1919 / 66 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Y Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, gustellungen n. dergl.

I * Nus gebot. le nachbezeichneten angeblich abbanden e , Schuldverschreibungen Deut er Meichganlelhen und Deutscher Schatz m n . werden aufgeboten: A. Dle nachbejelchneten Schuldver⸗ schreibungen Ho / Anleihen: I) Vit. G Ni. IO oz aber 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Lehrers a. D. F Boschann zu Frankfurt a. O., Stifteplatz 81. 2) Ki. G6 Rrn? 8 O5 830 u. 11 0465 o,o über je 100 M der Anleihe von 1916,

auf Antrag deg Eisenbahnunterassistenten B

Leo Clemeng in Koblenz Moselweln. 3) Lit. O0 Nr. 7 7656 545 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Gravrurg Hermann Baur in Würm, Am Pforibeim. 4) Lit E Nr. 1175 845 über 200 K der Anleibe von 1915, auf Antrag des Herrn W. Küpper in Wattenscheid, Frel⸗ heitstraße 11. b) Li. D Nrn. 4431 375 und 4431 376 über je 500 M und Lit. E Nr. 5716 698 über der Anleihe von 1916 und Lit. E Nrn. 7014166, 8 687 188 bia 8 687 190 über je 200 M der Anleihe von 1917, auf Antrag des Fabrikar beiterz ö erold J. in Plfunzstadt, Rügner⸗ straße 30. 6) Lit. E Nr. 10877719 über 200 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Vorarbeiter Gustav Linz in Berlin, neburgerstr. 24h, vertreten durch die Rechtganwãalte 6. v. Kogzutzti und W. Wendland in Berlin O. 27, Holzmarkt⸗ sirahe 11. 7) Lit. B Nrn. 1 085 397 bis 1085 399 über je 2000 M der Anleihe von 1915 u. Lit. B Nin. 2598 116 bis 2598 118 über je 2000 M der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe George Chrintansen in Hamburg, Ottostr. 27 II, veit ten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens in Damburg, Bohnenstr. 121411. s) Lit. B Rr. 2 331 58 über 2000 ber Anlethe von 1916, auf Antrag dez n. Adolf Blank, zurzelt in Neukocken⸗ orf. 9) Lit. B Nr. 1211 813 über 2000 M, Lit. D Nr. 2439 213 über 500 4A, Lit. I Nr. 2 409 567 über 200 υ u. Lit. G Nr. 2 480 355 über 100 ½ der Aaleihe von 1915, auf Antrag des Schutz manng Hermann Liebert in Posen, Caprioiste 102. 10) Lit. B Nr. 517 303 über 200 M ber Anleihe von 1915, auf Antrag des Klempnerg Wilhelm Blisse in Berlin⸗ Lichterfelde, Roon str. 2. 11) Lit. M Neu. 730 095 bis 730 099 über je 200 der Anleihe von 19106, auf Antrag der Barmer Ctediihant, Filiale Döss Idorf, Osistr. 1293.

12) Lu. R Nr. 2512 83458 üper 200 M ber Anleihe von 1915, auf Antrag ger Agathe Hohmann in Hamburg 20, Ertka⸗ straße 90 1II.

15) Lit. A Nrn. 1115 118 und! 115119 über je Bo00 der Anleihe von 1916

uf Antrag der Gemeindesparkafse in oßschönau (Sachsen). 14 Lit. D Nr. 1I 550 119 üßer 500 K der Anlesbe von 1915, auf Antrag der Frau Emma Marte verebel. Gröber, geb. Leitnitz, in Leipzig, Crrnake- Garten 11 11.

15) Lit. G Nr. 11 385 048 über 100 4. der Aale he von 1917, auf Antrag det Aibeiters Polykarg Braun in Grill heim,

Nr. 22, bei Ingolstadt.

16) Lt. O Nr. 10133 397 über 1000 4K der Anlelhe von 1916, auf Antrag des Orkonomen Kasper Hirschbeck in Ochsen⸗ feld bei Gschstädt.

17) Lit. D Nr. 1672 856, Nr. 1 706612 und Nr. 1706 613 über ie 00 1 der Anleihe von 1915, Lit. R Nrn. 2 910 287 bls 2910 299 und 3 601 138 über je 200 4 der Anleihe von 1915, Lit. D Nrn. 4746 446 und 5 816 262 über je 500 und Lit. E Nr. 6463 166 über 200 4 der Anleihe von 1916, Lit. D Nr. 6 887 255 über 500 Æ und Lit. G Nr. 8704 330 über 100 M der Anleihe von 1917, auf Antrag des Obeipostschaff ners Helmut r in Neukölln, Bodestr. 23 a, vorn

r.

18) Lit. H Nr 2982 643 über 200 4 und Lit. G Nr. 3397 641 über 100 4 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Rentlers Johann Bungert in Neviges, Elberfel derstr. 19.

19) Lit. Nrn. 1538 856 - 1 538 860 über j⸗ JoJo) *, git. DH Ar. 3715 8a0 über 500 Æ und Lit. G Nr. 3918 5838 über 100 der Anleihe von 19815, auf Antrag des Fiäuleing Anna Höpf er in 2 68 W 10, Tiergartensir. 22 bel

ay * 1 360) Lit. D Nih. 7 O46 4655 und 7 046 466 über j⸗ d00 MÆ, Lit. R Nr. 7057 633 über g 4 und Sit 5 Nr. 7 657 552 über 200 M Lit. G Nr. 9 675 121 ũ der zo , der Anseibe von 191 und tt. R Rn S6 umnd S S6l Jos iker je 2 der Anleihe von 1918, auf Antrag det Be yr. Gehl gg. Kanonen. Batterie 16 in Sorihofen, vertreten durch den Ober lIeuinant Braun, . dieser wieder⸗

vertreten durch den Zahlmeister Ludwig 3 , n gerne 21) Lit. B Nr. 756 680 übrr 200 A,

Lit. C Ne. 1378 443 über 1090 M und Let. D Nr. 2418449 üter h00 M der

Emma Heine, geb. Gers, in Altona Ottensen, Goehenftt. 34 Ii.

22) Lit. G Nr. 8 576 376 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Daäͤuglerfran Rosalle CGwose in Jtitwodnnf, Rig. Falkenberg, O. Schles.

23) Lit. D Nin. H 608 194 und 5h 608 195 über je 00 M der Anlelbe von 18916, auf Antrag des Magajmen tz Johann . Landgraf in Arnberg (Dbfli),

24) Lit. B Nr. 5 O64 314 über 200 M der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Margarele Brassel, geb. Stiphan, in Sengburg,. Ofspr.

25) Lit. D Nr. S886 627 über 500 4A der Anleihe von 1915, auf Antrag des Maurers August DPohwaldt in Berlin N. 58, Hagenauersir. 3, Sifl. III.

über je 500 M ver Anleihe voa 1910, auf Antrag der Frau Glse Lehmann, geb. ullmann, aus Berlin, Elisabeihstr. 41, Qu. N Tr.

27) Lit. D Nr. 2779 1695 über 00 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Oberlehrers Fr. Delling in Schwelm.

B. a. Die Schul per schreibungtn der 5 o Mnleibe von 1916 Lit. 6 Nra. 8 885 352 bis 8 885 355 über je 1000 4, b. Die auslogbare 4 0; Schatzan welsung von 1916, Serie VI Lir. G Nr. 233 047 über 2000 S6, auf Antrag des Kauf— mann Max Haack in Bret lau, Bictorta⸗ straße 34.

CG. Die anslosbare 45 0⸗/0 Schatz⸗ anweisung von 1916, Serle VII Lit. G. Nr. 236987 über 2009 *, auf Antrag deg Molklereidtrektors W. Klatt in Anger⸗ burg, Oßpr., Neußener Weg 1.

D. Die Schuldrerschreibung⸗n der 34, vormals 40, Anleihe von 1879 Lit. A Nrn. 2841 u. 3146 über je 5000 A, auf Antrag der Frau verw. Major Marte Lauen⸗ stein, geh. Stoff tegen, in Deetzhen, vertreten durch Frau Yastor Annchen Eißfeldt, geb Laurnstein, in Stadtoldendorf (Braun⸗ schweig), diefe vertreten durch die Recht anwälte Justtzrat Hertel, Hang Winbisch und Friedrich Windisch in Drenden, Georgplatz 311. (

Die Inhaber ber Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den TDI. Sentember 1919. Vormittag 10 Uhr, vor dem unterjeichneren Gerichte, Neue Frledrichstr 12/15, III. Stodwnt, Immer Nr. 106 108, anberaumten Auf- gebolstermine ihre Rechte anzumelben und die Urkunden vorzulegen, wivrigenfallt bie Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wid. 84. Gen. XIII. 8. 18. Berlin, den 13. Fehrugr 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mi:te. Khteilung 84.

73823 Ansfgedot.

Die nachbez ichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden aufgeboten:

A. Die nachhezeichneten Wechsel:

1) Ver Wechsel, d d. Berlin, den 2. Nopember 1917, über 2000 S, zahlbar am 2. Februar 1918, ausgenellt von Karl Scholi, gezogen auf Herrn Paul Häuseler in Berlin, Brauntbergerstr. 18, angenommen von aul Häafeler, indossier an dic Friebrscheber er Bank e. SY. m. b. H. uud an dir Deetdner Bank Berlin, auf Antrag der Friedrichs berger Bank e. G. m. b. SH. tu Beilin Lichtenberg, Frankfurter Alle 79, vertreten durch ihren Voistand, Un Verfahren vertreten durch Justizrat Schachtel zu Berlin O. 112, Fraaksurter Allee 79.

3) Mer Wechsel, d. d. Berlin, den 15. Märt 1909, über 300 , zablbar am 15. Juni 1909 bet der Volksbank in Berlin e. G. m. b. H., Köp nickerstr. 10a, autzỹsestellt von Frau H. oßler, gezogen auf Herrn Willy Leßler in Berlin, Kur⸗ fürtenstr. 108, angenommen von Willy Leßler, mit den Indossamenten der Aut— stelle nin, der Volkgbant in Berlin und des P. Podwimee, auf Antrag der Max Gaminec G. m. h. H. in Berlin W. 50, NMürnbergerstr. 6, vertreten durch den Rechte anwalt Karl Kamke in Berlin O. 27, Alexanderstr. 27 B.

4) Der Wechsel, d. d. Berlin- Lichten⸗ berg, am 30. Januar 1808 über 100 M, zahltar am 30. April 1918, auggestellt von Emllie Biämer, gezogen auf Herrn Adolf Kahn in Berlin N. 54, Weinberge weg 1, angenommen von A. Kahn, mit dem Jadossamente der Austzstellerin, auf Antrag der Firma Emilie Brämer zu Berlin. Lichten berg, Möllendorserstr. H3 64, vertreten burch Justizrat Schachtel za Gerlin O. 112, Franksurter Allee 79.

B. Die Attien der landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehne kaffe für Deuischland: I) Nr. 2680 über 10090 M, aurgestt M am 1. Januar 1900 für den Bärwalber Spar- und Darlehntkafsen⸗Verem e. G m. u. H. zu Marienthal, auf Antrag degselden,

2) Nru. 1732 und 7817 bis 7829 über je 100 4, austzgestellt aaf den Jekwab⸗ noer Sxpar⸗ und Norlebn kessen⸗ Verein e. G. m. u. H. ia Jedwabno, auf Antrag des letztern. .

C. Die nachbe zeichneten Schuldverschreb⸗ bun nen Pceußischer konsol. Stoatgan leihen: 1I) Lit B Ne. 20 471 über 2000 4 der 3 o,o vorm. 40190 Aaleihe von 1876579 auf Antrag: 1) des Diplomingenieur Georg Bartel zu Waldenburg ü. Schl.,

2) der verwitweten Rentiere Auguste Hahn, geb Bartel, zu Berlin⸗Wilmergs«

dorf, vertreten duch den Rechtsanwalt Tustizrat Dr. Giich Myßner in Berlin

VW. 8, Kronenstr 66/67,

3) Lit. n. Rin. 250 205 bis 280 208

über je 2000 M der 3] vorm. 40,90 An⸗

26) Ti. D Nin. 3 693 453 bis 3 693 4866 Pei

jtreten durch den A. Schaaffhaulen'schen BGankberein A. G. Filiale Rheydt,

3) Lit O Nin. 564 202, 969 623 und NI 316 äber je 1000 der 40½ Aulethe von 1908 und Lit. GO Nr. 1 105 574 über 1000 A der 40½ Anleihe von 1911, auf Antrag des Seilermeisterg Gustav Conrad in Schwedt a. D., Oderstr. 4.

D. Der vom Reshsbankdlreklorium in Berlin auggestellte Zwischn schein Nr. 121 718 über 5000 MS 9 Deuische Reicht anleihe von 1917 (6. erirgsanleibe), auf Agatrag der Firma Kleine &k Colin in Goljom, Oderbruch, verteten durch Rechtsanwalt Corbus in Seelow, Mart.

E. Der 40,0 Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Berlin Serie 1 A Lit. D Nr. 2783 über 500 Æ, auf Antrag des Herrin W. Henties in Oberg bei

eine. F. Die Aktie der Ludwig Lowe Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin, Dorothernstraße 36, Nr. H339 über 1000 Æ, auf Antrag des Elberfelder Bantyerein, Akttengesellschaft in Ohligs, verzreten durch Rechtgzan walt Dr. jur. Rosendorff in Berlin W. 8, Behrenstr. h0 /h2.

G. Die Preuß che Ho / Schatzanwelsung von 1816 Nr. 204 300 über 2000 M auf Antrag des Chirurgen Dr. med. Paul Lengemann in Bremen, Am Vobben Nr. 145, vertreten durch die Richtganwälte Dres. Hiischfeld, Drewes u. Kottmeier in Bremen.

H. a. Die 400 Hypoeihekenpfandbriefe der Preußiichen Pfannhriefbark in Berlin, Em. 21 Vit. G Nr. 8373 uber 1000 S, Lit. E Nrn. 5613 und 5614 über jr 300 M, Lit. F Nrn. 1830, 3418. 3845 und 2293 über je 190 Æ und Em. 22 Lit. E Nin. 300, 1050 und 3909 über je 300 .

b. Die Schuldverschreibung der 30jso Prrußtschen fonsol. Staatsanltihe von 190351904 t F Nr. 179978 über 200 4ƽ, auf Aanllre 9 des Stell macher melsterg Ferdinand Lenz zu Neuen hagen a. d. Ost bahn, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Kahl in Bertin W. 57, Pots⸗ damerstr. 69.

J. Die Schult verschreibung der 33, vorm. 40/0 Preuß. konsol. Staats anleihe von 1876. 79, Lit. F Ne. 79 118 über 200 Æ, auf Antrag der Frau verw. Major Marle Tauenstein, geh. Stoff. regen, in Dreßben, vertreten durck Fran Panor Aennchen Gißfeldt, geß. Lauen⸗ nein, in Sti toldendor (Beraunschæei), imse hertreten durch die Rechtsanwälte Justhnar Hertel, Hang Wibisch und Friedrich Windisch in Dresden, Gevrg⸗ platz 3 II.

te Inhaber der Urkunden werden guf⸗ gefordert, vätesteng in dem auf den 8 Cr. tober 91g, Bormittags AGO Uhr, vor dem unterzrichn ren Gericht, Yteue Friedrichstr 12/15, 1II. Stockwerk, Zimmer Ne. 106/108, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft logerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Februar 1915.

Amtager cht Kerlin⸗Miite. Abteilung 84. 84 Gen. VII 236. 18

184186

Gestohlen 19. Märi, Brelsach⸗Frei⸗ bung, Breisgau: Peutsche Kriegsanleiben 5 o mlt 3itz, und Erneurrungascheinen, Anl ihe 1914, 0 Nr. 728 643 und Tas zi5 j. Æ 1050, G. Ne. Leß 3zo un d 423 361 und 423 369 und 423 366 M 100, Anleihe 1915, D. Nr. 1761 617 und 1761 619 je S 500, G. Rr. 1 541 055 und 1641 055 je 100 M Bitte: Ver⸗ off eatlichung, Beschlagnahme, Festnahme, Dꝛahtnachricht. Staatz anwalt Freiburg, Breisgan.

l841831 Bertanntmachung. Abhanden gekommen ist 1 Stück der 7. Kriegsanleihe G. 12 631 406 über 100 . Breslav, den 17. März 1919.

Der Poli eiprãstide nt.

83216 Mufgeb at. 18 23.19. Der Weinhändler Martin Hermann Julius Lenk ju Marsor, Kreis Schlawe i. Po mm, hat das Aufgebot der Pelice Nr. 5362 E. Nr. 20 093 der Franffarier Lebeng. Bersicherungsgesellschaft, gegrũndet im Jahre 1844, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den L 6. Oriohber E9Eg, Mittags RET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seint Rechte anzumelden und die Urkunde vorzusegen, widrigentalls die Hraftlo gerllarma der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M, den 10. Mätz 1918. f Amisgerlcht. Abt. 18.

832181 Aufgebot und Zahlung sverdæt. Fräulein Fanny und Bei (Geerkens in Fremen, Werbernfer 63, vertreten darch Rechiganwält? Dre. G. B. und EG. jun. Noltentug und Carstens in Bremen, haben dag Arsgebot der angeblich gestrblenen Lander schuldherschreihungen der Olden. burgischen kous. 40,9 St ꝛattanleihe für das Perzogtum Oltenbarg vom Jahre 1912, als: a. Lit. J 8 Nr. 319 über 5000 6, . 99 . , beantrat. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätcstens in dem auf den G Dezember 1919, Meetags RT Uher, vor dem Amtg gericht,

Anlethe von 1916, auf Antrag der Frau .

6

lelbe von 1883, auf Antrag does Darn ; Vr. Hermann Bettmann in Rheydt, ver seine Rechte anzumelden und die Urkunden

.

Itmmer 16, anberaumten Lusgebott termine

* . 3 n, ,, , , r. . ö , , / 8 ; 4 J. ,

vorrelegen wel drigen falle die Rraftlos· erklärung der Atkunden erfolgen wird. Es ergeht das Verbot, an den Inhaber der Papiere elue Leistung zu bewirken, ins desondere neue giugrenten⸗ oder Gewinn⸗ antellschelne oder elnen Grneuarungsschein auszugeben. F. 11118. 1919, März 8. Amtsgericht Oldenburg. Abt. J.

83654 Aufgebot.

Der Fahrlkbesitzr Max Hirsch in Berlin, Michaelkirchstr. 28, vertreten durch dle Mechtganwälte J.⸗R. De. Max Hirsch und Georg Cohn in Berlin, Bendler⸗ sraße 17, hat das Aufgebot der im Jahre 1872 ausgestellten Aktien Nr. O7 527, 15 577, 15 617 und 16 834 der Rbeinisch. Nassauischen Bergwerks- und Hütten Aktiengesellschafi! zu Stolberg (Rhld.), j⸗ über 100 Toler 300 M, welche ihm angeblich abhanden gelommen find, be⸗ antragt. Ver Inhaber der Urkunde wirb aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oltober 1919, Wormittags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, 3mmer 12, anberaumten Aufgebotz« termine seine Rechte anzumelden und bie Uikunden Horjnlegen, widrigenfallg die der Urkunden erfolgen wird.

Tiolßerg (Rhld.), ben 11. März 1919.

Amts erlcht.

183219 Rauf ehot.

Kriedrich Greß, Jahaber elneg Bau—⸗ geschästs hier, Sofienstr. 5, vertreten dirch die Rechtsanwälte Jakoher u. Dr. Rustige hier, hat dag Aufgebot der auf den In bebhtr lautenden Pfandbriefe der Wär t⸗m⸗ bergischen Hppotbeken bark in Stutigart: Serie PIR Nr. 6678 big 6681 über je 200 ½Æ, e ausgestellt am 1. April 1913, berzins lich zu oso auf 1. April uad 1. Or. tober, beantragt. Der Inhaber der Uc= kunden wid aufgefordert, spätestenz in dem auf Sam hrng, Ren TG. Dezember 18619, Bormittage 0 Unzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Arch bv⸗ sttoße 15, J. Siock, Zimmer 28, anbte⸗ raumten Kufgebotz termine seine Rechte an⸗ zumelden und hie Uckunden vorzulegen, widilgenfalls die Keaftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Den 11. März 1819. Amisgeri hi Stuttgart Stavt. Amtsgerichte sekretär SH 3ppel.

83220) Aufgebot. Die Mliteldeutsch Creeditbank in Frank⸗ furt a. M., vert er ten buch Rechtsanwalt Justizrat Hr. M. Ph. Hertz daselbst, Rahmhofstraße 2, hat das Rusgebot de⸗ auf dea Inhaher lautenden Äktten der Aktlenbraueres Wulle in Gtuttgant Nr. 1439, 1440, 1141 und 1458 über 1000 M beantragi. Der Inhaber der Uifunden wird aufgefordert, spätestens ir dem auf Samstag, dean O. Dezember ERG, Bornitiisgadad RG U tr., vr dem unterzeichneten Gericht, Archiv straße 15, J. Stock, Zimmer 28, anberaumten Auf- gebote terme leine Rechte anzumelden un die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Era stloterkilkrung der Urkunden erfolgen wird. Den 11. März 1919.

Amiggericht Stuttgart Steht.

Amtager lchttzsekretỹ? Höppel.

183221] Uufgehꝝnt. Ver Friseurmetner Fchann Franz Jalabert in Dieben hofen, der treten durch Richtzanwalt Schrater in Diedenhofen, hat das Aufgebot der ihm angeblich am 21. Juni 1914 gestohlenen 38 / Obli— gatiouen der Stadt Trier 1902 Buch. stabe E Nr. 3979 bis 3972, lautend üher je 200 S, Buachstabe D Nr. 2946 his 2947, lautend über je 500 4 mit ging scheinen, fällig am 2. Imuar und 1. Juli eines jeden Zahret, beantragt. Der Inkaber der Urkunden wird aufgefordert, srä r stent in dem auf den 9. Oktober 18RB, Bor- naitt and P Mer, vor dem unterzeichneten Grricht, Zimmer 6, anberaumten Auf gehoretermsa feine Rechte anzumelden und dte U kunden vorzulegen widrigenfalltz dier ö. der Uckunden erfolgen wird. Trier, den 28. Februar 1919.

Das Amiggericht. 5.

Knopp.

184279 Abhanden gekommen: 1ñ9eldbarg-Aktle zu 1600 Nr. 6090 mit m. Schein. Berlin, den 2)7. 3. 19. Der Polnzelpraͤst car. Abteilung TV. . Grkennrngedienst. Wp. S0 / 19.

S4250] Berichtigung. Vie im Reichtanz. 46 v. 24. 2. 19 ge⸗ sperrten 40s9 Pfandhr. der Preuß. Pfandhr. Bank Nr. 1385, 1677, 59 8/22 über j⸗ 300 Æ sind nicht XII, sondern XXII. Emission, die Nr. 2518 nicht XX, so ndern XXX. Emifssion. KWerlin, den 34 3. 19. Ver Poli eipräsident. Abteilung JV.

. Erfennungsdienst. Wp. 85.19.

4292 Erledigung.

Die im Reichs anz. 50 v. 28 2. 19 ge⸗ sperrten 5 o/o R icheschetzanw. Nr. 113751, 115795 2 2000 sind ermitt lt. Berlin, den 20. 3. 19.

48a] Seranutmachnæ g. Gestohlen ende Februar d. Ja.

Zwel Slück Talons, Talon zu 10990 der Mog? au. Wu. dau Ry orngk Gb.. Dol.

Ne. J 079, Talon iu ÆK 2000 dio.

Nr. 1461. Nachricht zu J Nr. 288 IVa. 18. . Kriminalbezirk Charlottenburg. Charlotten hrrg. den 14. Mär 19123. Der Polielp aästdent.

is 765] Bekanntmachung Rr. A*,

Hier ift eine Sicherung hypothet über 10 000 A, ausgestellt von der Gerichts schreiberet Bad Wildungen ter das Grundfstück des Bierverl'gers Hugo Geis, Had Wildungen, Brunnen⸗Allee 30, und übertragen auf den Nimea Avolf Köhne, Gneisenaustraße Nr. 23 III, abhanden ge⸗ kommen. .

Ich ersuche, das Weripapier und bessen Inhaber anzuhalten und dle nächste Poltzeidien sistelle zu benachrichtigen.

rantfurt a. M., der 14. März 19819.

Der Poltzeipräst dent. IVa Nr. 2362.

Im Auftrage: Dr. Neu ber.

ls is5] . Am 25. Februar 1913 sind in Altftadt, Kreitz Lüben, hei einern Finhruch dir Friegganleihestücke Nr. 5 447 571 üher b00 M und Nr. 5 854 404 uber 100 4 gestohlen wor dtn. Mitteilungen werden ju den Akten 4 ] 134. 189. erbeten. Liegnitz, den 18. März 1919. Der Erste Staatgan walt.

84264] Nmfälzische Stzpothekenhan? in Ludwigshafen am Rheizt. Unter Bezuanahme auf § 397 des Dande leg setzhuches geben wir hirrhurch belannt, daß der 4 ige Pfandbrief unserer Bank Serie 51 Lit. C Nr. 6732 über 8 00 in Verlust geraten ist. , n ., am Rhein, den 15. März 189.

Dir Direktlon.

ö

I7 3532] Mur geß ot. J. F. 41,18.

Die verwitwete Frau Emme Sckin⸗ lank, geb. Kausmann, ia Beilin W. 16, Konstan zerstraße 58, vertreten durch dle Rechtsanwälte Jastimat Em ll Chrjellitzer und Dr. Ludwig Pincusg in Berlin N. 20, Badstraße 63, hat das Aufgebot folgend r angehllch verloren gegangener, von Me J. Hodenstein am 25. Okiober 1908 ausge—= stellter und von Paul Silbersteln, Gene⸗ raldepot für Berli, G. Zorn ca & Co. G. m. b. H. in Berlin 8 w., Sol m6= nrraße 88, afzeptierter Wechsel, die be rch Indossement auf den veisterkenen Ghe— mann und Eiblasser der Ar tragsfell rin gelangt waren: 1) über 6500 S. fälltg am 12. Januar 1909, 2) über 5000 6, sällig am 12. Januar 1909, 3) über 4520 „6, fällig am 7. Februar 1919, 4 über 50090 , fällig am 22. März 1909, 5) über 5000 MÆ, fällig am 25. Marz 1909, beantragt. Der Inhaber der W chser wird aufgefordert, spätestentz in dem guf den 9 Okigder E819, Berniastsgh EE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= rict, Kleinbeerenstraßt 16/19, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfallg die Krafttot⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird.

Berlin, den 12 Fehrugr 191.

Amtsgericht Berlin. Temp hof. ; Abteilung 1.

183223 Aufgehnt.

Tos Amtegericht, Hinterlegungsstelle, in Meseritz hat das Aufgebot folgender hmterlegter Massen beantiagt:

a. am 9. Mat 1882 sind von dem Rechigzanwalt Keller in Meserttz für Gmtlte Eugenie Wilhelmine zt cke, geh. Kuntze, unbekannten Aufenthalte, dei der Regierungsbauptkasse in Polen 272 6 (3weihundertiwelundsiebiig Mark) binter⸗ tegt worden, da in der Kuntz. scken Ab— wesenbe ite kuratelsache K. 237 das Amt. gericht Meseritz am 17. April 188 b. schlofn hat, daß der Vermögens betand er abweseagden Emilie Gugenl Wil⸗ helmine Sigtecka, geb. Kuntze, zu hinter⸗ legen tft. Der hinterlegt? Betrag von 277 4 ist mit den aufgelaufenen Zinsen auf 339, 50 (Drelbundertneununddreißi Mak 590 8) angewachsen. Die Ver⸗ zinsung der hinterltgten Summe ist arm L Jani 1892 eingeßellt. Anträge auf Ferktletzung der Verzinsung oder um Aut zahlung der hinterlegten Gelder sind nicht angebracht.

b. am 89. November 1883 bat das Amtägericht in Meseritz (ar den Tuck= wache? Theoder ost, in bekannten Auf⸗= enthalt, ni der Regierungtzkaupttasse in Dol 23 M (Sweihun derte lnundfechttg 29 g), wilche in der Voglschen Iwan gapersteigerung von Nen Tiricht igel Nr. 182. 214 und ß K 12/82. für den Tuchmacher Theoder. 2z9. , unde kannten Aufenthaltg, zur Hebung ar⸗ kommen sind, hin terlert. Der Tinterl⸗gte Betrag von 261,29 S ist mit den asf⸗— gelaufenen Zinsen auf 315.49 M (Drei= hun yertundsünfjehn amt 48 83) ange⸗ rachstn. Die Lzertinsung der Einterleg ten Summe lst am 1. Dejember 1893 einge= stellt. Anträge auf Fortsetzung der Ver. äinsung oder um Aus ahlung der hinter⸗ legten Selzer sind ulcht augkbrachtt. Die Beiteil gten werden aufg ferdert späiestens in dem auf den 14 Gini EBEG, KRormitrags REE Unr vor ben unterieichaeten Gerschte andera imten Auf. gebolztermlne lhre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus schliefung der Re teiligten mit ihren A pröchen an die Staatekasse erfolgen wird.

Meseritz, den 12. Wärz 1918.

Das Amtager icht.

Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebott⸗

Unter uchungs lachen. 3. , .

3. Ver 4. Verlosung ze. don Wertpapieren.

erlust, und Fundscchen, Zu stellun gen . drr. äufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger.

9

Berlin F

reitag, den 21. März

2 5 8 Offentlicher Anzeiger 9 ; Anzeigenpreis für den Ftanm ehrer 5 gespaltenen Einheitszeile 60 Pf. Un ßer den wird gul den Auze igen zreis ein Teuerung emersch lag Kean 2G . G erhaben.

5. Fommanditgesellschaften auf Akten a. Mrierngeje l ickaflens

27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

1835531 Unkgeß ot.

Frau Anna Maria Ibogld, geb. Seul, in Fassel ist der von ung auf ihr Lehen aus. gestell ie Versicherungsschein Nr. 652 930 vom 4. Jult 1912 über SM 16 000, ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ue⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab keuze bei untz zu melden, widrteenfalls die Nekunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Giettin, den 17. März 1919. Germania“ L hing. Ver sicherunge⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Siettin.

183222 Uuf gebot.

Hie Hinterlegungsstelle det Aintaggerichts in Elberfeld hat daz Aufgebot des am 25. Februar 1888 vem . Zimmermann in Elberfeld hinterlegten Beirggeg von restlich 753.73 66 nebf 274 08 S Zinseg beantragt. Dleser Be⸗ trag stellt den Rest des Versteigerungt⸗ erlöses in der Zrear gapollstreckung sache ber Riemendreherei 3ud Firma Gebr. Ritters haus in Barmen u. Kons. gegen ben Kaufmann Gustar Severin in Elber⸗ feld dar. Die Hinterlegung ist gem. Beschluß des höesigen Amtagerichts vom 17 Nopimher 1887 Ife gt, Die Be. rechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ prüche und Rechte auf die aufgebotene Hinterlegung masse sräreslens in dem auf den 9. Mar 1919, Borrtttags 10 Uhz, vo⸗ hem unter zeichneten Gericht,

termine anzumelden, wöihrigenfalls die Ausz. schliehung der B rechtigten mit ihren An= ,. gegen die Staatgtasse erfolgen wird. . Elberfeld, den 6. März 1916. Amtsgerizt. Abt. 16.

Ilz oꝛ y] Aufgebot. .

Der Kaufman Bernhard Kreilein zu Melsungen hat das Aufgebot des verloren gegangen n Hypotheken briefeg vom 5. Mär] 5. Jul 18909 äber die auf dem Grund Puchartikel Nr. 509 von Melsurgen Abt. III unter Nr. 3 für die offene Hardelsgesellschaft in Firma G. F. Kaut—⸗ mann & Crmp. zu Beiseförth eingetragenen, zu 41 0,0 verzinslichen Tarlebnsforderugg von 806 M ach kundert Mack sowie ferner des berloren gegangenen Hypotheken- hriefeö vom 29 Mär 1538 über 1800 4 em tausendachthundtrt Mark Dar⸗ lehngforder ung zu A 6lso, unter Nr. 2 da⸗ jelbst eingetreg en für die Firma E. F. aufmann & Cemp. zu Beiseförth, be⸗ antragt. Der Inbader der Urkunde wird aufgefordert, iyttestenz in dem auf den 1. Yai 19S, R orraitta as RO Uhr, vor dem unterzeichneten Shericht an—⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumeld⸗n und die Urkunde vorzulegen, roidrigenfalls bie Kraftlozerklätrung ber Nikunde erfolgen wöch.

Melsungen, den 10. Mär 1919.

Arm iggerlcht. is ds oz] .

Das Amtagericht Seesen hat folgendes Anfgzt bot erlassen: Ver Sägewerkabesitzer Kerl Lager?ghausen in Gittelde hat das Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen HSypothekenbriefs vom 8 Februar 1917 über die fär ihn im Grundbuche von Gittelde Band 17 Blatt 78 in Abt. III unter Nr. 1 aus der Schul durkunde vom 8. Februar 1917 bejw. der Abtretunge⸗ urkunde vom 4. 1918 eingetragene, zu 43 0̃é9 verstrslich- Darlebnzforderung beantiaet. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 24. Eepienmber 1919. Morgens 10 Utze. vor dem Amisgericht Seesen anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorlegen. widrigenfalls vie Krastloscrklärung der Urkunde erfolgen wird.

Get sen. den 24. Februar 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

83224] KNusgebot.

Der Gemeindevorsteher Gustav Hintze ju Wane der, vertreien durch die Rechts. anwälte Justiz cat Lüdicke und Dr. Siemmer zu Spandau, hat das Aufgebot zur Aueschließung des Kläubigers der auf dem Grundbochkblait des ihm gehörigen Grun dstücks Wmadorf Band 1 Blat gr. 26 in Abteilung III unter Me. Z fir Fehann Friedrich Wilhelm Lehmann, ge doren am 21. Dejember 13414. auf dem dem Arbeitg wann Friedrich Wilhelm eh⸗ mnann gahergen Sprundftückganteil zufs ge Mark dag vom 11. Detember 1660 ein- getragenen Dvpother von 0 Lalern 4 nog Mattererbe unverz ins lich

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

Schwelz⸗nst⸗ aße 9, die Witwe Klara Funke,

RNositz S⸗A, haben brantrcigt, ven ver schollenen Brauge hi fen Ern ft Emll Gn altz,

zeichnete Veischollane wird aufgeforder:, fich späͤtester in dem auf den A De⸗

hift in Nordamtrika, für kot zu erklären.

termin zu melden, widiigenfalls er für tot

steng in dem auf den 29 Inli 199.

zeichneten Gericht, Potsdamerstr. 18,

Zimmer 13. ar heroumten Aafgebotztermine

eine Rechte anzumelden, widrigen falls

sttne Aueschlitehung mit seinem Rechte

erfolgen wird.

Spandau, den 15. März 1918.

Das Amtagericht. KNufgebot.

183226 Pönitz in

Der Karl Dresden · A., ] geb. PB aitz, in Dresden⸗A, Feld schlößcken draße 7, vie Emme Rohe, ged. Pönitz, ia Dresden., Schulgasse 4, die Witwe Ida Kanze, geh. Pönttz, in Hosterreftz, die Selma Streckenbach, geb. PVönitz, in

geboren am 16. Otiober 1869 in Ober- neusorge bꝛri Reßweln, zulttzt wohnhaft in Arten, für tet zu erllaren. Der bhe⸗

zember 19 IB. VBormittzga LG Uhr, hor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotsterrmne zu melden, widtigenfalls die Todes erktärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oher Tod deg Verschollenen zu erteilt vermögen, ergehꝛ die forderung, spätesten im Aufgebottzte rmine dem Gericht Anzeige zu machen.

Arter a, den 8 Mäc; 19189

Das Amtsgericht.

ð3 z 28 Au rg rdst. 154. F. 115. 19. Ver Landwirt Lapwig Hinrich Wittichen in Düring, Keeig Geestemünhe, vertreten durch den Rechtzanwalt Justizcat Moyer in Geestemünde, hat beantragt, den verC schollenen Hinrich Wittscher, gehoren ungefähe 1885 aden 1886 in Nordemertta, Sehn des am 8 Januar 18387 in Düriaz, Rreiz Geesfemünd“, ge orbenen Kom nit Hinrich Wiltelm Wüittschen, zuleßt wohn⸗

Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den S. Oltober BR, Bormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frledrichstiaße 13-14, III. Stock- werk, Zimmer 143, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für ditjenigen Neech te ver⸗ hältnisse, die sich nach den dentschen Ge— setzen hestimnien, urd mit Wa tung für bag im Auslande befindlsche Vermögen für tot erklrt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesleng im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 5. März 1919.

Amtsgericht Berlin Mett tr. Abteilung 154.

183039 . ö

Auf Antrag des Prtvwatiers, Johann Kirchmayer in Lichenstayt. erläßt da Amtsgericht Krumhach folgendes Auf— gebot? Gduarb Rin chmaner. geboren 2. Ottober 1848 in AUletshausen, wird cuf zefordert, sich spätestenz in dem a. Feritag, den X88. Rgvemb r 1AM. Korm. E Utz, beim Amts zerichte srrum . bach, Sizungesaal, anberaumten Aufgebot.

erklärt wrd. Zugleich ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Versichollenen zu erteilen ver— mögen, spät⸗stens im Aufgebotster min dem Gericht Anzeige zu machen.

Krumbach, den 8. März 1919.

Amts aꝛericht rumhach. Schwarzenbek. 183232 Ruf tze bot.

Die Arbelterin Anna Frlepert, geb. Bam⸗ telt, aus Viktorsan hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Rte pert, aeofreiten der Landwebr ker 11. Tomp Nef. Ant ⸗Regtg. 49, geboren am 17. Fe⸗

letzt wohnhaft in Vikio sau, Kreis Wirsitz, für trt zu erkläten. Per bezeichnete Ber⸗ schollene wird artarfordert, sich svätestenß in dem auf dea 29 Arnrii RgI9 Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzelchut ten Gericht anberaumten Aufgehott termine nu melden, widrigenfalls die Tobegerkläzung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod deg Verscholkenen zu erteilen vermhgen, ergeht die Aufforde ˖ rung, spätestens im Aufgebotzterr in dem Gericht Anieige zu machen. ; Labfsensg, den 7. Mär 1919. Das Amtsgerlcht.

1830109 Uu nge bot. .

1) Johann Baptsst Gmeiner, ger oren am . Zint 1863 in Chanhausen (Aber pal als Sohn der Gütlergabeleute Franz und Johanna ea mttngt, letter de dorc az Murtsch, raboltsch, ledig, Mübl⸗

Der Gläubiger wird aufgefordert, späte, seit seiner letzten Nach icht vom Früblahr

. angehlich aus der Rheinpfalj ver⸗ olle

( 1

12. April 1875 in München als Sohn der Weißgerbergeheleute Adam Johann und Franziska Hofmann, letztere geborene g Baumbauer, kathol lich, verhetratet, Speng⸗ lergehllfe, zuletzt in München wohnhaft, seit seiner heimlichen Entfernung aus dem hie sigen fiädt schen Krankenhause rechts der Isar am 9. April 1808 Nachts ver⸗

18. ö der Scheine rmeiftersetzele te Anton un Schwatzenhbacher, Schreiner, zuletzt in München wohnhaft, sest saner Abmeldung am 2. 1905 Tegernseerlandstraße wohin, verschollen, d

boren am 23 Januar 1885 in München als Sohn der G sellichafterin und Tischler⸗ melsterstochteꝛ: Anna poftnann, päter ver⸗ eher ichte Braun, kasholnch, ledid, Gifen⸗ dreher, letzter inlänrische⸗ Wohnsitz in München, zuletzt in Cannstatt (Wärtterm- berg) bei der Daimler Motoren Gesell⸗ scHhaft in Stellung, seit Auf schuldigten am 6. Jolt 1904 verschollen,

geboren am 295. Merz 1851 in München als Sohn sekreiärzebeleut? Franz aver und Amalie von Zündt, letztere geborene von Leng. srießer in München, katholtscz, . frühesten Kindheit verschollen,

3 9 8 ** k sochter Ursala Hunger, später ber helichte Sm n 1 1. Stenz, kat hel!

löbnerzehelent- Jol und Maria Hanger, letztert geborene Hämmerlein, rar grlisch, ledig, Taglöhner (Betonarbeiter), belde ho verlsch · Gtaatsenge hätte längere Zelt bei dem Bahnbau Bayreeth— l

und in Fahr hamm er, Gemeinde Wnrmen⸗ stetnach in Aufenthalt, und seitdem ver⸗

Jabre 1808 verschollen,

bruar 18823 zu Knieyrrf in Homme rn, zu⸗ H

2) Ludwig Hofraannr, geboren am

chollen. 3) Sebastian Weber,

geboren am 1 Noperm ber 18765 in Türkheim

als

Weber, letztere geborene kat bolisch, ver helrgten,

Maria

September Wehnung, unbekannt

hte sigen

171

28/1 V

aug seiner

4) Richard Nobert Hofmann, ge⸗

ellung stinem unent⸗ „Begbfeiben von der Arbeit 5) Georg Fragz Taper von Züändt, der nachmaligen Ministerial⸗

z

seit der ĩ

6) Josef Hunger, geboren am 24. Apitl 1348 in Cham altz Soha der Inwohnerg⸗

rer delratet, Metzger 1nd späer Lage hner (Be tonardei ler) und

t

nnd ohne feen Wohnsiz, zuletzt im Jahre 1896

Warmenstetgach alt Arbelter beschäftigt

choLen,

8) Michael Scheider, geboren am 4. März 1833 Sobn dir Berbrautertebelente Michael und Rosina Schaeider, letzlere geborene Karl, katholisch, verhriratet, Gastwirt, baverischer Staate angeböriger, letzter in⸗ läntischer Wohnsitz nicht kekannt, seit seiner letzten Nachricht vom 10. März 1862 aua Ve (Ungarn) versch ollen, ;

9) vubwig Rottach, geboren am 18. No⸗ vember 1853 in Etttingen als Sahn der Bahnwärt: r eeheleute Jodann und Antonie Rottach, letztere geborene Keller, katholisch, ver heiratet, Händler, havertscher Staats, angehöriger, ohne sesten Wohnsitz, seit dem

sind verschollen und sollen für tot er⸗ klärt werden. Antraglieller sind iu 1) Rechtzan walt Wilhelm Lutsch in Frank⸗

24. Spril 1916 in Frankfurt 2. M. vrerstorbenen Dienst⸗ mädcheng Marta Gmeiner. Za ihren Erben gehör der Verschollene, 27) die Tanlöhaergr itwe. Glecz or? Kanme:⸗ landet in München als Ggroßmunter und NRormünderta des Sohnes des Ver⸗ schollenen Ladwig Oofkmann, I) der Bahn voraibeiter Johann Forster iu München als gerichtlich bestellter Ahwesenheitsz . pfleger mit Geuehmigung des Amts⸗ gericht München als zufländigen Vor= mundschaf:ggerlchtz vom 28 Februar 1918 4) die Vorstehtrin der Mallers zor fer Franztzkanertr nen in Metten, Marta ofmann, dort, als Tante und Miterbin beg Verschrllenrn, 9s) der Sankbeamte Mox von Sündt in Müncker, im BVer⸗ fahren vertreten durch seine Ghefrau Käthi von Zändt, alg Neffe und Miterbe des Verschollenen, 6 uns 7) der Großbändier J. F. JHalkengdörfer in Niüen berg, im Verfahren vertreten dur Hechtäsanwalt Justijrat H. Sest 18. Nürnberg, als Tessamen tavollftrt cker de Hrinatterz Jean Pohl in Nürnberg; ja dicker Merhas fache nd die Verscholkenen als Vermächtr s, nehmer beteiligt, der Anwal tsbuch alte: Johann Philipp Münch ir Wörzhurg als gerichtlich destellter Abrve sen ker tspflege. des Verfchollenen. mit Genchmihnng den Imlsgerichts Wäctduig als zustän digen Vormund chaftsgericht vom 5. Janugt 1918, 9) die Här blergfiaun Therasta Motfach ia Memmingen als Chef au und Miterbin hes Verschollenen. Es erg hiermit die Nufferderung a. an die

Erben des am

.

bursche, baverischer Staatzaugehöriger,

gemäß 5 1170 B. G.. B. beantragt.

letzter inländischer Wohnñtz nicht bekannt,

r .

——

schollenen, sich testens im Aufgeby

7. November 1919, Nachmittags Ar Uhr, im Zimmer 86 / 1 des Juntz⸗ gebändes an der Luitpolbst aße anberaumt wird, b. an alle, welche Ausgkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen,

mo qhen.

(83 b5bl

tot zu erklären. Mutter des Verschollenen, Friederike Zänker in Harburg a. D. Elbe und sein Pfleger, der Rentner Wilhelm Beck in W aufgefordert, sich spätestens in dem euf

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3mmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ fermine zu melden, wldrigenfalls seine Todeg ˖ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Lehen oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeyrrtz⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen.

83042

erklaren. Der bezeicknete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den EI. RoGvember E9I8g, Borrnittaße EO gz, vor dem unterzetckne ten (Gert ht anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen 4 ö. wird. . oder Tod des Verschollenen ta

. vermögen, ergekt die Aufforderung, syä⸗

Aujelge zu ma ven

Bösingen, O. A. Rottweil, kat beantragt, den va schollenen Kammerer, geb. Bösingen, zulctzt wobnbast in Bösingen, für in Jeußurg? . D. ais tot zu erklären. Drr heieichn et Ver schollen⸗ wird aufgefordert. fich spätestenz in hem auf Freitag, den 8 November L9H, Vrrmittage LI Uhr, vor dem unterzeich ˖ neten Gericht anberaumten Aufgebotetermine iu melden, widrigen fall die Tode serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Kod des Verschellenen zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforberunz, spätestens im Aufgebotztermine dein Ge— richt Aazeige zu machen.

183234

aeb. in Speler am 14. Janude 1845, hat furt a. M. als Nachlaßpfl ger für die sich am 3. September 1907 von hier ent⸗ fernt und mird seitdem dermlßt.

spätesten im Auf. ebotg termin dem Gericht Anzeige ju

München, 5. Mär; 1919. Amtsgericht München.

AVufgebot.

Es tst der Antrag gestellt, den am

erschollenen Friedrich Louis Zänker für Antragsteller sind die die Witwe

echmar. Der Verschollene wird

en 7. Ottober L 8gR9, Bormittags

An alle, welche

Ohrdrußs. den 11. März 1918. Das Amtsgericht. 3.

Anfgebyt.

Die Ehefrau Peter Kiefer, Margareia eb. Schmidt, in Orscholz hat beaz tragt, en ver schollenen Anstreicher Peter stie far, uletzt wohnhaft in Oischolt. für tot zu

An alle, welche Auskunst äber Leben erteilen n

estens im Aufgebotztermine dem Gerit ?

1 9 6

Verl, den 6. März 1319.

=

Aufgebot.

83044 Valentin Kammerer in

Der Bauer Wagner Judreas a 68. November 1859 in

Den J. März 1818. . Amiggericht Rottweil. Amterlchter Böhringer.

Musgebo. Dir Ackerer Johann Werle von hier,

Se ine Ebesrau, Katharhna geb. Senfert, hier, bat beantragt, den Verschalleneg für tot zu erklären. Gemäß §§ 13 f. B. GB., 846 f. und 960 5. 3. B ⸗O. wird daher das Aufgebot erlaffen mit der Auiforde⸗ rung: 1) an den Verschollenen, sich späiestend im Aufgebotster mne zu melden, wtdrigenfalls die Toꝛezerklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Ausfunft über Lehen oder Ted des Verschollenen zu er tetlen vermögen, spätesteng kun Aufqebors. termine dem (Gerti Anzeige zu machen. Aufgebetatermin wird desttamt auf Frei. tag, den 286. Sente mer KR9RNP, Bora. 9 Uhr, im Sitzung saagle kes hiesigen Amt gericht? Soirr, den 22. Feößruar 1919. Aw nn gericht. 3045 Mnfge bat.. Mer Häafaer Pans Steffen len Hansen ia Emmerleff hat alg Yileger brantragt, den herichellenen Boy Ghrestensen, ge horen am 7. August 18654, zuletzt wohnbatt in Emmerleff, jür tot zu ei klären. Der bezeichnete Verschollene witd aufaefordeit, sich spätestene in dem auf den 28 Or⸗ tober L819. Vor aiitage 1G Uhr. vor dem unter seichreten Gericht an= beraumten Aufgebotötermine 1j melxen, wldrlgenfalls die Todegertlärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft über Leben odtt Tod deg Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, erdebt die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Nmetge zu mochen. 4. März 1919.

einer Aulloederung zur

5 34 unter Heweren diele Bis zum 6. Mai 1919. EZ Uhr, beim unterzeichneten Nachlaß

Frist ; antragte Grbschein unter Aufführung der Ecben, deren Grbrecht bis dahin an= gemeldet ist und sich als begründet er ˖ weift, erteilt werken.

ð3 236

Der Landw.

ring Raft, ge Schneiderlehn

worden u e , auf den 11. Ot mittags 11 hr. zeichneten Gericht, Zimme beraumten Aufgebotatermin

3. Jobember iõ4 in Wemag S. Gothe) widrigen falls die ob.

ane fei * ö 9 wird. geborenen, angeblich seit dem Jabre 1908 beer Ten de, ech

vermögen, ergeht dier Muff testens im Aufgebot term Anzeige ju machen.

dor

An alle, welche 1 gn f

Wasnangen, 1 13. März 1910. S⸗M. Mutzgericht· Aut. II.

chens bezüglich ker an 16 Mn

a Piottendorf obne Hinter

Teffamenls vrrstorhenen Gmiite E

raichen und den Erlaß namelbung etwa nderen Personen ender Erhrechte eantragt. Die unbekannten Erben der

nverehelichten

5 353. * 1 it n de e ni. Gmilie Gmria Gralchen werden hierm Lats act ich. zem äs 8 25. 8 des

tegerlichen Gesetz uuchs zur Anmeldung ihrer Grbrechte Ar gabe von Bewergmit teln für Mittag s

Nach Ablauf dieser

erichle aufgefordert. be-

wild der vom Antragsteller

Aitenburg. den J. Marr 1919. Daz Autsggericht. Abt. 5.

(836585

Ju Sachen, betreffend das Lufgebot der

Nachlaßaläu diger deß verstorbenen Riti⸗ messterz d. NM. Jehn Henrh Alexander Asolph Mort Freiherrn von Schrder aug Gerlin ist euer M den S. Apr REG. . Neue Friedrichstt. 13 1d, III. Stockwerk,

Zmener 113, anberaumt.

bots termin auf rm. LE ÜIhr.

Berlin, ren 19. Mär 1919. Am tagericht Berlin Mitte. bt. 154.

sg6 oi] Ceffentliche 3 Die vaehli n

geb. lll, in Htarkaenn Schu lst aße, Pros fh Rechtsanwalt Dr. Mr Berlin , 8. J 3 18 gegen Ren Schaeiderelgelh iften ba bein Olto Fun n, en ng (Argen zinlen), früher in Merlin unter der Behauptung, daß der Gbehruch getriehen und durch halten gussch keifenden Leh heimlich z Aug der ern nnch Regentin des eheliche ben der Parteten zer babe, int dem Antrag auf Scheidung der Gbr unter SSchuldigerklärung des Be⸗ klagten und Veꝛurteslung des selbe in die Roken deg erz is nreits,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung deg Mechtsstreits vor die er sfe Zinti kammer des Landgerlchta 11 in Berlin Sw. 11, Halleschez Ufer 29/31, auf den SI. Wai RↄAG, Dormittags IO Utzxr. Zimmer 33, wit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aawmalt ii beiellen. Zam Zwege der 6ffentlichen Zustellung wizd dleser Augzug der Klage betazntgemacht. 1. R. 240 6. Berlin, den 18. Mär 1919.

termine ju melden, der auf Freltag,

. *

Ton dern, den Das Amtgger

J * * *

; 3 . *

ding, - gerihhschre 14 g abgerlchts I

e ,.

8 . 6. 2 . , 2 f 34 * 88 316 . 19 ,, . * 3 2 e n, e. 8 . .