1919 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. Uniersuchun zeclust⸗ und Fund ufe, Vernachtungen. Ve sung ꝛc. von

achen, Zustellungen 1. dergl. rdingungen ze. Wertpapieren.

manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaftea.

Sffentlicher Anzeiger.

ner T gespaltenen Einheitsz eile s . ein Teuerung aznschlag denne V

Anzeigenpreis für ven Nann Unsßerdeni mird auf den Anzelgenprei

93. Bankaugweise.

dendenscheinön bis 1921 der Wollwarer. Man afaklur . G. berg i. Schl. über je 10900 4 beantragt. Der JInhaoer der Urkunden wird auf— in dem auf 19. Seplem ber 1919 KB ormit ag s 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermin seine Rechie anjumelden und die Uikun en vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloge klärung der Uckunden erfolgen wiid. Zugleich werden delde Aktien biermit gespeirt und jede Ritung an den Jh iber derselben, iee— desondere die Verabsolgung neuer Gewinn⸗ Grneuerungescheine,

I) Untersuchungs⸗ sachen.

172179 Fahnenfluch serklär ang. sachangssache gegen den

Die Poliee A 1990 163 üter 2000. Versich⸗ Summe, auf dag Leb⸗n d. Kaufm. Herrn Max Rich. Walter Baenge

lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Anspr. aus dleser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monsten don heute ab bel Vermeß ung ihreg Ver— lustes bel unt geltend zu mochen. Man deburg. den 24. Februar 1919.

Magdebeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.

Aufgebot.

Der von uns unterm 14 Mai 1912 guf dag Leben des Kaufmannes Gäͤstav Adolf gBerbeck in Hazen t. W. unter Nr. 179 605 ausgefertigte Versicherungg⸗ scheln über

In der Unter vuindsturmpflichtig bel, geboren am 10. Okt. 1881 Gonradbgwalbau p. Brieg, wohnbhast Basel, wegen Fihnen fl icht, Grund der S5 69 f des Misltär buchs sowie der 55 366, strafgerichts or durch für fah

2360 der Militär- dnung der Beschuldigte hier⸗ geuflüchtig erklärt. Aeisse, den 24. Februar 1919 Gericht der stellp. 24 Infant. Brigade. IIIa 330/17. Der Gerichte herr: V.: v. R aum er, Obeist. t ahler, Krieaggerlchtarat.

antellscheine

Am tsgerlcht , n. i. Schl., 2 19

Des Amtsgerscht Hamburg, Abteilung für Aufgebote sach n, hat beut ˖ folger de Zahlunge sperre erlassen- Auf Antrag des Rentier Feiebrich Doljapfel, Nanaumhurg 4. S, Darkrtraße 8, wid ein Verbot erlassen, an den Inbaber der 40j0 Hypothekenpfandbriefe der Hypo= thekenbant in Hamburg he Nr. 103 777 2000, 4M und

Serie 361 1000, t

eine Leistung ju bewirken, ins besondere neue Zing,, Renten, oper Gewinnantell“ schetne oder einen Erneuerungsschein aut., Dag Perbot fiahrt auf den Antragsteller keine

Die im Deutschen Reichaanzelger vom Taufmanntz, Nr. 142 2 Beilage unter ene Fahnenfluchtgerk ! ãrung

Josef giefl,

Wir fordeirn denjenigen, in dessen Hesitz dieser Versicherungaschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innee⸗ halb ? Monaten bet uns ju melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß 19 der ta ihm abgedruckten Bedingungen sfär nichtig erkläst und durch eine Neu—⸗ augferttgung ersetzt werden ward. Lübeck, den 5. März 1913.

Den sche Leben veisi herungs. Gesellschaft

Jul. Böttcher.

19. Juni 1918 Nr. I 219 erlass gegen den Infanteristen 2. Komp. 28. Inf. Regt, wegen Fahnen— flacht, wird durch Beschluß deg Gerich ig der 1. bayr. Di zston vim 4. 2. 1919 widerrufen. München, den 25. 2. Gericht der 1. bayer. Diplston (Antlg. J. Inf Brig). (Unterschift), Krien ggerlchtgrat.

Nr. 076 9901 Lit. B über

z obengenannten

Auf Aattag deg Drechslers Philipp Semisch in Mübhlbansen i. Thür. wird heiüglich degß ihm abhanden gekommenen Loseg der Roten Keeuslotterke Nr. 122 164 nach Einlettung des Aufgebotzperfabreng die Zahlungzsperre verfügt und an den Verband Preuß. Lotterizeinnehmer ö. m. b. D.. Berlin CO. 2, dag Verbot erlassen, Auttahlurg des auf dag Los ent fallenden Gewinng an ei sen aaderen alt den AUntragstelle zu hbemürken. Mühlhausen t. Thür, den 25. Fe⸗ bruar 1918.

Dam burg, den 10. Fehruar 1919. Der Gerichteschreiber des Amtegerichts.

2) Aufgebote, Ver. lust⸗ und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

löoß ro] Zwangs nersteigerung. Im Wege

6hurg hat un ferm 1919 nachstehendeg Aufgehot erlafsen: Der Hacptlehier Karl Gsferl ta Prag, Post Fürsteneck, bat hie Er— laffung einez Aufgebois dez angeblich zu Kerlut gegangenen Pfandscheing der Har—= lebengtasse Regensburg vom 22. Mär 1916 Nr. 278 beantragt. dteser Urkande wird aufgefordert, in dem alf Montag, ben 39. Jant 1919, Bormtttaga EO Uhr Ne. 50st Beg Arntegerichts Regen ahueg anheraumfen Termine feine Rechte anzu, melden und die widrigenfallg die Krastlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gerichttzschreiberet des Amtegerichts.

Das Amtggericht Regen

Zwangs bollstreckung Der Inhaber Blatt 323, des Versielgernngzvermerk srührr auf den Namen des Kaufmann Cart Rermann zu Herlin eingetragene Grund— cz 1919, Wor⸗ mittags EO Urtzr, durch dag unter⸗ an der Gerichtsstelle, mer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Läüßart, Wald. belegene Grundstück Wohnhaus mit Hofraum unz Haug garen nebst abaesonderiem Stall mit Wacht uche und bestebt aus dem Trennstöck Karten— blatt 1 Parzelle 1105,

Amtggericht.

der Eintragung

nta s als hberrenlog, NUufgebot.

Die Ghefrgu Johanne Betz, gez. Feld. mann, in Celle hat das Aufgebot des auf ihren Namen a gestellten Spart assenduchs Nr. S090 des Vzeschuß, und Sparvereint in Celle, e. G m. u. B., mit einem Gut- haben von 1200 46, beantragt. Der In—= haber dig Sparkassenhuchg wird aufge⸗

12. Jui 1919. Mittags Az Udßr, unterzelchntten Gericht anbe⸗ raumten Aufgtbolg termine srine Rechte an= ras uch vtdrigenkallg dessen Kraftlogerklärung er⸗ folgen wit d.

Fälle, den 25. Februar 1919.

Dar *intgaericht.

im Zttnmer

dor zulegen,

zeichnete Gericht, Brunnenplatz. Jim

IL von 6a 90 4m Es ist in der Grundsteuernnutfer⸗ rolle unter Nr. 399 und in der Gebäude, steuerrolle unter Nr. I77 it einem ahr. lichen Nutzunggwert von 1500 , pu. Ver Versteigerunge vermerk am 30. Oftober 1918 in dag Grun eingetragen. Berlin, den 2. Januar 1919.

Amttzgericht Berlin. Wedding.

I SSh0] Bwangsherstei gerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 30909. Mat RgIEp. AR Uhr, an der Gerichtsstelle, werlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bersteigert werden das im Grundhuche von 1099 Blatt Nr. 2523 (eingeitagerer ige i6mer an S Januar 19519, dim Tage der Gintragung des Versteigerungs bermerks; die v rwiswete Kaufmann Wuühelmine Klante, geh. Räcer, aus Templin) Gemarkung Be kn, Karlenblatt 22 Par? zelle Ne. 1582,71, Adolfstrate Nr. 22, a Vordeꝛwohnhaus rechte und Hof, h. Quer we hnaebäude mst

eltenfl igel reckte und Hof, 9 a 19 4m Grundsteuermutterrolle Art. 3020, Nußunge wert 13 960 ½ς, Gebäu estener— 87 R. 53. 18,

vorzulegen,

. Ketenggagtethe Lit. O R 7. Kriegsanleihe Lit. GC Nr. 12 971 347

r 1 n ts

Eofgender Wechsel: Erih tüslen, den 1. September 1914

an einen anderen Inhahen als den obengenannten Antragsteller em Leistung zu bewirken, ingbesondere nen Zinscheine oder elnen Erneuerungs scheln, autzjugebe n.

Gerlin, den 28. Februar 1919. Amtagerlcht Berlin Meier.

—— ——

Peh mern.

Am 15. Januar 1915 zahlen Sie mir gegen diesen Wechlel Dresfausend

Vormittags besitzer Johlmann in Grj⸗

Herrn Gulg S hausen bei Krelensen E. weorg Springmann stloz erklärt. Greene, den 4. Februar 1919.

Das Amfgzgericht.

78376] Oeffentliche Ruffardernurng. Der am 6. Mal veisjorbene, in Berlin W. 10, Rerentrnstraße 21, loesene Handilsrichter und Renner Isidor Meyer hat in seinem am 29. Ottober 1407 net nil errichteten und am 28. Mai 218 vom Amlszerlcht Berlia. Mine er- öffneten Testament: eine Familien stiftung den Namen: „Jnnor Meyer ech Familien stiftung“ führen uns den Zweck haben oll: aus hen Z men ves Stiftuggekrpttalg von 30 000 „, nö— Iigenfalls aus dem Kapital felbns bedur fit Nachloamen den G blassers, seiner Ge. schwister und seiner Sch räzerin Witwe Delene Schönwals, geb. Rosenstein, zu unt rstützen. r Testamente des Gibiassers ist von den Testamentsbollsreckern der Gatwurf einer Siiftungsurkunde mit dem Antrage auf werehmi jung der Famillen ift ang elngereicht. glieder der berufenen Famillen werden bierdujch öffent ich oufgefordert, sich über die Genebme gen in dem auf den 15. Ryril 19 AS, Vormittags RR] Uhr, vor dem Amitgerscht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedilchstraße 15, 11. Stockweik, Zimmer 184185, anberaumten Termtge zu erk ren, wintigenfall? thnen gimäß Atif⸗l 1 11 2 .. G. z. B. . I65.. B. cheit ung die Beschwerde nicht justehl. Berlin, den 26. Febru m 1919. Amtsgericht Berlin Mitte.

106 Ne. 1II. Gen. 17. gez. Otterstein. Augaefertigi Bertin, den 4. 1919. (1 S) Schm id , Gerichte schrelber.

Abteilung 84

83 wird für Fra

von Schackmann, sämtlich in Osterholi, wird der Reichs schulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld- veischreibangen der Hy pröozenr igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1918 (der Antraastellerin ju 1 und 9 5289169 stellerin zu 2 gehörig) über j vo0 S6 ver boten, an enen anderen Inhaher als die Antiagstehe innen Lelsturg zu bewhrken, insbesondere rene Ilnssch tue oder einen Erneuctungt schein aus zugeben.

Wertin, den 1. Mär 1919 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

eingetragene Grundstuüch wohnhaft ge⸗

Selten flügel Nrn. 9 528911

. n geordner, ahr ngenanngten

rolle Nr. 3029 Berlin. den 25. Februar 1918. Amtsgericht Berlin-Wedding.

[I85851] Zwangsywer steigerung.

Im Wege der Zwanggshollstieckung soll des in Gerin belegene, in Grundbuche von Berlin (Wedding) Nr 1949 jur Zelt der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen deg Kaufmanns Karl Wolff in Berlin eingetragene Grundstũck am 5. Juni E919. Bormitiagée 10 Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht, an der Gerschte⸗ stelle, Beclin, Brunnenplatz, Zimmer 32, L Treppe, versteigert werden. Sn edeastraße Grundstück besteht Kartenblatt 28 Nr. 667 o2, 9351 von 20 a 58 m Größe mit a. Vorder wohn. haus mit Se ten flügel linke, Selten flänel rechiz, Quemgebäahe und Hof, H Quei- wohnzebaude init Borfl gel siaks, Hos und Es int in der Grundsteuermutter⸗ rolle und der Gebäudesseuerrolle Nr. 559! Nutzung wert 27 500 14. Der Verstelgerungsvermerk ist am 14. Angußt 191tz in das Grundbuch eingetragen. 7 K. 45. 16.

Berlin, den 25.

deg Grundstäcka Bl. 9 des Grundhuchz

8 a 50m. Grundsteuermuttecrolle Ne. 45.

Band 80 Abhanden gekommen:

M 00, H o/ 9 Reich schaßzanwelsg. v. 1915 1600 Nr. 245 876,

ls 000 5 0 Reichaschatzanweisg. H. Ni. 156 980/381,

Berlin, den 7 März 1919. Börsrenabtellung betz Kontor der Reichs haupibank für Werspaplere. Ulrich

baber der verloren gegangenen Hypo. thesenzriese und die unter g und 10 Ge— nannten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17 Jant 1919. Mar-

Meyer schen Die Met⸗

Nr. 412 4530.

die Hypotheken briefe vorzulegen, widrigen

hren Rechten, die Kraftlogerklärung der Urkunden und die Ausschließung der ein⸗ gettagenen Eigentümer mit ihren Rechten erfolgen wird.

den Parzellen

Nu fgeb ot. Der von ung unterm 12. 19. Januar Ver sich run gs schein Nr. 303 8098 des Versicherungsinspektor⸗ Derrn Gustay Georg Schirrmacher in Heyze⸗Waldhurg, am 23. April 1881 ge- ist abhanden gekommen. gegenwärtige Inhaber des Scheing wird aufgefordert, sich bitumen 2 Monaten widrsgenfalls der Schein für krafl s erklärt un) eine neu: Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 4. März 19139. Der Hbönir, Franzoͤsi che Leben. versicherut gd Akilengesellschaf⸗, PDhrektian fär das Deutsche Reich. Der gerichtlich bestellte Vertreter: Dr. G. Valter, Gerliu 8W. 61, HVelle⸗Alllance⸗ Platz Nr. I6.

auagefertigte

genen die Ent⸗

Matt 25 deg Geunds ubs für Stten⸗ derf Kl. A.,

We ichenhaln in durch die Rechiganwälte Fusttzräte Dr. Seidemann und Dr. Hamnsel in Zittau, hat das Aufgebot jum Zwecke der Aus schlleßung des Glänbtarrts der auf ge= nanntem Krundhuchhlatte in Abt. 111 unter Nr. I füt den Wirischastsßurggrafen Gerl Ignaz Brenner im St. Marienth l

Abteilung 106.

eingetragen.

zu melden,

Fehruar 1919. Amt ' gericht Berlin. Wedding.

Aufgebot.

Die A. Schaaffhausen scher Benkverein G. zu Cöln hat daz Aufgebot der an, eplich verloren gegangenen Voꝛrechtzaktten it. A Nr. 4514 und 4463 nebst Vipi⸗

Vie Frau Kondlioreibsitz'r Klars Stark, geh Schröder, Schrötterstr. 6, hat das Aufgerpot det an⸗ n loren gegangenen C ypombeken« brlefes über 6000 dο, etn getragen für fe im Gtundbuche von Ällenstein Bl. 1095

* 6 ge der 9

ernget denen 200 Lalern in Gold nebst 6 o, Zinsen gemäß §5 1II70 SG Bz. beantragt. Ver

Abt. III Nr. 25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dein auf den 25. November 919. Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Allen stein, den 27. Februar 1919.

Vas Amigsgericht.

(78856 Aufgebot. 17 Die Erben des Aibelters Paul Dartmann in Kodersdorf, und jwar die itwe Emma Hartmann, geb. Hennig, und ihre Kinder Frieda und Max Hart. mann, Y Frau Auguste Mähl, geb. Wehlte, in Nieder Cosel, 3) Frau Martha Kirst, geb. Kulpe, in Thräno, 4) Ziegeleibesitzer Robert Tischoppe in Stannewisch, o der Päusler Karl August Jurk⸗ in See, 6) die Rittergutsbesitzer Ernst Schmidt schen Eheleute in Kachel, ) die Witwe Thetla Furll, geb. Haus⸗ mann, in Peterghain, 3) Jer Arbeiter Ernst Kerntsch in Ober Rengerg dorf, 9) der Postagent Ogkar Raußendoif in Merka bei Bautzen, 10 der Gärtaer Gustay Stoppira ia Kaschel, . zu 1—10 vertreten durch den Rechti« anwalt Nitzsche in Nlezly, haben fol- gende Aufgehate beantragt: zu 1—3 der Hypotheken: ju 1; von 250 Talein, eingetragen im Gruydbach von Kobersdorf Bl. 88 Abt. III Nr. 3 für Johann Traugott Jlesche, ju 2: von 100 Talein, eingetragen im GStunpbuche von Rieder Cosel Bl. 121 in Abt. III Nr. 2 für die Wim Jo—⸗ banne Chrtstlane Dreßler, geb. Rri isch, und bon je 300 M, eingetragen im Grund, buche von Nlteder Cosel Bl. 1 Apt. 111 Ar. 4 und 5 tür din Fleischer Johann Karl August Heine in Ste h zw. für die Witwe Marte Glisabetꝰ Köhler, geb. Schneider, und für Johanne Ernesttne Greibig, geb. Köhler,

zu 3: von 411 Tirn. 28 Sar. 2 Pfg., und Sophie, geborene

eingesragen im Geundbuche von Thränag BI. 23 Abt. 11I1 Nr. 3, und jwar mit 15 Talern jür Anna Herkner, geb Sterzel, mit 10 Talern für Andreatz Herkver, mit

5. Erwerbs. und Wirtscha . Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall und Invalldttata 2c. Verst dern ne

10. Verschledene Betanntmachungez

78861]

enossen chasten. echtsanwalten

——

Gläublger wid aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. ven 27. Juni 1919, Mittags A2 ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Richte anzumelden, widrigen salls er mit seinem Rech :e ausgeschlossen werden wird.

Amtsgericht Osteitz, am 26. Februar 1919.

78853

Daz Amtsgericht Braunschweig hat fol- gendes Aufgebot erlafsen: Der Lehrer Theodor Jaster, hier, als erster Prooisor der St. Andreazkirche, hat dag Jufarbot des gerichtlichen Kausptlefs vom 12. Ma 1859 über die am Grundftück- No. aff. 11211122 an der Reichg siroß: elngetra. genen 1200 4 beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgelo dert, spätestene in dem auf den 14 None mber 1919. Vormittags EI Uhr, vor dem Anta— gericht in Sraunschweig, Wilhelmstt. 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebota= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen sallg die Kraft- logerklärung det Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Februar 1918. Der Gericht sschreiber des Amtsgerichte. 19.

I8Sh9] Aufgebot.

Ver Landwirt Johann Hermann Hofbus ju Schapen, vertreten durch den Rechtz= anwglt Hüllen, in Rhelne s. Westt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschtileßung der Gläubiger der im Grundbache von Kirchspiel Schayen, Band 1, Blatt 29, in der Abteilung II unter Nr. 1, für die Finder der Kaloner Anna Marti Dofhug, geborene Beckmann, aus der Ehe mit veilaad Jan Dirk Hofhus, eingetragenen Resthypothet der Geschwister Johann

Hermann, Theodor Gerhard, Agnes und

Marta Chriftina Hofhuß von 1197 Gulden beantragt. Die Gläubiger werden aufge=

ordert, spätestenz in dem auf den 29. April 1919, Bormittags IO Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotg termin ihre Rechte anzumelden und die likunde vorsulegen, widrigenfalls ihre i n slißung mlt ihren Rechten erfolgen wir

Fäeren, den 20. Februar 1919. Gin iel, ell. Mußfgebot.

Die Kolonistenehelente Albert Cyris

Skriypek, aus

GYrabczok haben dag Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Gläubigern, ver auf dem Genndbuchblast des ihnen ge— dä6rigen Gru dstäcks Rr. 67 Gratezok,

16 Talern 28 Sgr. 2 Pfg. für Juliane Abteilung III Nr. 1, für die minder⸗

Heikaer, und

jihrige Aang Scjepurek au G abezok

pon 25 Talern, eiagetragen daselbst aug der Urkunde vom 5 Mötz 1877 ein-

unter Ne. 4 für Karl Wilhelm Hoffmann in Thräng; zu 4—8 der Hypothekenbriefe:

zetrac ene, zu 6 ole verzinsliche Varlehnz⸗= hypotbek von 510 0 §S 170 B.

37 J gent

G.. B. beantragt. Pie

ä ker 9009 , eingetragen in Glzubtgertn wird a fartordert, fätestens

ründbuch von Stannewhich Bl 31, 33, 35, 41, 53 und Ober Gosel Eil. 29 unier Nr. 4 füt den Lebrer Paul fkraase und die Ghefcau Anna Klemmt, geb. Krause, in Göclitz,

ju H über 300 S, Grundbuche von Ste *I. 123 Abt. 1III1 Nr. 2 für den Antiagf eller, zu 6 über 80h „, eingetragen im Gruntbbucke des Ritterguses Kaschel d Aht. II Nr. 5 für Frau Pauline Jürgenz, geb. Hübner, an T über 675 4M, Grundbuche von Peiershun I. 93 Abt. 1II Nr. 1 für dite Antragste llerin, ju z über 379 (6, eingetragen im Grundbache von Ober Rengerbdorf Bl. 61 Abt. III Mr 1 für die Witwe Auguhe Plller, geb. Garbe, in Ober Rengerzdotf,

4

dem auf den ZI Malk gag Bor⸗

mitiags S Utz!, vor dem unterzeichnet n Gericht,, Zimmer Nr. 9, Aufgebotztermin: ihre Rechte anzumelden, wid igenfalls thre Aut schlt ßung mit ihrem elngst agen im Rechte erfolgen wich. Amtsgericht Krupp,

anberaumten

3. 19189.

(I9305

Durch Urteil des Amtegerlchts Worm itt vom 26. Februar 1919 sind die

6 * . 6 a, m geborene The chwarzschen Eheleute in ngetragen im Hdormbitt mlt brem Recht auf rag Grundstück Wormditt Garten Nr. 32

usg e schlossen. Das Amtsgericht Wermditt.

18867 .

Der Restgulsbesitzer Auaust Scharf in

ju 5 10 zum Zwecke der Ausschtteßurg Nieder Kunzendorf, als Pfleger des sfrü—

der Eigentümer:

beren Gutsbesitzeig Karl Hoppe, unhe—

zu 9 des Johann Gottlieb Raußendo mf, kannten Aufenthalts, hat beantragt, den

eingetragen als Eigentümer ves Grund⸗ stück:s Bl. 33 des Grandducks von Tauer, Wiese am Hauertelch, in Größe von 31 a 60 dm, Grun dsteuermutterrell: Nr. 131, 132, a4 19: dis Gärmnens Taugatt Krause si in Kaschel, eingetragen als E gentümer 4

kon Jahmen, Acker in G. öß⸗ von 1 ha Die unbekannten Gläubiger, die In—

mittags 10 Uhr, anberaumten Auf— gebolsteimin ihre Rechte anzumelden und sᷓ

alls die Aueschließung der Gläabiger mit

Mies, den 27. Februar 1919. 19 Das Ausgzgericht.

ess 62) wufgerot. Ver Eigentümer des

Seitendoꝛf/

verschollenen früheren Gutebesitzer Karl Hoppe, zuletzt wohnheft in Nieder stäanzendof, für fot zu eiklären. Der he— reichntt⸗! Verjcholhene wind aufgefordert,

* wäͤteftens in ten auf d n Z2, Okeober IB, Varmittagg EO Utz, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widetgenfallg die Todes erklärund erfolgen wird. welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu einteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufge bort, termine dem Gericht Anzelge ju machen.

An alle,

Bolkenhain, den 27. Fer ruar 1913. Vas Luisgericht.

8870 13

Vas Bayrr. Amtsgericht Marltheiden⸗

seld bat am 28. Februar 1919 folgende; Aufgebot erlassen? Ferdinand Ludwig, geb. 31. Mat 1863 in Erlenbach (Unter- franken) als Sohn der Bauergeheleute Faspar Ludwig und Eltsabetb, geb. Geyer, m Jahre 1857 aus Erlenbach nach Amertka ausgewandert und seit 1893 derschollen, soll auf Antrag des Ab vesen⸗ GBrundstücks heitspflegeis für tot erklätt werden. Der Berschollene wird daher aufgefordert, sich Birawerkabrsitzer Josef Pätesteng in dem aut Dienstag. den

vertreten 4. Ottober 1919, Vormittags 8 uhe, vor dem Amtsgericht Markt- helden feld Aufgebot termine ju melben, widrigen falls er far fot erklärt werden wird. Alle, die ugkunft üher veben oder Tod diz Berscholl enen geben können, werd en aufge⸗ ; sorbert, dean Cericht spätestens im Auf— Hypotheken forderung von geboteiermin, Anzelhe n machen.

Gerichts schrelberei deg Bayer. Amtsgericht

( Stitzungssaal) anberaumten

Marktheidenfeld.

Sltzungs saal, anberaumten Aufgebotgtermt:

W 56.

3weite Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 10. März

1. Untersuchungssachen. ö . 1.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

D. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, en, , Verdingungen ze.

E318.

Anzei

Sffentlicher Anzeiger.

, is * den Raum einer S8 gespaltenen Eintzeitszetle er Vf. Hunerdem wird anf den An e renvreis ein Tenerungszuschlag von 2C v. H erhvben.

8 0 O0 O g.

*

Grwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha Kern Niederlassung ꝛc. d9n 7 ; Unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versichernmg. Ban aus woeise .

Verschiedene ZSekanntmach ungen

echtãanwälten.

J Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

78871] Aufgebot. Wendelin Bettinger, Privatmann in Pfullendorf, bat beantragt, den verschollenen 19rmacher Friedrich Beitin ger, geboren am 12. Februar 1855 in Pfullendorf und zuletzt wohahaft dase bst, für tot ju er- kiären. Her Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich syätesteng in dem auf Diens⸗ tag, den 16. Sebtemöber 181898. Vormittag; 9 Ur, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht bestim mten Aufgebot · termine zu melden, wihrigenfalls seine Todegzerklärung erfalgen wird. An alle, welche Außkunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeh⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg. termin dem Gericht Anzeige zu machen Pfullendorf, den 13. Februar 1913. Amte gericht.

9303 Si far utmachung. Vas Auttge iht Regenstauf erläßt fol⸗ gende3 Aufzebet: Der Anwesertsbesitzer Leonhard Bernreuther in Moos bei Am— berg hat als Pfleger u. ges. Vertreter des Diensikaechts Johann Baptist Slah— wasser von Diesenbach den Antag gestellt, gen. Jokann Bavtist Staßwasser wagen Verscholler hlt für tot zu erklären. Siab— wasser ist 1890 oder 1892 nach Amerika auegewandert, seltdem ist leine Nachrich mehr über ibn bekannt geworden. Der Verschollene wird aufgefgrdert, sich spä. testerj in dem auf Dien tag, den 28. Ottober 1919, Bormitta gs 9 Uhr, vom unterfertigten Gericht,

zu inelden, widrigen falls die Todeserklärun. erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Aueturf her Leben oder od deg - BVerschellenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotz., termin dem Gericht? Anzeige ju machen. Negenstauf, den 3. z 191. Gerichtaschrelberel des Amte gericht.

79304] Un gebot.

Der Landwirt Alfred Seydel aus Teiche! hat beantragt, sein'n am 5. Februar 188! in Teichel geborenen und im Jahre 19802 don tort nach Indten ausgewanderten Bruder Kurt Artur Otto Sendel, der seit 1903 oder 1904 kein Lebengzelchen mihr von sich gegehen habe, im Welle der Aufgebot derfahreng für tot zu erklären. Demgemäß wird Kurt Artur Otto Seyde! aufgesordert, sich spälestens bis zu derm auf den 7. Mai R9RES, Vormittag“ r Uhr, vor dem Schwar zb. Amtsgerich Rudolsta ht, Zimm r Ne. 1, anberaumte, Aufgebotgtermine zu melden, auch allt diejenigen, welche übꝛr Leben und Auf. enthalt des Au gerufenen Auzkunft zu geben vermögen, aufgefordert, bis dahh⸗ dim unier eichnelen Amteaericht Nachrich davon zu geben, widrigenfalls derselbe für tot erklärt wird.

Rudolstadt, den 21. Februar 1919.

Schwar mb. Amt gericht. Mirus.

1791866] Aufgevot. .

Der Bürgermeisler Wilhelm Maat, berg in Gaadau alg Abwesenheite, h des Bäckers Gusia Knoblauch n Gnadau bat beantragt, den ver= schollenen Bäcker Gästary RKushlauch, zuletzt in den 70er Jih en woha— baft in Gnadau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefo. dert, sich spätestens in hem auf Dienstag, den 23 Dezer: ber 1929, Mittag E2 Ur, vor dem unterzeichneten Gerlich Z mmer Rr. 3 anberaumten Aufgebotg. termine zu melpen, widrigenfallh die Todeterklckrung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod bes Ver. chollenen zu ertellen vermögen, ergeb ie Aufforderung, srätesteng ir. Aufge atgtermine dem Gericht Arzeige n

wachen. chönebeck a. / E., den 28. Februar 1910. Das Amte gertcht.

78d S7 2 Au gebot.

Der Kaufmann Frenz Rademacher ir Stralsund, Ossenre verstaße 25, hat be⸗ antragt, den verschollenen Seemann Jo— hann Karl Ernst Hasse, geb. am 20. Fe. bruar 1833 in Brandsbagen, zuletzt wohn baft daselbst, für tot zu erklären. De bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert sich spätestenz in dem auf den 9. Sep. tember I919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, Zi nmer 41, an beraum ten Aufgebot termine zu melden, widrigenfallg die Todegerktltrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod beg Verschollenen ju er

78874

in Berlin W. 57,

zuletzt in Berlin. Schöneberg,

teilen vermbgen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotz termine dem Ge⸗

richt Anzeige ju machen. Ste alsund, din 25. Februar 19139. ö

73873 Anfgebat.

Der Gericht s-kretär Heinrich Kirsch in Liegnitz, als Pfleger für die Eiben dei Partifulters Gottlieb Purzker und seiner Ehefrau, Anna Rosi aa geb. Täuber, aus

Ltegnitz, hat beantragt, einen der Purztker⸗

ichen Gchen, den verschollenen Arbeiter Guslab Tüuber, juletzt in Vorf ⸗Leuhas wohnhaft, geboren am 1. Februar 1863

zu Nieder Heidau, Ke. Liegnitz, für zot zu erllaren.

Der bezelchneie Verschollene wird aufg fordert, sich spätestens in dem

auf den 22 Oktktober 1918, Var⸗

mittags O Utz, vor dem unterzeichneten

Gerlcht, Ipotheken straße 4 Zimmer Ne. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

vird. An alle, welche Auskunft über

Leben ober Tod des Kerschollenen zu er=

teilen vermögen, crgeht die Aufforde: ung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- zich Anzelge zu machen.

Wohlen, den 1. Märt 1318. .

Ane gen az. ö 1) Ver Rechtaanwaslt Dr. Marx Ir coby

in Berlin, Voͤtszamerstraß: S4 a,

2) der Justirat Dr. Robert Adam in Berlin W. 36, Lützowstr aße Ne. 85,

3) der Rechtgzanioa't Paul Fuhrwann Votgdamerstr aße Nr. 66,

4) der Rechlsanwalt Ur. Marx Jacoky

in Berlin, Pots da merstrae 84 a,

5) der Felsz Vogt in Berlin Friedenau,

Cignachstratze 19,

6) der Rechtzanwalt Grnst Oettinger

in Berlin. Feiedeng n, Rheinstraße 6/7,

haben zu 5H als Eibe, zu 1 hi3 4 und 6

als Nachlaßpfleger

zu 1 dez am 29. April 1918 ver⸗

torbenen, zuletzt in Berlia⸗Schön berg, Gisenacherstraße 6tz, wohnhaft gew: senen

rxaufmannt Johann Georg Luis!

9. F. 118. 18 —,

zu 2 deß im Mär 1918 in London ersorbenen Arnold Grünbannt 59. F.

127. 18

zu 3 dez am 28. August 1918 ver-

storbenen, zuletzt in Berlin Schöneheng, Gledlischnraße 51, wobnbaft gewesenen Ttthographen Gustay Schwarzwald 9. F. 135. 18 —,

ju 4 der am 5. November 1918 ver—

storbenen, zuletzt in Bertin. Schöneherg, Boltzstcaße 27, wohn baft gewesenen Pfand eibbe sitzer in Helene riß ler, geb. Prenzlovw, geschledenen Trevtow ͤ é.

. ju 5 der am 9. Jini 1918 verstorbenen, Granach⸗

traße 19, wohnhaft gewest nen Fran . WBVogt, geb. Glerschner 9. .

zu 6 des am 11. Februar 1918 ver⸗

zorben en, juletzt in Berlin, Mun keaer⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Kaufmanas

Ignaz Kögigeherst 9. F. 10. 197 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

lusschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. aher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten Verstorben en

Die Nachlaßgläublger werden

vätestens in dem auf den 25. AÄpril

199, Mittags 12 Utzr, bor dem

nterzeichneten Gericht, Zimmer hs, anbe⸗

caumten Aufgebotstermine bet diesem Ge⸗ icht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Hsrundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich⸗ Zewelsstücke sind in Urschrift oder in Ab. i, beizufügen, Die Nachlaßaläubiger, velche zeschadet des Rrchis, vor den Verhind⸗

sich nicht melden, lönnen, un⸗

ichkeiten aus Pflichttetlsrechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Geben nur insoweit Zefriedigung verlangen, als sich friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ otger noch ein Neberschuß ergibt. Auch zaftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des i . nur für den feinem Erh—⸗ ell entspre

Für die Gläubiger aus Pflichttetlarechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowle für zie Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ chraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht nelden, nur

der ö Nachlasseg nur für den seinem ü . Teil der Verbindlichket aftet.

nach Be⸗

enden Tell der Verbindlichkeit.

der Nachteil ein, daß rbe ihnen nach der Teilung des rbteil

Serlin⸗Echõur erg, Grunewaldstraß⸗

66/67, den 28. Januar 1919

Das Amtgaericht Zerlin. Zchõneberg. Abteilung 9. 9 Gen. VII 10. 18.

S Sbd]

Dag Amtsgericht bier erließ heute fol-

endes Aufgebot: Die Erben dea Hotel⸗ besitzerß Karl Gantz zu Blankenburg a. H.: die Ehefrau des Lehrerz Konrad Braun, Emmy geb. Gantz, in Jeltz, der Kaufmann

nrukir chen, Fräulein Margarete Gantz in

des abhanden gekommenen Braurschweigi⸗ chen Hypofhekenbriefez vom 17. April

44 vom Hundert rich vom 1. April 1507 ab, in yterteljä nrlichen Tell Beträgen verrina liches, secks Ytonate nach Kündigung rück ahl kares Darletn, eingetragen fu ibren Gieblasser im Grundbuche für Blankenburg Gand 9 Sit- Hl in Ah. teilung 3 unter Nr. 6, jetzt Band 9 Blatt 508 Sehne 21h in Abteilung 3 unter Rr. 5, bech fragt. Der Jahaber der Urkunde wid aufgefordert, späteslens in orm cguf den ZBB Nouemher R8E9. Boermutags 95 Uhr, vor deim unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermine feine Richte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, wöiyrt enfalls die Krafiloßerklärung der kunde erfolgen wird.

nnn, e, den 22. Februar

19 .

Der Gericht z schrelber di3 Amtzgerlchls: Hev deckt.

————

78877 - . In der Bienkowekischen Aufgebotzsache, 3 F. 12118. 4, ist das Spar kassen buch Nr. 1941 der Stadt Calm, ausgeftellt für Eräulein Franztsfa Gtenkamski in Kl. Czysle, welch 's am 19. Februar 1918 einen Benand von 160,77 hatte, durch Lue⸗ schlußur teil vom 20. Februar 1919 für kraftlog erklärt. Antszgericht Cylm.

78379

Durch Aus schlußurt eil des unter: elchneten Dertchta vom 26. Februar 1919 tft der verschellene Uatzroffi ier Gustav Res⸗ pondeck, zuletzt in Balgstedt wobnbaft gewesen, geboren am 21. Mat 1886 zu Laucha a. U., für tot erklärt. Als Toder⸗ tas ist der 135 Deie iber 1914 fesgestellt.

Fregßurg (Uunstrus), den 265. Fe⸗ bruar 1918.

Das Antsaerlcht.

——

(7 8880]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1919 ist der seit dem 2. Februar 1915 ver mißte Gi reit? Kurt Lanenr otz, 3. Komp. Inf. Regt. 27, aus Klietz, Bez. Mgdb., füt tot erklärt. Todestag; 265. Fe⸗ bruart 1915.

Tandan, den 18. Februar 1919. Vas Amtadqericht.

179312

Darch Aug schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25 Februar 1819 ist der Oberleutnant Aiugust Feiedrich Ch ristian Mildey steln, geboren am 9. Oltoher 1889 zu Burg auf Fehmarn, zuietzt in Wildelmsbßayen wohnhaft, fär tat eikläet vorden. Als Zeipunkt des Todes wiid der 2. August 1917, Nacht 12 Ubr, festgestellt. Wilhelm etz vꝛn, den 2. Febꝛ uc i919.

Amtggericki.

(79313 Durch Auceschlußurttil, des un terieick. neten Gerichts vom 22 Februar 199 ist der Oberingenitur Karl Jobanneg Schöttler, geboren am 7. Ayrll 1887 zu Lehe, juletzt in Wilbelmsbaven mob bal für tet erklärt werden. Als Zeitvunkt des Todeg wid der 19. April 1916, Nachts 12 Uöhr, festgestellt. Wilhe lmehaven. der 22. Februar 1919. Am tsgerich.

79160] Oeffentliche Zustellun g. Der Tausmann Paul Johann stowalekt in Könige bütte O. S., Prozeßb voll mach. tigter; Rechtzanwalt Ne ige bauer in Beuthen O. S., klagt gegen feine Ghefrau Anng Kom asskt, gen. Llpine kl, zuletzt in Könlgshümte, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Scheidugg der Ehe auf Grund des S8 1567 B. G. B., unter ber Behauptäang, daß die Beklagte seit lnger alg ein Jabr ihn böswillig berlassin hade und ihr Auf⸗ enthaltsort unhtkannt ist. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 1I. Zipli= lammer des Landgerichts in Beuthen O. S., Zivilarrichtsgebäude im Sianspark, Zim-⸗ mer bs, auf den 9. Mai 1919, Bor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekanntgemacht. Benther O. S., den 26. Februar 1919. Der Jertchts schrelber . des Laundgerlchtg. 5. R. 152/18.

U79I64I Oeffentliche Zustellung.

Ver Kutscher Hermann Bauer in Coburg, Kasernenstraße 182, Proreßbevollmächt gter: der Rechtganwalt Justtzrtat Lirsch in Co-

burg, klagt gegen seine Ehefrau Martha

Gauner geb. Grünert, zurzelt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß

Karl Gantz in Groß Sale, die Ehefrau

dle Beklagte bereitz 3 Jahre nach der am

des Haupt nau ns d. R. Prokur sten Kurt Brandt, Frleda gt b. Gantz, in Mark— Blankenburg a. H., haben das Aufgebot

1907 übrr S909 M pypotbetr für ein mit

2

5. Jar uar 1808 vor dem Stan der beg mten in Heloburg geichlossenen Ehe den Kläger gegen seinen Willen und in bös liker Ab⸗ sicht unter Uiituabme des dam als? Jahre alten Kinzes verlassen habe, bes jetzt nicht zurück ekebrt sei und sich seildem mit einem aus Heldburg gebünigen Ebhemanne un— bekannt herumtreibe, mit dem Antrage, die Ehe gemäß § 1567 Abi. 2 Ziff. 2 HGecö5 B. ju scheidea und bie Beklagte für den allein shul igen Teil zu erklären. Ver Fiäger ladet dir Beflagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfeeilt vor dit III. Zivilkammer des Sandgrrichta zu Met— ningen auf Dienstag, ven 289. pril E 9E9. Varmittags 8 Uhr, mit der Auffockernng, eine! bi die sem Ge— richt? zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZoYeck- der öffentlichen Zustehung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Meiningen, den 1. Mär 18913.

Der Gerichtsschreiber dez Landgerichts. [7916 ß Oeffentliche Zuste lug.

Die Humm 14herslrau Ägn-s Hohn, geb. Mergist, in Gollnow, Greifsstraße 2, Droz ßbevollmächtigter: Rechte aan walt Dr. Fließ in Slkargard i. Pomm., klagt gegen

ibren Ehemann, den Hitmaher Wilhelm

Bohn, früher in G lIlaͤow, unter da Behauptung, daß er sich der Unterhalt

pflicht entzogen habe, mit dem Antrag

auf Ebhelcheidung. Die Klägerin ladet

den Beklagten jur mündlichen Verhandlung

des Rechtan: eis

vor die zweite Z3wil. fammer des LandgerichtJß 1g

Staro)

i. Pm. auf den 28 Mai 1919,

Vormittags LO Uhr, mit der Aufferde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichee zigelafsenen Anwalt ju kestellen. Zam Zwecke der böffeatlichen Zustellung wird dleser Augzug der Tiage bekannt gemacht.

Siargard i. Bomm, den 28. Februar 1919. ; Behrendt, Gerichtsschrelber des Landgerlchta.

[79169

Oe ffentliche Zu te llun a. 66. 0. 45. 19 Die Firma Hader mann C Guckes X. G.

vertreten durch ihren Vorstand Habermann, Guackeg & Hofmaelner zu Linkntichße 11, Rechtsanwalt Dr. Gerschel in Berin W. b7, Gülowstraße 84, klagt gegen der Ingen eur Anten Krauß, Berlin, jetzt unter der Behauptung, daß der Beklagte welcher hei der Klägerin, hier in Berlin, altz Baatngenteur angestellt war und im Hotel Continental, Berlin, Neustärttsche⸗ kirchstraße 7, wohnt! im He hrt 1918 vor der Klägerin nach Pllau geickict sei, um dort Hafer bauten zu kortrollleren, und diese Helegenhet benutzte, um unter Vor. splegelung salscher Tatsachen sich Vor. schüsse in Höhe von 3362 „6, die er nech seiner An abe für dienftltche Zwecke vei⸗ wenden wollte, giben zu laffen und mi diesem Benege am 3 Dejember 1918 aus Pillau verschwunden sei, mit der Antta ge den Beklagten zu verart:iler. an die Klägerin 3382 nebst 400 Zinsen stlt dem Tage der Klagezustellung z. zahlen und die Kosten des Rechts irelt zu tragen, auch das Urteil (v. geen Sicher heitglt istung für streck ar zu erklären. Dle Flägermn lade! den Beklagten zur münlichen Verhaud. lung des Rechtsstrei s vor die 33. Zwil. fammer des Landgerichts 1 in Berlin, Zivilgerichta gebäude, Gruner straße, J. Stock Zinmer 8 -= 10, auf den E33 Mai 919 Vormittags AG Uüpnr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zigelassenen Rechtean walt alt Prozeß bevollmächtigten berrreten zu lassen.

Baltn W. 9, Prozekbevollmaͤchtigier

ftüher in unbekanaten Aufenthalts,

vorläufig voll.

Gerlin, den 1. Marz 1919. Degebrodt, Gerschteschreiber des Landgerichts J.

78167] Oeffentliche Zastellun g.

Des Kaufmann Hermann Walk, in irma Hermann Waltz, zu Berlin, Neu— acohssr. 9, Proz: 5b vollmãäch tigte: Just i,;

rat Dr. Boerne zu Berlin, Friedrich sraße 183, klagt gegen den Kaiserlia Osman ichen Raich fistus, vertrete, durch die Einkan fg⸗ und Adnahmt kommi sior des Kaiserlich ckischen Kriegsmmister ium (Vorstand: Oberst Hussein ey), zu Berl W. hH0, Augs durger Str. 45 ], unte der Behaurtung, bel dem Kläzer die irage vom 22. Mat 1918 verieichneter Mengen Nietea hestellt und sie zu de heigesetz en Pꝛeisen geliefert erbalten habe Er schuldet hiernach den Betniag vor 10912, 48 M nebst 40ͤ½ Zinsen seit den 1LNov mber 1918, mit dem Antrage, den Beklagten kost nyflichtig zu verurtetlea, an den Kiüäger 10 912,48 M vebst 40/0 3mnser seit dem 1. Nobember 1918 zu zahlen un das Urtell ne y, für vorläufig vollstreckoar zu . erklären. bleder, glg jur mündlichen Verhandlung de Uechtg. I Propastz za, Sutarest, (1a. A,. 7. 120 19)

baß der Sekla. t in dem Auf.

Umständen gegen Sichen er Kläzer ladet den Bellagtr

streits vor die 12. Zivilkammer des Land⸗ gaichts 1ñ, in Berlin, Grunerstr., . 5

19419 Bermittags 10 Utzr, mit der Lufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafseaen Anwalt j: bert len. Zum Zwecke der öffent ichen Zäast⸗ ll ng wird dieser Auezug rr Klage bekannt ge—⸗ macht.

Berlin, den 2. März 1915.

Sildebrand, Gerlchlzschreiber des Liadgerichls L.

79168] O ffentliche Zustellung.

Orr Taufmann Eric Haack ta B Eislebenerstr. 8, Prozeßb-vollmächt igt: Rechiganwalt Bobrecker in Berlin, Gong straße 4, klagt gegen Frau Auguste K Siumen-eich, geb. pvpmann, engeb! in Budapest, Dosel Hungarta, uater RBehauptung, daß Beklagte die aus Veigltih dom 19 September 1917 Halteten 20 900 , fret von öffentlichen Abaahen und Lalsen, zu zahlen und da nr ur Zablung der vom Käger beiw. des 6hefrau erforderten Eibchaftgsteuer ber⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag, die tiagte kotenrflichtig zu veru teilen, Tläger 80900 „6 nebst 50/0 Zinsen

logezustellung ju zahlen und das Ur gegen Sicherhettsleinuag für vorlk dollsteeckeaꝛ zu erklären. Der Kläger baupxtet 3rFdcändigkeit des Landgericht; Berlin aus § 23 3iv. Pe Ocdn. und ie Beklagt, ur Künstlichen Verkandi des Rechts areits vor die 2. Zivnkam des Sendae ichs 1 in Berlin, Grunert. 1 Sioöckwerr Jimmer 141 - 13, auf S Wa k gä8g, Som mittags EO u it der Aufferdetun,, sich dark inen dt sem Gerichte zugtlasenen ö . lg Proz be vollmächtaten ver treten ju lessen. 1.. O. 121. 18.

Berlia, den 5. März 1919.

Pelz, Gerichtsichreiher des Landgerichts J. 79306. Os ff entltche Zäaste kung.

Der Nittmeisset von Brtnken im 2. SeiB—⸗ Dusaren⸗ Regiment in Dan ig⸗Langfuhr, Proꝛt ßb vol machtigter: Rechisanwalt Dr. ir. Htacke in Beaunschweig, klagt 1

ö. 1

Gerichtagebäude, auf den 26. .

den Kaufmann Wüöbelm vor Brin 1tzt unhetannten Aufenthalig, früher Blankenburg (Qarz), up ter der Behauptun, er dem Betiagten rin Dil tzen böh 20 000 MS gegeben babe, welch⸗s ver = darungsgemäß fällig und mlt 5 Projent erzinsen sei,. init dem Antraze, den w agten durch ein eventuell gezes Sick zatsleistung fär vorläufig vollur-ckbat rllärend's teil zur Zah ug nen 0 CQ s! nebst 8 Prozent Ztosen ven Tage der Zustellung ad zu verurtei Der Kläger ladet den Beklagten zur müßt ichen Verhandlung des Rechtsstreits te vierte Zivilkarmer des Landgerichts Irau, schweig auf den 8 Mai 191 Bormittagzs EG Uhr, mit der Auflotz ung, einen bei diesen Gerichte zugelassen h walt ju keste llen. Brannschweig, den 5. März 1919. kelhan, Gerichts schretber des Landgerichts.

798307] Deffentliche Zuste lung. Dir Auktionator Iöegen Fignk in groß ⸗Nastrup, Priortß evollmächtigt Fustab Kaadtmann in Hadergleben, ki egen den Melertsten Mah. Kjer, früh Jägern p, wegen einer Warenfo: der don 218 66 M mit dem Atrage, veklagten kostenpfl chtig zur Sahlang 218,65 S zu verurteilen und das Ut ür voꝛläufi rollireckbar zu eiklä 7 zur mündlichen Verhandlung des Ra. = irtits wir? der Beklagte vor daz An it in Hiderslcbea auf den 13 mn 1918 Gormittags AG lüigr, gelade]. Sucrrsleben, den 3. Mäch 1919. Der Gerichtt schreiter des Amtsgerichts.

79174

or dem Reichs schie dsgericht ü- Krter = virtschaft in Berlin 8G. . 7 raß: 97, II. Obergeschoß, verband erden. Der Eigentümer wird hier zenachrichligt. In dem Termin erhandelt und entschieden werden, denn er nicht vertreten sern sollte. Berlin, den 1. Män 149153. Reicht schledsgericht für Kriegewirtschaft.

79178

Zur Festsetzung des Ueberrah meyrelses fũr t-igneten Kr e ob darf (1e. A. V. 332 19): 192.03 4m 50 Dud. Ziegen der, enteignet hin Zollamt 1, Berlin, Pad hof, angebliche Giüentümerin Kiten; esellsckaft Leo. Landau in Warschau, IIe. A. V. kee, 477, 2 qm 189 Stück Chromkal

3