Thomas Jürgensen, Landwirt, Jobanngts Berend sen, Landwirt, abek, und Joha in Neebla, Landmann, Jübet. Tie Ginsicht in zie Liste der Ge— nofsen während der Dienststunden des Ge— richis list iedem gestat iet. : Schleswig. den 22. Februar 19159.
Vas Amtsgericht. Abt. 2.
Ap Rn 78016 Ja unter Genossen scaftgregister it hene ny ter Rr. 47 die Genn ssenschaft hes Ofensetzen gew erbes zu Soyandan nd U nge gend. eingetragene Geness en ⸗ schaft mit beschräuntfter Haftpflicht, Syandau, eingetragen werden. Gegen- staad des Untecuehmens ist der gemeln⸗ schutlich: Etakauf der zum Betrsehe des Vf nseßergeroerbeg erfoꝛ der chen Rohstoffe und Halbfabrlkate und deren Abgabe an die Mitgli⸗der lo wie di Auzfübrung aller aebßeren Nenarbeiten füt Behörden und Bꝛnge voffen schift en. Nle Haftsu n me be- trägt 400 R. Die Höchstzabl der Ge [ä mag teile cines Mangliedt ist h.
Vorstandamit lieder sind: To ferm eister MWüithelm Kahmey, Töpfe meister Oskar Weber, Cöptermeister Wlheim Beb4endt in Spandau.
Bekannimachuangen erfolgen unter der Fim in der in Epandau ersch inenden Zeiung Agjeiger für das Havelland“. 2 Mitglieder dez Vorsteneg fön en für die Geanossenlchatt unter Beisetznng der Firma der Genossenschast z ichnen.
Das Statut ift en 4. Februar 1919 festgesgellt.
Dag Geschäftsfabr läuft vom 1. Ja— nuagr bitz 3I. Dez inter.
Nie Gi sicht rer viste der Genossen ist während ker Di enststunden detäz Gerichts jedem gestottet.
Spandau den 25. Februar 1913.
Vas Amtsgericht.
Herren: Iuüb k,
Gpprotktnu 78017
In unset Gengssenschaft⸗register ist beute bei Rr. 17, Eper, und Darletzas tasse, . G. m. n D. zu Weeischlan, ezn⸗ getragen warden, daß Gussav erlich aus kem Vorstande ausgeschieden und an sine Stelle Rriabold Leb in Metschlau ae⸗ treten ift. Aultgericht Sprottau, 26 11. 1919. & i rin ß nm g.
g en o ssen schaflsregister
„Tpar- und Darl he astass ena rein Cheralteich, ein geiragene Henossenm⸗ cha ft it Uunbesch ärtter Hastpflicht“. Sitz Nied erymengach In der General. versammlung vom 16. Februar 1919 wurde die Abänder ng ves Statut“ nach Mangabe des einger ichten Protokulls be—= clossen.
Etraubing. 27. Februar 1919
Amte gericht — Reelstergenicht.
Valar. 175023
In dig Genossenschaftsrealster ist heute zu Nr. 30 Delliehäuser Konsumwvenein für Delltehnusen und Umgegend einge tragenen enpssen s haft ut besch üntter Vaß pflicht folgendes einge agen worden:
Ver vaudwirt vnilh Im Düwel in aus dem BVorftande außgescht den und an sine St e der Schu leocmesster Heinrich Hille⸗ brand getreten,
Uslar, den 23. Fehrugr 1918.
Vag Amte gerich;.
— —
Va l es nm nm c. 177325
In unfer Ger ossenschafteregister in bue unter Nr. 31 einge jagen wo den: Spar ⸗ und Darlehugkafset, ein ge⸗ tragen Genosseusast mit unbe schrüntter Haftpflicht Waere moor. Gegenstand des Uaternehmengs ist der Beirttd einer Spar- und Varlehnt⸗ fasse auf gemeln schaftliche Rechaung zwecks Förterung dis Erwerb s orer der Wirt schaft der Genossen. Vorstand: Yehrer August Du ver, Kolonlst Gerard ams Grohan und K lontit Johann Brandt, sämilich in Marear dme or. Sta ut vom 22. Januar 1919 Die B kane tmachungen ersolgen unter der Fiema der Genossen⸗ scaft, gezeichnet von iwri Voistande te gllederv, durch die ‚Ostfriestichen Nach⸗ tichtenꝰ und den „Arze ger für Harlinger⸗ laod' und beim Giageben einer dieser Blätter bis jur nächst /n Gentraversamm lung durch den, Deutschen Neichtanzeiger. Das Geschästzjahr berinnt am 1. Januga, und endtat am 31 Vez mber. Pie Willengerklärungen und Zeichnung fär die Genossenschaft erlolgen durch zwei Vor, standemitilteder. Die 3 ichnung geschiehi, indem die Jeichnenden ibre Namengonter— schilft der Firma der Gennssenschast bel fügen. Die Ginsicht der Lite der Ge— nossen ist in den Diensistunden des Gerichts jedem gestantet.
Wittmund, den 17. Februar 1919.
Daß Amtg ; ericht.
78019
ETittnu. 78024 auf Hlatt 25 des Geng ssenschaste⸗ registers. Fetz. den Spar-, Krez in. nnd Kezuas G rein Zutau, eingetragene Gens ssenschust „it unbescht än kter Daftpflicht in Zi tau, ist beute einge⸗ tagen Ro der, daß der Gartenpachter Oemweld Seibt in Zhtan Mitglied des Borstands (Scherftfübrer) isi. Zittau, den 28. Februar 1919. Vas Amiggericht.
9) Musterregister. e, n,
Ageherts Lehem. 7 8046]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 453. S. C. Besiehor n, offene Kanhetegeselswaft in Aschere eben,. R ipie war nfabrit, ein mit e chärg⸗ sie gel dar ten verschlossenes Paket mit 10 Huhntru jur Nerzserung von Beuteln, Umschtäger, Einfteckschacht,!ln und Do⸗ timusschach eln, Fabrikuummern 2781, 2785, 2784 2791, 2792, 2793, 2793, 2795 27565, 2802, für Flächenerseugniffe, ar gemeldet em 15. Februar 1919, Mittags 1 Ühr 35 Mivuten, Schutz trist 3 Jahre.
A schera leben, den 18. Februar 19159.
Das Amtsgericht. T7726)
In dag Mustercegister ist eingetragen:
Nr. 452. Heinrich Stein, Mnsit. lehrer, Inhaber des Verlags Phrl⸗ harmonle Cassel, drei Muster für Geigendecken in einem offenen Umschlaa, Geschäfisnummern 1, 2, 3, Schätzf ist
3 Jahre, a gemeldet am 5. Februar 1919,
Mitagt 12 Uhr 20 Minuten. Cass el, den 28. Fehruar 1919. Das Amttgericht. Abt. 13.
Döbeln. 78046 u Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 217. Woh Tümmler, firma in
Döbeln, Handhabe, gabriknummer 236,
Berlock Fahrlkaummer 23], 2 Schiloer
mir Güff n, Fabrttnun mein 459 C, 439 K,
2 Schllee⸗ mit Geiffen, Fabriknumm rn
437 06, 4371. 3 Schiller obe Grff,
Fabrttcunmmern 3053, 30610. 3061 M,
vlayische Eiz ugniss , verschlossen, Schun⸗
füst 3 Jahre, a gemeldet am 18. Fi hr ac
1919, worm. 11 Uhr.
Döbeln, ren 28. Februar 1915.
Vas Amtz gericht.
ö wax fel d. 178017 In das Muslerregister ist eingetragen
worden:
Nr. 2827. Füim: L. von Dreden G Go. in Elbenf ld, Umschlog mit 30 Mustern sür Schrüthand mit ein gewebten Namen, Ab ichen ꝛc., versiegel t, Flächenmuster, Rahprifnummern 25336 bis I3I J, Zzaß, 2354, 7361, 2364, 23897, 2368, 2369, 2372 — 2375, 2377, 25880 bis 2383, Schutz f ⸗ist 3 Jahre, angemeldet am 24. Febraat 1919, Nachmitjags 1 Uyr a5 Minuten.
Nr. 292756. Firma: E. von Dreden G Co in Giberf Ib, Unischlag mit 10 WMustern für Schr fib im) mit ein⸗ gewebten Namen, Abieichen ꝛe, ve siegelt, Rlächenmuster, Fahriknummern 641/1], 6416, 64116. 61121. 64123, 7 41/1, al 4, 741.6, 741 18, 7al g, Schutzf ist 3 Jahre, angemeldet am 24 Februar 1919, Nochmittaas 1 Uhr 45 Manuten.
Elberfeld, 1 Mär 1919. Amtsgericht.
—
Gmund. 78048] An tas Musterregister ist eingemagen: Nr. 893. Firing WMölheln Binder
in Gmünd. 1 versiegelter Umschlag, ent-
halt no h Abbileun gen von h ven schiedenen
Mustein für plastische Grjengnisse, Fabrik.
nummern 0001! —H6005, angemeldet am
31. Januar 1919, Nachmittags 3 Uhr,
Schuß friin 3 Jahr..
Dey 28. Febjuar 1918.
Württ. Amtsgericht Gmünd. Amterichter Rathgeb.
& m n hansgeꝶx. 1780491 Im hiesigen NMuslerregister wurde ein⸗
getragen: ö Nr. 427. Rirma Hg. CR K. Günthrr
in Rausbach, 1 Paket mit 1 Atuster
fer einen Otlentwitzstein mit Etikette, off'n, Master für plastische Erzeuanlsse,
Fabrikau mmer 10, Schätzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 23. Dezember 1918, Vor⸗=
mütags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 423. Firma E imouis R Magner in Baumbach, 1 Pafet mit ! M ster für et cen Venus wetztein mit Gäteite, ffen. Moster ür vplasttscke Giztugniss., Fab iknummer 1, Schutz sitist 3 Jahre, angemeldet am tz. Jan nar 1919, Bor⸗ mittags 9 Uhr 10 Minuten.
Grenzhauseu, dn 31. Janugr 1919.
Amte gericht Höhr⸗Grenzhausen.
GtIelnm RCM, .- Ml m. 73000]
In das Muterregißer ist unter Nr. 256 bei dem Volztpielwarenfakrikagt n Chriflian Ferbars in &teidgach, S -M. eingerrae en worden: „Gin Muster für plostische Grzrugrtffe, und zwar ein Kähus⸗ iel mit Cufgefl-bien Söildern, nm ozerne Sieinhäuse da srll end, Schutz ist 3 Fabie, angemeldet an 24 Februnr 1918, Vorm. 10 Uhr 30 Henn.“
Sie r am. g. It., den 25. Febraar 1919.
Amtege icht. Abt. II.
I) Konkurse. HR a s8unm. 78025] Urber den Nacklaß det Sch aied⸗⸗ miiste⸗ d Fer dla d Peitmer in Harpstedt 1 am 25. Febrvar 1919, Rachmutaqge 7 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Echesti in Bassum. Annatldesrist: 1. Mäcz 191. Allgemeiner x24 März E919. Vormittags ER Uhr. ff ner Arrest mit Adzeige⸗ pflicht big zum J. Juli 1919. Bassum, den 25. Febraar 1919 Das Amtadgericht.
E erlim. 72026 Ueber das Vermögen der Firma Ge eli ger Blasebalg nud Felt fchm iede mn Werkstätte Ale nder Schjwwaudt in rte. Bellermannstr. 11, wird beute, am 28 Feb unt 1918, Boe mittag 1 Uhr
Prüfungttermin:
2 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, Wabltermin zur Bescklußfafsung über dle
da Zablunge un faählgkeit vorli⸗gt. Der Derr Veh abe rg, Kertn, Alt tbnti 105, wir) zum KRsnt urs perwalter ernannt. Kon- kursfoꝛ dernde, sir d Mie un 20. Arril 1919 bel dem Gericht agiumtlden. Gg wird zur Geschlußfassung über die Relbebaltung deg ernannten gber die Wahl eineg anderen Berwalterz söwie über die Be—= stelung eines Gmltiubtgerausschustez3 und cintretendenfallg äber di im 5 132 der Konkurgorhnung hezethrzeter SGegenftände auf den 2141 Marz 1919, Minnag« 12 Utz, und zur Prufung der auge⸗ meldeten Ferderungen auf den 30. April E919. Minags EZ uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte Berlia⸗Wedying, Berlia X 20, Brunnenplatz, Terrin anbe- taumf. Allen Versonen, welche eine zur Konkurgmalse gehörige Sach in Bestz haben ade mr Konkurs mafs ⸗ ctwag schuldeg find, wied aufgegenen, ni chtt an den Ge— weinschuldner zu veraofol gen oder zu lejste⸗s, guch die Verf lchtung auferlegt, opn dem Hesitz⸗ der Cache vad hon hen Forderungen, für welche Fe aug ker Sache abgesondert, Beiriedigang in A spruch nehmen, beim Fonkursder nealtr- zum 20. Apr 1919 Aneige zu machen.
Bella R. T9, Hrunnenplatz, den 28. Febreor 19189
Amttzge icht Berli ⸗Wedding. Ab eilung 24.
H a n K ene. 18027 Urher den Nachlaß des verstorbnen K enfin avs äöilkß lam San sen, feüber n Vockenhnun gz, st om 25. Se hrugr 1919, Ugermistagß 10 or, Her Konkan s eräff el. Beimwalter: Haus makler O Michelsen ü v*ianfevese. An— meldefrsst big 31. Mäcz 1919. Giste Glä ab ger verlsgmmlunz und allgemeiner Perfangttermin am 7. Spill 99, Vormittags RO Uhr. Offener Aren mit Ayvzeigefrist bis zum 31 März 19189. Blank uese, ben 29. Ferregr 1919. Daz Amiggericht.
Ch a rIottern Hnr. se 8028] Ueber den Nachlaß des am 15. Ottober 1918 verssorrenen Ene ditus Max Liebling w hakaft gewelen ju Kertig- Lfimerst orf. Kaistr kee 210, ist beute, Nachmittag 3 Ubr, von dein Amte gericht Chärlott: n burg das Konkurg— versjahren erb ff net. Verwalter: RKonkirg⸗ verwalter 5. Aschheim, Gharlotten- burg, Waitzstraße 21. Fri zur An— meldung der Konkurgforderungen und offener Arrest mit Antetgepflicht bis 25, Mär 1919. Gläahigerper saianlung und Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am T üUnril 1819, mormistags NI Uhr, hier, Herschel⸗ stroße, 11. Stock, Zimmer 275. Charlottenburg, den 26 Februar 1919. Ver Gericktsschrelber des Amtsgerichra. Abt. 40.
Gasen, M m kn. [78028]
iber dag Vermögen der Mabistin Gia Raumann zu Essen, Huyss n— Allen tz, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Piwioin— hücherzeptsor Br. Paul D. Scheuip zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arresst und Anzeigepflicht bis 21. März 1919. Anmeldefrist bis zum 31. März 1919. Erste Gläupigerversamm⸗ lung dea 26. Btarz 1919, Vor . mingge EO Uhr. Prüfungstermin den Sp Uyril R 4B, Vorm tetegs RR Uhr, vort dem Umtsgericht Essen, Zwetgert— strakze 52, Zimmer Nr. 33.
Gffen, den 28. Februar 1919.
Der Gerschtsschreiher des Amtsgerichte.
HR mbar. 753030
Uchet das Vermögen des Briunartertz Wilhelm Friedrich oda ar Ken eg W lten, Hambar g,. Wartengu 8, wid beute, Jackmittagt 123 Uhr, Konkun— erbffnet. Verwalter: beedigier Sücher. replsor Rmandut Laage, Geplanade 611I. Offener Arrest mit Auzetnefrist bis zum 25. März d. Is. ein schließzltch. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Apctl d. Is einschliefllich. EGrsfe Gläubigerversammlung d. Bd. Marz d g Vorm. 104 Uor. Allgemeiner Prüfungstermin d. I 4. Mair d J., Vorm. IRI Uhr.
Hamburg,. den 27. Fehrugar 1819.
83 Auntggericht. Abtellung für Konkurssachen.
Pogo. 7e03 1]
Ueber daß Vermögen dis feütze⸗ er Ritter gutsbesttzers Stante laug von ner ng, zuletzt in Posenm. Vietorma— kraße 17 waknhast ge wesen, jetzt un hefann tea LUufentbalis, tt he ie, am 24. Se bruar 1919, Vormittags 8 Uhr, das zo fu E berfabren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Gioweckt in Posern. Offener Acrest mit Anzelg - somi Anmeldefitst bis jum 11. März 1919 Erste Gläuhtgerversammlana und P üfunge⸗ lein am 2B. Mäeg RRS. Mettags LEX Uhr, im Zimmer Ni. 26 des Amts. gerichtale böuder, Peüb senkraße Nr. Ia.
PVosez, den 24. Fehrug: 1919.
Das Amtsgericht.
Sen ned nen. [78032
Dee Amte gericht Schwakach — Kon kuregtrlcht — hat am 28 Februar 1919, Nachm. z Uhr 15 Min, den Korfärg uber den Nachlaß tes am 18. Jun 1917 daher de storb enen chlachhofauss her s Jalob Bergold in Schwabgch er⸗ offnet. Alt Konturs der waller wunde er nanny Räochtsanwali Juri rat Fenstertt. Dffener Ace ißt erlafen; vie Anzeigesrist bit zun 20. März 1919 ein schl. legt set. Erist zur Anmeldung der Kon ure ford rung
ist bis 28 Mä 1919 einschl. bestimmmt.
Wihl eines anderen Verwalters
üuner di: Bestehßung eints Eläubigercze sckusses, daan über die in s§5 132, 1364, 1385 der RO. h zeicihwttten Fragen und ver allgemeine Miüfungstermin sind auf Freitag, SY Wäerz E919, RNachñ. 3 Uhr, 3. 2 sen esetzt.
e ch mabach, den 1. März 1913. Gerichte shretberet des Amtegerichte. e IR a. ( 8033] Ueber dag Vermögen des Rauf manns Gent Ori etzuelt ia Zwickam, Ju⸗ bhabers iner Cheztzal ten, Unud Desgengraßhandiiuz g, unter der in das Handelgicgister nicht cinget agenen Firma E. O. Mehnelt ebenda, Spiegel ⸗ fraße 52, wird heute, am 28. Fehrugr 1519, Bormittags 9 Uhr, das Konkag⸗ verfahren eröffnet. Ron kursperwalter: Hert R ichtsanwalt Oherjustijat Rern⸗ hard, hier Anmeldefrist bis zun 10. Ayr 1918. Wahltermin an za. März 1919, Vormutags LEO Uhr. Peü—= fanes termin am TB, M nril ESBRg Vormiitens 10 Uhr. Offener Arr st mit Anzeigepflicht bs ijum 21. März 19189. Zwickau, den 253. Februar 1919.
Das Amte gerlckt.
m ramden kennnrkß,. FHa ve. 178031
Daß Fenkurghersahrtn Über ras Ver. mögen der fFaufmanns Micha d Bertram in Fama Seinrick & Ger rann in Brgnöbenmburg wird, dachdem der in dem Vergleicht termine vom 6. Januar 1819 gugeno nmene Jwangs dergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 6. Januar 1919 bestätigt ist, hie durch aufgeboden
Branden k urg (Hanel), den 24. Fe—⸗ bruar 19159.
Ant gericht.
Hh nin mn gn g, Cos hp. 78035
Ja dem Kontur ßoerfahren über datz Ver⸗ mölen der Rraurnskerger Motgren⸗ werke, Maschinenfahrik n. Eifen⸗ nie ßere, Gesessschaft mit be icht änter Haftung, veittefen darch ihren Ge e ästsf ührer Justizrat Nieswan dt in Braungberg, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung deg Verwaltergz, zur Erhebung don inwendungen gegen dag Schluß verz-ichni dei bei der Beririlung zu berlcksichtigen den Forderangen der Schluß« termia auf den 24. März E9IS, War. mittag EO Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zinmer 2, besttmmt.
Brauns herg, den 24. Fehruar 1915.
Benk, Aß., Gerichisschreiher des Amtsgerichts.
Char 196k. 176253 Das Konkursverfahren üer das Ver— mögtn des Maentemn Ulkert Same in Charlnttendiurg, Metzstr. 8, wird, nach. dem ber in dem Veigleiche terrain vom 9. November 1918 angenommene Zwangs, verglelch durch rechte keättigra Weschl uß vom 30. Napember 1918 besiäligt i, hierdurch aufgeßoben, ; Charlottenburg, den 21 Februar 1919 Der Gerichteschrelher dez Agngerichis. Ant. 40
CC ia e nn a ige.
Deig Kone rs verfabhrn üher pen nachlaß deg heschkäfraflihrers Gagg 8 Fimmnh in Chemnitz wiid nach Ahbaltong des Schlußtermnt ut hlerhurch ausgebhohen.
Chzemaitz, den 27. Feytucr 1919.
Vas Amtagertcht. Abt. E
Cu in. [178 391
In dem Fonkuartzerfahren üer das Ven⸗ mögen des Landwirts Gheistian Klaus in Gut It msolge eiae don dem KRGemeinschuldner gemachten Boschlaas zu elgem Zwangs y: dle iche Vera eichs eimin auf ang bend, den T9 März E99, Mittacs REX Uhr, vor dem Emi geiicht in Calm, Zunmer Nr. 2], anberaumt. Der Ker lrichz va schlag Unt. die C tiärung des Glänbigerausshesses siad auf der Gerschtzscht⸗tbetei des Konkorg— gerichtz zur Emsicht der Beteiligten niedergel at. AUmttgericht Cnlm, den 22. Februar 1919. Ho bIermn. 18037
Lgs Konkureberfahten über vas Ver— mögen bes Adam arnttrö nch, Faßgnher— eines Moößtellagen s in Korlkenz 5 N. 1115 — werd nach ersolgter Ah— haltung des Schlubtermins hierburch auf⸗ gehoben. .
toben z, den 20 Februar 1919.
Arn sz.rer icht H.
ai G h Ie nn 78033 In dem RKeukurs verfahren über das Vermögen der irma Mheini che Bolfter wertsräste Sit? Mener in Koblenz ted ein Leimln jur Anhörung der Gläublgerver sanm lung über die Einstellung dey Köontare verfahrer? wegen Mangel etner den Kesten des WBerfshrens ent— sprechenden Masse auf den E März 1919, Romitten RIUhe. bestimmt noblenz. den 22 Ferraat 19185. Amn tt geridt. Abt. H.
1 Ye h one. L 8010
In dem Renke verfebhren üher dae Ver mögen des am 27. Mai 1918 geflor benen Maurer mersterg Misred Löien feld in Lychen st zur Prüfung der nackttä-— Iich augen 18ern Forderungen und zur Beschleßfass ag ührr den Aattga dez Kerwalte 8, das C hatletta burger Grund sßiück dig Sc uldnelg aus der Masse aus. zuichet n, in wetterer Termen uf der 32. März 18189. Mategs ET Uer vor kem ÄAmiège richt in Lychen Gruber omt.
Lych n, den 27. F bruar 1919
Pas Au. ia genchz.
sowte mögen
Sau heren h · ders Her mann dün⸗
Veurode- 6. (178041 Ju dem Konkareyerfahren über das . n deß Sri na che een eit rrs ED
ner in Kun z-udorf, Kreis Rezirode- ist zur Aonchme der Schlarr chnung des BVeiwaliers, zur Ehe eng po. Einwen⸗ dan en gegen daz Schlußo rz eich is der kei
2 2 12 2 T a* „der ert ilung ju berudsi⸗ tgenden For⸗
derungen Und zue Beschluß faffung der wläur iger über die nicht verw rltzasen Vermögen tstü ck. j wie zar Anhötunz der Ffäabiger über die Ernatiung der Aus- L gen und die Grwäbrang einer Vergütung an die Mit. ieder des Slänbigeraus schusses der Schlyßtermin auf den 8. März 1919, Vor mütanags LI Uhr, vor dem Acts erichte hierselbst, Zunmer Nr. 15H, bestimmf. Neu rade, den 20. Februar 1919. Dag Amtsgericht.
Xr d hne n. 78012
In dim Käontorgnerfasren über das Vaznögen der Cnͤüsßharzer Schuhfabrak Denze d Co w. m, H. H. in Nan d⸗ kanzen wird an Stell-: de Kaufmann Max Traeger in Ner haufen der aus tem Hee esdi nie z rücgekeh te frühere Kan- ku gderwalt Rech sanwalt Dr. Vetdr ich in Nordhausen wiederun zum Konkuts—⸗ verwalter beßimRmt.
Nor hanser, den 19. Tebruagr 1919.
An. tagen ich.
S hä n rnßz enn. 175041
Did Fonkurgoeifahren inter ben Nach laß dez Lrhreeg 8. D. Edugid WWa⸗ sack in Schöaingen wid nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermias hierdurch aufgehoben.
Schöningen, den 265. Februar 1919.
Daß Amzegericht.
r ag el. 780441
In dem Konkurr verfahten ürer dag Vermögen des Wirts Heinrich Potaast zu Galen ⸗Feardt wird zum ER. März 19ER, Barmittags RG Uhr, im hiesigen Rin to gecicht, Zlinmer 13, die Cölaußigerbersammlung ber nuten, jwecks Geneh ia tgung det am 30 1. 189 erfolgten freihändtaen Verkauft deg zu Gahlen— Hardt, Mittel straße 182, ge zenen Haut arunt stücks Fiur 62 Rt. 164,13 mit auf⸗ stehendem Ge bade und wenerer Wer käuse der zur Konkursmasfe geb örlgen unhewegllichen Gegenstände urch den Kon ars perwalten. .
gBesel, den 22. Fehruar 1919.
Amtsgericht.
la) Tarif n Fahrplaube karte machungen der Cijen hahnen
75806521
iy. . Tigatsß . Urnk, Peinathahn⸗ Gi lex er tedr, Hen C 1
Mit Gülttek'st vom 1 April 1919 wird die Beßimwung uf Seite 78 unter 3a wie fo gt geänder!:
Ra, Brand zudur gige Siähtz bahn.
Vie Fiachl sätze dee o denttichen Tarif⸗ klessn und der Ausnahmerarife werden im Veikehr mit ziahnböf'n ber Brande nburgischen Stäbtebahn füt 100 kg erköbt: !
L bei Eil iückzütern um 65 Pf.,
2) belt Riachtgutern um 43 BR.,
3) bei Waginlazungen
A. sü6t Steintohlen, Brau kahlen, Kokz und Dreßkahlen eller At um 8 Pfa, h. für alle ührigen Güter um g Pf.
Aegnahmen: Diese 2uschläze werden nicht erhohen im erk e nit Heliig Biond. St. B., Branter barg Al art, Branden vurg Neustadt, Nenstadt (Dosse) Brand. St B., Ratken dw Brand. St. B. und Treutnbritzen Brand. St.- B.
Gene h aiqun genäß 5 2 bahn pertehr ocdnung in e teilt. .
rxandenbtzzg (Bbapel), im Fe— bruar 1918.
Tie Sireltion. 780533 Brzandenhurgische Sta dt eke hn nt. i nge seßfchaft.
Mit Gültigkeit vem 1. April 1919 gelangt der Necht'ag 3 zum diesseitigen Einnengütertarlf zur Einführung. Durch kiesea Nachtrag werden die Frech faͤtze, Bahnhofsstachten und Ueberfübrungt gebühren um 60 vH erhöbt. Außerdem gelaagen gleicoheitig folgende Frachi⸗ zuschläge zur Tinführurg:
Mie Fegchtsätze der ordentlichen Tmif— klassen und der Ausnabmetarsfe werden im Verkehr mlt allen Sfallonen für je ange— arg ne 190 Kg eib r
I bel Gitnuckgut um 65 4,
2) tei Fachtrückgut um 43 *,
3) bei Wagenlazungen ⸗
a. für Sieigforlen, Bra nkohlen, Kors und Preßkoblen aller Art um 8 , b. fär alle übrigen Giter um 9 4.
Gen ⸗bmigung gemaß 5 2 der Gisen⸗ babn verkehrt ordnen ist eiteilt.
Brat denburg (davel), im Februar
1919. Die Dirertisn.
Glsen⸗
78054]
Vom 1. Aprll d. J. ab wird der Nome der in nnsert in Brent leger en Stain 1. al sse Bechum Süd in Bochum Hbf. geännert.
Essen, den 18. Februat 19189.
Eisenbah nb te elt isn.
1
Deutscher Reichsanzeiger
Prenßis
Rer Keingzprein brträgt vierteljährlich 8 A.
Ant Hostanstalfen neymn Gestelluug an; fur Gerin auer den Hostanstalten nd Jeitungs nertrieben füt Ärlbstaholer auch dir Gesrhäftatele 8Ww. 43, Wil helmstrahße 2.
. Cinzelur Num mern kosteu SB BH.
Ae neigerpreis irn ven Manam etker 6 gespaltenen do Pf., eiuer 8 gespalt. Gin heitsz eile 86 5. N
der Mazerg enn reiß ein Tenernng gn schlag Son
* 54.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Heere im besetzlen Reschtzgeblet und über die vereinfachte Ab⸗ schätzung von Kriegsleistungen für das densche Herr. ᷣ Verordnung über die Gebühren der Rechtsanwäste im Ver⸗ fahren vor den Militärversorgungsgerichten und dem Reichs—⸗ militärversorgun ge gerichte. Wahlkreis einteilung und Zahl der zu wählenden Delegierten zum 2. Nätekongreß am 26. März 1919. Bekanntmachung, betreffend Aenderung des 8 20 der Eisenbahn⸗ verkehrzordnung. Bekanntmachung, betreffend Anmeldung von Forderungen gegen den belgischen Staat. Bekanntmachungen, betreffend Außerkrasttreten von Bekannt⸗ machungen, betreffend 5. und Salzsäure. Bekanntmachung, betreffen ie änderun r Platin auf Kontingenischein. Anzeige, betrefsend Ausgabe der Nummer 51 des Reichs⸗ setzblatta.
Gesetz üer die Vergütung von Leistungen für dle feindlichen
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Gesetz über die Vergütung von Leistungen für die feind— lichen Heere im besetzten Reichsgehiet und über die vereinfachte Abschätzung von Kriegsleistungen für das deutsche Heer. .
Vom 2. Mär 1919. .
Die n, , ,. deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird: 51 Für Leistungen, die in dem von den feindlichen Heeren besetzten Relchsgebiet außer Elsaß⸗Lothringen gemäß den Waffenstillstandz⸗ veittägen für den Unterhalt der feindlichen Besatzungstruppen oder auf Grund von Requisitionen bewirkt worden sind, wird Vergütung gewährt. Die Leistungen werden vergütet, wenn sie a) als Kriegsleistungen nach dem Gesetze vom 13. Juni 1873 (Reichs Gesetzbl. S. 129) und den zu seiner Gsrgänzung erlassenen Verordnungen vergütet werden könnten, b) darüber hinaus notwendig waren, um die feindlichen An— forderungen zu erfüllen. 2
5 —
Der Anspruch auf die Vergütung steht der Person zu, aus deren Vermögen die Leistung bewirkt worden ist. Die Höhe der Ver— gütung in den Fällen des 5 1 zu a bestimmt sich nach den Vor— schriften des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 und der zu seiner Ergänzung erlassenen Verordnungen, in den Fällen det 5 1 zu b nach der Höhe des Betrags, in dem die für die Leistungen gemachten Aufwendungen notwendig waren.
5 3
Ist für die Leistung bereits von dem feindlichen Heere, einer deutschen Gemeinde oder einer anderen deutschen örperschaft des öffentlichen Rechtes eine Vergütung gewährt worden, so ist sie auf den nach 5 2 Satz? bemessenen Bekrag anzurecknen; der von einer deutschen Gemeinde oder einer anderen deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechtes verauslagte Betrag wird in den Grenzen des 52 Satz 2 erstattet.
. 84
0 Die Vergütung sowie der nach 5 3 Halbsatz 2 zu erstattende Betrag werden auf Antrag des Berechtigten durch einen Beschesd der von der Landeszentralbehörde bestimmten Verwaltungsbehörde fest⸗ gestellt. Der Feststellungsbescheid ist dem Antragsteller und dem Ver⸗ treter des Reichsinteresses (5 6) zuzustellen. . ö Der S§z 22 des Gesetzes über die Kriegsleistungen findet ent— sprechende Anwendung.
.
Gegen den Bescheid der ge hsẽgun behörde steht dem Antrag⸗ keller und dem Vertreter des Reschsin teresses innerhalb eines Monats nach der Zustellung die Beschwerde an die Reichsentschädi— gungskommission zu. .
§8 6
„Der Reichsminister des Innern ernennt bei den Feststellungs⸗
behörden und bei der Reichsentschädigungskommission Vertreter des Reichsinteresses, die seinen Anordnungen Folge zu leisten haben.
5 7 Der Betrag der festgestellten n wird vom ersten Tage
bes kf die Leistung folgenden Monakg ab mit fünf vom Hundert jährlich verzinst; die Zinsen werden gleichzeitig mit der Vergütung gezahlt. ö.
Kö Die Reichs cegierung erläßt mit Zustimmung des Staaten
kongreß beigegebenen Richtlinien für die Wahl der Deleglerten
zugeteilt, wenn ihre Einwohnerzal unter 250 0900 bleibt.
Tia s Bete g es erben nRiyd an n. G. Gr oben.
Anzeigen nta mt aut
bee Geschzft oste le deß Reichz⸗ nd G
Gerti r. A8, igen sra n, r. 2
die näheren Bestimmungen über das Verfahren und über die Besetzung der bei der Reichsentschädigungskommission zu bildenden Beschwerdesenate.
§8 9 Die Vergütung von Kriegsleistungen, welche sür die deutsche be⸗ waff nete Macht in den nach den Waffenstillstandéverträgen . oder von den deutschen Truphen geräumten Gebieten bewirtt worden sind, wird gemäß den Vorschriften der 5s§ 4. 5, 6 und 8 festgestellt, wenn die Feststellung bei Anwendung des Gesetzes über die Kriegs⸗ leistungen auf Grund sachverständiger Schätzung zu erfolgen hätte. 36 . 5 10
Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 11. November 1918 in Kraft.
Weimar, den 2. März 1919.
Der Reichspräsident. Ebert.
Der Reichsminister des Junern. Dr. Preuß.
Bere bn n g
über die Gebühren der Rechts anwälte im Verfahren vor den Militärpersoraungsgerichten und dem Reichs militärversorgungsgerichte.
H. Vom 1. März 1919. ö
Auf Grund des Artikel II 8 23 Ahbs. 2 der Verordnung über Aenderung des Verfahrens in Militärversorgungssachen vom 1. Februar 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 149) wird folgendes bestimmf: 91
Die Vergütung für die Berufstätigkeit eines Rechtsanwalts im Verfahren vor einem Militärversorgungögericht oder dem Reichs— Militärversorgungsgericht beträgt,
wenn es sich um Ansprüche von Personen, die nach den Ver— sorgungsgesetzen für die Unterklassen des Soldatenstandes oder nach 35 des Offizierpensionegesetzes vom 31. Mai 1966 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 565) zu versorgen sind, oder um An— sprüche von Hinterbliebenen solcher Personen handelt, fünf bis zweihundert Mark,
in den übrigen Fällen zehn bis fünfhundert Mark für jede Instanz. 8.
Auslagen des Rechtsanwalts, wie Schreibge bühren, Postgeld, Kosten für Reisen zur mündlichen Verhandlung oder zu anderen Zwecken, werden nicht besonders erstattet, sind jedoch bei der Fest⸗ setzung der Vergütung in den Grenzen des 5 1 zu berücksichtigen.
§83 6. die Teilnahme an Bewe isberhandlungen außerhalb des Sitzes des Militärversorgungsgerichts oder des Reichs, Militärversorgungs— gerschts kann der Mechtsanwalt, wenn seine Anwesenheit notwendig war, außer der Vergütung (8 1) eine angemessene Entschädigung be⸗ anspruchen. Sz 2 gilt enisprechend.
5 4 Werden mehrere Streitfälle zwisch en denselben Parteien zu ge— mein samer Verhandlung und Entscheidung verbunden, so werden die Vergütungen (6 1) und die Entschaͤdigung (6 3) für die Instanz nur einmal gewährt. ö 8
Diese Verordnung tritt am 1. März 1919 in Kraft. Berlin, den 1. März 1919.
Der Reichsarbeits mlnister: Bauer.
Wahlkreiseinteilung und Zahl
der zu wählenden Delegierten zum II. Räte kongreß am 26. März 1919.
Unter Bezugnahme j die der Einladung zum II. Räte⸗
wird nachstehend die Wahlkreiseintellung und die Zahl der in den einzelnen Kreisen zu wählenden Delegierten bekanntgegeben. Die Wahlkreise decken sich möglichst mit den Regierungsbezirken; die Freistaaten, außer Preußen und Bayern, bilden ohne Rücksicht auf ihre Giöße je einen selb⸗ ständigen Wahlkreis. Bei der Zuteilung der Belegierlen ist das Ergebnis der Vollszählung von 1910 zugrunde . Auf je 250 000 Einwohner entfällt ein Delegierter und bei einer Restzahl von mindestens 125 0090 ein weiterer. Den kleinen Freistaaten und Bezirken ist auch dann ein Delegierter
Delegierte haben zu wählen:
. Der Regierungsbezirk Königsberg: 4 Gumbinnen: 2; Allen⸗ stein: 2; 3 3; Marienwerder: 4; Stadt Berlin mit Teltow⸗ Beeskow und Niederbarnim: 16; der Regierungsbezirk Potsdam ohne Teltow⸗Beeskow und Niederbarnim: 4; Frankfurt: 5; Stettin: 4, Köslin: 2; Stralsund: 1 Posen: s; Bromberg: 3; Greglau: 7; Liegnitz: d: Sppeln: 3; M eng. 5; Merseburg: h Erfurt: 2 die Provinz Hannover;: 12; Sch es wig⸗Holstein: : der Regierungsbegtrk Münster: 4; Minden: 3; Arnsberg: 10; Cassel: 4 Wiesbaden 5;
kusschnssetz die Besiimmüngen zur Ausführung diefe; Gesetzes sowie
1
gen: 1 . 13 ; ö varzburg⸗Rudolstadt: 1 Wal de 1 J 6 d; , er, Ei! 1; Schaumburg⸗ Lippe: 1; Lübeck: 1 Bremen: 1; Hamburg: 4. Berlin, den 4. März 1919.
Der Zentralrat der deutschen sozialistischen Republlk. MaxCohen.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung des 8 30 der Eisenbahn— verkehrsordnung. .
Vom 1. März 1919.
Dle durch Bekanntmachung des Reichseisenbahngmts vom 2. Oktober 1917 (Reichs- Gesetzbl. S. 974) für die Dauer des Krieges erlassene Bestimmung, daß das Gewicht eines Gepäc— siücks 50 Kisogramm nicht überschreiten darf — Zusatz zu 35 Abs (I) der Eisenbahnverkehrsordnung —, wird mit . Wirksamkeit wieder aufgehoben.
Berlin, den 1. März 1919.
Das Reichseisenbahnamt. Fritsch.
Bekanntmachung.
Während der Tätigkeit der deutschen Verwaltung in Belglen haben deutsche Interessenten bei dem Verwaltum gschef nach der Verwaltungstremmng bei der Finanzabteilung des General⸗ gouverneurs Forderungen gegen den belgischen Staat angemeldet. Sie betreffen:
1) Forderungen privatrechtlicher Art, die in der Haupt⸗ sache auf Lieferungen an den belgischen Staat aus der Zeit vor dem Kriege beruhten, .
Y) Entschädigungs forderungen aus Requisitlonen, welche die belgische Heeresverwaltung im Jahre 1914 bei Reichsdeutschen in Belgien bewirkt hatte.
Die Rechte der deutschen Gläubiger sollen bel den Friebenz⸗ verhandlungen geltend gemacht werden. Eine genaue Zu— sammenstellung der Forderungen ist nicht möglich, da infol der plötzlichen Räumung Belgiens das Material nicht 6 ständig vorhanden ist. Alle Personen, welche Rechte der zu 1 und 2 dargelegten Art zu erheben haben, werden deshalb auf⸗ gefordert, sie bis spätestens 209. März bei der Reichz⸗ enischädigungs kommission, Gläubigerschutzabteilung, Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, anzumelden, ohne Unterschied, ob die An⸗ meldung schon vordem bei einer anderen Stelle bewirkt worben war oder nicht. .
In der Anmeldung ist anzugeben: . a. Name und genaue Anschrsft des anmeldenden Gläubigers, b. Zeit und Grund für die Entstehung der Forden fi C. Höhe der Forderung nach dem Stande vom 2 1918; 5 oe Zinsen und Kosten sind besonders zu ber empfangene Abschlagszahlungen aufzuführen. . dachten Forderungen sind in der Währung anzumelden, in der sie nach der Vereinbarung mit dem belgifa— Staat getilgt werden . Für 5 üter ist ihr Wert vor Ausbruch des Krieges in Frank zum Um- rechnungskurse 100 1 — 125 Frank einzufetzen,
d. Belgische Dlenststelle, welche den Vertrag geschlossen oder die Requisition vorgenommen hatte, ;
S. Tag der Fälligkeit für Forderung zu 1. Jede Anmeldung ist in zwei gleichlautenden Stücken einzureichen.
Berlin, ben 28. Februar 1919.
Reichtzentschädlgungskommission. Ter Präsident. Dr. Hiekmann.
nen, Die zu 1 ge⸗
BSekanntmachung. Nr. F. R. 60/2. 19 KRA. *
m Auftcage des Reichs ministerlums für die wirtschaft, liche . wird . angeordnet: f Artikel ].
Die von den Kriegsministerien eder den Milltärhe fehlehabern erlassenen, den Betroffenen namentlich zugestellten Verfügungen Ur. Bst. — m — 180718. 18 KRA. betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Gerbstoffen, werden hiermit aufgehoben. Artikel II.
Diese Bekanntmachung trltt am 5. März 1919 in Kraft. Berlin, den 5. März 1919.
Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. ne f .
Koblenz: 3; Düsseldorf: 14; Eöln: 5; Trier: 4; Aachen: 3; Sig
— —