1919 / 64 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

lhre Rechte auf dle verlorenen Sachen und Gelber hel den. Peensßlich'n Kriega= minlsterium, JZenttalstelle ft Kriegsocute, Berl, Schätzenstraße 3, anzumelden. Nach Ablauf dieser Frlst werden die gelder und Sachen denjenigen, die sich alt Em vfangs berecht ate ausgemtesen baben, jugztellt, die brlgen Sachen verstetgert warden. Sind selt dem Ablauf der oben eiwthnten 8 Wochen weitere 38 Jahre verstrichen, so fällt der Ver stetgerunggerlöt und das gefundene Geld dem Reichs⸗ fiötugz ju. KRriegs minister tum. It ntralstelle für Kriegabente. Hering.

E. Gefand u ia Frankreich.

IL. I7. 2. 15 vor der Ortgkrankenstube in Che poy. Argonn⸗nwald 20 Fra.

2 Uabekannter Herkunft 3 2.

3) 27. 10. 14 auf dem Wege zum

Stauwehr auf Höh: 2833 bei Dannebour 5 Fist. 4) Frühjahr 1915 im Rriegnlajarett Seiliger Karl, seri⸗ ge lararett Abr. 1 111 Sa Capelle Portemonnale mit 790 Fig., S0 4 und 1 Bon det Stadt Bordeaux über 2 Frß.

9) 13. 3 18 Lazarett Vendbullle (Somme) unter elnem Bett eine boöllig jerrissene Börse mit 11.30 4.

6) In einem Wohnraum eines Hausen an der Straße von Ai Jony 10 Erz.

7. In Montfaugon in einen Garten 32. 85 Frs.

5) 15. 1. 15 in St. Maurlee, Rue de Madelalne, Geldbeutel mit 5,16 St.

9) 37,25 Frg. am 30. 8. 14 auf dem Parkplatz der Fahrvarkkolonne Nr. 5 XIX. M. . bei Jonvall, nordöstl. Attignr.

10 27. 1. 15 am „Schwarjen Berge“ bel Rouhroy 12,60 Fra.

1I) 12. 3. 15 auf der Lorettohöhr Tasche mit 70 Frg.

12) Oftober 1914 in einem Hause in Roupres 168 .

15) Gefunden 100 Frs., Näheres un— belannt.

14) 31. 12. 15 Exerzlerplatz sũdöstlich Flamin court Portemonnale mit 75 Fra

16) 9. 4. 17 im Felelazarett 348 in Jaulny b. Thiaucourt 5,05 4. .

16) Herbst 1914 auf der Straße in La Gorgue gesunden 41.30 Frs.

17) 21. 8. 1914 am Straßenknie, 300 m weslich der Kapelle am Ssdausgang der Gimelade Bandrterurt 1 Brirumschlan mlt der Aufschrift , 109900, enthaltend 800

13) 6. 9. 14 auf elnem Wege nach Gflernay Portemanngte mit 61,52 „, goldener Ehering ohne Inschrift, Peiligen münje mit anhängendem Monogramm Nde D.

189) 20 Frs. Tor 18. 7. 18 in einem Garten in Hont⸗Pivart, nördl. Reim.

20) 15. 3. 16 in der Ch unpague Geld⸗ tasche mit 08 4.

21) Unbekannier Heikanft Brüsseler Herrenuhr mit Lederarmband, Vamenuhr mit Kette, silberne Schnupftabakdose, Haarspange, Paar Ob ringe, Uhrkette mit Anhängsel, golden Kette mit Krussz, silberre Ketie mit Medalllon, Tahakdeutel mit Nadel und jerbrechenem Äuhänger, 169 87 Fe, .

22) Unbekannter Herkunft 7 Fre.

23) Zwischen 14. bis 17. 9. 14 auf elner Straße in Avarchn 15 Frs.

z 101090 Æ Herbst 1914 gefunden, unbekannter Herkunft.

76) Winter 1914 15 in Rethel 250 Fig.

26 Auf dem Acker Inks der Ghaussee Mantelloig Mo ntfauenn goldener Ring, ferner 3200 Frg. unbekannter Hrkunjt.

27) 21,15 Ers. uabekannter Herkunft.

28) 18 Herbst 1914 Umgegend von Poꝛrlcapꝛ lle. .

28) 13. 11. 14 auf dem Hofe der Mearie unter emem kleinen Sandhaufen in Autrßcheg b. Bléraneourt Brunbeutel lt Jtz0 M. ö

30) 19. 11. 14 vor der Kirche in Belg. Wervieg 12 .

31) Winter 191415 in Hontay im Feldlgjarett Nr. 5 NIV. AX. Nidrluhr mit Gehäuse u. Keite, 2 Nickelnubren mit

Nickelketie, goldener Ehertn n. Nick ' lkette, P

Gesddeusel mit 554 M, 25 Ctmg. frjs. u. 1ẽ messingene Münze, el obeutel, Geld⸗ beutel mit 1960 S, Uhr mit Gehäuse u. Nickeskeste, Uhr mit G. äuse, Gel beutel wit 3,51 6 u. 55 Ctmès. schwetz. Münte, 2 Reichekassenschelne zu je 20 , in Silber und Münze 1285 .

32) Herbst 1914 Feldlozarrtt 6 135 30 , 2 silb. Uhren mit Nickelketten, NRiickelu hr. .

33) Unbekannter Herkunft Brusibeutel

mit 5 4. ; 34) 24. 10. 14 in der Näbe von An⸗ dign court Brußtbeutel mit 25, 10 4. 36) Heibst 1914 im Feldlazareit Nr. 12 III. bay A. /K. Geldbötse mit 9, 36 . 35) 4 2. 15 Etappenlazareit Matle 12 4, Taschenubr mit Kapsel u. Keite. 37) 1. 10. 14 Annahmen mm: r der ghd ot 9. Jaf. Diplsion in Thillot

6p.

z 3 6 dem Gefecht von Tremblois 2, 95 Frs.

39) 20. 10. 14 Feldlazareit 3 XV. J. C. zu Aublguy Portemonnate mit 38 3, 20 Cimg, goldener Ring, Portemonnaie mit 11,30 M., 5 CtmL. ;

40) 15. 12. 14 In Nautllleis in der Scheune Schlessschefst. 3 HI M, 3 Horte. monnalez, 4 Taschenuhren mit Ketten, davon esne wit dem Nimen „Karl Schraff, Bäer, 2 Uh ketten, Traurtng ge. K. P. Welhn. 1912, Tiaurtng gei. A. B. KRelbn. 1510. .

41) Anfang Mär 1915 Argonnerwaolh Geldbötse mit 29 S; Januar 1919 Autiy (Dep. Ard.) Taschenuhr.

42) Winter 1915 Gchlachtfend Tenbrtelen Brustbeutel tt 62,39 4.

43) 17. 9. 14 Schlachtfeld von Lombran (Nordfrkr.. Uhr mit Kitte, Uhr ohne ette, Ilgarrenspitz mit Behälter, Tascheamesser, Geldbörse mit O, 85 rg. Heldbörse mit 3, 15 Fro., Beustbeutel mit 20 4.

44) Vom Felblazareit 19 XV. .*.

17 4 ö 191 12 1 11 . 1d 36 94 v,,

FG

. Los der 4. Yreuß.-Südd. Lotterte 11 Nr. 185 466 a, 2. 13. 2. 14 Ziehungsheginn.

45 Sch achtfeld bei La⸗Fste Taschen⸗ uhr (ohne Nr.) mit Gebäuse und Messing⸗ kette, schwarzes Lederportemonngie mit 7,93 , 3 Kopeken Ober Ost - Geld, 10 Ct., Heiligenmün ze, Beeihopenmüni⸗

46) Mär 1918 im Leichtkeankenzug 35 Pappkarton mit? Geldhsr ien mit 88, 94 M und 55 Ctma.,. 1 G. K. II. Ki., Uh: mit stette Nr. 13 052; Mär 1918 Kranken- sammelstelle La Ferls Briefumsch ag mit lufschr ft Geldbeutel! für Aibermy 1,22 HS. 502 Fg. einige Knöpfe und Zwirn, 1 Münze); Geldbsrse min 9, 8 1 lad 35 Ctmg., 3 Schlüssel; (Beldböxle alt Gatlausungsichein Gefr. D. Schmit, 5,10 M, 60 Ctig,., 10 4-Briefwarke, Haarlocke und Am aletten; 2 Taschenuhren, eine mit Keite (ohne Nummer); 1 Taschen⸗ mess r, 2 Familtenbilder; 1 Taschenkamm.

47) Bor 5. 3. 15 Sivry a. Maaß, Haus 165, 9,55 M und 58, 4 Frs.

18) Winter 1915 Scheune des Hauses 21

und 5 Ctms.

49) 24. 8. 14 Reankenwagen Nr. 7 der Lazsarettjugzs 6 Gelbbeutel mit 1,05 und goldener Trauring, ge. T. P.

hn 85. 3 1 Geldbörse und 8, 14 .

51) 15. 11. 14 Feldlaiarett 1 IX. A. GR. Brustheutel mit 1182 S6 und mu 703 1; bor Kommandantur Noyon Brustbeutel mit 4 Æ; Hauptverhanzptatz Aadigniegurt (Feldlazarett 5 1X. N.-K.) Uhr mit Kette, Taschenmesser, Geldtasche mit 390 Cims., 1 Penny und 3,50 ñ, Geldtasche wit 40 Ctm8., 3 Geschessen und 50 8.

52) Herbst 1914 in Flepille 10 6.

53) 26. 12. 185 Cötes, Lorralues Brot- beutel mit 37,90 Frez., H Lire und 1 4. 6) 165. 11. 14 in Vermand in einen Dfftziergquartier Brustbeutel mit 69 46. 55) 16. 1. 15 in Paont-Faverger Geld. tasche mit 40 Ct., 13,77 6, 2 Kaßpfen und 1 Kokarde

56) Winter 1914.15 im Schloß von Coufrcy, von Verwundeten herrührend, 5, 10 Fics.

57) 21. 11. 14 im Vorraum des Feld⸗ postamis VII Res. Koörpz 10 46.

bs) vor 6, 4. 15 Geschäftszimmer 3. Ha deiaf. Divlston 10 4.

59) 2. 12. 14 auf dem Weg⸗ Bloraneourt⸗- Saint Paul aux Bols 20 Fres.

6o) Vor 4. 1. 15 Fdlaiarett 11 IX XA. -K. in Le Megnil Brustbeutel mit 13 4.

64) Vor 30. 3. 15 als gefunden bel der Fommanbantur in Cortemack abgegeben 3 Geldbörsen mit 7,4 Æ und 60,42 H und 1,25 4.

62) Unbekannter Herkunft 20 A6.

63) 28. 12. 15 in etnem Zichortenfeld in verwittertem Brustbeutel g⸗funden 5H .

64) 9. 11. 14 Dienstraum der Fel bpost eryeditlen 2. Garde⸗Inf. Div. in Wewel⸗ ghim 100 .

65) 4. 11. 15 auf dem Wege Jäger⸗ heim Molenboet ca. 10 m vor dem früheren Telephongut auf dem Wiesenwege sinfg der Steuße 20 .

66) Ende August 1914 in einem Quartter in Ramges sous lea Categ b. Verdun in elnem Wandschrank 80 (.

67) 23. 8. 14 auf der Landstraße in Gtalle in Millttärhese 4,25 S6. Feld—⸗ lajarelt 7, V. A.- ER. iẽn Kiankenwasche, Gelobeutel mit 2, 63 46.

68) Vor 19. 2. 159 der Ortskomman—⸗

dantur Noesselamre abgegeben Uhr, 2 Porte⸗

mannatiet mit 121,74 v.

69) Herbst 1914 Gefechtsfeld bei Somme h 310 4.

0) Oltober 1914 im Statlonsgebände

in Runen 2 Zwanzͤgmanksche ine.

71) Winter 1914, 15 Weg iw iscken Pont⸗ gihark⸗Auméngneourt le Petit 235 .

72) 10. 1. 18 unter eimem Stubl im Offner Sp iseraum der Kriegt oerpflegungs⸗ anstalt La Capelle nach Syeifung der Tranßporte der 1. Garde⸗Division 7 „.

73) Vor 20. 1. 15 Bahnhof Banzan⸗ court 100 .

74) 8. 9. 14 Lazarettiug 6, Wagen hö, unter der Matratze des Beiteg Nr. 6 50 Grstz.

75) 6. 10. 1914 in einem Hause (Ver- bandéplatz ves Juf. Rats 87) in Villers les Reys 100 Fis.

76) Jinuar 1916 in einem Strohsack det Hoogestellung Geldbeutel mit 14 4.

77 Sommer 1915 in Kommandantur Kortrijk in Rriefumschlog 124 „.

78) 12 3. 15 unter Stroh an der Kirch⸗ in Vlaheloo (Westfl andern) 20 .

79) Ende Okt.! Anf. Nopbr. 1914 in einem Hause des Dorfes Nachtegaal (Belgien) 21 .

. Vor 10.4. 15 im Gildhof zu Thielt

460.

S1) In Biüssel gefunden und der Kom⸗ mandantur übergeben; Handasche, Geld— tasche mit 3 und 225 Frs.; Hand tascke mit Par Hmdschuhe, 1 A und 5 Git; Brie fiasche mi 2,45 . in Brief- ma ken; Geldtasche mit 22 S6, goldenen lad, gej. FE. B. M. B, 1 (CG. st. Schnalle, 3 Schlüssel; Geldtasche mit 5 S und 22 Gis; Grustbeutel mit 30 4A; 5 ,; 1 „.

in Htangiennes Portemonnale mit 5, 71 4

an her Kirche in Tureg d

32) Por 8. 7. 16 Hause Jndusirlestrs. 35 70 6.

D 11. 11. 1814 im Quartler der If ies eib. Art. ate a3 in Mornmen (G Igien) 20 4.

S845 1. 9. 15 im Polygonenwald bel den Unterständen des Res⸗ Inf. Rgtg. 244 in MWestho t 20 1

89) Seribr. 1917 im Waldlager Beiey in einer Shlarmdecke eingené ht 105 .

36) 28. 6. 15 vor dem Hause Ayenue

de la Gare Nr. 2 in Gharleville Geld- börse mit 195 .

87) 26. 12. 15 an der Tankftelle in Festi⸗ur 3 (10.

S5) Vor 26. 11. 17 von einem Gg⸗ tatllog des 4 Garde⸗ Ratz. J. Fuß in GCommellesz⸗ iger Brustbeutel mit 19 K.

S838) Vor 4. 5. 14 in einem Quartier in Longnyon 80 .

90) Auf eigem Abort Allamont Brustheutel mit 8 6.

91) Auf dem Sclachtfelde 25 Frg. Näheres nicht bekannt.

82) 1915 im Kiegklajarett Stenay auf der Kammer 20 Frs., im BVerhandiimmer Gelttasche mit 17.62 6, in der Wasch⸗ küche Vortemonnaje mit 1,75 4.

93) 3. 9. 14 ia Napton⸗Por cten 16,54 ; 30. 9. 14 in Gorbeny 22.69 S und 12,80 Fra.

54) 3. 2. 18 in Kortryk (Belgien), Rysselsiraat, Brieftasche uit 12.40 4. bo5) 21. 1. 18 ia Kortryk (Belgien) in der Viebfeauenstraße, gegenüber der Lieb—⸗ frauen kirche, Brieftasch: mit 72 20 .

56) 27. 10. 17 Stempeltaum 1a Glits

Deldbörse mit 5,57 AM und 42 Ctms.,

19. H. 17 Schalter vor-

in

*

97) 2. 6. 18 auf dem 1 Rm nördl. Thil an der grogen Straße Rein Berry⸗ au⸗Bae beftabl. Haupiperbandplatz der Württog. San. Komp. t. 32 Geldbeutel mit 1 beutschen, 1 bey. Kokerde, 1 kl.

Nähzwirn und 91,87 „.

88) Auf der Straße Orchies Marchi⸗ enneg 5 Galystück⸗ za je 20 rs.

99) 1. 5. 13 im Kinosaal Soles mes Gelotasche mit 6,20 6.

100) 23. 3 15 St. SHo5lene Porte⸗ monnase mit Schlässeln, 50 Ctmg. in Sta bischelnen und 1 ; Hauptverband platz St. Hélène Taschenube mit Kapsel; Hauptverbag platz St Greu Porte monnaie mit Knöpfen, 20 Cimg. und h. 10 46

101) 21. 3. 17 auf ber Straße nach Bisseghem 66 „M; 13. 7. 16 in Courtrair Brie fstasche mit 112 .

102) Mitte April 1918 Feldbuchhand⸗ lung in Montcernet Brieftasche mit 105 6.

1093) Septemper 1917 in Chamonville, südl. Laon, Geldbörse mit 23,2) .

1094) 5. 11. 17 Walblager Glisabeth bet Gessiers (Dey. Aiene) Geldbörse mit 9 4, 10 Ctms., 4 Amulettegz, 1 Taschin kalender.

105) 27. 3. 18 Zimmer bes Mairie in Ham 509 Fitz.

106) 21. 3. 17 auf der Straße nach Bisseghem 66 6; 13. 7. 16 in Courtratz schwar e Brie ftasche mit 112 .

107) 19. 4. 18 im Kommandanturbenirk Aulnoye Ledertasche mit 104 4.

1058 Im Sächs. Res.⸗ Feldlazarett 7 in einem fris. Soldatenmantel Geld beutel mit 7, 20 M, 2 Metalltingen und 2 Hel⸗ ligenmün len.

109) Cantine II. Bataillons Fäsilier⸗ Rgte. 73 Portemonnaie mit 13, 12 4 und 1G. K.. Band

110) 14. 6. 18 im Wagen 18 des Laza⸗ reitzuges 22 Täschen mit (6. K. 11, Kar⸗ pathenab reichen, Brusthrutel mit 2,20 und 5 Ctme.; 17. 8. 18 Krankensammel- stelle Ham Portemonnaie mit 6 M, Spiegel, Taschenmesser, Krteering: 18 8. 18. Kkrankensammelstelle Ham Uhr mit Kette, Portemonnaie mit 708 6, Beiefiasche, Bürstchen, Me sser, Schlüfsel.

111) 14. 4 18 Platz des damaligen Lazarctiz engl. Lazareit bet Rosières Geldbeutel mit 1,15 Lire und 102 Keourn

112) 12. 8. 18 Straße im Waldlager 1LkRm westlich Pantavert dunkelgrünet Geldtäschchen ialt 21 6.

113) 3 Geldhörsen mit 10 Æ, 3, 10 und 30 Æ. Näheres unbekannt.

114) 23. 3. 18 Aufgah mebad des Ketegs lazareitz 111, Kriegslazarettapte ilung 18, schwarze weldtasche mit 19,42 4.

115) In einem Rock des Inf. Ratz. 103 ein Aus weiß, ausgestellt von 11. J. R. 105 und 12 6.

116) Briefumschlag mit 20 S auf der Straße Beaumont.

117 B unbeutel mit 6 4 am 17. 4. 17 im Katserlager (Flandeinstellung).

118) 28. 3. 15 in der Nähe der Straße Cernoh = Socault, Dep. Ardenne, in einer Art Umnterstand 6 Beustbentel ing h,.55 beiw. 7, 40 4 bezw. 7, 4 6s bern. b, 7d bezw. 4590 4 bejw. 42,77 4.

119) In Montcheutin 1 Taschenuhr Nr. 397 797 mlt Keite, 1 Ghertna, gez. . Jastus 25. 12. 18, 1 Brille mit

utferal; in Grandpré, Kronprinzen straße, 16Geldhörse mit 2 serbischen õ Para · Marken, 1Fünfmarktscheln.

120) 1. 11. 16 in Hofe im ehemaligen sriegslajarett Chauny Dortemonnate mit 7 O7 4 .

121) 18 4 18 in Crepigny in einem kl. Sack 56 60 4.

122) Nördlich Qusset, Herbst 1917, nach Aoölssung de Nes.⸗-In.-Regtz. 82, Kruftbeutel mit ruff. Papsergelo im Un- rechnungabetrage voa 8 40 .

123) Ende 1814 ia Vaßz utrale Brüssel Brleftasche mit 1900 4; 19. 10. 15 auf einem Feldwege bei Poerlhoet 223 A;

n Werwlck vot dem;

bel der Mühle von Korteleer an der Stra z Biyschoote = Langemarc No Frtz. und 30 Æ; A. 1. 15 Marktplatz von Mönin No AÆ; 8. 11. 15. Hof der Gen⸗ datmerie in Hand lame 150 M; Krieqs= lazarett UI Ja Brüssel 3 Taischen uhren mit Kette, 3 Taschegußren ohne Kette, 1Pagr Ohrrigge, 1 Landwehr Dien si⸗ auszeichnung; Quartler in Boscheedweeg m Herbst 1914 3120. , 1 Fre, 49 Ctmg. ; Straße Thiel Wyn hene AM und 85 Fra. zwiscken den Gletsen 9 und 10 auf Bahn⸗ hof Charlerol⸗-Süd 385 und 1435 Frs; Juli 1815 auf elnem Güärgersterge der Anlagen in Tournai an der Endstation der Kleinbahn Tourna Nöchin 20 . EE. Befunden in Rußland.

I 10. 9. 15 in einer Panf'wohnung in Pesch o wo, Gouv. Mlagk, 23 Stück Fünf⸗ fesnkstũcke.

2) Mitte September 1917 auf Station Wleelawek 50 (66, scheinbar von einem Urlauber stammend.

3) Von Dries kommandantur 69 als ge⸗ funden abgeltefertes Portemonnaie aus braunem Leder mit 40 Kopeken, O 58 Æ und 2 kleine Schlüff⸗l.

ei Mirchow

I Auf der Unfallstelle 10 4.

5) Januar 1317 im Herzog Bernhard. lager b. Pronkt (Rußland) Brustbeutel mit 17 S.

6) In den Anterstãndben des Armierungz. bataillons 6 (Waldlager Sille und Salit) Mitte November 1916 Beustdentel mit 20,50 S; 18. 12. 1916 Brunbeutel mit 50 10.

7) Gefunden in Wilna: 24. 6. 16 Portemonnale mit , 68 M; 28. 9. 16 1 ; 17. 7. 17 2 Æ; 9. 10. 147 Karton mit Lebens mitteln; 22. 10. 17 1 Buch Tauch. tz Chttton ; 8. 11. 17 Pompadour mit 37,50 Dber Ost⸗Ruhbel, Taschent ech Kleinig ketten und 2 M; 13 12. 17 2 Schlüssel; 19. 12. 17 Rotes Kreuj⸗Lotterieloß Nr. 3tzl 608; 22. 12. 17 1 Schlüsselburd; 19. 11. 17 1 G. Q. J.; 29. 11. 17 1 G. R. 1.

8) 28. 19, 17 im Abschaftt des 11I. 2. J. Regt. 57 an der Schischara, östl. Ol= chowka, Kreig Newogrodek, Goud. Minzkt.

9) 6. 4. 18 Ja Tuckum, Schloßstraße, Brieftasche mit Auforuck Hermann Hünsche, Stendal, Brestestraße , Grbztes Bpeztalhaus fertlger Herren u. Knaben- Kogfektiog, Aaferttgung nach Maß“, ent⸗ haltend eine Gleistiftjelchnung, elne Post⸗ kartenphotographle (Damenkildnis] mit dem Vermerk Bonn, den 5. 6. 1917“ und 2,30 Rbl.

10 Der Kommandantur Fowno im Laufe der Zeit in verschl-denen Beträgen abergehen 41,76 M und 4 650 Rhl.

115 Deiember 1917 in der Nähe der Kantine (Soldatenheim) II. Bitaill ons vandwehrinf⸗Keltgz. 105 in Daezuichewo, 8 km nördlich Smorgo o, Geldscheintasch mit Aufdruck Weltkrleg⸗Kassenschetne 1914 - 1917 mit 21, 40 4.

12) Jun! Juli 1915 Geschäft Gniaidowetzki 18 6.

13) 9. 8. 15 aaf einem Wege in den Scghiuchten hiater dem Narew Brustbeutel mit h5 MS ,

14 10 Rbl. in Wil komlerz, Klosterstrase

15) Winter 1914 15 am Ha mpt weg ekreu; In Jaiorka Geldbeutel mit 142 58 uad 1 Kopefe; Winter 1914/15 auf dem Wege zwischen Rybar und Kacolkow Brästbeutel mit 58 .

1s) 9. 9. 1917 in Zauke auf dem Biwak platz der großen Ba age ver 2 Gardei ef. Dipision Zigarrentistchen mit 15,57 Dberost· Gisengeld.

17) August 1917 in Baugk (Rußl.) Brustbeutel mit 26 Rubelscheinen un? 1èẽ Schlüssel.

IEE. Befunden in Mumänien.

1) 2. 9. 17 in dem Gehßst Rr. 151 ia Rucarent nater einem Holzhaufen 20 und zwei 5 Leistücke.

2) In einem Waffenrock mit Regi⸗ mentèenu nmer 40 eine Wachztuchtasche mit 36 50 Vet und 5 S6. ;

3) 23 12 16 zu Gelafalva Geldbörse mit 35.06 Kr. und 122 .

EV. Funde in Dentschland

I 12 9 14 einem bei Jotlaufen (Soda lauten) i. Ostpr. gefangenen ruff. Zahl⸗ melst r abgeno nmen: 220 5stert. EFeoäaen, 2 Brillaatrtage, eine vergoldet: Damen⸗ uhr mit langer Kette.

2) 21. 3. 15 in der Gegend von Laatallen guf einem von russ. Sol aten gefahrenen Schlitten gefunden: 2599 02 , darunter 1400 M in Gold, 1 jchwar umrändertes weißes Taschentuch, 1 halb⸗ seidenes weißes Kopftuch, 1“ goldene Damenuhr mit arabischen Ziff ra, Nr. 252 258, mit langer goldener Kette

3) Auf der Fahrt nach Stralsund am 22. —24. 11. 14 retes Taschentuch, ent⸗ haltend Uhr mit Kapsel und Kette, Po ste⸗ monnate mit 27,95 S, 3.20 Rhöl. (be dänlgt), 85 3 in Bu fmarken, 1 Kokarde, 2 Taschenme sser, 1 Schutzbrief; auf der Fahrt nach Göihen am 12. 14. 11. 14 stib. Nor mit Kette.

4 Water 191415 Verpflegungestation Kobern 2.06 M.

5) Winter 1914515 Gefechisfeld bei Dachowo Portemonnaie mit 11 4.

6) Winter 1915 Reservelazarett Infter⸗ burg Brustbeutel mit 150 4.

7 Frübjahr 1915 vom Vereingzug H als berrenlos abgegeben Portemonnaie init 8 , unb kinnter Herkanfl 5 , auf Bahnhof Doppeln (Verbandstelle) jurück. gelassea Damenuhr ta einem Handgelenk. riem n, Gaering. . .

8 233. 1. 18 Berke httamt Mörchingen

20 M.

8 Vom Res. Lazarett Karlsrabe, Abt. 5, im August 1916 7 ½ Üübersandt, Herkunft unbekannt.

bon

10) Herbst 1914 bel Sennhdeim nnter 3 unge gegen stan den Portemonnaie mit 14.

1 JX. 10. 14 auf Babnbof Goldap beim Abtranzport von Kranlen Taschen⸗ ahr mit arabischen Siffern (Nr. 5 316 2316) nebst K tte und Kapsel, Taschenahr Nr 123 957, Portemo nate mit 7,50 .

ke) 404 6, angen lich 3 hlung sür einen unbetannten franz. Se angenen Luras; näheres unbekannt.

32301 Aufgebot.

Das Amtsgericht Damburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Sohne? des Verschollenen, nämlich des Kaufmaunz KWilhelmn Köpke, Hamburg, Gärtner straßze 128, vertreten durch den Rechts anwalt Justhrat Ulrich, Beilin Charlottenfiraße 28, wird eta Aufg dahin erlassen: 1) Gz wird der am 6. Ok⸗ tober 1833 in Boddin in Mecklenbarn als Sohn des Müllers und Kreügerg Carl Ludwig Köpke und dessen Ehefrau, Gltsabeth geb. Regenstein, geborene Yeüller (angeblich späteren Kellners), Johann Friedrich Heinrich Köpke, der nfang Lyril 1357 von Hamburg nach Amerika zus wanderte, spätestens 1370 pan dort ge⸗ schrie den hat, seitdem aber verschollen ift, biermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtaschrelberert des biesigen Amtsgerichts, HYammthoswall Nr 37, J. Sock, Zimmer Rr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, ben 28. November L918, Vormittags EHI Uhr, anheraumten Aufgehotstermin, Stalhof, Kaiser Wil. helm ⸗Strake Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗ salls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben ober Tod dez Verschollenen zu ertetlen vermögen, biermtt aufgefordert, dem hbiesigen Angzgerichte spätestens im Aufgebotgiermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 13. Februar 1919. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ls 304 Ausgehot.

Der durch den Rechtsanwalt Giese in Koschmin vertretene Häusler Anton Mateckt in Glogintn hat heannagt, feinen Vater, den verschollenen Arbeiter Michael Mateckt, geboren am 26. Septemher 1869 ju Gluchowo, zuletzt m Glogtain (betdet Kreis Koschmin) wohnhaft, für tot zu er— klären. Der hezeichnete Verschollene wir zusgefordert, sich spötestens in dem auf den 3. Dezember 1919 Vormittags 9g uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebota termin zu melden, widrigen alls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Berscholl enen zu et teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgehott ermine dem Ghe— cicht Anzelge ju machen

Koschmtg, den 8. Mär 1519.

Das Amtsgericht.

82307] KMufgehot.

Der Lehrer Heintich Karste in Bar— leben hat altz Pfleger des nach bezeichnemne Müller brantragt, den Herschollenen Prival= mann Chiitoph Müger, geboren am 24, Mai 1838 zu Mechau, zuletzt weha—⸗ haft in Bnlebeg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ben schollene wird auf⸗ gefordert, sich svät steng in dem auf den 15. Nonem per ELSE9 Mittage EDuhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Um ung? straße Nr. 76, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotgtermine zu maden, widrigenfall die Tobeserkläsung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ipäle tens im Aufgebott—, termine den Gericht ue ge iu machen

Magde b urg, den 11. Mär 1919.

Am isgerlcht. Abt. Neustabt.

(L823 131 Mufgeb ot. Die Besitzerfrau Hertha Winkelmann,

geb. Kroll, in Rugusten kat beantragt,

die verschollene Erzieberin Einma Krall,

wohnvaft in Samara in Indien, zu erklären. Dle bentchnet. Verschollen⸗ wird aufgefordert, ssch fyätestens in dem auf den E. Oktober R9E8g, Bon⸗ mittags LO Ute, vo dem unterzeichneten Gericht aa ver aumten Aufgebosttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskanst über eben oder Tod der Veischoll⸗nen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesteng im Autgebotstermme dem Gericht Anjetae zu machen. , den 11. Man 319.

82319

Am 28. Februar 1917 ist zu Neustazt die Krankenwärterin Thirese WMöms altaz Memes gen. Riaz, pr ußische Staatsangehörige, gesto ben. Sie it am 7. Oltober 1855 von der unverehelichten GEenestine, auch Wilbelmine genannt, Mewes in Neustadt geboren. Ihre Mutter ift in Radamnltz geboren und hat später den Arbelter Johann Lieske in Sagorsch gehetratet. Da ein Erbe des Na zlasses bijher nicht ermittelt ißt, weiden dleleniden, n elchen Erbrechtt au dem Nachlaß zuftehen, aufgero dert, diese Rechie bis zum 14 Mai 1918, 18 Uhr, bei bem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, jut Anmeldung u beingen, widrigen alli die Feststellung en⸗ folgen wird, daß ein anderer G be als der preußische Fiskag nicht vorhanden ü Der reine Nachlaß beträgt euch bo00 ch.

Amtsgericht Neuß aht Wp. den 7. Mär 18185.

sie sich nicht melde

5 132322]

Das Amtsgericht Närnberg hat am 7. Mär 1919 folgendes Aufgebot erlassen: In der NRachlaßsache des am 10. Ottober IIS erftorber zu. Kaufmanng. Danlel Friedrich udwig Teßltsch hler kat der Nach⸗ laßber walter, Rechtsanwalt Dr. Schoß i. hier, das Aufgebott verfahren zum Zwecke der Ausschließ ing von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Daniel Friedrich Ludwig Tröltsch hier sväteslengß in dem auf Freitag, den 8. Mai E9E , Boarm. AO Uhr, im Sitzunggsaal er. 112 des J istijgebäudes an der Fürtherstraße daher anberaumten Aufgeboltztermtne bei dem Amtsgerichte Nürnhe mg anzumelden. Die Anmeldung ban bie Angabe des Gegenstandes und des Grundetz der Forderung zu enthalten. Ur. kundliche Bewersstũücke nd in Urschrift der in Abschrift beizufügen. Die Nach. laßgläubiger, die sich aicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, RVermächtnissen und uflagen berück⸗ i t zu werden, von dea Erben nur in- owelt Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung bes Nachlasses nur für den kelnem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Verbindlich ; keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie it die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt., wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbtell ent prechenden Teil der Verbindlichkeit

haftet. Der Gerichtaschreibe⸗ des Amtsgerlchtgz Nürnberg.

82323

Oiz Amtsgericht Nürnberg bat am J. Marz 1919 kahn, Aufgebot er lassen In der Nachlaß lache des am 13 Dezember 1917 verstorbenen Hovfen⸗ kommissionärg und Waschanstaltsh sitzerz Marx Goldmana, hier, hat der Nach aß⸗ pew älter Auaust Bamberger in Nürnberg dag Aufgebottverfah en zum Zwecke der NAusschließung von Nachlaßaläubigern be antragt. Die Nachlaßgläubiger werben baher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hopsen⸗ kommissionrz und Waschanstaltzbesigeig Max Goldmann, bier, spätestens in dem auf Reitag, den 9. Mai 1919, Vorm. 105 Uhr, im Sitzungssaal Ne. 112 des Junntzgebtudes an der Fürtherstraße dahier, anberaumten Aufgebotsztermine bei dem Amtagericht⸗ Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Be veisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei fioeñ Dle Nach laßgläubiger, die nicht melden, tönnen, un beschabet es Rechts, vor den Veibindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Glaͤubiger 6 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den . Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Yflichtteilgzrechten. Vermächtnifsen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hasten, tritt, wenn

n Heil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Ilchkeit haftet. Der Gerich schreiber des Amtsgerichts Nürnberg.

182324

Das Amtegericht Nürnberg bat am z Marz 1915 folgendes Aufgebot er⸗ jass⸗n: In der Nachlaßsach- des am 98 II. 19 verstorbenen Kaufmann? Ludwig Schemm in Nürnberg hat der Rechte anwalt Dr. Sraumann, h er, als Nachlaß⸗ verwalter das Aufqebotsverfahren zum Zecke der Ausschlleßung von Nachlaß. gläubtgern beantragt. Die Nach laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde

nur der Rechtsnach. ls

Zweite Beilage zun Deutschen Neichsa

Anzei

Berlin, Mittwoch den 10. März

Yffenẽ

, 2

licher Anzeiger.

, für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 59 Pf. Außerdem wird anf den Anzeigenvreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhaben.

9. Bankaugweise.

anberaumten Aufgebotstermtne bei dem Amtsgerichte Nürn erg anzumelden, Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkaudliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Äbschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteils rechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 8 werden, von den Erben nur insowelt

efrledigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗= tellstechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie füc die Gläubiger, denen die Geben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachtell ein, daß j'der Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit hafter.

Ver Gerlchtzichrether des Amtsgerlchts Nürnberg.

182441]

In dem auf Autrag des Zimmermanng Martin Meyer, wohnhaft in Lesam, H ioberg 302, riggeleiteten Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Krafilogertlä⸗ tung der Einl'gebücher Nr. 82 806d und Nr. 415 619 dee Sparkasse in KHremen sind burch Urteil deg Amtggeri Sig Bremen vom 6. Mäcs 1919 dle häezeich eten Ein⸗ legebücher fur kraftlos erk. ärt worden.

Bremen, den 12. Mäc 19 9.

Der Gerichtsschreiber des Ami sgerschtz:

Behrens.

182143

Durch Ausschlußurtell des untertelchne ten Gerickis vom 18. Februar 1919 ist der Hvpolbekenbrief über die im Grundbuche von Peyse Blatt Ne. 17 Abteilung Ul Nr. J für die Witwe Louise Resenbeig, geb. Horn, eingetragene und auf Peye Blamt Nr. 40 jur Mitbaft üb atragene Pest von 33 Tir. 10 Siibergroschen und Zansen für keaftlos erklärt

Fiichhausem,. den 20. Februar 1919.

Pꝛreußlschez Am isgericht.

182444 . Durch Autzschlußurt il des Amtegerich is

vom 6. März 1918 ist das Sparkassen⸗

buch der Frankfurter Spark sse (Poly⸗

technijche Gesellschaftꝰ Nr. 11610 für

k astlos erklärt woeden. 15 R 6 8 Frantfurt a. B.. den 6. Märh 1918.

Daß Amtsgericht. Abt. 18.

182445

Hurch Augschlußurteil des Amtsgerichts vom 6. Mäci 1919 ist das Sparkassen⸗ buch her Frankfurter Sparkass! (Holy. technische Gesellichaft7 Nr. 23 0785 für kraftlos ertlärt worden.

Frankfurt a. Rt, den 6. Mär 1919. Daz Amtsgericht. Abt. 18. 18 F. 52/18.

182146 Daich Ausschlußurteil des Amtèg'richts vem 6. Märj 1919 ist das Spar fassen⸗ buch der Frankfus ter Sparkasse (holy techaisch:· Geselschaft) N:. 47 9124 für kraftlos eiklärt worden. 18 F. 47.18. Frankf art a. M., den 6. Mär 1918. Das Amtggericht.

Abt. 18. 82447 . j Vurch usschlußurteil v. 5 Mätz 1819 ist der Schalobrif der Staot Ruhla (c. A.) CO Nr. 649 über 200 S aus dem Jahre 1893 für fraftloz erkäet worden. Amißfgerscht Gotha, 6. März 1919.

82148

Durch Aus schlußartell vom 5. März 1819 ist die Schuldverschreibung der Heriogl. Landegttedttanstalt in Gotha Abt. ix Lit D Nr. 14736 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Gotha, den 6. Mär 1919.

2449 Darch Ausschlußurtell vom 6. März 1919 ist der Kur der Gewerkschaft Sch efe faute, belegen in der Gemarkung Laubuseschbach, Nr. 584 für kraftlos er⸗ klärt worden. Runkel, den 6. März 1919.

Das Amtsgtricht.

182450]

Durch Ausschlußurteil des unter zelch⸗ neten Gerschts vom 8. Mär 1919 ist das auf den Namen des Obermatrosen Max straus in Hambuig 4, Gerschiest aße 90 1, St. Paull, lautende Syarkass⸗nbuch Nr. 59 520 der Sperkass⸗ der Stadt Wlbel ms haben über 10900 Æ Emtausend Mark) für krastloz erklärt worden. Wilhelmahanen, den 8. Mär 1918.

Das Amtgaericht. F. 37/18.

zungen gegen den Nazlaß des Ver- storhanen spätesteng in dem auf: Frel⸗ tag. den D. Mat 19ER 9. Vagem. 20 uhßyr, im Sitzungssaal Nr. 112 des u reiz gebaudes an der Fürtherstraße dahier

182412

In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke ver Todegerklärung dez ver shollenen Her⸗ mann Stranzenbach kat das unterjelchnee

W

Amtsgericht am 27. Februar 19179 für Richt erkannt: Der verscho lene Hermann Siranzen dach, g-boren am 8. Juni 1875 ju Erliughausen, Keels Gumm:rehbach, in Deutschland zuletzt in Düsseldorf wohn⸗ baft, nach Amerika ausgewandert, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1917 festgestelit. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht sseldorf.

82452

Durch Ausschiußurtell vom 7. Mär 1919 ist der am 23. Januar 1859 in Z chow geborene Ziegler Au ust Peotz ür tot erklärt worden. Alt Todestag ist der 31. Deijemher 1902 festgestellt. ,, Mart), den 7. März

Das Amtsgaericht.

824531

Durch Ausschlußurtell vom 7. März 1919 ist der Lanrsturmmaan Wilbelm Ey a, 2. Kompagnie, Gr enadterregiment 11, geberen am g. August 1879 zu Töppen⸗ dorf, für tot erkiänt ugd als Todestag der 1. Jult 1916 festgese lt worden.

Sire hlen, den 7. März 1919.

2454

Vurch Augschlußurtell vom 7. Mär 1919 ist der W hrmann Konrad Brawdt, 5. Compagnte Reser veinfanteri⸗-regient bl, aus Reindörff (l, geboren am 5. Marz 1880, zuletzt wohnhaft in Strehlen, für tot erklärt und ale Todestag der 15. Ot⸗ tober 1916, Naͤchmiaes 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.

Strehlen, den 7. März 1918.

Am? gericht.

——

182455 ) Duasch Ü teil vom 3 März 1919 ist der

perscholl ne Müler Karl August Wilhelm

IWeiener aus Neudorf am Rennwege,

Kreis Goldberg Haynau, für tot erklart

worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der

31. Deiemher 1888 festgestellt worden. Goldberg i. Schl. den 3. März 1918.

Autsgerlcht.

(82561) Oeffentliche Zustelltmng.

Die Schachtmejst⸗rfrau Margarete Durov g b. Lefebre, in Leischln. Prozeß⸗ ber oll mãchtigter: Rechtgzanwalt Wistinetzki in Auenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Schachtmelster Christof Dur ow, unbe⸗ kannten Aufenthalte, wegen Ch scheldung, mit dem Aatrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die jwelie Zlotl kammer des Landgerichts in Allenstein auf den 29. pril E919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auslorterung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmä h ztgten vertreten zu lassen.

A lenstein, den 4. März 1919.

Sa abel, Gerichtsschrether des Landgerichts. 82562] Oeffentliche Zustellung.

Der Schrisseßer Heinrich Bühne in Melßen b. Minden i W, Holiw g 85, P o ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumann in Bielefeld, klagt gegen seine Ehe rau Luije Güte, geh. Lieckmann, früher in Minden i. W., Bachstraße Rr. 9, zetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund dez 3 165638 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und die Seklagte iäür schuldeg an der Sch izung zu erklären. Der läger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Blele⸗ feld auf den Z Mat 1919, Bor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, eigen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lustug der Klage bekannt gemacht.

KBielefeld. ren 13. März 191.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

825631 Oeffentliche Zufte lung.

Die Ehefrau Gasmeisters Friedrich Zend, Gilsab th geb Stodt, in Bechum 7, Dunscheidtstr. 271, Projeßbevoll mächᷓtigte Recht anwälte Justtz äte Dr. Mummen⸗ hoff u. Pean in Bochum, klagt gegen den Hagmetster Friedrih Zendel, früher in Rochum 7, Hunschetdtste. 271, jetzt un⸗ hekanuten Aufentbaltzortz, mit dem An⸗ trage auf Gheschridung. Sle ladet den Bekagten von reuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg vor die Zwil. kammer 4 des Landgerlchtt in Bochum auf den SJ. Mar E919, Vormittag? 9 ute, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte muge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sinllung wird dieser Aurzug der Klage bekannt gemacht.

Bach ann, den 6. März 1912.

Meyer, Landgerichts sekretär, Gerichte schreiber des Landgericht.

182 951 Oeffentliche Zustellnng.

Der Küfer Hermann Beüci⸗g in m, Foller stroße. 13, Prozeßbevoll= macht igter: Rechts anwali H nz Schrammen in Göln, klat gegen s ine Eheirau Sophte geb. Benaberg, früher in Cöln⸗ NMöälheim, Windmüblenstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch ge⸗ triehen und den Kläger veilassen habe, mit dem Antrage, die vor dem Standes beamten in Cöln. Mülheim am 12. No⸗ vember 1912 geschlossene Ehe zu trennen. Der Kläger ladet die Betlaute zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer deg Landgerichts in Cöin auf den 30. Apr l E918. Gormiitags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rchteanwalt alg Peozeßbeboll⸗ mächtt. ten vertreten zu lassen.

Cöta, den 19. Februar 1919.

. Gau, Gerichts chrelber dez Landgerichts.

Oeffentli de Zastellung. 6. R 144/18 Di- Ehefrau Aaton Schulte, Hubertine

10 R 108 / 19.

geb. Schum icher, in Cöln, Moseltraße 58, l

Prozeßbevollaächtigter: Richtsanwalt Ja⸗ nizrat Schniewiad in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Jastteicher Aufon Ach alte, früher in Cöla, j tzt unbekannten Aasentbalig, unter der Behaupt ing, daß der Geflagte sich nicht um selge Familie kümmere und daß er nach seinem eigenen Geständnis in Gerlin eine Lieb— schaft unterhalte, mit dem Autrage, aum Ghescheidung. Die Klägerin ladet den KReklanten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrelt; vor die 6. Zwilkammer des rand lerichts in Göln xD Va; 1919, Vornmittags 9 uUtze, mit der Aaf'orderung, sich durch ernen het diesem Herichte zugelassene⸗ Rehrganwalt als Peojeßdevolmäch:igten vertreten zu laͤss en Göln, den 8. 1913.

Küches, 182584 als Gerichteschreiber des Landgerichts.

82566 Oeffentliche Zuste lung.

Der Nteter August Möllenderg ig Do tmund, Holsteinerittraß 32, Prozeß- bevoll mäckti cc: R chtsanwilte Frank 1 und Dr. Elias ia Dortmund, klagt gegen selne Ebrü au. Gertiud, g⸗ b. de Wit, früher in Dässeldorf. Derendorf, Brücken. strße 4, jetzt unb kannten Aufenthal s, auf Grand dei § 15665 B G. ., min dem Anttage auf Eh ich idung. Der Köläler ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4 Zioli⸗ kammer des Landgerichts in Dorimund auf den 25. Jan E9IS, Varmittags 9 Uhr, mit der Auro derunn, einen dei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwal zu benellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustell ing wird dirser Aaszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 8. Mär 1913.

Der Gerichtsschreibet des Lindaerichts.

Hilger, Landgerichts sekretär.

132567] Oeffentliche Bustellnn g.

Der Pier Sör ges zu Düss⸗NHorkf, Karlst aße 105, Piozseßbevollmächtigte: Räichis nwälle A. Müller und Dr Goes in 1üss Llzorf, flügt gegen selne Ehrfra⸗ NMethtlde, geb Wör ann, jetzt unbekannten Auf thalts, früher in Düsseldoif, Karl⸗ nraß: 105, unter der Behauptung die Ebedruchz, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheldung, Erklärung für den allein schal⸗ digen Teil unter Auserlegung der Kost-n. Der Kläger ladet di Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 8. Zioilkammer des Landgerichta in Düsseldorr auf den 2. Mar 1919. Vormittags IO uhr, mit der Auf⸗ forderung, ch durch einen bei die sem Ge. richte zugelassenen Rechtganwalt als Peo⸗ zeßb voll nächtigten vertret-n zu Lissen.

Düsseldorf, den 6. 1919.

(L. S.) Hein lin. L. G. A sist., Gerich:oschreiber des Landgericht. 8. R. 5219.

Dle Ehefrau des Limdwlrts Julius Säfele, Rosa geb. Shauß, in Grafen⸗ bausen, Amts Ettenheim (Baden), klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurz it an unbekannten O ten ad oesend, auf Ehe⸗ schei ung wegen bösliher Verlassung (G 1557 Abs. 2 Satz 2), mit dem Antrag: „Die Ehe der Parteien wird auz alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden, der Beklagt⸗ hat ote Kosten des Rechtsstreit⸗ zu tragen?“, und ladet den Beklagten zu dem von der 3. Zöollk immer des bid Landgerlchts Freteurg auf Dienstag den Ez Mei gig Bormiütaage 9g Une, bestimmtea Cermin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstectts mit der Auf. ford run), einen deim Prozetzaericht zu⸗ gelassenen R chiaanwalt zu seiner Ver. tretung zu bestellen. 82568

Freiburg, den 12. Mär; 1919.

Gerichsschreiberet des Landgerichts.

SGrwerbg⸗ und Wirtschastsgenossens chaten. Niederlassung z von . . Unfall. und Invalldiiatg⸗ zg,

auf den g

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

1g.

tganwalte⸗

10 Verschtedene Bekenntwackungen

82569) Oeffentlicke Suste Jung.

Ter Pack Paal Kispergkt in Neulah a O., Malhlldenstraße 7, Prone sbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tr. Snkhol im Glogau, klagt gigen seme Ehefrau Herta FKasnersti, geb. Müller, früber in Nen⸗ salß a. D., jetzi unbek naten Auf ⸗nthalts, mit dem Anttage: 1) die Ehe der Por-= teien zu schelden, 2) die Bllagte sär den allein schult igen Teil zu erklären 3) de Koesten des Rechtsstreits der Beklagten aufjuerlegen. Der Kläger ladet die De⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgericht in Glogau auf den 284 Jaun L919, Vorraittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechteanwalt 36. Prozeßbedollmächtigten vertreten zu assen.

Glogcu, den 19. März 1919.

Der Gerichts schreiber des Landgerichtg.

83153] ODessentliche Zustellung.

Dle Frau Aäagune Hischr in Sets, Nongenbeig 8, vertreten duich Rechts. anwalt Gcharn in Gotha, klagt gegen den Hätmarn He mann Fischer in Moisch⸗ den, mit dem Antrage: 1) die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Teil ju erklären, 2) den Beklagten ju Cen Kost'en des Rechlanre ns u verarteilen. Die Klägern labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstteits vor die J. Zloilkammer des Landgerichts ig Rotha auf den S. Pt ai 1817, Vormittags 9 Uher mil der Aufforderung, einen bel dem gedacht Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu best Ü n. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiell ung wird dieser Auszug der Klage betannkt

em acht. ;

Goiha, den 14. März 1919 Der Gericht sschreibei des Landgerlchts. 182570) Oeffentiichke Zäustellung

Der H gemeister A vert Fr va nk in Danenderg bi Garnste, Br xe Il⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wäbten u. De. 2onman in G auden;, klagt genen selne Ehefrau Marie Toer e genan t Mragareꝛa Fr ynark, g⸗ b Kurc meke, früher in bi menb era bet Garns e, jetzt unbekannten lufenthalts in Rußlano, wegen Ghe⸗ scheioung, mit dem Aatiage, die Ghe der Partelen zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu eikären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hraudenz auf den T7. Mei 1919. Vormittags S; Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. raudenz, den 4. Vtärz 1916. Dir Gerichlsschreiber des Landgerichts.

82571] Oeffenztiae gustellsene

Die Ehe israu Naasch, Glise ab Scharm berg, in Deerow, Piozetzhevollmich ter: Rchtaaawalt Justrat Dr. Schiff in Ireisswald, klagt gegen ihren Gh mann, den Seefahrer Hecmann Nausch, früher in Prerow, jetzt unhefaanten Aufenthaits, zuf Grund der Beh up tung, daß die er vor ung fähr 22 Jäabren nach Amerika a s jewandert sei, mit den Antag auf ghescheidu aaus § 1567 3 ffer? B. 5 -B. Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rech sstreits vor die J. Ziwlkammer den Landgericht in D eifzwald auf den 28 Mai R919, Vormittags 9l Rhr, mit der Aufforde⸗ ua Rich durch einen bei diesem Sericht ugelassenen Rechtzanwalt als Projeg⸗ debollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 12. Märt 1919. Der Herichts schreiber des Landgertchtg.

182572] Oeffentliche Zuslellnn z.

Die Ghestau Emma C siele kt, geb. Sitau, Hamburg, Gpyenrosfarweg 96 Hoötr., vertreten durch Rechtsanwalt De. M. Flö sheim, klagt gegn idrten Ghe—⸗ mann Heinrich Cee sieisfi. * It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Artiage, die Ehe der Parteien auf Grund § 19565 B. G. B. zu sweiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch dir onen des Rechitsireitß aufzuerlg⸗n. Flä erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Z orkammer 2 (8ivil⸗ fusftzzehäude, Sievekingvlatzlh, auf den 16. Wai 1919 9 uhe Vornitta ge, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen An wat zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dleser Auszug der Kiage betannt gemacht.

Hamburg. den 13. März 1913.

Per Ge ichtsschreiber dis Landgerichts.

6825851 Oeff ut iche n n Dr Bieide leger G stao Leygenb ra in Hattingen, Heggerstraße, Ur oz ßbevoll⸗ mächt gter: Rea tea walt . in G uch veister

Adolf Roman, fruher in Daylhausern

e n, klagt gegen den