die Abnahme soll auf Verlangen des Verpflichteten spätestens innerhalh vierzehn Tagen von dem Tage ab erfolgen, an welchem dem Reichsausschusse für rflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. O., Berlin, das Verlangen zugeht. Erfolgt die Abnahme innerhalb dieser Frist nicht, so gebt die Gefahr des zufälligen Unter— ganges und der zufälligen Verschlechterung auf den Reichsausschuß für pflanzliche und tienische Oele und Feite, G. m. b. H, Ber in, über.
Die Zahlung erfolgt spätestens verrehn Tage nach Abnahme. Für streitige Resibeträge beginnt die Frist mit dem Tage, an dem die Entscheidung der Kommijsion dem Reichsautsschusse für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H., Berlin, zugeht.
5 9 Die höhere Verwaltungsbehörde entscheidet endgültig alle Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten über die Lieferung, Aufbewahrung, Vensicherung und den Eigentumsübergang ergeben, seweit nicht nach 5 6 das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft zu⸗ ständig ist. 66
Die Landeszentra behörden bestimmen, wer als höhere Ver— waltungsbehörde im Sinne dieser Bestinmungen anzusehen ist. 511 Die Befugnisse, die dem Reichsausschusse jür pflanzliche und tlerische Oele und Fette, G. m. b. H., Berlin nach diesen Be— stimmungen zustehen, können von ihm mit Genehmigung des Reichg— wirtschafsministeriums ganz oder teilweise auf eine andere Stelle überlragen werden. Er kann die Uebertragung in gleicher Weise jederzeit zurücknehmen. 5§ 12
Mit Gefängnis is zu sechs Monaten oder mit Gelzstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark wird bestraft, wer den Vorschrften in 5§ 2, 3, 4, O und 6 Abs. 1 dieser Bestimmungen zuwider handelt.
Neben der Strafe kann das Glyzerin, auf welches sich die straf⸗ bare . bezieht eingezogen werden ohne Unter schi-d, ob es dem Täter gehört oder nicht. ö
5
Die Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 25. Februar 1919.
Tas Reichswirtschaflsministerium. JI V: von Moellendorff.
Bekanntmachung
auf Grund des §1 des Gesetzes vom 19 Februor 1919 zur Abänderung der y,, über die Rückgabe ⸗ der in Belgien und Frankreich weg⸗ genommenen Betriebtseinrichtungen vom 1.
1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S 143 und 199.
Vom 25. Februar 1919.
Auf Grund der Verordnung vom 1. Februar 1919 über die Nückgabe der in Belgien und Frankreich weggenommenen RBetriebseinrichtungen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 143) und des Ge⸗ setzes vom 19. 1g 1919 zur Abänderung der Verordnung über die Rückgabe der in Belgien und Frankreich weggenommenen Betriehrinrichtungen vom 1. Febrnar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 199) wird bestimmt, daß die im § 1 Setz 1 der Ver⸗ ordnung vom 1. Februar 1919 vorgeschriebene Anmeldung der BetriebgeinrichtungLen bis spdtestens 20. März 1919 bei der Reichsenischädigungs kommission, Maschinenabteilung, Berlin, Viktoriastraße 34, zu erfolgen hat. ĩ
Berlin, den 25 Februar 1919.
Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Lewald.
—
Abends.
Februar
1919.
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
Bekanntmachung,
betreffend Rückgabe in Belgien und Frankreich beschlagnahmter Betrievseinrichtungen.
J. Nach der Vero dnung vom 1. Februar und nach dem Gesetze vom 19. Februar 1919 (Reichsgesetzblatt S. 143 und S. 199 sind diejenigen, die am 31. Januar 1919 industrielle oder land wirischaftltche Betriebaeinrichtungen irgend welcher Art in Besitz oder Gemwahrsam Hatten, bei Vermeidung empfindlicher Strafen (58 6) verpflichtet, di sa Gegenstände der Reichsenisckädigungstommission, Maschtinen⸗ stelle, Berlin W 10, Viktoriastr aße 34 (Telegrammadresse: Reköehörde Bersin; Fernsprecher: Zenttum gl24 — 26, 9iqo bis 9145) anzumelden. Nach der Kekanntmachung des Reichs- ministeriums des Jmern vom 25. 2 19 (R. G Bl. Nr. 47) ist die Anmeldung bis zum 20. März 1919 zu bewirken.
Auf Grund der Ermächtigung in § 1 Satz 2 der Ver⸗ ordnung vom 1. Februar 1919 bestimmt die Reichs entschädi⸗ gungskommission über Art und Inhalt der Anmeldangen folgendes:
1. Die Anmeldung ist für jede Betriebseinrichtung einzeln auf amtlichen Vordrucken in vier gleichlautenden, durch eine lose Klammer zu verbindenden Stücken (1 Hauptfarte und 3 Nebenkarten) zu bewirken. Die benösligten Vordrucke liefert die Reichsentschädigung zkommission unentgeltlich auf Anfordern.
2. In der Anmeldung müssen angegeben werden:
a) falls bekannt Ursprung der Betrieynseinrichtung (Name des früheren ausländijschen Besitzers Land in dem, und Ort, an dem der Gegenstand beschlaznahmt worden ist);
b) Name des jetzigen Besitzeis, seine Anschrift, Standort det Gegenstandes;
c) Vermittelungsstelle durch welche die Betriebeseinrichtung bezogen wurde, falls bekannt, unter Angabe der Beschlag⸗ nahmenummer (j. B. Fa. Nr. 54 B. d. R. M. J. Nr. 305) und der Aufnahmebogennummer sowie unter abschriftlicher Wiedergabe des an der Betriebseinrichtung eiwa vorhandenen Firmenschildes;
d) an die Vermittelungestelle gezahlter Kaufpreis;
e) kennzeichnende Merkmale über Art und Abmessungen Leistung) der Betriebs einrichtung (z. B. bei Diehbänken: 6 und Drehlänge, bei Motoren: ES, Touren- zahl uw. );
f) falls nicht genau bekannt, ungefähres Alter;
g) falls nicht genau bekannt, ungefähres Gewicht (öhne Zu⸗ behör und Ersatzteile);
h) Zubehör und Ersatzeile;
i) etwaige an dem hetr Gegenstand vorgenommene Umbauten;
k) j tziger Zustand (sehr gat erhalten, noch voll gebraucht ahn nur nach gößerer — kleinerer — Reparatur ge⸗ brauchs fähig, unbrauchbar).
3. In der Anmeldung ollen, falls bekannt, angegeben werden:
a) Hersteller und besondere Kennzeichen der Betriebseinrich⸗ tung, z. B. bei Maschinen Typ sowie etwaige besondere Angaben über Bauart; 4
b) etwaige Einwendungen gegen die sofortige oder demnächstige Rückabe an die deutsche Regierung gegen angemessene Entschädigung.
4. Die Haupitkarte und die drei Nebenkarten dürfen nicht ge⸗ faltet werden.
d. Wo mehrere Betriebseinrichtungen in Frage kommen, ist außer den Einzelmeldungen (je in 4 Stücken) eine Gesamtauf⸗ stellung nebst drei Abschriften beizufügen, die entbalten muß:
a) Name des jetzigen Besitzers, seine Anschrift, Standort det Gegenstandes; .
b) Art der Betriebseinrichtung;
e) jetziger Zustand der Betriebseinrichtung.
II. Die gleiche n T rn ff ergeht an alle militärischen und, bürgerlichen Dienststellen, in deren Gewahrsam, in B trieben in Parks, in Bergwerken, Hafenanlagen, auf Länern, Eisenbahnen, Schiffen. Werften oder sonstwo sich derartige Betriebseinrichlungen belgischer oder französischer Herkunft befinden. Soweit diese Dienststellen wegen mangelnder Sach⸗ kunde außer stande sind, alle geforderten Angaben zu machen, müssen wenigstens die bekannten oder leicht zu ermittelnden verzeichnet werden.
Berlin, den 25. Februar 1919. ; Neichs en sschäd gungskommission. .
Der Pꝛäsident: Dr. Hiek mann. —
Preisausschreiben für Freimarkenentwürfe.
Zur Erinnerung an die deutsche Nattonalversammlung beabsichtigt das Resche postministerium besondere . zu 10 f, 15 Pf. und 25 Pfg. heraus zugeben. Um Ffünstlerisch gute Entwürfe hierfür zu erlangen, ladet das Reichs post⸗ ministerium alle deutschen Künstler zum Wettbewerb ein.
Bedingungen. 1. Die Marken müssen die Insc rift: ‚Deutsche Natis alver⸗ sammlung 1919“ rragen. 2. Bildgröße: 2228 mm. 3. Vie Enlwürse müssen in klarem Strich als Federzeichnung — nicht mit Pinsel = pollständig ausgeführt und zur mechanischen Wiedergabe sowie Massenherstellung in einjarbigem Buchdruck geeignet
— 1 — . 2. . 5 9 * 8 82 * 8 A
0.