1919 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . 4 ; . 14 ö 4 1 H I . . . 8 1 . 14 ; . 1 4 * * 5 ( ; . .

hunden erfolgen unter der von daß die 3eichnenden zu der Fiaima der darm itglie err ode s Genn ss⸗ . = ö 1 * uitgliedern oder, soweit Gencssnschaft ihre Namens unterschtift

Arneld Srermann, Lander irt, Ado f

ens wd

.

Dte Etnsicht der Lie der Genossen

Woidenkerg N. M., den 19. Fe zruar

Würzburg [768538] Czin? Durch HYeneralvers w ö 3 * 2 821 1* urch Jveneralve ammlungs.⸗ j Gef * figgnt 66 ö. . P *. -. ; 16 1 8 . n ; . nn, 1IüDCcch Lechstenß ist ] Die Men ass nuf Raft A2 ; ö ö Rat. Äbt in Kitz lagen. Dem za eh letz vom 12. August 1918 sind die gestarnt ; k . 3 von der Mnossenschast ausgehenden Die Zeichnung geschicbt in der Welse, mann Joses Abt in Rtpingen wäarke Prè. sz 4 (dewerb der Mir liekschast), , 25. 4 *, e. n dun dm ,, . ö Hura ertellt. Die Peokara des Ludwig (Teilnahme diz Vor 2 , l S cheender⸗- Wia stan * j 2 . . P —— t ielntt ride eh e in Sal ʒhe men- J 1 1 J s ö ! Asprion 1st erloschen. Sitz anger I A issich tara 1 fur z dorf u 2 m 2 ide 1 . 9 ie? 1 41 U ich trat ausge hen, von dessen bemsũgen. m, ö. . n . ] * 1 1 Do (. n Sea neiderm ter zonra? 9 w 6 e. 13 2 . ö ö 2 Würzburg, 1. Februar 1919. ver Aussich x ralgmtt lieder). 7 (General- Küf M . er Ronrtad Bor ntz aden oder einem Stell vertreter Die NM talleder des Vorstands sind: Negisteramt Würz hung. 1 ersammlun M), 15 6M 1h 16 von Hi . x. . vom 9 Feb , 131 *. 1 terzeichnenden Firma der Henossen⸗ . . 1 e n , . 8 465 , . . an lm ö 114 * vom 9. eébruar 9 haft 8. j 9 4 ; rtr Würn dung. 763595 6ltedera) gen dert worhen 3 fannt achungen ere n ö 3. 16 83 mn Reichen hall er iche inen den Wi ke, Land rirt, Helmut Dossow 22 1 . 8857 Amtegerict. Abt 4 C51. ; z Wöungen er folgen ter Menzboten' oder, wenn dieser nicht m hr wirt. 5 1 a,. 2 * n 2RnM* 1 nIlegerigtk, bt. 24, 2. 8e nr, n , 6 . * Mä. . 511 meh wi Irm tlich i RB 414. D, n,. 3 Würz nrg. ; De . geri 1 GCöln ö r * ma. mit U. te christ zweier Vor erschet⸗ t, im Reicht anzeiger. 1 RB ; em C 4 2510 * ö ö 577 ands mitglieder imn ber Gdyöefite. ' 2 ö . ma m, dem, S tze in Wär zöurg Corbneh, '7ozs] lands n g e, fin der Venter, und Weser⸗ Der aus mindefieng 3 = Trei Mitglie⸗ ist in nlichi ee, * , we. wid geführt fär eine Welnhandblung, Fn das Genessenschaftgrralster it heute leitung in hameln. Die Willengerklärung dern hestehende Vorstand vert itt * 8 1. ö 7 ö ö, en = her der K . J ; henne, 1d dert ie Ge⸗ jedem gestattet. i, Raufinaun Perro Gerta zu Rr. 43 auasum Ga u Ver⸗ 3 nnn, eg durch ö Mit noffenschaft gerichtlich und außergerichtlich; ' n nritzurg ist, kau. Genossenschaft der Mittel (li der, d 3 mn, in der Welse, daß zwei Herren, zusammen können fur die 1915.

Uk rzhurg, 17. Feßruar 1813. Regt neramt Würiburg.

Würz bn rg.

A.. G. Hen delberg, verlegt.

Würzhurg, 18. Februar 1919.

Neglsteramt Würzburg. Würz nur.

Emil Bolltommer in Würzburg. Untet dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Emil BVollkommer in Würzhurg eu Großhandel mit Kakao, Schorolade Zuckerwaren und Waffel fabrtkaten.

Würzburg. 18 Februar 1915.

Reglsteramt Würzburg.

Würrm dn rz. 768621 Adolf Lutzlh in Würzburg. Hie Firma wird gefährt für ein Kleider- fabrtkatlo nggeschätt, defsen Inhaber der Kleiderfabrttant Adolf Lutzky in Wůtj. hurg tst. . Wiütegburg, 15. Februar 1919. Registeramt Würzburg.

W ürzhurg. 765663 Cornel Hermauni in Würzburg. Vie Firma wurde heute ein getrager. In= haber ist der Kaufmann Cornefsus Hermannt in Würzburg. 6G schãfttʒ veig; Vandelshertretungen für Nahrlunge⸗ und Genußmittel. Würzburg, 18. Fenrnat 1919. Reglsteram Würzbung. VW in rn lo nnn. 768564 Gebr. Hein in Würzbarg. Vie offene Handelsgesellschaft hat sich auf— gelöst. Die Firma ging über auf den

his eilgea Gesellichaster Johann Josef

Dein und ven disem auf bi- Kaufleute Pein, Fr tz, und Hein, Josef, beide in Würjhurg, wesche für die Fortführung des Geschaͤftz ab 28. Januar 1919 eine offene Van deln ge sellschaft rrichttt haben. Ble Prokura der Elife Hein bestebt fort. Würzburg. 18. Februar 1919 Reglsteramt Wür burg.

7 GSF nssn . 7 ) Geno enschafls⸗

HR ochnum. 177022] Eintrag itug in bas Wensssenschnftg— register des Amtsgerichte zu Bach in;

. am 15. Feblugc 1919:

Bel beim fon säün herein Mohlfahrt ju Bochan : Ernst Aearkug ist aus dem Vorsfand ausgeschteden und an selner Stelle der Kaufmann Tubwig ̃ mann zu Dorfmund zum Vorstandemit— gliede bestellt worden.

HE em o wär Gde. 177023

Im Genossenschaftsregtsser ist bent unter Nr. 45 eingetragen die durch Statut vom 39. Januge 1919 errichtete Genossen. schaft:; Vardtusrischaftiichr Gezu ng. und Mhfatz Gen ssenschuft, „n= geteagene Gengossenschaft init be- schränkter Haftnflicht ti Kuhnedter— nin orn. Gegenfsanh bes Unterr ehmenz ist: 1) gemeinschaftlicker Bezug landwirk—= schaftlicher Bebarfgstoff; 3) gemein schaft. licher Absatz 1Lindwitrtschafllicher Erzeug⸗ niffe zwecks Förderung deg Cewerhz und der Wirtschast der Genossen. Oeffentiiche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezelchnet von zwei Fzerstandts— mitgliedern, in der Bremeroßrder Zelsung und bei deren Eingehen im Peusschen Reichgan zeiger. Vorstand: Landwirte Diedrich Behrens, Johann Schꝛöber, Fredric Ttetjer, alle in RKuhstebfermoo⸗ keine Wllentzeiklärungen erfolgen duich 2. Mttglleder durch Beifügung ihrer Namenzunterschtist zur Firma. Bie Haft. summe beträgt 1000 .. Etasicht' der Genofsenliste iii jedem wahrend der Bien st⸗ stun den gestattet.

Bremervörde, 25. Februar 1919.

Vaz Amtggericht.

Och lim, N Ham. I7 7024]

In dag Genossenschaftsregister ist am 21. Februar 1919 folgendeg eingetragen worden:

Unter Nr. 191: Bei der Genassen⸗ schaft Gemeinnützige Baamten⸗ Bang geseslschaft Cöla, einget agene Ge— unssanschaft mit heschränkier Haoft⸗ psitcht in Cöln: Die bisherigen Mit. glleder des Vorstands Houben und Proll, mann sind aus dim Vorstand auggeschieden An ihre Stelle sind der Oherpostafsistent Comund Peterg in Cöln, Braunsfeld als .. Verstzender und der Postsekrelär Heinzich Wantz in Cöln als Schrift führer in den Vorftand gewählt.

Unter Ne. 188 Sei der Groß handels agen sseuschäst für Osst, Ge= müse und Sb fe üchte, eingeire gene Gen ossenschaft mit beschräntter Haft pflicht, in Gwerlint in Eölag ist eine Zwelan e derlassung errlchtt ker Firma Ges e , , sür Oh st.

. 76860] Motz q Sohn in Wirzb urg. Der Sltz der Firma wurde nach Do sfenh ein,

[76861 Vo stand gewahlt

deu i s chen

back folgendes eingetragen worden: Spalte H: Vorstandmitglited Kaufmann Adolf Trebing ju Corbach. .

Spalte 6: Her Acheiter Adolf zu Corbach ist aud dem Vorstande aue— geschieden und as seine Stehe der Kauf— mann Axvolf Tiehlng zu Corbach in den

Coꝛ bach. den 21. Fehruar 1919. Das Amtggerlcht. J.

Cor Haekn. 177026) In das Genossenschaffgregister ist zu Ar. 38 Cr ditverem zu Gorbach e. G. m. B. SG. folgendttz heute ein⸗ getragen worden: väalte 6: Das Vorflandemltglied Müller ist auegejchieden. Spalte 5: Vorstauhsmitglted Friedrich Meter zu Corbach. Spalte 5: Der Bankheamte Feriedrlch tit n den Vorland gewählt. Corbach. den 21. Februar 1919. Dat Amtsgericht. J. ran ken gei6m, Sehe, 77028 In unser Genossenschartgrenister ist heut⸗ unter Ne. 46 die Genoss⸗nschaft in Füma Ele rer tan ã lea. Meno ss en fchaft., einge⸗ tenen Genossenschast mit be—⸗ schräukter Haf psicht, mit dem Stgze n 3 geitagen worden. Has Statut ist am 20. Dktober 1915/11. Februar 1919 fest⸗ gestellt. Gegentand des Unternehmeng der gemzinsame Gezug von elertrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Drts le taugt netzeß. Die Haftsumme he— trägt 599 6 für jeden Geschäfsteanteil, deren böchste zulässig⸗ Jab! 30 ist. Vor⸗ Ian demitglieder sind: Die Wirt chaftz. hesstzer Karl Mosenberger, Alfred K schel und Karl Jung in Paulwitz. Bekannt- machun gen ergeben unter der hon 2 Vor— stargmirgliehern unterzeichneten Firma der Benoss⸗nsckaft in der Monatsschrift det Swhlestschen Bauerndereln z, an deren zur nächsten Generalpersammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungäblatt zu bestimmen tft, im Dutschen Reicht⸗ ay zeiger. Die Willengertlärungen für die Genossen schaft erfolgen durch 2 Bor ssandẽ. mitglieder, die Zeichaung in der Weise, 1 dle Zesch nenen zu der Firma der (HYenossenscheft ihre Namengtzunterschriften beisügen. Das Geschästesahr läuft vom L. Jult bis 80. Junt. Die Glnsicht ber Älste Fer Genessen ist während der Vienst⸗ stunden des Gerichtz jedem gestattet. Franken stein, den 18. Februar 1919. Vas Umtagericht.

*

Hei der in das hiesige Genossen— 1 1

des auge schledenen Vorstandsmitglied? Fitz Peters als solcheg elngetragen worden. FIrtedlaud (Meckl.), 24. Fehr. 1919.

Mecklb.⸗ Stiel. Amtsgericht.

HRirehHeim u. Heck. 77030 In das Genossenschaftsregister wurde heute tei der Milchnzennsfenschaft Rtotzing en, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbrs chränkter waftpfficht in Notzingen etrngetragen: An Stelle

steher, Karl Eppinger, S. E., Bauer daselbst, als dessen Stellvertreter. Den 25. Februgr 1918.

Amisgericht Kirchheim u. T. Landgerichtzrat Hoerner.

La binm. 77031

Gum niwaren - Fahr lk weters Unien, e. H. m. B. S5, Cor-

g Düne ider Dchnetnder

y z a 2 J 1 r * Meier, bleher zu Cassel, jetzt zu Gorbach.

in

3

m

* . . * 249 ** e ? . 4 Baulwir Ftrz. Fran keu stein“ eit Waren, Gintauts; Ce tn

Ca ge

ma

der T.

der De

stor sst den

ist

du

sch

Se

der eh

9

*

Ga und

regi m.

.

In das Genossenschaftaregister der Ver⸗ einsbank Labiau e. J. m. n. S. IJ am 22 Fehrugr 1919 eingetragen worden: Dag Vereingmitglied Kaufmann Frstz KRempahs aus Lablau ist verstorben; daz stell vertretende Vorftandemitglieb, Bahn⸗ meister a. M. Hermann Pohl auß Labtzu, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; ferner it durch Beschluß des Aufsichtgrats vom , Februar 1919 der Bankbeamte Rudolf Anbuhl aug Labtau zum Vorstanrgmht— alted und die Buchhalterin Anna Wech- mann in Lahiau zum stellvertretenden Vorstands mitglieh bestellt.

Amte gericht Labiau.

KLauene ein, Man. [77032 IJ das Hie sige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 13 eingetragen dle Firma Echniider⸗Roftoff⸗ Einkaufs und Lieferungsgenoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sltz in Salzhemmendorf.

Grgenstand des Unternehmen ist ge= meim same Ueberndhme von A heiten des Schnelderge werbes und thre Ausführung durch die Mitglieder.

11

Jul

den

eing

mit

Gemüůse und Sndf chte. eingetragene Gengssenschaft mit 6 än ier Dat. pflicht, Ap teilung Regie rung bezirt

Die Haftsfumme beträgt 5o0 „6, Eine Hetelligung jedeg Genossen auf mehrere

On pen n. Im Genossenschaftaregister ist bei ver

n.. * * ö * . unter Nr. Id etngetragenen Genossenschaft

Otzt or ace, ä zn nm,

* * In has Keno

getragen: An Stelle des auggeschiedenen Vor. standõmitglter . le feld ist der Lam Slelle hei Eis gchem diefes Blattes bis das-lkst in den Vorstand gemählt. E Vstervde a. S., ben 14 Februar 1919.

Oster odo, 3 77036 In, das Genossenschaftsregister ist bei

Haft fl in Scbegen eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vor— 1dsmitalieds Wilhelm Fruse in Sebexen

Osters de a. S. den 17. Februar 1919.

Heime, In das hiestge Genossenschaftsregtfter hei dem „TRtousunm.Berein &gparsam.,

keit, ing einagene Genassenscheist mit hefchrankter Haftpflicht zu Steder

dor“ heute etngetragen: An Stelle des ch Tod aus dem. Vorstande ausge.

Oito Goedecke in Stederdorf gewählt. Peine, ben 19. Februar 1919.

In kras Henossenschaftgregisser ist bei

holz, heute folgendes eingetragen worden:

Me

Nicola 13 Jessen in Klapphohz. Gehlesmwig, den 4. Februar 1919.

ten horst, Ln e ß. Het Nr. 8 dez hirfigen Genossenschaftg⸗

eingetragen worden, daß August Wegener

seine Stelle Karl Hamann-⸗Slebenbaͤumen in den Vorst Eteinhar st, den 21. Februar 1919.

Stock ach. 77040 Genossen schaftgregiste rein irag zu S. 3. 15 Lab wirtschaftficher gonfum. 4 Absatzverein Eige ingen, e. G. m.

ausgeschk den und an seine Stelle Glaser— meistet Fidel Martin in Gigeltingen iu Stockach, den 22. Februar 1919.

CRkanngteln. Im . Genoffenschaftaregtster wurde heute

einkauf genug fsenschast bes Gchneider⸗ ge wrrdeg Boh. Reichen hall C. Um bang, ein getragene Genoffen schaft

Sitze in Bad MNeichenh nl.

Vas Saut wurde am 18. Februar 1919 errichtet.

Gegenstand des Unternehmen lst Ein⸗ kauf Rohs

211 Err RR mr . 3 . . 83 t 12 e ist hinzusugen.

der ie der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

2 7) je de nm gestattet 1Ieot n gestdlke.

an is ln Hen Lat nstein, den

* 8 * 23

Linn dem, 77027 Gtntragung ö ift.

Februar 1919 hei der 2 aft Schlichtiug Xchlichting: An ogeschlebenen Laudmannegs

chting ist der

hlt

ben Vorstand ; * L2Lternd en.

q,, ,, Vas Artz

* ö 83 x In das Genossens 90

. eingetragen ber

4 erein der zu

agdeßn rng, ein getyrg ene Ger nfsen⸗

he ger ist aug einer ist Otio Müller

6 9h r 19 25. Februar 1919. Abteilung 8. 177034

Op velner

Kaufleute e. G. m. b H. in Dp nenn folgendes eingetragen worden: Kausmann il Schorsek ist aug dem Vorstande aug.

7 chleden und an setger Stelle der Kauf— nn Robert Hampe in Opyeln befteslt.

*

wa ta na BM 96 * 3 Amtsgericht Onnheln, den 14. Februar 1919 83 . 96 * 23 5 bDIHudr 191IXM.

74284 ;. . 7 ö 035 chaftsregister ist dei Genossenschaft olkerei Gale feld r, . 2 . . men. nt. u. V. zu Cal feld eln⸗

Mm

83 Heinrich Haase in Cale— ut August Eickeme ver

Das Amtsgericht.

Genossenschaft Consumvperein 3u

begen einger. Gen. m. beschr.

der DHah nagent A. Metz ner daselbst in Vorstand gewählt.

Das Amtsgericht.

77037

edenen Heinrich Hinje ist der Abhauer

Vas Amtggaericht. J.

hles wi g. 77038

Genossenschalt Spar⸗ und Dar⸗ nekafse, e. z. . i. SH. in liapp⸗ lus den Ver sfand ift auggeschleden der stwirt C ian Andersen in Klapphol an seine Stelle nengewählt der Hufner

Vag Amtagaericht. Abt. 2.

177039 sters: NYteie ni · eu ssenschast, . G. 14. H., zu Sie fen bäinmen sst heute

dem Vorstand ausgeschleden und an

nd gewählt ist.

. hr Das Amtsgericht.

S., Rigeintn gen —: Ratschrelber tus Martin ist aus dem Vorstand Vorstand gewählt.

Bad. Amtagericht.

770411 etragen die Gen ossenschafst „Rah stoff⸗

beichränkter Haftystichtn“ mit dem

ter in Schlichting .

in Borstandsmiigliede

Gigentümer in Regenthin.

94 9 3 R RF * 3 8 r Ti Gen ossensch ift unter Belsetzung der Firma

der Genossen schaft zeichnen.

Vorstan e muglieder sind: Angerer, Georg, Schnesldermelster, Vorsitzender,

5* erer Mnudreas ö . 1

3 * * Andr a5 Schneiden mel ter, *. Horfitz n der, Sech fer, Alole, Schnelder⸗ mneister, Schristfuhrer, sämtliche wohnhaft in Rad Reichenhall.

Die Ginsicht ber Liste der Genossen ist Fährend der Dienststunden des Gerichts ledem gestaitet.

Tra un stein, den 24. Februar 1919. Autsgericht Traunstein (Registergerschtz. ; On ö ; J1TT770d2]

In daz Genossenschafisregister wurde heute bei der Firma QMotrerei Alt het ar, getragene Genofsenschaft mit un— besrtkrüntter Haftnflitht in Attheim, Oberamt Uim, eingetragen:

w gen

UIm, onan.

Fritz Huber,

2. 15 2 7 in Altheim.

. Den 19. Februar 1919.

11 Swen 2 ö

h Amttggericht Umm. Landgerichtsrat Rücker. d= . .

In unser Senossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die durch Statut vom 28. Januar 1919 erricht / fe CGlertr itt und Maschtuengenossenschaftt Län-

X I dl on bez. 77043

re es barf eingeteagene Geng ffenschast ait Heschräutier Haftpflicht imit dem Sitz in ämmersbhrf eingetragen worden

ö

Segenstand bes Unternehmen lst: Be⸗ nutzung und Verteilung von eleftrischer änergle und Hie gemeinschast iche Anlage, Unterhaltung und der Belricb von land wirtschaftstchen Majchlnen Und Geräten. Dle Bekanntmachungen erfolgen unt de Y, . . Dünsen er oigen unter der irma der Genossenschaft in dem Landn ir schaftlichen Genossenschastgblast in Neuwied, helm Ginge ben dieseg Blatt: vorerst im Deutschen Reichganzelger. Die Willenzerklärungen des Vorstandz m solgen durch mindesteng zwei Mitalteder. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namentzuntenrschrist bei⸗ sügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Eduard Schröder, Hauer, Emil Stärken. berg, Schneihermeister, Wilhelm Nötzel, Bauer, sämtlich in Lämmersdorf. Vie Etasicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichis jedem ge⸗ stat tet. cwoldenberg N. M., den 19. Februar

1919. Das Amtegericht. VW old embeꝶ. 77044

In unser Genossenschaftaregister ist heute unter Nr. 28 die zurch Statut dor 30. Januer 1919 errichtete Regenthiger Glertriziiũtsgenossenusqhast eingetra⸗ gene Geno ffenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sltz in Regenthi⸗ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Llefe rung von elektrischem Strom.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zichnung des Vorstandet für bie Henossenschaft bestimmien Form, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge nossenschaft verbunden sind, fonst durch den Vorsteher allein im Landwirtschaff⸗ lichen Genoffenschaftshlatt in Neuwied. Die Willengerklärungen des Vorstan des erfolgen durch mindestenz zwei Mitgliedern, die Zeichnung geschteht in der Wesfe, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen, chaft oder zur Benennung des Vorstandeg ihre Namenun terschrist beifügen.

Die MWitglieder des Vorssandeg sind: Franz Quade, Bauerhofhesitzer, Ernst Krüger, Bauerhofbesitzer, Wilhelm Len;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestartet.

Woldenberg N. M., den 19. Fe— brugr 1919.

Das Amtggerscht.

——

Woldenborg, M.. M. 77045 In unser Genosstuschaftgregister sst beute unter Nr. 27 die durch Statut von 27. Januar 1919 errichtete Elektrizt- tülßb - und Maschinengennffenschaf: eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schzänkter Haftpflicht mit dem Sltz in Ktüölzig eingetragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist: Be⸗ nutzung und Verteilung von elettrischer Energie und die gemeinjchaftlich: Anlage, Unterhaltung und der Bentteb pon land- wirtschaftlichen Maschinen und Geräte. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Landwirtschastlichen Genossenschafigzeitung ür diz Provinz Brandenburg in Berlia, beim Gingeben dieses Blattez vorerst im Deutschen Neichaagzelger.

n das Schneidergewerhe nötigen joffe.

Die Willengerklärungen des Vorstands

Das Amtsgericht.

V Cm.. er 7771 97) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden

1 unter Seipzrig veröffentlicht)

getragen:

Nr. SI: Firma . Brin in Holt⸗ haufen. 2. Modell für Schilter für Huthaken in zwei verschlederen Aus= färrungen, Fabttknummtr 24 und Scutztrist 3 Jahre. Angemeldet nr 13. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Plet enberg, den 13. Februar 1912.

C . 144 * * . ga I. der Grneralbersammmlung., vom Amtegerscht. 26. Januar 1919 wurde an Stelle der . aud aeschiedenen Vorstants mitglieder Jakob = . nee 76 5y z ; 83 . 1 selß, Baue eim, und Georg . 2. Tre 2 Nn. . , 3 ö 5 . * 3 3. wennn, in den Vor stand . 9n Ur 9 hlt aartin Schleicher, Yauer in '. 2 0

Tt lac ho fgmor da Sacuwngen. 77046 Urber das Vermögen deg Holzvilb— hauermeisters Ran Hermann tn ph in Bischofs merda wird beute, am 77. Februar 1919, Mittags Ii Ubr, dag Kontkurgderfahren eröffnet. Non kun z⸗ br walter Herr Rechtzanwalt Recker hier. Anmeldeftist big zun 25. Mrz 1919. Wahltermin am R7. Mär; 1919, Vormittags EGO Uhr. Prüfungstermin am A9. April A890, Vormittags EO Utr. Offener Artest mit Arzeige⸗ pflicht biz zum 10. 191. ; Bischofsmernda, den 27. Februar 1918.

Dag Amtggericht.

*

Alon stei6m. 770471 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Tanis von hier ist zur Prüfung der nachträgilch angemeldeten Forderungen Termin auf den EB. Mürz E919, Borm itags RO Uhr, vor dem Amtsgericht in Allenstein anberaumt.

Allenstein, den 21. Februar 1919. Der Gerichtsschrelber pes Amtegerichts.

HDenggan. I7 7045 In dem Konkurgversahren über bes Vermögen des Kanfmaännn Ge star⸗ Dentewitz in Desfau ift zur Peüfung der nachträglich angemeldeten Forherungen Termin auf den 20. Märn KRBES, Gornmittazs REI Une, vor dem grit gerichte in Deffan anberaumt.

De ffan, den 25. Februar 1919

Block, Amts gerlchtgse krelär,

Gerichtsschrelber eg Amtsgerichtz. Genthin. 2 1770

13

In dem Konkurtzberfahren Nachlaß der am 31. Januar 19? BVarey a. EG. verstorbenen 4 ; Karoltne Schumann, ek Jippernäck, wtrd zur Beschlußsass ung über usn ohne von Projessen oder Aufhrhang degd Kon— kurses eine Gläubigerpersammlung aaf den 4. April 1819, Bormnittans EG Uhr, anberaumt.

Genthin, den 24. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

Tnüterbog. 770501 Dag Konkursberfabren über den Nach- laß des fkaufmanns Fustaz Rraahz und die Rirma X. Seh m aan zu Ji hog wird nach erfolgter Rbhbaltun dis Schlußterniing hierdurch aufge dohrn. Illterbog. den 21. Februar 1915. Das Amtsgericht.

Hons Thamm. 77051

Das Konkursverfabren über ben Nachlaß des Gahnhofsminten Ghetarh Gutenck vom Bahnhof Manschan ( Montj oi⸗) ward nach erfolgter Abkallung et Schluß= termins hierdurch aufgehoben Monschau, 21. Februar 1919.

Das Amtggerlcht. Er anngteim. 77052 Das Amiggerlcht Traunstein als Fon kurggericht erläßt in dem Konkurgher— fahren lber dag Perniögen des ade, bi sitzers Haus TDehmald in Emy fing olgenzen Beschluß: Die Vorgahme er Schluß verteilung wird genchmigt. Schluf⸗ termin gemäß d 1623 K. O., auch zur Festsetzung ker Vergütung des Konkurs- derwalterß und der Glaͤubigeraug chuß= mitglieder, wid anberaumt auf Denn. r* tag, den 29 März 1959, Vor mittags ER Uhr, im Sittzungtz aale des Amtegerichts Traunstein. Traunstein, den 24. Februar 1919.

Gerichts schreiberei

des Amtsgerichts Traunstein.

Vs lar. 776531 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1916 in Rhibers— haufen verstorbenen Ziege leib, sitzegz Augnst Hoffugun wirb nach Anbblung der Gläubigeiversammlung wegen Fehlen] elner den Kosten des Verfabrenz ent- sprechenden Konkurgmasse einge tell. ULgtar, den 15. Februar 1519.

=

erfolgen durch mindesteng zwei Mstgileder.

Das Amtsgericht.

Deutscher Reichsanzeiger

Preunßisch

tsunzeiger.

R

Tir.

Her Gr ugspreis hrträgt nierteljährlich 9 K.

Einzelne Rnmmern kosten T g..

Ake Nostanstalten nenmen Bestellung an für Berlin außer den Hostanstalten und Jeitungsuertriehrn für rlbstabholer aach dir Geschäftsstelle 8s. 48, Wilhelmstrahe 82.

Anzergenpreis für den NWanm einen 3 gespaltenen dette gail. 690 Bf., einer h gespalt. Ein beitsze ile 80 Bf. e 2 den Angeigenvrelin ein Teuerungszufchlag bau 29 H. G. m-.

A uzeig en nim nt an

r ae enen, d, de, d en,. Serlin w. 45, gaisheinaftrag- Err. .

ö *

Reichsbankgirokonto.

———

1218.

Postscheckkkonto: Berlin 41 821.

Inhalt des antlichen Teiles.

Dentsches Meich.

Notgesetz für elsaß⸗lothringische Angelegenheiten.

Einladungen des Zentralrats zum 2. Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldaienräte. /

Bekannimachung, betreffend Rückgabe in Belgien und Fronk⸗ reich beschlagnahmter Betriebtzen richtun gen.

Bekanntmochung, betreffend Anmeldung von Forderungen gegen den belgischen Staat.

Bekanntmachung, betreffend Aufkäufer sür Altkorke und Kork⸗ abfãälle.

Bekanntmachung üher den Erzeugerhöchsspreis für Grünkohl.

Bekanntmachung, beireffend eine Anleihe der Eutin⸗-Lübecker Eisenbahngesellschaft.

Anzeige, betreffend Ausgahe der Rummern 48 und 49 des Iteichs · Gesetz blatt.

Preußen.

Ernenmmgen und sonstige Personalveränderungen.

Mitteilung über die Einberufung des Provinziallandtages der Rheinprovinz.

Verordnung, betreffend die einstweilige Versetzung der unmittel⸗ baren Staatsbeamten in den Ruhestand.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

Amtliches. Dentsches Reich.

3 ige setz ür elsaß⸗-lothringische Angelegenheiten. Vom 1. März 1919. ö. Die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen. das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird: §1 Die Reichsregierung wird ermächtigt zur Abwehr von Nachteilen. die sich aus der Besetzung von Elfaß Lothringen ergeben, Ver— K mit Gesetzeskraft zu erlassen. Die Verordnungen bedürfen der Zustimmung des Staatenausschusses; sie sind der Nationalver— sammlung vorzulegen und auf deren Verlangen außer Kraft zu setzen. 582 Die Befugnisse, die nach der elsaß-löthringischen Verfassung knd den in Elsaß⸗Loihringen geltenden Reichs- und Landesgesetzen' dem Statthalter oder den Verwaltungsbehörden zustehen, kann bis auf weiteres der Reichsminister des Innern auzüben. 53 DWieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Die Reichsregierung bestimmt den Zeitpuntt, an dem es außer Kraft tritt. Weimar, den 1. März 1919. Der Reich tzpräsident. Ebert.

Der Reichsminister des Innern. Dr. Preuß.

An die Arbeiter, Bauern und Soldaten Deutschlands und Deutschösterreichs!

E in lad ung

zum II. Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte.

Die Entwicklung der Dinge in Deutschland macht den Zusammentritt eines zweiten Kongresses nötig, der hierdurch auf Mittwoch, den 26. März, nach Berlin einberufen wird Damit auf diesem Kongreß die wahre Stimmung des arbeitenden Volkes zum Ausdruck kommt, sind Neuwahlen für die Arbeiter, Bauern⸗ und Soldatenräte absolut erforderlich.

Sollen die Neuwahlen aber auch nur einigermaßen ord⸗ nungsgemäß vor sich gehen, so dürfen die zu diesem Zweck festgesetzten Zeiträume, der großen technischen Sch vierigkeifen wegen nicht allzu knapp bemessen sein. Der Zentralrat hat die Zeitspannen so kurz wie irgend möglich eingesetzt und bittet die Parteigenossen im ganzen Land, sofort an die Arbeit zu gehen, damit sie auch innegehalten werden.

Die Bekanntgabe der Tagesordnung, des Kongreßlokals und der Wahlkreiseintellung erfolgen in aller Kürze. Am wichtigsten war die Herausgabe der Richtlinien zur Vornahme

Richtlinien für die Wahlen zum Rätekongreß. 1. Der zweite Kongreß der Arbeiterr, Soldaten⸗ und RBauern— täte soll eine Zusammenfassung der Anschauungen der deutschen Arbeiter, Soidaten und Bauern ermöglichen. Hiervon ausgehend, soll sich ver Kengreß aus Delegierten zusammensetzen, die gemäß den nachstehenden Richtlinien gewähit sind.

2. Um den Zweck des Kongresses zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Arbeitei⸗ (auch Land albeiler⸗, Soldaten⸗ und Bauernräte neu gewählt werden. Eine Neuwahl kann unterbleiben, wenn die zurzeit bestehenden Arbeiter- und Baueinräte im wesentlichen im Sinne der nachstebenden Richtlinien zusammengesetzt sind und Ein— spruch gegin die Unterlassung der Nruwahl seitens der zuständigen Parteiorganisarionen nicht erfolgt. Die Neuwahlen müssen bis zum 16. März d. J erfolgt sein. Sie sinden nach den Grundsaͤtzen der Verhöältmämahl statt. Als Wahlbezirk gilt die Gemeinde (Stadt, Bürgerme sterei, Amtsbezirk Gute bezirk. Benachbarte Ge⸗ meinden fönnen sich zu einem Watlbezuk vereinigen. Den önllichen Organiiationen wird empfohlen, zur ordnun, sgemäßeu Duich⸗ führung der Wahlen die Hilse der Gemeinde behörden in Anspruch zu nehinen.

In Wahlbezirken mit weniger als 10 000 Einwohnern kann die Wahl in Wahlversammlungen stattfinden. In diesem Fall legiti⸗ miert sich der Wahiberechiicte durch seine Anwesenheit.

3. Wablberechligt und wählbar zu den Arbeiterräten sind alle Personen beiderlei Geschlechts, die das 20 Lebenejahr erreicht baben und gegen Lohn oder wehalt beschäftigt sind, sofern das Jahresein—⸗ komm n den Bettag von 10 000 * nicht übersteigt.

Als Wahlausmeis gilt eine vom Arbeingeber ausgestellte Be⸗ scheinigung über Beschäfitgung und Lohn- bew Gehaltshöhe. Ar⸗ beitslose Wahlberechtigte weisen sich durch Vorlage der Arbeitslolen⸗ karte aus. ö

4. In Orten mit überwiegend Landwirtschaft treibender Be⸗ völkerung sollen neben den Arbeiterräfen bezw. Landarbe terräten eine entspiechende Anzahl Bauernräte gewählt werden. Die Wahl erfolgt in derselben Weise wie zu den AÄrbeiterräsen. Wahlberichtigt und wählbar sind alle über 20 Jahre alien Personen, die einen land⸗ wirtschaftlichen Betrieb zu eigen oder in Pacht haben und die im Betrieb beschäftigten über 20 Jahre alten Familie angehörigen.

H. Alle weiteren Einzelhenen des Wahlverfahrens, insbesondere die Festsetzung der Zabl der Albeiter- und Bauernräte bleibt den einzelnen Wahlbezirken überlassen.

6. Die Delegierten zum zweiten Rätekongreß sind bis zum 21. März d. J. auf den für die Wahlkreise einzuberufenden Kon⸗ serenzen der Arbeiter- und Soldatenräte nach den Grundsätzen der Verhältniswahl zu wählen. Die Einladungen zur Wablkreis—⸗ konferenz erfolgen von der Arbeiter- und Bauernraiszentrale des Wahlkieises.

Die Anzahl der auf die einzelnen auf der Konferenz vertretenen Arbeiter⸗ und Baueinräte entfallenden Stimmen richtet sich nach der Einwohnerzahl. Auf je 5000 Eiswohner entfällt eine Stimme. Wahlbezirke mit weniger als 5000 Eu wohnern haben ehen falls eine Stimme.

Ez werden folgende Wahltreise gebildet; für jeden Wahlkreis sind Delegierte zu wählen;

(Wahlschlüssel wird noch veröffentlicht.)

Bei dieser Verteilung ist darauf Rücksicht genommen, daß auf je 250 000 Einwohner ein Kongreßdelegierter entfälli.

Ueber die Wahl der Delegierten ist ein von der Konferenzleitung unterschriebenes Wahlprotokoll anzufertigen. Den Delegierten zum Rätekongreß ist ein auf den Inhaber lautendes Mandat auszustellen, welches von mindestens zwei der Unterzeichneten des Wahlpiotokolls unterschrieben sein muß.

J. Bei allen Truppenteilen, bei denen die bestehenden Soldaten⸗ räte nicht gemäß dem Erlaß des A.⸗V.⸗-Bl. vom 19. Januar 1919 gewählt worden sind oder bei denen überhaupt nech keine Soldaten räte bestehen, hat bis zum 16. März 1919 eine Neuwahl auf der in diesem Erlaß vorgeschriebenen Grundlage zu erfolgen.

Auf die Sotdatentäte eines jeden Armeekorps entfällt ein Kon— greßdelegierter. Die Wahl findet in Versammlungen der Soldaten⸗ täte der einzelnen Armeekorps statt. Außerdem wählen die Marine— stationen Ossee und Nordsee je einen Vertreter, ebenso die Ostfront.

Berlin, den 1. März 1919.

Zentralrat der Teutsc en sozialistischen Republik. J. A.: Max Cohen.

e

An den Reichsausschuß der Soldatenräte Oesterre ichs,

An den Reichsausschuß der Arbeiterräte Oesterreichs

Wien.

Der Zentralrat hat beschlessen, einen zweiten Rätekongreß einzuberufen. Er legt auf die Anwesenheit der österreichischen Genossen den größten Wert und lädt Euch hiermit herzlichst ein, Euch in der gleichen Weise an dem Kongreß zu böteillaen wie die Arbester, Bauern und Soldaten der Deutschen Republik.

Der Zentralrat rechnet hestimmt auf Euer Erscheinen, und er weiß, daß das deutsche Volk Euch von Herzen willkommen heißen wird, wenn Ihr an dieser Tagung teilnehmt und damü der ganzen Welt den Beweis erbringt, daß das Volk Deutsch⸗ lands und Deutsch Oesterreichs zusammengehört und sich nicht mehr voneinander trennen lassen wird.

Beilin, den 2. März 1919. Zentralrat der Deutschen sozialistischen Republik

der Wahlen, die nachstehend folgen;

J. A.: Max Cohen.

Bekanntmachung, betreffend Rückgabe in Belgien und Frankreich beschlagnahmier Betrievseinrichtungen. I. Nach der Vero dnung vom 1 Februar und nach dem

Gesetze vom 19. Februar 1919 (Reichsgesetzolait S. 143 und 64

199) sind di jenigen, de am 31. Januar 1919

industrielle oder land mirtschaftliche Betriebeeinrichtungen irgend welcher Art in Besitz h Vermeidung empfindlicher Strafen (8 6) veipflichiet, di se Gegenstände der Reichsentsckädigungstommission. Maschinen⸗ stelle, Berlin W 10, Vifstoriast aße 34 (Telegrammadresse: Rekbehörde Berlin; Fernsprecher: Zent um 912d 26, 9140 bie 943) auzumelden. Nach der Mekanntmacheng des Rechs⸗ ministeriums des Janern vom 25. 2 19 (RGI. Nr. 47) ist die Anmeldung bis zum 20. Mär 1919 zu bewirken.

oder Gewah sam haiten, bei

Auf Giund der Ermächtigung in 5 1 Satz 2 der Ver⸗

ordnung vom 1. Februar 1919 bestimmt die Reichs: nischadi⸗ gungskommission üßber Art und Jnhalt der Anmeldungen folgendes: ;

12Die Anmeldung ist für jede Betriebseinrichtung einzeln

auf amtlichen Vordrucken in vier gleichlautenden durch eine loͤse Klammer zu verbindenden Stücken (1 Hauptkarte und 3 Nebenkarten) zu kewirken. Die benötigten Vordrucke liefert die Reichsentschädigungatommission unentgeltlich auf Anfordern.

2. In der Anmeldung müssen angegeben werden:

a falls bekannt. Uitsprung der Betriebseinrichtung (Name des

früheren ausländischen Besitzers Land in dm, und Ott, an dem der Gegenstand beschlanahmt worden ist);

b) Name des jetzigen Besitzeis, jeine Anschrift, Standort des Gegenstandes: ö

e) Vermittelun gsstelle, durch welche die Betriebäeinrichtung bejogen wurde, falls bekannt, unter Angabe der Beschlag⸗ nahmenummer (j. B. Rr. Hd B d K. M. J. Nr. 301) und der Aufnabmebogenn mmer sowie unter abschrifilicher Wiedergabe des an der Betriebseinrichtung etwa vorhandenen Firmenschildes;

d) an die Vermittelungsstelle gezahlter Kaufpreis;

) kennzeichnende Meifmale über Art und. Abmessungen (Leistung) der Betriebseinrichtung (3 B. bei D ehbänken: Spitzenböhe und Drehlaͤnge, bei Motoren: Es, Touren- zahl uw.) -

f) falls nicht genau bekannt, ungefähres Alter;

g) falls nicht genau bekannt, ungefähres Gewicht (ohne Zu⸗ behör und Ersatzteile);

h) Zubehör und Erzatzieile;

ih etwaige an dem beir Gegenstand vorgenommene Umbauten;

k) jstziger Zustand (sehr got erhalten, noch voll gebrauchs-= sähig, nur nach größerer tleinerer Reparatur ge—= brauchs fähig, unbrauchbar).

3. In der Anmeldung jollen, falls belannt, angegeben werden:

a) Heisteller und besondere Kennzeichen der Betriehseinrich

kang, z. B. hei Maschinen Typ sowie etwaige besondere Angaben über Bauart; .

b) enwgige Einwendungen gegen die sofortige oder demnächstige Rück abe an die deutsche Regierung gegen angemessene Entschädigung.

4. Die Hauptkarte und die drei Nebenkarten dürfen nicht ge⸗

faltet werden.

d. Wo mehrere Betriebseinrichtungen in Frage kommen, ist außer

den Einzelmeldungen je, in 4 Süücken) eine Gesam tauf“ stel!llung nebst drei Abschriften beizufügen, die enthalten muß;

a) Name des jetzigen Besitzers, seine Anschrift, Standort des Gegenstandes; . . 6 Art der Betriebseinrichtung: . e) jetziger Zustand der Betriebseinrichtung.

II. Die gleiche Auffo derung ergeht an alle militärischen und bürgerlichen Dienstsiellen, in deren Gewahrsam, in Be⸗ trieben in Parks, in Bergwerken, Hafenanlagen, auf Lägern, Eisendahnen, Schiffen Werften oder sonsiwo sich derartige Be iriebseinrichlungen a. oder französischer Herkunft befinden. Soweit diese Diensistellen wegen mangelnder Sach⸗ kunde außerstande sind, olle geforderten Angaben zu machen, müssen wenigstens die bekannten oder leicht zu ermittelnden verzeichnet werden.

Berlin, den 25. Februar 1919. . Reichs enischãd sgungs kom mlssios. Der Präsident: Dr. Hie k mann.

Befanntm achung.

Während der Tätigkeit der deutschen Verwaltung in Belgien haben deutsche Interessenten bei dem Verwaltungechef, nach der Verwastungstrennung hei der Finanzabteilung des General⸗ gouverneurs Forberungen gegen den hbelgischen Staat angemeldet Sie betreffen: ö

1 ,, p iwatrechtlicher Art, die in der Haupl⸗ ache auf Lieferungen an den belgischen Staat aus der Zeit vor dem Kriege beruhten,

) Entschädigunge forderungen aus Requisitionen, welche die belgische Heer -verwaltung im Jahre 1914 bet Reichs deuischen in Belgien bewirkt halte,