1919 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Spar- und Darlehnskasse, ein getra—= gene Genossen'nschaft mit unbeschrünk⸗ ter We gf; mit dem Sitz in Nich la usberg gebildet und heuse in dag Ge—= nossenschafttregister eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Varlehngkass⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung jwecka Förderung des Erwerbs oder der Wirt- schaft der Mitalleder. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen durch die Göttinger Zeitung“ unter der Flrma und bei etwalgem Gingehen dieseg Blatteg junächst im Deutschen Reichz⸗ anzeiger. Dic Willenzerklärungen des Vorsfand erfolgen durch zwei Vorstandt⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschlebt in der Welse, daß jzwel Vorsfsandemitglleder ju der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Vorstands⸗ mitglteder sind; Landwirt Karl Schlote, Landwirt August Schlote VII. und Stell- macher August Grüneklee, sämtlich in Nicolausßber. Dle Elnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden det Gerichts jedem gestat⸗et. Gbttingen, den 24. Februar 1919. Das Amtsgericht. III.

ti in g om. 177975

Durch Statut vom 4. Februar 1919 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar. und Varlehnskaffe, eln getra— gene & e gossenschaft mit unbesche nnkter en r füch⸗ mit dem Sltze in Glie⸗ hausen gebildet und heute in das Ge— nossenschaftzregister eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternebmeng ist der Betrleb einer Spar, und Darlehnskass⸗ auf gemesnschaftliche Rechnung jweckz Körderung des Erwerbg oder der Wirt— schaft der Mitglieder. Die Bekannt machungen der Genossenschaft erfolgen durch die Göttinger Zeltung“ unter der Firma und bei etwaigem Eingehen dieseg Blattes zunächst im Deutschen Rschzan zeiger. Die Willengzerklärungen beg Vorstands er⸗ folgen durch zwet Vorstandsmttglieder. Die Zeichnung geschieht ia der Weise, daß zwel Vorstan demitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hlniufügen. Vorstandsmltglleder sind: Schlosser Heinrich Dörnte, Landwirt Frledrich Ablborn und Landwirt August Schrader, sämtlich in Elliehausen. Die EGinsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichtg jedem gestattet.

Göttingen, den 24. Februar 1919.

Das Amtegericht. III.

Haynnn. Schlen. 177980

In das Genossenschaftsregister des blesigen Amtegerichls ist heufe unter Nr. 40 die durch Statut vom 29. Ja⸗ nuar 1919 errichtete Elektrizitätage-. nofsenschast Stendnitz. a n. Genofsenlchaft mlt heschränkter Saft⸗ pflicht mit dem Sitze in Stendnitz eingetragen worden.

Gegenstand deg Unternehmen ist der Mezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von el k= irlschen Verteilunggleitungen und Abgabe von eleltrischem Strom für Beleuchtunge⸗ und Betrlebzzwecke.

Die Haftsumme für jeden Geschäfte.

anteil beträgt 500 414. Jeder Genosse kann 50 Geschäfisantelle erwerben.

Die Bekanntmachungen der Genossen— schaft müssen von 2 Vorsfandzmitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterjelchnet setn und er— folgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftgblatte in Neuwted.

Das Geschäftssabr läuft vom 1. Juli big 30. Junt. Willenserkläcungen und . des Vorstandes erfolgen durch

Mitgtteder, worunter sich der Voc⸗ ,. oder dessen Stellvertreter befinden

muß. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedermann gestattet. Haynau, den 12. Februar 1919. Das Amtsgerlcht.

Kempten, AI än. 77986 Genossenschastsregistereintrag. Gemeinnsltzige Bang enoffensch af

Rempten, eingetragene Genossenschaft

mit beschrüänkter Haftpflicht. Min

Statut vom 1. Februar 1919 hat fich

unter vorstehender Firmg und mit dem

Sitze in Kempten eine Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht gebildet. Geagen⸗

stand des Unternehmenz ist, den Genossen

Kleinwohnungen in eigens erbauten oder

angekausten Häusern zu billigen Prelsen

zu verschaffen, und jwar durch Ueberlaffung in Miete, zu Eigentum, Miteigentum oder

Erbhaurecht. Der Vorstand zeichnet recht.

verbindlich, iadem weil seiner Mit ieder

der Firma der Genoffenschaft ihre NImeng⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt. machungen erfolgen unter der Firma der

Genossenschaft, gezeichnet von jw Vor—

standsmltgliedern, im Tag⸗ und Aajeige⸗

blatt! und in der Allgäuer Zeitung“ in

Kempten. Die höchste Zahl von e schäfte

anteilen, mit denen sich ein Mihlied be⸗

teiligen kann, beträgt 150. Die Hut— summe für jeden Geschäftsanteil berräg—

200 S,. Alt Vorstand wurden gewähll

Wühe lm Graf, Bankdirektor in Fempten,

JZosef Reinhart, Kupferschmiedmeisller in

Kempten, Josef Beck, Webermeister in

Kempten,. Vie Einsicht der Wl te der Ge.

nossen ist während der Dienst unden bes

Gerichts jedem gestattet.

Kempten, den 28. Februar 1918. miggerlcht (Registergericht).

HMalchfm-, (16222) In unser Genossenschastsregister in heute bei der Konsum. nnd Synanr⸗ E genossenschaft für Mal zin u. Um—

gegend, e. G. m. b. S., eingetragen, daß der Bauunternehmer Hermann West⸗ vhal aus dem Vorstand auggeschleden und an seine Stelle der Geschäfte führer Max Baum getreten ist. Malchtw. den 23. Fehruar 1919. Mecklenburgisches Amtagericht.

Malchin. 76223) In unser Genossenschaftzreglster ist heute hei der Lieferungsgenoffenschaft der Tchneider O st⸗ Mecklenburg e. G m. b. H. folgendes eingetragen: Dle Firma ist in: Einkaufs und Liefe— rungsgenofsenschaft der Schneider Ost · Mecklenburgs e. G. m. b. H. ge⸗ ändert. Gegenstand deg Unternehmenz ist nicht nur die gemeinsame Uebernahme von Arbelten des Schneldergewerbeg und ihre Ausführung durch die Mitglieder, sondern welter; der gemelnsame Einkauf der zum Betriebe des Schneldergewerbes erforder- lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werk. zeuge und die Abgabe an die Mitglieder lo wie die gem insame Verwertung der Ab⸗ fälle. Die Hafisumme ist auf dreihundert Mark erhöht. . Malchin, den 21. Februar 1919. Meckl. Schwer. Amtggericht.

Non kbakg, Bomam. 178055 Elertvizitats. G enossenschaft Rohren ls, Ga iera, Isenhofen, eingetragene Nenossenschaft mit beschränkter Gaft⸗ oflicht in Rahrenfel. Dlese Genossen. schaft wurde heute im Genossenschafts⸗ tegister eingetragen. Daz Statut ist vom 17. Juli 1918. Gegenstand des Unter⸗ nebmeng ist Erstellung und Betrieb einer leltrischen Stromversorgungganlage. Die Faftsumme beträgt für jeden Geschäfstg⸗ antell, 190 4. Die böchste Zahl der Keschäftganteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 15. Der Borstand besteht aus folgenden Personen: denn, Josef, Bäckermelster, Haber mayr, Kcorg, Oekonom, und Huber, Georg, Drkonom, sämtliche in Rohrenfels. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht nit rechtlicher Wirkung Dritten gegenüber in der Weise, daß mindestens zwei Vor⸗ fande mitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift hinzu⸗ ügrn. Alle Hekanntmachungen der Ge— gossenschaft, abgesehen von jenen bet Be⸗ rufung der Generalversammlung, erfolgen in der ‚Verhandskundgabe“ in München und werden durch wel Vorstandsmitglieder eieschnet. Die Ginsicht der Liste der

Gen ofsenschaft ist während der Dlenst⸗ Fi

tunden deg Gerichts jedem gestattet. Neuburg a. D., ben 18. Februar 1919. Amtsgericht, Regiftergericht.

Venmbnrg, Honam. 7 S0hb6] Molkereigenossenschaft Tapfheim, naetragene Geuossenschaft mit un⸗ deschränkter Hafipflicht in Tapfheim. In den Vorstand wurde gewählt: Stadl norr, Anton, Oekonom in Tapfheim. A ugeschleden ist; Höchst, Alois. Reubtrg a. D., den 20. Februar 1919. Amte gericht Regtstergericht.

Ve m hnrg, Hwomnnm. 78057] TDarlehenskassennerein Samndizell, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ 3e schränkter Haftnflicht in Saudigell. Ii den Vorstand wurde gewählt: Kurz— zal, Josef, Gütler in Sandije ll. Aus= zesa ieden ist: Stegmeir, Georg. Nenburg a. D., den 20. Februar 1919. Amtsgericht Registergericht.

ve hes ĩ g. 78010]

In das Genossenschaftaregister ist heute det der Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ let uskasse, e. G. m. u. G. zu Bolling⸗ edi“ folgendes eingetragen worden:

Aus dem Varstand sind ausgeschieden: Schuhmacher Clautz Graumann und Hufner Henning Vagt, beide in Bollingstedt, und an ihrer Stelle wiedergewählt: Rentner Peter Rathjie und Kaufmann Wllhelm Boll, beide in Bollingstedt.

Schleswig, den 15. Februar 1919.

Das Amtggericht. Abt. 2.

d chweotz, W oi chsol. 780121

In das Genossenschafteregister ist die durch Statut vom 14. Februar 1919 unter r Firma „Spolka Hadowama in Echwetz, eingeiragene Genpyfsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, vit dem Sitze in Schwetz errlchtete Genossenschaft eingetragen. Gegenstand Rs Unternehmeng sst der gemelnschaftliche Grwerb von Grundstücken und das Ausg— bauen derselben. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Kaufmann Leo Neumann, n, . Ludwig Stindtmann und

estaurateur Ignatz ba in Schwetz. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dejember. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Schwetzer Zeitung. Willeng« erklärungen des Vorstandg 4 durch mindesteng 2 Vorstandgmitglteder. Der Geschäfisantell beträgt 2060 6. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 15. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Schwetz, den 28. Februar 1919.

Das Amt gericht.

Sigmaringen. 78013 das , , , ,. ist unter Nr. 28 bei der Genossenschaft „Verin⸗ gen stadter Spar · und Darlehens kaffen⸗· verein e. G. m. u. SH.“ in Veringen⸗ stadt eingetragen worden: ugo Reiser ist aus dem Varstand aug⸗ geschteden, an defsen Stelle ist Karl Reiser, Schreiner meister in Veringenstadt, in den Varstand gewählt worden. CEigmaringen, den 13. Februar 1919. Amtsgericht.

4

Sigmaringen. 178014 In dag Genossenschaftgregister ist unter Nr. 16 bei der Genossenschaft: Molker⸗ i- gengffenschaft Mblach e. G. m. b. H. in Ablach“ eingetragen worden: Willibald Hahn in Ablach ist aus dem Vorftande auggeschieden; an seine Stelle sst Johann Strobel in Ablach als Vor- sitzender in den Vorstand gewählt worden. Für das auggeschledene Vorstandsmit⸗ alled Taver Hahn ist Karl Uetz in Ablach in den Vorstand gewählt worden. Sigmaringen, den 27. Februar 1919. Amtsgericht.

GSpai china em. I S0 lo]

Im Genossenschafteregister wurde heute bet der Firma „Darlehenskassen verein Bubsheim, eingetragene enossen. schalt mit unheschränkter Haftpflicht“ in Bubsheim eingetragen:

In der Generalvbersammlung vom 26. Januar 1919 wurden an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Anton Anger j. Traube als Vorsteber, Josef Meßmer, Zimmermann, als dessen Stell. vertreter, Plazidus Siier, Schmled, Donatus Stier, Schreiner, Albert Zirn, kandwirt, als Vorstandgmltglieder gewählt.

Den 22. Fehruar 1919.

Amtsgericht Spaichingen. Oberamtsrichter Bu ob.

Steinhorut. Lanemp. 78018

Bei Nr. 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisterg, Snar⸗ und Darlehus⸗ kasse e. G. m. u. S., Groß ⸗Klinkrade, ist heute eingetragen worden, daß der Lehrer Huldresch Hofmann aus dem Vor— stand autgeschieden und dagegen der Hufner Gottfried Pein in Groß Klinkrade in den Vorstand gewählt ist.

Ste inhorst, den 26. Februar 1919.

Das Amtegerlcht.

GStrankinmg. [78020] Genofsenschaftsregister. „Niederbaherische Gemüse⸗ und Cbstuerwertung s. Genoffenschaft, ein. getragene Gennfsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Sltz Galler dorf. Errichtet auf Grund Statuts vom

18. Februar 1919. Gegenstand des Unter⸗

nehmeng lst die gemelnsame Verwertung des von den Genossen erzeugten Gemüseß und Obsteg, die Vermittlung und ver Verkauf hon Samen und die Beschaffung von Kunstdünger. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer rma, gezeichnet vom Vorstand, im have⸗ rischen Staatganzeiger in München. Die Haftsumme beträgt 10009 ½ für jeden Geschäftsanteil; die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 6. Das Geschäftzzahr endet je am 30. Junk. Vorstandsmit⸗ glleder: Dache, Fritz, Kaufmann in Büch⸗ ling, und Meindl, Georg, Gutt. und Braueretbesitzer in Wallersdorf. Vie Einsicht der Liste der Genofsfen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge—⸗ stattet. Etraubing, den 1. März 1919. Amtsgericht Registergericht.

Strehlen, 8chles. 780211

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 56 die Elektriziiäts genoss en- schaft Kreutsch eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu streutsch. Kreis Strehlen, eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmeng ist der Bezug elektrischen Stromes sowte die Her⸗ stellung und Unterhallung von elektrischen Verteilungaleltungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungz. und Betrtebe zwecke. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 500 S4. Die

höchste Zahl der Geschäftganteile, die ein W

Genosse erwerben kann, ist 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Max Fichtner, Oberinspektor, zuglelch Genossen⸗ schaftsvorsitzender, Reinhold Münster, Daugbesitzer, Stellvertreter dea Vorsitzen den, Gustab Schadock, Stellenbesitzer, sämtlich in Krentsch. Statut vom 8. Februar 1919. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von 2 Vorstandsmltgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter, zu unterzeichnen und in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftablatt zu Neuwled' aufzunehmen. Beim Ein⸗ ehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ i. mit Genehmigung des Aufssichtsrats bis zur nächsten Generalpersammlung ein

anderes an dessen Stelle. Das Geschäft?. N

jahr läuft vom 1. Jult bis zum 30. Juni. Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschafst muß durch zwei Vor standsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Drliten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft ermächtigey, über kleinere Beträge (. B eing zahlte Geschäftsantelle usw. ) zu quit⸗ tieren. Der Vorstand vertritt die Ge—= nossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für sie, indem der Firma die i n n der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Llste der Genossen ist während der Dlenststunden det Gerichts jedem gestattet.

Strehlen, den 22. Februar 1919.

Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.; Arnatadt. 782654 In unser Musterreglster ist eingetragen woꝛden:

264) mögen deg Bäckermeisters ri Sꝛiß n

Nr. 446. Firma von Schierholz'sche

Vorzellaumanufaftur Vlauc, Gefen. schaft mit beschrärkter Sastung in Blaue, eln verstegelter Umschlag, ent- haltend 10 photographische Abbildungen don 2 Figuren, Fabriknummern 7932 und 793 b, und 8 Gruppen, Fabriknummern 4060, 402, 412. 415, 15 a, 415 bp, 416 a und 416, herstellbar in jeder Größe und jeder Ausführung auf keramischen Artikemn aller Art, Muster für plastische Erjeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1919, Nachmlttags 12 Uhr. Arnstadt, den 18. Februar 1913. Schwarzburgischts Amtsgericht. Abt. IIIa.

Gehren, Thür. 78255] In das Mußsterregister ist beute unter Nr. 248 eingetragen worden: Thermometer fabritant Johannes Kämpf in Langewiesen, Peterstraße 1, ein Modell für Flebertbermometer mii Metall. (Aluminium.) Skala, verschnürt und verstegelt, plastischez Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20 Februnr 1919, Nachmittags 12 Uhr 40 Min, Gehren, den 24. Februar 1919. Schwarjb. S. Amtagericht. Abt. II.

Tuttlingen. 78256]

In dat hier geführte Musterregister wurde am 26. Februar 1919 unter Nr. 194 eingetragen:

2 Muster für Etiketten zu Mund⸗ harmonlkapackungen, Fabrlknummern 867 und 871, offen niedergelegt, Flaächen⸗ erjeugnitz, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fehruar 1919, Nachm. 6 Uhr, durch die Württ em ber gische darm on ika⸗ fabrik Ch. Weiß in Trosstugen.

Amtsgericht Tuttlingen.

I) Konkurse.

Pillenburg. 18245

Ueber den Nachlaß des Metz gers Heinrich Zipy von Oberscheld wird heute, am 27. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Ferdinand Nicodemuz n Herborn wird zum Konkursperwalter bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1919 bei dem Gerscht anzu— melden. Termin zur Bestellung eine Gläubigerausschusset und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. März d. IS., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht hit zum 18. März d. It.

Dillenburg, 27. Februar 1319.

Amtsgericht.

Friedberg, Hen em. 178246 Ueber den Nachlaß des Gäck ermeisters Friedrich Schnabel von Uffenheim ist heute, am 26. Februar 1919, Vor. mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge—⸗ richte schreiber Jakob Gabel zu Friedberg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ sowie An⸗ jeigefrist bis zum 30. März 1919. Erste Gläubigerhersammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den . April 9E, Vormittags II Uhr. Friedberg, den 26. Februar 1919. Hessisches Amtggericht Friedberg.

Gx immn. 78247]

Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1918 verstorbenen Böttchers Johann Rudolf Kochhafen in Hohnstäbt wird. heute, am 1. März 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkurspeiwalter Herr Lokalrichter Schind⸗ ler, bier. Anmeldefrist und offener Arrest mlt Anzeigepflicht bis zum 20. Mär; 1919. ahltermin und Prüfungstermin am L. April 1919, Vormittags 10 uhr.

Grimma, den 1. März 1919.

Das Amtggericht.

Mel del derg. 78245

Ueber den Nachlaß des am 28. No. vember 1918 verstorbenen Hoteliers Bhmpp Rübsamen in Heidelderg wurde beute vo mütag dz Uhr das Kon kurgherfahren etöffnet. Vermalter: Mechts⸗ anwalt Dr. Degen bier. Offener Ariest mit Anzeige und Anmeldefrist big zum 19. März d. Ig. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfunge⸗ fermin am Donnerstag, den 27. März . Vormittags 9 Uhr, Jimmer

3363 Deidelberg, den 27. Februar 1919. Gericht schreiber des Amtsgerichts. IV.

iel geld. 78249

Dag Konkurtzwerfahren über das Vermögen des Ingenieurs Walter Schütt zu Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Dejember 1918

angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 16. Dezember 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 28. Februar 1919. Amte gericht.

Durlach. 78250

In dem Konkurgverfahren über da? Vermögen des Metzgermeisters Karl Knecht in Durlach ist Termin zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalterg und zur Anhörung i. S. des 5 91 Abs. 1 Satz 2 K. O. bestimmt auf Donners. tag, den 6. März A919, Vormitt. 10 Uhr, Zimmer 28.

Gerichte schreiberei des Amtegerichig Durlach.

alda. [7825 Das Konkursverfahren über das Ver

von Fulda wird, nachdem Ter dem Vergleichgtermine vom 7. Februar 1919

angenommene Zwangtverglelch durch rechtt⸗ kräftigen Beschluß vom 7. Februar 1919 bestätlat ist, hierdurch aufgehrben. Fulda, den 27. Februar 1818. Amtsgericht. Abteilung B.

R nnigs winter. [752] Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verstorbenen Witwe Peter Josef Schosp ju Königswinter wird wach erfglgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königswinter, den 15. Februar 1919. 2 Das Amtsgericht.

KJ 7621 Dag Konkurgzherfahren über den Nach⸗

laß des Kgufmanns Julins Schultz,

rüher in Malchin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Malchin. den 21. Februar 1919. Meckl. Schwer. Amtggerlcht.

17) Tarif und Fahrplanbekannl⸗ machungen der Eisen

bahnen.

78259 Deu r sch däni cher Gütertarif Teil I Tfv. 5 SO).

Den tsch⸗schwedisch norwegischer Gũütertartf.

In folge Ginführung der Frankenwährung auf den Elsaß-Lothringischen und Luxem— burgischen Gisenbahnen gelten die zwischen den Stationen dieser Babnen und den nordlschen Landern bestehenden Frachtsätze als aufgehoben.

Altona, den 1. März 1919.

Gisen hahndivertiou. namen der Verbands verwaltungen.

78260

Aus Arlaß der bevorstehenden Personen⸗ lariferhöhung sowte mit Rücksicht darauf, daß der Verelngreisepverkehr unter den gegenwärtigen Verhältnissen keine be⸗ ondere Bedeutung mehr bat, wird die Ausgabe von zusammenffellbaren Fahr⸗ scheinheften des Vereing Deutscher Eisen. bahnverwaltungen vom 1. April 1919 ab bis auf weiteres eingestellt.

Berlin, den 28. Februar 1919.

Gisenbahnudirerftion.

782611]

Tf. 86. Bingnentarif der EGlus= horn Darm fte dt Oldesloer Eisen⸗ hahn. Teil II für Güter.

Am 1. März 1919 gelangt der Nach⸗ trag 3 zum Gütertarlf für hen Binnen- verkehr vom 2. Januar 1917 zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält eine Kilometer⸗ artftabelle, durch welche sämtliche Fracht⸗

sätze Erhöhungen erfahren.

Nähere Auskunft erteilt die unter= zeichnete Direktion.

Elmshorn. den 28. Februar 1919.

Die Direktion der Elmshorn = Barmstebt -O ldes⸗ loer Eisenhahn.

78262 a) Etaats, und Prinatbah n nüter⸗ verkehr. Rest CO I Tfv. S,

besandere Tarifhefte, enthalten d bie Ausnahmetgrife G6 und 6 d —Tfu. Nr. 1132 u. 1180,

b) gemeinsames Heft für den Wech⸗ selverkehr deutscher Gisenbahnen untereinander Tsy. 200,

[c) Staats. und Privatbahn-Tier⸗ verkehr Tsy. E504.

d) prenszisch·hessisch . sächsischer Tier

verkehr Tfy. E725, e) west deut sch⸗südwen deutscher Tier⸗ verkehr Tsv. E745.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1919 werden im Wechselberkehr mit der Elmz⸗ horn⸗Barmstedt⸗Oldezloer Eisenbahn die hestehen den Frachtzuschläge im Güter⸗ und Tierverkehr erhöht. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Das sofortige Inkrafttreten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber— gehende Aenderung des S 6 der E.. V. -O.

Artkunft geben die beteiligten Güter— abfertigungen sowie dag Auskunftsbüro Berlin, Bahnhof Alexanderplatz.

Elmshorn, den 1. März 1519.

Die Direktion der Elmshorn Barnstedi⸗Oldesloer Eisenbahn.

(78263 Tin. 1108. Overschlesisch⸗ Zäch tscher Kohlen nerkehr, güliig vom = L. Oktober 1917.

Mit Ablauf des 30. April 1919 sind die in der Kilometertafel 1 auf den Selten 5 18 des obenbe zeichne ten Tarifes (Nachtrag 1 Seite 3) in den Spalten 3 namentlich aufgeführten sächsischen Emp⸗ fangẽstatlonen und die in den Spalten 1 enthaltenen besonderen und gekürzten Gesamtentfernungen nach Adorf 8g, Bad Elster, Brambach, Eger Sächs. Stb., Erlbach, Fleißen, Franzensbad Sächs. Stb. Klingenthal, Markneukirchen, Vearknen⸗ kirchen⸗Slebenbrunn, Reitzenhain, Volterz⸗ reuth und Zwotental zu streicken. Die dann noch in den Spalten 3 verbleibenden Worte: den übrigen Stationen: usw.“ sind abzuändern in: allen Stationen: usw.“

Die eintretenden Mehrentfernungen be⸗ tragen 12 bis 42 km.

stattowitz, den 27. Februar 1919.

Gisenbahud irektjon gtattotoitz, nameng der beteiligten Verwaltungen.

ö

*

Rinelne Au im ern kotzen 2M B.

e TXR——ᷣ———ᷣ, / 00600, 7 * , i *

4 55. Reichs hank girokonto.

Art Semgaprrins betrügt ui rtelsaährti, 9 M.

Ane Hostanstalten netzen Kestelluug an: fur Kerlin an re den Rostanstulten und Rritungaurrtrieen fur Ae ihstabhhe lea aaez die Geschäftsstellt 8. 43, Wilhelm straße 2.

Arzem geapreis für den Rant etaer s gespaltenge

2

506 Bf., einer 3 gespalt. Guhettszeile 9 3. ven Mngeigenv reis etn Tenernng az Richlag Er, *

Anzeigen akk mt an

bär Measchast fte llt des Reichs and rn get

Garti Rr. 43, Caithetmftra e Hr

Berlin, Sonng

Am Donnerstag und Freitag konnten wegen des Ausstandes in Berlin die Ausgaben des „Reichs- und Staatsanzeigers“ nicht erscheinen.

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.

Gesetz zum Schutze gegen die Folgen der Verlehrserschwerung.

Ueber gangsgesetz.

Gesetz zur Hurchführung der Waffenstillstan ds bedingungen.

Welaunsmachung der Teile des Reichsgebiets, mik denen der Verkeyr als erschwert anzusehen ist.

Bekanntmachung, heneffend Bestande aufnahme der ben eglichen End unheweglichen Heeregt⸗ und Marinegüter sowie deren Veräußerung. .

Bekanntmgc ung, betreffend Aenderung der allgemeinen palizei⸗ lichen Bestimmungen über die Anlegung von Schiffs dampfkesseln.

Verordnung über eine Anbau⸗ und Ernteflächenerhebung im Jahre 1919.

Bekanntmachung, betreffend Außerkrafttreten der Bekannt— Wer Beschlegnahme usw. von Kanin⸗, Hasen⸗ und Katzenfellen und aus ihnen hergestelltem Leder.

Belanntmachrng über Spinnpapier⸗ und Papierrundgarn⸗ lieferungs verträge. am mmm,

Druchfehlerberichtigung fur Bekanntmachung, betreffend Hõchst⸗ preije von feuerfesten Materialien.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

Würzburg. Aufhebungen von Handelsvmerboten. Hanhelsnerbat. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummern 52 und 53 hes eichs · Gesetzbiatts. Preußen. ;

Ernennungen md sonstige Personalveränderungen.

Weitere Ausführunge bestimmungen zu den Verordnungen: über , nom 10. Januar 1918, über zuckerhaltige Füller miltel, vom 5. Oktober 1917, 15. November 1917, 4. Oktober 1918, und über Kleie aus Getreihe, vom 18. Ok tober 1917. ö

Deuntsches Reich.

Gesetz

zum Schutze gegen die Folgen der . Verkehrserschwerung.

Vom 3. März 1919.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Geseßz beschlossen, das ner Zrstimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:

851

Auf Antrag eines Schuldners kann die Zahlungsfrist gemäß 8cG§ 1, 4 der Venordnung über die gerichtliche Bewilligung von Zahlungsfristen (Reichs ⸗Gesetzbl. 1915 S. 290; 1916 S. 491) bis zu sechs Monaten bestimmt werden, wenn in folge der derzeitigen Er— schwerung des Verkehrs mit Teilen des Reichsgebiels die wirischaft⸗ liche Lage des Schuidners wesentlich verschlechtert ist.

Der Antrag ist auch bei einer nach dem 31. Juli 1914 ent— standenen Geldforderung zulässig, sofern die Forderung vor der Be— kanntmachung der im s vorgesehenen Bestimmung 'entstanden ist.

Ver Antrag darf nicht deshalb abgelehnt werden, weil anzunehmen ist. daß der Schuldner nach Ablauf der Jah rungèfrist zur Befriedigung des Gläubigers außerstande sein wird.

52 ;

Unter den im § 1 Abs. 1 und 2 bezeichneten Voraussetzungen kann hie Einstellung der Zwangsvollstreckung (8 5 der Verordnung über die gerichtliche Bewilligung von Zahlungsfristen) für die Dauer ven längstens sechs Monaten ersolgen; sie kann mehrfach erfolgen und ist auch zulässig, wenn eine Zahlungsfrist bercits bestinmt ist.

Die Voischrist des 5 1 Abs. 3 ist en tsprechen anzuwenden.

83

Auf Antrag des Gläubigers kann das Vollstreckungagericht die Ginstellung der Vollstreckung (52) aufheben, wenn die Ginstellung infolge nachträglicher wesentlicher Veränderung der Umstände dem Gläubiger einen unverhältnis mäßigen Nachteil bringen würde, intz⸗ kesondere wenn die späteie Befriedigung des Gläubigers durch andere Zwangsvollstreckungen erheblich gefährdet wird.

Die Gerichts- und Anwaltsgebühren betragen zwei Zebnteile des Satzes des s 8 des Gerichtskostengefetzes und des Fz 9 der Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte. Der Wert des Streitgegenstandes ist von dem Gerichte nach freiem Ermessen, höchftenz jebech auf den zwanzigsten Teil der Forderung festzusetzen.

8 ] 2

. Tie Verorkintng über die Folgen der nicht rechtzeitigen Zahlung einer Geldforderung (Reichs- (gertzß. 1915 S. 7; 1Jviß * ,, stndet unter den im §z 1 Abf. 1 b ze lh nete N s

Voraussetzungen anch bei den nach dem 31. Juli 1914 ent'tandenen Geldsorderungen An

e

wendung, sofern die Forderung vor der Bekanntmachung der im 8 5 vorgesehenen Bestimmung entstanden ist. J § 5 Der Reiche minister der Justiz bestimmt im Einvernehmen mit dem eiche minister des Innern, mit welchen Teilen des Reichsgebiets der Verkehr als erschwert (55 1, 4) anzusehen ist. 85 Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Krast. Der Reichsminister der Justt; bestimmt im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern den Zeitpunkt des Außerkrasttretenz. Weimar, den 3. März 1919. Der Reichs präfident. Ebert.

Der Reichsminister der Justiz. Landsberg.

Bekanntmachung der Teile des Reichsgebiets, mit denen der Verkehr als erschwert anzusehen ist.

Vom 6. März 1919.

Auf Grund bes 5 5 des Gesetzes zum Schutze gegen die Folgen der Verkehreerschwerung vom Z. März 1919 (Reichs⸗ Gesetzhl. S. 281) wird im Einvernehmen mit dem Reichs minister des Innern beslimmt:

Der Verkehr ist mit folgenden Teilen des Reichsgebiets als erschwert anzusehen: .

1. dem gesamten linksrheinischen Gebiet und den vom Feinde besetzten Brückentöpfen des rechten Rheinufers; .

2. den von folgender Linie umschlossenen Teilen Preußens:

Reichsgrenze bei, Lutfenfelde, westlich Luisenfelde, westlich Großneudorf, südlich Brzoze, nördlich Schubin, nördlich Exin, südlich Samoischin, füdlich Kolmar, nördlick Gzarnikau, westlich Miala, östlich Birnbaum, westlich Jentschen (Ort), westlich Wollstein, nördlich Lissa, nördlich Rawitsch, südlich Krotoschin, westlich Adelnau, westlich Schildberg, Reichsgrenze bei Wilhelmsbrück.

Berlin, den 6. März 1919.

Der Reichsminister der Justiz. J. V.: Delbrück.

U eb erg ang seien . Vom 4. März 1919. Die verfassunagebende Deutsche Nationalversammlung hat

das folgende Gesetz beschlossen. das nach Zuftimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:

81

Die bisherigen Gesetze und Verordnungen des Reichs bleiben bis

auf weiteres in Kraft, soweit ibnen nicht dieses Gesetz oder das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10 Februar 18919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 169) entgegensteht. In Kraft bleiben auch alle von dem Rate der Volksbeauftragten oder der Reichsregierung bisher erlassenen und verkündeten Verordnungen. Ein Verzeichnis dieser Verordnungen ist der Nationalversammlung innerhalb der Frist von cinem Mongt nach, dem Inkiafttreten dieses Gejetzes vorzuiegen. Eine Vereçrdnung ist von der Reichsregierung außer Kraft zu setzen, wenn die Nationalversammlung dies innerhalb dreier Monate nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes beschließt. Das Verzeichnis ist im Neichsanzeiger zu veröffentlichen; Verordnungen, die in diesem Ver— zeichnis fehlen, treten mit dieser Veröffentlichung außer Kraft.

3

Soweit in Gesetzen oder Verordnungen des Reichs auf den

Reichttag verwiesen wird, tritt an seine Stelle die Rationalver—, sammlung.

§ 3

Soweit in Gesetzen oder Verordnungen des Reichs auf den Bundegrat verwiesen wird, tritt an seine Stelle der 2 Das Necht zur Mitwirkung bei der Gesetzgebung fowie Befugnisse gegenüber der Nationaiversammlung stehen dem Staatenausschusse nur im Rahmen des Gesetzes über die vorläufige Reichsgewalt zu.

§ 4

Die Befugnisse, die nach den Gesetzen oder Verordnungen des

Reichs dem Kaiser zustehen, gehen auf den Reichspräsidenten äber.

5 Die Befngni s die nach den Gesetzen oder Verordnungen des Reich dem Reichskanzler zustehen, gehen auf das Reichsminsterium über. Soweit das Reichsministerium nicht ein anderetz bestimmt, werden sie von jedem Reichsminister für seinen Geschäftsbereich selbständig ausgeübt. ö 6

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Weimar, den 4. März 1919. Der Reichspräsident. Ehert. Ter Reichsminister der Instiz. Lande berg.

Postscheckkkonto: Berlin 41 821.

8 —— 8

1919.

Gesetz zur Durchsührung der Waffen stillstands⸗ bedingungen.

Vom 6. März 1919.

Die ver fassung gebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses verkündet wird:

51

Die Reichsregierung wird ermächtigt, während der Tagung der, Nationglpersammlung die senigen wirtschaftlichen und finan⸗ ziellen Maßnahmen mit gesetzlicher Wirkung anzuordnen, welche sich zur Durchführung der mit den Gegnern des Deutschen Reichs vereinbarten Waffenstillstanda bedingungen als notwendig erweisen.

e Diese Verordnungen sind der Nationalversammlung als—⸗ 3. zur Kenatnis zu bringen und auf ihr Verlangen auszu⸗ eben.

82

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Weimar, den 6. März 19189. Der Reichtzpräsident. Ebert. Der Reichsminister des Innern.

Sekanntmachung.

Das Reicheministerium hat folgenden Beschluß gefaßt:

1. Das Reichs verwertungsamt wird beauftragt, un⸗ verzüglich im Benthmen mit den Heeres⸗ und Marinestellen eine Bestandsauf nahme der gesamten beweglichen und unbeweglichen Heeres- und Marine güter vor⸗ zunehmen. Diese Bestandsaufnahme hat nach kaufmãnnischen Besichte punkten unter Hinzuziehung Sachverständiger zu geschehen. Alle Behörden, insbefondere die Pilitär—⸗ und Marlnebehörden, hahen das Reichsverwertungsamt bei der Bestandsaufnahme in jeber Weise, sei es durch Auskunft, sei es durch Stellung der nötigen Hilfskräfte, sei es in anderer Weise, zu unterstüßen. Insbeson dere sind von den Depots, Parks und sonstigen müttärischen Lagern dem Reichsver⸗ wertungsamt unmittelhar die von ihm geforderten Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Die Uebergabe der Bestände an das Reichsverwertungsamt und die Verwertungetätigtett darf durch diese Bestandsaufnahme nicht aufgehalten werden. 23. Das Reichsministerium beschiießt ferner, daß Ver⸗ außetungen von Heeres- und Marjnegut ausschließlich durch das damit betraute Reichs verwertungsamt und die von ihm beauftragten Stellen oder mit Eigperhändnie des Reichs⸗ verwertungsamts zu erfolgen haben. Das Reichs verwertungsamt ist gebunden, insoweit Güter unter Leitung eines an eren Zivitressorts allgemein bewirtschaftet werden (. B. Reicht⸗ wirtschaftsamt, Reich sernährungs amt, Reichs dem obilma ungs⸗ amt), die aus Herres⸗ und Marinebeständen zur dne, , gelangenden Güter solcher Art den von dem zuständigen Zivil⸗ ressort eingerichteten Organisationen unter Wahrung der Jater⸗ essen des Neichsfiskus zuzuführen.

Weimar, den 1. März 1919.

Der Präsident des Reichsministeriums. Scheidemann.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Schiffs⸗ dampfke sseln.

Vom 30. Januar 1919. .

Auf Grund des § 24 Abs. 2 der Gewerbeordnung hat der Bundesrat beschlossen:

In Abweichung von dem Schlußsatz des § 18 Abs. 2 der allge⸗ meinen polizeilichen Bestimmungen über die nlegung von Schiffz⸗ dampftesseln vom 17. Dezember 1908 (Reichs-Gesetzbl. 1909 S 5] ff.) ist bei der Berechnung der Stärke von Mantelblechen aer Schiff s⸗ dampfkessel in Fällen, wo sich die Materialbeschaffenheit nicht nach⸗ we len läßt, die Minimalsestigkett welche zur Zeit der Erbauung des Kessels für diese Bleche von der Kklassifstationd geselischast, nach deren Regehn das Schiff gebaut werden ist, gefordert wurde, unter Abzug Fon 2 kgsamrm in Ansatz zu bringen. Daneben ist das Alter und der Zustand des Kessels angemessen zu berücsichtigen. Unberührt davon bleiben in diesem und allen anderen Fällen der Genehmigung aus ländischer alter Schiffsdampfkessel diejenigen Abänderungen (Ver⸗ särkun gen), welche am Kessel auf Hrn der Berechnung der Gin zelteils nach den Forwieln der Bauvorschriften sich als notwendig nd durchführbar erweisen. Die Zentralbebörden der Bundesstaaten sind befugt, in Ginzelrällen zu Festimmen, das bes der Nerechnung der Mantelbleche die Minimalfestigkeit ohne Abnig von 2 kgIamm in Ansatz gebracht wird. .

. I * . ö ei. , g. * . 1 ** 1 ö & ö 7 7 7 7 7 7 7 , ;; ;;

6 1 2