1919 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

w e. G. a. u. SG., eingetragen worten, daß die Genossenschaft durch Beschlaß der Generalhersammlung vom 21. Je brnar 17 3 auf 3c ift und m dq datoren rie Resstzer Karl Burbähg, Wi helm Gonsowekl und Marin Keibasss n Montwitz heftellt worden sind.

Amtogerlcht Willen berg. 4 März 1919.

Witten nrg, nee n rr. 81576 3m Genn ssenschafteraister Zarren fin ist bet ker unter Nr. H eingetragenen Fit nia Fart f Iflocteufaßrit Jart entin ctngetregene Genofsenschast mit be— schraär kter Hafpstecht beate eingetragen

arch Beschlaß der außerorbenttichen Gene alversammlung vom II. Janna 1919 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Zu Liqutdatoren find gewäbit; Schul Evers in Kölzin, Eibpacht ss sbeßtzer Ball Ron in Hof- Atetom, Gibpichter Narl Wobler in Bantin.

Wittenhurg, der 8. März 1518. Mecklenburg · Schwer mmschez Liniggrricht.

VWoltin, om nn. 51836 Im HGenossenschaftarrg ster ist hei de Elr ti rz io. unb Maschi nen gan affen schaft Zirzle ff, e. G. m. b. S. in Za zlaff, eingeiragen worden: er Bauerhofabtsitzer rie drlch Schmidt aus dem Vorstand guszgeschk der. An selng Stelle ist der Schiffer Theodor Hotfi in Zirzlaff getreten. Ex ollia i. Bomm, 4. 19128. Vas Amtagericht. Wrong ehem. 181887]

In das Genossrnschaftgreglster ist Fe dem Deutschen Spar- und Darfsenn—. raffen ne rein, eingetragen Gen offer. schaft mit unbeschraatter gaftpfllchz 12 Eorkelstetn folgendes etage tragen worden:

Gustey Wieberböfl und Juliug Blume stub aus dem PBorstan de ausgeschtedrn. An ihre Stelle sind Heinrich Serha ver und Dermarn Schmal getreten.

Wee schen. den 25. Februar 1919.

Tobten, Bn HK renlianm. 181888

In un ser Genossenschafttregister ist heute bei Nr. 11, Moikeret Io dans mh. eingetragene Geaoffenschaft mit be— schrüäaft er Oapflicht, auf Grun des Bren eralrersammlungsßeschluss g vom 24. Imnar 1919 solendeg fach etragen worden Vie KGeschäftsantesse merben auf 50 MS für die Kah erhöht und di se solten am Schlufse det Jahrez 1519 von dern Genossen eingezogen werden.

Amtsgericht Zoßten, Bez. Breslau, den 11. März 1919.

E wel h ri(ckem. ; en off c sch af lc en s sfer Firma „par. lum Varre hen kaffe, einget autrn smenoffe schast mit Un, brtchras ter Hafenflicht Sitz az r*. bah BVorst n goeränderüng: Augge schl⸗ den; Nik lang. Reichhard. Neu pe. steut: Luhwig Reichhard, Fabrikarbeiter in Hier bach. Zwer brücke n. 8. Mär 1919. Amtgger icht.

81889

9) Musterregister. (Die an gIànSIIchen Muster werden anter Sei zig veröffentlicht.]

Gehren, Th. 82017]

Ja der Hekaantatachung vom 28. . Mis. betr. Modell der Fre ma Sa wald Ver p h or n Nachf. in &. ot breitenßach (Sptel- waren äde gestell), muß es statt herssess ber in jeder Größer heißen? in je der Aus; führung“.

Amt tzgerlcht Gehren.

Halle, Snare. 81478] In das hiesige Musterregister ist etn⸗ getragen: Nr. 535. Firma Karl Warnecke, dane 45 Muster, 9 tzaret tenschathtenn Dix Auel, ser, , Ualon Austes, . Herzog v. Este ., . Deutsch Bücherei, Freiber v. Walden eld, Ludwig der Springer‘, Ang steum ', . Zeud. Apestar,. . Serdar, 2 Darfumkartons Ba carn Ie?“ Mad weben, Puder karton, Hochseiner Gesichte, puder', 2 Plakate Creme Dermophil“, Clap rx Yühncraugen Pat.. 2 Bentei Pfefferkuchen Gewür Hwadckpul bers, . Va- nisin Zucker', 8 Etiketts Hadbf Dino“, O tentalische Susen Fremen, Mose⸗ Pon⸗ Pon, Herzog v. Burg un be, Iten, sitln ', . Der pesin , Creme Dermophil“, Claver Hühnerguqen Paster, 4 Betle= bungen . Erster Rang , . Orch'ster Loge“, Parte it Loge. Fütstin Loe, Unschlag für . Weseng Puderpapfer“, 12 Faltschach⸗ teln Zapa 3 bhnpulder *, Gureaspptus sl“, Grüner Hauß- und milien⸗ Teen, Rastlin⸗, . Siladont , Gilafin , Der Stärke Meitt 14, Wall hor lug Gesund. heits · Tren. Rose . Pon Yon, Grrme Derm ophtle, . Hervessn , Claber Snhner⸗ augen Pate,, Schiebeschachtel Gudwol ', Eürtelschachtel . Bojaco -, Puderkaro! Comono. Puder, Stůspkarton , Nija⸗ col), Geschäffigznummern 16354, 1645 1641 veist' gelt, Flächenmuster, Schutz frist Jahre, angemeldet am 13. uar 1915, Vorm. 11 Ahr. Ne. 366 Fra stari arnecke, Halle, 6 Master, tkett. Ghkura„“, Umschl ig Vosball', oteladenkarton Gastar Def rt -, michlag. Feine Mijchich Folade r, Peqhel⸗ ettk ti Seine Pralinen, Umschlag Mgnon *. Geschassznummein 1693 bis 1K, ven sirgelt, Fläckenmü ter, Schutz. hilt 3 Jahre angemeldet 13. Februar Ih, Vorm. 11 Uh. 5 Min. Ni. bo.

Firma * starl Warnecke, Galle, Drden ', Oldofar, Croce parfum ladenumschlag kung Gotura Zigareiten), schachtel Grel Hopfs *, 4 Rollenberle-. bängen Kavasanial Pil en', Sri fai— sche Busen Pillen San eil Pillen) Sängu tin Pi fen“, 3 Brsketeg Geer Wachholt erbeer saft n, Billlantinen, KRleischerxt akt Ersctz ), Falischacht⸗ Echter Kreuzstern, Wachholder heersaft Jalischachtel und Wicker Iesen bl en! Cremer, Gũunteltar ton Dirt Gold Faltschachtel Jabn⸗ rem), Gesck s a! nummern 1698 1717, bersiegelt Flächeumusler, Schutzfrijt 3 Jahre, en⸗ gemel et 15. Febränr 1919, 2. 11 Uhr 190 Mi. . Nr. 558. girma tarl Warn rcke, Balle, 9 Muster Faltschachiel K euern. Olesong Effenz , Halgifre fn mit Namenszug für Pr. üm flaschen, Gikett Perborst', 5 Pia⸗ lat? . Herbert. Aiparsa Schokolade* Strobin. Dixi Zigaretten, PIri Zigaretten“, Schachtel heklebung Oplno⸗ Jeschãfte nu mmer 717, 17189-15758, ver; schloffen, Flachen muster, Schutz frin 3 Jahre, zugzmeldet am 15. Februar 1519, Jornn. 11 Uhr 15 Min.

Balle. den 6. März 1919.

Dag Amtegericht. Aßt. 19.

1) Konkurse II) Konkurse. AMerhneh, Vogt. (S234 1] eher das Nachlaß vermögen bes lie sfcher⸗ kte isters tar Gustav Schwaßn, weiland in Aaerßach, wird heute, am 1. März 1919, Bormistags 19 Uhr, dag ton kurtverfabren erbhffnet. Konkurs per- palter, Herr Rechtzanwalt Dr. Richter, Fer. Anmeldefrist big zum 8. yrll i919. Wahltermin am H. wzrtt Rg 9, Vox. mittags O ur. Früfungstermin Amn ü *. Ahrit ER9Ig, MMormtttags 9 Uh. Offener Arr- ft nit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1919. Amis nerlcht Auerbach i. B.,

den 11. März 1919.

COiꝛe kolada Fuchs *, Wa dw ben“, Ge, e.

Bonbon.

Sar *r .

Kor linm. (82336 Urber tas Vermögen der Firma Dam pswäscher ei „steform“ G. nm. P D. in Genlim, (Görtitzer Ufer 9, ist beute, Vormitigg? 1069 Uhr, von dem Amte gericht Berlin Mitte das Konkurgverfahren eröffnet (154 N. 1. 19a). Verwalte: Kaufmann Kleyboldt in Berlis, Stralau,r— straße 54. Frist jur Anmeldung der Tonkurelorderungen bis 15. Anrti 191 Irste Kläubigerpersanmmlung am A0. Ap. 1819, Bormitraga 10 unr,. Sri ungstermin am IB Mat 1919 Bor, mittags EOz unge, im Gerichte gebaud⸗ kene Friedrichftiaße 13 14, III. Stoch. werk, Zimmer 143. Offener Arrest mh Ane taeyflicht bis 15 April 1919. Berlin, ben 11. März 1919.

Der Gertchtsschreiber des Amntagertchtg

Berlin Miite. Ahtelrung 154.

Ham ke on en. 1823365

Ueber 35 Vermögen des Kaufiaanhä Runolf Raabe in Hochkar, Rig march. stto ße 4. Eck- Bogen stie ße, ist am 10. März 1919. Nachmiitagg 2 Uhr, dag KFonkang— ve fahren eröffnet. Verwalter: DPoutz mafler O. Mich lien in Blankenese. Au- neldeftist bis 22 April 1919. Grste Fl iubigerversammlung am S8. April 1919, Rocmitlags 10 Uh e, allge⸗ meiner iüfungstermin am G Mei 19A8. Bormiitaga LO Uhr. Offen er Irrest mit Auzeigesrist bis zum 8. Apinl 1919. lankengse, 19. März 1919.

Das Am iagerlcht.

renn om. 182338 Oe ff. nelicke Bekannt machu nn Ueber den Nachlaß der am 24. No. dember 1918 in Hremen tot aufgefundenen diegmund Tobias Mehr gesch. Ehefrau, Anna Greta geb. von Bremen, hier seltst, Lahnstr. 42, wohn baft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr Aschguer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigeft it big zum 15. Apt 1915 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6, pri 1919 einschließlich. Erste Glärbtgerversammlung: B. Apr R906, Vormittags I Uhr, allgemeine MPrüfunggtermin: 8. Mai E9gR89, mor ntittags ER Uhr, im Gerlchtahause hier. selbst, J. Obergeschoß. Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) . Bremen, den 141. März 1919. Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts Ra sch, Geriaeisserretär.

urg dort., Anm. 62339 Am 11. Mär 1819, Vorm. 8 Uhr, ifi über den Nachlaß des verstorbenen RBagenfabrikanten Otto Ahnstebt in Alte das Konkursberfabren eröffnei. Veiwalter: Kaufmann Boudnick in Han= nober, Haug Continental, Zimmer 223. Arrest und Aumeldefrist bz 8. April 1919 Grste Gläabigerversammlung uͤnd Prü— funggtermin: G6 T. April 12919. Borm, Sr Ur.

Burgdorf i. Hann., den 11. März 1919.

Vas Amtggericht. II.

Mem ol. 182337] lUlcher den Nachlaß deß Konteonbe- amten Adolf Mer kies ju Memel ist heute, am 6. März 1919, Nachmittags 5 Uhr, dag Nonkureverfahrer erbffnel. Der Hürnnorr her Fultug Hellwig in Meme ist zum Konkursverwalter ernannt. Fon, kurdforderungen sind big zum 11. April

2 Muster, 8 Carfonber sebnnden Jip“.

Carin Chotlad', Belle, den

1918 bei dem Gericht anzumelden. Erste

Kuhigor per sammlung den 4. April 1919 Gormittage 19 uhr. Teimin ur Y fung der angemeldeten Forderungen 28 April 1919, Coen ittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt Jimmer Nr. 47. Dffener Artest mit Anzeigepflicht big zum 78. März 1919 ist an zer onet. Memel, den 6. März 1919

Das Amtsgericht. Abt. H.

Gt nns prirk. . 82340] Ueber daz Vermögen der Pang eich las n haberiaarn g au Warte & ajermeet, gebarenen Giectergtl, und Feßalein Helene v. KRarezeme fi, be autz Stragßurg. Wpr., ist 6. März 1919, Nachmtttagß 5 Uhr, das Konkurgverfahren erbffnet worden. K kurtzzrerwalter: Kaufmann apa i Stra- burg. Wyr. Anmel defrist biz zum 27 Mr 1919 Erste Glãubigerpersamm. lung und Prüfungstermin den . Hwrpen EE ED, VBarmittags KEGz Uhr, vor dem Later ich eren Gericht, Zmmer Ne. 63 Offener Arrest mit Anzeigefrist bin 27. März 1919. Seengbuürn, Wpr., den 6. März 1919. Das Amtsgericht. . 52350 Das Konkurgverfahren über dag Ber. mögen des Gyar. und Greehbitvere in; dw dedderg eingetragene töendossen— haft mit Bbeschrnntter Haftpflicht in Godesverg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustern nz bierdurch aufgehbßen. Bonn, den 7. März 1919. Amtsgericht. Aht. 9.

t dn do, Mon nf. 1823591

zum]

In dem Konkurtberfahren über das Vermögen der Gemnelnuntzlnen ditt.

ur Abrahme der Sch walterg und zur Prüfung nachträg iq emeldeter Forherungen, zur Erhepun Finwendungen gegen das Schluß der bei der Bertetlung zu bersick0ch Forderungen und zur Beschlußta Gläubiger über dle nicht verweribaren Re— mögen tzstũcke der Schlußtermin duf bei . Auril RSR g. Bo mitte gh EG nh⸗ bor dem Amtsgerichte hierseihst bestimmt.

Bünde. den 8. März 18919

Ver Gerichtsschreiber des Amtegerschts Duin be kx. 182352

Das Kon kurg her fabren über das Vermögen es Kaufmanns Jo sef Stiefel i Duisburg utid gemäß § 204 K. O. ein, gestellt, da eine den Kosten dez Verfahrens entipreckende Konkurgmasse nicht vor⸗ han zen ist.

Dulsbarn. den 25. Fehruar 1918.

Daß Amtsgericht.

ente vr, h enn r. 82862

Vas Tonkureperfahren über ben Nicht. des am 2. Juni 1910 in Fiatorm Her- io'benen fta efmanns Alz Kariel wi d nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming hierdurch aufgehohen.

mt gericht Flatow, den 7. März 1919 Friedberg, Que. 32367]

Dag Konk rsberfabren über bag Rer— mögen der Sieker Kanlin und Ton werke Betrieb gesellschaft mit be- sch ekter Haftung ift auf Grund dez 5 201 K. O einoestesst.

renn Queia), den JI. Mär;

Das Amtggericht.

Gi horn. 182360

In dem Konkurtherfahren üher das Vtrmögen des Kanaan Mhyf Pri ß n Arenhüttrl ist tur Abnahme der Schlußrechnung beg Verwalters, ur Ge hebung von Einwendungen a6 Schlußzerzeichnig der bei ber t zu beräcksichtligenden Forderung

14 nicht ve

ö dor dem Amtsgericht mt.

Gifhorn, den 8. März 1919.

Der Gerichte schreiber des àmiggerichtz. Magz en, we etz r F. 182349

Dag Konkijre verfahren über daß Ven. mögen. der Firma Fuhrmann 4 Krawinkel G m. B. G. L. u Hagen t. W. ist durch Aueschüttung der Masse beendet und wird nach erfolgter Abkaltung des Schlußterming hierzurg, aufgehoben.

Dagen, den 8. Mär 1919.

Das Amtegericht.

M xem ye. 523591 In dem Konkurgberfahren über das Vermögen des Tischlers Emil Heffe in Hwest ist infolge eineg von dem Ge— miinschuldner gerachten Vorschlags ju einem Zwangghergleiche Verglschgrermin auf den S8. März 989, Vormittag EO ur, vor dem Amtsgericht in Kern pr anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Eiflärung deg Kor kursberr alters find auf der Gerichtsschreiberet des Kon kurggerfchte zur Cinstcht der Bete ligten niedergelegt. Krenmhe, den 8. Mrz 1919. Der Gerichtaschreißer deg Amtzgerichtz.

München. 182366] Nn s gericht München, Konkur egen icht. Am 12 Mär 1919 warde das un ferm 1 . 26 n m, . det ff eren Hande lsg⸗ aft Fran'n Eiche im 4 Go. Ke snnfe, .

mung und Jastallations geschüst in

aese sckaft Stadtgarten. Bünde“ in rechnung des Ver * c 71 .

. Rendsburg.

2 25 . 82 '? ö 2 München eröffnete Kenkurzberfahren alg hoben, nachdem die Masse berwertet nnd

nchen, den 12 Marz 1913. Ger lchteschreiberel des Amtagerichts.

M. GHIad Ba.

mw enlan. 2383 og fror urg gerFfakren * 8m * 182355 Das ston kurg erfahren über den Nachlaß

bunch e ngen gleich beendet aufge ho ban. dertenlt ist. * Amtsgericht Stuhnm, den 6. Marz 1919.

182363

Das Konkurgperfahren üker das Jie des Jukus Lengenze aus Bet lan

mögen det Gheistian Rl in om 21. Februgr 1919

* ö

schluß Dom 21. Februar 1919 besiattgt!

ti, hier burch ausgeb oben. M. Gladbach, den . März 1919. Tm nger chf. 4 ens tat, Ora. Das Fon kargverfakren sißer den Non les des Säckers Brurd Seifert in & agu wird nach erfolgter Abhaltang des Schl ußz⸗

* 19 3 . ern ne ani . kterinins ga 279 .

82356

4 Neuftadt au der Orla, den 3. Man 1919. 3. Arntsgeriqht. Gldenk IFC.

In dem KFonkurzverfahren über das Bermögen der offenen Ddanbelisgesess, schaft Holter n Jaunsen, Schzh⸗ waren en gros. Nerntur und Koni= missions gesch ft in = en ei rx chen, ist zur Abnahme der Sch lußrtchnung des Ver⸗ walters, zur (rhe⸗ bon Etuwendungen gegen das Schlußverzelchnig der bei ber Verteilung zu erücksichtigenben Forde⸗ ruggen und zur Beshiußfassung der Gläubiger üßer die niet ver wer baren Vermögensstücke sawie zu Anhörung her Glaupiger über dle Gestattung der ug⸗ agen und die Gewährung elner Ver⸗

gliedert des Gläubiger⸗

es der Sd min auf den 119419, ags Ruhr, tg lbit bestiarmt. mais und die Schluß—⸗ der Gerichte schreiberei, zen Amtsgerichts Zim-

837

renn s BJR f de, r , ; nig ges teztasekretär, ar * 53 z. * 2 * X 13 Herichtsschreiber des Amtsgerichts.

Eeitz. 182368 In, dem Konkurgherfahren fiber das Vermögen dez Gascm inte erkhann Blaschte lin Turnom ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur FHöhebung von Ginwendungen gegen bas Schlußverzchaig der bei ber Barteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zun Beschluß assung der Gläahlger ber Ne nicht verwertbaren Vermögens stück, sowüe zur Aabbrung der Gläubiger über bir Gr— sattang der Nut lagen un

einer

864 1

Bari ittnge EO Uhr, vor dem Amtsgericht hier selbi, Zimmer Ni. 2, bestimmt

Peitz, den 11. März 1918.

Czab, Gerichte schrerber deg Amtsgerichts. P foxrzn Henn. 82361]

Vas Konkurzversahren über beg Ber— mögen der Firma Meiglltyer de ver= mals Gail Rießel ch. nt. B. H. Liguivatinn in Plorzhelzun wurde ntsch Abhaltung den 1lußterming und nach Hollzur Schluß oem rettung burch Be⸗ schluß des Amtgertähttz Heutigen aufgehoben.

Vforzhesm, den 8 März 1919. Gerichteschrelberei des Autzgertchtg. As. Elm. 82363

Das Koukurgbersahren über das V rt mönrn der Milchhand lere EBnsme Game Brac. geb. Banstlatz, ier R Ba wird nach ro gker Abhaltung des Schluß⸗ lerming h rhu ch aufgehohen. .

Plön, den h. März 1915.

Daz Umt ic

2

*

82366)

a dem Konkurfherfahren über den Nachlaß ez am 26. November 1917 ge⸗ or benen St aufm ann ett nen, Minn ut Tiagsfeldt in Bünelsdborf ist zur Ab- nahme der Schlußrechn ang des Ber⸗ walter, zur Erhebung bon Esnwendungen gegen das Schlußberieichulg ber bei der Verteilung zu berütksichtigenden Forde⸗ zungen sowpie zur Prfifung einer nacht. aq- ich auge melhbeten Farderung der Schluß— termin auf den 2. April 9K, Vo- mittag 0 Uhr, vor dem Amttz. gericht hlerselbst, Zimmer N: 113 be— stimmt.

Rendsburg, den 6 März 1913.

Das Amte gericht. Abt. 3.

Schle nus imx em. 82365

In dem Konkursverfahren über dag Ve mögen der nffen un Pankesagesen scheft Friedrich Tal Mäler in Siützerde rz Pr. Aut. wird, nachd⸗m sämtstch⸗ Gläubiger b-fri⸗dlgt sind, Schfuß⸗ termin besttmmt auf den 2. Apr A989, Vormittags EI ur.

Schleustugen, den 7. März 1919. Das Amtsgericht. Sonnenburg, KH. EI. 82372 Das Fonkurthersahrten über daß Ver

mögen deg Kaußtranres Rarl Guder, früher in Eimmrlitz, jetzt in Frankfurt a. O.. Küstrtnerslraße 28 a, wird nach eifolgier Ji halkung der Schlu ßtermisng hierdurch aufgehoben.

Sonuendur g, dz. M., den 22. Februar

1919. Das Amtsgericht.

Sen kyn. Geng

Dar eonpurhherte ken ffher pen Nechla5

ee Db er sttenß ü chler da sg von Noetteren eu Aitnark wird aufge⸗

Kolo nialwarer hi6ndlers wied wegen Beitr at j Soden gehr Hen.

ward, nachdem der in dem Vergleichßtermin Amtsgericht Weßlau, den 8. März 1919. 1 . angenommene Dwanggverglelch durch rechtskräftigen Be,. Werder, Havel.

* J

873597 (2357)

mangels an Masse auf⸗

82364 In dem Kon kursherfahren über das Vermögen ber Flema Victor Bsinin Go in zig. d. m Werzer ist zur Ahnshne der Schußrechnung deg Ver⸗ walt, zur Erhtr dung von Gi wendungen Ceßen daß Schlußverjeichnis der bei der De telling berücksichtigten Forderungen Scklußtermin auf den 8. Gatÿril R918, Vormittags gr Utzr, vor dem Amit gert Werder q. S. beftim mt. Terder d. , den 10. März 1919. Das Amngericht.

2

ö . 2 ö

2

n, , nee, 7

3

8 6 a. 7 än .

2 .

hahnen.

82658] Beranntmachmug. In (gleicher Weise wie bei der Yreußi⸗ schen Staatsbahn treten em 1. Ipril d. X. in unseren Personen. und Güser⸗ tarfen Aenderungen ein. Auf Anfragen sibt unere Ver kehrzabteilung Bergedoꝛf bereltwiligst nähere Augkanft. Bergedorf. Hee sih achter Gisenbahn⸗ Vrti en Ame sen sch aft.

82661]

Feachtzuschlag Bel Sendungen von und nach der Schwei den nornischen Ländern und den RNieberl anden.

Mit Guülligkeit vom 17. März 1919 an wird der Frachtzuschlag (stehe Anhang 11 und II iim Tarif 200) von 130 auf 1560 v erhöht. Die Maßaahme (llt für alle deutschin Binnen. und Wichses⸗ verkehre, in denen bisher der Zaschlag von 130 v galt.

Berlin den 13. März 1919.

Ei end a hub trertign.

(82659 Stants⸗ nub Prinatbaßhn Güter⸗ verkehr (Tf 55).

Mit dem 1. April 1519 ir, ten die in tem Augnahmeiarlf7 sür Gijenerr für Oerherg enthaltenen Stato sfrach satze ufer Kraft. Das alebaldige Außer⸗ krafttreten gründet sich auf die vorüber, sehende Aende ung der 8 6 der G sen. bahnverkehrgordnung. Aattunft geben die dete ligten Gäterabferti jungen sokie das mf bann hter, Bahnhof Ylexander⸗ Natz.

Berlin, den 14. Marz 1919.

Giseubaßhubirertio .

S266 4] tie de rschle sis ch Sam sis cher ah len⸗ verketzr, gültig vom . Dezember EHT. Mit Gälltgkeit vom 1. Aprll 1919 tritt ein Nachtrag 11 zu dem ohen ge⸗ nannten Tartf in Kraft. Er enthält bie her ti in Verfsigunge wege erlassenen Be⸗ kannimachungen e wle neue Kiometer, und Stat one tartftabelltn, in denen der 60 oe deutscke Keieggiuschlag gemäß ber vo * der Eisendahn dir ektlon Berlin erlassenen cll⸗ gemeinen Bekanntmachung vom 27. Ja⸗

nat i9lg elngerechnet ift. Ti In-. kertenden E böblingen betragen biß 83 3. Preis des Nachtrag 25 9. Breslatz, den j2. März 1919. Gi sen bahn dirertign.

82665 Nie en schle sis ch · chsi cker Koß len. verkehr == Aus nnhmeiarif ite Dienst. kohlen sendunge⸗ ber &ächsischen . Gta ts hahneꝝ.

Gemäß der von der Gisenbahndirkiion Berlin erlaffenen allgemeinen Hefannt⸗ mathung über urch hrung eker ooo igen Frachter höhung wird der ohengenannte Tarlf am 1. Ipri 1919 neu heraus- gegehen. Näherrs im G mem sam n Tarif- und Verkeh gan zeiger der Preuß. Staatz, bahnen. Die Erhöhungen betragen bis 24 8 für 100 kg.

Breslau den 12. März 1919.

tsenkahnbtreßtna.

(S2 663] Staats. nnd Breinasßahngiter nerrfer= Aud nah metarif G6 fiir Siein kohle

uw. von Nieden schlesten.

Infolge Ginrechnurg des deatschen

Krseggzuschlags von 60 Spo gemäß der ven der Eisenbabadirertlon Gier lin erlassenen allgemeinen Bekänntwachung vom 27 Za— nüar 1919 wird der oben genannte Tarif zum 1. Apr! 1919 neu herauggegeben. Der Preld des neuen Tarifs, ver durch Vermlt lung der heteiligten Dienststellen zu beziehen ist, bet kat 1B29 4. Breglam, den 13. März 191.

Gi fen bahnbirerktlon.

.

Biunentarlf der Rinteln. Stadt. hagener Gifend ahn.

Mit Mrkung vom 1. April d. Je.

treten Frbzhungen der Fahmpreife und

der Frachtsätz ein.

WMinteln, den 12. 3. 1919.

Riutelu Etadihagener Eisenbahn. Der Vorstand.

De

—— ——

tscher Reichsanzeiger

Aer Atmgapreis heträgt niecteijuhrfi M.

Preußischer Staatsanzeiger.

Ale Re stanstaiten ahmen Kiestellttug an: fer geri eren

hea Fostanstalten nud Acttungnanertrirhen fur Kelstakgzse

ra bie Geschuüstastege 8. 4386, Wishelmstrazk.. na.

Einzelne Ram mern Ro stin 3 M.

Reichs bankgirohkonta.

Inhalt des autlichen Telles: . Dent sches Neich. Be 9 betreffend vorübergehende Aenderung der 7. . Arbeiter mangels n der Land T9t dznung zur Behebung des Arbeltermangels n der wirtschaft

Bekanntmachung zur Aendern mig der Ausführungsbestimmungen lber den Verkehr mit Zündwaren, vom 16. Dezember 1916. Bergrdnung über die Regelung der Arbeltszeit der Angestellten während der Jeit der i gane cen Demobilmachung. e rn, . betreffenb die Betriebs räte im mitteldentschen ergbau. Bekanntmachung, betreffend Darlehns kassenscheine. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 58 und 59

des Gesetzhlatts. Pren hen.

Grnennnugen und sonstige Personalverdnbernngen. Aufhebungen von verboten.

Nut liches.

Deutsche s R eich.

ü ekannt machung, . betreffend vorübergehende Aenderung ber Glse . bahnverkehrserdnung.

ö Vom 13. März 1918. J. Naß Gruub bes 2 Abs. () der Gisenbahmwerkehrtg⸗ . n. diese Crrimng bi auf welteres wie folgt

an,

geündert:

1. 3 G63 6) erhält folgende Fassung:

. e geren ist nur . verpflichtet, Güter zur Be⸗ Brderung anzunehmen, als die Beförderung sofort erfelgen kann.

ofern wingende Gründe des Betrieb ober das öffentliche Interesse s Ccondern, ift die Gisenbahn berechtigt, die Annahme von Sendungen ganz oder zum Teil einzustellen oder die Reihenfolge in der Annahme und Beförderung ber Güter zu hestimmen.

2. Im 5§z o6 (é) wird am Schlusse zugesetzt:

C(wergleiche ledoch 5 77 Abf. (E)). .

3. erften Satze der S5 58 () und 77 ( werden die Worte „eine Festftellung Ler Stückzahl nicht gestatten“ ersetzt burch dles nicht gestatten'?. Im 5 77 () werden außerdem die Worte bei Wagenlahungen gestrichen. ö ,

4. Im S 785 6) wird hinter „Stückgüter“ angefügt „und Ladungen. . 9 .

5. Tie mit Gültigkeit für die Dauer des Krieges veröffen lichte Uendezung des F S2? () ladefertige Bezettelung der Stüctgũter durch den Ahlender (Reichs Gesktzbi. 1315 S. 391) bleibt bis auf

weiteres n Geltung. . . z mit Gültigkeit für die Dauer des Krieges ein⸗

H. Die ebenfa geführten Zusätze zu den 65 (o und () und 80 (), () und (o)

Gihebung von Standgeld an Sonn- und Festtagen (Reichs Gesetzhl. 1917 S. 125 und 149/150) werden , e Aenderungen treten sofort in Kraft.

KRerlin, den 13. März 1919. Das Reiche ⸗Cisenbahnamt. Frütsch. . Verordnung

zur Behebung des Arbeitermangels in ber . Landwirtschaft. ;

Vom 16. März 1919.

ö 51 Di 1 eber in der Land oder Forstwirtschast sind ver— plc jede offene Stelle sofort einem nicht gewerbtzmaßigen Arbeit.

nachweiß anzumelden sowie von jeber Besetzung der als offen ge⸗ meldeten Stellen dem Arbeitengchweise, bel dem die Anmeldung er— solgt ist. binnen 24 Stunden Mitteilung zu machen. .

. 8 2

Die Arbeitènachweise baben der Landwirischaft in erster Reihe folche hersonen zu vermitteln, die bereits früher in der Land- oder Forstr etschaft tätig waren. Selange offene Stellen in ber Land⸗ mirtichaft zu angemessenen Lohne und Arbeilsbedingungen , . werden foͤnnen, darf kein nicht gewerbsßmäßiger Arbelkona sowie kein getperlgmäßiger Stellen vermittler Arbeitsuchende, die erst bei Nusbruch des Krieges ober während des Kriegeg in der Land. oder Jorstrwirtschaft tätlg waren, anderen Betrieben als denen in der

ent Ger Forsimtrischaft verimittein, cz fes denn, dos die Jrbein. ö tauglimh find. z z

eber außerhalb der arb. oder Forstwirtschaft dürfen bis

ger AMufseking dieser Verordnung Arbeitskräfte nicht einstellen, die ber Nusbruch des Krieges oder während desfelben in der Land oder

männlichen und weiblichen Geschlechts sowie sonstige in der Land⸗ oder Forstwirtschaft tätig gewesene Arbelter oder Aibheiterinnen, die der Gemeinde ihres letzten Wohnorts den Nachweis erbringen, daß sie eine Stelle in der Land- oder Forstwirtschaft zu übernehmen sich der⸗ . haben und zu diesem Zwecke ihren Wohnsitz verlegen müssen, er ha

Forstwir at. Lctin n sind, es sei denn, daß fie für land. oder sorstwirtschastliche Arbeilen nicht mehr tauglich sind.

2 .

Berlin, Donnerstag, den 20 März, Abends.

In der Land oder garstzab sthatt tätig gewesene Erwerbslose

ten nachfolgende Vergünstigungen: .

a) freie Fahrt in den Beschäftigungsort sowie eine engemessene

eihilfe zu den Reiseunkosten;

P) auch die im Haushalt des Arbeltnehmers lebenden Fa milienangehörigen, die zwecks Weilerführung des Haus— balts in den Beschäftigungsort mitreisen oder nachfolgen, erhalten freie Fahrt und angemessene Beihilfe zu den Reiseunkosten, wenn der Gemeinde des letzten Wohnorts der Nachweis erbracht wird, daß die Unterkunjt in dem Beschäftigungs orte gescchert ist. In diesem Falle ist von der Gemeinde oder bem Gemelndeverbande des letzten 2 auch die freie Bahnbeförderung des Umzugsgut u bewirken;

n, die Mitnahme der Familienangehörigen in den aus wäitigen Beschättigungsort nicht angängig ist, sind den üurückbleibenden Familienangehörigen während der Dauer des auswärtigen Arbeiisverhältnisses in der Land, oder Forstwirischaft Familienunterstützungen zu gewähren, die das Einundeinhalbfache der Zuschläge betragen, die nach 3 8 Abs. 3 und 59 der Verordnung über die Erwerbs- losenfürsorge vom 13. November 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1306) als Höchstsätze den Familienangehörigen der Erwerbs 6 gewährt werden jönnen. Diese Zuschläge können nach Ermessen der Gemeinde oder des Gemeinde⸗ verbandes des letzten Wohnorts sowohl in Barunter= stüßragen wie auch in Sachleistungen (Gewährung von Lebensmitteln, K und dergleichen) bestehen;

4) die in landwirtschaftlichen Selbftversorgerbefrieben be=

n,. Arheitnehmer erhalten außer dem Lohne das . echt auf Selbftversorgerration; .

a) Die Aibeitnehmer erlangen, wenn sie im landwirtschaft · lichen Betrieb ihres Bezirkes ständig beschäftigt sind, Ge— legenbeit zur Pachtung oder sonstigen Nutzung von Land sür den Bedarf des Haushalts gemäß § 21 der Ver— ordnung zur Beschaffung von. landwirtschaftlichem 8 n vom 29. Januar 1919 (Reichs. Gesetzbl.

*

7 Die nach 8 da bis e entstehenden Kosten hat die Gemeinde oder der Gemeindeverband des letzten Wohnorts zu veraus lagen, und war, soweit es sich um Leistungen für Erwerbslofe handelt, aus Mitteln der Crperbslosenfürsorge. Die fur die sonstigen Arbeiter verauslagten Kosten werden den Gemeinden oder Gemeindeverbänden des letzten Wohnort vom Reiche und dem Bundesstaate des letzten

Wohnorts je zur Hälfte ersetzt.

6 Arbeitgeber, die den 1 bis 3 sowie gewerbsmäßige Stellen vermittler, die dem 5 2 dieser Verordnung zuwiderhandeln, werden mit Geldstraje bis zu dreitausend Mark bestraft. 6 Diese, Verorbnung tritt sosort in Kraft. Die Außerkraftsetzung erfolgt mit Beendigung des Arbeitermangels in der Landwirischaft. Den Zelrpunkt bestimmt das Reichsministerium für wirischaftliche Demobilmachung. Berlin, den 16. März 1919. Reichs ministerlum für Er gf lch Demobilmachung. o eth.

Bekanntmachung

ur Aenderung der Ausführungsbestimmungen über ke Verkehr mit Zündwaren vom 16. Dezem ber 1916

Neichs⸗Gesetzbl. S. 1394). 3 Vom 16. März 1919.

Auf Grund des 8 5 des Uebergangsgesetzes vom 4. März 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 285 und dez 8 1 der Verordnung über den Verkehr mit Zündwaren vom 16. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1393) wird bestimmt:

1 Im § 1 der Ausführungsbestimmun Zündwaren vom 16. Dezember 1916 (Reichs. Gesetzbl. S. 1394) in ,, der Bekanntmachung vom 29. 23 er 1917 (Reichs. Gesetzbl. 1518 S 2) treten an Stelle der Absätze ACC, B und O folgende Vorschriften: ; A. Bet Abgabe durch den Hersteller an den Großhändler darf der Preis folgende Sätze nicht übeisteigen (Fabrikvre lg): J. 1. für Sicherheitshölzer und überall entzündbare 54 Länge bis zu 70 Millimeter in Schachte

für 1 Kiste zu 1000 Pack zu je 10 Schachteln i Kiten m je So Pack.

25 n a ? ö. H

ölzer in zu je

44509 ,

447,59

. J 00h *

2. für imprägnierte bunte Hölzer, die unter AI 1 genannten Sätze mit einem Zuschlag von je 40 Mark;

. für weiße oder hunte flache Hölzer in Schachteln zu

mindestens je 50 Stück, die unter A I 1 genannten Sätze

.

. über den Verkehr mit

ao 00 Mark

ern Teaser nag Rmfchlas 3

RR zetgen nimmt aut Tete g. mm

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

II. für Sicherheits und überall entzũunhhare weiße Hölzer in einer Länge bis zu 70 Millimeter: J 1. in Schachteln oder Koffern zu je 609 Stück für in Kiste zu 1000 Schachteln oder Koffern Ma Kisten, je 500 . ö * * *. * 2560 * * 2 100 n . Koffern zu je 480 Stück . Schachteln oder Koffern 360, 00 Mark ö . 365,00 36, 370,900 .

6 2. in Schachteln oder für in Kiste zu 1009 i Kisten je 500 ö . . *. ö . 250 . n 3 * osxo é * 100 1 r . 3. in Schachteln oder Koffern zu je 300 Stück für M Kiste zu 10900 Schachteln oder Koffern 240,00 Mark 26, Kisten, je 500 ö ö J 24500 , ö 1 * 11 250 3 . * 247, 0 2 * 100 . 6. 100 * r . 250, * B. Beim Verkauf im Großhandel gelten die unter A genannten Fabrikpreise, jedoch mit einem Zuschlag von je 30 Mark zu ben unter A Lund 111, von je 25 Maik zu den unter U 2 und je 15 Mark zu den unter II3 genannten Preisen. . 0. Beim Verkauf im Kleinhandel darf der Preis nicht über⸗ gen für die unter A 1 1 genannten Zündhölzer * das Pack zu 16 Schachieln... ö für die unter 2 1 2, 3 genannten Zündbölzer jür das Pack zu 10 Schachteln j, für die unter A II 1 genannten 4 jür die Schachtel oder den Koffer für die unter A 112 genannten Zändhölzer für die Schachtel oder den Koffer.. für die unter à II 3 genannten Zündhölzer für die Schachtel oder den Koffer Klelnhandel ist jeder Verkauf an den Verbraucher.

II . ö Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung n raft. Berlin, den 16. März 1919. Reiche wirtschaftsministerimn. J. V.: von Moellen doꝛrff.

0 Pfennig 11

7

. *.

Ver ordnung

über die Regelung der Arbeitszeit der 3, während der Zeit der wirtschaftlichen Sem obil— machung.

Vom 18. März 1919.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über bie wirtschaftliche Demobilmachung vom 7. Nobember 1918 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 1292) und des E(lasses des Rates der Volkz⸗ beauftragten über die Errichtung eines Reichgamts für dle wir tichaftliche Demobilmachung (Demobilmachungsami vom 12. November 1918 (Reichs⸗Gesezol. S. 1304) ergeht hiermit solgende Verordnung über die Regelung der Arbeliszeit der k während der Zeit der wirischaftlichen Demobil= machung:

51 Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit r beg r der Pausen darf die Dauer von acht Stunden nicht überschreiten. Wenn in Abweichung hiervon durch Vereinbarung eine Arbeitszeit an Vorabenden der Sonn. und Festtage herbeigeführt wird, kann der Ausfall der Arbeitsstunden an diefen Tagen auf die übrigen Werktage verteilt werden.

§2 Sofern die tägliche Arbeitszeit mehr als sechs Stunden 4 ist den Angestellten innerhalb der Arbeitszeit eine mindestens Falk. stündige Pause zu gewähren. Fallt das Ende der Arbeitszeit in dir Zeit nach vier Uhr Nachmirtags, so muß die Pause für die An gestellten, die ihre Hauptmahljeit außerhalb des die Arbeitsstätte enthaltenden Gebäudes einnehmen, auf mindestens ein und eine halbe Stunde verlängert werden.

Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit ist den Angestellten ö Ruhezeit von mindestens elf Stunden zu gewähren.

§83

Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Pausen sind, sofern keine tarifliche Regelung erfolgt ist, vom Arbeligeber im ver⸗ ständnisse mit dem Angestelltenausschuß oder, wenn ein solcher nicht besteht, mit der Angestelltenschast des Betriebs oder des Büros ent- sprechend den Bestimmungen dieser Verordnung für den Gesamt⸗= betrieb oder einzelne Abteilungen gesondert festzulegen und durch Aus. hang bekanntzumachen.

84 Die Bestimmungen der Ss 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Arber, r ⸗. 1. in Notfällen. ö im öffentlichen Interesse,

lingens von Arbeitserzeugnissen unverzüglich vorgenommen werden müssen. . Arbeingeher, welche Angestellte mit Uebergrbeiten der in Ziffer ] is 3 bezeichneten Art beschäftigen, find verpflichtet, ein Verzeichnis

mit einem Juschlag von je 50 Mark

anzulegen, in welches für jeden Tag, an dem Ueherstunden geleistet

. r,. ,

. 4 * 65 . . 3 J I . ' J . —— ö 1 ) R 3 ö ĩ ö ; . . ö 7 ' ü ——

) h . 8 . D , , k /// / ///

Verkürzung der

zur Verhütung des Verderhens von Waren oder des Miß⸗

2

*.

' . r