1919 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Begenstände aug dem Auslande eingefübrt s , ; 9 em * Slande ein gef ü ) t ind d 11 ar f . 8 714 2 h dejonderen für die ang ** eig hr ; nd. und daß für sie die die sich am Stichtage im Eigentum oder Gewabrßs ,, em Auslande 1 . ] ] 94 . 9 ** . n oder wewa 1a orf 2 eltenden Bestimmungen zur Anwend s⸗ einge Uhtten Gegenstaände Dersonen befinden pvorausgefekt daß di- 7 *** am meldepflichtiger . . end J e ; 3 den, bolrdußgesetzt, daß die im § 4 festaeseh te , ? ! . ; . ww . ; ; . . ö ; . ö? 855 a8 ö? 36 1 . rer knn, sind die ber din! inn r d m An den folgenden mengen erreicht find. 2. E im 8 1 seitgesetzten Mindest⸗ 82 in dei Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Wirkerei oder Strickerei, beim und darüber, ferner bei Trosselkops auf leichten Hülsen und bei e i, mehr besonders zu behandeln. * führt gemeldeten Gegen—⸗ 5 3. Spalle ] Bleichen, n oder Ausrüsten anfallen, und ob sie verspinnbar , ,. ,,,, . 3 2 För Garne, die Wölle, Nesselfaser, Seide ie Anforderung soll auf einer Pon ; ; Von d B. 2 ane Spalte 2 (Auanab sind oder nicht; Harn und Hülsen) nicht übersteigen. Ueberschreitet das Hülsengewich . . w 5 ; . derur uf e J * . ; Bon der Befa . ö ; * ( (lusnahmeu) ö . . de 26 n ; oder Kunstseide enthalten, darf ein angemessener folgen, die nichts anderes , . 4 nicht 3. rief er. zur Meld . en. us bettoffene Perfonen. z terne e ge 26 . . 2. sämtliche baummollenen unde baum vollhaltigen Garne, Zwirne, biese Grenzen, o ist der Unterschieꝭ zwischen dein erlaubten und Lem JZuschlag ö werden, ker dem e ne ? „als die kurze Anforderung Zur *eldung verpflichtet sind: . Sonnen vorhänge und Seide und Kun tseide ö Garn und Zwirnabfälle (Putzfäden, Reinsäden und ders leichen), tatsächlichen Hülsengewicht zum vollen Garnxreit zu vergüten. des Gehalts an ien Spinnstoffen en i sprich. onnenvorhangstoffe gleichyiel, oh der Baumwollgebalt auf der Verwendung der unter 1 Trosselgarne und Zwirne . schweren 2 , , ö Für Breiznylindergaine init wer iger als 6p 2 7 2 21 9 zi 5 nnr e 44 . 381 6 11e . 18 834 Pillen alis zußt Cichnneen esch et, Gehalt an Baumwolle (nicht Linters, Ahfaällen oder Kunstbaumwmolle) bestimmt sich der Höchst⸗

der gewũn Meldesche in? di ö . r n die deutliche Unterschrist mit genaue 1. lie Personen, die bezeichnet 3. d j Sämtliche in d n. pe; . 5 ih 36* nenen * WVandbespannungsstoffe Seide und Kunstseide gegannten Baumwollspinnjtoffe, auf dem Zusatz von Kunstbaumwolle einschließlich der Hülsen, di he in den Meldescheinen gestellten Fragen sind genau zu b bes ode G ihres Handelt⸗ 4. Möbel und Dekorgtlonz ö de 6 , , . a mr, sirf r, , m ,, . der Hälsen innerhalb üblicher o bean worten. Frag nd genau zu lan fen 53 s wegen kaufen oder per— gegenfstãnd Yi. a Seide und Kunstseide oder baumwollhaltiger Kunstwolle oder auf sonstigen Ursachen beruht. doch sind hei Rücksendung der Dülsen nner . üblicher oder an⸗ ite 9 ö 5 laufen. ! ande, Möbelstoff 95 G . zemessener Zeit die Hüälsen dem Käufer zum Garnpreis ; . n,. Weitere Mitteslungen dinfen zie Meldescheine nich enthalten; 2. Gewerbliche Unternehmer, in deren Betr und , , , n b) Wolle, Kunstwolle, Gaumwolle, 82. ö die vülsen dem Käufer zum Garnpreig netto ju preis nach Ziffer Va. 1 . 23 1c ) en: ö 1 h ternehmer, 1 9ræ * aber sr q . *r DkHalttons fe * han 6 22 2 . m en. 85 . 3 7 K 1 . er, in deren Betrieben solche Gegen⸗ mn , .. . Jute und B e sch 4 9 1a h me. . Vereinbarun en über S alsenpergütung sind nur ul Garne von Nr. 30 englisch an aufwarts Flachs für Gobelinstoffe, welche 68 fam er, He, fr nes G 3 , s, n,, 6 . . werden. die Höchstvreise nach einem Grundpreine ̃ fiche Die im s 1 auigstübtten Baumwollspiansteffe, Garne, Zwirne, infoweit zufässig, als fich bierkurch nicht ein höherer als der nach 51 . , 5 . 24 ; 6 . än, zu lässige H zchstörels fär Garne errechnet 9 bon 315 A6 ür Nr. 20 englis „für Garne von zulalßge nn nnen, mn, warn, err ner Nr. 45 au aufwärts nach einen Grundpreise von

guch dürfen bei Einsen: er Mel ̃ Ginsendung der Meldejcheine andere Mitteilungen ; Für Kisten dürfen die Gestel 2 . ür Y is Für Kisten dürfen die Gestehungèkosten 55 für Nr. „9 englisch berechnet.

; 3 stände erzeugt oder verarpeliss , emse! ; 366 ze oder verarbe; erde dem sel ben Brie fum schlage nicht beigefügt werden 3. Kommunen gz see ire, , , wer den. . J 1 1611 112 Ie ich⸗Tech co 8 rwer- 644 * Xostarr * 3 1 . . 566 rechtliche Körperschaften und Ver— mindestens 4 Farben enthalten, Garn. und Zwirnabfälle werden hiermit beschlagnahmt z 24 * 591 ẽꝰ— L 1 16 1 1

8 9

Tisch8 Tischdecken , . 2 Seide und Kunstiende I kanntmachun der Reichswirt schazsstelle für Kunstsvi toffe 8 7 hersch itten werk * mng tchem mn Ranis telle fur Kunstlpinnstoffe und nicht überichritten werken, 5 Für. abweichende Nummern der unter Rr 1 bis 3 h

Auf einem Meldeschein pirfe ; . einem Melde chein Dürfen nur die Vorräte eines und des bände. 1 ani ir 71 ft *

5 vwie r 5SIPT Dffe ) 5. M g e 22. 3 2 *

(ll ĩ 3 J ; Kunstbaumwolle unterltegt der Beschlagnahme gemäß der Be— Ballenpacknng ist frei.

selben Eigentümers oder die Besta ĩ e en E i oder die Bestände einer und derselben Vraerstelle Vis nach dem Sticht intreff . gemeldet werden. 1d derselben Lagerstelie schon abgesandten 36 , . bor dem Stichtage aber ; elandien Vorräte sind nur vom Empfänger zu meld? en Yiylde chene sind ordnungegemäß frankiert an das Webstoff⸗ a , heeldéamt Berlin, 8SW. 48, Verl. HYVedemannstr. 10 einzusenden. Auf

6. Diwandecken und Di ö ö ; andecken und Diwan Seide umd Kunstscide Tertilafeaar F deckenstoffe Seite und Kunstseide, Tertilosegarne Stoffabsälle om J. Mär; 1319 K. 2h. Imi Übrigen gelten die im ‚Deutschen Baumwollgarn kon tratt“ . n . 6 4 ; 8 4. 7. Läufer und Läuferstoff Tertilo⸗ . Von den Anordnungen dieser Beschlagn ame sind äusgenommen: 85 , , ö,, genannten Garne aller Drehungen mit Ausnahme * Vorderseite der zur Uebersendung von Meldesche benutz Min destmenge ö e Tertillegarne 6! . 4 3! , , n, nn d genommen: mit Wortlaut pom 22.23. Nobember 1912 niederg elegten, Technischen von Schußgarn der Nummern 42 und 44 englisch Briefunschläge ist je nach dem Inhalt der! Venn g weinen benutzten Rig , . a) Seide, Kunstseide und Ter , , . , n , Grundlagen!“ it folgende Staffei. J * Dem Inhalt der V ermerk 21 tz ö Nicht meldepflichti Ind , . ni seide un Xex⸗ 9 ö U ner Ausklandsspinnstoffe 15 8 3 RM 3 26 gilt folgende Staffel: Enthält Meldeschein für R . zu setzen: inn mer depflichtig sind: tilofegarne a) Umer Auslandsspinnstoffen im Sinne dieser Bekannt⸗ 85. 323 ö. . ; . ö ö. ö O 0 De eschein ö M 2 M, ö , 2 ! 239 ö 39 i. e , . 1 egarne j k z , , . * 5 1 85 26* 2 x * bis Nr. 8 10 12 14 1 18 20) 27 24 26 Von den . r he fun h oder vVast fa sern. 1 2 ba um mw ollenen Näh faden, g. enrwiq b) Molle Eunstwolle Baum mol. machung 6 Derstanden ö Baumwolle, Baumwoll- Für rohe einfache Baumwollgarne auf Kops, nach dem System 7 75 . 5 z 1 . / e. * e 6 e zw 1876 . 2 wen fie 146 er Lg h , . 4 12 . . ep D⸗ T s 8. D 3 ö 8 gange 8 1 1 lal fa ste Un n er? die achw 21 ar Tw 5 in de rs pinnere; berge ö PBreieta fe * Ajffe z IV 1 7 ö 8 . —3 56 6 52 2 (Abschrift, Durchschlag Kopie) von dem Mee , , Ausfertigung , nag der Lange aufgemacht sind, diejenigen Vor— 9 i und Texpvichstoffe Cnnsthanmwolle, Flachs und abgän 2. , n, ,, dig , der Dreizylinzerspinnerei hergestellt (Preistafel ? Ziffer J. 1. und ö K ö . schäftspapieren zurück ubehalten l eldenden bei seinen Ge— , . Lager telle welche in einer Qualität, Iwirnung d. Forleger und Vorleger⸗ Jute für den Flor und die nach dem J. Januar 1919 aus dem Ausland eingeführt U»), die guf Grund von nach dem 23. Januar 1917 ausgestellten 2 327 . 6 , , behalten. Tmarbe und Aufmachung (jedoch ohne Rückfichk auf die stoffe Bindelette bei der Herstellung . worden sind. 6 . 9 26 . Spinnerlaubnisscheinen gesponnen werden, erhöhen sich die Höchst— 32 419 * 067 *76 75 480 126 Ho 230 ö uitettnummer) bei Längen bis zu 200 m einschließlich, von Flortepvichen, Sa. ) Unter Auslandsgarnen im Sinne Lieler Bekanntmachung preise um folgende Sätze: ö. ; ö ö Höhere Nummern als Nr 79 je um 8 Pf. teurer; ñ Mu ster. 6 als H Gros, bei Längen Über 200 m wenige als legern, Flor teppich toften und werden verstan den Harne, Zwirne, Garn und Imwirnabfaͤlle, 1. für Garne mit einem Gehalt von weniger als 50 v5 Zwijchennummern im Verhältnis. Musser der gemeldeten Vorräte sind = Gros betragen. 85 . Florvorlegersto fer k die nachweislich nach dem J. Januar 1919 aus dem Ausland Originalbaumwolle um 40 vy, Für Schußgarn Nr 427 gilt der Preis des ent— langen den Mer st if ellen . 2. auf besonderes Ver⸗ Angefangene Gros sind nicht zu melden falls di 10. Flaggen und Flaggenstoffe K enen ö. eingeführt worden sind, ferner Garne und Zwirne, die aus—⸗ säür Garne mit einem Gehalt von mindestens 50 dh 5 Keltgarnc Nr 1 Nr 44 1 bersen . Nähfaden in 6 96 17 . alls di 11. Kulisf 6. ö * schlieünlich aus ß 3 . 555 *. . 834 5.436 * t , * k . 1 * aden in Dutzendpackung geliefert , , mi 9 Julissen ; ö schließlich aus den unter a aufgeführten Auslandespinn. und höchstens 5 vo Originalbaumwolle um 30 vY, gilt der Preis des entsprechenden Ketrgarnes Nr. 38. 9 5 c w, , e, n, ,, geliefert, fo sind die in den 6. e n und Porte Selde und Kunstseide J ing e n m nenn, e fn , . gemäß 3. für Garne mit einem Gehalt von mehr als 75 vH Für gekämmte Garne der Ziffer J darf ein Zu⸗ ag erbuch. nzetnen Kolonnen det Meldescheins zu mel 95 eulllestoffe ) er Bekanntmachung der Reichs wirtschaftsstelle für Kunst⸗ Originalbaumwolle um 10 v́H schlag hon höchster J . * ; me delcheins zu melden Me . e, , 6 , 3 . Driginalbal vw. schlag von höchstens 85 Pf. für das Kilogramm in 1 n. Meldepflichtige hat ein Lagerbuch zu führen, aus dem 1 nach unten auf hundert Stück e nden! iden Mengen r. Wettertuch l spinnstoffe und Stoffabfälle vom 116. 19 K. 290 der 36 , gebracht werden . s Aenderung der Vorra'szmengen melder lis . im wenn sie nach dem Gewicht Auf 9 K 4. Pandleder (Waschleder. Textilos Beschlagnahme nicht unterliegt; endlich Garn- und Zwirn Für samttiche rob in 6 he öl K , ö 1 I ö engen meldepflichtiger Gegenstän k Gewicht aufgemacht sind, diejenig 6 eder⸗ Textilosegarne 49 46 . J . Für säamtliche rohen einfachen Baumwollgarne auf Kops, die au Vigognegarne, auf Kops, Nr. 6 englisch ... 3275 Perwen dung ersichtlich jein muß. Sowckt *. I ,,. Bolgäte einer Cagerstelle, weiche in Cerselt.. Wenigen ria) 8 abtälle, die nachweisbar ausschließlich von Auslandsgarnen Gz . . 5, 9 1. eg mn, k ein derart 33 Ve ö 2 64 20wern der Meldepflichtige bereits (zlveifach dreifach usis . 6 e in derlelben Swirnung 15. Koffer 1 18 K * . herrühren . b J Grund von nach dem 2 . Januar 191 ausgestellten Spinnerlaubnis⸗ A bweichende Nummern nach folgender Abstufung: ö. rartiges Lagerbuch führt, braucht er kein besonderes Lagerbuch n GH mf, hn, nnn, und Farbe, jedoch ohne Rücksichᷓ 15. Ran e nd offerstoffe ; ö. . 3 , 6 . scheinen gesponnen sind, erhöhen sich die nach 1 und 5 errechneten , ,, 8 enn , gerbu 3 Aufmachung und Etikettnummer wen ger! 56 I. r scke und Rucksack⸗ Mischgarne Textilit Teytilose 2. Stickgarne, ö Nähfäden, Strick, Stoff⸗ und Häkelgarne, die Garnhöchstpreise um 26 v ö. 4 ; äß § 3 3 ff O kg betragen en lger dais offe . Xen j ö §fert; Aufme für den Kleinberkauf vorband 63nd JJ ö iber „n die gemäß 83 Z sser K und 6 der Bekanntmachung Nr. B lo 1 , . 17 r ; Depagarne u. dgl.) in handel sfert ger Aufmachung den Kleinberfauf vorhanden sind, Für diejenigen Garne, die nach dem 1. Oktober 1917 gezwirnt Sr Wige neg ere nn enn, ,,, . ker, weschlagnahme baummollener Spinnftoffe und Garne bon de , Angefangene Kilogramm sind nicht meldepflichtig . Hmrtttaschen und Markt., Firsen im Inlande veräußert und zu ihrem bestimmungsgemäßen worden find, erböhen sich die in Preistafel 3 Iiffer Mi festgesetzten , ne von dem II. Bei Flachs“, Hanf⸗ und Rami. Nähfate ö taschenstoffe Zwecke verwendet werden. gwirnzuscltge üm 55 ph , 4 an Baumwolle (nicht Linters, Abfällen oder Kunst— 3 S 53 gh Hruchte le , ,, sind bis zu 0,49 Pf. nach unten, von baumwolle) bestimmt sich der Höchstvreis nach zruchteile ve nige d bis zu 0,49 P. nach unten, Affer Ve. Für Garne, die Wolle, Nesselfaser, darf ein ange⸗

Verä u ßerungs V X z 8. und Vergrbeitungsverbot ausge l ͤ una, arb g genommenen Baumwoll 1. wenn sie ne er La uf n 1e. Gag s ö * an fie be me dne ee ahhsg, dicsentgen Bo. 18. Säcke und Sackstoffe Mischgarne (Textilit, Textilose, ; ; Pfei Ueber Siickjaine in handelsfertiger Auf ach hren. late einer Lagerstelle, welche in einer Sort , e e. De ͤ 3 . Wirkung der Beschlagnahme. ho Pf. an nach oben abzurunden, . eng Aufmachung är din Klein. ,, ẽl che einer Sorte weniger als 19. St hsack 88 . Vepagarne u. dl.) 9 ; 2* . ; 3 . ö 0,5 Pf. an nach oben abzurunden. Seide oder Kunstfeide enthalten ; m betragen; 9. Strohsäcke und Strohsack⸗ 6 Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß die Vornahme von 57 ; wessener Jasch a 1 rechen tn ne der dem P ; Ne D or By von äbr i , n arboten 1 2 9 . 8 . ; . ‚. fe 5 ichlag dere hne er en. 31 Pro⸗ Veränderungen an den von ihr berührten Gegenständen verboten ist Für alle Baum mn, und Baumwallgespinste, kö. zentsatz des Gehalts an diesen Spinnstoffen entspricht. eine h dem 31. Oktober 1918 ausgestellten Freigabe⸗ o e leg⸗ 5 Syst zwennylt : einen nach dem 31. Oktober 1918 ausgestellten Freigabe⸗ oder Beleg . Garne nach dem Spstem der Zweizylinderspinnerei

verkauf sowie über Strick,, S at Strick, Stopf⸗ und Häkelgarne aus Baur ö; . , . d ind arne nwolle wen ne r , n,. t und, baummollenen Spinnstoffen, sowein sie am Slichtage n Fante e, , le nach dem Gewicht aufgemacht sind, diejenigen Vor⸗ geo ff⸗ fertiger Aufmach ö ; tage in handels— räte einer Lagerstelle, welche in ei ö lenigen Vor. 29. Wachstuch Terxti igeschäftliche Verfü ü ie nichtig si 2 ö uFenrülmgchung für den Kleinperkauf vorhanden waren, ist tein 6 agerstelle, welche in einer Sorte weniger als 31. 8 Textilosegarne und rechtsgeschäftliche Verfügungen über sie nichtig sind. Den rechts⸗ agerbuch zu führen. ; kg betragen. 9 21. Kunstleder Terxtilosegar eschäftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege t Abliefer 1 si ; oht si ; 22. Hut utter Lerlilosegarne gelcht en Fersügungen steden ezlügngen gleich, die im Wege schein zur Ablieferung gelangt sind oder noch gelangen, erhöht sich erde ell if Korps Rr 6 engt §85 1 Seide und Kunstseide der Zwangsvollstreckung oder Arresfvollziehung erfolgen. Trotz der Be der Héchstrreis un 15 bS& hergestell, auf Kops, Nr. 6 englischh, == . 8 Stichtag und Meldbefrist 36 —ᷣ‚. . . . schlagnahme sind alle Veränderungen und Verfügungen zulässig, die * cl , , . Abweichende Nummern nach folgendzt Abstu ung, ekanntmachun 9 Maßgebend für die Mendepflicht sind die hel Beglnn des erß . i i cher und Tischtuch⸗ . . mit Zustimmung e ,, nig estestelr für Baumwolle erfolgen. Preistafel 1. 3 . 8 VJ Nr. T. 30 Tages eines jeden Kalenoerpsertel e r . der erlten ö Verboten ijt insberondere 5 . 3. 36 JJ 55 Nr. T. ines jed enoerplerteljahrs (Sticht. 3 , 25. H ö . 9. * Eur Nersu: B ö preise . 6 . ,. 50 p über Beschlag nahme und Bestandserheb handenen Bestände. jahrs Stichtag) tatächlich vor. 25. er und Mund. Textilosegarne . das Mischen, Bleichen, Färben, Einfetten und Verspinnen he— 1 3 1h öh st r e ise. Preis Für Zweizplindergarne mit weniger als 50 vo Wehe, n f, un, e n, erhebung von . Die Meldung hat bis auf weiteres spätestens am 10. Tage 26. e rr ger d ,, . schlagnahmter Baumwollspinnstoffe, ferner die Herstellung . . 9) a nn wolle. für 1k. Gehalt an Baumwolle (nicht Linters, Abfällen oder ö. Strickwaren. Kalenderviertelsahrs an das Webstoffmeldegmt Jerlum 8 w , . stoffe er und Handtuch⸗ Textilosegarne von Watte; . ; . . Nord⸗ und mittelamerikanische Baumwolle: ; Lunstbaumwolle) bestimmt sich der Döchstpreie nach Vom 1. März 1919. länge te Hen emannstraße 10 zu erfolgen. J 7. Steiflei ö das Weben, Wirken, Stricken, Klöppeln, Flechten, Zwirnen, a) ordinary d . Aiffer Y b. Für Garne, die Wolle, Nesselfaser, Neue Meldeborschriften sind in Vorbereitun 35. Siemen Ver deln (z. B. Bleichen, Färben usm,), Spulen, Zetteln, b) good ordinary Seide oder Kunstseide enthalten, darf ein ange⸗ 851 be 9. „3. Bindfaden (Kordel) und Schlichten, Kleben und Reißen beschlagnahmter Garne, e) low middling. ö meffener Zuschlag berechnet werden, der dem Pro⸗ d) middling, gutfarbig, 28 mm zentsatz des Gehalts an diesen Spinnstoffen enispricht. je einfache Garne aus afrikanischer, insbesondere ägyptischer oder aus Sea⸗Island⸗Baumwolle, auf

5 1. ; 8 Sch x 2 *

Betroffene Gegenstände 5 6. 29 in. . Zwirne und Garn⸗ und Zwirnabfälle. ö .

2 an dieser Bekanntmachung werden betroffen alle vorhandenen Die Meld Meldesche ine leinen) nme, J 8 4. 7 fully . . 3 mm, e Rohe eb«., Wirk. und Strickware ie j ᷣ. ie Meldungen habe 1 56 r ,, e g. 30 K ö. ö 4 . good middling, gutfarbig. 28 mm. ; ; 2

i. ne, Strich aren, die ans solchen Garnen hergestellt nicht durch Brie zu n en ir auf den amtlichen Meldeschein en 39. inoleum . Ve 366 ng ser la 1 bnis. . ; g) fully good m wd ling, af bg, 28 nne, h Tops . ng der i 3. ce rilemen . rotz der Beschläagnahme ift die Veräußeer ang der im 8 1 be— na) middling fair, gutfarbig, 8 mm ö 860 setzen sich aus folgenden Werten zu—⸗ zeichneten Gegenstände in folgenden Fallen erlaußt: Für Arweichungen in Klasse, Stapel und Farbe sam im en ; . felgen nn,, 91 Ńlbeltbhulltlbhit P 1. 11 * 10 eln en:

2 2.

sind, welche vor dem Inkrafttret ie e * 6 en dieser w ekannimach ö t Kriegs Ro Abt, ö , . eng en der De An orderr er Meldescheine f 32 ; 3 3 . ma ke off, rh end en , Snttafrre en diele Relana Bord i derung, zer Melrescht n, sollöunter Angabe der S2. Korferkriemen Seibe und Kunstseide für Ri t . n , , ,, mit der Meßgabe freigegeben der ö [ , einer Postkarte (nicht mit Brief) bei von mindesten ö 39 f 14 men I) Auf Geund eimer von der Reichswirtschaftsstelle für Baum— sind lediglich die üblichen Zuschläge und Abschlaͤge 2 8 z ö ö . 6 1 9 24 Iberwm 16 2 . We. * ö . = I V I z 8 ĩ ! 1112 . ? 6 * . * n 1 . * 76g X ö. . 8 18 zer xwe en Be olls 7 , ir die hergestellten Gegenstände als beschlagnahmt zu straße 10 en folgen . . . e Hedemann⸗ 33. Hesentr aufwärtt nge an , . Ausnahmebewilligung, die darch einen Freigabeschein zulässig ; n) ,, ö. rf ; ; Herd agu esllchlg anderes enthalten soll als die kurze 33. Hosenträgerpatten . . nachgewiesen wird. . . 2. Ostt n gabe der Preistafel 1, vermehrt um den Abfall⸗ Von der Be si ö ; Anforderung der gewünschten Malef ] ö ture i i ,. a. ö ⸗. 5 . 2. Ostindische Baumwolle; uf 5 p xi 8 Har . on . X elan n machung sind ferner die Bastfasergewebe be, mi . 2 en , , Mel descheine⸗ die deutliche U terschrift 34. Bänder und Gurte a) Seide und Kunstseide 2) Garn und Zwirnabfälle 8 1 Nr. 2 sowie W bereikehricht I 3 . Bengal, Rwe, . uschlag ven 6 ,, nn,, Gch fen . röffen, welche auf Grund der srüheren Vorschristen als be hl. 0 aller . diesse und Firmenstempel. 6 1 unstseide sind der Kriegs-Hadern-Akiiengesellschaft Berlin SW. 19 Leipziger ) Send 6er 6. nn n 59 vo bei gekämmten Garnen unter Nr. 70 englisch, nahmt gemeldet worden sind. schlag⸗ Sämtliche in den Meldescheinen gestellten Fr sind b) Baumwolle und Flachg ö en, gen lls Thie, Ghtelaneh; ig b) Kbandeish. Dmra, Klasse fine ; don 10 vh bei gekämmten Garnen der Nr. 76 und 82 zu benniworlẽn. . ) en Fragen sind genau 1. zur Herstellung bon Kanten 26 ze 9 „anzubieten, widrigenfalls ihre Enteignung zu ge— 9 mil , aufwärts . J 2X. 6 „;,, 3 . 2 16 1 rin ö vaäctigen ist. harw Veste North . 8, Klass n . s Beschlagnahme auch . 6 , dürfen die Meldescheine nicht enthalten: 3. 6j ö. i . zur Her⸗ J 585 hh ö. k Northern, Madras, Klasse good . Spinnlohn: Ausgangspunkt Nx. 50 englisch mit (.. . . —ͤ ürfen Finsendur 9) ö. f 6 n; tellun ' . . z ; 6) Gheongda, sarr rer / . j Spi . 220 Pf. fi 8 1 * bi Die von dieser Bekanntmachung betroffenen Gegenstände werden dem se ben andere Mitteilungen Hir, ten 2 . Verarheith ng ser lgubnis. tz ö, gd! Klasse fine ö K 337 . ö. . ö 6. ö. 3 ierdurch hesch lagnahmt . aW, em we, , nr ge üg, werden. 3. als Einschlag in Trotz der Beschl hme ist die Verarbei der im 8 , 5Br n m , , . J ,,, ierten, von 2 0 A. für 8 bei getammten ; mt. . iem Meldeschein därsen nur eM . als Einschlag in Bänder aus Trotz ger Beschlagnahme ist die Verarbeitung der, im 51 be— g) Broach, Tinivellu, Comptah, Klasse fine 5 Fi e nde g n folgende S ; 8 Die Beschlag abme hat die Wirkung, daß die Vornahme von desselben Eigentümers aer . . Bestände eines und ngturseidener Kette, zeichneten Gegenstände auf Grund einer von der Reichswirtschafis= Für abweichende Klassen sind ledigrich die üb— ö ar ; 33 ,, , an, den von ihr berührten Gegenftähcen perbeten werden, en Lagerstelle gemeldet 4. als Ginschlag zur Herstellung Felle Baumwolle erteilten Ansnahmebewilligung, die duich einen lichen Zu⸗ und Abschläge zulässig. K . fit Rr. 30 ,, Verfügungen über sie nichtig sind. Den Die Meldescheine sind ordnungsgemäß frankiert an das W bst f 9 ndern. . na bweis⸗ J . ö. ö ö n,, ö ö k ö. . * oe . e ler hin . je Dornel ꝑIlchastlichen Versügungen stehen Versügun gli . meldeamt. Berlin 8w. 48, Ver län vie bed. an das zebstoff⸗ ich zum Isolleren geb z Baumwolle: a n, ; 3 We . zen Fersligungen glich, die im zr. Föerlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstraße 16 eln nm Isolleren gebraucht 8 6. zar ö j nummer 2 Pf. weniger, Wene der Zwangspollstreckung oder Arrestvol ziehung elfolgn. senden. Auf die Vorderseite der n e r gn , 5 ir. stell Anfragen und Anträge. a2) ö und sonstige ., nicht he⸗ von Nr. 50 . S0 für jede Doppel⸗ ; benu Bi sefum fl je z dee g n erl end e de chene 5. zur . . , ,,. ö g K onderg bezeichnete Sorten afrikanischer Herkunft: . 5j ö 83. fan i , m ist der Vermerk zu setzen: „ünthält Melde, . 9 an, , Alle Anfragen, Anträge und Meldungen über die im 8 1 be— . 8 i 1. 96 ge, . n nn,, Meldepflicht 666 ,,, Mel . . . . zeichneien Gegenstände sind an die Reichswirtschaftsstelle für Baum— nie fn ef n 3 KJ von Nr. 80 aufwärts bis Nr. 90 für jede Doppel⸗ . 5a, , . ; , statteten Meldungen ist eine zweite Ausfertiaum ö *ergest Häsche« d ö 83 Rragfenttt. 171183 en, . w er 12 Pf. meh Melderflichtig sind die im 1 Aosatz l bezeichneten Waren (Abschrift, Durchschlag Kopnej ˖en . Hel ertt Ausfertigung bändern biz zu 20 mm Breite . wolle, Berlin W. 8, Krausenstr. 17118, zu richten. b) Mitafifi, niedrigste Klasse (fai) .. ö mg 1 t . jede Doppelnur J , 1 . ,, ,. h n Meldenden bei seinen Ge 6. az Kette be Fer d f. 2 . 9 Kaffe (fine) von er, 90 aufwärts sür jede oppelnummer . 3 lichtet si d alle Personen, die meldepflichtige afstepapieren zurückzubehalien. ; ente bei, der Herstellun ö K ,, 16 Pf. mehr. geg ändz im Gewahr un hasen. . 87 elastischer Bänder, . In Geltung bleiben alle Ausnahmen von vorstehenden Be— e) Nubari, niedrigste Klasse (middlinzz !.. Garne von Nr. 140 englisch und aufwärts unter— e Meldungen haben bis auf weiteres am 1. und 15. eines . 7. Zur Herstellung von roh. stimmungen, welche bisher von dee „riegs-Rohstoffabteilung bewilligt oberste Klasse (fine7- 4 feln s iel jeden Monats zu ersol en. 8 ; , Mu ter. gearbeiteten . . : . n f ften Ran 4 Joanovich, Sakelaridis, niedrigste Klasse (fai iegen keinen Höchstpreisen.

Ver in .. 48 6. la ö. ' Sie sind beim Webstoffmeldeamt, Muster d deten 6 n ei . und impräg⸗ wurden, nebst den daran getnüpften Bedingungen. 4) ö 6e . 6 niedrigste Klasse (fair). V. Garne aus Abfällen, Kunstbaumwolle oder Mischungen r gm ts. BVerlangerte Hedemannstraße 10, zu ermgtten. 3 der gemeldeten Vorräte sind nur auf besonderes Ve nieiten Schreibmaschinen⸗ ; obere Klasse (fine . 6 , n, n, , e , * 8 7 6. , dürfen nur auf den bei der Wer , tung langen dem Webstoffmeldeamt zu über senden. . 8 i . . ö ) Sea geln n drieste Klas -- / . fin . ö

lin w. 48. Verlängerte Hedemannstraße 10 nden „als Einschlag bei d aberste Klaͤsse . kJ wolle, auf Robs: g . ) aße anzu e s 9 bei der Her⸗ gberste Mt la] . . ö . g Dreizyli s s a n,. . z 1 mnnden . . ö el ang, gon glatten erde, . . 3 1 . 14 3 . . Fir h erg ende Klassen im Verhaltnis. ) ö n mndersteterm gegen: eue Meldeborschriften sind in Vorbereitung 9 . . vag . dis zu 20 mm Breite Nr. B. 20/3. 14. Asiatische Baumwolle: ö / . ö Jeder Me flichtige b 9j dor 5 . ,. . ; . * 1 5 6 3 ß. 6 M* . K 2 de iche N er 2 Ab⸗ eh ö J 3 ,, dem jede b. , ä, Flor⸗ ̃ über Höchstpreise für Baum wollspinnstoffe ö ö 3 ö, ö ,,, Nummern nach folgender Ab⸗ 8 * n e th ert X alsSme = . htiger Gegenstände und ihre ; 1dung bei Maupen ändern . n 7 5. 5. Peru⸗ und X ral Baumwo 3 ; ö. 9 ö ) 6 . A usnahm en. , . ersichthch sein muß. Soweit der Meldepflichtige bereitz Astrachan, Velbel und en . Peru⸗ und Brasil⸗Baumwolle, beste Sorte) .. k 14 16 18 Ausnahmen von Vorsch iften dieser Bekanntmachung können hn elt Segerhuch, iht braucht er kein besonderes Lagerhüch m lüschkändern) Vom 1. März 1919. b) Linter , von der Reich telle far Tertilmw ir schast ju Gerti r sch Ee n. . Diejenigen Näbfaden, welche in offenen Ladengeschaften e) Flachs bei der Herstellung von ; . J WLinters. . ö min straße 4/6. bewilligt verden! / I * ö. 9 lein verlauf oder in Konfektions⸗ und onstigen gewerhlichen glatten schebändern bis zu . . . ; 4 . 8 1. . . Beste spinnfähige Linters Fancy laut Bremer Standard 19) Höhere Nummern nach der Skala der Dreizylinder⸗ In Gelsung bleiben alle Ausnahmen von vorstehenden Besti . zur Verarbeitung bereit liegen, sind zwar meldepflicht 16 mm Bree . Gs pärfen zicht übegsteigen die Preise— z ö 2. Beste Afritti und Scart) Baumwollgarne. mungen, a. bisher von der Keegs, Rohrtoff-Abfeilung . zrauchen aber nicht gebucht zu werden. Rig é) Wolle ö. ö H enen r e e gh, . 6 Baumwollabgänge und Baum wollabfäller n) b) Nach dem Zweizylindersystem gesponnen: in den. Bekanntmachungen fag. R bstnffr5s . 6. 1. als Einsch ̃ =. ablälle die in der Preistafel 1 (. Baumwollhöchstpreise“) 66. ( ; ö, . . . Nr. eng if ermächligten Stellen ü hierzu an; a en , , dr . b) jür Baumwollgespinste die in der Preistafel 2 Baum 1. Baumwollabgänge, Stꝛipse und Kämmlinge, beste Sorte“) k Ninnmern nach folgender Ab⸗ lnup ten Vedi r n. nebst den daran ge— J 4 2 . 9 i . wollgarnhöchstpreise“) genannten Sätze. 2. Andere , n . ägyptischer Herkunft, beste Sorte) stufung: gender A nig banden tracker, T,, 82 3. Senstige Baumwollabfälle, destz J,, K 9 7 8 9 10112 8er Nr. T. h0 35. Mullbind und Plüschbändern), Von den Anordnungen die ser Bekanntmachung sind ausgenommen b ü , n gn e en neh, . tet, . . , . über 8 35. Mullbinder ; den zer Bekannt J : obigen Preisen noch angemessene Veredelungs ge hinzu. D ; ; a 6. * ch ung über Verwendung goerbot für Faserstoffe. 36. Gehe hn ge . 3. . . 1. . und Auslandsgarne. en g H wo gr n mit , hn, e) Nach dem System der Vigognespinnerei hergestellt: aber d 257 ; Vom 1. März 1919. und Straßenbahnen . a) 9 e n teen ö 8e , Bekannt. Nesselfaser, Seide oder Kunstseide gemischt, so kritt zu dein Rr. n , , , ,, , e, r HBestandserhebung von Nähfaden. 51 *. 8 (. , i n f sf * n,, . näch vorstehenden Sätzen berechneten Preise ein angemessener st . Nummern nach folgender Ab— ö ; 5 1. eiter ) ef 9. ö ! ! e, m. 13 * Lir Zuf inzu. nung; Vom 1. März 1919. Rei der Herstellung der Gegenstände, die in Spalte 1 der Liste stelle fär . i . Belanntmachung kann dle Reichs. und Kunstbaumwelle, die nach dem 1. Januar 1916 aus dem Zuschlag hin 3. 8 9 19 1 1 51 des e . aufgeführt sind, ist die Verwendung von . n. . n , . . ,, Pre le tafes ö , n ,,, . . . Wolle, Kunstwolle, Be §. e , , . ö 85. . ergestellt aus Garn⸗ und Zwirnabfällen und Lumpen und z z j ; 2 engli Die von dieser e , n . ien Pers meld Kun nleinenfaser w e n n weng. Rei diese ö betreffenden Anträge sind an die . Stoffabfällen, die nach dem 1. Januar 1916 . B auin wollg arm höchstpreiße, . ,,, . , ah s ö dung Hhettroffenen Personen (melde— Namie. Sei , , . em Hanf, Jute, Istelle für Textiwirischaft, Berlin NW., Scha : ö worden sind . . ; J. Rohe einfache Garne, nach dem System der Drei— n n r, ste S pflichtige Personen) unterliegen ĩ * Ramie, Seide, Kunstseide und Stapelfase , , . t Berlin NW., Schadowstraße 4 Fol den iin. ,, Nr. 2 le. Sorte, machung , n , g ee ng. ,. Bekannt. Verarbeitung diefe Rohstoffe . hee . ; P Unter Auslandegarnen im Sinne dieser Belanntmachung yligzerspinnnerg; berge ste n, auf Kohn; e,, k entsptechend pierlelilhriches reibe hl. ge Gegenstände) einer 2 . und Faden, welche au? en 6 ren Berlin, den 1. Mãrz 1919. err, be e Garne und Zwirne, die 16; dem 1 ,, ,, Baumwolle, billlger tere Falerstoffen ganz oder teilwelse her gar j ö . 15. Juni 1915, Garn und Zwirnabfälle, die nach dem ,, ür ie Wolle, Nesselfaser, Seid § 2. Abfallen. wel che ber Ker . . 6. und den Reichsstelle für Textilwirtschaft. . Januar 1916 aus dem Ausland eingeführt worden sind, Ausschließlich aus fully good middling oder höheren 5 , . 8 Nessells er, Sceide oder g dieser Gespinste und Ju st . f Garne und Zwirne, die seß Klassen, Nr. 20 englisch für alle Drehunge ? fn , m ln, n,, ö erner Garne und Zwirne, die ausschließlich aus den unter a Tlassen, Nr. 20 englisch sür alle ehungen.. berechnet werten, der dem Prozentsatz des Behalts aufgeführten Ausland hinnftoffen bergestellt find. Garne aus amerttanischer Baumwolle, gemischt mit n , fen n ,,,, 34 Baumwolle anderer Herkunft, jedoch mit mindestens an diesen Spinnstoff en entspricht. ; e. VI. Trikotgarne, welche nach dem Spstem der Vigogne⸗

Von der Bekanntmachung betr Fäten entstehe offene Gegenstände geen enhstehen, x 3. Web-, Wirk, Strick Fl ö ö 2 . * ö * 9 9 echte ilz⸗ Und ö 14 2 z 3 . Sil u Sei rwaren, Voraussetzung ist, daß die Ginfußr der Spinnstoffe und Garne . DNDeikt! r ĩ einem Drittel des Gewichts in Baumwolle ameri⸗ und Zweinplinderspinnerei aus Banmnwolle, Unzen J 1 . 1. . * *

Meldepflichtig sind: Sãmtlich Nahf . ö welche aus den zu 1 2 ge Case B. A ĩ k . t J rn rg nne , n n, wer 9. Beispiel Näh⸗ Gesplnften i gCiden a (e igen Faserstoffen oder Inordnungen für die einzelnen NRohstoffgebiete. der Reichswirtschaftsstelle fr Kanmmwölle nachgewiesen wird. inem Dr ; 3

e n r, ö . garne, zuchbinderfazen, verbalen. ; I. Anordnungen auf dem Wirtschaftsgebiet 2. Baum wellgarne, die auf Grun) eines nach dem 31. Oktober 1918 kanischex Herkunft, Nr. 29 englisch für alle Drehungen 346 Abfäkken Oder Kunstbaumwolle gesp d dun ne, iitetagenna zwirne und sonsti. e In⸗ 2 der Baum ft ausgeftellten Epinnerlaubnisscheines ef 9h sind Fur Garne von Nr. 45 an aufwris werden Abfällen oder Kunst aumwo hesponnen sin , und uttsme, ane in bandelsfertigen Au machn ü 53 96 . ö e Sz ; 0 zwar auf Grund von Spinnerlaubnisscheinen, die den Klein berfauf ngen sür Ausnahmen von dem Verbot de 1 ö . . . die Höchstpreise nach einem Grundpreise von 3,55 A 3 ng re augarste fg n an, gn Sämtliche Flachs M3 des S 4 aufgeft erbot des F 1 sind in Spalte 2 der Liste Bekanntmachun 9 Die ö . ö für Nr. 20 englisch berechnet. nach dem 24. Januar 917 ausgestellt sind und aus— 5 e Flachs“, Hanf. und Ramig-Nähfaden (wie zum * . ührt. . Nr. B. 10319 . ie Baummollhöchstpreise gelten ab Lagerstelle bei sofortiger 3. Garn drücklich auf die Herstehung von Trikotgarnen lauten: eispiel Veftzntirne, Sartlerganne, Schuhgarne, Doppel iese Ausnahmen gelten auch für die aus den jeweils angeführten ü ber B 1 ,, . . Zahlung ohne Abzug. ü. E ans Mischöngen bon alt ale ee, not Grundpreis Ftßne Rücksicht auf das Mischüngs= eschlagnahme baumweollener Spinnstoffe und. U e B ,, amerikanischer Baumwolle mit Baumwolle anderer verhältnis der im Garn enthaltenen Baumwoll

. Die Baumwollgarnhöchstpreise rerstehen sich ab Fabrik oder Herkunft, Nr 290 englijch für alle Brehungen 335 win e f c 1. dil l J tr. metri

gane Qurchnäbgarne, Mackayfaden, Pon ioffesgarne Sor Faseistesfen, and ihren Anmalen bergeste Gespins ĩ . acayfaden, Pano e heen= , . gestellten Gespinsten und Fäde . ,, Sicknähzwi ne, Sackstoptznir ne Buch. ,, 1. di aus diesen Gespinsten oder Fäden oder ihren . Garne (Spinn- und Weh verbohz. ö Ihre faden Fnornnrirne, Steppzwirne, Fachg;wirhe. zgestellten Web., Wirk, Sirick, Flecht, Filz. und Seilerwaren. Vom 1 Lagerstell. Hei Zahlung binnen 30 Tagen irkit ein Kaffenabzug b) aus ostindischer oder hnlicher Baumwolle, Nr 20 . . om 1. März 1919. . von , , ein Kassenabzug von 23 vY ein. englejch für alle Brehungen 333 Abwn chende metrische Nummern nach fol⸗ Hei Bund lgarnen soll das gepreßte Bündel von 10 Pfund c) aus Baumwolle mit einem Zusatz von Linters, 9 ö . 1 1

Ster vgarne, Einbinde Best * 23 ö zegarne, Bestechgarne, Sirähnchen⸗ ; Wirne, Kurzkajpelzwirne, Langhasvelzwirne, Pfunderi S 3. =. renn In ü dene. Si, , Reel. ke e eren gn fre fer Vermszndang, der un . i . englisch ohne Schnüre, Deckel Und Pop r ĩ 4 l gr: ö ; Klosterfaden, ., n ile g fen mecht g genannten Ves sg r. iir fg egen, 3 . r, n, . Gegen stän de. —ͤ . 4 . ) k w n, , , e, ,, . r. . 25 T7 37 6 7 n n, , brikationsnähzwirne usw. in 8d , , Hrn , hen, , n und Sei eiwaren, die sich zur Zeit des Inkra stre⸗ ; 6 3 n dteler T elanntmachung werden betroffen: j ö Garn bwlegen. Abweichungen find! e, den ö. *, . baum wollen en Spinnstosfen, Nr. 20 englisch für . . . 3. . , . 8 24 3 ö 39. und Kleinverkauf, in jeder Aufmachung für Groß. ordnung im Eigentum der Personen ,, . alte e ,, Ankers, Bau mwollabacnge. Baumwollabfaͤlle berftehen i diẽ Preise . wer , Bei Hülsengarnen ale wren, . . ö. Wolle, Resse ll er Gehe, oder

. ö. ; (Wolle ö . e mit ndern. nustofffn Das Gewicht der Hüllen ol e ch Ter Karpkort und Mule ö re Sorten entsprechend billiger! e,, . . e nn , ö.

ö ü e . * . ö J. ö EDI 22 8 ) * ) eringere Sorte ö lIIiger ? ot . P 1 [ ) . Kunstbaumwolle usw.) gemischt, gleld viel, ob sie . kops auf kurzen Hülsen 1 v, bei Pinkops von normaler Größe der ef rn Finken gn . an diesen Spinnstoffen entspꝛicht.

*. .

326

2 . h ö 8 1 ** ö z / 6 ——

2 J 1 b , . r