1919 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

5 D , e , .

. Kyu maunng Herrn August Herri ger in

kom 21. Mal 1917, 1sicablbar am 24. Mal 1827 ili M 102 300, in Verlust geraten ist.

Der Schaldschen lautet auf den Namen der Deutschen Vaenum Oil Aktungesell sch aft in Hamburg.

Hambinrg, den 3. März 1918.

Die Polt eibehörde. 79297! Bekaaguimachung.

Als gestobhlen gemeldei wurden folgende Wertwapt ere:

6 Siück Zine schaine, der 1. sällig am 2. 1. 19, A 25 S, der Reicztanleihe über 1000 Lit. O 10 940 245.

8 Stück 3insscheine, der 1. fällig am 2. 1. 19, à 0 1, der Reichtzzanleihe äber E000 M Lit B 31239710.

Die Zint scheine sind fortlaufend.

Mänchen, den 3. Mär 1915.

Pol ijeldlrektlon.

178811] Baherlsche Handelsbank.

Wir widerruf⸗n unsere Verlustanzeige vom 20. Januar 1919, betr. die 33 0 Pfand⸗ briefe unserer Bank:

Lit I unverlozdar Nr. 1049 ju SZ 500 und

Llt. X verlozhar Nr. 45464 zu M 100, enthalten in der ersten Beilege der Nr. 19 des Blattes vom 23. Januar 1919.

Mününchen, den 3. März 1919.

Die Dire ktton. T7 8762]

Abhanden gekommene Inhaber-

papier.

Die Nr. 1 536 832 Lit. O der Deutschen Friegtanleibe über 1000 1 ist vehst Zim g⸗ scheinen abhanden gekommen. Vor dem Ankauf wird gewarat. t

Zetzler dorf, den 5. März 1919.

Der Amt borsteber. (5 n.) Der Arbeiter⸗ u. Soldatenrat.

[78719 ;

Der auf datz Leben des Bäckermeisterz Permarn Bogst zu Tschepplau von ung ausgesertigte Versicherungsschein Nr. 9805 370 vom 4. November 1913 über M 5000 ist verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, innerhalb zmeier Monate seine Rechte bet uns anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt und eine Grsatzurkunde ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 28. Fehruar 1919.

Preußische Lebeng⸗Versicherungk. Actlen⸗ Gesellschaft.

I 8718

Der von unt am 8. Augrsi 1910 auf das Leben des

Herrn Heinrich Leunig. Arbeiter in Linden Hannover, Davenstedterste. 151, jeßt Stephanus. 21, ausgestell te Versicherungaschein Nr. 117939 über Æ 1000,

tst abhanden mmen.

Wir fordern hiermit auf, etwaige Ar⸗ spräche aus der Versicherung ; innkerbalb zweier Monate

bei ung geltend un machen, qudernfallg

der Bersicherungsschein für nichtig erklärt

und elge Gesatzurkunde ausgestellt wird. Rerlin, den 5. April 1918.

Deutsche Lebensversicherungs⸗ Bank, Aktiengesellschaft in Berlin. S. Friedriche.

IS7631 Berfannt machung.

Die Verlustmel dung ker unten erwähnten Akttenbrtefe der Großen Nordischen Tele⸗ graphen . Gesellschaft, A.-G., Kepenhagen, Dänemark, wird blermit widerrufen: Att. A 658 685 1652 1913 10893,

Lit. EF 4363 9628 19160 17071 22022 23418 23854 24522 27873 27936 35550 68013.

gtonenhäagen, den 23. Februar 1919.

Die Grohe Nordische Telegraphen.

Gesellschaft, A. G. Der Vorssand. Kay GSuenson. V. Ro

1912 auf das Leben des Postboten Andreas Fritedrich zr isttansen in Wyk a. Föhr unter r. 183 284 autzae fertigte Versiche⸗ runagsschein über M 13500, ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Hesitz dieser Versicherungaschein sich etwa befindet, bierdurch auf, sich inner⸗ halb? Monnten hei uns zu melden, andernfalls der Versicherungzschein gemäß § 18 der in ihm abgedruckten Hedingungen für nichtig erklärt und durch eint Neu⸗ außsferttgung ersetzt werden wird. Lübeck, den 4. März 1918. Deuntscht Le bꝛnzpestherungs Gesellschaft in Lübeck. Kaden.

Jul. Böttcher. 176322]

Der Versicherungsscheln A 326 471 über A 3000, Veisicherunggsumme, auf das Leben des Kgl. Semlaaroderlehrers Herrn Garl Gicck in Franjburg lautend, ift angebllch abhanden gekgmmen.

Alle Personen, welche Ansprüche aut dleser Versiherung n haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb * Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihrez Verlustes bei uns geltend zu machen.

Maghebnrg. den 12. 2. 19

Magdeburger Lebens⸗ VRVersicherungs⸗Gesellschaft.

a5 gn Die Police A 210 855 über Æ 10000

Daltzburg lautend, ist angeblich abhanden gekomtaen. .

Alle . welche Ansprüche aut dieser Versicherung ju haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner ˖ halb 8 WRonate von beute ab bei Ver—⸗ meldung ihreg Verlusteüz bei uns geltend mn machen. J

Mandebnrg, den 12 Februar 1918.

Magdeburger Lebens—

Versicherungs⸗Gesellschaft.

73788

Der JZersicher mme sscheln A 360 492 über C 3000, Versicherungssunmme, jür den Schs'ler Alfred lose in Jastrow lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ tommen.

Alle , . welche Ansprũche aus diese: Versicherung jzu haben glauben,

werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monate von heute ab bei Ver meidung ihrez Verlusteg bei ung geltend zu machen. Mandedöurng, den 18. Februar 1919. Magdeburger Lebens—⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

66749] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns ausgeferttgte Poltece Nr. 71 841 auf das Leben des Maler⸗ meisters lbert Rtosenherg in Minden ist in Verlust geraten. Wenn inner⸗ halb 2 wzanate der Inhaber der Police sich nicht bei unz meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werden eine Gt satzur kun de augfertigen.

Magbeburz, den 4. Februar 1919.

Wlilbelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗ Aktien · Gesellschaft.

78507] Oeffentliches Mußfgebot.

Der von ung am 13. Februgt 1914 auf das Leben dez Lehrers Franz Flören, Mettinghausen, ausgestell te Versicherungg⸗ schein Ne. 146 887 ist in Verluft ge⸗ raten. Fall sich innerhalb zwrier Monate der Inhaber der Urkunde nicht bet uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos.

Magdeburg, den 1. 1919.

Wilhelma in , ,, Allgemeine

Versicherungs ⸗Actlen · Gesellschaft.

——

175717

Ve Policen (Versi S⸗rungsurkunden) Rr. 3 905 096 und 3 gog 097, ausgestellt hon der (Wiener) Alliam n‘, Lebeng⸗ G& Renten ⸗Vers. A.. G., mit welchen am 21. Mai 1917 Versicherungen auf das Leben der verstorbenen Frau Marke Üscheubrenner und des Yerrn Martin Aschenbreuuner, wohnhaft in München, Ohlmůüllerstr. 25 IIl, auf M 130, bew. M 122, abgeschlofsen wurden, sollen ab⸗ havden gekommen sein. Wir ersuchen denjenigen, welcher sich im Besitze der U kunden befindet oder Rechte auf diese Vnsicherun gen nach veisen kann, sich binnen längsens zwei Monaten bes ung zu melden, wöiörigenfalls wir dem Verlust⸗ träger Eisatzurkunden ausfertigen werden. Mänchen, den 1. Märj 1918.

(Wieger) „Alltanz. Leben g & Renten. Vers. A. G, Filiale Münchrn,

Frauenplatz 10.

78508) COefsentliches KHufgehngt.

Ver von ung am 18. August 1614 auf Antrag des Herrn Gar! Wieg mann in Stralsund ausgefertigte Ver⸗ sicherungs schein Nr. 100 698 soll abhanden gefom men seln. Wer sich im Hesitz der Urkunde besiadet, möge iure rhalb zweier Monate un gegenüber seine Rechte geltend mach nn, andernfalls wir eine Er⸗ satzurkunde ausfertigen werden. Würnberg, den 6. Mär 1919. Nüäecnberger Lebens versicherungs⸗Bank

Dr. Eeibl.

[178071 Aufrus. Yte nachbezeichaeten, von ung ju Ziff. 1—8 noch unter unserer früberen Firma, Lebengpersicherungs⸗ und Ersparnis.˖ bank in Stuttaa: t augsgestellten Lebeng⸗ dersicherunggscheine sollen in Verlust geraten sein, mlich 1) Nr. 120589 vom 14. Mai 1868 über Fl. 1000, =, Itd. auf den nunmehr ver storbenen Herrn Rudolf Benz, Werk führer in Jenv, 2) Nr. 22 468 von 2. Aug. 1872 über 1050, ltd. auf Chiistopb Heinrich ieder, Landjäger in Ravensburg, jetzt Gastwirt la Heilbronn, 3) Mr. 70 380 vom 28. Mat 1887 Über (1500, = id, auf Herrn Wilhelm . Dhlling, Landwirt in Hol: ausen, 4 Itr. 75 gol vom 31. Olt. 1888 16er 46 2000, —, 1Itd. auf Serrn Friedrich Kwaug, Graveur und Ziseleur in Schw. Gmůüne, D). Mr. 124 331 vom 28. Dejbr. 1897 über M 3000. ltd. guf Fräulein Elise gSticolaus. Glasermeisterstochter in Nen⸗ markt, Schlesien. 6) Nr. 139 415 vom 31. Janr. 1900 über S 6000, to. aurf den nunmehr ver storbenen Herrn Mar Wagner. Poltzeloffizlant, zuletzt städt. Obersekratär in Ingolstadt, 7) Rr. 1646 359 vom 30. Juni 1878 1903 über S bö0o, —, Itd., auf Herrn Peter Walter, Faufmann in Bentheim, 8) Rr. 152 06 vom 13. Aug. 1893 über Æ 2000 —, lid., auf Herin Fsobhann Anten Cölestin Bell. Rerl lthramtt⸗ kandidat in Stadtam hof, jetzt Reallehrer in Welden, Oberpfalz, 9) Nr. 204 670 vom 1. April 1808 cher 10600, —9, Id. auf Herrg Josef

Ver sicherungs umme, auf dan Leben des

satz, Station gzarbeiter in Friedelchz hafen,

10) Ne. 209 518 vom 13. Nevhr. 1909 Eber M 509090, und Nr. 239 601 vom 6. Aug. 1912 äber M 5000, —, de dꝛ Ith- auf Ferrn Emil Johannes Conrad Buchholz, Lehrer in Mockrau, Wen preußen;

serner folge de Hlnterleg ene sscheine⸗

11) von 25. Aprt 107 für Ver⸗ sich⸗ run gasckem Nr. 97 174, Ito. auf Harn

pr. Art in Falkenstcin, jetzt ia Mitter⸗ fel, Nlederbeyern,

12) vom S8. Jan. 1807 für Versiche⸗— rungeschrin Ne. 95 675, Itd auf Herrn Otto Eeua‚d Theoder Polack, In⸗ genteuz in Südende bei Berlin, jetzt in Cottors,

13) vom 8, Mär 1909 für Verstche⸗ rungsschein Nr. 124 888, ltd. auf den nunmehr verstorbenen Herrn Johann Oberßzaguser, Schneidermeister in Rohr⸗ bach, Sayern.

ir fordern den Inhaber der Schelne auf, innerhalb zweier Monate seine Recht? bei uns anzumelden und dle Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir die Scheine für kraft os erklären und bezüglich Ziff. 2, 3 7—12 dem Ver⸗ sicherun ghaeh mer je eine Ersatz . urkunde anzstellen, bejüglich Ziff. 1, 4 —6 und 13 den Ausprachtberechtigten je die fällige Versicherurgssumme ohne Vor- lage der Scheine ausb' zahlen werden.

Fiuttaart den 25. Februar 1918. Stuttgarter S bensversiche rungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). Dörr. pp. Heubach. (I7 8504 Aufgebot.

Der Teodor Jacgergt in Buchholz hat daß Aufgehot des Spark assenbuckes des Ducklnger Spar und Variehngkassenderein

Kontos Nr. 116, lauterd auf den Namen Theoder Jaegers ia Buchboli, über

Urkuade wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 4. Seytember 1919, BVormijttags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle Kraft⸗ loserklärung der Urfunde erfolgen wird. Ratingen, den 21. Februar 14133. R Das Amtsgerichi.

73h32] Aasgebot. 59. F. A118. Dte verwitwete Frau Emma Schön⸗ lank, geb. Kaufmann, in Berlin W. 16, Konten zersiraße b 8, vertreten durch die Rechts inwälte Jasttjrat Emil Chrzellitzer und Dr. Ludwig Pincug in Berlin N. 20, Badstraze 63, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener, von M. J. Bodenstein am 25. Dtroßer 1908 ausge⸗ stellter und von Paul Silberstein, Gene⸗ raldepot für Berlin, (G. Zana & Co. G. m. h. H. in Berlin SW. , Solms straße 88, atzeptierter Wechsel, die durch Indossement auf den versterbenen Cohe⸗ mann und Grblasser der Artragstellerin gelangt waren: 1) über 6500 M, fällig am 12. Januar 1909, 2) über 5000 , fällig am 12. Januar 1909, 3) über 4500 AM, fällig am 7. Februar 1909, 4) über 5000 M, fällig am 22. März 1909, 5) über 5000 M, fällig am 25 Mär 1900, beantragi. Der In haber der Wechsel wird aufgefordert, syätesteng in dem auf den S. Okiober 199, Barmittags EK Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Kleinbeerenstraße 16 19, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos⸗ erkf⸗rung der Wochsel erfolgen wird. Berlin, den 12. Februar 1915. Amtsgericht Berlin Teinp 1 hof. Abteilung 1.

78502 MAnys gebot.

Der Rleischermelster Oswald Paulick in Forst (Lꝛusitz, Charlottenstcaße 5, ver⸗ treten durch Rehtsanwalf, Justizrat Zuckermann, daselbst, hat das Aufgebot det angeblich ihm verloren gegangenen, am 28. Oliober 1910 fähltg gewesenen Wechselz, 4. d. Forst (zausitz , den 20. August 1910 über 16 115, der von ihm auf Herrn Otto Waruatz in Forst (Euusitz), Lothringerstraße 32, gezogen und don diesem angenommen war, und worüber er am 10 November 1910 ein Versäumniag⸗ urteil beim Amtsgericht Forst (Lausitz) erwirkt hat, beantragt. Der Inhaber det Wechsels wird aufgesardert, spätesteng in bem auf den 20. Dezember 1919. Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebote⸗ termin seine Nechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widꝛigenfalls die n n, des Wechsels erfolgen wird.

Forst (Lausitz), den 26 Februar 15189. Dag Amtsgericht.

i676] Nnasgen ot.

Die Firma J. Grünn u. Sohn, In⸗ baber L. Brünn in Gydtkuhnen, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Passauer in Staslupönen, bat das Aufgebot des Prima wechsels d. d. Eydtfubnen. den 15. Sep- tember 1911, über 200 Rubel, zahlbar bei J. Brünn u. Sohn, Eydtk ahnen, aug—= arffellt für und angenommen von Ch. Schimenzkt in Wllrowischken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wol d aufgefordert, sröztenrenß in dem auf den O. Den te m der 1 9RO9. Barztttags EKO Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Tuf⸗ gebors termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlogerksärung der Arkunde erfolgen wirb. Amtogericht Stall bd een,

1, von Gamm'lsbach, zuletzt wohnhaft in

e. G. m. unh. H. in Huckingen (Rhein),

1546,98 4, beantragt. Der Inhaber der

75305 Aufgebot.

Der J äslinot Dr. Li cklmarn als Bevoll wächtigter der verwitweten Frau Luise Lüben, geb. Koeffler, in Hann ever, Were kindstraße 22 1, bat das Aufgebot de auf (Grund der Schulduik ide vom 12. Jull 1909 erteilten Hyporh kenbrleft über die in Grundbuch don Wi shaden Innen Band 84 Blatt 1257 in Abt. III

Filedrih Wil elm Hornef, Dr. med., unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von

C60 000 AM beantragt. Der Jahaber der Urkunde wad aurgefordert, srät⸗sters in dem auf den 16 Juni 1919, Bor- mittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichi, Zinmer g2, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrizenfalls die , , nnn der Utkunde erfolgen wird.

Wlesbaden, den 21. Februar 1919.

Das Amtsgerlcht. Abt. 13.

[78509 Ausgebot. Der Müller und Gemeinderechaer Wil⸗ belm Helm der Dritte in Gammelsbach, als gerichtlich bestellter Ofläger deg mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wil⸗ helm Koch von Fammelsbach, bat hean= tragt, den verschollenen Wllbelm Koch

Sam mel abach für tot zu erklären. Der beielchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den XO. Sepzember AgIg, Bor nmittags OD ühr, vor bem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. J, anbtraumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls dle Todetzecklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Nerschollenen zu ertellen vermögen, ergeht vie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Beerfelden. den 20. Februnr 1919.

Hessischeg Amtagericht.

785 lo]! Murgeb ot

Die Ghefrau des Schlossers Peter Müller, Agnes geb. Dickersbach, in Sch vari⸗ Rheindorf hat drantragt, den verschollenen Peter Dicker Zbach, gehoren arm 11. 9. 1876 jzu Bergbausen bet Oberpleis, zuletzt wohnhaft in Beuel, für tot zu erklären. Der beijelchnete Berschollene wird aufge⸗ fordert, sich pätest⸗nz in dem auf Sam z⸗ tag, den 4 Ottober 1919, Vor⸗ mittagz LR zr, voꝛ dem unterzelchneten Gericht, Abtellung 13, 4 anberaumten Aufgeßots termine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Vob des Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätesteng im Tufgebotzterminr dem Gericht Anzeigt zu machen.

Bonn, den 11. F-bruar 1919.

Amtggerlcht. Abt. 13.

I8511 Aufgebot.

Ehefrau August Oe brodt, ges. Bielen⸗ berg, Carxhaven, hat dag Aufgebot zum Zn ecke der Todeserklärung des perschollenen Arbetterg Hang DYiarich Bielenberg, geboren am 20. März 1835 zu Wewel⸗ fl'th 1. Holste in, hꝛanttagt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Dirzstag, den 18. No- vember 1919, Rormittage 9 Uhr, por dem unterjeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, srnst wird er für tot erklärt. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder od des Ver⸗ schollenen * ertelltn vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotztermin dem Gjericht Anzeige zu machen.

Cꝛzhavrn. den 26. Februar 1919.

Das Amtsgericht.

78612 uf gen nt

Der seit 1904 verschollene Glasschleifer Karl Hoher, geboren am 24. 4. 1855, zuletzt in Strickerhäuser bei Schrt iherhau wohnhaft, soll für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über den Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermsne am 26. September 1919, Voce mittags O Utzze, vor dem unterzeichneten Gericht blervon Anzeige zu machen.

Hermsdorf (sKtaast), hen 28. Fe brua: 19189.

Das Amtsgericht.

78513 Aꝛnsfga bot.

Die Ghrfrau Ferdtaand Schmlbt, Hen riette, geh. Siegtoth, in Hemtr, Naum bergflraße 5, hat beantragt, ihren ver⸗ sckollenen Ehemann, Arheiter Ferdinand Schmidt. geboren am 12. Jul 1852 in Etteln, Kreis Büren, zuletzt wobnhaft im Ortsteile Bollerodt der Csemelnde Verm, Müblenstraße 12, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufarfordert, sich spaätestens in dem auf den L G6. Sen- tember 19 RE, Vormittags 10 Uhr. vor dem interzeichneten Gericht an beraumten Aufgedote termin zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auekanft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestenß im Aufgebolgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lünrn, den 26. Februgr 1919.

Dag Ani zgerlcht.

785] 4 Aufgebot. Die Ehefrau Steiger Hermann Better, Peu la geb. Braumann, in Bochum VII, Glũückzburgerftraße 14, vertreten durch die Rechtgzanms le Justtiräte Dr. Mummen haff 1nd Yäan in Bochum, hat beantzagt, den verschollenen Kappenmacher Ernn debrecht raum nn, juletzt wohnhaft in MWesten b. Wel ver, für fot zu erk ren. Der beꝛeichnete Verschollene wird aufge⸗

190Ußr, vor dem unterzeichnelen Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotzg⸗— lermine zu melden, widrigenfalls die Codes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht ble Aufforderung, spãtest: ns in Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Soest, den 27. Februar 1919. Das Amtsgericht.

735431 Aufgebot.

Die Lokometipführergehelente Emil und Friederike Gggstein in Friedrichshafen haben beantragt, den verschollenen, am 4. Januar 1864 in Kreßbronn geborenen und im Jahre 1881 nac Amerika aus. gewanderten Karl Weil, zuletzt wohnhaft in Friedrlchszafen, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollenꝛ wird aufgefor · bert, sich svätestenz in dem guf Freitag den 3. Oltober 1919, Nachmittags Z Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotztermine zu melden, widrlgenfalls dle Todeserkidrung erfolgen rolrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens la Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Tettr ang, den 4. Februar 12918.

Wtig. Amteg ez icht. Oberamtzrichter Schwarz.

[78h18]

Am 15. April 1917 ist zu Slellch der in Mehr am 6. Okrober 1839 als Sohn der Eheleute Tagelöhner Gerhard Vies- feld und Maria gt borene Giesen aus Mehr geborene Ackerer Gernbard Dies feld aus B lich ohne Hinterlassung einer letztwill gen Verfügung gestorben. Alle diejenigen, welche Grhbansprüche auf desfen Nachlaß geltend machen wollen und sich noch nicht gemeldet haben, ins beson dere die voch vollständig unbekannten Erb- berechtigten von Mufterseite, werden auf⸗ geforbert, ihre Rechte unter Darlegung iorts Verwandtschaftsverhältaisses iu dem Verstorbꝛuen bel dem unterteichneten Ge⸗ richte biz spätestens zu dim am 2X2. Mai 1919, Vormittag? 1A Uhr, JZimmer Nr. 12 ansteh nden Termine anzumelden und nachzuwetsen, widrigenfalls dieselben bei Ausstellung des CGrbscheins nicht be⸗

Zimmer Ne. 8, A

75516 Aufgebot.

Der Rechtsanwall Tormann in GBuxte⸗ bude Fat als Nachlaßpfleger für den Nach laß eg am 25. Ottober 1918 in Solne le Chateau verstorbenen Proteßagenten Adolf Oppermann aus Jork das Aufge⸗ bots ver fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefor— dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Adolf Orpermann spätestens in dem auf den 6. Mar 18919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei di⸗sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundllche Beweizstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechta, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermäͤchtnifsen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechlen, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtgnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Lellung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Jork, den 27. Februar 1919.

Amtsgericht.

78517 Aufge not.

Der Rechtsanwalt Oltinger in Berlln— Frlerrnau, Rheinstraße 6s7, 1 Treppe, vat alf Pfleger des Nachlasses desß am 1a. August 1918 in Berlin, Großgörschen⸗ straße Nr. 38, versso beuen Arch lielten Hermann Drömer dag Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachla5⸗ gläubigern beantragt. Die Nachloß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ sForben in ALichttekten Hermann Drömer spätesteng in dem auf den 27. Gai 1919, Mittags 12 Utze, bor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 5s, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Ab= schrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗

heschadet des Recktz, vor den Verbind⸗

lichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtusfsen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glau- blger nnch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasseß nur für den selnem Grb⸗ tell entsprechenden Teil der Verbinblichtelt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten,

farvert, sich spätesteng in dem auf den

den 18. Februar 1919.

ö z e , 3 2. *. 5 1 /. 6 z . * 8 2 . . I r. 3 I 3 , I , Q Q Q Q /

.

Vermaͤchtnifsen und Auflagen sowte für

LG, vrobzuber ion, Baensiitan s die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗

7

. 9

2 g , . . 7 1 .

mann aus

schränkt haften, tritt, wenn sie sich nlchl melden, nur der Ulechtsnachteil ein, daß jedar Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassez nur für den seinem rd e e. Teil der Verbindllchkent aftet.

TEchönederg b. Berlin, Grunewald. straße 66/67, den 21. Februar 1919.

Amttzgericht. Abteilung 9. 9. F. 19.19.

78515

Erbrechte an dem Nachlaß der ver- storbenen Gastwir te witwe 24 Weiß, geb. Danke, geboren am 14. Junl 1858 in Crummendorf. Kreie Strehlen, sind bit zum 30. pril 1919 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

St ee hlea, den 14. Februar 1919.

Amtggericht.

[78ol 9] Nus schlußurteil. 13. . 27 18 In der Aufgebotglache des Kaufmanns Jehaaneg Sahl in Wiesbaden, Wilbelm—⸗ straße 42, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Marxheimer und Dr. Landsberg zu Wiegbaden, hat das Amis« gericht öteilung 12 in Wiesbaden in er Sitzung vom 21. Februar 1919 durch den Gerichtgasfessor Kahn für Recht er⸗ Tannt: Die sämtlichen von dem Antrag. steller als Aussteller mit. Johannes Sahl“ unterschriebenen und mit seinem Blanko⸗ indosssment . Johannes Sahl versehenen Wechsel werden für kraftlos erklärt.

78523] Deffentliche Zustellttug.

Die Ehefrau Seefahrerg August van de Bandt, Frieda geb. Kreie gen. Scheel, zu Minen, Gläubigerin, Projeßbebollmäch⸗ zigter: Justttrat Dr. Meyer J. In Biele⸗ seld, ladet ihlen Ghemann, den Seefahrer Augufi van de Sandt, früher in Minden, Schuldner, dessen jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, unter der Behauptung, daß der Gläubigerin in der einstweil igen Ver⸗ fügung deß Amtegerickts Minden vom 17. Januar 1919 G. 2.19 auf⸗ gegeben ist, den Gegner binnen einer mit dem 17. Jannar beginnenden Frist von 3 Wochen üher die Rechtmäßigkeit der einstwelltgen Verfügung vor das Gericht der Hauptsache zu laden, mit dem An. trage, die einstweilige Verfügung des Ant igerichts Minden vom 17. Januar 1915 für rechtmäßig zu erklckren und die Kosten des Versahreng dem Schuldner aufzuerlegen, zur mündlichen Verhandlung äber die Rechtmsßigkett der einstweiligen WUerfüqung dez Amisgerichtz Minden vom 17. Januar 1917 por die erste Zivll⸗ lammer des Landgertchts in Bir lefeld auf ven . Mai E919, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ tr:ten ju lassen.

Birlefe ld, den 27. Februar 1919

Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[9th] Oeffentliche Zustellung.

Der Iigorrenarbeiter Friedrich Heide⸗ Gnniglob, Prozeßbevollmãäck⸗ tigter; Rechtsanwalt Dr. Meyer II. in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau

Marie Seidemann, geb. Hardt, früher

in Ganisloh, jetzt unbekannten Aufent- halte, auf Grund der 55 1565 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und die Beklagte für den alleln schaldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Landgerichts in Biele⸗ feld auf den 8. Mair 1919, Bor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Autzug der Klage bekannt gemacht.

RMielefeld, den 4. März 1619.

Ver Gerichtsschreiber ves Landgerichts.

[7 S524 Oeffextliche Sustellung.

Die Wnwe Ingenieur Wllhrlm Schulze, Wilbeimtne, geborene Eymann, in Dort mund, Betenstraßze 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Versen in Dorm⸗ rund, klagt gegen den Ingenieur Kuno Mathiar Ellfs in Dortmund, fräber da— selbst, Westenbellweg 83 wohnhaft ge⸗ welsen, unier der Behauptung, dag der Beklagte bel der Effener Kreditanstalt Doꝛtn und als Gesellschafter in der offenen Handelsgelellschaft Schul und Alfa widerrechtlich 5532,50 M abgehoben und für sich verbraucht hat und der Klägerin, eventuell der offenen Handels gesellschaft Schulte und Afz zum Ersagz verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtellen, der Klägerin 5562,50 4A nebst pöo/o Zinsen seit dem 1. Nohember 1918 zu zahlen, eventuell den Betlaaten zu ver- urtzilen, der offenen Handelsgesellũschaft Schulze und Allg zu Händen der geschäft— fübrenden Klägeiln Hoß2, 50 M nebst Ho /o Sinsen seit deim 1. November 1918 zu zahlen, dem Yeklagten bie Kosten det Rech iastreittz aufzuerleger, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitstelstung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Ftechtsstreite vor die 5. Zipillammer des Landgerlchts in Dort⸗ mund auf den 23. Mat 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 66, mit der Mafforherung, eirea bei dem Ledachten Gerichte 1igelafsenen Amralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Rrenig der Klage bekannt gemacht.

Dorint, den 27. Februar 1919.

Do sem erer, Landgen ichtzse rretär, Gerichts schreiber des Landgerlchla.

. Oeffentliche Zustellnug.

Ver Genbenarbeiter Rodert Stein in

zrerk: ade. Buschhansen, Buschhausener.

straße S0, Kläger, . bevollmãchtiger: Rechtsanwalt Dr. Gpsteln in Vuisburg, klagt gegen die Gbefrau Nobert Sieim, da geborene Hahn, früher in Gleiwltz, Raudenerstt. 14, jetzt unbekannten Auj— enthaltz, auf Gsrund des § 1663 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Der Kläger ladet die 2 zur mündlichen Verhandlung des echt ; streits vor die erste Zwilkammer des Land⸗ gerichtz in Duisburg, auf den 8. Mai 1919. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zy eck. der öffentlichen Zästellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Dutsburg, den 27. Februar 1913.

Zentgraf, Gerichtsschreider des Landgerichts.

78h25] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Hermann Kuttruff, Wirt zum Fignkfurter Hof in Karlsruhe, Durlacher Allee 24, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Vr. Homburger u. Siein in Farlzruhe, klagt gegen Salomon Schaut stal, Student aus Al xandromsk, Rußland, Beklagter, früher hier, jetzt an u bekannten Orten abwesend, unter der KBGehauptung, daß ihm der Beklagte aus Verabrelchung von Kost und Gewährung don Wohnung in den Monaten Mai und Juni 1914 sowie aus Sardarlehen 300 schulde, mit dem Antrage auf Verurtei-= lung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 Dreihundert Mark nebst 40.0 Zins hieraus seit 1. Jull 1914 und Tragung der Kosten des Rechisftreitg. Vas Urteil sei vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechts⸗ streitgz wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Karlerube auf Montag, ken 28. April 1919, Bormittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer Nr. 38, Akabemtlestr. Nr. 2, geladen.

Farlsruhe, den 26. Februar 1919 Ver Gerichts schreiber des Bad. Amtsgerichts:

31 Heck.

( 758721] Oeffentiiche Zu stellung.

Die Sypar⸗ unh Darlehenzkasse, e. G. m. u. H. in Mittelbach, verirefen durch ihre Vorstandsmitglieder Paul Flickinger, Rabrikarbtiter in Mittelbach, und den Rendanten August. Diebl, Lehrer in Hengstach, Klägerin, Proteßbevoll mäch⸗ tigte: NRechtzanwälte Hr. Zapf, Biffar und Zahn in Zwelbrücken, hat gegen Paul Klein, Fabrikarbelter in Hengstbach, z. Zt. unbekannten Wobn⸗ und Auf⸗ entbhaltzortss abwesend. Beklagten, zum Amißgerichte 8 veibrücken Klage wegen m, ,. sür Waren, Garvorschüsse und rechnete Zinsen eihoben, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 120 52 8 mit 4806 Zinsen aus 419 Æ 67 seit 1. Januar 1919 und Doo Zinsen auf 0, 85 Æ sett 1. Januar 1919 an zu bezahlen sowie das Urteil gegen evtl. Sicherht itsleistung Für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Ver⸗ bandlungstermin Samstag. 24. Mai E9I9, Bormittagd 9 Uhr, im Sitzungtzsaale des Amtsgerichtsz Zwel⸗ brücken. Der Beklagte wird iu diesem Termine geladen. .

Zweibrücken, den 27. Februar 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtzgericht s. 78279] Oeffentliche Zuste Jung.

Die Ehefrau Mathilde Jankoweti, geb. Berlaff, in Stettin, Hühnerbeinstraße 81I, Vroꝛeßbevollmãchtigter· Rechtganwalt Springe in Altona, klagt gegen ihren (Ehemann, den Arbelter Johannes Jan kowsri, früher in Altona. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beflagte sie bözwillig verlassen habe Sz 1567 Abs. 2 B. G. B. mit dem Antiage, die Ehe der Parteien zu . und den Bellagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 24. Mat 1919, Bormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rech igzanwalt als Proz eßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Alto na, den 58. Februar 1919.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichtz.

(781 16] Oceffentsiche Zuste ung.

Dle Ehefrau Jolef Schons in Düssel. borf, Profe ßbevollmächtigter: Rechts anwalt Glerlichs in Düsseldof. beantragt., gegen den Postboten Idlsef Schon, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behauytung, daß sie berechtigt sei, wegen Verfehlungen ihres Ehemanng ge⸗ trennt von dlesem jzu leben, den Srlaß einer einstweillgen Verfügung, wonach der Ehemann kostenfällig verurteilt wird, an seine Eheftau vom 1 Aagust 1916 ab einen monallichen Unterhaltgbetrag von 120 M, abiüglich gezablter 69 , zu zahlen, und zwar die big jetzt rücständigen Beträge von 1980 M sofort und vom 1. Januar 1919 ab am 1. eines fenen Monatg 80 6. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechisstreitz vor die 5. Zioilkammer des Landgericktgz in Düfseldorf auf den 28S. Rat 1919, Vormittass C Uhr, mit der Lufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zugelassenen Recht anwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. 5 Q 15118. .

Důffeldorf, ben 23. Februar 1919.

78280 8e, Zustellung. 2b. R. 30. 19. Die Arbelterin Gmma Horn, geh. Dähne, in Forst i L., Karlstraße 6, Pre e ßbedollm ichtigter Rechtg anwalt, Justizrat Marcus in Guben, klagt gegen ihren Ehrmann, den Arbeiter Friedrich Fritz Horn, früher in Forst i. 2, 3. gi unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sie miß⸗ handelte, er dem Trunke ergeben und arbeitsschen war und daß sie insolgedessen von ihm am 25. Jult 1911 fortjog. Wo er seitdem geblieben ist, bat die Klägerin nicht erfahren können. Ferner, daß der Getlagte sich am 6. Dezemter ig! 1 nach Hamburg abmeldete, angeblich dort auf einem Schiff Dienst angenommen habe, um nach Amerika zu kommen, mit dem Antrag, die Ghe der Parteirn zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelte vor die Ziollammer 2 des Landgericht in Guben auf den 7. Mai 1919, Bormitiazs 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bri dem ge da Sten Gerichte zuge⸗ lassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 20. Februar 191. Güttner, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78720] Oeffentliche Zustellung.

Der Matrose Heinrich Grnst Kzilhem Löwe, Lelniig, vertreten Durch Rechtt⸗ anwälte Deeg. Schroeder, Stammann und Nolte in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Ella Emma Lina Löwe, geb. Sueß, unbekannten Aufenthaltz, auf Grund 5 1558 G. G. B., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet dit Beklagte zur mündlichen Verhand. lung des Rechisstreits vor daz Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VII (Ziotsjuftiz- gebäude, Siepe fingplatz), auf ben Zo, April 19D, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen hel dem gedachten Ge⸗ ilchte agel ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aurzug auz der Klage bekannt gemacht.

Dainburg, den 27. Februar 1919. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

So 20] Oeffentliche Zastellung. Die Ehefcau Anna Schm ot, geb. Heintz, in Magd burg, Annaft r aße 12, Eg. Schroꝛe⸗ straze, Prozel bene f fn er, Justi rat Ghoyrtke in Magdeburg ˖ Nst., flagt gegen ihren Ghemann, den Schlosser Gustay Sch midi, früher in Magdeburg, iat unbekannten Aufenthalt, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ tlagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Laudgerlchts in Magdedurg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 112, auf den 1. Mat RE9R9,. Wor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bel diefem Gerichte jugelafsenen Rechtganwalt al Prozeßzbevollmãchtigten hertreten in lassen. Magdeburg, den 27. Februar 1319. Röhricht, Landgerichts sekretär, Grrichtaschreiber des Landgerichtz.

79165] Deffentliche Rustell ung.

Die Feau Hedwig Klein, geb. Kallies, in Desfsow (Mark), Yrozt shedollmächttater: Rechtüanwalt Stade in Neuruvpin, klaat gegen ihren Ebemann, den Rechtsanwalt Vermann Gottfried Klein. früher in Dessow ( Mark) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehrscheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien ju schelden und den Beklagten für den allein schuldt, gen Ter zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die erste Zivil kamrner des Landgerichts in Neuruppin auf den 6. Mai 1919, Vormittags 9 uUhzr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem ichte e, denen, Rechtsanwalt alg Projeßbevolluächtigten hertreten zu lassen. R. 38. 18.

Neurnpyin, den 1. Mär 1919.

Gentin, Gerichtsschreiber des Land gerichte.

S284] Oeffentliche Hustellung.

Der Kaufmann Otto Schramm in Berlin, Friedrichstraße 1352, Prozeß bepoll mächtigte: FRechtzanwalt Justijrat Dr. Reiche und Oskar Perls in Berlin, Chariot tenstraße 77, klagt gegen den Ritt⸗ meister Armin von Dreising in Helsing⸗ fors in Finnland, Deutsche Gesandtschaft, unter der Gehauptung, der Kaufmann Otto Paatz in Berlin- Reinickendorf⸗West, Großtopfftraße 1, hätte dem k,. im Sevtember 1918 ein bares Darlehn von 3009 gewährt und die Forderung auf Rückzahlung im Oktober 1918 an den Kläger ahgetretwn. Heklagter sel lm Ol⸗ tober 1918 von der Abtretung in Tenntnis gesetzt und verpflichtete sich dem Köäger gegenüber, ibm den Betrag am nächffen Tage zu überwelsen, Beklagter habe jedoch ein Versprechen nicht gehalten, mit dem

ntrag', den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 3000 M nebst 40½ Zinsen selt 1. Januar 1919 zu zahlen und dat Urteil ev. gegen Sicherheitsteistung für ,. vollstreckbar ju erklären. Ver Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtastreits vor dle 33. Zibiltammer des Landgerichtz 1 in Berlin, Ziypllgecichte gebäude, Grunerstr, J. Stoq merk, Zimmer 8 10, auf den

mit der Auf orderung, sich durch einen bel diesem Gerichte i n. Rechts anwalt alg Proz ßbevollmächtigten bertzeten zu lassen. 969. O. 5. 19.

erlis, den 265. Februar 1919.

Degebrort, Gerichtzschteiber des Landgerichig J.

(78522

Gerlin O 112, den 9. Oftober 1918.

Herrn Albert Kuhuke, Berlin, B: unnen⸗

straße 133. . Geehrter Herr!

Durch den vor mir , trag vom 11. Oktober 1915 baben Sie von meiner Mandantin, der Frau Clara Steinke, das im Grundbuch des Amit⸗ gerlchts Berlin⸗Lichtenberg von Berlin⸗ Hohenschönhausen Band 30 Glatt 892 eingetragene Giundslück gekault. In dem Vertrage haben Sie sich alg a,, verpflichtet, 2 auf dem Grundstũ

ruhende Hypothek ju übernehmen und dag

ährlich vier vom Hundert ju versinsen.

§z 5 baben Sie sich ferner zur Tragung Vertrags, veryflichtet.

noch schließlich die Vertragskosten gezahlt.

im Verzuge: a. 44 vom 6000 Æ vom 1.

1. Oktober 1915 ab, c. die Kosten des Vertrags mit 382,75 M nach anliegender

der Ebeleut⸗ Steinke, setze ich Ihnen

der Leistung abgelehnt. Für den Fall

des fruchtlosen Fristablaufs

. geltend zu machen. Gleich jeitig ersuche ich Sie, die Koften dieses Schreibeng mit 6, 85 Æ mir ju über⸗

mitteln. Hochachtung voll Schachtel, Justinat. Juf Bewilligung des Amtgerichts be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 21. Februar 1819. Der Herichtsschreiber des Amtsarrichtg Berlin Mitte. Ahteilung 96.

782865 Deffentliche Zustellung. 59. C. 65. 5. Der Kaufmann Otto Schranm in Berlin, Fri⸗drichstr. 135 a, Piozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Justizrat Di. Reiche und Oskar Perle in Berlin, Char⸗ lottenstraße 77, klagt feat den Herrn Armhn von Dreising in Helsin fog in Finnland, Deutsche Gesandtschaft, unter der Behauptung, Herr Benno von Stülp⸗ nagel hätte im Vorjahre mit dem Ge klagten eln Abkommen getroffen, wonach jeder von ihnen 1000 zum Ankauf von Waren hergegeben, und Beklagter die Waren weßter verkaufen sollte. er Gr 16s sollte sofort nach Weiterverkauf unter ibnen je zur Hälste verteilt werden. In Ausführung dieser Vereinbarung babe von Stülpnagel die Ware besorat, seiner⸗ seits zum Ankauf 4000 6 bergegeben und die Ware dem Beklagten er, . Be⸗ klagter habe die Ware längst weiter ver⸗ kaust und einen Erlög von über 30 000 erüelt, er schuldete mithin Herrn von Stülynagel 15 000 4. Dleser habe seine Forderung gegen den Beklagten am 2. Janvar er. an den Kläger abgetreten. Kläger beaniragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 15 000 Æ nebft 4 00 Zinsen seit Klagezustellung zu jablen und bas Urteil, eventuell gegen Sicherhenng; leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der . ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ . vor die 33. Zivilkammer des Tand⸗ . Lin Berlin, Zivilaerichtg geb ãude

rugerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 8 10, auf den 16. Mai 1919. Vormittags 10 Uhr, mit der d , sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 26. Fehruar 1919.

De gebrodt,

Gerichtaschreiber des Landgerichta J. [78286] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kayser & Trenner in Berlin 8 W. 48, Gesselftraße 14, Prozeßbe voll mächtigter: Justizrat Wllmersdorffer zu Berlin 8W. 68, Markgrafenstr. 8, klagt gegen den Kaufmann Daniel sKtönigc⸗ berg, früher in Berlin, Burgstraße 28, jetzt in Warschau, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in der 534 vom September 1918 ah gekaufte, laut Vereln. barung aa die Firma Armin Breuer in Berlin W. 30, Motzstraße 79, gelieferte, zum Teil nicht abgenommene Waren (Ronco folio, Wachs papier vtotary Cycklo⸗ stile Nr. 6) den Betrag von 624 1 derschulde, mitt dem Antitage, den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteslen: 1) an die Klägerin 1674 M neh st o/o Ilnsen sest 1. Oktober 1918 und 19850 0 nebst 5 o / Zinsen seit 1. Dejember 1918 zu jablen, 2) das Urteil eventuell gegen Bic. Keita lcijnn g fl⸗ drr gn. streckbar in ltren. Die ladet den Giklagten zur miludlichen Rerh mdlung des Rechtaslrils Kar dir

Lina, als KNerichtaschreiber des Landgerlchtz.

13. Inni 1919, Vormittags 10 Uhr,

**

zustellung ju zahlen. gler, wahlen, , m , mn, die Beklagte a mündlichen Verhandlung

Entgegen Ihrer Very siichtung haben Sie u weder bie des Hiechtsftrelts vor die erfte Zinn =

, ö des Landaerichts 1 in Berlin, Zinsen der ju übernehmenden Hypothek k . ö

bejahlt, noch das Restkaufgeld verzinst, af en , gem n ü , Hor mittags

ö b. 4 vom Hundert von 11 609 M vom vertreten zu lassen.

gemäß s z2ß G. SY. ÿ. eine Frist van Schöneberg, Rleiststt. 46 10 Tagen aach Empfang bieses Briefeg wächtt ter? Justhrat Pr. Srtoiev, Berlin, zur Bewirkung der Ihnen obliegenden CGharlottenstr. 17, klagt Leitung, und zwar ersuche ich Sie, das spieler Siegr. Brotzen, früber in Char⸗ Held an meine Mandanten zu senden. lottenburg, Blelbtreuste. 10 11, unter der Nach Ablauf der Frist wird die Annabkme Behauptung, daß er verpflichtet sei, in

erin J

erichtz 1 in Berlin, Neue Friedrich= r 16s17, Zimmer Nr. 3357, II. Stock, auf den 7. Mai 1919. Vormittags 10 Utze, mit der Auf⸗ forderung, ebnen bei dem gedachten Gerichte ju gr lassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Augzug der Klage dekannt gemacht. (Akten cichen 565. O. 126. 18.) Berlin, den 23. Februar 1918. Ebeling, Rechnungtrat, Gerichtzzschrelb⸗ r des Landgerichts J.

7S521] Oeff entliae Zustellung.

Der Baurat Mex Schräder in Demmin l. Pomm., Aug ustastraße 21, Yrezeßhedoll- mãchtigter: Rechtsanwalt 2 dert in Berlin W. 9, Pots damerstraße 23 a, klagt gegen die Polnische Laudesdarlehus- kaffe in Waeschau, vertreten durch den Vorstand sjuristische Person) = 16.0 67.19. unter der Behauptung, daß er hei der Beklagten lasgesa mt 1200 66 bares Geld

gesitnteie Resttan faeld von il dod , nst anf Depot bei tagliche Kündigung, we

Zinsen eingezahlt Fab, mit dem Antrage,

Perg 4*ehmhrltl vc eben die aue din liche i. Beklagte eventuell gegen, Sichez eite.

200 606 Beftimmung, daß der Uebergang der Lasten leisturg zu vernurterlen, an Kläger]

nebst 3 oso Zinsen seit dem 1. September vom 1. Oktober 1915 ab datlert. Im 5h 6. nn , T,, fen Gen,

Der Kläger ladet

E66 ihr, mit der Aufforderung, sich

Sie sind demnach wat folgenden Leistungen durch inn ber l scrn Ge Hir nee fenen

cht igen

Berlin, den 1. März 1919. Gerlchtzschreiber beg Tandgerlchts J.

Aufstellung. Nameng meiner Mandan ten, (78287 53. Zuste lung.

ert Lühne ju Berstn⸗ Proꝛeßhevoll ·

Der Direktor A

egen den Schau—⸗

die Herausgabe der bei der Hinterlegung

fs behalte ich stelle des Amtzgerichts Berlir-⸗ Schöneberg mir vor, vom Vertrage zurückzutreten oder unier 24a H. L. 323. 18 hiaterlegten

6b M zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in di⸗ Srraug-⸗ zablung der in Sachen Brotzen gegen Kühne, 5. C. 376. 18, bei der Gerichte kasse Berlin. Schöneberg unter Akien jeichen 242 H. L. 325. 18 Hinterl-gungsbuch A Band 46 Seite 4514 Annahmebuch Nr. 263 hinterlegten 65 1 nebst den auf-

gelaufenen Devosttalzinsen an den Kläger

zu willigen, dem Betlagten die Kosten beg Rechtsstreiig aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckkar ju erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreitz vor daz Aunggericht in Charlottenburg, Zim- mer 22 im Hauptgerichisgebäude, aut den L3. Mai 1819, Vormittag 9 Uhr. Zum Zweck, der öffentlichen Zustellung wird diestr Ausjug der Klage betannt ge⸗ macht. ;

C harlotten ᷣur g, den 18. Februar 1919.

(Unterschrift), Gerlchtsschreiber det Amtsgerichts.

7970] Oeffentliche Zastellung. Der Gasthausb sitzer Paul Bräuer in Polkwitz, Prozeßbepollmaͤchtigter: Rechts« anwalt Ruhn in Lüben, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Reichert, unbt kannten Anfenthalta, früher in Arngdort, Rielg Glogau, wobnhaft, wegen dielem käuflich gell ferter Waren und für Rech- nung dz Beklagten getilgter Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 114505 ½ nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Ftligezustellung, Tragung der Kosten dez Rechtastreitg und vorläufige Vollftreckbaꝛkelt des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird auf Aurag kes Klägers der Beklagte vor baß Amtzgericht in Poltwitz auf den 29. April R919 Vurm tian s 10hr. geladen Zim Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht.

Polkwitz, den 22. Februar 191g.

Dies ner, Amttgerichtssekretär, Geit ztascher ider des Aarte gericht.

721621 Qeffeniiie Zunelluug.

Die Ghefrau dez Arbeiters Michael Lucas, Marianne geb. Kaczmarer, in Schöyyenfte dt, Hinterstraße 15, Prozeßbe⸗ vollmächtlgier: Rechtsanwalt Dr. jur. Cuerg, Braunschweig, klagt 4 deren nannten ERhemann, früher in Schöppen⸗ . wohnhast, jetzt unbekannten Aufent⸗ halttz, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 31. Auguft 1905 mit dem Ven sprechen, die Klägerin mit ihren Kindern nachkommen zu lassen, nach Amerika ausgewandert sei. In den ersten 6 Jahren habe Beklagter ständig ge- schrieben, ihr auch Geld zum Lebengunter⸗ halt übersandt, stit 12 Jahren jedoch nichts mehr von sich bören lassen. Durch dies Verhalten des Beklagten sei eine solche Zerrüttung des ehelichen Lebeng herbeigesührt, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne. Klägerin heantragt mit der Klage, die Ebe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtg- sreitz vor die 2. Sioilkammer des dandgerich lg in Braunschwelg auf 2. Mai 1919, Bormlttags IO Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ala Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. en , den 28. Februar 1919,

12. Kummer für Handelgsachen deß Land⸗

, ,, ,

, alg Gericht schtelber d Landgerlchti. . .

2 3 * x ) .. * 6 , 222 w . ö. 66 2 ĩ 2 2 *r r r 9

. . z ö 3 ł 2 . 86 ' F r n ö