1919 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

23 Weichmann in Cotwig ist Prokura erteilt. Zerkst, den 6. März 1914. Das Amt gericht.

Tenlenroda. 181466

Im hie sigen Handelgregister ist einge⸗ tragen worden:

Foli am 80: Die Fleꝛma Scheiße * WVoser in Zeulenroda beir.: Vte Firma ist erloschen.

Abt. A. Blatt 1o0ßz: Die Firma Bau- nwaun K Falfet in S ulenrgsda beit. : Der Ingenteur Paul Robert Förster in Zeulenroba ist in das Geschäft alg agleich⸗ berechtigter versönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Vie offene Handels⸗ gesellschaft hat am 12. März 1919 be—⸗ gonnen.

Zeulenroda, den 13. März 1919.

Dag Amtagericht.

Gens senscha fls⸗ register.

Renthen, d. 88. 811690

In unser Genossenschafteregister ist beute die Genossenschaft unter der Firma stonsumver in tech witz einge⸗ tragene Genoffenschast mit be- schrü alter Haftpflicht mlt dem Sitz in Miechowltz eingetragen worden. Daß Statut ist am 16. Februar 1919 fest⸗ geile llt. Gegenstayd des Unternehmens ist der Einkauf von Lebentzmitteln und Wict. schaftshedürfnissen im großen und Ablaß im fleinen an die Mitglieder. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der Miechowitzer Ziitung“. Für den Fall, daß dies Blatt eingeben oder auß andenen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichsanjeiger“ so lange an die Stelle des Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Genera lperlammlung ein anderetz Klatt bestimmt ist. Vorstandsmisglieder sind: Bergverwalter Pelnrich Thomaz, Fahr⸗ steiger Franz Moßler, Zimmerhäuer Cbristian Wl ejorek. Maier ialienver walter Jakob Moik, Materialienherwaltungz⸗; assinent Josef Schendjitelorz, sämtlich in Miechowitz. Die Willengerklärungen des Vornandg ersolgen durch mindesteng 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Mitalleder der Firma (ihre Namengunterschrift beifügen. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Amtsgericht Beuthen O. S, den 8. Marz 1919.

COnemnitn. 180766

Auf Klait 1063 des Genossenschafte⸗ registers ist heute eingetragen worden die Rirma „Gartenbau, Gen ossenschast Giaufle dei. ciugetragene Genen schaft mit beschränrtir Haffpflicht⸗ in Einstedel Die Satzung ist errichtet am

5. Januar 1919.

Gegenstand deg U ternehmen ist: a. der Ankauf elneg Grundstück 9 zu gartenwirischaftlicher Benutzung durch vie Mitglieder, b. Dandel mit Gartenbau⸗ bedarfegegenständen sowsle Gartenbau⸗ erjeugnissen.

Die Hekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ibrer Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorfsandg.« mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗, rate ausgeben, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden deg Aufsichtz⸗ rat. Sie weiden im , Einsiedler Wochen. blatt veröffentlicht. Der Geschäftsantell bettügt bundert Mark, die Haftsumme für einen G schäffganfell zweshundert Markt. Dle höchste Zabl der Geschästzanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zwanzta seesett Geschafisjahr ist das Lalenderjahr.

Mitglieder des Vorstandgs sind: a. dir Schneidermeister Mor Graf, b. der Formermetster Paul Lasch, der Bücher= inn Louis Kleindienst, sämtlich in Eln⸗

edel.

Zwel Vorstandsmitglieder können rechte⸗ ver indlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vie Zeichnung geschleht in der Welse, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenaunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. .

Amtegericht Chemnitz, Abt. E, am 24. Februar 1919.

Cottbus. 180767

In unser Genossenschaftreglster ist unter Nr. 63 der Gallinchener Spar⸗ und Darlehnskafsenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Vaftpflicht eingetragen. Er hat seinen Sitz in Gallinchen. le Satzung datiert vom 6. Februar 1919. Gegenstand

des Unternehmeng ist die Geschaffung der R

zu Darlehen und Kredtten an die Mit- alieder erforderlichen Geldmittel und dle Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ingbesondere: 1) der gemein schaftlich· Beiug von Wirischaftsbedürf⸗ nissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erteugntsse des landwirtschaftlichen Betrtebg und des ländlichen Gewerb'fleiße⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von mmen und s Gebrauchsgegenstůnden auf

schaftliche Rechnung zur Neberlafsung an die YM lieder. S⸗ kanntmachungen erfolgen im Landwirt schaftlichen Henossenschaftgblatt in Neu. wied, bim E ngehen deßselben in Deutschen

gewein⸗. mletwelsen

25. Fehrugr fg di durch S

Reichtzanzeiger. Menn sie mit rechta⸗ verbindlicher Wirkung für den Pereln ver. bunben stnd, sind sie von mindesteng drel VBorstandsmitgliedern, darunter dem Vor- steher ober dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Verein sborsteher allein zu unterjeichnen. Dle Jeichnung für die Genossenschaft erfolgt, Indem mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vereintzzrorfteher oder sein Stellvertteter, jur Flima deg VBerelng oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Unterschrift belügen. Vorstandgmiiglieder ind Kossät Wilbelm Donath als Verelntyvorsteher, Jtegelmeister Albert Zill als stellver⸗ tretender Verein g vorn eber, Schmit de⸗ melster Paul Richter, Kossät Hermann Nugel und Häusler Chriftian Mettte, sämtlich in Gallinchen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Vienst⸗ stunben des Gericht) jedem gestottet. Cottbtin, den 4 Mär 1918. Das Amtagericht.

Hu non, HR nim]. 181163

In das Genossenschafteregister des biesigen Amtagerschts ist heute eingetragen worden Dampyfdresch⸗Genoffenschast Gladbach⸗Lüxheim, eingetragene Ge- vossenschaft mit Bbeschränkter Haft⸗ Knsticht in Lüxh⸗im. Gegenstand dez Unternehmens üt die Anschaffung und Ler Betrieb einer Dampfdreschmaschlne zum Lohndrusch für Mitglieder und Nicht- mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 2000 4A, die zulässige Zahl der Seschäfts. anteile ift 10. Die Mitglieder des Vor⸗ standz sind Wilhelm Müller in Lürheim, Wilbelm Keller in Lürbheim und Joses Liebertz in Gladbach. Das Statut datiert von 29. Januar 19519. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandgmitgliedern, in dem Rheinischen Genossenschafteblatt und, fal ! dies eingeht, durch den Reichtameiger, bls die nächste Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschast in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zelchnenden bei⸗ gefügt siaed. Zwel Vgrstandsmitglieder können rechtgverbindlich für die Genoffen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist jedem in den Dienststunden des Gerichts gestattet.

Düren, den 4. März 1919.

Amtsgericht. Abt. 6.

KEIwor tel . . In dag Genossenschaftsregister ist hrute unter Nr. 40 bei der Genossenschaft in Fitma „hb nix“ Ginkaufs genofsen⸗ schaft von Friseuren von Garmen⸗ CGiverftild und Umgebung ein getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: Ginst Sul bach, Albert Nielen und Walter Kemmerich sind auß dem Vorstand auggeschieden. An deren Stelle sind die Friseure Ernst Müller, Paul Lippbauß und Einst Weverstall, alle in Elberfeld, in den Vorstand gewäblt worden. Elberfeld, 3. Mär 1918. Umteẽgericht.

Eredebn rg. . In unser Genossenschaftereglster ist heute unter Nr. 18 Bäuerliche Bezugg⸗ und Abfatzgenossenschaft, eingetra⸗ ene Genoffenschaft mit beschräunkter afipsflicht zu Böbefeld folgendes eingetragen:

Der Müller Fritz Klauke zu Bödefeld ist auß dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle ver Landwirt Mathias Nölke jzu Bödefeld in den Vorstand ge— wählt worden.

Frebeburg, den 6 März 1919.

Das Amtsgericht.

Gu on. 181166

In unser Genossenschaftzregister it unter

Nr. 43 der auf Geund der Satzung am 16. Februar 1919 gebildete Groß⸗Bö⸗ stgzer Spar, und Darlehnsfasfen⸗ Bereln eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Grof Gösitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschafilichen Lage der Mitglieder, inebesondere durch die Be⸗ schaffung der erforderlichen Geldmittel, den gemeinschaftlichen Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, den Absatz der Gr⸗ zeugnisse und die Beschaffung von Ma schinen auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die Vorstandgmitglleder sind: Otto Rumpolt, Bauer in Groß Bösitz, Willy GBierhold. Bauer in Groß Bösitz, Hermann Schulte, Häusler in Gꝛoß Bösitz, Paul Pusch, Bauer in Saude. Paul Poschau, Schneldermeister in Saude.

Di Bekanntmachungen gescheben im ,, nm Genossenschaftsblatt in en wied.

Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; die Zeichnung geschi⸗ht, indem die Zeichnenden jur Fiema oder Vorstandg⸗ benennung ibre Namengzunteischrift beifügen.

Vie Ginsicht der Llste der Genoffen ist während der Dlenststunden des Gericht? jedem gesiattet.

Guben, den 7. März 1919.

Das Amtsgerscht.

Kirchhain, N. L. ; 511741

Im Genossenschafigregister ist am ut vom 14. Februar 1 errichtete Genoff n schaft unter der Firma „Elnkanfsvere in

der stolonialwarenhändler Kirchhain N . 2. Dobriluaf, eingetragene Ge- uo ffenschaft mit beichränkter Hafst⸗ hflicht in Kirchhain N. Z. eingefragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist: 1) der Ginkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und deren Abgabe jzum Handelsbetriebe an die Mitglied er, 2) die Grrichtung von dem Kolonial⸗ warenhandtl dienenden Anlagen und Be⸗ trieben jur Förderung dis Grwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3) die

zrderung der Interessen des Klein⸗ andelg.

Die Haftsumme beträgt 2000 ; Höchstjahl der Geschäftsanteile 10.

Vorstandsmit lieder sind: die Kaufleute Jobann Kinast und Paul Bönisch in Kirchhain N. 2, und Günther Keller in Dobrilugk.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gejeichnet von 2 Vorsfands⸗ mitgliedern, im Nieverlausitzer Anzeiger und in der Deutschen Handels-Rundschau. Vle Jelchnung für die Genossenschaft er⸗ folgt mit rechtgzyerbindlicher Wirkung, indem jwei Vorstandsmttglieder der Firma lhre Namengunterschrift beisügen.

Dle Ginsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden ledem gestattet. ;

stirchhain N. g., den 25. Februar 1919.

Daz Amtsgerlcht.

Noenbaury. Doman. (81476

Molteretigen offen schaft Bollstadt, eingetragene Geuosenlchaft mit za beschränkter Haftpflicht in Bollftadt. In den Vorstaad wurden gewählt: Körle, Ulrich, Söldner in Hollsladt, Berchten breiter, Albert, Söldner in Hollstadt, und Berchtenbreiter, Josef, Söldner in k Bawidamann, Willibald, Hefele, Vitus, und Berchten⸗ brelter, Taver.

Die Bertretungtbefugnis deg als stell⸗ vertreten deg Vorstandtmitglied bestellten Gregor Berchtenhbreiter ist beendet.

Neuburg a. D., den 6. März 1919.

Amtsgericht, Registergericht.

Neuburg, Donn. 181477 Uäagemeiner Konsumverein für Nördlingen und Umgegend, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit be, ichränlter Haftnflicht in Nöedling en. Die Vertretungebefugnis des als stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieds bestellten Friedrich Schreitmüller ist beendet. Neuburg a. D., den 7. Mätz 1918. Amt gericht Registergericht.

Nieder Olm. 181187]

In das Gene ssenschaftgregister wurde am 28. Februar 1919 ringetragen: „Gßuerliche Bezugs und Uofatz⸗ genosse s haft. cu gerragene Gensffen- schaft mit beschräakter Daftpflicht“ . Nieder Saulheim. Die Satzung datiert vom 17. Aprit 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirt.« schaftlicher Bedarfgzzartlk⸗l und der Nerkauf landmirtschaftlicher Erzeugnifse. Höbe der , , 100 . 10 Geschäftgantelle.

er Vorstan) besteht aus: 1) Heinrich Detiy J., 2) Joseph Fölix 11. 3) Friedrich Schott, alle Landwirte in Rieder Saul⸗ helm. Die von der G,enossenschaft aus⸗

I gehenden öffentlichen Bekanntmachungen

ertolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von jzwel Vorstandgmit ˖ gliedern. Sie sind in das Vereinablant des Heffischen Bauernvereins in Loisch aufzunkhmey. Dle Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erf ht durch zwei Vgrstandgmitalieder. Die Zetchnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schast ihre Namenzzunterschrist beifügen. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. Mieder Olm, den 7. März 1919. Hessisches Amtagericht.

Oberkireh, Haden. (81188

Genossenschastzregistereimntrag Bd. 1 O⸗3. 13 Gemeinnützige anugenofsen⸗ schaft Oberkirch, eingetragene Be⸗ noffenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Oberkirch. Satzung vom 3. Februar 1919. Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Famtlten oder Personen ge⸗ sunde und jweckmäßlg eingerichtete Wob⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauft en Häusern zu billigen Prelsen zu verschaffen. Um viesen Zweck dauernd sicherzustellen, dürfen die Häuser und Grundstlcke nur in Miete (GErbmiete) oder unter Vor⸗ merkung des Wiederkaufsrechts abgegeben werden. Vorltandgmitglieder sind; Dr. Karl Neff, Bürgermelster, Anton Ziegel- mater, Kassenderwalter, Josef Mayer, Nagler, alle in Oberkirch. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft in den in Oberkirch e scheinenden Zeitungen, Renchtäler und Renchtaljeitung. Wlllengzerklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn 2 Vorꝛstande mitglieder dem Namen der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ schrift beifügen. Haftsumme 200 c. Höchstjahl der Geschäftsantelle 100. Dle

rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestaitet.

Oberkirch, den 4. März 1919.

Bad. Amtsgericht.

KRKentiingenm.

8119 In bas Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Konsig m, und Syar⸗ nereln Neulingen, eingetragene Ge- . mit beschränkter Haft ˖ pflicht in Nentlingen eingetragen:

.

. . 22 8 62 3 *. ö Q ;

Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗

7] nannten oder die Wahl ein

In der Generalversammlung vom 5. 12. 1818 wurde elne durchgreifende, hauytsachlich ble Fassung betreffende

Aenderung des Statuis vom 12. 4. 1891

be schlosser. Hervorzuheben sind folgende Aßänderungen: Gegenfland des Unter nehmens ist die gemeinschaftliche Se⸗ schoffung von Lebeng. und Wirischafte, bedürfnifsen im greßen und Ablaß im kleinen gegen Barzablung an die Mit alieder. Ver Verkauf erfolgt regelmäßlg zu den Tagespreisen; doch bat der Vor⸗ stand darauf zu achten, daß die Preise in jedem Falle so bemessen werder, daß sie dle Ausjablung des in § 9 Abs. 4 be⸗ stimmten Rabattsatzes an die Mitalieder ermöglichen. Zur Förderung deg Unter⸗ nebmeng kann auch die Bearhbeltung und Herfsellung von 2ebens und Wirischafte⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung

von Wohnungen erfolgen.

Alle vom (Genossenschaftsgesetz oder dem Statut voroeschriehen en Bekanntmachungen der Genossensckaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens 7 Vorflsandsmitglieber und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalotrsammlung durch dessen Vor⸗ sitz enden.

Die Bekonnimachungen sind in dem Amitzblatt für Renilingen und im Württem⸗ bergischen Genossenschafteblatt zu ver⸗ offentlichen.

Sollte die Veröffentlichung in einem statutarisch dazu bestimmten Bialt un⸗ möglich werden, so erfolgt sie nur in dem eima sonst voch statutarisch heüßimmten Blatte. Sollte die Veröffentlichung in keinem der statutartsch bestimmten Blätter möglich sein, so tritt der Deutsche Rseiche⸗ anjeiger so lange an deren Stelle, hig durch statut ändernden Beschluß der Gen eral⸗ versammlung andere Blätter bestimmt sind.

Dag Geschäftejahr beginnt am 1. 4. und endet am 31. 3.

Willengerklürungen für bie Genossen⸗ schast müssen durch mindesteng 2 Vor⸗ siandgmitglieder erfolgen.

Zeichnungen erfolgen in der Welse, daß die Zeichnenben zu der Firma der Ge— . ihre Namengzunterschrift hinzu⸗ ügen.

Die Haftsumme beträgt 50 .

7. 3. T8

Amtsgericht Nentlingen. Landgerichts at Muff.

Vrod en, ERhx. Münster. 181202

In unser Genossenschestsregister ist heute unter Nr. 11 die nach Statut vom 21. September 1918 errichtete Genossen⸗

schaft unter der Frma „Zuchtgennss en.

ichaft für den rotßhanten ieflanhd- schlag, eingetragene Nen pfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sttze in Eschtohn hei Sühlohn emnge⸗ tragen. Gegenstand hes Unterneb ment iht die Förderung der Rindviebzucht duch Aufstellurg guter Vatertiere im Beztrke der G noffenschaft. Die öffentlichen Be⸗ kannimachungen, welche von der Genossen⸗ schaft ausgehen, gesch hen unter der Fim der Henossenschaft, gereichnet on 2 Vor- standsmitaltedern, und erfolgen durch das Blatt Lanhwirtschaftliche Zeitung für W stfalen und Lipper in Munster i. W. Die Haftsumme beträgt 59 S6. Die böchste zulässige Zahl der Geschäftganteile beträgt 20. Die Mitglieder bes Vor⸗ stands sind: 1) Zeller Bernbard Schulze Schwering in Eschlohn Nr. 57, 2) Zeller Ignatz Geuking in Eschlohn Ne. 46, 3) Zeller Hamann Schulse Herking in Eschlohn Nr. 45 Die Willen gerklaäͤrung

und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗

folgt rechtgzverbindlich burch 2 Vorstandz. mirglieder. Die Zeichnung gesctzleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der (Henossenschaft ihre Namenga⸗ ünterschrift beifügen. Die Eiesicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Vreden (Bezirk Münster), den 11. März 1919. Vas Amtggericht.

Altenburg, S.-A. 182332

Ueber den Nachlaß des Kaufagnns Hermann rer Stephan Lutterbeck in Rositz ist am 10 März 1919, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Konkur eröffnet worden. Verwalter; der Rechtean walt Jusftzrat Loitz in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. April 1919. Ablauf der Anmeldefrist: 26. April 1919. Erste Glaubigerversammlung: S. Ap il 1919, Vormittags EI Uh'r. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. Mat 1919, Vor⸗ mittags EI Uhr.

Altenburg, den 109. März 1919. Gersichtsschreiberet des Amtsgerichts. Abt. 1.

or lin- Tom pol nas. 1623311

Neher den Nachlaß deg am 6 12. 18 zu Berlin, Zossenerstr. 33, ver storbenen FRaufmanns Georg Katz wird heute, am 12. Mär 1919, Vormittags 11 Uhr, das Konkursderfahren eröffnet. Der Kon⸗ kurgbermalter Fähse in Berlin⸗Wilmern⸗ dorf, Holsteinischestr. l, wird zum Konkurs⸗ berwalter ernanat. Konkurs forderungen sind bis jum 26. April 1918 bei dem Gericht anzumelden. Etz wird nnr Beschluß ˖ fafsung über die Beibehaltung deß er⸗ anderen Verwalterg sowie über die Bestellung eines Glaub a und ein, tretendenfalld lber bie in 8 132 der Kon. kurgordnu den 9. April

1919, Vormittags

. baltung des brjeickn cke Genenst ande auf gehoben

EI Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den ⁊ũ. Mai 19189, Vormittags II Uhr, vor dem interzeichneten Gerichte, Berlin ⸗Tempel⸗ hof in Berlin, Kleinberrenstr. 1619, Zimmer 24, Termin anberaumt. Offener Arrest bis zum 1. Mai 1919.

Dag Am togerlcht Bertin Tempelhof.

rend em. 2333

Ueber das Vermögen der Marie Lina verehel. Karnagei, geb. Feiedrl, in Dresden ˖ A. Johan nenstr. 21, Ju- tzaberin eines Geschälts von Thornt- artikel unter der nicht eingetragenen Fümg „Grust Karnagei“ wird heute, am 17. Mär; 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Drezden, Plrnalsche Straße Nr. 33. An⸗ meldesrist big zum 1. April 1919. Wahl⸗ termin: EH. April 39 19, Vormittags EO Utze, Prüfungstermin; NE. April 1919, Vormittags 10 uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 1. April

9. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

FEigliebem. 123301

Ueber den Nachlaß des am 22. November 1918 verstorbenen Kaltwerksdirektors JIoarrs Philipp Sträser aus Schr ap⸗ lait ist am 12. März 1919, Nachmittags 121 Uhr, das Konkarg verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schauseil in Ei⸗ lehen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 12. April 1919. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am HSG. Mhyril 9 * Vormittags EI Uhr, Iimmer

. 68.

Eisleben, den 12. März 1919.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

K onstadt. 182334

Utber den Nachlaß bes am 30. November 1918 in Konstabt, seinem letzten Woh sitz, derstorbenen Kaufmanns Max Sfrem ist am 7. März 1919 das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Hisch⸗ mann in Konstabt ist zum Konkursper⸗- walter ernannt. Konkurtforderungen sind bls zum 28. Anrtl 1919 bei dem Gericht anzumelden. Ez wird zur Beschluß⸗ faffung über die Betbehaltung des er⸗ naanten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte Über die Bestellung eines Gläubigeransschufses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurgordnung berelchneten Gegenstände auf den 4. April 1919, Borm. IO Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Dai E919, Vorm. IO Uhr, vor dem unterjelichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse a . Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulbig sind, wird aufgegeben, nicht an den Nachlaß zu verabfolgen oder zu leisten, aun, die 1 auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forberungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehaten, dem Konkursberwalter bis ium 28. April 1919 Anzelge zu machen. 2 XN. 1189.

Amtsgericht Konstavbt.

Ahrenaburg. 182847

n dem Konkurgberfahren über den Nochlaß des an 23. Oktober 1918 wer⸗ st orbenen sKtaunfmanns Paul Johann Cheisttan stiohn aus Ner m ah lstedt wird der Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderunger vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf Donnerstag, den . Juni E9IE9, Vormittags I EIuhr, ven let.

Ahrensburg. den 6. März 1919.

. Dag Amtsgericht.

H nd em- KBndem. 82344 Das Konkursverfahren 6er das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jaksß Marschall in Baden ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Baden, den 7. März 191. Der Gerichtzschreiber d bad. Amtsgerichtz.

Her lin-Licuter geß de. 8286431 In dem Keonkurgverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanmalts Rost wird gn Stelle des verstorbenen kausmanns Juther der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin- Lichtenberg, Mag⸗ dalenenstraße 11, zum Konkursverwalter ernannt. z wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl elnesg anderen Verwalters sowie einttetendenfallz über die im § 132 11 der KFonkurto⸗dnung bezeichneten Gegenstände anf den 5. April 1919, Vormittags 90 Uhr, vor dem untereichne ten Gerlcht, Ringtraße 9, Zimmer 124, Lermin an⸗ beraumt. Das Amtsgerlcht Gerlin. Lichterfelde.

mex lin-HLilehterkeldæ. 182346] In der Konturssache Habel wird an Stelle des verssorbenen Kaufmanns EGrnst Zuther der Kaufmann August Belter in Berlin W. 30, Haberlandssr. 3, zum Kon. kurt verwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassunn über die Beibehaltung dieses oder bie Wahl eines anderen Verwalters wird Termin auf Sonnabenb, den LO. Mai 1919, Vormittags 10 utzr, Ning⸗ straße g, Zimmer 124, onberaumt.

Dag Amtggericht Berlin ⸗Lichterselde.

Vamealan. 82345 Dag Konkurgherfahren über den Nach laß de am 8. März 1916 gestorbenen Tischterrmeisters Aikred Klöber in Ramel wird nach erfolgter Ab. Schluß lermina hier dnrch auf

Um iggericht Nam lau, den 7. März 18919.

. .

1 * * D . n , , ,, ,, . . ö * ' , 7

Deutscher

*

er

Rrr Qezngspzziz heträgt siert jähriint; . A.

ä mostanstalten nehmen Kresselsnnug an, für Kerne ee mn, ö , . *0 ne Arstauhaiten and zeitkengzartrieher für Kr lbstarkein, , au bie geschü net 8M. 18, Withelrnstes e Xe. ,

3 ö *

Sinz lar Nam mern Roten g Af.

i 6 G4.

e

Reichs baukgirokonto.

r /

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Yeich. Grnennungen ꝛc.

Belanntmochung, betreffend eine Anleihe der Stabt Ptrmasen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Hessischen Landes

t hpothetenbart. . Aufhebung eines Hanbelsverbote

Pren ßen.

Ernennungen und sonstige Persoralverändernngen.

Erlaß, betre⸗ end Erwellerung des der A. C G.⸗Schnellbahn⸗ Akttengesellschaft jn Berlin verliehenen Rechts zur Gnt— ziehung und dauernden Beschtämrlung des Grundeigentumg.

Satzungen für den Schifferbetriebs verband für dag Smom— gebiet der Elbe.

Handel sverhote.

Nuntliches. Deutfches Reich.

Es sind ernannt worden: bei dem Reichsgericht: der Reiche rl ort Dr. Stoeckel zum Senatepräsidenten, der Preuß sche Oberlandes gerichterat, Geheime Juniz at Stölzel in Matienwerder und der Kammergerichtstat, Geheime Justizrat Seyfarth in Berlin zu Reichsgerichtsräten, bei der Reichs— An waltschaft: der Kammergerichtsrgt Hünger aug Berlin und der Sach siiche Lanbgerichtsdi ektor Dr. Freie sleben in Leipzig zu Relchanwalten bei dem Reichsgericht.

Bekanntmachung, betreffend Schuldverschreibungen auf den Inhaher.

Ut Miristerialenischließung von heute ist genehmigt worhen, daß die Stadt Pirmasens mit 4 vom Hundert 1 Schuldverschreibungen auf den Jahaber im Ge⸗ lam lbetrgge von 1 100 009 6, und zwar in Stücken zu 150, Boh, 1060 und 2000 S6, in Verkehr bringe..

München, 14. März 1919.

Staate ministerium des Innern. Im Auftrage: Staatsrat von ölt.

ö. Hekanutmachung, betreffend hie Ausgabe von Schuldverschreibungen durch die Hessische Lanbes-⸗-Hypothekenbank.

Vom 11. März 1919.

Auf Grund der Bekanntmachung des Staatsministerinms vom 17. Januar 1903 (Reg Blart S. 23) erteilen wir hier— durch der Hessischen Landes Hypoihekenbank, Akttengesellschaft zu Darmstadt, die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und zu 4 vom Hundert verzinslichen Kom munalschul dyerschreikungen im Gesamtvetrage von 10 000 009 6 (Reihen XX und Xl) nebfst zugehörigen Zinsscheinen.

Die Rückzahlung ist bis zum 2 Januar 1923 ausgeschlossen. ol . Stückeeinieilnung für sede der beiden Reihen ist

olgende:

300 Stck, Buchstabe A zu 5000 16 1500 000 6

10090 , )., B , 2000 2000900 9 , 109099, 1250 9909 DP 500, 200000 29h ; 200 40000, 190 J Darmftabt, den 11. März 1919. Heffisches Minlsterium der Finanzen. Henrich.

Bekanntmachung.

Die, am 68. November 1918 gegen die Gemüsehändlerin Mathilde Burkhardt, Gotha, Grethengasse 35, auf Karund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 29. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (Reg. Bl. S. 6636) aus gesprochene Ünter- sfagung des Handels mit Obst und Gemüse wird aufgehoben.

Gotha, den 11. März 1918.

Der Stadtrat. J. V.: Dr. Krug.

Bre nspßen. Das der A. , , , n, ,

la Berlin far ben Bau einer elektrichen Hoch⸗ und Unter= grtmubbahn Berlin von der Scke der Christianla⸗ und

ben nac Teuervnug dg schlag bm

2 ; ei gerrpeetd fte ken Cann cane, s gez gala, Gr esa een

e chars 8 ga pelt. Eta hett zeile o G. ra = . 2 .

Weazetrgen nia nt ant

e ech att gare nge des eidg. nad 2 *

Berlin, Mittwoch, den 19. Mär,. Abends

——

Sch wedbentraße bis zur Ecke des Kottbuser Dammes und der Wesenstraße durch Königliche Verordnung vom 15. Aptil 1914 derliehene Recht zur Entziehung und dauernden Be⸗ chrän tung des Grundeigentum findet auch für den Fall 1 daß die Bahn auf der Streck? zwischen Gustao Meyer⸗Allee und zochstraße nicht, wie ursprünglich ge⸗ plant, westlich der Brunnenstraße und der Himmelfahrtkirche durch den Humboldthain geführt wird, sondern gemäß der von den Kleinbahnbehörden hierzu erteilten Genehmigung nördlich ber Gustao Meyer⸗Allee aus dem Humboldihain nach ber Ostseite der Brunnenstraße abschwenkt, von hier aus östlich der Straßen⸗ brücke über die Staatsbahn geführt wirb und an der Hehm— siraße in die Badstraße einmündet.

Berlin, den 13. März 1919. Im Namen der Preußischen Regierung: Hoff.

——

Ministerium des Innern.

Ter hisherige fländige Mitarbeiter im Statistlschen Reichs⸗ arnt Dr. Maz Warnack ist vom 1. März 1919 ab zum Mitgliede des Preußischen . Landegzamts mit bem

tel Regierungs- und Volkswirtschaftsrat ernannt worden.

Satzung für den auf Grund der Verordnung über die 6r— richtung von Betriebsoerbänden in der Binnen⸗ schtfkaßrt vom 18. August 19517 Reiche ⸗-Gefetzbl. Seite 720) errichteten Schi fferbetriebsverband für das Stromgebiet ber Elben. Vom 19. März 1919.

Auf Grnnd des Artikels 11 8 1 der Verorbnung üher die Errichtung von Betriebsverbänden in der Binnenschiffahrt vom 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 720) wird nach⸗ stehende Satzung erlassen:

1. Name, Zitz und Bezirk des Betriebsverbaudes, Zweck des Verbandes, Geschäftsbeginn,. Beiträge.

§1. Name, Sitz und Bezirk.

Die Besitzer von Binnenschiffen, welche irn Bezirk des Strom⸗ gebiets der Elbe beheimatei sind, werden zu einem Betriebeverband vereinigt. Ausgenommen sind Tampferhesitzer, Gesellschaften und die⸗ jenigen Besitzer von Binnenschiffen, die nicht als Kieinschiffer an—= zusehen sind. Als Kleinschiffer ist in der Regel derlenige anzusehen, der nicht mehr als 2 Binnenschiffe besitzt. In Streitfällen, ob ein Schiffer als Kleinschiffer im Sinne dieser Bestimmung anzufehen sst, entscheidet die Schiffahrtéabteilung auf Anrufen des Vorstands und nach Anhörung des betreffenden Miiglieds endgültig über diese Zu— gebörigkeit. .

Zum Stromgebiet der Elbe im Sinne dieser Satzung gehören:

l. Die Elbe von der deutsch böhmischen Grenze bis zur Mündung in die Ser (Brunsbütteh;

2. deren schiff bare Nebenflüsse und die anderen schiffbaren Wasser⸗ straßen, soweit sie zwischen den bei 1 genannten Punkten mit der Eibe in Verbindung siehen, mit Ausnahme der maͤrtischen Wasser⸗ straßen? Ind des Kaiser Wilhelm Kanals.

In Streitfällen, ob eine Wassernraße zum Stromgebiet der Elbe im Sinne dieser Bestimmung gehört, entscheidet die Schiffahrt. abteilung auf Anrufen des Vorstands.

Der Verband führt die Bezeichnung Schifferbetriebs verband für das Stromgebiet

der Elbe und hat seinen Sitz in Hamburg.

Die Besitzer der von der Schiffahrtsabteilung, auf deren Ver⸗ anlassung oder mit deien Genehmigung in den Jahren 1917 und 1318 von dem Stromgebiet der Elbe i. den westreutichen Ge⸗ wässern überführten Binnenschiffe werden hinsichtlich dieser Fahrzeuge erft mit deren Rückführung in das Stromgebiet der Elbe (Abf. Y) Mitglieder des Betriebsverbandes.

2. Zweck des Verbandes. Zwecke des Verbandes sind:

1. fin g Beobachtung des Schiffs, und Güterverkehrs auf der Glbe (35 1 Abs. 2);

2. Bereithaltung unb Ausnutzung der Binnenschiffe für Trangz⸗ porte der Kriege und Uebergangewirtschaft;

3. Mitwürkung bei Frachtfestsetzungen durch 2 elnes Vorstandsmitglieds und zweier Beigeordneten in den . der Gbe. unp Saaleschiffahrt (Kriegspvereinigung der (lbe- und Saaleschiffahrt) ;

4. Miuwir fang bel

a. der Beschaffung von Schlffsmannschaften, b. der Beschaffung und Verteilung von Betriebgstoffen 110 . Betriebs bedarsigegenstůn den für die Fahrzeuge der Mitglieder, 56. den ,,,, . Mitgliedern, ingbesondere denen, bie durch den Krieg t geraten find, aus eigenen oder bffen lichen Mitteln Beihilfen zu verschaffen.

*. an, im eine fra, ie.

Poftscheckkonto: Berlin 41 821.

1919.

; 83. . Geschäftsbeginn. Der Verband übernimmt die ihm nach der Verordnung von 18. Kuguft 18 3 (Michl. C 716) and g 2 Kiescz Getz: ng ange, wiesene Tatigkeit vom 20. März 1919 an.

8 * . Ge itrã ge. 4

Die Mitglieder haben für jedes in ihrem Besitz befindliche Fahr⸗ . einen Jahresbeitrag von O,0ß S pio Tonne Tragfähigkeit zu zahlen. . . - ; . Den Zeitruntt der Einzahlung bessimmt der Vorstand. Werden die Beinräze nicht innerhalb der gesetzten Frist entrichtet, so werden sie auf. Antrag des Vorstands nach den landes gesetzlichen Vorschriften äber die Beitreibung öffentlicher Abgaben beigetrieben.

367

Verwaltung und Vertretung des Verbandes. § 5. Verbandsorgane. Organe des Verbandes sind:

L, die Versammlung der Mitglicker;

2. der Vorstand;

6. der oder die Geschäfts führer.

5 6.

Mitglieder versammlung, Stimmrecht. ö. Die Miigliederverfammlung besteht aus sämtlichen Mitgllerern.=

Jedes Mitglied hat eine Stimme. ; Die Mitglieder können sich in der Versammlung burch Bevol!⸗ mächtigte vertreten lassen. Die Vollmacht gilt nur für die einzelne näher zu bezeichnende Mitgliederversammlung. Ste beparf der Schrifiform und kann nur einem anderen Mitglied des Verbandes

erteilt werden. . * Die Schiff hrtsahteilung ist befugt, an den Mitgliederversanrne lungen durch einen Vertreter mit beratender Stimme teilzunebmer.

7. Gegen stände . GBeschlußfafsung. Die Mitgliederversammlung hat:

1. den Vorstand bezw. die Vorsitzenden zu wählen, sowelt eine Wahl vorgesehen ist (vergl. 5 11; . ; 2. den Rechenichafisbericht des Vorstands und des Geschäfta⸗ führers entgegenzunehmen und ihnen Entlastung zu erteilen;

=. ö sich über die Frachtordnung und den Frachttarif gutachtlich zu äußern;

4 über alle ihr von der Schiffabrttzabteilung oder dein Vorftand

unterbreiteten Angelegenheiten zu beraten und zu beschließen;

* Anträge aus ihrer Mitte sowie Beschwerden der Mitglieder ööer Maßnabmen des Vorstands durch Beschluß zu erledigen. Der Vertreter der Schiffahrtsabteilung kann Beschlüsse en Verletzung der Gesetze, der Satzung oder Iffenilicher Interessen be anstanden. Die Schiffahrteabtemlung enischeidet über die Berechtigung der Beanstandungen. Die Ausführung der beanstandeten Beschlüße

hat solange zu unterbleiben, bis die Schiffabitsabteilung die Bean

standung für unberechtigt erklärt hat.

66.

Ginberufung.

Die Mitglieder versammlung wird durch den Vorsitzenden des Vorstands berufen. Die Berufung erfolgt, so oft es das Interesfe des Verbandes erfordert, mindestens 1 einmal in jedem Geschãfte jahr, und zwar spätestens am 15. Februat. Der Vorsitzende ist verpflichtet, unverzũglich eine Mitgliederver⸗ sammlung zu berufen, wenn dies von der Schiffahrtsabteilung, dem Vorstande oder mindestens einem Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und des Grundes beantragt wird. 3

8

S 9. Vorsitz, Form der Ginberufung. Der Voꝛrsitzende des Vorstands ist zugleich der Vorsitzende de Mitaliederversammlung. ; . Die Einberufung der Mitgliederbersammlung erläßt der Vor a, unter Angabe der Tagegordnung durch öffentliche Bekannt. machung. 9 ; ö Die Schiffahrtsabteilung und die Vorstandsmitglieder hat der Vorsitzende durch emngeschriebenen Brief unter Angabe der Tages. ordnung besonders einzuladen. . Zwischen der öffentlicher Bekanntmachung bezw. besonderen schrifilichen Einladung und der Mügliederversammlung muß, Ab. sesehen von dringenden Fällen, eine Frist von inindestens 2 Wochen legen. . Beschlußfassung, Nieden schrift. . Die , r, ,,,, ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig. Sie faßt ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als ab= gelehnt. Ueber die Beschlüsse der Berjammlung ist eine Niederschrtft aufzunehmen, die vom Vorsitzenden vollzogen wird. Abschrift ift der Schiffahrte. ibtetlung zu erieilen. 21

11. V 91 n d. 5 Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, ven dern zwei nicht sein ‚. 22

Mitglieder des Verbandes zu . r

a entsendet der n n der ern an der Ibe in r . 9 eing die . zu Garli⸗

,

Rll lteberdersamrlung vucch die Schi 3