1919 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

auch bei bieser Gelegenheit auf die Notwendigkeit der E ; ; w Entlaufung ] vier Händen von Clemens Schinalstich zu bezeichnen; die Stü . ; nn n, m in,. breitung dez Fleckfigbere orie aus ie gesselen in lber ansprechenten . dceichten, die Stäckt J merlbarr. T. Em rind GSinggkade ni) chatte leinen Lens enschuhimpfung zuünt Schutz gegen eirr init r nn edit und Prictelyöden hrt. lap erabend drohende Podengefahr hingewiesen werden. (8. T. K gen eim] inik den gäb ungemein. Eine sergfam erwogene KFär. bri 3 . ,,, 6 . I. T. B) n ,, mr, ne, nn, de,, n, nme n , gent n ,n, rent iber gent. Literat Chöre don Weber, Lachner, Hill' Ber tr . 1 ,,, , . eratur. Strauß. Wahn, Hegar und Garbe verpollständ: ger, michcr 5 bopins geniglem Geistesflug war auch bei ihm wenig zu ver pür Kurze Anzeigen lünstlerische Piogranim, dessen he vorra ende ir en 2 ö 2 1 8 6 en n, n, . 2 auf harmontsche Sicherheit, dynginische ge een finn 2 . . ö i, , ,, . gemäßen Vor Egon Pütz dagegen zeirte sich in einem Klavierabend

. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

nen erschienener Schriften, deren Bespr il

n ; echung vorbehalten bleibt ö

in sendungen sind nur an die Earn fre n es, Ke, me, amt, abschetn 8 . .

—⸗ ö tleitu . 35 ergsamste abschattierten Chort B Beethop si ü ian

. t. 32, zu richten. Rücksendung findet in . eh rer. Gesangber ein und seinem genialen gad 6 . ö. . th z n. alt ein muikallsck gedicge er gie,,

, dit, wer, gc ri, en, aut 2 Rüde l, ein glänzendes Zeugnis ibres Fervorragenden Äönnens aus . n,, ,. . n e rg , e i g e, n. r* 5 1 it k ei gern, mit der Abteilung stellte. Ott sir an (Celio) und Clemens Schm alstich (Klavier) . Anichlag bilden seine Hauptstãrke Sein Vortrag ist u *. 21. Berlin, Sonnabend, den J. Mãtz 1 , ,,. e, , den e, . für gediegene instrumentale Abwechselung. Wohl noch nie e n,, . nich 6 von Eigenwilligkeiten, die ihm —— ; 28 3nd lo,. brich 28 Hefte à G4 . Yigg . * . . 1 J gt 6 demie n, Mustk gehört wie Re George e ,, , , , . da ö a, Be 3. Verlagshaus Bong . M40 4A. Berli 57, Deutsches Weller an der Sitze des Philharmonis n O st ti , ,, * .

. 6 c. ö ö , ö . . . Sein 5 ogtamm enthielt Werke von Brabm] Amtliches. 35. die Nichtra ns bekanntmachung zu der Bekannmachung D. Sämtliche Web-, Trikot. Wirk- und Sirickgarne aus Kunst⸗ 1 . . w k 966 gf n e, aggregat“ ermoien sich . n tal f n n , n. . . etzt 8 Moll⸗ n, . Nr. 33 Nr. WM 9975. 17 KRA vom 31 Jult'n917; wolle ohne grer mit Zusaßz anderer (auch kummtseidener) Spinnitoffe Ee n , e n, Fot danier Strate 23. lin ene, q,. Vie Aus füthtenden verrpelgerten bei' dem! zeiten . h. ,, . aria lone n fir 2 Klaviere hatte er in er jugenz Dentsches Reich 36. die N cht agsbefonnimachung zu der Bekannin achung sowie deren Abfälle und Aogäage soweit sie nicht unter A bis O oder

g, e n, , , ,,, . . ö. . , . . t War scha u er eine begabte Meitspieler . Nr. 33 Nr. WM 57/10. 18 KRA vom 1. Oftober 1918; wegen eines Zusatzes von baumwollhaltigen Spin stosf n) unler 3. 4246 64 ĩ rbach 1,80 4. tuttgart, . 1 , i verließ dareiuf fell e fich . , a,, Bekanntmachung 37. die Befauntmochung Nr. F. R. S830 / 12. 18 KRA 9 n. (wegen eines Zusatzes von Bastfajerrohstoffen) unter

ö . K e w, , , d, ichs. be, ö ern , n, un, liche Ktlahier d vom 5. Januar 1919 Nachtrag zu Nr. 33) un ruppe 3 fallen.

. 6. 3 fsr a. e e, . ,, 3. ö. e, nn, . dRastagnenten, ,, i , ,,,, Rr. . R. Coo. 19 Rh 38. die Bean imachung . M ob / 2 16 KRA Gruppe 2. (Meldeschein 2.) lbelmstr. 15. Verlag Wachtseuer KJ 28 da , 9. nb. te selp inen. Hollen, lalkiche Rn iagen, : ü ntwi . ,

, , , n n n, , . nen n , e, ear ihnen 1 e u en lali che Lnlagen daß auf ihre weilere Entwickelung grohe Hoffnung Im Auftrage des Reichsamts für die wirischafiliche betreffend Besiandserhebung von Nähsaden, vom 80. Dezember A. Baumwolle, Linters, Baumwollabgänge, Baumwollabfälle ,,, . 1 . . sind; eden falle wird man sich ibren Namen zu merken haben. Demobil machung wird fol endes angeordnet: 1916, . aller Art einjich ießlich vBehereikedricht auch mit anderen Spinnftoffen ck e ee, nn, k, sibtees K echt innige Töne schlugen an einem Lieder- und Duet abend di treten außer Kraft.“) (Wolle, Kunstwolle, Kunstbaumwolle ufw. ) gemischt gleichbiel ob sie R e . 8 e. 3. Sängerinnen Meta JZlotnicka und Gertru Artikel J. Artik in der Spingnerei, Zwirner ei, Weberei Wirkerei ober Strickerci, beim

J , , ier. Na retz ti an, die, von Fritz Lin dem ann geinsinni 1. Die Bekanntmachun. Nr. W J 1770/5. 17 ERA, b rti el II. Bleichen, Veredeln cer Üusrüsten anfasten und ob fie vernrinnbar fund Im Orernhause wird morgen, Sonntag Nachmittags 6 ee, ,, , Sxiel die Wirkung des von ihin vor⸗ ö. . ,,, 2. theft d Te lagnchm ben le ner Sac ; jan g . ,,, . * z 16 . . . . n en, 8 ag. Nachn tta⸗ e genen. Dur. onzerts von Serge Bortkier ö flich ö. 11 12 el ius don enedetto arcello (0 . top. ö 1 ) 0 / 1 tz Sämtliche b ll d b 1 Ih j G

„als H. Boitstzorstelluyn zu ermäßigten Pretten Vieles. Ire; , , , zerge X iewicz meiklich ab. HPergolese (1710 - 36). Jos. Havdn und jn ihr. Mohär, Alpaka Kaschmir sowie d dalherz ; Berlin, den 24. Februar 1919 z. umwollenen und banmwollhaltigen, Garne— as , ,. ae, ni, he, ge, ,,. . . ; ; ber aglese (719 36) Jof. Havdn und Reger fangen. Jede in hre är, Kasch vie deren Halberzeugnissen und ; 9. wirne, Garn und Zwi —; ;

6 . —̃ 6 . . r, ö nämlich eins solche des Hamburger Trios ö. ,, n . ö ist eine Künstlerin pon Nang, doch will es den Berichterstait Abgängen, vom J. Juli 1917; Kriege Rohstoff⸗Abteilung . ob der , * . , , me. . , , del nen. . . t änten, als ragten belde Stimmen nicht recht iusammen. De 2. die Nachtra le hekann machung zu der Bekanntmochung / Worffhü gel. genann sen Baumwoll somnstoffe, auf den Zusatz von Tunstbaumwolle , , r or,, e. 6. . * 6 . k . ö ö . Sobranistin. die über eine weiche Kopf imme verfügt, klan Nr. 1 Nr. W I 900,9. 17 KRA vom 6. tovember 1977; ö ; t oder baumwollhaltiger Kunstwolle oder auf sonstigen Ursachen beruht. 6 , m, n e , . ue. ern, ., ö. . und bas ergreifend chön r o. Sp. Eg ,,, . , der fern,, 3 die Rekannimachung Nr. W I 761/12. 15 KRA be⸗ stelle ,, 81 3 . . . ö. der Reicht · ö. ; en, , dee an 6. 6 . ,,, 28 33 2 Altlage ih Renossin. Unglei Findrücke waren da rgebn treffend Veläurerunge⸗ V bei 93 . w , . den Reichs mmartschaftzstellen auf dem Textil ruppe 3. (Meldeschein 3.) enen J schen Leitung ven belangt, muß ac n . nperament und Können an⸗ Lie ver allem bei den beiden D e ; . nge Verarbeitunge⸗ und Bewegun gsverbor gebiete gleichzeitig neue Bestimmungen erlafsser d im Si

Dr. Richaid Strauß auf gefahr . 8 xen elangt, muß man nach dem Gebotenen diese Triovęreini , j r bei den heiden Duetten der Ftaliene darch starke To er⸗ for ; ; in n, 2. Bistfaserroh noff : der Bet

r Sit geführt. An . . rm. 3 ac, 8 Febotenen diese Xr einigung zu den schwankungen in die Erschei ĩ sᷣ j für We . Trikoꝛ⸗ Wirk⸗ und Stisckgarne, vom 31. De⸗ 9. ü ; , K . Montag ist Joseph in Aegrpften“ mi nfang Uhr Für allerbesten rechnen. Der Abend war so eindruck bols . antkungen in die Grscheinung traten. Geschmackvoll war die Wa ! 8 = J äber Beschl h Ve wend Verauß Fachs

Joseh ,, fiche e er, ,. 8 zr so eindrucksvoll, daß sich der Gesangsstuͤcke. Resonders * ö zember 1915, * 1 h agnahme Ve wendung un) Veräußerung von Fiachs⸗ und ä e, e, , n . m,. dc ger, , lich der Gelangs e. Resonders selten gesungene Duette von Reger ließe nn,, ö . anfstroh, Bastfasern usw. Ma . j ö . ö , d , . . ö ö. . ö. . . 9 . 3 ö . k ö , . z wenig , . . . . J Nr. ö. R. S0 / 12. 18 Bekanntmachung ö a . ö. . w e r rifle, i gil ber i de zezelluneisters Dio Urach Bee be gn g al. beriher. Vert Snpah ist ein Drchester leiter 8h ; ö edform er fganen. Reicher Betfall lohnte die Ausfuhrende A vom 5. Tezember 1 (Nachtrag zu Nr. 3): Nr. P. 10 B Garne, Webzwirne und Seilfäden, ganz oder leilweise aus ge . g . e 96 , ( . 2 . eiter, Ma 5 dis ch z d hei 5 di RVek in ch 77 3 5 * 2 . 1 15 . / 9 3 . 1 49 , gn ö . ö her tro jeiger gemäßigten Bewegungen den ihm unterstellt . gleich Mellg Mars, vie sich mit ernsten und heiter. die Bekanntmachung Nr. W IJ 1771/5. 17 KRA, be— . Bastfasern hergestellt. 3 nen, g, 1 ö K e , e zochwittsg⸗ berger starz ah n en . 2 ö. k n, , ö hören ließ, viel neckssche Anm treffend Beschlagnohme und B sa— dgerhebun der beuischen über die Regelung der Textilwirtschaft. st herge k , , e iii , , , , b, ,, , ,. ä, e,, , free cee e, Sf ns Keehersaler bei ber denichn. Se d teü⸗ Ban 1. man loi k nfang 7 Ubr) in der gewohnten B zie un a, ,, . w n n, . Alexander Schu ster nicht schwer, ein Futur g 9. enen Gabe . ĩ J . 33 ö

, gel, en , ,, e , , n,, JJ n n , nn, ultat gebętenen (ben doch eber in, ein Kabarett als. 6 unn fim m ß Auf Grund der Verordnung über wisschaftliche Maß⸗ Vorläte, die von Behörden b eins beschl. ; sin ki brur 5 , . . . sin mne Der III. Rane ita bend der Piar tin 61 kam ö n . 5 k Der ic ite Eolcellist des Pbilharmonische KJ 5 . der De nahmen für die Ueberaangs wistsch st . ee. ö e . be ah ö.. k 1 ö 7 Uhr) unler der Svirlleitung Dr. Relahath Vr . . ,, , ,, . 6 , , , en wers ann ö 6 . . 96 emen 9 w 142 a / 8 17 ,,, . (. . vom 27 Juni 1918 (RGnt. S. 67), der Ve or nun g ber M eldeschenn zu vermerken, daß und durch welche Sielle eine Beschlag⸗

. 6 ler inn Bruchs ar. drache au fer Bee gent s Dur- rio, S. IIfr, 2, un? der in letzter 3e ( 3 ; t E 19g84a2demie au einem Instrumen . k z U. Sept? ib ö wirlschaftliche Meß ag en anf 5im T. ö ö nahme erfolgt ist. u . g.. , . , e . . ö ö , . . in k , . 1 einen weiche Nr J ö zu der Hefauntmachung 919 36 1 ö 6 . 6 ö. . . 5 Wolle 26. dem Fell ist nicht zu men, soweit es sich nicht um 9j ö ö . ö . ö beo mn ie Wer ber- Rich nd Sttauß eine Arbeit aus der Feder pon C Fal i . Do . . Von, S8 14 2 daß ro eine 53 f. 5011 H Dom 25. April 1918: ,,, . J 3 10m 1m 1 der tagais⸗ Abschn ite on stige Aogänge und Ablälle der G . 5 be r Sonnabend, den 8. März, gelegt worden. Die Wasch, erften Male hier aufgesübrt wur D, . Fallis, die zum Sönnens sich kleine technische Unvollk mnhei b 8. 2 kö. . n . sek tärs des Reichs wirischafteemte über K ; = gange älle der in Gruppe A 0 be- , ge, m,. , , , . k ine technische Unvollkommenheiten Mikel J der VBekannimgchung Nr. F. R. 470 /2. a . ö iber Ke fugnisse der zeichneten Art hind lt len e n Sor ö Amttvorsteher Wehrbahn und gut aufgebaut, wirkt aber dunch . , , 6 . wie z. B. der wenlg gute Triller. Ganz besond res Intere KRA vom ?5 F biuar 1919 re r dg zu Nr. 5) 1 R ichastelle für T xilwintschaft und er Reigswntschante. 9 Bei den von dieser Bekanntmachung betroffenen Gegenständen

ö. 26 ee. . k . e. 6. di. , , inn ge, d d die Väka' nimachurtg Rr. R Ig g r. re, ERA be⸗ , . 2 ö (RGtzl. S 175) bestehr eine Melderflicht für jede Menge, ohne Rücksicht auf Yeindest.· . ; mit Wöärine annahmen und über mancherlei öde Strecken durch ** * . . abe jweien bier noch nicht an treffend Herstell er hot nd Ge au , ö. iure, . . 6 ich gefübrten Torrwerke, 6 ö 1 Astellungsverhat von Garnen und Gewenb ehen fz . ̃ i f . e hen n, , nan n, nnen nnn ö 1 en org ene, zunächst einer Sonate in D. Dur (Op. 32) f M schusgen von Paple d Wolle od . en aus verliehenen Befünnisse vom 1. Marz 1919 ab aus. Eine schätzungsweise Angabe des Gewichls ist bei Spinnstoffen

. . . . pen ,,, mb n n er ra na, on ert a a. Rlavter und Violine ben Ewald Sirässer, die sowohl thematischw⸗ kapier un olle oder Kim estwolle, vom Bis auf weit ,,, 5ff nur für in Verarbeitung befindliche Menge zulä si ;

Der B e r iner Lehrer⸗Gesangverein hatte sur sein nr eites towäfi, Chodi 6 2 . 5 onzer e von Tschai⸗ barmeonisch bedeutend ist und ich *, j 8 16. Nooemher 1916 . 7 ö kite res gelten le im nachstehenden veröffent⸗ in . 11 D* 9 efindli 8 enge zu la ig, bei allen Konzert in der Philharmonie eine anregende Vert r owätt, Chopin und Liszt mit rem Hautzorchester. Sie ift eine liches hietet. Di auch in ker Erfindung nichts Alt ö ; ; lichten Anordnungen zaderen von diefe. Benn machen betraffeien e g n, mn , , Ln . . V ö . mi grbfem jechnischen Kennen. Da hr Spiel aber ,. ö. n ,,, 14 r m ,,, . . . W I 4100/1. 17 KRA, be- . geget) fie unterliegen ber Steaf Ausnahmefällen und mit Ge ehmigugg der zustãndigen Reichs wirt

3 Nequie: mn H . 8 * Ihie 12 ur ann ist ein Fein zeiten entre rt und auch Fie (.mpfindu , F der . 23 6 1 2 ö ine von onra amraft 1 ies⸗ ffend Be aguuahme und 4 landserhehun von fas 8 . 18 1e ĩ rien er na it as⸗ 69 T3 3 ß . ö ; ; , , m, e wnften dan lase ge seintt grogen Kercitet es ä ie . , kur tommt. erk i in seiner feinen, Dur charbeitung musikalisch beact tens we (Blatischeiden von Eriophorum), vom 14 nn 1 vorsch; ift des 5 3 der Vrorduung oom 1. Februar 1919 . . im Melde chein auzugeben, daß zwungen werden . G ; ersten Chören be Alls im. Bl tb ners aal gegebene n de, . k belzer Nerheiten durch den Konzertgebe war re 11. die Bekanntmachung Nr. W I 850/11. 17 KRA, be- (GBl. S 174), soweit nicht nach den allgemeinen Strof— Auch im 9 Zwirn⸗ oder Veredelun geprozeß befindliche , , . , 6. Mark Göä ne de rg, deckte. Cin rtze nl he. ,,, an r , ele slen hätten sich daskr keinen besferen Vermitt! treffend Beschlaanahme und Melbpflicht gon gesammelien geseßen hs en Sirafen ve wu ki sind. Garne sind meld pflichtig.:

uf . r ; 5h Tren er ; . , 6 66 , . 9 wu ; 1 wünsehen nnen. ö . ' * ; ; P M5 1 ) P h Geo n lle Tue l f ear hilcharl Kiehn r, Une dig er . * kön sien , r lar beit, bleib aber sonst völltg kühl. Herr ; en . rohen Meusch nüaa en, vom 15. Mals lgls; Die Anordnungen treten am 1. März 1919 in Kraft. Da egen sind nicht ineldepflich ig: . , e, . e. ne n em r beser tern oder sortreißen kang. Etz 2. 4 12 die B kannimachung Nr. Wil 5. 15 KRA, be— Berlin, den J. März 1919 1. In band letertiger Aufmachung für den Kleinverkauf vor⸗ ,, än mmm , ne mdlich lächelnd. an, der Obeiflächt. Vespnders (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Dritten cfreffend Her ellur ge ve bot, Beschlaan ahme u ie, . ö bande e Stickgarne. ö . ie Ricken ; . forte zu machte fich ttt Ptangel ei der Hhdoll c Ecnafe ron Chorin K und Vierten Beilage.) erhebung für Militä tuche vam 14 Mn ö Be standtz⸗ Reichsstelle für Txtilwirtschaft 2. . Stepf. und Häktelgarne aus Baumwolle oder ö r, . vam 14. Mar 5 n. Ilschast. 1umwollenen Spintstoffen, sowe . . 2 28 m. . . ̃ . . ; * ö. , . . ! 1 5 . 1 5 7 E 4 * s. wn 94 2 7. 1 st. . fu ; e . fi . . u , en rn e e. er ö. . ö h . zu der Bekanntmachung u handels fe gr eln nachm as ir gen lend en . Th Nen tsches Theater. 3 ö 1 gie 3 . , . . ö ö Theater ANentsches Thenier. Direktion: Mar Ju ertnähigten Preisen, Mein Nachbar Komi e 6 —⸗ . le. 6 zung Nr. W IL 780,6. 15 KRA, be— . Anuordnun ür das aeßantte Tertitaekt mit gngn Zijez von ohe sind dagegen in jeter Menge . . RNeink r w i a : Mir rf . . Komische Gper (ln der Weiden zum Schluß. Oberon. Große vb treffend Vorschrif über er fg , ,, 3 , gen für das gesänte Textilgebiet. nz fm ng in lichti . RNeinharkt. Sen ntag, Nachmittags? Ubr nr ise. It endes J 5 Uöbr! Macht⸗ , Weiden⸗ zum . n. e vhan . 2 1 len über das Verfahren hei der Prüfung, der und Aufmachung meldepflichtig. ö ö . 7 . h , . barung, Bräch Gonne, Rach tag i c , in fünf Ukten nstellung des Uebernahmepries und der heben m, n, von Befanntmacung 3. Garne im Bestz, von Haushaltungen fär den Oudge ranck. Sonntag: Nachnmlttags: 242. Karten wachen. Abends 7 Ur: Wie es Ge. 1). Der fliegend, Gereimrat. 18 übt. ar ien, ee, ler 2 ic ron. (Nachmittags Mülnärtuchen, vom 25. Jan 19165 ; Nr. P. 20 4. Strickgarne der nter Gruppe 11 hs eichnelen Art, die sich 8e, , . , e, eng J , n ra Echwargwalbmüde! & Ibents m libr. dan . dam achsene ein angehöriges Kind 165. die Bekanntmachung Nr. W JL 1556/8 15 ERA in hautzewerblichen Betrieben zum Zwecke der Verarbeitung , ,, , 6. Din. ,, VPöontar,. Mittwoch, Freitag und Sonn— . Hhwar zun som ädel. Oreretne in drei 6. ir n ml en frei; jedes weite 14 Septemher 1915 (Er zan zun . ir K 1h A vom ber Bestandser hebung von tierischen und pflanz⸗ in diesen befinden. / sätze find? aufgehoben. 3. rer, abehh: Wie ee Euch gefüllt. Mentag und folgende Tage: Nacht- Alien dern ugust Nei dart. Musil ad zahlt halbe Preise.) l6 die k gn, w ji 2d, 17 kl lichen Spianstoffen (Wolle, Baumwolle, Flachs 5. Strickgarne der unter Gruppe 1D bezeichneten Art, die sich tellung zu ecnlähigten Preisen: Violetta. Dienstag: Dantons Tod. vdetenchtung. ,. Jessel. . ö. ö Montag und folgende Tage: treffend Beschlagnahme h ö l i RA, be-, Ramie, Hanf, Jute) und daraus hergestelllen beim isafireten diesf Betag nt machung herein ls in de fle, w 63 ,, va . i folgende Tage; Zchwarz⸗ . das großartige (Spinn⸗ und Webern hoh . . ,n und Garne Garnen und Sellfäden y, . . den Köeinverkauf in Warenbäusern

ö. i,, . . 6 J . . amm. SpPinn⸗ und Webe w 156 . oder sonsti en offenen Ladengeschästen befinden. re . . ö . ie . unis . . Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 17 die Nachtrags de kanntm chung zu der Bekanntmachung Vom 1. März 1919. . gesch fu ö . . . . mee p ele, J e,, kdhegtrr des Weh⸗ . . . Nr. 15s Nr W II 700,12. 17 RR vom 1. Feb uar 198; §1 M ö Lei nach dem Voltsmärchen Der . Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu er Raul der Sgbinerinnen. Abends . 2 estens. (Statten: 18. die Be kan imachung Nr, W IJ 253098. 17 RR 9 Melde vf icht ,,

, , . ee n e en res e, mdr f,, i er , nf, wink Zoologischer Harten. Kantftraßc 12) Beiin Ausbleiben oder bei we über Höchnpreise für Baumwellseinnstoff. und Baumw s⸗ Di , . ö Zur Meldung verpflichtet sind: Raria vo ö. m anal Carl 7 Uhr: Narrenspiel des Leben. dréi Arten von Franz Perezeg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er- späteter Lieferung einer N gespinste vom 27 Oktober 1917; ö. 3 aumwoll -. Die von dieser Reken nntmachung hetzoff nen Personen niw. J. Alle Perronen, cie Geg nstände der in 3 2 bezeschneten Art von Weber. WMasilalische Leitung: Rental iz Rreitag: R ; He ; P35 6. mäßiglen Vreisen: Di ) s 6 r umm Sell in 2. Oktober 1917 (melden flichtige Personen) unterliegen hinsichtlich der . j 8. ö. ; ö 3 ‚— er r g, n, d, nne, . e, de, e, ze . , n, und Dennerztag:; Der mäßigten. Yreisen;. . Tie Dollar⸗ wollen fich die Vost bezieher ste 19. die Betanntmachmma Rr. F. R 1101. 19 KRA ,,,, , ien bien en , den diet Be⸗ in Gewahrsem haben oder aus An ihres Hand ls⸗ Holy. Anfang 7 Uh 6 Sonnabend: Jum ersten Male: Unt er⸗ Schü fer. vrinzesfin. =Ubend? r Uhr: Madame gur aun deu Briefträger od 17. Ja w RA vom kanntmiichung bers en Gegenstähde (meldepflichtige Gegenstände) bettiees oder sonst des Erwerbs wegen laufen oder ver— g. Anfang 7 Uhr. wegs. Dienstag und Freilagß: Peer Giyut Sherry. Operetie in drei Akten ven ed ie zu stän dige Ke stell⸗P n 3, 1919 (Nachtrag zu Nr. 18); einer monail ichen Meldepflicht. kaufen. Sthnuspielhans. (Am Gendarmen. Kleines Schauspielhaus Mittwoch: Der ztönig . Denno Jace bson Mußt. von Hane Felix. an st alt wenden. SErst ,. hen . 5. J n 7. . 9 ö. ö i . ö ge. e ei e rel. e ,, . ö Sengnnbendt: Ter Blareftichs. ö und folgende Tage: Madame ie r, und Kluft lar u ag nicht . HJ e e sowie Beschlag⸗ . K Gegen stände. B ö solche Gegenstände erzeugt oder vera beitet Karten re serües 6. Der Dauer eig, die 6 enburg, Fasanenstraße Nr!) . . ang enieffener Frift erfolgen, lwer ͤ ; standgerhebung von N ssselfasern und Nessels keldepflichtig sind: . ö ftãndig , fen e n e d Sonntag, Abends 71 Uhr: Die Büchse * , man fich unter zugabe ber berel gespinsten, vom . Otiober 18917; ) a) sämtliche unverarbeiteten und in Verarbeitung befindlichen 3. Kommunen, öffentlich techtliche Körperschaften und Ver= und Freirlätz, sind au gehoben , , Nee Kolkshühne. (Theater am Bölom-⸗ Thrater an Nallendorsplatz unternommenen Schritte an 21. die Bekanntmachung Nr. W III 3000/9. 168 KRA Vorräte der nachstebend näher bezeichneten kierischen und bände . ö ,. ö. Derlteen. ac) ö, , rp 5. Geschäftsstelle des „Meichs⸗ betr ffend Beschlagnahme, Verwendung und Ve außerung vgn pflanzlichen Spinnstoffe; Vorräte, die sich am Stichtage (6 4) nicht im Gewahrfam des k . * elen eg, ,, nn. und e, wing für den Vechand' der Frelen e, , , nt, ie e. . Etaa rs anzeigers. Flach- und Hanfstroh, Bastfasern (Jute, Flachs . b) . aus diesen tierischen und pflanzlichen Spinnstoffen . k 1 eg 6, * auch , a b, . Sennabendb: Tie se der Paudoru. Volksbühnen: Wiltzelm Tesl. Abend äßigten Preijen; Schachteln. eum opäisch ö. 63 Gute, , mie, owie aus Kunstwollen hbergestellten Gar Sitz sen. on demjenigen zu melden, der sie zu dieser eit im Gewahrsam hat 1 1 ** 3 orstellung. irc: . ve Y tell 3 24 * hen as . l chds Uhr: W. di f 2 p er un) außereuropãäischer Hanf) und von E 3 ĩ org ' ö. 2 ö 3 . ; h Hen, ,. 3 w, , , m . ; = Ulbchg ? Wo die Lerche Rar rzeugnissen c) Abschnitte Abgãn Abr (Lagerhalter uw. d Freirylẽ uf eb oben. . . 86 n aus Ba . A gänge und Abjälle jeder Art von nachbe⸗ ĩ ie Die r er ni , , . . e, ,,,, . Montag: Die armseligen Besen⸗ nt r gette in drei Akten von 2 stfase k 10, Novemher 1916 zeichneten Fellen und Pelzen, und zwar in d ö. d . i en, ,,, ͤ ; hreiber. Bauernkomödbie er Thenter. S 6b De. A. Dt. Willner und Hans ; die Nichtraasb kauntmachung zu de ie ü ? JJ . e Gesngelsaore there anne Herliner Chegter. Sonntag. Nach bien; ,, i ,n n der Vekanntmachung lichen Meldeicheinen voͤrgesehenen Einteilung. wn , ,, ,, bon Ludioig Anzengruber. Spielscitung: mittags 3 hr: Zu ermäßigten Pretsen: Dienstag, Mittwoch und Freitag: Gas. Mar n, kzut wurf. von. Dry. Franz Familiennachrĩ ; . J. W III 3900/6 17 KRA vom 4. Auur 1917; ; Sofern sich am Stichtage im, Gewahrsam von Lohnfärbern, Allet! gern er ucetellettung: Die tolle ziomtck,.—= Ilten ds? ke, , Hennersiaß unt Spnnabend?. Vunrher. , . dehur. chten. 25. Jie helanm im und r. W II 1,8 16 KRA. pe— Grupve 1. Meldeschein 1) Lobnwebern, Lebnwirkern dei Lohnstrickern, NMengtn el haengt Renta; Tpethbatb. z. Hanerberngs, Etres e wieder leuchten. Dpereti⸗ ö. ,, ,, . Höchspreie für H. sfaserabsäß, vam 8. September . 1 Hg big arb he rein, een n ien, a , ,, 4 vorstellung. Dienft⸗ e , é in drei Atten (nach (iner Idee des Mt 3 ' bend: Wo d M. n- rn. Leutnant Bogislav vo ö e e ,, . 2. !. 1 ö i. ,,,, 5 ,, Schillerthenter. Charlottenburg. abend: Wo die Lerche fingt. Enden, Pottlitz 65 s. n Heyde 24. die Bekanntmachung Nr. W IV ö / fabiikmäßig dewasch n, kan bonisiert, auch . . Die nach dem Slichtale e nt effenden, vor dem Stichtage aber , olf Bernauer und Rudolph * 5 r; . Donnerstag: Drri alte Zchachtel e . Ftretense. machung Nr. W IV 9004. 18 KRA 4 n Mischungen schon abgesand en Vorraäͤ 5 drei Alten von C. N. Möhul ich tatit: Echan zer Musik von Walter Kollho. . e mittag 3 Ur: Zu er— . . icht; Hr., Studjienreferen, bit effend Beschla nahme, Kerondsen hebung und HSoͤchsipreise 2 . a, n,, N 3 n ee, * ö . . = .

Ilten 6 N. r m ,, . k mäßigter en: ĩ 7 Frnst Stak ; n; Hieran 2. färbe ,, . K 6 der je Wale im wahrsa zal, und Neuhearbeitung Von Max Zenger. Montag und solgende Tage: Sterne, fn zeisen Die, Brant ron . Staht mit rl. Charlotte Fisch von Lumpen und neuen Stoffaßfällen ler Art, vom g. April ungefgebie unz 3m bte Shinnsteée aus reiner Scafrn olle, derie ige zur Veld ang vervflichler k . 64 Musttalisce Laitung. Silo lire. Er ef. die wieder leuchten. e' n ö Die Lustspielhuns. (Friedrichstrate 236 6. , 5 . ; ö; gl ö dachi ails Kann zeug, Syedeteuns zu . eines andere 5 3 K ö. leitung: Sermeann RB J a e ö . zause. Ein Luftstiel aus sorgen Samt 46. , re Fin Sohn: 25. di ö 2 e ,, Sr. . . . w n, ,,,, i. ö . ö ö. . . 3 i n, 3 gli Zu er⸗ . JF. Echwericke / Sofern ö. J 6 W *. 2493. 16 KRA he⸗- stoffe aus Wäscherei , ö er . 84

. ö. 1 r ,, r n,, ,,,, , fen standserhebung oos Reißmaschinen, vom 26. Aptil garusymnerei, Web rei, Siricke ei, Wute ei oder anderen j ef r,, 62. Dauerbzzugsbor⸗ Straße. Senntag, Nachmittags 3 ihr: Nentgg. Freliag und Sennahend: Die Lende 51 Ubr; Die spanische Fliege,. Kurt von Pries zorff, dend . . . . Betéieboarsen, auch in Msschungen untercinander oder mit Maßgeb ö nnd Mel def nl n . in, Te, n . find auf. Zu ermäßigten Prehen Der Katzenfteg. ,. Pausc. . fin j Akten von Franz Arnold Vrn. Hugo Erbslöh jun. tr 26. die Refanntmachung Nr. W IV 187815 17 KRA, be⸗- anteten Spinnstoffen; Tage? aßg , . Meld eflicht sind die bei Beginn des ersten n. her . e Don don rg, ü, Tir s der, e. Dlenstag: Der Pfarrer non Kirch⸗ u hee rn ach. ; Adorf. en Dr. Flemmin reffend allgemeinen Reißve hot, vom 1. Stpiember 1917; 3. sonstige Tierhaare jeder Art, auch in Mischungen unter— ee. a,. * n Megnate Sick lag] tatsächlich vorbandenen Be— . vor h . r, . diel in fünf Aufzügen spiel in fünf Atten von Venrit Ibsen. fel. ö. . ; * ag und folgende Tage: Die Gestorben: Frau Marie Fri 27. die NMekanirkinachung N.. W I 2000/2 17 KRA b einander oder mit anderen Spinnstoffen; . estände sind in gleicher Wene alle Monate, svätestent K , 66660. spantscht gie. ,,,, . 66 . treffend Beschlaanahme un. 166. RA be- 4. Abfälle und Abgänge jeder Act der unter Ziffer 3 is zum zehnten Tage des betr. Monats (Melderist) zu melden. 29 Bruck. Anfang 7 Uhr. Pien zrag und litt zock. Miuit ' Bonner tag: Au atul. * 66 und . un gn . 36 Kunsiwolle ne nen Gen tes s il Gin eren Kahr, gil erei 9 ö , . i n m,, * Dyernhaus. Dienstag: Mütags Sym- Donnerstag: Die Wildentg. ö 6 . ö ; . , wart, dam l pril 1917; anderen Beiriebsarten; . guat, Beslin sw s, Veri. Hezemannstr. 10, zu erstatten, neue , en. Sennahend: Jum erffen Male; Der Nenutsches Opern Thaliathengter. ( Dxccdenerstr. aff3) Nr 23 ache ag, be gnntimgch ng zu der Bekanntmachung 5. Abschnitte, und sonstige Abaänge und Abfälle jeder Art J o ,, ,, der stavesle Biberpels. 5 Bis Pp , , (Char , rn in nn, 3 Uhr; Zu er. . 20 die 21 . ö . , i ,,, . per. Mit Der J en Bismarck Straße 34— 37. mänigten Preisen; Unt Abe die, Vetanntmachung ? IV 2500/2. 17 K Sãmitli ü ͤ schütz. . Deo litt woch Der Frei⸗ Yitettion. Georg 2 3e 66 ö Linde 14 Abends ene blenden Verantwortlicher Schriftlel betrffend öchsty 6 ug r ö ,, J En erstag: Fiveclic== Nomöüdienhans. S. ö ann.) Sonntag, dinde⸗ I Uhr; Boinische . ̃ Eöchtmreije jr än stwostfe eller Aät, vom 1. Anti garn. Stxeickgarg. Kammaggrn mit Sireichgarn gemwirnt) gleichviel i eldes⸗ . änhars, Se e r, ae an, de, den mr, n, ni. Virettor Tr. Tyrol in Chan ö. . m ,,, r bend: Earmen. Sonntag: Nach⸗ Zu ermäßigten Preisen. ** dschütz. Abends Tanz in drel Akten von Furt Krastz und 33 6 : 60. die Bekannima Nr. W. 8. 400 17 E i. reler Schafwon. Lamel a : ö in: 6. Volksvorstellung zu ermäßigten n Uhr: Erdgeist. . ö ö Over in vic Akten 6 Ofonkowsky. Gefangsterte don w,, . Anxei treffend . , , . , . Dor k . . k ö. . . ; 1 . e . 8 Der ö 5 X = ens g ö 9 ö . ö. y ö ö 6 ö . 36. Even helm nn, bende, . uftügen von Frank re rn n,, 66 Schönfeld. Musik von Jean Rech ö, ent , garnen, vom 235 Spiember 19a17; ; Seide ö ö . mit Zinatz ven Kunstwolle; pält ich und . n Verl. Hedemannstr. 10, er⸗ 2 , 3 * Tb Hel 6 * * . 2 7 g 7656 * 6 2 2. 3 i at . i n ; . , ,, , , ing i 31 ie Bek mn machung Ne. E. R. S* /12. 18 KRA 96. ö e, , n. seiner Schamwelle,. Kamelhaar, Mobär, Melderchein 1: füär Wolle, Wollgarne und Kunstwollgarne . , , Seimat.! fünf Frankfurter. . Wirtschaft. 1 che Verlaa der Geschaftsstelle Men vom 28. Hez, mer 1918; ö Kamm ug Kämm ingen Abgängen Meldeschein 2: är Ranmwolle und Ba mwollgaine Donnersrag: i ne, ,,. Dienstag: Die tanzende Rnmphe. . Jie toten Ilugen— in Berlin. 32. Auttte I der S. kanntmachung Nr. F. R. 82d / It. 18 ric ,, Kainmgain, und Melde] chein 3: für Vast!äseig und Wa stfalcrgzhe.

4 qrruzeischreid er. Donnab. Ludin Donnergtag und Freitag: Erdgeist. ö Jar und Zimmermann. rer N ERA 20. 8 Dezember 1918; kJ ,,,, ö 36 Aus dem „eichsausland (nicht aus dem Zollauszant) eingeführte W Gonntag: Rachmittagg 8. Volkz. Derne i elne, Zirkus Busch. Sonntag: 8 große Druck der Norbdeutschen Buchdru 33 die Bekanntmachung Nr. WM 574. 16 KRA, be—⸗ wolle; . 1 en nn, e nn,, , , wn ener , , n ,,, , mr, ,, ee den ee , n e. , d , n , wee, , rr, enen r,, ,

na Abends Die Krenzel- 70 7I, geg 53 . n Programm. Spin steff n Wolle, Baum we n , , ,, , oder mu Zusatz von Kunswol . ; l t ß ,,,,

pergerstü. S l, gegen her en Josie igen dHornbenß, Da en des * ara ach. . Sri aum well, Flachs, Ram le, Hanf, Jute, . k k i. .

e n, . e . . . . . ö . Sehn Beilagen . 1 . Gru d, . 8. Zämt iche Strickgarne. Hand- und Maschinenstrickgarne aus Ven hbhet eeschriebenen Art zu meiden. Der Meldeschein hat den

Nachmittag n, gerurzt: 4 übt! etnschlieglih l. 1916; Kammgarn, Sreichgarn, Kammgarn mit Stréichgarn gezwirnt, gleich⸗ „Einqeführt am (Tag der Eigfuhr) aus (Hetkunftsland)“ ; Borlenbeil ge . 34. die Var tags bela tmiochung zu der Pekaun machung egen e 56 . . ue nten Spin stoffe diefs arne zu tragen. Fur zu verichiedenen Zeiten oder aus k

; . . 3 ö t f ann nnn 8 6 Herge 1 ; 4 11 ; ü fo e ine ider . . // // 2 . ; : y : Die Inter laffung dier Meldung erschwerr den Berelg, daß d 2 l ——— 11 1 ; - ea e e s,,., E. . = ,,, i ö

2 d 8 . 2 ö w ! . = . . 2 j M * = 4 ö . . J ö . 3 532 * M . * . F z * ö 1 ( ( 3 [ P . 2 * ö I R F z ' 9 ' a ) 1 * 1 . ; 2 * J ö 2. ĩ , ; ö * F . j ' ; g *** z * ö . 9 ' z [ . . 1 . d h 1 . * * . = ! . z P ö 2 5 8. = ö 1 . ö mn ? 4 4 4. . = 2 s 3 . . . 1 I 25 * ĩ ö . ) . . 26. v ö * ' ; J 3 7 ö . = =. J . ö ü . . / fr n, R 2 4 6 3 ) ** ö ) . , ,. ** = ) ; . * J ß J u ü Q 3 22 ö . 22 1 J 9 ö ö . i * 7 1 22 h 3 ** * u ; 1 . . ü 1. z 5 . .. 2 A . 2 3 r / un * . 4 I . ö 1 9 2 3 . ? —— 2 * 2 ( J 9 ö 3 ; . z ( . w . *** 2 8 z ' * * . . z / 9 !. * . rr. z r, . 15 ö

. . ! ö ? ö w