1919 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

nahmenumnler 3. B. f * ? . ; ; ö. ; . ö 2 ; * . 2 p z 1 ö. 3 * * 52 2 3 * 1 29 8e . 1 8 Fron the richt und der Äufrnabnücho . 9. Eich enn s Jr Urtitel it, 3. Ziffern 8 faden Nie letzten Zeilen irg mr dentel ird. Seweibe derm rf. Scptemher 16 babe s haltuhg der Teimarkallgntlinie g eigen. Atti ätrige ei Sache Fin ang Liban vom er, m Tatkertet d Wiedergabe eden mmer. spwie unter abschrift licher eis in dem Erlanbnieschein der Kriege Rohsten 26 . . Artitel Xv. 144 dem Bäckern eisser SanzrSabf in Gen raid den gane der Frledenztoherens. Per Deulsche Merstßeren gwizgrig zo det hesagi: ; uram] stelli Firmen ile! an der Bet ebe einrichtung ewa voꝛhandenen Kgl. Preuß. Kriegs ministeriumz fur . r,, . iese Belanntmachung tritt am J. Mär; 1412 in Kiaft. mn t Gegen st nden des täglichen Bedarfz, ine besondere an kengwerten Hufage ker Alliierten, deß e ich für Gin altunß der Eine Patronille sieß bit Dahn hel rer,, , d) an die Vermitielungestelle ge ahlter Kaufpreis; 24 wendung känstlicher Gerbmittel entpal ten it! ** 9 Berlin, den 28. Februar 1919 - . te 36 . 7 . . . e, m,. . . . 5. 6 2 rg, . . 3 ,,, kennzeich Vie rr e, . 1 ort. K. R 2 rg ng an einem solchen Handel fr den Umfang des erwähnten Fällen nicht um kleine ücker olen, e est. 8 j Dig . r . e. ye. gende (eie sle über Art und, Abmefsungen . Kriegs Rohstaff. Abteilung. . eutschen 23 mii 2 e . mfg 4 . Angriffe mit Waffengewalt handle. Er erkärtete eine Behaupningen Panzerzug' mit Artillerie beschessen. Ein Jaghtemmanze drang big 69 3. Wtzleke einrichtung 3. B. bei Drehb n ken, 8 r Artikel m. Wolf fhü gel. . Düsfseldorf, den 27. Feptuar 18.9 ; ; Furch rhebrere Beispiele, o durch die Veschießung Nakels mit schwerer Fursttten vor und stürmte den Hit. Der Feind verlor 12 Tete der . und Drehlänge, dei Motoren: Fs Touren- gef . len rn wh 6 L 1III7. 17 RRA. betreffend . ) . 9 3 Orte sc Artillerie von seiten der Polen. von Hammerstein . die deff Rest entkam. Daz ö te . 3 , ,, . * 7 ö! 1 9 dme, Heha d 1 N * . . . . * ö 5 * 5 . (? Be D i 2 ĩ i 1 1 reit. zei unden e 8 eres eigen 2 . e . . 66 ö , e, ungefähres Alter; ö licht von . . har n, n . Betanntm a ch ung. . i eee ben ät nr. k n 52. n , , , il. früh n mit . zehsr nen Kisntestannt, ungefähres Gewicht (obne Zu, Roß bästt en, dom 26. Ortoer ig tritt 36 uf G 88 ; . . er erden wurden. 4 ; rästen (6. kig gog Mann und pier Geschüßen) an. Der noch im ᷓ*) e an 9 . n 8 l. ee, ed gad 6 L an zie Sielle den Kriegs, Rohstof— gen! önnen ö. umd, g den were gannge sier Bekanntmachung. n , ie Regierung machte Lie Al terten 57 Befindliche Camp ist shrwer. Gigene Herftärtungen sind in . ulhteisung kes, Kl. Preuß. Kriegsmimnisterhin das Reichs. Gesetznl. S. 307. ,, ne d, wren ion (Reichs Auf Grund tra d A19f6, unter Bezug auf Pressemeldungen, die von einem bevorstebenden Änmarsch. In Libau trafen heute ein englischert lerter (bmiral- , , .. e veraenernmnese umbau, nririscha len ite cf n da hs bl. S. 3807) wird w e. a . n ,, . ,, Tranzport polnischer Truppen aus Frankreich schif und zwei Torpedoboose ein. Sie an kern mm Workafen. 1*tzt 5 ta sehr gut erhalten, no J 1. t serner 38 ö . . e 1 z ! e aer 0 * 8 = ; = 9 3 8 f. . 5 R. 711 . ahi, naa, n., n . 9j gebrauche un 6 Die Bekanntmachung er . ir Gemüs . Kgich Bl. S. 6ö3) ist. dem Schuhmacher Alfred Schulz in nach Danzig berichten, auf die Gefahren eines solchen Unter rauche fãbig, unbrauchbar) . zuweis un is gin is der Kri zo lol 1 26 6 ien, Leder voin 23 Sehlem bet 1918 HYeichz in , en nir ,, . E wih, Fahtiksttaße wohnhaft der Kan belm it Schuh- . 5 . 86 , 2 ö ö ze un brauchbar). uweisl ungsamt driegs⸗Rohstoff⸗Abteilung des 7 ; 15 22 —⸗ . hon . Nr. 232 vom 1. Oktober 9 . 36 . Nen a. dseligkeiten gegen die volgischen Truppen kommen, c . 55 , n . een alls bekannt, mi e, werden: lie ein inister lum und an die Stelle der 9 , , , . dle ug dehnung . uber Herbstgemüse ö 3 6c 66 ß worden. Die Kosten der Verßffentlichung . , festaehe ten er, e., Vaduich würke eine Mit Rücksicht auf dle Verkehrsschwierigkeiten hat das J ö ö. . . Kennzeichen der Betriebs einrich. ibte lun des Kgl. Preuß. Kriegsministerlsums Ei- Rejichẽ⸗ Iois) auj e . 4 Juli 918 Dteichs anzeiger 176 vom 29. Juli Hul n tragen. 5 Verstärtung der deuischen Front gegen den Bolschewis mus nicht preußische Staatsministerlum, laut Meldung des „Wolffschen 56. B. Maschinen Typ sowie etwaige besonber— lederste lle. : elrüben wird hierdurch au gehoben. 9 Gleimiß, den 24. Februar 1919. erre cht und die ihrer Verbindung mit Deunschland beraubte deutsch⸗ Telegraphen büros“, beschlossen, den Termin für den 3u⸗

A abe ü 2 2 . . . 8z 31 8 . . z 3 ñ p gäben über Bauari; Artikel v. §52 4 Die Polizeiverwaltung. J. Art Jeenel. baltijch⸗litaunche Front mit dem Zusammenbruch bedroht werden. sammentritt ver preußischen Landesvecsammlung

b) gwaige Einwendungen' gegen die sofort e : Die 2 ung tritt den ; Rückt ab ken gegen vie sofortige oder demnächstige In der Nachtragsbekanntmmachung Nr. I. 1IIII0. 18 KRA, be, in ö. JJ age nach ihrer Perkänbdans

77 ; ; Uchabe an die deutscke Ren; . 3. Entschad gung. tsche Regierung gegen angemessene treffend Beschlagna—

4. Die Haupttar die drei Neß z ; . saltes wenn ptfarte und die drei Nebenkarten dürfen nicht ge. 1918 jritt

b. etriebgeimnri ; 1 in Artikel 1 * kel ö . rs ; 6. Wo mehrere Betriebteimichtungen in Frage kommen, ist außer ; ien ö 9 0 hee, 46 . der Der Vorsi hende von Tilly. Ge am iauf⸗ dat Meicherirtschaftam in sternimn. ,

bigen Besitzers, feine Anschrift, Standort des ö .

den Einzelmeldungen ( s in 4 Sin h n ( Stücken) eine tellung nebst drei Aschri heizu ü u 9 ,, lbschriften beizufügen, die enthalten muß: in Artikel J Hegenstan des; jeder fte b) Art der Bęetriebtein richtung; n ,

; aer , Gin nnn, . in Artikel II, Ziffer 1 Ab jetziger Zustand der Betrieben richtung. 8s , n . Yeichzlederstelle.

Artikel vl. * ; ; In der Belanntmachung 9

II. Die glesche Auffon derung ergeht an oll it und bürgerljchen Dienst stellen, in 4 , trieben in Parks, in Bergwerken, Hafenanlagen, auf Lägern,

hme und Meld

Preuß. Kriegsmmisteriumns ie Reicht

satz 3 und Ziffer 2 an

X

tr. L 79g f7. 17 RKRaA., betreffend Hamburg, den 25. Februar 1919. . Au Frund der Bun

. ö eyflicht D ) * 2 Großviehhaàuen und . 2 13 n be d Berlin, den g Feörngr old,

Der Beschluß vom 30. Oktober 1917, durch welchen dem nn tersagt worden.

täglichen und des Kriegebedarfs wegen! erlässigkei iglie j gen Unzuperlässigkeit auf Gru der Bekanntmachung vom 2. September 1915 . i,,

Eisenhahnen, Schiffen. Werften oder sonsiwo sich berartige Höchstpreise von roben Großvieh häu ten und Köß häuten, Die Deputation für Handel, Schiffahrt und an . kEketr. die Fernhaltung un

* triebgein ich un gen ben 2 vom 20. Oktober 1917 tritt Bet gischer oder frangösischer Herkunft in 8 9 an di . is

2 43 ; ie Stelle des Lederzuweis ts jegs⸗ R befinden. Soweit diese Dienstste llen wegen mangelnder Sach⸗ Abteilung des Ka herren r e fen mn n s,

runde außen stande sinb, ge geforderten Angaben zu machen, lederffe lle

i nen ine die bekannien oder leicht? u eimihtelnben in (és tritt an die Ste zeichnet werden. behält sich der unterzeichnen zuständige Militär befehlshaber

lle des letzten Satzes: Die En tscheidung

Berlin, den 25. Februar 1919. por! der Satz „die Enischeidung ift die Reichs le derstelle

Neichs emschãbigungs kommission.

. Meldepflicht von

Artitel vi.

; In der Bekanntmack N 11 R ere Der Präsident: Dr. Hie mann. Beschlagn n . * i 16 e Tr, hetttffend

8. Verwendung und

rohen Kalbfellen, Schaf ⸗,

Bekanmtm achun 9. vom 29. Dez embet 15916 tritt

haben deutsche Interessen en bei dem Verwaltungachef, nach Abteilung des gt

I. er Verwaltungstrennung bei der n , des General⸗ Stelle der Helen

gouyerneurs Forderungen gegen den bel angemeldet, Sie betreffen: 9.

ache auf Lieferungen an den belgi S 6 ö der Zeit vor dem Kriege beruhten, ichen Staat aut g f8e v. 8, en Kal

ie Rechte der deutschen Gläubiger sollen hei den Fr heh ü . rie ehalte ich mir vor nerhandtungen geltend gemocht werden Eine . . Hecht lederstesle

1

der plöblichen Räumung Belgien, das Materlal nicht 3 i, vorhanden ist. Alle Personen, welche Rechte j 3.

. Höch 28. Februar 1918 rin

schadlgungskommffion, Gläubige rscht hte 6 ittsriastraße 84, auzurnelben, . *. n,, .

N

barung mit dem belgischen Krieas-Mobstoff . Für requsgierte Güter ift ie gn, ch des Krieges in Frank zum Um ;

welche den Vertrag geschl ĩ ö ommen batte. eie gene,. Die j

Forderung zu 1. Jede Anmeldung

anntmachungen

Berlin, den 28. Februar 1919. Seehundfellen,

Reichs entschäd igungskommisston. 1E ö ,,,

B etanntmachung. 13. Juni 1917,

Demobil machung wird folgendes angeordnet:

9 der Bekanntmachung. Nr. L. 3883/7. 17 KRa., betreffend

lt reise und Bench Dkiober 1917 nitt fchlagnabme don Leder, vom

e d chen Staat unb Lederrohstoffe die R

1) Forderungen privatre tlicher Art, di Artikel Vim. 80 htliche Ar. bie in der Haupt In der Bekanntmachung

n

2. anmeldenden Gläubigers in g s e , e en die Teiche . ng der Fe ern . Kgl. Preug. Kriegsminiffersums e. ande vom 1. April 1919 Artikel XI.

zu berechnen, In der Nacht

1. 3 E Nachtragebekanntmachung Nr. F. R. Soo 12. 18

. se, vom 25. Derember i818 tritt . ö

? , in in Artikel JVo 3 . Artikel Vs und F an die Stelle der Abteilung

rischaftsministerlum.

125 Frant einzusetzen. Artikel XII.

Nr. r D 6. 17 KRa, bet re den Stücken einzursschen. 9 =. Ih. ʒ 9 . 266 . und Gglentierfell

Nir. . 100656 17 KRA, be Dam, Gemswild⸗, Hun

Die Bekanntmachung Nr.

3 ‚— t 6. 24 . 7, 6 6 6 = Während der Tätigkeit der deutschen Verwaltung in Belgien s . 1 , n * 2 9 n ,.

am m⸗ und Ziegen fellen sowie von Leder daraus *.

8 19,

*

Stelle der Kriegs Rohstoff⸗

Preuß. Kriegsministerjums und an die

der Satz: die Enischeidung trifft die

sammenstellung der Forderungen ist u zali 3 A el 1x ; nicht r ,

f h glich, da infolge n der Bekanntmachung 9

stpreise für Gichen«

nterschied, ob die An⸗ At ti kel X meldung schon vordem bei einer auberen eilt bewirkt In der Reh 3

irkt worden In, der Bekanntmachung Nr. L 4001. 8 war oder nicht. , , , . r , MIL. 17 KRA, der nie inen, hom 15. Mär; 1517 tri

der *riegg - Rohstoff . Abtellung des

des

; . 00 II. 18 KRA, betreffend 9 * . fel len, vom 20. Dezemb— 1 ĩ Y Ents ädigungs forderungen aug Requisitionen, welche in 8 5 2 . 3 fn n n e e git

De, bel gische Heeres verwaltung im Jahrrelignwelg e . deldestelle zer Ker legs. Rohstoff-Abteflun . , 28 : ei für Leder und Lederrohsto 9 ig Reichs deutschen in Belgien bewirkt hatte. in 8 3 16 . dse ,. 3

tr.

ffend Beschla nahme und bon rohen Mebrr Rot. Duünde⸗, Schweine und von Walroßhzuten, Renn“ en sowie von Leder daraus,

treffend Höchstpreise von Reh— ; de, Schweine und Ge f, de, , . treten auch insohelt oußer Kraft, ale sie noch n ĩ

Nr. F. R. 6380/2. 19 KRA. der Betannt machung . F. R. 112. z Kür, R 2 . M WAuftrage bes Reichsamts fur dle wirtschafllichl 18 * ben, W iodembel 15is außer gcaft ge ct erbt. fin. In der Bekanntmachung Nr. F. R. 112. 18 kKRA (Nr. E. K.

Artikel] 1091711. 18 KRA.) vom 33. Nobeinber 1953 treten im Artikel vj ö (Gtundpreise) die laufenden Nummein 26 g bis 28 außer Kraft.

Artikel XIII.

kanr 1. 11511. 17 KRA. 11. Ana. kn 8 3. Ziffer 35 Äbsatz 3, in 8 Da Absatz 2, in § 5b 1 und 3 treffend Verkaufeperpflichtung von rohen a nin Hal, k

er Kriegs, Reohsto ff. Abie lun fur eichs lederstelle 9g für Leder

. 11m 6 3 2 *, La mm dZiegen

l zlederstelle, Fes. „die Entscheidung

1. 1s2. 18 KRa, betreffend un d Fichtenrtnbe, vom

img das Meichswirischaftg⸗

betreffend deerhebung von ir fr

das Reiche wirtschaftẽminifte rium.

Preuß. Kriegs mintstersumg vag

Stham er.

Schlachtung von P Prenßen. un ter sagt.

Der Gerichtsassessor a. D. und Magistratsrat bei ber Stadt Berlin Max Conrad in Berlin F . Regierungtzassessor ernannt. a ,,.

zum Kreisarzt in Grottkan ernannt worden.

Münisterium der 5ffentlichen Arbette H

zuverlässiger S. 603) habe ich dem Roßschiachter burg, Niederstr. , durch Verfügung vom heutigen Tage den An“ nnd Verkauf von

fleisch wegen Unzuverl

Ministerium des Innern. Plön, den 20. Februar 1919.

Der Landrat. Dr. Kiepert.

Der Krelsassistenzarzt Dr. von Rottkay i ; . Die in Nr. 44 d. Bl. vom 21. v. M. veröffentlichte Bekannt⸗ . . von? y in Grottkar Mn ö. Mr. isser Bi ͤ Die in Stra en de ,, . ,, 9 z 9 ren! Offiziere, Beamzen, Unteroffiziere ufw. können un⸗

Fucingen zum Handel m . eisch, wieder zugelassen sei, ist wider“

inghesondere mit Vieh und Fl

transports der Deutschen aus dem Schwarzmeer⸗

. Betannt machung. gebiet entgegnet General ö 5 . 2 Reichs stelle für Gemüäse und Obst . Dem Molkereibesitzer Ernst Lange in res den ist der Anschluß an den Abtransport der Deutschen aus Haidar Pascha aus

. ker Gemüse un Obft. Hetrieb der r,. Yar reren sorwie der Handel mit die Deutschen in Nikolajem und Odessa heimbefördert würden. Er Milch und deren Produkten guf Grund der Bekannt. versprach aber noch weitere Uuftlärung.. . . m ach̃n ng über die Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel Deutscherfeits wurde angefragt, ob die Nachricht zutreffe, daß an bie Stelle der Kriegs Nobstof. Bekanntm a chung. vom 275. September 1915 (Rh Gl. S. 6903) wegen Unzuverlässigteit General Liman von Sanders in Könstantinopel vor ein

zKriegggericht gestellt worden sei.

Taufsinann. G ri edrich Bergundthal in amp grg der Neusalz (Ober), den 21. Februar 1919. Da die in der neutralen Zone Deutschlands

tätigen deut schen Polizeitruppen fär die Aufrechterhaltung

ö . Hand it Ke z ; ; * 9 . * 5 . . . die Stelle des Handel mit Lebeng⸗ und Futtermitteln sowie allen egenständen des . Die Polizeiverwaltung. Ho henhausen. der Ordnung nicht mehr genügen, beantragte der General von

Vammerstein ihre Verstärkung und bat die Alliierten, diese Truppen auch mit Aitlllerie verschen zu dürfen. Er wies darauf

nzu ässiger P nter ö . ' ö t 6 w unzuverläsiger Personen untersagt war, ist a uf ae kid worden. . Setanntm a chun 4. 9gitz, hin, daß eine militärische Bedrohung der Alliierten dadurch nicht decratterordnung vom 23. Septenihe 16. entsteht. Sodann eiheb. von Hammeistein gegen verschiedene Persoyen vom Handel (MGGl. nebergriffe der allilert en Besatzungsbehsrden Paul & hlers in virpken⸗ Einspruch, 3. B. gegen die Absetzung des Oberbürgermeisters

ö Dr. Böttelmann von Mainz, gegen die Ausübung der Jagd im zug Sch achtung, die besetzten Gebiet durch die feindlichen Truppen trotz der Schonzeit

ferden und den Handel mit Pferde⸗ n M e der Minettegrube „Reichsland“ z 1 * ; ; und ferner gegen die Beschlagnahmé der Minettegrube „Reichsland“, ssigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb ö. . Au bebun g ersucht wurde.

Am 18. und 20. November 1918 wurde bei der Ueber⸗

Berichtigung. gabe von Straßburg zwischen den deutschen und französischen

Bevollmächtigien folgendes vereinbart: . , burg wohnenden Famitiendeutscher

bedingt auch in Dienstwohnungen wohnen bleiben, bis ein Abtrans— port ihres Besitzes möglich ist. Wie „Wolffs Telegraphenbüro“ mitteilt, hat die fran⸗

BVersetzt find: die Regierungs« und Baurdte We

Negierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs ch o dom

Harburg, der Regierungshaumeister des Maschinens des Eisenbahnmaschinenamts nach Ostrowo, und der Etsenb⸗ ,,, . , eh . ö n aschinenbaufachs (

den Eisenbahnabteilungen übermwiesen. Ministerium für Wissenschaft, un st

Der bisherige Hilfgbihliothelar an der . Staatz hibliothek ür Berlin Dr. Krabbe ist zum gi i an der Preußischen Staate bibliothek in Berlin,

bibliothek in Münster i. W. Di. Hu sung zum Bibliotz

an der Universitätsbibliothek i ĩ W. . sitäts bibliothek in Münster i. W ernannt wo zan stimmen.

facht. Bo bau m, bisher in Schneibemuhl, al Vors . Gesetzsammlungsamt. Krüer.

verei fachte Abschätzung von Krie

Heer an die verfassunggeben de deutsche Nationalversammlung

. Prinzip und dem Selhstbestimmungerecht der Völker, das wir auch

itteilt, durch die Waffenstil=

n ,, , und den Zentralbehörden, insbesondere heim Auswärtigen Amt,

zösische Besatzungsbehörde diese Verpflichtung nicht eingehalten.

baum, bisher in Hannover, als Mitglied der Ei enba ⸗. Die von . ab zur Ausgahe gelangende Nummer 13 Auf mehrmaliges Eisuchen der deutschen? Waffenstillsiands⸗ direktion nach Ve lin und Aug. Wilh. Web er, ier der Sie n gen e f, ö enthält unter kommission ist nunmehr aber gestattet worden, die Möhel der Ostrowo, nach Schneibemühl als Vorstand eines, Werft Nr. 11 743 eine Verordnung, amts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte 1 dafelbst, 6 ö ö Staate beamten in den Ruhestand, ; . 3a Februar 1919. ö

bisher in Kiel, zum Eisenbahn betriebs am Berlin W. 9, den N. Februar 1919. ausprũche vorbehalten.

betreffend die einstweilige deutschen Beamten, Offi iere und Unteroffiziere abzubefördern. Die deutsche Regierung hat sich für den durch den Bruch der Vereinbarung entstandenen Schaden ausdrücklich Schadenersatz⸗

Die Bürgerschaft von Montjoie (Monsch au) hat

rechnungsdireltor, Rechnungarat Jung, bisher in Dar (Fortsetzu—ng des Amtlichen in der Erften, Zwelten und nach einer Meldung des „Wolfschen Telegranhenbiüros“

folgende Eingabe an die Deutsche Waffenftillstands kom mission

Dritten Beilage. gerichtet:

Der belgische Minister des Aeußern Hymang hat in der Kommlsion

er beim Gisenbahnzentralamt in Berlin, ist inisteriu ĩ . ( mc e e e eee, der Flic benekonferen; Ansprüche auf das deutsch Monschau (Mont⸗ n ,, . öffentlichen Arbeiten . Beschaftigung ö. , 5 n, ö daß Monschau 8e.

joie) rein wallonisch und bis zum Jahre 1915 belgisch gewesen fei.

amt . Diese den Tatsachen nicht entsprechende Auffassung hat in der . Aicht liches. ö. Jꝛon had großes Befremden berboi ge ufen. Aus den unb Volksbildun g. 4 Deutsches Reich. Kreisen der Bürgerschaft, in der sich kein einziger Wallone besindet

und in der in keiner einzigen Familie wallonisch und französif ge⸗

Preußen. Berlin, 1. März 1919. sprochen wird, erheben bis jetzt schon 81 Prozent der stimm fähigen

Bürger und Bürgerinnen durch ihre Unterschriften Ginspruch gegen

n der vorgestern unter dem Vorsitz des Reichsministe rs die beabsichtigte Loslösung der Stadt vom Mutterland. Abgesehen von der hisherige Hilfsbibliothekar an der Un iwwer i des Innern Dr. Preuß abgehaltenen Vollsitzung des der kurzen Zeit von 1.794 big 1815, in der Monschau sich, wie das ganze bibliothek in Göttingen Dr. Jun tte ist zum Biblioihela . Staate gausschusses wurde Hheschlossen, der Einbringung linke Rheinufer unter fran zõsi l er Herr schaft he ande bat Mon schau leit der Üniversitals bibliothek in Königs berg . Pr. und Lues Gesetzent wurfes über die Vergütung von Leistungen für seinem Vestchen unverändert zu Deutschland gehört. Die Bevölkerung ver⸗

; ß . die feindlichen Heere im besetzten Reichsgebiet und über die wahrt sich auf das entschiedenste dagegen, als wallonischer Art und der bisherige Hilfabibliothekar an der Universi f chen. d sch , ,. für das deutsche Abskammung angesprochen zu werden. Sie war steis deutsch und ist

es unverändert noch heute. Der belgiiche Ninister stützt sich in territorialer Beziehung auß das Nation, sitälenrrinzivp. Nach diesem

für uns in Anspruch nehmen, können wir niemals Belgien an—

. Zur Be richtigung der lügen haften Mel-⸗ gegliedert werden. Wir verlangen mit unseren Stammesgenossen im

Bekanntm a chung. 6 n . Fun k sprüche . . ber st 2 3 Deutschen Reiche vereint zu bleiben. Gemäß 8 46 des Kommunalahgabengesetzes vem 14 14 schen Belkgrates an die Alliierten üher die 1893 (GS. S. 152) wirh zur . gebt Vorfäll. n. der, Prodinz Posen hot bie dentsche Regierung, daß dag auf das Aktien kapltal der Crefelder Gisenba Vie n Wolffs Telegranhenbüro“ m Gesellschaft aus dem Betriebe des Unternehmen (andekommisstan in Spa den ve Aechnungsiahr 1917 18 zur Verteilung gelangen be, im J S Kengue Darstellung des tatsächli

In den letzten Tagen sind bei der Reichsregierung zahlreiche Te legram me oberschlesischer Gemeinden und

1918 kommundliabgabepflichtige Reinen ke mmen auf 6b Od in fesm (iner Note äbergeben affen. In ihr wird bie Städte, Vereine und Verbände, Parteien und Ortsgruppen

Cöln, den 265 Februar 1919. J. Vm: Riesen.

dem engli

und 9 Absatz 2 fewie 8 6 Abfsatz 1 und g 9 on die Stelle Katzenfellen, vom 24. November 1917 tritt außer Kraft. balt Den z 3. ü,, kee, fehr ung tes, Bund esto er J

Kgl. Preuß. Kriegoministeriums an die

des, der zuweisunge amis der Kriegs. R telle für fueigegeh ene Leder und an .

telle der Kontroll.

Reichs lederstelle

sowie Nr. L. 1117. 17 KRA, befreff in 8 5d Abfatz 2 an die Stelle der Kriegs— j Vern en dung und Meldenfl des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums 9 r f n Roß äuten pom 36. Sttob

ministerium.

. n 2 Vachtragebekanntmachung. Nr. J. S858 11. 17 RKRA. ,,

vom 1. Dezember 1917 tritt

er n des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums die Reichs.

Artikel III. zemter 1916.

tritt le der Kontrolsftesf⸗

13 z freigegebene arbeh ng ro eg, n m ef tele a muständigen Knlsterkeh en, nent e, d. , , rn gin

die Reichs lederste lle Leder · ktienge

9 Xn. . n kir ö . r ) R z 9 i ö * 3 . j f F 5 - 1 . 0 . 2 . . ; . ; 3 . . ; . . . ; ö 1 h * 221 * ö R a 24 = 22 6 6. d 28 ; 2 * ' 1 * 2 ; r ,

3 1 = ? * n, .

, ri , . v, n 269 ; z i ö ö

ö ö 7 7 7 77 Q Q Q 7 7 7 7 77 ͤ 7777777 7 8 i

e tel —⸗ In den Belann tmachungen lit irbe eb raberg' sore t bund . Nr. 1. Es , l Kita betreffend Höchstpreife und Be⸗

ch stpretse unk ej ch La g na bare big, Nr. I. C60 7. 17 RR a., betre

taff ˖ Abteslung des Arttkel Xv.

Lamm. und Ziegenfellen sowie vo

,,,,

4

.. ffend Höchsspreise Hroß⸗ viehhiuten und Roßhäuten, . t ktober Ih ben .

i ötlal, elitzaß Han di Stell zer 6riegã, ehstefft, Nr. . lil l. e ke, een,

d en w ecebctan tzlachöng Rr. 1. sss sio. 18 kRka. Vt hie, n, n, ze, Falb. Schaf ·

S öchstyr 294 ) . egen v 2 2 Nr. I i 1 . bee,

ö ‚—

schlegaabme von Leder, vom 76. Oktober 1917. bed end Beichlagnahme, Behandlung, . 6 toben Großbiehhauien und er 0 Nr. L. 11I10. 18 KRA, betreffend Beschlagnahme und Melde⸗ Artikel II. vflicht von rohen Großviehhäuten und, .

tember 1815, nhretse flir Gichen. und J

lagnah me unb . Beslands.

, 8 ) ha ö ; Dem aufs, ertru geb. , 311 Roöͤlnerstraße 184 wohnbaft, , J . . . Killsta nd gm mifsion in Spag vo Handels mit Gegenftaͤnden des täglichen Bedarfs und des Ki . . ö , je Aliiert er deuische Vorsitzende richtete in einer Note an die Alliterten Die zahlreiche Nachfrage nach Maschinen zx. aus Düsseldorf, den 22. Februar 1919. Nas Frsuchen, zum Zwecke der Lebencritteihujuhr nach Dentschiand Heere ö 16 en . * Reichs verwertung amt 9

, ,

SGrnäßtungglage Deutschlands um rasche zustimmende Antwort. inn fungen geringem än, ben agbat werber, Halsch i ultim ; te eine (ist die Auffassung, daß Maschinen, sosern sie überhaupt zur De wn nm a hung. n,, 32 1 . , Vergußernnig ö zu besonders bih gen Preisen verlauft

tember 1915, betreffend Fernhaltunꝗ unzuverlässiger Personen ; 1 ö. e der Landbevölkerung veischiedener Hofen werden. Der Verkauf von Heereggut erfolgt zu angemessenen

Beschlagnahme, Dandel, ist unterm 24. Februar 1919 dem Vril k adler !,. her Vern endung und Meldepflicht von . r gerd , aus Nasssenheide der Sandel mit . . 6 über polnische A 9 ff * n Leder daraus, dom 25. De? verlässigkeit der Führung dieses Ha, delsbetriebeg un tersagt dte hernorgehnghben, daß Deutschlg sind hi gleschse tig die Kosten des Verfahrens auferlegt worde klang der Fehn eleltgkelten hen, chan. ,

Berlin, den 24. Februar 1919. . mn. wieg darauf hin, daß die alliierte Kommissson in . Der Bar idi Rea Gh. . r

feen we ebse! nfch,

36 6. * . nun ich a öslliih en , n, gen, ni, , d, enn! 3 7 4 * . nen,, e , Pi ö

ung unzuven lässiger Personen vom Handel vom 23. Seyte e ich der Ehefrau des Ferd in

attet.

die Küstenschiffahrt

Die Polizelverwaltung. J. V.: Erust Seidel. Stent in zu geftatten.

Auf Grund deg g 1 der Bundesratsverordnung vom 23.

Der Landrat des Kreiseg Niederbarnim. MW

2 ; Bekanntmachung.

haft die Deutsche

, .

. 8 J 2 8 2 i . '

J *

een 2 '

festgestellt worden ss. . n . Behauptung widerlegt, die Deutschen hätten durch

ö 9. , e. dle e ng

= und die polnischen Einwohner derartig mi Der Elen babnkom missar. ur Verzweiflung getrieben, si

. . bewerst sodann in ihrem a eng.

. . . 1 n, e chlesieng ge währleistet wird. Derartige Kundgebungen liegen

. gh Obersten Wade und deren herausforderndes

Gekanatm ach ung. Verhalten in Posen die Schuld trägt.

weitere Note über di

würden bon Polen mit

le Ginhaltung der De

1. ir egierungsass⸗ . . t engen ö

ofen Unruhen ve olsch nischer oder iq Banden, aber nicht um VBesazung don Undtnseom e warte durch atrontllen vertöjeben. Die Alliierten hätten ;

. ö NVländernnqen klefner bol Auf Grund deg 5 der Belanntmachung bet Bundegra tz æxnlitãrischẽ 6 25. September 1915 und Ziff. 1 der Aus ührungsbestimmun en ö e

Industrie. v. kHlandelskamme zu Köln

militär isch beseßi eingelaufen, in denen einmütig flammender Ginspruch gegen ö. eine Angliederung Oberschlesiens an Polen erhoben andelt daß diele, ( ; estellt wird, daß Oherschlesien un⸗

ö schs und die Forderung ö. 6e n n . 3 bedingt bei seiner Leffe, Heimat verbleibt, da so allein die

Sicherung der wirtschaftlichen und kulturellen Interessen Ober⸗

guch heute wieder aus den Gemeinden Polanowitz, Rosch⸗ kowitz und Sarnau⸗Eichhorn (Kreis Kreuzburg), aus Halben— dorf. (Ktreis Oppeln), von der Ortsgruppe Kreusburg der

. deuischnat onalen Partei und der Bezirksgruppe der deutsch⸗ demokratischen Partei für den Stadt- und Landkrels Katto⸗

Sitzun s bericht der deutschen Waffen⸗ 3 ö. witz vor.

Februar ent⸗ folgende Mitteilungen:

ndustrie brauchbare Ma⸗

estlegung der Demarkattonslinie und Nach— agespreisen. Jeder, der neue Maschinen notwendig hat, sollte

Im Anschluß hieran witd in der . 'n. ö . Erteilung solcher Aufträge an die Prloalinbusttie

Schärfe die soforsige Gin⸗

, es. Februar lauset dem

ätten nur für die Inne. N ehnalischer Totpedobootszerstörer hat Libau angelaufen.

fällen, davon

n * S h 2 7 = Auf eine erneute deutsche Anfrage über den Stand des Ab auf unhestimmte Zett hingugszuschieben.

In der gestrigen Sitzung der Arbeiter⸗ und Soldaten⸗ räte Gyoß Heriins wurde die folgende, von den beiden sogaldemokratischen Fraͤklionen vorgeschlagene Entschließung efaßt: ; if . Versammlung wenzet sich mit Entschiedenheit gegen alle Versuche, die Arbeiter- und Soldatenräte zu beseitigen. Ste hie testiert gegen die in der Nationglversammlung zutage getretenen Be⸗ strebungen, den A. u. S.-⸗Räten jedes Lebensrecht zu rauben. Mit gleicher Enischiedenheit protestiert die Versammlung gegen den offenen und versteckten Widerstand, der den A. n. Se⸗Räten von sigatlichen, militärischen und kommunalen Be hörden entgegengestellt wird. Auch die Ausschaltung der Ar— beiterräte durch, das Unternehmertum wird sie nicht kampflos hinnehmen. Die Versammlung legt den Arbeiterräten die Pflicht auf, mit aller Energie den Kampf gegen den Kapita⸗· lismuß und die offen oder versteckt auftretende Reaktion, zu führen. Die Versammlung verlangt don den Arbeiterräten, daß sie die hinter ihnen stebenden Arbefter über den Ernst der Situation ausklären und ihnen die Bedeutung und Not⸗ wendigkeit der Arbeiterräte vor Augen führen, damit die Arbeiterschaft in die Lage versetzt wird, einheitlich und geschlossen mit allen zu Gebote stebenden Mitteln den Anschlägen des Kapitalismus und der Reaktion entgenzutreten, mit Hilte des Mate systems den Sozialismus zu verwirklichen und volle politijche Freiheit ju erkämpfen. Die Versammlung mißbilligt die vderzbgerte Gin⸗ berufung des Rätekongresses und verlangt, daß er spaͤtestens bis zum 18. März durch den Zentralrat einberufen wird. Jede weitere Ver⸗ zögerung birgt die Gefahr einer wirtschaftlichen Katastrophe in sich, deren Verhütung ein Lebensinteresse des deuischen Voltes ist. Der Vollzugsrat wird beauftragt, mit dem Zentralrat ohne Verzug über die Ginberufung des Kongtesses ju verhandeln. Kommt eine Ver= ständigung nicht zustande, in ist vätesteng am * März eine neue Vollbersammlung der Ar u. Soldatenräte abzuhalten.“

Auf Vorschlag der beiden Fraktlongvorftchtbe war be be⸗ schlossen, cine gutz je drei Mitgliedern der saslaldemokratischen und der unabhängigen sozialbemohrgtischen Partei bestehende Kommisfion einzusetzen, die über Richtlinien für die Aufgaben der Arbeiterräte beraten soll. Bei der dann vorgengm menen Neuwahl des Vollzugsrats wurden für bie unabhängige sozialdemokratische Partei 305, für die sozialdemokrgtische Partei A1, für die Kommunisien 99 und für die Demokraten 75 Stimmen abgegeben.

Die am 277. Februar vom Deutschen Zeamtenhunde hier einberufene außerorhentlich stark besuchte Beamten versamm⸗ lung hat, wie „Wolffs Telegraphenblir!“ mitteilt, nach⸗ stehende Gntschließung angenommen:

Ueber odo auf Elnlazung des Deutschen Beamtenbundes, der Großorganisation der deutschen Beamsienschaft, am 27. Februar in der Stadthalle zu Berlin bersammelte Beamte und Lehrer richten an die Reichsregierung und an die National versammlung die Bitte, ie Erfüllung folgender Forderungen sicherzustellen: .

1. Das öffentlich rechtliche Begmtenverhälinis bleibt bestehen und wird in der Verfassung verankert. Die wohlerworbenen Rechte der Beamten und Lehrer (lebenstängliche Anstellung, Pensionsbe⸗ rechtigung und Hinterbliebenenfärsorge) sind unverletzlich. 3. .

3) Die Grundlagen des Beamtenrechts sind durch Reichsgesetz neu zu regeln. Durch die in diesem Rahmen eima zu schaffenden Gesetze der Ginzelstaaten dürfen die Staatbürgerrechte der Beamten ksine Ginichränkung erfahren. Beamtengugsschüsse, und Ceseliche Beamtznvertretungen (Beamtenkammern) sind baldigst zu schaffen. Das Disziplinarrecht der Beamten hedaif dringender Neuordnung unter Berücksichtigung zeitgemäßer Rechtsgrund atze. .

3) Die Beamtenbesoldung jst so umzugestalten, daß die Höhe der Gehälter und Pensionen in Anpassung an die steigende KLebenz⸗ verteuerung den Beamten mit Familie ein auskömmliches Dasein

sichert.

Gesundheitswesen, Tierkran l heiten und Absperrungẽ⸗ maßtregeln.

Ueber den Gesundheitszustand der deutschen Marine im RrTtege wird von W. T. B.“ folgendes mitgeteilt: Die SIststarke der Marine (einschließlich der Marinekorps und aller Formattlonen im Osten und in der Türkel) ist nach den bisher vorliegenden Unter lagen berechnet worden im . 1. Kriegssahr 2. Kriegsjaht 3. Friegsjahr 4. Krieggfahr

auf 202 123 ee. . . 254 347 283 071 Mann.

Davon waren in ärztlicher Behandlung . gt 894 : 105 872 112276 140 8tzs Mann.

(Ueber die Zeit vom 1. August 1918 bie zum Waffenstillstand bezw. bis zur Demobilmachung liegen noch keine genauen Jahlen vor.) Von gallen in ärjtliche Behandlung gelangken Verwundeten und Kranken sind gestorben S3ßz im ersten, 740 im zwellen, 1049 im dritten und 1445 im vierten Kriegsjahr, insgesamt 40973. Als dienst. unbrauchbar enilassen wurden bis zum 1. August 1918 5899 Mann, davon warrn einach verstümmelt ot, mehrfach veistümmelt 6, die Zahl der Kriegsblinden betrug 17 Mann.

Die Zahl der leckflebererkran Woche 1 . Februar in Deutschl in Berlin 17, in * W f vom ö mit 3 Todeh a alben Zei . .

K 3 2h ** 263 . * 2 ? ; * 2 * ĩ ' .