) Genossenschafts⸗ Ain. register lsoian
Jan unser Genoss-nschaftäre istet warde
ei der Spar, nnd Dar leznakasse e. G. m. n. SH. ju Offenhemm heute fol- gendeg ein e ttagen:
Vurch Bschlus der Generalversamm- lang vom 22. Deiember 1915 jst an Sielle des auggeschtedenen Rendan ten 36 Stiyy der Kaufmann Adolf Wasser in Offenheim in den Borstand gewählt worden.
Alzey, den 20. Februar 1918.
Doß LImtagericht. Arnzzt adt. 180122
In unset Genossenschafigreaister in berte zu Nt. 1 bet dem gronftinm, nnn Vr adnuktiv · Serein zu Plaur, e. G. a. b. O., folgentes clagetragen worben:
An Stelle des durch Tod auzgeschi denen Dorzellandrehers Gonstanutin B absch ist ber Poriellanmaler Linwtg Chrbardt in Plane in den Vorstand als Kontrolleur gewahlt worden.
Arnstadbt, den 4 Mär 1918.
Sch war jburg. Amtsgericht. Abt. IIla.
Attendorn. S023]
In un ser Genossenschaftgregister ist beute unter Nummer? bet der Firma Molterei SHeggen Genossenschaft mit be schrankler Oafty flicht la Heggen folgendes eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung det Ge⸗ nofsenschafit vermögeng ist die Firma er, losch n.
Anendarn, den 109. Februar 1919.
Das Amtggericht.
HM roenlan. 80125
In unser Genossenschaffgregister Nr. 117 tst bel dem Kon sü ni unh Spar-Ber ria „Varmärts“ für Brela nnd Um, gegend Giugetragene Genossenschaft mir beschräukrer wafthflicht hier am 4 3. 1919 ein ictragen worden: Der Ge—⸗ werkschastzsek ler Heinrich Bisicknen, Wreglau, hat aufgehört, stellverlretendes Vorstan og mitglied zu sein.
Amiggericht Breslau.
Csaommian. 180127
Auf Blat 71 des Genossenschafie reh istere, hetreffend hen „Gon sum Ver ⸗ ein zu Berbie dorf und Uagegend, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schräuntter Haftpflicht“ in Berhiedo ef. tft heute einge tragtn worden: Vie Strumpf. wir ler Ri hrrt Bruno ü berẃtribh und Williom Fianke sowie rer Lehrter Emil Mäx Finger in Berbigoorf sind arg dem Wocstand aufgeschleden. Zu Mitglledern det Vorstang siad keßellt der Gisen⸗ former chusfah Diicharb Reinhold in Be blzdorf (als Brfteber) und der Ssrun pf— wirker (Ga il Gomuld Gicket dasabt
(ilg Kontrolleur). hrmöüitz, Abt. E, am
Amfto gericht 6 Mar) 1919.
Im hlestan Gene ss cha tzester in ju Nr. 5 „Lohrer Tarledue Fass en- werein, e Iagetragene Geossenschaft mit nuhbeschräukter Gaftzfl cht za Lore“ heute ein setragen worden?
An Stelle deg ausgeschledenen. Vor, stan domitgliedn Landwiri Helarih Hemel zu Sobre ist der Landwirt Gonr d Richter ju Lohre in den Vorstand gewählt.
Vereint h aft her ist rt Lanz wirt Johannes And zu Lobre, Stell oertreter Mo keretnerwalt r Gusta) Paulus daselbft.
Gelsberg, den J. Feyruar 1919.
Das Amtfadg richt.
Fran lc Furt, M nm. 80131 Ver öffe nt i un g
aus bem a enoff - nichasi greg ster. „Fran farte Gi a ntsu, und Brinnt- aug ese ten Vrerenmifgur g, sFronfum. werein eingetieag gen & cuoffensch af ne. D. D. in Frankfurt a dkzara“. Paul Foerster ist aus dem Vo stand auz. eschleden. An seiner Stelle in der ö g. D. GeorJ Ammon tn ankfurt a. tatig in den Voistand ge— wãät li. 3
Frankfurt a. Main, den 1. März 1818.
Amtt gericht. Abt. 17.
M Tosa him. 590133
Auf Blat 22 des Genossenschaste⸗ tegisterg, betreffend den Enar⸗ reit und Gezug g. Verein Großraschütz mit Umgegend, eingetragene Ge- no ff eusch aft mit Un beichräutter Haft pflicht, in Großraschütz ist beute ele, getragen worden: Äugust Herrmann ist aus dem Vorstand ae ggeschiden.
Amtsgericht Grsßenkatu, deu 6. Marz 1916.
Hess. O id end orf. l8ol35] In das (Genoffenschafteregtster ist jur Nr 3 — Wei eck. sKtrückeberg ar ** und Dai lehnglafenvrrein, e. G. ni. u. OH. in Keückeberg — eineettagen: An Stelle deg veckorberen Landwirt Friedrich Sander sen. in Kückherg ft rer Landwiet Friedrich Bur denstek zu Krückeberg alt Siellvertreler deg Vereing⸗ vorfleheig in den Vorstand gen äblt. Der Landwirt Helnrich Hupe in Zarsen sst aus dem Porstande dusgeschieden, und 18 ist an seiger Stell, Ter Stell wacher Ferd. nand Franz Si Baiksen in den Vorstond 3 Dh l ars, gr Febenr 16 Oefs. DOlbeub orf, 77. ruar 1919. ve Tn, nh,
1. mingerlcht. . n on m im a om. öl 6]
Geno ssenschaftgtresfter ist bet dem 8 u. Dar lehust affen
verein, e. G. m. u. H. in Vosszeen, in, eingetragen:
n Stelle den nach Dettum verge en Pastorg P. Schräpel ist der Glas schie fer Heinrich Becker ia Goff en in den Vor—⸗ siand gewählt.
olzminden, den 26. Februar 1919.
Das Antag⸗rscht.
H na ln. S037
In das Genossenschaftsregister ist beute bel Nr. 8 — stonsumwverein Uhlstãnt. c. G. m. b. G. in Uhisiddt — el getragen worden, daß durch die Beschlüsse der Generalpversammlung dom 7. De lember 1918 und 16 Februar 1919 der über die Geschäftzanteile handelnde 8 42 Nr. 1 und der über di Haftsumme han⸗ delnde 5 46 des Statutz abgeändert worden Mind.
fahl, den 22. Fehruar 1919
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Hemm pSten, A II iim. Sold) Genossensch af sregistere n sirag. DSeanetr ei⸗Genossenschaft Ober un d Roterefaharz, e. G. m. n. G. in Oberelnhargz. RNietzler lst aus dem Vorstand ausgeschie den. gtempten, den 3 März 1918. Amtsgericht (Regtstergerich)).
Kempten, A III du. 80141 M enossenschaftsregister⸗ intrug. Senner eigens ssens haft Sterdis,. e CG. in nu. O. in Steibis. Jobann rah (it aus gef Sieden auß dem Vor— stand. Nees Vorftan dem stglted: Nikolaus
Sriß, Landwirt in Ste bis. Ken pien, den 3. Mär 18189. Amt gericht (Regi ftergericht).
Herm pten, Al1kBän-. (olg MGendssenschastsre iter intrag.
Moiker eig nossenschaft Sommern ⸗ berg, e G. gr. n SG. in Eammers. berg, Gde. Neichelzried. Aug dem Vorsland find ausgesckie der: Garl Moron und Innoijerz Fleschitz. An thre Stelle wurden gewählt! Innojenz Schneider, Landwirt in Mayerböf und Martin Grauer, Landwirt in Peiten.
sFtemnpten, den 4 Mär 1919.
Amtsgericht (Regiftergertcht).
Cle vo. ĩ 160258
In unser Genagssenschastsreglster ist beute brei Nr. H, Huis erden r Mol. kerei ⸗˖ Genaffenschaft, eingrtragene Gen offen s haft mit beschrüakter Guft ˖ pflicht in Huisberben, folgende einge⸗ tragen worden:
Ver Gutgoesitzer Jobann Garrig 1n Geslaer ist in den Vorstand oewählt.
leve, den 2ö. Februgr 1918. Ami gzgericht.
Le en. Ginteagung S0144
in Sas Gen ffen 4
„Wteiereigensssenschaft für Lade luünd und Uugetgend e G. n. n. O.“. Der Landmann Pang Tacob Hansen in Farlum in aug dem Vorstange auge. schieden und an sehne Stell: der Landmann Ernst Hossen in Farh m in den Voistand gewähit worben.
Leck, peu 24 Febrnar 1919.
Vag Amsogerichi.
Li d wen gn. 580146 Ja u ser Genossenschaftgreaister ist beute zu Ni. 5 „Wischdon fer Darlehn, lassen verein, efnaetr agene Genpssen - schaft mit unbesch eäntter Gaßftpflicht zu Bifchdorf“ (in getragen worden? Da Vorftands mitglied Kassät Wilhelm Konzack in Bischdorf. it geüorken. An seine Stelle it der Halbkoßät Karl Koujack ju Bischeorf in den VBoisrgud gewählt. Läbbenan, den 1. März 1918. A utagericht. neos eme do. .
In unser Genossenschaftsregtfter tst in Nr. 31 hei der Güägcr lichen Gezugs und Uh satz peng ffenschaft Kückelheim, rnugetranene Geneoffeuschaft mit be= schräl krer wastpsstct, in Küäceltzeim heute folgendes ejngetragen worden:
An Gielle des ausreschtederemn Vor- standemltlseds Ichaun Hengesbach aus Kückes heim ist Fer Landwitt Wilhelm Dün erack⸗ ju RNirkermarpe zum Bor⸗ standemstglied bestellt
Mesche de. den 6. März 1918.
Das Amtsgericht.
Mü Kgtihnugem, hun. S048] Molter einen osseusch act Cderbor la eingetragene Mmengssenschaft mit be⸗ schi n k!e* Hafipflicht, Dhperdorla. am 3. Mär 1818 eingetragen: An Stelle deg Verficherangage ten Heinrich Herwig ü der va dwitt Heinrich Solberg in Oberdotla in den Verst ind g: wählt. Amit gericht Mühshpausta 1. Ti.
Manster, Wenit. 180119 In unser Genossensckaftaregifrer isi heute bel der unter Nr. 88 (ingetragenen Seufralge un ssens haft für das Sch uride hanz wert ig Ka min er- bezirt Mütter,. eingetragene Ge, nossuschaft mit besehi ünktre Haft. wflicht zu Münster eingetragen, dasl das Vorstandt mitglied Kaufmann. Josef Löbbert gestorben und an sine Stelle der Schnettermeisler Hermann Krerts imn Vorsten in den Vorstard gewählt ift. Müͤünstee, der 22. Februar 1918. Dag Amtägericht.
—
Vena. 180151] In unser Gen oss uscha Hareghster it unter , , , . ere un urtanfgg enn oi
m. b. P., eingetragen worden:
Im Gengssenschaffe re. ifter ist h: t Nr. 6
ein Morell
Der Käckerm.eister Johann Kux ist aus dem Vorstand al stelloertretendes Mit⸗ glied aus geschle den. Nen ß, den 24. Februar 18183.
Das Amis gerscht.
or dea hnnn. 180125)
In das Ger oss:nschaftsrezister Seite 20 Nr. 8 ist beute jur Sengsthaltunge⸗ genossenschast Avbehausergraden, e. . m. Uu. S., folgende eingetragen wo den: ü
Der Landwlrt H-mich Meinerg in Wartfeld und der Landwirt Ferdinand Tantzen in Hobensübne sind aus dem Ver⸗ stand ausqeschieden und an deren Sielle der Landwirt Eduard Tantzen in Stidter⸗ kron und der Hausmann Friedilch Töllner in Heuberg gewählt.
Nordentzam, den 3. Märj 1919.
Amttgericht Butjadingen.
Ct an ig, M r. EIB eMTUck. 18053]
Int Genoffnschaftgregtner irt bei dem Con sumvt rein (Goßwin, e. G. mn. B. S eingetragen worden: Verstan mmitalle er sind: Beramann Madanus Ma fert, KRreßwitz, Geschäftgz. führer, Ernst Löser, Goß witz, de Bergmann Louis Möyiug, oßwitz, Rossierer.
Nanis 4. Mär 1918.
Amts aericht.
moin kaeh. 180154
In unse em Genossen schaftgregister 1st bet Nr. 45, Meckenheim er ETyar, un d Tarleh ag ke sffenverein, e. G. m. n. D. in Meckenhrim, heut: eingetragen worben:
An Stelle des gefallenen Vorstande— mitglicds Jakob Unkelboch ist rer Peter Gon schalk aua Meckenheim alg Vorstande⸗ mitalted ewähilt.
Rhein dach, den 7. März 18919.
Am tsaer icht.
——
ga enn, N. 4. 860158
Ia das Gene ssenschastzregtffer in bei dem Beinsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnt kasfen verein, eiagetragene Ge- naffenschast mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Grita Sdoart, ein g tragen worden:
Gästner Wlhelm Ratusch, Halbaän nen Wilhelm Noack, Jiegeleitesitzer Wilhelm Voller, sämt ich in ghatnzdoif, sind aus dem Borstande ausge schleden.
An thre Stell: sind Schmied Brung Schüler, Landitont Albert Wetzel und Landwirt Paul Noack, sämtlich in Brin s— dorf, in den Vorhand gewählt.
Sorgu, den 5. März 1913.
Vas Amiggericht.
gta do. ; S0 159 Ja das hbiesige Genossenschastsregister ift heut? ju der unter Nr, 2 eing tra. genen Genosenschaft „Spar- und Wor⸗ [(Swus verein fu Stabe, eing err gene ene fsenschaft mit nun bescht ãmtter aftnflicht in tape“ folgendes einge— ta sen worden: . Vie Verfretungebefugniz deg Rentiert Fein iich Waller ist erloschen. St ade, 5. Mär 1919. Dan rn rs r6 ht.
Lwmwe il im z nde. 50160 In tag hiesig⸗- Genossenschaftsregimtr ist. bei der Wollere ie nds ssen ich ft Thedinaufen e. G. m. U. N. in Thedinghanftn heute folgendes ein- ge trag n.
An Stelle des verstorbeneg Vorstandeg⸗ mitaltedz Höfnerg J. H. Serfamp in Vibbersen it der Handkbter Albert Ellmeg in Dibbersen zum Vorstanot. mitglied gewählt.
Thedinghausen, den 4. Män 1912.
Vas Amtaa richt.
Marburg. 8016] Bei der im Genossenschafts eatsser unter Nr. 10 eingetragenen Molker et Wewrise, e. G3 m b. F ju Menne, ist heutt fol endes eln getragen wor en: Die Genossenschaft ist durch Heschluß der Gegeralversamnmlang nom 8. Sey⸗ tember 1918 gufgelsst Die biaberigen Vorst nosmit jeder sind Liquidatoren. Der Beschluß ist nicht eingereicht. Warburg, den 4. März 1918. Vas Ami gger icht. W rie nom. 50162 In un ser Gen offenschaftorrgister ist keute hei der Genossemchaft in ERrma , Enar⸗ und Darlehastaffe fü Ren ⸗Trt bon nud Ungegend cingergagene Ghe= naoffenschaft mit une scht dufrter Saft. ufl icht“ erngetragen, daß ber Kaufmann Ernst Glitscher aus dem Varstande aug. geschteden und an seiner Stelle der Kaut⸗ mann Hermann Hauschld zu Neu Trebbin in den Norstand gewäblr ist. Ciÿrie zen, dea 26. Februar 1919. Vas Amtigericht.
9) Musterregister.
Die auI InPEIchen Mufter werben unter eiii ver ffenflicht.
Gonr en, rnur. lsoꝛen
In bas Musterregister ift heute unter Nr. 249 eingetragen worden:
vWonspie war ensatr ił 0m Tüphorn Rarmf. in Großbreitenbach. 1 fär cin Spielwarenräder⸗ gestell, bei welchem der Stand der Räder durch eig Kreuj aug Metall gesichent iss, her felldar ig feder Größ, ver schnürt und egen, plastisches Grzengnig, i . frist re, angemeldet am 24. Februar
mn n n gl mr 19g en ruar ö Schwarjb. S. Amtzgerlcht. Abt. II.
Ogsmald
n äanehen. 180222 In Das Musterregister ist eingetragen: Nr. 23386. Gar Ririchbaum, Kan-
mann in Mänchen, eig Muster eines
Klischtes für Inserate für Bindfaden,
Hesch. Nr. J. offen, Muster für Flächen.
r ,, Stutzfrist drei Sabre, an,
gemeldet am 7. Februar 19189, Vormittag
10 Uhr 185 Pein.
Ne 2537. Jospyh Gautsch, Firma in München, achtun odreißig Muster für Wache leren, Gesch⸗Nrn. 2967, 2968, 26970, 2975, 2977, 2983 mit 29887, 2993 2995 mit 3021, ver fiegelt, Muner für plastische Grieugnisse. Schutzfrist drei Zabre, angemeldet am 11. Febcua: 1919, Nachmittaaß 3 Uhr 40 Min.
Nr. 2538. Jofsebh Gantsch, Firma in München, fünsundvterzng Muster für Wache stöcke, Gesch. Nrn. 418 419,
434, 447, 448, 490, 451, 57, 462, 458, 479, 473, 474, 4765, „A530, 4835, 4185 487, à85,
490 491, 492, 493, 494, 497, 498,
ao 2, bot, 507, 50s, 5o9, Hilo, oll, bl?
IlI8, lg, veisi geit, Meuster für viastnsche
Grjeugnisse, Schutz frist drei Jahre, an.
gemelder am 21 Februar 1919, Vor—
mittags 9 Uhr 40 Min.
Nr. 2839. Joseph Gautfch. Firma in München, jweinndpierng Muster für Wachs sißcke, Ges b Nin 414, 415, 416, 417, 424, 4365, 437, 438, 439, 440, 441, 442 445, 444, 445, 445, 449, 453, 456, 456, 458 460 461, 463, 4659, 471, 472, 476, 477, 481, 482, 484, 486, 590, 5093, 505, 506, 5H 12, 513, 5 14, 515, 516, ver⸗ igel, leuster für planische Gzeugnisse, Schutzfrtst drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr 40 Min.
Nr. 2840. J. Haimann, Fämaga in Müͤüncen, slebzehn Muster für Web⸗ und Wukstoffe, Gesch. Nrn. 17, 174, 18 bts 32, versiegelt, Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, ange⸗ meltet am 22 Febtuar 1919, Vormittags 10 Uhr.
München, 4. März 1918.
Amtsgericht.
Ohligs. . 180223 In das Musterreglfter ist eingetrogen: Nr. 454, stüuma Jul. Langenberg
X Gie. in Ohligs, 2 Umschidge mi
LIbbildungen voön Mußstenn für. J. eine ichnung füt Taschenm sserschalen in der
orm von Biifeits mi Piägung oder etzung in allen Gißßen und allen Me—
tallen und mit jeder beliebigen Reklame⸗ aufschrift, Fabrikallonsnummer IY32,
II. zwel Zeichnungen für Taschenmesser⸗
schalen in dr Form und in der Art von
Glühstrümpfen, sowohl einzeln als auch
zusammen auf jeder andern Form von
Schalen oder Heften, in allen Größen
und in allen Metallen und mit jeder be—
lieblgen , . Fa bilkationt. ummern 3553 3034, offen, Fläͤchenmuster,
Muster für Flächener zeugnisfse, Schutz frift
3 Jabre, angemeldet am 4. Februar 1819,
Vo mitiags 10 Uhr 45 Minuten.
Ob li gs. en . Februar 1918.
67 * 6h.
(S864 43] 8 em mie de her g, M tegem zh.
In unser Musterregifter if neter Nr. 19 om 77 Februar 1919 eingetragen:
Fi ma Teaugott Weiß, Metoll, warerfabriik in *chmideberg i. R., Müßfter für plastische Erzeungniss', Ver⸗ schluß deckel aus Alumintum für Spuck—⸗ flafchen, offen. Echutzfrist ein Jabr, angemeldet am 27. Februar 1919, Boꝛ⸗ mittags 11,20 Uh.
den 27. Fe⸗
Schmiedeverg i. W., Amisgtricht Schmiedeberg i. R.
brüar 1919 1) Konkurse.
i c hM. 60210
Urher den Nachlaß des als Musterter des Reser vein fanterieregtmentz Nr. 78, 4. Komp, im Feltlazarett Berra am 21. September 1914 verstorbenen Töpfen Friedrich Schulze aug Wusti om 1n am 6 Mär 19819. Vormitsagz 118 Uhr, das Konkursverfahren eröffaei. derwalter itt der Rechtganmalt Moeler in Lüchow. Aim ldeftit b s 23. Marz 1915. Eiste Gläabigerversammlung, und ell. gemeiner Ptüfungt termin am A Uri
1919 Vormiüters 10 Utz. Offener
6 mit Anzeg feist bis zum 25. März 1919. Lüächom, den 6. März 1919. Tas Amts. ericht. 1.
raitiing en. 80211) Ueber den Nachlaß des am 1. De⸗ zember 1918 veisto benen led. Ju steu⸗ ment enmachers Grnst Walker den Warmlingen wurde am 4 März 1919, Nachm. 4 Uhr, das Kor kurgver fabren er⸗ öffnet. Konkursderwalter siv. Kersrkg. notar Kähfuß in Wurmlingen, Aumelde— frist 24 März 1919. Gläubiger oersamm lung, Wahl eines anderen Verwalters und Peüfungstermin 4 Mpril 1919, Vorm. 10 Uhr. Offener Arren und Anzttge⸗ pflicht is 17. Mär 151. Tuttlingen, den 5. Mär 1918. Amtegericht Tritt ingen. Landgerschtsselretr Walter.
— —
No⸗
Vw joa ha cddem. ,. 12 orb
ber den Nachlaß der am . vember 1918 m Wiesbaben verstorbenen Ghefran big Roß sekreidesg a. D.
elnugust Walbschnrtdt, Glisabeth geb. Lang, wird heute, am 1. März 1919,
Kon kur g.
Vormlttags 11 Uhr, das Konkurgver fahren eröffnet. Der Rechttanwalt Vr. Lande⸗ berg wird zum Konkursberwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 5. April 1919 bei dem Gericht anjumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei. bebaltung deg ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschussetz und entretendenfallz über die in 5 182 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29 März A919, Vor- mittags 10 Uhr, und zar Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26 MUypril 1919, Wwormitta gs 105 Uhr, vor dem unter zeschneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht b 8s zum 21. März 1919
Amtsgericht in Wie sbaben. Abt. 17.
Mies bald em. S 02131 Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1919 zu Wiesßaden verstorhenen Post⸗ sekret rs a D. Aug ust Wal sschmidt wird heute, am 28 Februar 1919, Mittags 23 Uhr, dag Konkursberfabren eröffnet. Der Rechlganwalt RKletn zu Wiesbaden wird zum Konkurzberwalter ernannt. Kor kurt, forderungen sind bit zum 5. Apr! 1919 bei dem Gericht anzumelden. Teimin zur Beschlußfassung über die Bei. behaltung des ernannten oder die Wabl eineg anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäubigerausschusseß und eintretendenfalls über die im 5 132 der Kontursordnung bejeichneten Gegensiände wird auf ken ZO März 19419, Vor- mittags LO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1919, Vormittags 19S Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumt. Offener Mir st mit Anijeigepflicht his zum 21. März 1919. Amtsgericht, Abt. 17, in Wiesbahpen,
AI tonhnmrg, &.- A. 802141 Dan sKonkun verfahren über den Nachlaß
des Zimmermeisters Ogkae Feöhiich
tn Thräng wird nach der Abhaltung deg
Schlußtermintz aufgehoben. ; Alten bat g. S.. M., den 5 Män 1918.
Das Amte gericht. It. 1.
G orlin· Lieht or folae. (S0215 Ia der Nachlaßtenkurssache Senne
waldt wird an Stell! des verfrorbenen
150216]
Das FKonkurgberfahren über den Nach⸗ laß des Landwirts Daniel Reppert in Achtarnen wurde nach Ahaltung des Schlußterminß aufgehoben. Breisach, den 1. Mär 1919. Das Amte gericht C Gin. 5027171
Dag Konkurgver fe hrrn über daß Perm ö n der Firma Wil eln Abel, Kan ft⸗ handlung u. Rah nmrnfah eit. Kesel⸗ tchaft mit veichränrte? Faftnng. Töln, Schilderge ss⸗ 107/109, wird nach Abhaltung des Schlußtermtas hirrdurch aufgehoben.
Cöln den 3 Märsl9!9.
Dag Amtsgericht. Aht. 64.
— —
Ci x Ig. (80218
Das Konkurtherfahren üher das Ver⸗ mö en der Görlitzer Judust rie Gesenl⸗ schaft mit beschräatiee gaftung ta SBßrlitz wird nach er folleter Abhallung hes Schlußiermins und Verlellang der Konkurgrafse hirr umb ausgekoben.
Görlitz, den 6. März 1915.
Dag Amisgertæt.
— ——
Sehnwelm. 180219
Das Konkarsderfahren über das Wer- mögen der Firma G.. Wamberger Söhne, offene Hande lsgesen s haft in Gevelsberg. wird aufgehoben, da der Jwan me vergleich vom 26 Juli 1918 rechtzträftig g- worden ist und Schluß⸗ termin stattge unden bat.
Schwelm den 1. Mär 1919.
Das Antsg⸗richt.
elmar. 1802201 Aachlaßkonkurs Witwe Halle, get. Apel, Weimar. Das Konkunrgberfahren wid nach der Abhaltung dig Schlaͤß—⸗ termlns aufgehoben. EBeimar, den 3. März 1918. Daz Amtagericht
12) Tari⸗ ö. machungen der Eten — hahnen.
180221 Löwenberg ⸗ Lindo m Rheine berge r Eisenb ahn.
Mit Gältsgteit vom 1. April 1919 treten im Binnen, und direkten Güter⸗
und Tierverkebr Erbähungen nach den Grundsäßen der Prenßischen Sroase bäahr Ein. Nähere Auskunft erteilt vie Direkfion
in Rheinsberg. —̃ . Mart), den 5. März
Die Direkltion.
Vell tscher R
eichsanzeiger
reußischer Staatsanzeiger.
5 . - — Err Rrmgaprein beträgt nierteljährtich OS .
Ale Hostanstalttn urhmen Kesiellung an snr Kerlin anges den Rostanstalten und Feitungnnertritben für Kelbstabheler auch die Geschäftastelle 8. 48, Wilhelmstraße 2x*.
. Cinzelne Rum mern kosttn 2B N.
MAngeigs en nimmt anz
rar Geschäft o tele ved Reich- ad g
Gerl aw. 49, einein Mn.
. . Magzeigenpveis fin den Raum ciner d gefpairern tuen en- ⸗ . 17 Vf., einer 8 gespalt. Gin be ggetle SO Sf. 1 were ar. ben Mursigerpveis ein Tenerang d6zuichlag von e . erde enn,
Jußhalt des auitlichen Teiles!
Deutsches Reich. Anzeige, hetreffend die Ausgabe der Nummern 5ß und 57 des Reichs Gesetzblatte.
Vrenszen.
Urkunde üher die Verleihung des Entelgrimgsrechttz an den Reichsmilitärfit kutz.
Anordnung üher dag Schlachten von Ziege nmutter- und Schaf⸗ lämmern.
Verordnung über Kohlenverteilung für Hausbrand, Klein⸗ gewerbe und Lanbwirtschaft in Groß Berlin.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Mnnmer 15 der Preußischen Gesetzsammlung.
Reichs bankgirokonto.
8—
—
Amtliches. Tentsches Reich.
Die von heute ah zur Ausgabe gelangenden Janmimern 5jtz
und 57 des Reich s⸗Gesetzblatts enthalten: Nummer 56 unter
Nr. 6752 das Gesetz über die weitere Zulassung von Hilfsmitaltedern inn Patentamt, vom 1. März 199, unter
Nr. 6753 eine Bekanntmachung, betreffend das Außerkraft⸗ treten des Handels⸗ und Schiffahrt vertrags zwischen dem Deuischen Reiche und Schweden, vom 11. März 1919, und unter
Nr. 6754 eine Bekanntmachung über die Schiedsgerichte für die Erhöhung von Preisen bei der Lieferung von elcktrischer Arheit, Gas und Leitungswasser, vom 5. März 1919;
Num mer 57 unter
Nr. 6755 das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Relchs wehr, unter
Nr. 6756 eine Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr, iner
Nr. 6757 eine Bekanntmachung über Druckpapier, vom 10. März 1919, und unter
Nr. 6768 eine Verordnung, betreffend Abänderunz der Verordnungen über Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 1. Februar 1919 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 132) und damit auch ö. 9. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 28), vom 11. März
Herlin W. 9, den 12. März 1919.
Pastzeilungsamt. Krüer.
Preußen.
Dem Reichs militärfis kus, dem die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Privotanschlußbahn an den Staatebahnhof Schneidemühl für die Militärgaeanssalt, den Kriegsluftschiffhafen und die Fliegerstatlon daselbst erteilt worden ist, wird auf seinen Antrag das Enteignungszrecht zur Entziehung und zur dauern den Beschränkung besjenigen Grundeigentum verliehen, das für diese Anlage aus dem im Grundbuch des Gemeindebezir ls Schneidemühl Band 5 Ylatt 242 als Elgentum des Ziegeleibesitzers Karl Fredrich eingetragenen Grundstück (jetzige Katasterbezeschnung der erforder⸗ lichen Flächen: Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 16274 1166 und 4628/1166 2c.) erforderlich ist.
Berlin, den 6. März 1919.
Im Namen der Preußischen Regierung. Der Minister ö. ö Arbelten. * 0 14 ;
——
Anordnung über das Schlachten von Ziegen mutter- und Schaf⸗ lämm ern.
Auf Grund des z 4 der Bekanntmachung des Stell⸗ vertreters des Reichskanzlers über ein Schlochtwerbot für trächtlae Kühe und Sauen vom 26. Auanst 1915 (Relchs⸗ Gesetzbl. S. 515) wird hierdurch folgendes bestlmmt:
51
Die Schlachtung aller anf limmer und Ziegenmutterlämmer, die in diesem Jahre geboren sind oder geboren werben, wird bis auf welteres verboten. ;
§ 2. Das Verbot t keine Anwendung auf Schlachtungen, die er⸗ folgen, weil zu befürchten ist, 2 das Tier an einer Erkrankung perenden werde, oder weil es insolge eines Unglücksfalls sofort ge⸗ tötet werden muß. Solche Schlachtungen sind innerhalb 24 Stunden nach der Schlachtung der für den Schlachtungkort zuständigen Orts⸗ polizeibehbrbe anzuzeigen.
z, Ahends.
829 8 8. J * 2 Augnahmen von diesem Verbot können aus dringenden wirt⸗ schaftlichen Gründen vom Landrat, in Stadtkreisen von der Orts— polizeibehörde zugelassen werden. 5 4. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß 8 5 der eingangs erwähnten Bekanntmachung mit Geldstrase bis zu 1506 M oder mit Gefängnis his zu drei Monaten bestraft. 3 hö. Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntmachung im Deutschen Reichs und Preußischen Stagtsanzeiger in Kraft. Berlin, den 25. Februar 1919. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. V. Nam m.
Ministerium für Wissenschaft, Kun ßt und Volksbildung.
Der hieherige Privatdozent in der phllosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms Univeisität in Berlin Professor Dr. Leuchs, Abteilungsoorsteher am Chemischen Institut, ist zum außerordentlichen Prosessor in derseloen Fakultät ernannt worden.
Verordnung
über die Kohlenverteikung für Hausbrand, Klein⸗ gewerbe und Landwirtschaft in Groß-Berlin.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reiche kommissars für die Kohlenverteilung vom 30. März 1918 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 78) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden vom 21 August 1917 wird für das Gehlet des Koh enverbandes Groß⸗Berlin, nämlich die Stadt⸗ kreise Rerlin, Charlottenburg, Neukölln. Berlin⸗Schöneherag, Berlin⸗Lichtenberg, Berlin⸗Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim, in Neufafsung der Verordnung des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin über die Kohlenverteilung für Haus—⸗ brand, Kleingewerbe und Landwirischaft in Groß— Berlin vom 12. März 1918 (Denutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 68)
folgendes bestimmt:
A. Allgemeine Bestimmungen. 81. Einführungsbestim mungen. Von dieser Verordnung werden betroffen:
1. der gesamte Hausbrand einschließ lich des Bedarfs der RBehörden und Anstalten, aber ausschließlich des von den Intendanturen beschafften Bedarfs für militärische Zwecke (55 21 bis 72),
2. der Bedarf in Gewerbebetrieben, deren Verbrauch monatlich weniger als 19 Tonnen (200 Zentner) beträgt, und ohne Mücksicht auf die Höhe des monatlichen Verbrauchs der Bedarf von Bäckereien. Schlächtereien sowie der Bedarf der Gastwirtschaften, Gasthöse und Pensionen zu Küchenzwecken, der Bedarf von Bade⸗ anstalten und ähnlichen Betrieben, soweit sie dem täglichen Bedarf der Bevölkerung dienen (55 73 bis 79),
3. der Bedarf der Landwirtschaft einschließlich der land⸗ wirtschaftlichen Nebenbetriebe (55 80 bis 87).
Kohlen im Sinne dieser Verordnung sind:
Steinkohlen jeder Art, Braunkohlen jeder Art, Briketts jeder Art,
Koks jeder Art sowie Anthrazit und Schmiedekohlen.
83. Die Abgabe und Entnahme von Kohlen ist nur nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Verordnung zulässig. Eine Gewähr für die Beschaffung von Kohlen wird durch diese Regelung nicht übernommen.
3. 4. Kohlenhändler.
Kohlen händler im Sinne dieser Verordnung ist jeder, der im Bereich des Kohlenverbandes Groß-Berlin gewerbsmäßig Kohlen an Verbraucher oder an Händler abgibt. . e
Den Kohlenhändlern gleichgestellt sind Personen, die, ohne gewerbtz⸗ mäßig init Kohlen zu handeln, regelmäßig oder in einer Mehrbeit von Fällen im Bereiche des Kohlenverbandes Groß⸗Berlin Kohlen an Verbraucher oder an Händler abgeben.
Jede Abgabe von Kohlen durch Personen, welche nicht Kohlen⸗ händler im Sinne vorstehender Bestimmung sind, bedaif der vor⸗ herigen schriftlichen Genehmigung der Kohlenstelle Groß⸗Berlin.
S5.
Kohlenhändler dürfen Kohlen nur abgeben, sofern sie im Besitze
. 6 der Kohlenstelle Groß⸗Berlin ausgestelllen Händlerstamm⸗ arte sind.
§ 6.
Die Kohsenhändler baben die Koblenstelle Groß Berlin für die erste Monatshälfte bis zum 20. des betreffenden Monats, für die zweite Monaiehälfte bis zum 5. des darauffolgenden Monats, ge⸗ sondert für alle Arten von Kohlen, getrennt nach Lagerplätzen, in je einer Summe zu melden:
1. den Bestand am ersten Tage der Berichtszeit, 2. den Eingang innerhalb der Berichtszeit, 3. den Ausgang innerhalb der Berichtsjeit 4. den Bestand am Hptm Tage der Bericht zeit.
Kohlenstelle Groß-Berlin in Empfang zu nehmen.
—
Die Meldungen sind von dem Meldepflichtigen zu unterzeichnen;
die Unterschrift gilt als Bestätigung der Richtigkeit der gemachten Angaben.
Eine Abschrift der Meldungen ist von dem Meldepflichtigen auf⸗
zubewahren.
Die für diese Meldungen zu benutzenden Vordrucke sind hei der
§5 7
Kohlenhändler dürfen Kohlen an andere Kohlenhändler unbe⸗ schadet eiwaiger gemäß 5 17 auferlegter Beschräntungen nur gegen
Händlerkohlenkarten abgeben und von tiesen entnehmen.
Ausgenommen hiervon sind: .
a) ganze Waggonladungen, die mit der Gisenbahn von der Irzeugungsstelle ohne Um ladung an den Händler oder dessen Beauftragten zur Ablieferung gelangen und unmittelbar an den Händler adressiert sind, —
b) ganze Schiffsladungen und die zur Beladung von Schiffen erforderlichen Lieferungen nach den Umschlagstationen. Eisenbahnseitige Umladung in Kleinbahnwaggons oder Schiffe ift
nicht als eine Umladung im Sinne des Abs. 2 anzusehen.
5 8. =
Aushilfslieferungen dürfen Kohlenhändler nur auf Anweisung der Kohlenstelle Groß-Berlin ausführen. Als Anweisungen gelten Händlerkohlenkarten mit folgenden Vermerten:
1. die Aufschrift Briketts“, .
2. der Name und die Adresse des zur Ausfsihrung von der Kohlenstelle Groß⸗Berlin bestimmten Kohlenhändler 3. die Unterschrift und der Stempel der Kohlenstelle Groß
Berlin. 26
§ 9. Bei der Abgabe von Kohlen an Händler hat der abgebende Händler eine der abgegebenen Menge entsprechende Zabl von Ab- schnitten von der Händlerkohlenkarte abzuttennen. Die Abgabe non Kohlen gegen bereits abgetrennte Abschnitte it unzulässig. . Der Kohlenhändler r die abgetrennten Abschnitte aufzubewahren und ür jeden Monat bis zum 15. des daraufsotgenden 66. der
2
jenigen Gemeinde postgeldfrei zu übersenden, in der er sein n Sitz haz. Die Gemeinde hat dem Kohlenbändler jeweils eine auf die Zentnersumme der Abschnirte lautende Quittung auszustellen, die von ihm aufzubewahren ist. Sofern eine sosortige Nachprüfung der Ab= schnitte nicht möglich ist, hat die Gemeinde zunächst unter Vorbehalt zu qulttieren uni innerhalb 14 Tagen eine endgültige Quittung Mn erteilen. ; Die Gemeinde hat zum 5., eines jeden Monats der Kohlenstelle Groß⸗Berlin anzuzeigen, welche Menge von Abschnitten ihr die Kohlenhändler während des vorangegangenen Monats überfandt haben, und Abschrist der erteilten Quittungen mit einzusenden.
§ 10.
Haͤndlerkohlenkarten sind bei der Kohlenstelle Groß-Berlin gegen
Vorlegung der Händlerstammkarte und gegen Quittung in Empfang
zu nehmen. Jede Händlerkohlenkarte lautet über 200 Zentner, ein geteilt in 40 Äbschnitte zu je 5 Zentnern.
= § 11.
Die Kohlenhändler sind verpflichtet, ihre Geschäfte en allen Wert. tagen während mindestens vier aujeinanderfolgenden Tagetstunden, 6 nicht vor 6 Uhr morgens und nicht nach 8 Uhr abends, für die Verbiaucher geöffnet zu halten. ; J
Alle Verkaufezeiten find den Verbrauchern durch einen von der Straße aus sichtbaren Aushang bekanntzugeben.
8§8 12. .
Die Koblenhändler sind verpflichtet, die Kohlen auf Verlangen
zur Selbstabholung zur Verfügung zu stellen. 513. J
Die Kohlenbändler sind verpflichtet, nach Maßgahe des Ver- hältnistes, in dem ihre tatsächliche Belieferung zu der auf Grund des sz 17 für sie festgeseßten Menge stebt, die Kohlen an ihre Abnehmer gleichmäßig zu verteilen. . .
8 . Die Kohlen sind nach Gewicht abzugeben. Ist der Kohlenhändler nicht im Besitz einer Wage e hat er, 9. an Stelle von 1 Jen tner Briketts: 100 ,, Koks: 1ẽ hl Koks
H
abzugeben.
§ 15.
Verboten ist die Abgabe und Entnahme von Kohlen: a) auf den Freiladegleisen der Bahnhöfe, . 6
b) außerhalb der orbnungsmäßigen festen Verkaufsstellen des Kohlenhandels. . ; 146
8156. U
Die Beftimmungen der sc 5 bis 15 finden leine Anwendung auf Kohlenhändler, die Kohlen ausschließlich an Händler in ganzen Waggons oder in ganzen Schiffsiadungen abgeben, soweit dies Sendungen unmittelbar an letztere adresstert sind. kö
§ 17. . Mengenfestsetzung. Die Koblenstelle Groß⸗Berlin wird ermächtigt, festzusetzen: . 1J. durch welche Kohlenbändler und in welchen Mengen Kohlen- händler Kohlen beziehen dürfen, ö 2. welche Mengen ein Kohlenhändler für jeden der in 8 1 Ziffer 1— 3 genannten einzelnen Verwendungszwecke abgeben darf.
5§ 18. Sin und Ausfuhr, Be ste lr tsche khn. Kohlenbändler und Berbraucher, die Kohlen in dag Hebtet des Kohlenverhandes Groß Berlin waggonweise oder durch 1. 9. einführen, haben vor dem Bezug Hon Kohlen den Bestellschein
Die Meldungen sind auch zu erstatten bei Fehlen von Ein oder Ausgängen während einer Berichtszeit.
Kohlenstelle Groß ⸗ Berlin zur Abstempelung vorzulegen,. e, e,
. e, ,. ae,, , F. ** ö
1 29 1. z 1 469 ) 2b 66 ö 777777