1919 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

ypFT ! mw * Abg. Molkenbuhr (Soz.): entralperbandes deutscher 8

Durch dix Kart

*

*

891 ssa 63H38 * un gemeinhei?

unwürdiger

er Enteignung kann gar nicht

Geslsamtheiß

zedarsf es

8er Ys(ryorkon der Anerken üg

ihm gebührt. zialisierung werden ig e

9671

erden ist.

· b

oa Br ö liegt Denn

vor 8e .

or IL imVrenonm 1 1EPLUI

h lewarnkt,

rball gefunden, den wir erwarten

61 . hingewiesen wird,

die Gefahr des niemand der nicht alle zud4alnmen.

VKofa kr ort Ror Gefahr r st De]

Großkapitals gewesen, importiert haben, die jetzt vorden sind. (Sehr rich in!)

die Bolschewisten bei

§Sr*Fs⸗ 68 3, G om ar kf KRA 3 6 ärfsten sind, wo die Gewerkschaften am schwächst 1 y 211 1 j z 1 9

Sozialisierung, wie sie von dieser Seite verst . * 9. . * .

durch eine gesunde und vernünftig org ] 5 8 1 34 383 * treten. (Beifall ) . * näinliche 0

sozialen Gesetze eingebracht

*

hoben als im Reichske

21 Cron Gs R in. Veren Los müssen wir

re Berechtigung, mit den Be

Sozialpolitit Die Auffassungen über die sieden sein, aber man sollte dem Geiste der Arbeiterschaft, nicht

549 91 Bf ar falsche Absichten

o ina

unseren eigenen Bevölkerungsz

Soziaglisierung

en aufzurichten.

igen Regierung und

die Revolution ist die Folge infolge des Wir haben oft genug Ihnen (nach rechts) nicht den ehr richtig. Wenn auf so wird gewiß

ujainmenhruchs

r haben es komme

hein lande we

Bolschewis mus Im übrigen ist es sehr bezeichnend, Rheinland⸗Westfalen dort am s sten sind. Der wilden ) wollen wir

er Großindustrie wird man zweierlei nicht absprechen können: lühne Initiative der Ausschöpfung aller technischen Möglich⸗ n und die Verantwortlichkeit für die Fübrung eines Unter⸗ Gerade hei der Kehle, die in nächster Zeit unser wich⸗ Exportartikel sein wird, muß in den Beziehungen zum

die Privatinitiative erhalten bleiben. Es ist geradezu ent⸗

allen Kreisen nur Auswanderungsabsichten geäußert

; sie aber duich eine übertriebene Kontrolle des einzelnen ihm die Arbeit in Deutschland verleiden, dann entsteht die Gefahr, daß auc jrende Kräfte unserer Industrie ins Ausland Lehen, das sie mit Kußhand aufnehmen würde. (Sehr wahr! rechts.) In der jetzigen Zeit des allgemeinen Wirrwarrs darf man nicht die Kräfte ausschalten, die uns allein aus diesem Wirrwarr herausbringen lönnen (Sehr richtig! rechts. In der Kommission sollte einmal mit— geteilt werden, wie sich die Finanzen Rußlands entwickelt haben, seit⸗ zem das Rätesp m dort eingeführt ist. Den Geggern der Vorlage

liegt das ö

Gesamtheit ebenso am Herzen wie der Regierung.

1

Wir sind uns bewußt, daß wir mit g ins Dunkle tun müssen, und deshalb de Kritik, die sich bemüht, es besser der äußersten Linken wie der äußersten . enttäuscht. Wir wollen keine wahl⸗ erung, die möglichst viel und schnell ir machen einen scharfen Schnitt ̃ natürlichen Monopt Kohle,

zu machen

1

c yji g 9 C 2

1 3 *

Damit schließt die erste Lesung.

Persönlich bemerkt

Abg. Hugenberg (Dnat.) : Ver Ministervräsident hat gegen mich den Borwurf der Kriegsschuld und volksverderbenden Kriegs— derlän gerung erheben. Dieser Vorwurf ist unzutreffend. Ich sehne den Augenblick herbei, diese Legende zerstören zu können. Einer Mahnung, mich und meine Freunde auf den Weg der Ehrlichkeit zu verveisen, bedarf es nicht. Ich frage alle, ob sie init Bezug auf die z ; in diesem Zusammenhange habe ich davon ge— brochen glauben, in den letzten Jahren ehrlich geblieben zu sein. (Sehr gut! rechts.) ;

e Sitzung Montag, 10. März, Nachmittags 2 Uhr. lationen über die Sicherstellung der Ernährung.) )zluß nach 8 Uhr.

Aus zug aus dem, vorläufigen Bericht der Sozialisierungs— Kommission über die Frage der Sozialisierung des Kohlenbergbaus. . Der Bericht geht von der Erwägung aus, daß über die technisch bedingte Bedeutung, der Kohle für die Volkswirtschaft hinaus er deutsche Kohlentzergbau durch seine Organisation zu

sonders wichtig in flnanzieller Hinsicht ist, der Kohlengemeinschaft volle Bewegungsfreiheit zu sichern, ihr z. B. das Recht zu freier Kreditnahme zu gewähren und sie überhaupt in jeder Weise ähnlich n stellen wie eine unabhängige Aktiengesellschaft. Maßgebend für bie Organisation des Betriebs wären zwei Gesichtspunkfe: einmal die Einrichtung der Betriebsdemokratie, d. b. der Heranziehund der Arbeiterschaft zur Mitwirkung und Kontrolle, und zweitens die Ausstattung der Betriebsleitung mit möglichst großer Machtfülle. Das letzgenannte Erfordernis widerspricht in keiner Weise den allge⸗ meinen demokratischen Grundsätzen; solange die Leitung das Ver⸗ trauen der Gefährten besitzt, soll sie traftvoll arbeiten können.

Das oberste Organ der Deuischen Kohlengemeinschaft ist der Kohlenrat, der sich aus je 25 Vertreiern der Arbeiterschaft, der Be⸗ triebsleiter, der Konsumenten (Industiiellen, Weiterverarbeiter, Kon sumentenorganisationen u'w.) und schließlich des Reiches zusammen— setzt. Von den 25 Vertretern des Reiches sollen 10 durch das Parla—⸗ ment, der Rest durch den Reichskanzler persönlich bestimmt werden, und zwar soll höchsteng 1a von . aus der Beamtenschaft ent⸗ nommen werden. Dem Kohlenrat liegt die allgemeine Leitung der Produktion, die Festsetzung der Fördermenge, der Stillegungen und Zusammenlegungen, die Schaffung geeigneter Betriebseinheiten usw. ob.

Die Exekutive soll bei einem fünfköpfigen Kohlendirektorium ruhen, das vom Kohlenrat jedoch nicht notwendig aus seiner Mitte gewählt wird. Der Präsident des Kohlendirektoriums wird eigens als solcher gewählt und bedarf der Bestätigung durch den Reichs⸗ kanzler. Das Direktorium und namentlich der Präsident sollen mit aller Verfügungsgewalt ausgestattet sein, welche die Fülle ihrer Aufgaben und namentlich die Anpassung an den internationalen Markt erfordert.

Der Kohlenrat errichtet nach den Vorschlägen des Direktoriums 20 —25 in sich abgerundete Bezirke mit je einem vom Direktorium zu benennenden Generaldirektor an der Spitze. Die Direktoren der einzelnen Zechen sollen ebenfalls vom Kohlendirektorium ernannt werden. Da unter den heutigen pfychologischen Bedingungen und in der Konkurrenz mit den Privatindustrien, die in vielen Wirtschasts⸗ zweigen fortbestehen werden, der freie Spielraum für die TKraft⸗ entfaltung kein genügender Anreiz zur Heranziehung der besten Kräfte ist, muß den leitenden Persönlichkeiten eine Entlohnung geboten werden, die der in der privaten Industrie üblichen Entlohnung ent⸗ spricht. Uebrigens ist es auch mit den Grundsätzen des Sozialismus durchaus vereinbar, deß die höhere Leistung höher entlohnt wird.

Das Tätigkeitsgebiet der Kohlengemeinschaft muß jo abgegrenzt werden, daß einerseits keine zu großen Komplikatisnen entsteben, andererseits doch ein umfassendes, in sich zusammenhängendes Feld geschaffen wird. Es soll daher die Verkokung und die Gewinnung der Nebenprodukte daraus einbegreifen, die chemische Weiterverarbeitung dieser Produkte ausschließen. Bei der außerordentlich weitgehenden Verflechtung mancher Unternehmungen bis in die Fertigfabrikation hinein, wird die geplante Herauslösung derjenigen Betriebszweige, welche in das Gebiet der Kohlengemeinschaft fallen, nicht immer leicht erfolgen können. Immerhin kommt diejer zugute, daß die einzelnen Betriebe eines umfassenden Unternehmens organisatorisch und buch— halterisch völlig getrennt zu arbeiten pflegen.

In der vorgeschlagenen Organisation ist für eine Funktion des privaten Kapitals kein Raum, wie ja übrigens schon bei dem heutigen hohen Grad der vrivatwirtschaftlichen Entwicklung Eigentum und Betriebsleitung völlig auseinanderfallen. Daher soll das Privat⸗ fapital enteianet werden, ebenso, wie bereits erwähnt. der Stgat. Wo die Sozialisierung des Kohlenbergbaues als eine isolierte Maß— nahme erfolgt, müssen die bisherigen Eigentümer entschädigt werden. Am nächsten liegt eine Bemessung der Entschädigung nach dem Ertrage, und zwar in Burchschnitt einer längeren Periode, möglichst eines industriellen Zyklus. Hierdurch würde aber der inzwischen einge⸗ sretenen Geldentwertung nicht Rechnung getragen sein. Aus diesem

Auch den Absatz kontrolliert der Kohlenrat, namentlich ernennt er die Direktoren der Syndikate und überwacht die Kommissionäre. Eine etwaige Umgestaltung der Absatzorganisation bleibt Ten Kohlenrat vorbehalten. Zunächst jedenfalls soll der Handel nicht voll- ständig verschwinden, schon mit ikücksicht auf den Export und aul den an verschtedenen Plätzen unvermeiblichen Wettbewerb mit aus— laͤndischem Import, zumal die Minderheit der Meinung ist, daß der 6 Welthandel mit Kohle bald wieder hergestellt sein wird. Indererseits fordert die Minderheit in konsequenter Verfolgung ihres Grundsatzes die Ausmerzung der den früheren Händlerfirinen noch zustehenden Renten. Den Kommunen bleibt die Unterverteilung, sei es durch Vermittlung der Konsumpereine, sei es durch den Platz⸗ handel, überlassen. .

Die nompendige Enteignung der unverritzten Felderreserven be⸗ reitet umso weniger Schwierigkeiten, als deren Wert in den Attlen- kursen nur in ganz geringem Grade zum Ausdruck kommt. Ebenso können die privaten Jtegale unverzüglich aufgehoben werden. Den staatlichen Bergwerksbetrieb wünscht die Minderheit der Kommission in folgenden Richtungen umzugestalten:

1) Es soll eine vollständige Trennung vom stagtlichen Rechnungs—⸗ wesen eintreten. Nur die Ueberschüsse sollen im Etat erscheinen.

; . Alle Anstellungen sollen auf Privawwertrag mit Tantiemen erfolgen.

3) Zusammenhängende Gebiete (pon etwa 19 bis 17 Millionen Tonnen Förderung; sollen privatrechtlich oden öffentlichrechtlich zu eigenen Wirtschaftskörpern umgeformt werden.

4) Das Privatkapital foll . den Staatsbetrieben herangezogen werden gegen Uebernahme von Anteilen an den Privatgruben in das Staatseigentum. Der gesamte staatliche Besitz von Bergwerks⸗ anteilen soll in einer eigenen Gemeinschaft eingebracht werden, deren Verwaltung, wie schon erwähnt, dem Kohlenrat obliegt.

Die Minderheit will also mit Nücksicht auf die Fülle der be⸗ stehenden technischen Aufgaben das Privatkopital nicht ganz aus⸗ schalten, da sie der Meinung ist, daß die Machtvollkommenheit und Gewinnbeteiligung der Betriebsleiter, wie sie im Antrage der Mehr⸗ heit vorgefehen sind, nicht ausreichen, um die Privatinitiative völlig zu erhalten. Es erscheint der Minderheit fraglich, ob sich die führenden Industriellen in ein woch jo glänzendes,. An—⸗ gestellten verhältnis begeben werden, und ob sie auf die Möglich⸗ keit des Kavitalgewinns über diejenige einer hohen Entlohnung hinaus verzichten wollen. Auch muß erst abgewartet werden, bis zu welchem Grade die Umgestaltung der Staatsbetriebe zum Erfolge führt. Die Minderheit der Kommission hält die von ihr vorge⸗ schlagenen Maßregeln, namentlich die Ausschaltung aller Monopolgewinne, für einen so scharfen Eingriff in die bisherigen Zustände, daß es ihr gefährlich erscheint, in einem isolierten Wirt⸗ schaftszweige noch weiterzugehen, solange andere Wirtschaftszweige in der bisherigen Form belassen sind. . ö

Ueber die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses und der Ent⸗ lohnung ist die Kommsssion zu einem einheitlichen Votum gelangt. Die Arbeiter werden nach ihrem Antrage weltgehend zur Hessser n der Arbeitsordnung, der Sicherheitsvorschriften usw. herangezögen. Andererseits bleibt die technische Leitung bei den Beamien, die nicht von den Arbeitern gewählt werden, da es nicht angeht, nur den zufälligen rbeitern, die unter einem bestimmten Gesichtspunkt interessiert sind, einen so ent⸗ scheidenden Einfluß auf Angelegenheiten einzuräumen, von denen das Wohl und Wehe der Allgemeinheit in hohem Grade abhängt. Uebrigens haben die Vertreter der Arbeiterschaft dahingehende Forde— rungen auch nicht erhoben. Daß nichts gegen die Inteiessen der Arbeiterschaft geschieht, ist durch ihre Vertretung im Kohlenrat in Verbindung mit dem Einfluß der Konsumenten und der Staats⸗ vertreter auf diesen verbürgt. Die Demokratie in den Betrieben

ergibt sich in vierfacher Stufenleiter nach dem Muster der Vorschriften

vom 19. Januar, welche von allen Beteiligten gutgeheißen worden sind.

Staatsveiwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 2 034 og), Darsehn schuld der K. ungarischen Staalsberwaltung auf Grund be⸗ sonderer Vereinbarung 16 rs G00 Zun. 250 9000), Effelten 3 460 (Abn. 4 76), Hpyrtkelardarlehen 27s 5cß (An. 356), Kasseniche n⸗ forderung aus der K. K. Staatsverwaltung 4 2 335 (An. 14 203) , , an die . ungarische. Staatsbermaltung 2616 S863 (Abn. 8 129), andere. Aktiva 60 03 Sun, 10 86 Verpflichtungen. Aktienkapitel 210 009. Reservefonds. 42 000, Banknoten lauf 37572 175 (Zun. 465 190), iroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 6 Soh 783 (Abn. 224210) rr eeich⸗ im Umlaufe 269 499 (JZun. 160), Kaffensche ln um auf 189 240 (Abn. 22 333, sonstige Passiwa 1 2990 631i (Zun. 2916). Steuerfreie Banknolenreseide 1 793 021 (Abn. 216 837).

London, 6. Mäz. (W. T. B.) Bankausweis der Bank bon England. Gesamträcklage 28 609 O00 (gegen die Vormeche Abn. 1 134 000) Pid. Steil, Notenumlauf 71 692 96 (3un,. 7b COονο) Psd. Sterl,, Barvorrat 81 281 000 (Abu. 377 9600) Pfd. Ster. Wechselbestand 5 734 0090 (Zun. 1 604000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 123 732 000 (Jun. 9 562 000) Pfd. Sterl., Gutbaben des Staates 25 702 000 [übn. 122 006) Pfd. Sterl, Noten- reserve 27 360 900 (Abn. 1 204 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 59 196 000 (3un. 8 999 000) Pfd. Sterl. Verbält ms der Rücklagen zu den Venbindlichkeiten 1852 gegen 20,51 vH in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 476 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Verjahres 11 Millionen mehr.

Parit, 3. März. (W. T. B.) Bankausweig. Gold in den Kassen 3 5585 56 O00 (gegen die Vorwoche Zun. 10 447 000) Fr., Gold im Ausland 1978 308 5060 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 214 155 C00 (Zun. 360 . Fr., Guthaben beim amerikgnischen Staagteschatz 1 N36 000 C (unberéndert) Fr., Guthaben im Ausland 750 941 606 (Abn. 26 407 000 Fr. vom Moratorlum nicht he. troffene Wechsel 1024373 000 (Übn. 37414000) Fr., gestundete Wechsel 76 7656 000 (Abn. 4675 000) Fr.. Vorschüsse auf Wertpapiere 1211967 000 (Zun. 22 8589 060) Fr., Vorschüsse an den Staat 21 100 000 000 Zun. 400 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3 565 000 000 (Zun. 5 OM οοòδ0) Fr., Notenumlauf 33 091 S895 9009 Zan. 375 425 006) Fr., Schatzgut haben 77 199 9000 (Zun. 45 1116000 Fr., Privatguthaben 2570 877 000 (Abn. 85 656 00) Fr. ,

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 8. März. (W. T. B.) Der Wochenschluß erfolgte in ausgesprochen fester und angeregter Stimmung, wobei besonders Schrankenwerte, 5 durch Käufe von Privatkapitalisten, sprung hafte Steigerungen erfuhren. Prager Eisenindustrie gewannen 199, Veitscher Magnesit 210 und Zuckerwerte 67 bis 139 Kronen. In der Kulisse wurden Staatsbahn⸗ und Skodaaktien lebbajt gehandelt. Drienibahnaktien stiegen um 61 Kronen. Neben privaten Kauf⸗ aufträgen wirkte die Besserung der Lage in Berlin befestigend, nur der Anlagemartt wꝗr teilweise schwächer.

Wien, 8. Mätz. (B. X. B. Amtliche Notierungen ber Devi senzentrale. Berlin 20695 G., 206, 38 B. Amsterdam 94 90 G. 5 B., Jinich is ey G.. idr B., Kopen dagen al, G. 522,75 B., Stockholm 568, 75 G., 56 9.75 B., Christiania 5 tt, 00 G., da rh B., War knoten . . 26s, 5 B. .

Wien, 8. März. (W. T. B. (Börsenschluß kurse.⸗) Türkische Loose 4293 90. Orientbahn 1505,09, Stagtsbahn 103400, Südbahn 168,75, Desterreichische Kredit 664 50, Ungarische Kredit 920 00, Anglobank 443,50, Unionbank 57700, Bankverein 467090, Länderbant 467,30, Tabakaktien 121409, Alpine Montan S7 8,25, 3. Eisen 280000, Rima Muranyer 928,00, Skodawerke S806, 00,

algo Kohlen 1010 09, Brüxrer Kohlen —, Galizia 1601,00. Waffen 1083 00, Lloyd⸗Aktien 2905,00, Poldi ⸗Hütte 1128,90, Daimler

ear, Fääöhslenh indel äst läugst. Peipa und soll J nach 25. Jahren, preisen Sie selbst hach rechts) oz ialxoliti einem Mynohzl gemacht worden ist. Gestützt und gestärkt l und sind stols, daß wir sie haben. o wind es auch wird Die et Monopol durch die Tatfache, daß aus geologischen mit diefer Söziakifserung' slehen. Wir haben volle Gründen jede Erweiterung der Produktion nur zu steigenden vor den Kapitalien der Juduf denen wir wissen, daß Kosten, also mit sinkendem Ertrage vor sich geben kann. Dieses und Nacht tätig sind, aber das entbebt uns nicht der Verpflicht Monopol muß auf alle Fälle gebrochen werden. Die nächstliegende genau zu prüfen, ob unser Wirtschaftssystem den heutigen ?

Grunde empfiehlt sich auch die Heranziehung des gegenwärtigen ; 3 ü . . ; *. 8. 28. ) ; 2. , n n In den einzelnen Steigerevieren werden Steigerrevierräte gebildet, 676,00, Desterreichlsche Goldrente 135,00 esterreichische Kronen Verkehrswertes, wobei wiederum zweifelhaft ist, in wie weit welche die Gedinge Fer einzelnen Arbeiter sestfeßen, den Abbau und rente Se, 55, Februarrente S. G6, Matrente S6, So, Üngarische Gold= dieser bei der sich fortsetzenden Geldentwertung zu niedrig oder * G r . . Vor chrif ub a , 50, ntcrerfests im Verhältnigz zu der Unsicherheit der Vage und den die Einhaltung der polizeilichen Vorschriften zu ü erwachen haben. rente 160,900, Ur gartsche Kronenrente S6, 00. e, eits im 1 ð ; 8e ö. Die Steigerrevierräte einer Zeche wählen, nicht notwendig aus ihrer Paris, 8. März. (W. T. B.) 50so nzösische Anl hevorftehenden Sseuermaßregeln zu hoch erscheint. Schließlich wären Hit e. l rie tan fm nm sch bitechni.; 89, 45 13 ö ; uch die Eiwerbungskosten namentlich bei Unternehmungen, die f bitte gen zecbenrgt, in welten argh die kahm ndiscen ä teen. , . . ösilche Nenne Cc zb, e /g Shan, duke Anleibe . ö. t n ö. e en Hand vereinigt sind ö. ,, schen Angestellten Vertreter entsenden; er fungiert als Beschwerde. 10149. 5 Co . von 1906 53,50, 3 0/0 Russen von 1896 —. ange re. Zei ö. , , 9 . mnung sinstanz, setzt die Nebenabreden des Arbeitsvertrags fest und erhält 40̃0 Türken unif. 71,6). Suezkanal 5220, Rio Tinto 1633. u zichen. Der ganze Komnpiez dieser Fragen ist. ung mein auf Verlangen Ginblick in alle betrieblichen Vorgänge. Die Jechen- z schrwlerige und mäß in eldgültißen Bericht nech, anssshilt eröttert (tl uk! enrk.e hien, mit notusnkg an ren He itte, Sen hie w z . ö . ieee h gr ö ; 8 * . 6. ? ö J Vt * , . 6. 384 . 23557 0. *, . . werden. Die ö ö. ö Kom ziönaliat, dert Lie! Veschlü se. deg Kobklenratz Kurchfuführen und Fön pee, ae,, . . Reis z * . . 1 . n ,, . n e fn ; Kartelle in. Inierssse. eines, ein heitlicken. Vorgehens, der Zechenrãte 59. , . , , b e, e, ,, . I 7 , Wenn die se Halbkeit überhaurt einen Zweck habdn fost liche Unterlegenheit, des Stagtsbetriebs gegenüber dem Privatbetrieb schn weitgehen gantlier 3 . . Vertreter der Angestellten an. Aus den Wahlen der Regionalräte, guf Hambur . do. auf Amsterdam 158,50, do. auf schweher. Untergehmerinteresse . . berücficht igt außer jedem Zweisel und erkläht sich aus der Herrschaft des büro⸗ flüssige Zwischengewinne, namentlich von früheren Inhabern. von doch nicht notwendig aus ihrer Mitte gehen die 25 Vertreter der Vl 7 , n . P is 5 ö e 6. ö. kratischen Prinzips, welches durch feine zahlreichen Kontrollen die Kohlengeschüsten, welche jetz von den Kartellen eine Rente beziehen, Arbeiterschaft im Kohlenrat hervor. . 7 . , 6 Waal da m, (engt :. Wenn Tie, Regis uch wenn sein Prpstt' gesichert ist: (Behr wahre! het Lan freie, Bewegung aller swpansihen Kräfte unmöglich macht, ja den aucheschaltet werden, Sine eigentliche Großhandelstätigteit Ki Ke sh m ah ersolet Mwöglichst nach der individuellen Leistung, ö . . ö daß die heschleunigten inbringung diele Vorlgge mit 1 ö Aus eim ez z ren nirtsch stlichen Chaos kz 9. Geist der Initiative völlig erstickt, so daß selbst die Tüchtigkeit und wird schon heute nicht mehr ausgeübt. Soweit der wobel Gewinnbeteiligung und Praͤmien für Erfindun en vor usehen sind 1 am, . Arz. ( . WJ Fest. aber sti ö n me löten Hotz än Hersin efoigt itt. ie fritz de wir Kult? hertz, Kinn rlderzrrke erh ickunde bär Kinn,, 'ünbeileftetdigkeit der Hergbeg:nten zie or en satorischen ech ch ni Großhandel die Funktion des Kreditgebers erfüllt, kann Jexoch h die die. auf alle Fälle . a rn, Leben ulli. lar rg i kan g. e dr , ihn; nung, der nc thein gegen sie. (Sehr richtig! rechts. Sachlich ist der Arbeiter ö d Rahmen, nd,; nnen, utzugleichen? vermochte, Auch ist bie Hesoldund bier n diese von den Banken übernommen werden. Aus diesem Neß n ; ö ,, n, ,. r g. W. S; 641, nig ederland. oleum . olland ARäintsterpräsident auf die Rede eines Freundes Hu zenberg nicht . 1 interessiert vied rum aus ir , sm. 3 ö . ö. . ,,,, eamten, Grunde beantragt die Kommifsionsmehrheit eine radikale Soziali⸗ Bei der Entlohnung der Angeste ten werden die Prämien eine große Amerika⸗Linie 4113, Niederländ. Indische Handelsbank —, Atchtson kinlteihrästzcht. Ruf iss iede mfites Freunes Hugenkgig nicht find. (Sehr . . karf die] wiederum aus bürofratischen Gründen, im Verhältnis zu den ent— k gl ö h. Rolle spielen können, und speziell bei den Direktoren und General⸗ Topek Santa Fs RD Rod Seland . S Paci di. einnegan en, zer kat Une Rolkeverlammlungsrede gehalten. Gustimmung Sozialisierung nicht beim Koh fhndesn sis must einfetten WPrechenden Ziffern der Privatindustrie geradezu lächerlich sierung auch des Handels durch Uchergang auf die Deut sche Kohltn. dire ie Tansie ie Ee ie in der der,, be,, n, denne, Illand M, Southern Hacifie 6 rechts. Unruhe bei den Soz. Die Regierung irrt, wenn sie glaubt, n ,, ö h ,, wo die Aushe ö . Die Fonnmhsion hat es aher fr nn ö Wege gemein schaf. Dabei, soll es den EGemeinden als den Verteilung e br uf ib e e e ehre irren hl, 86 2 i,, 6 . ,,, durch, die Vorlage Lie rep utionären Gemüter zu beruhigen; dieser Kapitalismus ist veränsert bei ben Aktion dten nr g ffn, en ö ; . auf d a stellen öberlessen bleiben, ob sie die Zuführung an, den Konsum dircktoriumt auf Tantseinẽ angestellt werden foͤliten, muß diese k Corp. S2 Sramostsch Snglische Anlethe Damburn ˖ an ; ttz bei den ären und Aufsichtsräten, di selbständig oder durch Heranziehung des Kleinhandels bewertstelligen leren ellen unabhängig! won der Preis bemessung fessersezt werden. erika · Linie —. . , . wollen. Die an sich sehr schwierige Frage des Exports vereinfacht n , ., ö , 8 r . . 366 ö. . B.) . Sin. K zerichtt aus allen Handelsbezirten riefen an der heutigen Fonds

rkäalk. Form der Soziaglisierung, an die in der Oeffentlichkeit auch fast aus⸗ ere, 1. ö ; ö ĩ. . U 1 1 * Kiioß * 88 M4 5 6. 1 1149 911 * '

nissen entspricht; ein Volt, Tem mon eine fo gie Volt schmibildung schließlich gedacht wird, ist die Ueberführung in den Stagtsbetrieb, ikt, läßt es sich nicht nehmen, imitzübeftimmen und mitzuwirken, aß. zunat ja, der Staatz bereits üer einen großen Bergwerksbesitz ver—

it

: fügt. Die Kommission, hat jedoch diese Löfung einstimmig muß ein Meg gefunden werden, seine Arbeils reudigk ; verworfen. Zwar haben ihre, umfangreichen Erhebungen . alifierung. (Lebh. Beifall. icht. ergeben, daß, wie vielfach behaupter wird, die

deistung der. Anheiter auf den Staatsgruben geringer

sei, als auf den Privatgruben. Dennoch steht die wirtschaft⸗

dein, maß wir ö ter Sxyzialisierung

23111 3 1 wine ö j 4 seine geistigen ünd körperlichen Kräfte beansprucht werden;

ö . ö ist ; 4

. ö

61 n, . 6 * 3 81 B 21 . Abg. Wall baum ( Wenn die Regierung auch

der Sozialisierung einzuschlagen. In bezug auf den Grad der Sozialisierung und die Art der zu schaffenden Organisation wurde Uebereinstimmung in der Kommission nicht erz elt, so daß die Mehr— heit und die Minderheit ihre jeweilige AÄuffassung über diesen Puntt

olili

Brocken wird die Sxartakisten nicht zufriedenstellen. Wir haben das Regener ö / l f ö ö . nid J . die, Ven ricberkantrollieren. (Abg. Hu ez Aus zeschlossen h. Nicht der J ,, ,,, Frei tit ein Verbrechen gewesen, sondern t en, ich i ärti f ehe Stoß versest wird. Girnndsätz lich lehnen, wir in die lieber brechen, dag Leute, die . . ö. 6 . 6 sich in der geg , , . 3 U = ö ö s z rang beige ler etrieb nige in. die Gemein ittschaff nicht az. Menn, eerhrr nen. ö ,,, gefondert niedergelegt haben, wobei fich die Mehrheit aus den Herren hinaus das vornehmste ompensationtzobiett des Reiches bilden, auf börse Kauflust und Deckungsbedürfnis hervor, so daß die Grund⸗ . Boden schü tze dürfen nicht nur wenjgen Kapitglisten zugute Sinlösen. DVicfes Verbtechen muß angenagelt werden. Die Regsernng Vallod,; Cunow, Hilserdiug, Lederer, Schumpeter, Umbreit und jeden Fall also der freien Verfügung freier Kaufleute entzogen sein stimmung als echt flest ans spicchen war. Nur Gisenbahnen lommen. Die, Preitp k des Kohlensyndikats hat zu einer ast sich bald nach tg, baff nach techUsltrgti gen, ar Sfr, fn r n Wilbrandt, die Minderheit aus den Herren Franck und Vo ; wird. Es bleibt der Kohlengemeinschaft überlassen, sich in geeigneten waren gegen Schluß des Verkebrs im Kurse etwas nach— aobrmen Belastu k lebe, nr nfs läßt sich bald nach lints, bald nach rechts drängen. Der Streik in Mittel . . ; s den Herren Francke und Vogelstein z a. Veimi ; Sandel und Gemerbe. iebi schaͤf ür ei s amen Peiastunng des deulfchen Volks geführt. (hörk, hört tft beldhach ligttes Lalk nach rechts are nsten. Der Sire in. Mein sufammensetzte, während die Herren Sus Santa Fällen kaufmännischer Vermittlung zu bedienen. giebiger. Das Geschäft war für einen Sonnabend recht lebhast. Wäre man fwüher ' or Grlem nis 97 Stn 2 A ite deutsichland ist ganz spontan Dhul Flugblätter, Dhne Versammlungen, e, ,. . ö Derren , und Kautsky an den ent⸗ f . 1 5 . 3 A kti d 76 ück d . ,,,, ennts getomsmen, zen Aibeßter ja ohne Kassierer ausgebrocken, nur weil die Ärbiter das Verhandein scheitenden Beratungen nicht teilhehmen konnten, Der Vorschlag der Mn der heit der Kommission geht in ger Der Handels, und Schi fahr ts vertrag wischen 81 , , 4 6 , , , . Mongten anterhni J . mhahch? att haben. (Rufe: Weil Ihr sie belogen habt!! Es herrschte vöstige eee e. Mehrheit glaubt, daß die Nückkehr zur kapitalistischen Sojsalisierung weniger weit, ist aber keincwegs als eine bleßz Ab. dem Deutichen Reiche und Schweden vem . Mai 1211 3 ö . n,, he, ,. h, R czten mongten unterbliben. Hrffent lich werden in Zutanft Nuhe, bis die iöske-Barde anrückte, ka gab es allerdings Leute, Fi Produftionswesse welche in technischer und organ fgtorischer Hinsicht für schwächung des Mehrheitsantrags gufzufassen, sendern selbständig Reichs⸗Gesetzbl. S. 275 ist von der Königlich Schwedischen arlehen nom., Wechsel auf London (bo Tage) 473,27 le die Arbeiter nich mehr ) ö 87 . ne vr! . de . 8 1 l. ö Mn F5s. 8 9 . . 1 2 2 s. 8 6 Transf 8 4, 76 45 W ch 1 is Si 48 ilber in l Firheitet nt, mehr, als Ware, in Frodulliengprözek, sondern stahlen und plünkerten, aber das waren nicht Unabbängige. (Lachen? ] en, Wicderaufbau der Polkewirtichaft zweifellos Hervorragendes erdacht und nur als Einheit zu verstehen. Er beläßt das Privat⸗ Regierun kündigt den und tritt mit dem Ablauf des zfers 76 dg. Wechsel gzuf Pariz au Sicht ss o ais Perfönlichkelt bewertet werden. (Beifall? Manche hoffen ja, sie ählen un Rnderten, aber das waren nie nabhängige. (Lachen!) 16 . n, i ; ,,, . z ; ; egierung getündigt worde 1 B 101 osg N 0 ,, tet werden. Beifall)! Manche hoffen ja. fich Sparialiften aikt es in Halle nicht. (Lachen. Für' die Auzschrei—⸗ leisten könnte, aus psychologischen. Gründen unmöglich ist: kapital in seiner volkswirtschaftlichen Funktien, durchbricht aber das 31. Dezember d J. außer Kraft arten „JZ 00 Northern Paeifie Bonds 583, 4 oo Verein. Staaten ur g k eine gute Futtertitppe erwerben zu können. tungen tragen die Truppen die Schuld. Der . Arbeiter läßt ] die Stimmung der Arbeiterschaft ist eine solche, daß niemand Monopolverhbältnis dadurch, daß er der Allgemeinheit einen weit⸗ 6 J Bonds 125 104, Atchison. Topeka g, Sand Fs 2, Waltimgre ill ils erh wenne eshlanknenen feed Fächtantt'Falbeiene cht besck ten. Bäder , därzn zenten nnz fie stk gäigehn in das Joch des, Kapiraiit gebend. Ginfiuß anf die, Kobiennirts aft gnrämnt än . , . sich doch in Ihrer nächsten Umgebung um. Die Gewenkschaftsblätter (Sgsenrätè iff auf die lnrernéhrmir zudeschaiften Re. Bre dars, mus, in die Arbeit für den Gewinn der Unternehmer zer⸗ lie Monopol⸗ und Rentengewinne einzieht. Die Handhahe n ,, K vr flchen bas Wort Sohm clifierung Ur dem Marrschen Stunel daß d. Kohltmäte ist auf die Unternehmer zugeschnitten. (Abg. Hue: Vor⸗ n 1 ; . nternehmer zu, ver 91 . ; ö ; 3 Berlin, 10. März. (W. T. B.) Der Börsenvorstand Ulinols Central 98, L ill Nashville 12, Ne ct , a n, ., Marrshen Ener daß Tie schlag Kautsky! Hört, hörti Die Generalstreiks sind zu Ende anlassen. Auch eine zweite sich bietende Möglichkeit, nämlich für den letzteren Zweck bietet die Erwägung, daß Erlin, 10. März. (W. R. B. er B ö r* 1. 0 * a ouisville u. Nashville , w Yo anz . ast ,,,, Nutz nießerin dessn Aber in Bbeischlefien und in Eassel gart es schun wieder. Die eine zwangsweise Kartellierung der Volkswirtschaft unter weit durch die geologlsch bedingte Unkoslenerhöhung bei jeder hat beschlossen, heute und morgen die Börse aus— entral 75J, Norfolk n. Western 1043, Pennsylvania 442, ie ee ente ehen gere nell chssn „debbrt, Rirbeitet verlangen gänze Arbeit. UHL ont unt, en, es sötsen, nn, bel dem Grweiterung der Möohuttion die' Fiteren und bevorzugten Werke chhe fallen zu vassen, e, nnn, nnn , n,, , hreichtminister Wißferlt: Schen Mitte Februar hat die Ne. FSiande Her pesttschtn and Pi'chäloglsten Crutznigtunge nicht meg in dauern; sieigende Disferentichregte hes chen; Diele, irird Polsstndfs on e n , n , n ,,, . *r ß w alle Produftionszmeige der Gesellichaft zugeführt werben, können wir Neichsn Si L nSbhrn bitte Febrtar, hat die Nee Frage. So bleibt als einzige Lösng eine straffe Sozialifierung übrig, weggesteuert, und zwar durch Einrcihung der einzelnen Gruben in fuhr beließ sich im Februgr auf 107 073 399 Pfunz. Sterling, was yref. 141.

ihr nicht folge Seit ger Nepolufion is 4 j . . gierung einer Abord der H inser Bergarbeiter ihr Einverstä 1858 P ; E;. 3 588 ; ,. ö .. . ) ' e. a g , JJ , 36 . a . . n n, ö Einrichtung . die Erhaltung und Hebung der Produk Duglitätsklassen, wobei etwalge hesondere Verhältnisse sehr wohl be⸗ egen, das Vor ahr eine Zunahme um 5 044521 Pfund Sterling k ation der Sozi kiten kat ire Bargeete e, ,, , tiditat in eister Mieihe Bedacht genommen werden müßte. Jede andere rücksichtigt werden können. Die Steuer verspricht einen außerordent⸗ bedeutet Der Wert der Aus fuhr stellte sich auf 46 914 6851 Betüchte von auswärtigen Warennätkten. en er en, / die Bergarbeiler unter Führung des Vorredner den Generalstreit He Lb sung, jedes Komnpromiß mit en privatwirtschaftlichen Prinzipien lich hohen Ertrag abzuwerfen. . Pfund Sterling, das ist um 7 818 200 Pfund Sterling mehr als im . h ö ,, . J . 7 würden Jerade. den wichtigsten Vorzug dieses Wirtschaftssystems, die Träger aller gesellschaftlichen Befugnisse sst, der Kohlen⸗ Februar 1918. Liverpool, 7. März. (WB. T. B.)) Baumwolle. Un s , n, nehmers kann unter der Herrschaft des öh ne fe n ne. kerne ien. prihate Initiative, an ihrem Nerv treffen, ohne andererseirs die Vor rat mit den von einem Präsidenten geleiteten Kohlendirektterium, New York, 8. März. (Schluß) (W. T. B.) Unter der 1000 Ballen, infußr bog Ballen, davon 500 Ballen ame 3 fein. Es geschiebi weiter nichts als daß , n bas . Haftlichen Prinzips, die Möglichkeit der Ratio—⸗ dessen Konstruktien bereits oben, bei der Darlegung des Mehr. Einwirkung des günstigen Büroberichts und auf goönstige Berichte lanische Baumwolle. Für. März 15,63, für April 14,82. . Ausbeutungezn ecken dient, einem Staats mo opus Platz macht das in ö ö. i zu können, Daher Hringt die Mehrheit heltsan trags, besprochen wurke, Jedech ficht der Vonschlag aus Argentinien nt die erste Notiz gm Maitmärkte um 6. e. Teras 4, Brasilianische 38, übrige Indische 97 Punkte niedriger. unh 9 Vienste. der Allgemeinheit arbestet. Herr Huenkerg nennt die ö H ö deutschen Kohlenbergbau der ,, 1 , of ! ö Als späͤter, die Wetterwarte schlechte Witterung in Aussicht stellte Bradford, 7. März. (W. T. B) Wellmarkt. Am Woll—⸗ Birtschaftsleben r Sozlalisserung eine Zwengswirtschaft, aber einen zrökeren Zwang schast) umzusor: , . ,. tstörper (Deutsche Kahlengemein⸗ seits das Kohlendirelterium, ernennt. Der Präsident soll zunächst und die kleinen inländischen Zuf hren Deckungsbedürfnis hervorrisfen, markte herrschte bessere Nachfrage, die Ausfuhrbeschränkungen behindern bei zr In 2 feln Tiefen aloensbofe nnen ble kenn esnnenden ernnispnenn saftäumzufernfen, fusdessen Hunsten sämtliche bis er gen Betriehe, die durch den, Neichsministerpräsikenten ernannt werden und, im be, wurde die Stimmung iwas freundlicher. Schlie ßlich waren jedoch jedoch andauernd den Handel. P le eeseesst eerhemnlttfs ehe en, enn hg, mntcht geßcn. Mie lin Krteßz misen wir duch welter R ln rfrteg privaten wie dig stagttichen, enteignet werden sollen. Durch die Errichtung sonderen die Tarifhoheit des Reiches ausühen. Später, wenn seine noch Abschlaͤge um 1—=24 e. zu verzeichnen. New Jork, 8. März (Schluß) B lle Nicht nur Fer Arbeiter schafft Werte, sondern unsere gewaltig; Pro 1st geben Föhn eerisge ung tlen, wr; duch, weiter noch aul ab- eines solchen Wirtschaftskörpers mit eigener juristischer Perfönlichkeit Ernennung durch den Hauptausschuß erfolgt, geht diese wichtigste ö ; ,,, ĩ uk. aumwo zhuttienstraft ist ein Erfolg, der körperlichen und gerstigen Arbeit. sel bat Seit zarchhahten und. alle Kraste in den Dienst der Gesamt⸗ würde anch gewissen außen politischen Bedenkem gegen die Soglali—= öffentliche Funktion an einen eigenen Reichskommissar über. Mäclbanr ne, s, Märn,, (MRentez), Hie anstralisge. Ne 6 Pon der Tüchtigkeit, der Fachkenntnis, der Betriebsamleit und dem beit stellen. Aber ich betone nachdrücktich, daß wir uns von den sierung die Spitze abgebrochen, da ein feindlicher Zugriff auf feinen Besitz Der Koblenrat mit seinen Organen übt affe wesentlichen dier ile ö 96 . ,., nichtbritischen Waren

,, *. e ,, , . . . y 89 , ; ö ö Ii dit Unternehmunn sg eist e , , . und k ; ö . mhkehren juristisch nicht leichter zu begründen wäre, als ein solcher auf jeden Privat- Funktionen der heutigen Syndikate aus, daneben auch die erfullkaren Bebingi n, e n , , 36 . 4 . zu tun, . ,, Hir des in. 1 bel g Sg nge die Welt wirtschatt nicht gls Ganzes sozialisiert ist, eigentliche Staatstontrolle. Seine Zusammensetzung macht Wien, 26. Februar. (W. T. B) ue eis der Oe sterreichisch Wiederaulban bes. Wirnschaftelebens unnibelich, und er Friedens.] schaft hincinhringen. Wir wollen arbeiten. aber auch dem Menichen . , de,, Kohlengemeinschaft in der ihn dafür besonders geeignet,. da einerseits die. Unter. Ungarischen Bank vom 15. Jebiug⸗ 1919. Alle Summen in Tausenden ö kJ , Ferm, des vriwatrechtlichen Eigentums konstrulert werden, ohne nehmer und, industriellin. Weiterverarbeiter (Konsumenten) von Kronen. (In n, seit dem Stande vom f die Sozialisterung nicht . ,, inn, jf de, nter das Ganze müs dasz ganze Volt beherrschen. , as dies edoch in zem Sinhle gamfint wärg; daß hier an Stelle des zusammen stets eine Minderheit bleiben, andererseits die Unt nehmer Februar 1915. Anlg gen. Metallschatz: Goldmünzen, der mann g. mit 1nlserer Konkurrenzfähigkeit deim! Ausland * gegenüber auf Abg. Dr Str efthann Ch. By); Ich bin ,,, . ita it chen eon ol ö. , . der Angestellten und Arbeiter äber so n der Stimmen verfügen, so Daß Tig Aus. Kronenwährung, Gold in Härren, in auslämdischen und, Handels. = 2 35 ö . ar ö JJ . . bin hie mals ein und Arbeiter errichtet wärde. Aus diesen Gründern er fährt dier Eigen⸗ schaltung dieser Nächstbeteiligten unmöglich ist. Der Kohlenrat münzen, das Kilo fein 1 3278 Kronen . net, 262 933 Gold⸗ New Por kz. März. (B. T. B) Bau ut woJ J. J ö. in e n ite gn ne ö. ö . ( ähmen dit ö . iu g en k Kohlengereinschaftjgewisse Einschränkungen ationalisiert die Kohlenwirtichaft durch eine allgemeine, nötigenfalls vechsel auf augwärtige Plätze und ausländi che Noten 19 925, Silber⸗ Woche nbertcht. Zuführen in alien Ünionshäfen 8 090, Aug , , 5 3 satire, nnch mehr abet, Sia betriebe, Ein Staats betrit zugunsten des Reiches, dem erstens die Tarifhobeit wenigstens im zwangsmäßige „Flurbereinigung, der heute im - Gemengelager“ ge⸗ kurgnt! und Teilmünzen 56. 789. zusammen 337 S67 (Abn. 1981), fuhr moch Großbritanien? 4, OGh us fuihn a n Keontiu nn Parteiprogram urchzuführen. (Sehr richtig! rechts.) e erkalkur legenen Betriebseinheiten; er ist der geeignete Treuhänder für den Kassenscheine der Kriegsdarlehenefasse 447 291 (gun. 733), Eskeni⸗ ld. Vorräte im J ih Goo

Siaatsbesitz. über dessen Unwandlung noch weiter unten gesprochen Wechsel. Warrants und Gffekten 2510271 (Zun. 2b6), Darleben . Vorräte im Innein 00D.

3 x . 1. ig führen. Hat allgemeinen Rahmen zusteht, und ohne dessen Genehmigung zweitens Nur Ruhe und Ordnung bieten dem Arbeiter wie dem Unternel - ins et nnr e, . , he und Or nung bieten dem Arbeiter wie dem Unternehmer uns etwa die 3 ta , n. zu der dauernde Belastungen, namentlich Verpfändungen des Gemeinschafts⸗ ; 2 wird; das Abteufen neuer Schächte ist für die ersten 9 Jahre an gegen Dandpfand 9 215497 (Ahn. 12441 Schuld der K. K. öster⸗ reichischen Staate perwaltung 60 000, Darlehensschuld der K. K.

hängt die Ertr

ir pot (Sy rrv5 ß nssar vir IIe 251 mn 8 yr 1 Sen YsJyßo MHyÿchßsten ocCEIiJf cer ö ej 5yl f 19 34 . ; j Arbeit. Gewiß mn issen win alle Mittel anwenden, um den Arbeitern höchsten technischen Uölkfenttnenheit geführt? zergleichen Sie besitzes, nicht erfolgen dürsen. Drittens sind die Ueberschußziffern der wieder Freude an der Arbe und am Dasein zu verschaffe Ja; doch die amerikaniscken Verbältnisse mit unser Den Führer . * n ,. sei sti

der Freude an der Arbeit und am Dasein zu verschaffen. Dazu ! doch die amerikanischen Verhältnisse mit unseren. Den Führern ! Kohlengemeinschaft in den Etat einzustellen, wiewohl es gerade be⸗ seine Zustimmung gebunden.