1919 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Hrfttzer Gm! Leibzandt aut dem Var s wirt Heigrich Nasch in Büttel be St. getragene Genus ffenschaft ait unbe. Gezugs-Vereia Rathewalde und Ur⸗ nummern 908, io, 911, 12, Flächen, sten ne auggeschleden und an seine Sielle Margarethen in den Vorssand gewéäßlt. schräunkter Haftpflicht ig Welche ist gegend, eingerragene Ch enossaaschaft rieugnig, Schuß frist 8 Jabre, andemeldet der Gulsbesitzer Paul Drawert in Dom⸗ Deipe, den 17. Februar 1919. eiggetragen: An Stelle deg perslorbenen mit uadeichedutter Oastpfliccht in am 1a Februar 1819, Tom. 11 Uhr. e, , * e . Das Amtsgericht. Abt. B. 83 ** 6 n 5 . e . . ist 16 533 SZöblitz, am 28. Feb uar 19159. riesen, den 31. Dejember . . 273000. Beerbte Jermann Bussen aus Bersede in worden, daß der Wutschaftsbestzer Emil Das Amisgericht. Amtggericht. Made, Mosten. (n,. den Vorsland gewahlt. ̃ Hofmann in Natbewal e nicht mehr Mit- .

e r

. n das hiesige Genossenschaftsregtster 5 91 ; 5 maren. em . oft * r, , din Meppen, den 20. Februar 1913. glted des Vorstandez ist. rielenhemme, e. G. m. u. S. u Tielenhemme, eingetragen An Stelle der auggeschledenen Vor⸗ standzmite lieder Fohann Hatmtz und Hang Mayer sind de Landleute Radolf Holtorf und Hans Dühr in den Vorstand gewählt. Heide, den 17. Fedruar 19189. Amts ericht. B.

elde, R olatenm. 77300

In das hiessa⸗ Genossenschaftsreglster st heute Bei Genoffenschafts geliere Wiemer stebt, e. G. m., u. S. zu Wie naerst ht, eingetragen:

Ag Stelle der ausgeschie denen Vor⸗ andsmitglteder Herm. Thiessen, Joh Cleussen und Feledrich Hansen find die Landleute Johanneg Oetjenn, Hermann Peterg u d Hans Dreessen in den Vor⸗ stand gewäblt.

Heide den 18. Fehruar 1919.

Det Amtsgericht. Abt. B.

Mol mstedt. 77303 In unser Genossenschaftsreglstet nt

heute bei dem Koansumwperein Garmte

e d. m. h. S. eingtrogen, daß an

Stelle deßg Zimmermanns Fr. Reuter in

Barmke der Bergmann Karl Hüttenrauch

daselbst in den Vorstand gewählt tst. Helnftt dt. ben 24. Februar 19139.

Vas Amtsgericht.

Mi raεürherg, m M. 77304]

Ja den Vorstand des Waren. Gin⸗ kaufs Vereins Hirschberg nnd Um aegend eingetradene Benossensf haft mit hbeschränkter Haftpflicht Nr. 29 ist an Stelle des Richa⸗d Hoerner der Kaufmann Kail Kuba in Hirschberg ein⸗ getreten.

Hivrschberg, den 14. Februar 1919.

Das Amiggericht. Mog. 77498

Genossenschaftsregister bete.

„RNongfumwnerein Stammbach und Umgegend. e. B. m. BH. S.“ n Stamm hach A -B. Mänchb erg Für Andr. Sichs nun Mauter Johann Strößner dort JI. Geschäftaführer.

Fof, den 27. Februar 1919.

Amts 1er icht.

! 1 177497

Ia unser Benossenschaftgreglster ist heute beim Grenkeser Zpar- und Darlehne- Haff ennerein in Brenken e G ni. n H. in Geer ken eingetragen:

An Stelle deg ausgeschsedenen Vor⸗— standgmltglteds Johannes Vermanek ist Maurermeister vermann Sleinken per in Brenten als Mitglied des Vorstand⸗ gewã llt.

Güuücen, den 22. Februar 1919.

Das Amtßsgerich:. B anzig. (77293

In unser G nossersckaftsrenisser in bi Nr. 22, berreffend die Genossenschaft in Firma „Eirlagey Byar, und Dar⸗ lehuskaffen Vezein, ging etragene Me⸗ nossens aft wit unbescheüneter aft. pflicht! in Glalage am 24 Februar 1919 eingetragen: VUle Häfbestzer Emil Vr ahl in Schnakenbutg und Carl Reime in Woidel sins aut dem Vorstand aus— geschieden. An ihre Stelle sind die Hof pesttzer Corneliugs Enß und Frstz Reddig in Bohnlackerwelde in den Vorstand ge⸗ wöhlt.

Das Amtagericht, Abt. 10, zu Danzig.

Ih onnm m imm. . 177294

In daß Genossenschastzreglsier it beute bei der unter Nr 427 verzeichneten Ele Err izltu‚ts iu vb Mafchtuen genoffen- schaft Alt. Tenüin, eingetragene Ge- noss enschast niit beschrnakter Gast- vflicht ju Alt TeHlin, eingetragen: Der Müllermelster August Maybauer ist aus dem Vorftand guzgeschfeden. Die aus rem Heertsdlens entlassenen Schlächter⸗ meister Ludwig Burmelner und Hofbesitzer Willy Rufsow bahen ihre Aemter alt Vor standemttglieder wie der angetreten.

Demmin, den 25. Februar 1919.

Dag Amtsgericht.

Fionmgburꝶ. 77295

Heute würde in dag hier geführte Ge⸗ nosse schi tg regfster elngetragen die Lang⸗ balliganer Bernfasisch r. Geuofsen. fehast, ein getvzagne Menofsensch aft mit heschräutter Hastpflicht zu Laug⸗ ba sigan

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver nrttung der von den Mitgliedern ge⸗ fangenen Fische und Sch iltiere sowie die Beschaffurg hon Foischereibedarsgza tlkeln auf gemelnsame Rechung und Gefahr.

Der Vorstond hesteht aus: Luhwig Pet-rsen in Langballiaau, Heigrich Zehle ln imwaballigau, Carl Bruhn in Lang—⸗ balllgholi.

Befanntmach ingen erfalgen schrifillch an die Genoffen. Dle Willenger klärung des Vorstandt geschieht durch zwei Vor— standgmiglieder. Die Zeichnung geschi⸗ht in der Wilse, daß die Zeichnenden dr Firma ihre Nam engschrift beifügen.

Dag Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt.

Flensburg, den 25. Februa- 1919.

Das Amtzgericht. Abt. 9.

Fritzlar. 772971

Im Genossenschaftsreaister ist hei dem Wabern schen Yar leh ska sseunere in einnet agene Gendfsensch aft mit 1un⸗ beschräüntter Gafchflicht u Wabern Nr. 3 des Rezistens, eingetragen wo den:

An Stelle den versto benen Georg Most ist Gut ebe sitzer Emil Thi leyape zu Wahern in den Vorstand als stellvertretender Vor- steber gewählt.

Fritzlar, den 13. Februar 1919.

Das Amtgzgericht. .

Ge 8temm fade. 77298

Im hiesignn Genossenschaftsregister zu der unte Nr 35 elaget a genen (Gin und Berkaufsgenoffenschaft ver Fri- seuge aun der Udaserme er, einge⸗ tragen Genoffeeschaft mit Hi⸗ schränkter Haftpäaicht in Keestemünde folgendeg eingetragen worben:

Die Vorstan dem igll der Feisenre Walter BVillbam t, Friedrich Paul und. Gastav Schinck sind ausgeschteden. An ihrer Stelle sind durch R es hl ß der General- bersammlung vom 16. Februar 1919 die Fessenre Fistz Schunck, Wllbe m Hersto ff vad Mlöert Gems ju Mitgliedern deg Vgrstande gewahlt worden.

Durch Beschluß der Reneralbersamm-⸗ lung hom 16. Februar 1919 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst worden.

Geerstemünde, den 19. Februar 1919.

Daß Amtegericht. VI.

xc e sStomJüiünm de-. 77299

Jm husigea Gienossenschaftgreghier (st be ie ju der unfer N.. 12 eingetragenen Genoffensch ft Wulsdorfer Gant, ein⸗ getragene Rennssenschaft mit be- schräukter Hastpflicht in Wulgdorf folgendeg eingetragen worden:

Das Vorslandgmita l led Johannes Casseng ist aug dem Vorslaade ausgeschteden und an seine Stelle der Uhrmacher Hermann Nierck in Wulgdorf durch Beschluß der G nerglyersam nlang vom 3. Februar 1919 in den Vorland gemählt worden.

Geestenmünde. den 22. Fehruar 1919.

Das Amtsgericht. VI.

Held e, Mae Late lm. 1773011 In dag hisst ge mene se igregifler ist heute bei der Schleswig Dolsteiai= Jen Giukaufs geunsseasch aft für Gast . e. G. Mi. u. S. in Deide ein. getragen ; * An Stelle des ausgeschledenen Hotel. besigers O. Dolm in Lunden ist ker Gast⸗

.

Hos. 77499 Genofsenschastaregister betr.

„Golenbrurner Spar- und Dar letznakassen Berein, e. G. m. u H * in Holenkrunn, U. G Wanstedel. Für Andr. Marx u. Luyw. Wunschel nun Gutsbesitzer Thomaß Päarucker in Holen hruan Versteher und Bäckermeister Andrea Fügypert, dort selbst, Beisitzer.

Hof, den 27. Februar 1919.

Amtègerlcht.

Londeghnt, SchLlen. 77302 Eintra jung im Genossenschafts regtster Nr. 15: Reustendorfer Sh ar, und Darle zus kaff nverein, cingetraßene Gmeuossenschaft mit unkeschcäufter Daftpflicht; Neuß endarf: Fär Gustavy Rummler ijt Herrmann Bellermann in den Vorstand eingetreten, beide in Reußendorf Amis sericht Landeshut Schies. ). 20. 2. 1919

LnMndegRMnt, eñsakles. 177310

Eintragung im Genossenschaftergisfer hel Ni. 30: Gleririzitũts⸗Genassenfchaft, eingetragene Genoffenschast mit be⸗ schrüukter Hafthfl cht, Witgendorf, Rr. Landeshut Für Förster i Breuer in den Nerstand eingetreten. Amtsgericht Landes hut i. Schl es., den 22. 2. 1919

Landshut. 77500 Et arm ag im Geno Ffenschafttßreg ster.

Darleheuskafsenuerein SHüttenkofen e. G. m. u. SH. Sitz Hüttenkafen. Aus dem Vorstand sind auszeschleden Gallrapp, Josef, Zollner, Fohann, und Bilmeier, Karl.

An deren Stelle wurden neu gewählt: Kerscher, Johann, Bauer in Puchhausen, Hagn, Georg, Bauer in Hüten kosen, Puber, Max. Wirt in Hüttenkafen.

Gewählt warden: Fischer, Maßttzäng, Bauer in YPachbgusen, als KBorsteher, Baumgartner, Michael, Bauer in Rap. kofen, als Ste nvertreter (es Vorstehers.

Am 21. Februar 1919.

Amisgericht Landshut.

Mnakien wender, M en tn, 7313]

Bei dem Nied ergehrener Spar- und Dar eh as kass er verein, e. 8 m. 3. H. ist veate in das Ginyssenschaftsrentster solgendeg „ingetragen; An Stelle deg aug⸗ geschle nenen Vorsfandemiiglleds Jo dannes Kleinsckmidt (st der Kaufmann Konrad Rogatztt 6 Niederzehren in den Vorstand gemöhst worden.

Marien mw der, den 21. Februar 1916.

ö Mem ol. 77312

l

In dag Gengssenschaftsregißer ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gen offen, schast „Deutscher Snar. und lehns kafsenver in., ei agetragenge nossenschaft mit undeschränster Raft. pflicht in BRakamohren“n heute fol endes eingesragen: Die Bestger Chrlstian Balsies und Aadreas Finkbeiner sind aus dem Vorstand ausgeschleden und an ihie Siell⸗ die B'sitzet Edu nd Cory in Piscken und Gussad Neln in Mil lauten detceten.

Memel, den 19 Februar 15919.

Deg Amtagerlqcht. nge nn. ! er rr Im Genossenschaftgregister Nr z8 zur

Firma Spar und Darlchuskasse, ein

roll pen. Sæqhesm. 7

Dat Amtagericht.

Mölln, Launen æ. 77302] In daa hiesige Genossenschaftsregister

beschränkter Gafcpflicht in Gud ow, heute eingetragen:

Der Anbauer Johann Löäbding ist aus dem Vorstand gusgeschieden und an seine Stelle der Halbhufner Franz Barghahn in Gudow in den Vorstand gewählt.

Mölln i. L., den 20. Februar 1919.

Vas Amtgaer icht.

e nonbhuzg, Ww enipr. 773161

Ja unser Gene ssenschafts n egister i heute hei dem Lichtenthaler TZpars und Dar leh okassen dern is, eingetragenen Ge- nossenschaft mit un deschräntter Haht⸗ pflicht in Lichtenthal ein jetragen, daß an Stelle des Jobann Went ber Otto Bohlmann 1 in Lichienthal in den Vor⸗ stand gen ählt ist.

Neuenburg (Wesiur ), den 26. Fe⸗ hruar 1919. .

Amts geit.

Old embnrg, & ronsh. 177317

Ja unser Genossenschaftsreaister in heute unter Ne. 29 zur Firm Ahfmhr⸗ GesellQlschaft e G m. u. S. in Epersten eingetragen:

er Limdmann Enil Kapser ist nach

Untlaffung aus dem Heereabtenst wieher in den RVorstend eingetreten und dag stellpertrekende Mitglied Land mann Diebrjich Bolteß auß dem Vorstand damit aug, ge schleden.

Oldenburg, 1919, Fäbruar 24.

Amt zgerlcht. Abt. V.

HParehnmit. 77h03] Bei dem unter Nr. 3 unseres Genoffen⸗ schaftgregisters eingetragenen Kgrschußt⸗˖ verein iu PVarchmitz eingetragene Gr nossenschaft mit vesch * rnter Haft⸗ pflicht ist vermerkt, daß Tischlermeist⸗r Omkar Roblapp in Parchwi aus dem Vorstande autgeschleden ist. Amtsgericht Varch witz, den 24 Februar 1919.

Prophet m. , 177318 Geno ffenschaftgregistereintrag. Firma Grste Pforzheimer Milch⸗ Ginftaufs genoffenschafft, ein getragene Genossen schaft mit bes rärkter Gaft⸗ pflicht in Pforzheim. Milchbaudler Anton Erhart ist aus dem Vorstand aug geschieden und Milchhännler Em! Volk in Pforzheim in den Vorstand gewählt. Amtsgerscht sorzh ein.

co som. In unser Genossenschaftzregister ist heut

Ge nosfensch aft eit

stand gewäblt. Posen, den 24. Februar 1919. Das Amtagericht. Hailo. Im Genossenschaftzregister ist am 11. 1. 19 bei Jtr. 47 Geamten⸗Waoh⸗ nungsoerein zu Ratibar, e G. m.

glied Ulbrich aufs dem Vorstand aut,

den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Natibor.

n ondanurg.

Pam borf. E. G. m. u. S. in Ham. Do'k. An Stelle der ausgeschledrnen

Robwer sind der Landmann Johann

den Vorstand gewäblt. Rendsburg, den 17. Januar 1919. . Dag Amtagericht.

geodurg, Oni. In unseremm Genossenschaftsregtfser 1, bel Nr. 1 heute eingetragen worden, daß der Credit und Sparnenein zu Sre⸗ burg eingetragen. Reno ffenschast it unbeschrankter ee , letzt den

Namen Credit. Und Sparneretn ju 7 n n,. *

Ser hu

ng i heit lt unhes hräntter aft. kl. t angenommen hät und doß durch Beschluß Fer Genergspersammlung dom 27. September 1918 die Satzung abge⸗ ändert diw. eine neue Satzung ange⸗ nommen warden ist. Das Amtegericht. Seeburg, 20. 2. 1919. .

Soost. oem, w bern , 77323 unser Menossenschafts zegister ist

- ö. bei der unter Nr. H eingetragenen

olkerei Körbecke e. G. in. R. G. g wölbrn⸗

n Stelle deg perstarhenen Gaftwirts Faspar Schäfertoff u Förbecke ist der Landwirt Berahard Schäferhoff zu Kör⸗

mialleb gewädlt

Doest, den 22. Februar 1919. Dan mtager icht.

. 7 Auf Galt? deg Yiesigen Gengssen

schastgregtsters, den Spar-, Kreedit und

4.

.

J

ist bei Nr. 8 Meierigenoffernsch aft, eingetragene Renoffenschaft mit un

177319)

bei Nr. 56 (Deut cher Spar⸗ und Da e leh ns kass ea verein, eingetragene unbesche ü nkter Haftpflicht zu Schönherr eh aufen) ein⸗ r tr getragen worden: An Stelle des Ernst ; Lorenz ist der Landwirt Wilhelm Stall

mann in Schönherrnhausen in den Vor⸗

77320]

b. S. eingetragen worden, daß das Mit.

gesieden und für ihn der Stadihaupt⸗ kassenassist⸗ nt Walter Frech in Ratibor in

Gintagung in Tas Genossenichaf, 8. reaiste⸗ Nr. 2: G Mn ff enscha te- Meierei

Mitglieder Hang Stamp und Hnrlch Stamp und der Kätner Jakob Rether in

1773221

Nr. 63 bel der Firma Heinr. Ferd. Lang e,

773217

tragen:

beck? zum stellvertretenden Vorstandg.

geirlehenen Perlen verzsert, Fabr. Nr. 1107,

worden:

Etolpen, am 27. Februar 1919. Daz Amtsgericht. M oiden. 77506]

eingetragen: „LVandmwirtschsstliche Gin. n. Ber⸗ It

Sitz: Wal vthu en.

die irma ist erloichen.

Weiden, den 24. Februar 1919. Amtggericht Weiden. Re gistergeri kt. TZanom. 77326 In unser Genossenschaftsregister in am 227. Februar 1919 bel der Genessinsch it „eä adiiche Spar- und Darleh ag r ass⸗ ẽ. G m. B. S. ju Cwventink Nr. 1

Das bisherige sellvertretende Vorstandtz,

Voꝛstan e sz mit lted bestellt worden. Amtsgericht Zanom.

3 . 2. 2 3 97) Musterregister. Die ausländischen Muster werden unter Leiprig veröffentlicht.)

COgohurg. (77333 Ja das Musterregister ist eingetra zen

In das Senoffenscha ftztegister wurde Limbach, Sachsemm.

des Regtster; eingetragen worden: Rerlim.

Ih na xn dt.

II) Konkure. 17173717

Ueber den Nachlß des am 25. Sep= ember 1918 verstorbenen Kaufmanns

aufs gene ssenschaft e. G. m. b. S.“ Bilhelm Grimme in Limbach wird heute, am 26. Februar 1919, Mittags Das Liquidaltonzverfahren ist beendet; 12 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Ronfursp-rwalter: Herr Adelbert Hückel hier.

Bücherrevisor Anmelde frist bia

um 18. Marz 1919. Wahltermin und

PDfüäüiungsfermig am ZT. Marz 19189, Bormtttags 9 Uhr.

Limbach, den 26. Februar 1918.

Das Amtsger cht. x 177128 Das Nonkurgberfahren über daß Ver⸗

nitalied Erich Woldt ist zum ordentlichen mögen des Kaufmanns Hugo Basch, Llleinin haber der Fltma Rasch R Dont⸗ zrolwsölg in Gerlin, Blücherstraße 2, wird, nachdem der in dem Nerglelchgz⸗ tetmin vom 19. Januar 1918 ange—⸗ 1ommene Zwar ge bergleich Lurch rechts. kräftigen Beschluß nom 19. Januar 1918 bestättat in, hiezdurch au gehoben.

Berlin, den 23. Februar 1919. Amtggericht Beil Tempelhof. Abt. 8. ma tn gi [773291 Das Konkurgherfahren über den Nach-

Ite Soz. Firma Rar Roesier, Fein, 36 des Dolhrtaanghmeisters Sermgtzu

NModach (S. miobnrg) ein gffener Um. schlag, enthastend 1 Blatt Abtildungen don 4 verschledenen Gegen tänden aue Steingut, Fabrtk. und Geschäfig Nr. 5750

wird in Anspruch genommen für ganz oder tellweife Lutzführung der vorhejeich, neten Gegenstände in jeglicher Größe, be

jegl ber sonstigen Aus nattung. plastischer Erjeugntffe, Schutzfe st 3 Jahre, angemeldet am 22. Januat 1919, Vorm 11 yr. Coburg, den 11. Februar 1919. Amtsgericht 1.

Codurꝶ. . 77334) In das Masterregister ist elngetragen?

Mess alorb mit Mötallrand, Holzbeden und Pappelulage la? Rm ößen und verschtedene Eintellung. Hesch fta. Nr. 4252 und

425 b. Gin Brleftorb mit Metallrand, ,,

Holiboden und Dapneinlage. Geschäfts⸗ Nr. 4509). Das Recht auf Musterschuß wird in Anspruch genommen für Aug. führung der vorbeßetchneten Gegenständet in allen Rößen, in jeglichem dazu ge eigneten M äütertal, in zegitcher Farbe un

Erieugnifse. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ lemeldet am 27. Januar 1919, Vorm.

Goburg. den 11. Februar 1919. Anti gericht. . .

Li eg nitꝝ. 773351 eingetragen: Firma Ben Sch ernp⸗, Liegnitz, ein Muster für Verpackung bon Dove Crtra Chokolade, varsiegelt, Frächen⸗

blg 5753. Das Recht auf Musterschutz ntim.

ltehigem Material, beliebiger Farb- und] f Muster hier durch aufqe haben.

Mei d ber ꝶg. des Prinstdozen ten Dr.

ö

Teingutfahrit, Mrtien gesellfchaft a. n Darnmstadt wiid nach erfolgte

bhaltung des Schlußtermins hlerduich

auf ehoben.

Darmstat, den 20. Februar 1919. Hessisches Amtsgericht. J.

. 330

Dag Konkurzderfahren über das Ver⸗

en deß Prineimanns Fritz Janitz

u Malente. Hremerkamp wird nach er⸗

olgter Abhaltung des Schlußtermin;

Eutin, 1919, Februar 20. Amtsgericht. Abteilung J. x 1773311 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß Fridolin Marschall in Heidelberg wurde nach Abhaltung des Sclußtermins und Vor—

Ne. 693. We ltzelmm Pechtosp jun., gahme der Schlußver teil. oben. Corbmacherm after in Cob arg. Gin 3 . 2 2 n

Detrelßerg, 21. Februar 1919. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichta. III.

77332

dem Konkursverfahren über da Bermögen des Fanufmanns Genst Scheider in Snhanban ist zur Prufung er nachträglich angemeldeten Forherungen Termin aut ren 7. März E99, Vyr⸗

mittags EO Uhr, vor bem Amis ericht

n Span dau, Potzdamerstr. 18, Zinmer

ö 9 J MN e l J ia j mglicher Ausstattung. Muster plastische jr. IJ, Ar heran mt., 7. .I. G-

Spandau den 27. Februar 1919. Der Geꝛrlchtsschreiher des Amtsgerichts.

7760? In dem Konkursverfahren über bas Ver⸗ rägen deg entmündin ten Johann

In unser Mufterreglster Nr. 306 in Ehriftaphz Gotthieb Kehsch sen in zur

Prürung der nachträntich angemeldeten

Fordertngen Termin auf den EB. März ERG, Vormittags RO Uhr, vor dem

muster, Geschästsnummer 263, Schatz et Amis erttti in Schwwarnemntek anberaumt.

3 Jahre, angemeldet an 29. Februar 191, Vormittags 11 Uhr 55 Min.

Schwarzenbek den 19. Februar 13519. Vas Amtagericht. *

winden, err. legz36. In unser Motterregifster ist unter

Baniergroßhnundleng in Minben, eingetragen; 2 Flächen muster, Fabilk⸗ Ne. 3205 für Brut el ugd Fabrik, Nr. 3206 für Umschachtel, 5 Jahre, angemeldet am 29. Februar io! 9, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Minden, den 21. Februgr 1916. Vat Amtagericht.

Rott wein. . 7337

Mr. 3509. Johann Wagtin Bürk. Uh e ena cher, in Miffadt. n . *in aket, offen, enthalt nd ein

hel dem das Gewicht die Ferm und die Heßße eines , m hat. Fahr.⸗Nr. 1, angemeldet am H. Januar

159, Nach mirtgg 3 Uhr, plastische Er⸗ werb! ien r f, Gd . st 3 Jißre. che werden bie hei 3

Feamweuningen a. M. schlag, offen, enthaltend die Abbil ung

nd ůhrchen, 77340)

Fohrylanhelu nul⸗

. machnngen der Cisen

hahne n

Vie siaatllchen Wasserumschlagftellen

77339

lusterr⸗ ö inge“ Maltsch Hafen und Pöpelwitz (Umschlag) Im Musterreglster wurde heute einge 3 , n . Breslan, im Februar 1919

Mta4. wieder eiöss et.

Gisen ba tza dire Ftign.

Nieder schlestsch⸗ Sächstjcher

Kok lennerkeh-. Mit Gül keit vom 1. Mal 1919 den Versandstatlonen

* ĩ 2 Mittelsteine, Rubengrube und Wenzes laut z. Firta Johann Jäckle in grube auf Seite 1E' des Tarksz an— ln rief um gegebenen Odlgentfernungen gesirichen.

Die Entfernungen von diesen Gruhen

ines Wekergzbäueg mit gioße? Häm. bilden sich von dem ,. Zell punkte

merung des Körpers und schön gefomtem ; ,,,,

Abbil dung eineg Rauchttschiß mt ge. eigneter Verbindung von Holz und Metall, die Metallteile sind gehämmert und mit

angemeldet am 29. Januar 1819. Vorm. sr Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfulst

Den 31. Januar 1919.

8 gäibliißt⸗. Era eb.

Be Nr. 197: Firma Gehrlider Ciicher r

Bad] föenh Jahdrr ch ver schloss ner Bilefum f wlan,

*

in Rgvershan, 1 mit igem Pöpat-

führung der Nas ö lü7838] Cifenbabrherkehrgatbnung von der Auf— Im biesigen Musterregister ist eingetragen sichtst ehßrde genehmigt worden. Naäbere ') nr ft erteilt die unterzeichnete Di⸗

gnen durch Ansteß

an die Entfernungen der Kilometertafel II.

Breslau, den 25. Februar 1919. . Gisenha hubirerazoꝝ. nameng der Verbhandaverwaltungen.

77341

Am 1. April d. J. treten zum Binnen⸗

Zahre. 1 und Binnen- Gäter tarif der

oble Emmerthaltr Eisenhahn die

Ammtagerscht Rattweil. 1 . in Kraft. Hierdurch werden

ar ieh ungen eingeführt. Die Ein-⸗

ach räqe it g mäß 8 6 ter

grtton. CGlcheashaufen, den 7. Februar 1919. an, n, ,,,

Die 1 angeblich enthaltend Jeichnungsahöruce, der Vorwohle mm rihaler Glsen⸗

Klischeereklaine, Drucksache beir., Fabrik-

bahn · Ge sellschaft.

. ö j

.

Deutstt

reußischer

Ber Kein gspreis beträgt vierteljährlich 8 .

Ake Hystunstaiten nthmen Kestrllung an für Merlin aua Den Rostanstalten una 7eiimnnaurrtrircben für rlihstahholer auß die Geschäftastelle sw. 48, Wiltzelmftraße Ax.

ckinze le nm mern kosten 25 Rf.

ö , i, . Anzeigen peeit für den Raum einer gefpaltrrwren Gin ßes sie.; 18 Pf., einer z gespalt. Etude i Ezeile BG B. Magere ntas en,

den Arszzgenr rei ein Tenerunga zn schlag ran 30 v. S. cn.

M nzeigenk nt nt au;

ze echt aftetle des Sirtzz d⸗ atad , *

Gerlie nr. C68, Ta iselßrn za Be Sfr.

ö

Berlin, Dienstag, den 4. Närz, Ahends.

Berlin 4824. ESIS.

A 53. Reichsbankgirokonto.

c ——ᷣ—VQU——uͤiKͥ᷑s 5 e,

Inhalt des amtlichen Teils: . Dentsches Reich.

Grnennungen usw.

Gesetz, betreffend Verbot des Agiohandels mit deutschen Bañ— noten und Darlehna kassenscheinen.

Gesetz zur Abänderung der Perordnung über augländische Wert— papiere vom 22. März 1917.

Gesetz über die Einsiegelung von Schriften, Drucksachen, Wert— apieren und Zahlungemitteln beim Grenzübertritte nach dem Auslande.

Anordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Perpfändung ausländischer Wertpapiere nach dem Ausland.

Verorbnung üher Kaffecersatzmittel.

Bedingungen für die Abgabe von freigegebenem 39 oberleder und für die Abgabe von freigegebenem Bodenle der.

Handels verbot. ;

e ere e.

Preußen.

Grnennungen und sonstige Per sonalveränderungen.

Verordnung, betreffend die Erklärung des Belagerunge—⸗ 66 für den Landespolizeibezirk Berlin, den Stadtkeeis

pandau und die Landfreise Teltow und Niederbarnim.

Verordnung zur Ausführung der Verhängung des Belagerungs⸗ zustandes. .

Bekanntmachung, betreffend die Auslegung von Patentschriften in der Bibliolhek der Geologischen Landeganstalt.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Die Reichsregierung hat den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reschs ministerlum bes Innein Hering zum Mitglied des Bundesamts für das Heimatwesen ernannt.

Bi der Reichsbank sind ernannt:

ber bisherige Bankbuchhalter Heyner in Berlin zum Kassier bei der Relchshauptbant;

die blgherigen Bankkassiere von Bruchhausen in Antlam und Halter in Weißwasser zu Bankvorständen;

der bisherige Bankbuchhalter Wallgrün in Görlitz zum Bankkasfier;

der hisherige Buchhaltereiassistent Enlerich in Hamburg zum Bankbuch halter.

Gdesetz, betreffend Verbot des Agiohandels mit deutschen Hantnoten und Darlehnskassenscheinen.

Vom 1. März 1919.

Die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:

51

Wer es unternimmt, deutsche Darlehn skassenscheine, die über 20 46 und darüber lauten, oder deutsche Banknoten zu einem ihren Nen nwert übersteigen den Preise zu erwerben, zu veräußern oder solche Geschäfte zu vermitteln, oder wer dazu auffordert oder sich erbietet, wird, sofern nicht andere Vorschriften schwergre Strafen androhen, mit Befängnis bis zu einem Jahre und zugleich mit Geldstrafe bitz zu r en, Mark bestraft, Sind mildernde Umstände vorhanden, o kann ausschließlich auf Geldstrafe erkannt werden.

§ 2 Die Bankuoten und Darlehnskassenscheine, aaf die sich die straf—

1

bare Handlung bezieht, önnen im Ürteil für dem Reiche verfallen

erklärt werden. Ist die Einziehung nicht ausführbar, so kann auf Wertersatz erkannt werden.

§ 42 des Strafgesetzbuchs findet Anwendung.

§53

Das Geset tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Den

93 des Außertraft tretens bestimmt der Reichsminister der inanzen. Weimar, den 1. März 1919.

Der Neichs präsident. bert. Der Reichsminister der Finanzen.. Schiffer.

.

/ /

G ens e zur Abänderung der Verordnung über ausländische Wertpapiere vom 22. März 1517 (Reichs Gesetzbl. S. 266.

Vom 1. März 1919.

Die verfassunggebende deutsche Nationalversam mlung hat das folgende Geseßz beschlossen, das nach Zostimmung des c.. 9 4 * 561 Staatenausschusses hier mit verlüadel wird: Artikel ! Die Verordnung über ausländische Wertpapiere vom 22. März 1617 (Reicht Gesetzbl. S, 230) wird wie solgt geändert:

. Im § 1 werden die Worte „sotern sie nicht bis zu einem in der Angrdnung zu bestimmenden Termin an eine im Ausland an— sässige Person oder Firma veräußert sind“ gestrichen.

2. Im §z 2 wird hinter Abs. 3 als neuer Absatz folgende Vor⸗ schrift eingefügt: . .

Der Reichsminister der Finanzen ist ermächtigt, zu vert ieten, daß Wertpapiere der im 1 bezeichneten Art nach dem Auslaad ausgeführt oder an eine im Ausland ansässige Person veräußert oder verpfändet werden.“

Artikel?

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Weimar, den 1. März 1919.

Der Reicht praäͤsident. Ebert.

Der Reichtzn'ninister der Finanzen. Schiff er.

Sesetz über die Einsiegelung von Schriften, DrucEsachen, Wertpapieren und Zahlungsmitteln beim Grenz— übertritte nach dem Ausland.

Vom 1. März 1919.

Die verfassunggebenhe dentsche Nattonglversammlung hot des folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:

§51

Schriften, Drucksachen, Werspapiere und Zahlungsmittel dürfen bis auf weiteres, unbeschadet der sär Wertpapiere und Zahlungsmütel geltenden besonderen Vorschriften, nur dann über dle Reichsarenze mitgenommen worden, wenn sie vor dem Gren übertritte von einer dazu zusländigen Stelle geprüft und eingesiegelt worden sind.

32

Zuständig zur Einsiegelung sind die Tostüberwachungs und die Postprüfungsstellen sowie die sonstigen von den Landeszentralbehörden bezeichneten Stellen.

583

Die Grenzüberwachungsstellen sind befugt, die Mitnahme nicht eingesiegeller Schriften und Drucksachen, die jhnen vor dem Beginn der Grenzabfertigung von den Reisenden vorgelegt werden, zu ge— statten, wenn es ihnen ohne wesentliche Verzögerung der Abfertigung anderer Reisender möglich ist, zu prüfen, ob darin keine Verfügungen über Vermögenswerte enthalten sind, die den Verdacht einer Steuer— oder Kapitalflucht begründen.

Die Mitnahme nicht eingesiegelter Wertpapiere und Zahlungs— mittel ist zu gestarten, sosern die hierfür nach den bestehenden Vor— schriften erforderlichen Bescheinigungen vorgelegt werden oder ihre Veibringung in das Ausland ohne solche Bescheinigung zulässig ist.

34

Wer der Vorschrit des 1 zuwider Gegenstände der dort be— zeichneten Art über die Reichsgrenze mitnimmt, wird mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft. Daneben kann auf Gefängnis his zu einem Jahr erkannt werden. Der Versuch ist stratbar.

Die Vermögenswerte, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, können im Urlell für dem Reiche verfallen erklärt werden. Ist bei Wertpapieren oder Zahlungsmitteln die Einziehung nicht ausführbar, so kann auf Wertersatz erkannt werden.

§z 42 des Strafgesetzbuchs findet Anwendung.

55

Unberührt hierdurch bleiben die Bestimmungen äber die Reisen derjenigen Personen, denen nach völferrechtlichen Grundsätzen eine vorzugsweise Behandlung beim Grenzübertritte zukemmt.

§8 6

Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Verkündung in Kraft.

Weimar, den 1. März 1919.

Der Neichzyräsident. Ebert.

Der Reichsminißer der Finanzen. Schiffer.

Anordnung, . betreffend das Verbot der Ausfuhr, Veräußerung oder Verpfändung aus ländischer Wertpapiere

nach dem Auslanb.

Auf Grund des Gesetzes zur Abänderung der Verordnung ber aue ländische Wertpapiere vom 22. März 1917 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 260) vom J. März b. J. (Reichsz⸗Gesetzbl. S. 269 wird hiermit angeordnet:

——

1. Bis zum 31. März 1919 ist es verboten, ausländische Wert⸗ papiere nach dem Ausland auszuführen oder an eine im Ausland ansässige Person zu veräußern oder zu verpfänden.

Als ausländische Wertpapiere gelten solche, aus denen ein im Ausland ansässiger Schuldner haftet, oder durch die eine Beteiligung an einem im Ausland ansässigen Unternehmen verbrieft ist, ein schließlich der Zeugaisse über die Beteiltgung an ausländischen Aktiengesellichaften. .

Oesterreichische unzarische, bulzarische und türkische Wertpapiere werden von dieser Anordnung nicht betroffen. .

2. Das Äusfuhrverbot der Ziffer 1 findet keine Anwendung, wenn laut beizufügender Bescheinigung der Reichsbank oder einer Devi senstelle auslägdische Wertpapiere nur zurn Bejuge von Zing⸗ oder Gewinnanteilscheinen, zum Austausch oder zur Abstempelung bei Nonversionen, zur Ausübung von Stimm- und Bezugsrechten, oder fällige oder ausgeloste Attien und Obligationen zum Zwecke der Ein⸗ lösung versandt oder überbracht werden.

J. Der Reichsminister der Finanzen kann Ausnahmen von dem Verbot der Ziffer 1 zulassen. J

J. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 3. März 1919.

Der Reichs minister der Finanzen. Schiffer.

Verordnung über Kaffee⸗Ersatmittel. Vom 77. Februar 1919. Auf Grund der Verordnung über Kaffee,. Tee und Kakao 11. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S 750, vom , g ,,, , ,, 3 = wird ver—⸗ 4. April 1916 (Neichs gesetzbl. S. 236) ordnet . Artikel 1.

Die Verordnung über Kaffee⸗Eisatzmitte! vom (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1052) . . (Reichs- Gelexrl. S. Issa wiid wie folgt geandert:

L S3 wird gestrichen. k .

2) Im §S 4 werden die Worte ‚Der Preis jür andere Kaffee

r re . 2 6 ersetzt durch Der Preis für Kaff ee⸗Ersaßzmwittel“.

16. November 1917

27. Angust 15s

8m Ersatzmit el Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. Februar 1919 Der Reichsernährungsminister. Schmiht.

Bedingungen für die Abgabe von freigegebenem Schuhedberleder. Vom 214 Februar 1919.

51. Berpflichtungsschein.

Bei allen Verkäufen von freigegebenem Schuhoberleder mäß der Veräußerer seine Abnehmer (bis zum Verarbeiter einschließlich, vor Aushändigung der Leder durch Unterzeichnung des von der Meichs⸗ lederstelle ausgegebenen Verpflichtungsscheins zur Aner⸗ tennung dieser Bedingungen verpflichten.

Die Reichslederstelle ist berechtigt in geeigneten Fällen die Voll⸗ liehung von General-Verpflichtungsscheinen zu ge⸗ statten, die den Verkäufer oder Käufer auch für alle zukünftigen Ge⸗ schäfle zur Innehaltung dieser Bedingungen verpflichten.

5 2. Rechnungsabschrift.

Der unterschriebene Verpflichtungsschein ist vom Veräußerer mit einer Abschrist der üer die abgegehene Menge freigegebener Schuh⸗ oberleder ausgestellten Rechnung sofort, svätestens am Schlusse der laufenden Woche, der Reichslederstelle zu übersenbden. .

Die Rechnungsabschrift muß in deutlich sichtbarer Weise die Art des Betriebes des Käufers (Schub eder Schäftefabrik, Pantinenmacherei, Maßslepperei, Schuh achereibetrieb, Ledeigroß= oder Kleinhandlung, Rohstoffgenessensckäft), die Nummer der Ober⸗ lederkarte und die Nummer des Freigabescheins enthalten.

Beim Kleinverkauf von Schuhoberlederausschnitten in Mengen von hächstens 12 Paaren oder in Qberleder in Mengen von höchftens 6 Fellen bezw. Hälften oder von Schäften in Mengen von höchstens 6 Haaren innerhalb eines Monais an ein und denselben Ahnehmer bedarf es der Einsendung des Verpflichtungsscheins und der Rechnungsabschrift an die Reichs lederstelle nicht. ;

53. Dberlederkarten.

Freigegebene Schuhoberleder und die aus diesem hergestellten Schäfte dürfen vorbehaltlich der Bestimmung des 8 9 nur an solche Personen und Betriebe, die im Besitze von Oberlederkarten sind, ab⸗ gegeben werden.

Oberleder karten erhalten:

2 Schuh fabrikbetriebe, die vom Aberwachungsausschuß der Schuhindustrie zum Lederbezug zugelassen sind, ,

b) Schäftefabriken und solche Pantinenmacher, Maßschuhmacher und Maßsteppereien, die mehr als zehn Arbeitskräfte beschäftigen,

c) Ledergroßhandlungen,

d Ledertleinhandlungen R oh st offgenossenschaften.

und Schuhm acher⸗

ö Ii. 8! 5 . . . 6 8. J ü ö. 1. ? / 1

F rr, e g. . 2 . 1

** . e

J 448. 227

2