1919 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Me anderen ihr folgen. Ebe dafür die Gewähr besteht, glaubt die l . , , . ö ,. . 96* 4. des Präftdenten erklärt der Minister⸗ 8 bei den Ahtierten im allgemeinen um bei den Franzofen Republik auf legalem 2 den Plänen von Westen her am besten gerade deswegen, weil eine einmttige Kundgebung fh rie J Willkür, wi⸗ ie schllumer nicht gezacht werden fönnen, wir zeführt werden könnte, w p nas N *. r n besonderen hertschte. Wir in Rheinland waren ung aller einen Riegel vorschieben können. Redner geht dann im einzel nen ufrechtethaltung Preußens notwendig ist. G8 ist ein Gebet nisssen Haarsteßubendes durchmachen. Jür Delifte die nicht der wenn Preußen, vas Rück⸗ Die Regierung ist bereit, die Anfragen baantworten, sobal dings äber die Absichten Frankreichs und über die Mentalität Fer auf die Vorgeschichte und auf den Veilauf der Gölner Ver⸗ der Grande, daß jrßt alle Varteimwünsche zurückgestellt Mühe wert sind, werden ron englischen n,, . Gelrstrafen grat ves Reichs, zerbrochen, wenn Preußen, der wie Geschäftslage des Hauses es gestattet. ranzosen schon lange tlar; wir wußten schon lange, daß wir die sammlung vom 4. Beiember ein. Er stellt fest, dat für diesen Vag werden. Nach den Keschlüssen in Weimar ermöglicht es der 3 15 dirkingt, de ganze Nermtzgen auffressen, oder Gefängniestrasen Fern des Reichs, ausgehöhlt würde. (Sehr richtigh Dann folgt die 8 , . Krieges ein würden, mit anderen Worten daß far mnaͤchst cine groge rbeinische Benttrumtversammlung gevlant war, ner einfachen Mehrheit der Nattenalversammlung, Lie Ausltsung bit ou 2. Monaten autzgesprochen ohne zu wisfen, wohin wir Den Gedanken einer Kräftigung und Ausgestal, Dr. Ruer ung 9 enn, det Antrags ber Abgg. e n =* Annexign min destenz dag linen Rbeinuferi In der Marz unz Trimborn über die Richtlinien des nenen Zentrum. Prenßeng zun beschlleßen, one daß Pierßen en geringfte Ans mit nunseren Klagen wenden, we wir AÄbhilse sinden können. ,,, , ,, nn, n , n en nossen (Dem.): 261 59 e Sache war. Dazn tamen dann endlich die inner— programms sprechen sollten. Dann kam di, . daß jvaͤteslin dagegen tun kann. (9ört, hört! recht.. Das it ein Vorgang den Die Vergabe von Räumlichkeiten zu Quartieren, die Lieferung pon aufrecht „Die Lendesversainmlung wolle beschließen: Im Gebiet der 36. itischen Umwälzungen mit all ihren Folgeerscheinungen. Um 8. Dejember die fremde Besazung in Gzin elnrüden wärde, untrbötter Tragweite. Die Regierung. muß alles tun, um mn Licht, Köhle, Lebenemittein ist erzwungen worden, obne daß erhalrten, diesem Gedanken muß es sich aufrechterhalten. Klee g boite g en Sin keerdnung e. bis zur ndghitigen Aus der ruhigen und nächternen Erwägung aller dieser Dinge kam und das brachte uns auf den enen! den zweißen Teil dieser verhindern, daß dieser Beschluß Gesetz wird. (Sehr richtig! rechts) Autsicht auf irgend welchen Ersatz a nur im geringsten vorhanden Melne Damen und Herren, aug diesen Erwägungen heraus be— a. des Gemein dewablrechts für Wahlen zu den Magistraien ,, . Deyren ln Cöln der Gedanke, ob nicht unter diefen Nuiwechversammlung dern zu benutzen, um den Gedanken der Gr. Dat Reeinland gr doch nicht mir gegeben. sondern auch ist. Es kandelt sich um Kriegsleistungskesten, aber dag hetreffen de J ,, ar . Perionen wahlberechtigt, denen nach der Verhrdnung . . die Rettung des lin ken Rheinuferg und der gesamien lÜUichtung einer rbeinischmestlälischen Republik in die Deffentlichteit Lon dem anderen Preußen empfangen, Fbegelöst von Preußen, tz, iit nech nicht in die Praxis umgesetzt worden; die . i, d, , r ne 6 . . . i. . auf . . ,, k ö. 3 Wege erreicht 9 , Zu 4. . . eine e , K . 6 es 96 3 n ,. pr. , Das 6 k e. den K weil sie . pine r 1 abllisten zugrunde zu legen, auf Grund . ite. y Punkte an die Hand gabe eineswegt, wie bebauptet worden ist, eine vollendete Tatsache Entente je Zersplifterung Preußeng. Ein westdeutscher ob der Staat sie schadleß halten wird. Daraus. 1 lamm lung gestern gefaßt hat (lebhaftes Bravo , und der seine 1 die Wahlen mi den Hen fe det en start gefunden ö auf dem Wege der Abstimmung innenbalb . ccschaffen jollte, denn ihr entscheidender Teil, lautet: Darum Staat würde lich n nach grautre ch binüberneigen. Aber auch in Teilen e,, . Gebiets, die nicht zum Zentrum Guitze deutlich, gegen Preußen ulchtet und jeßten Eudeg auf eine . an n ö, . ,, ,, , i e, unte Bildung einer westdeutschen Ioidern, rhein iche Bürger und Bürgerinnen die Fübrer des rbeinisch= ohne das staat iche Rückgrat Preußens ist ein künftiges Deutsch⸗ balten. lan, ne entstanken, weil inan ven. Berlin ,, gerschlagung Preuß ; . na. : ragsteller Abg. Dr. Ru er fübrt aus:; Der Antrag ,,, Zeit, wo die Frieden verhandlungen noch in . vest fäl ischen Volks auf, den Plan jur Girichtung einer westdeurschen land ganz undenkbar. Unversehrrheit des preußischen Staat st ein werten ist, (Sehr richtig! Wir haben im linksr heinischen Gebiet 2 * * e, , d, . a,, Sehr . * n,, ngen gene ge, er Verfaffern der k n, ö. man 9 die Alliierten . . ag i Wege zu leiten. 6 k , 2 . dafür, 2 . einen historischen Beruf 3. Denulschland lange Zeit weniger Lebensmittel bekommen, ö. es e nicht nur im Interesse ig Januar sind wohl die besonderen Verhältnisse ng n. fait uceompli stellen konnte. as waren die Er— zabe ich noch bessnders heiporgehoben, daß wir die Sache nicht als zu Ende erfüllt. Wir hängen mit allen Fasern unseres Herzens am alten bat erst eines Druckes der Gatente guf die deuische Regierune edurst, preußeng, fon dern mindestens in dem gleichen l. Echlenn ig. Lolstein nicht bekannt gewesen. Es bestebt dort . wägungen, die uns geleitet haben Wir haben uns dann mit ö. ö Parteiangelegenheit betrachten, daß wir jede Verquickung mit Partei⸗ Preußen, nicht aus wirtschaftlichen, egoistischen Gründen, auch wir haben Im hier Besserung zu schaffen. Unsere Industrie hat r n dem e, n d mn rte w nn d nä, an, mn, Be ein ö freteg Wahlrecht für die Magistrate, sie werden 2 inn, ,, ,, Adenauer ins Benehmen gesetzt und find und konjessionellen Rücksichten ablehnen, daß wir mit allen anderen im alten Preußen schwertleiden müssen und Dpfer gebracht. (Lachen linke) Gedanken befreundenm müssen, daß sie lange Zeit nicht Hegierung unterschreipt Wort für Wort d i . en nach der Forderung des Erfurter Programms durch dag abin übereingekommen, daß die Sache nicht in einem Partei= . Parteien, wenn sie dazu bereit sind, an der Verwirklichung dieser Idee Uns treibt heiße Vaterlandeliebe, die uns in fünf Jahrhunderten mit mehr nach dem Osten liefein wird, daß sie von tegie Wort fär Wort von dem, waß der Herr alt gtwäblt. Es gebt nun nicht an, daß zu den Stadtverordneten gremtum abgemacht werden könne, sondern daß dazu auch Angehörige . arbeiten wossen. In der Preffe der Gegner aber ist die Resolution im dent Hohenzollernhause, und unserem Staat verbunden hat,. Ohne ihn abgeschlossen bleiben wird, vielleicht bis alles auf Justizminister im Verfassungsausschuß ausgesührt bat. , . geben und unter Beieiligung der Frauen gewähln wird, während aller anderen Parteien und Stände zugezogen werden müßten. Ez Wortlaut ebenso wie das Schlußwoit unterschlagen worden, mit Absicht daz alte Preußen würden mir nicht das große Deutschland haben, den letzten Pfenntg bezahlt worden ist, ebe die fremden Truppen von Went Damen und Herren, von Unfang an baten hz ba allen , m ,, . öffentlich und ohne Beteiligung der Frauen ö ß eine interfraktionelle Kommissson gebildet, die im Cölner und Vorbedacht, unter dem Vortritt der Kölnischen Zeütung, und in dem es sich in den letzten Jahren tor dem Frege doch gan ung weggetßen. Et inuß endlich eine Instanz geschaffen werden, Giabien der Beratung über die Ret e 9 fin et. et halb schle gen wir vor, ej bis zur endgulngen 9 gu agte, und dann ist der Gedanke durch Preßartikel weiter . der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ Die Kölnische Zeitung gut leben ließ. Rufe der U. Sez;: Ja, für Sie) Auch aus Molche die Interesfen Preußen und der Eminwohnerschaft wahrnimmt. y , eichsverfassung jm Gegensatz ju Regtlung der Gemein deverfassung das Wahlrecht zu den Maglstraten verbreitet worden. Die Motive, von denen wir uns leiten ließen Patte kabei noch kur; vorher Linen Artikel „Los kon Berlin' er Ihren Kreisen, Herr Hoffmann, sebut sich mancher nach der Mit der bisherigen Verwaltungtzeinteilung gebt es nicht mehr, ven Vertretern einiger süddeutscher Staaten, die nichtg von ihren Echieen ig. wolstein in gleicher Weise ausgeübt wird wie für die waren innerpolitischer und außen polilijcher Ait. üÜleber die inner ö scheinen lassen, der mir sehr sympathisch war (Heiterfeit), und alten Zeit zurück. (Lachen der U. Soz.) Wenn man in Berlin damit drängen sie ut von jelbst binaus; es inuß ein Staats⸗ Gonderrechten aufgeben wollten, keinen Zweisel daräber gelafsen, vaß ladiperordneienversammlung. Außerdem möchte ich die Regierung poltiiichen Grüne hat sich geitern Heir Linz sehr 1emperamentholl . in ihrer eigenen Redattion herrschte über die Frage keine ein herumhbrt, se findet man manchen Sozlgldemokraten, der lagt; Wenn kommissar für die Jateressen der besetzten Gebiete eingesetzt Freren keluerlel Bonachte la den veutschein Rarrnnl mani. 4 . hober Aemter in Schlcem ig. Kosftein . Er hat . Abneigung zwischen Rheinland wbeitliche Meinung. Was Elberseld betrifft, so habe ich niemals doch der Ratse wieder da ware! (Helächter bei den U. Soz. Diese weren, Von Frankreich her wird unausgesetzt darauf hin⸗ n , . ö m ,. hen ichten zu verfahren und nicht Kandidaten . gesprochen, aber ich glaube er ist dabel etwatz . in diesem Zusammenhange den Namen Gröner nennen hören, der Entwicklung ist naturnotwendig. Wir sind treue Preußen, aber auch gearbystket. daß, unlere ganze Industrie sich nach Westen , 9 orrecht, aber wir wollen un t ich daraufbin in solche Stellungen zu bringen, wie fie sich in ein eit ig vorgegangen, indem er die Haupischuld für die Abneigung ort gespenstisch herumgeben soll. Oberbürgermeister Adenauer treue Deutsche. Trotz der Misert der Gegenwart glauben wir an drientierr; und in Enlenfekreisen rechnet man damit, daß sie sich im auch nicht an die Wand drücken lassen. (Sehr quth 3 parteiorganisation b wãhr haben. wir werden em eine der Rhein linder gegen Berlin auf die neue Herischaft geschoben han . hat in der Versammlung bie Lage der Dinge sehr ruhig. und die Zukunft Preußens. Ein so bochstehend8is Volk kann dem Unsinn Laufe der Zeit daran gewöbnen wird, und dann kann man vielle cht Für unsere Haltung, melne Damen und Herren, ist maßgebend wahr⸗ stimmung in Nordschleswig jedenfalls haben, dann därste vielleicht Ueber die Dinge, die vor dem 98. November siegen, ist er doch etwag Ebi kijd geschildert und ebenfalls unter Nennung der Kölnischen der Gegenwart nicht erliegen. Dieser Glaube hält, uns gufrecht. nach zehn Jahren alich mit der so sehnlich gewünschten Abstimmung auch leichtherzig hinweggegangen, und demgegenüber muß ich doch fest— Zeitung und iin Gegenfatz zu ihr eiklärt. daß, die Freunde der Der preußischke Staat aber muß ein Machtfaktor bleiben, dafür muß fonimen, wie Lie autfallen wind, darüber kann tein Zweifel sein.

ö über diesem Teil der deutschen G s. ;

z. eschichie daß Wort stehen: . 3a, ö 2 * Wi

haftig nicht eiferfüchtiges Festhalten an Vorrechten oder veralteten Ju spaät? stellen, daß das Kaphel des alten Preußenz und seiner Sünden geßen bre nicht im germgsten parteipolitische oder lonfessionelle die Riegierung sorgen. (Beifall rechts. Wir haben ja auch 1793 einen Vorgang gehabt, damals wurze (in es neutraler Staat auf demselben Wege geschaffen, der schon nach acht

Machtgelüsten. WiRe lassen uns einzig und allein leiten von dem B n j bas Rhei ü ü ĩ ĩ Die Resyoluti 7 ] . ö ite nterstaatesekretür Dr. Freund regt an, dle Sache sur Klär as Rheinland ein gan eigenartiges und überaus reichhalti MBesichts punkte damit vermengen. Die Resolution ging von 70 An nterstiaatss Pr. F 5 d m ebe ; . d in 4 iges Kapitel t . gön. Die Reso ging Unterstaattzsekietär Dr. Freund: Ich komme socben aus 9 ö ö n ungeichwäckt jzu erbalten. Die Organisation, die Verwaltung. die Abg. Breeour (Sol): Wir stimmen dem Antrag zu und , . , . im e,. Es ist Ja überbaupt intere fant, hängigen sie unterichtiehen haben; (Abg. b). lingemann: Die ich kann Ihnen mirteilen, daß die preußijche Staatsregterung , diesen neutralen Stagt ken Feinden gen isferniz zen au rem Hahne Hreutent bebauten wirt 2 = freven ünz besonderg, daß er von bemwoktan ; , Rheinprobhinz an Preußen gekommen ist. Wir sind zunäch w gar Deuifchnationalen nicht! Die Resolntien beginnt mit den, Worten; in benng auf die Frage, Tie der Antrag Meerfeld angeregt hath Präsentierteller entgegengebracht haben, das rechnen wir ihnen zur J edeuten wirkliche Kräfte, seine Kultun = r von demokratijcher Seite kommt, denn nicht gefragt word isti ö ie 2 1 ; . sprochen 63. di ö . zewiß . 9 ert i . a n n rr iiche B cd ee en, am letzten Donnerstag bat der Verja ffungzauzschuß in Weimar mit ö gt worden, und was das Humoristische an der Sache sst: „Da die Rufteilung Preußens ernstlich eiwog n, wird?. Das (ine sehr ausgesprochene Stellung eing nommen bat. ie, bat Schuld an,. Hewiß baben sie nicht verhandelt, aher Tie haben in 9 uten wir e Werte, dle dem Reiche nicht ver; großer Mehrbest esnen e m m n, nen, h . r 6 1 at uns eigentlich auf seiten Preußens auch gar nicht gewollt. par prinzipiell 39 unser Standpunkt, auch wir wußten von sich gelegt; Man kann das Problem der Jukunft Deutschlands liebenswä: diger Weise der Entente von ißrem Beschlusse Kenntnis lonen gehen sollen (lehr richtig h; ich trinnere an unser Schulwesen in allen Gemein deverfafsungen daz selbe Van lite , . ol nn 6 ö . nur eing Art Augtauschobzekt gewesen; well man kem Projekt des Reicksministers Preuß, auch wir kannten die Tar., nach jwel Nichtungen hin läösen, entweder in dem Sinne, daß man gegeben, und das, läuft doch auf. dazselbe hinaus; letzt ist die e mere lr ate. Hie bie zeieanpber ab. n Sar ll, er ie b, e be ah, Se len mn r n , , n, . n m ne, n,, ar,, , deren J , , ,, . , ssellt, wenn Pr gegen diesen Antrag gestimmt. 6 ; . er (Heiterkeit, und so erwachten die tarschnz it Pi letzt nech nicht ufammengeszelen. Gz wurden oder in Lem Sinne, daß man' die einzeinet, Giiehftäaten aufrecht . re, die, d, wbein chen, dne , m, ge Preußen in Einzelrepubliken jerlegt würde. (Sehr 86 m Es scheint also, daß innerhalb der Rheinländer eines Morgengz ganz harmlos Als Preußen. (Heiterkeit. J in nn so muß man offenbar D

r kin r . ; . ung dann von Bewohnern deg besetzten Gebiets Schilderungen erhält. Löst man sie in letzte e , wollen. Wir Demokraten wenden ung auf daß entschiedenste Auch nichtig) Dag. würde heißen, daß die schwächeren Teile nicht Ich e. 6 . k ö Ich babe gewiß volles Verständnis für die Vorzüge Preußeng, aber gegeben, aus denen wir volles Verständnis für ihre Lage gewannen, . Hef. ef reell . n,. Glref fia len auch garantieren. egen, den, bleäen, Gedanken einer AUbsrlitterung, dehb. Beilgls) wehr die Unterstützung der stärkeren härten. Eg würde jur Folge zu jorgen, daß auch in den Vorf, und , . . , mich doch auch nicht seinen w . und wenn Sie und, die in Anhetracht der Untätigkeit des Ausschusses mit uns in be Und da ift die preußische Staatsregierung nur der Auffassung, le Kölnische Volkszeitung behauptete am 16 Mär. Nessh bat haben, daß der ganze Aufbau der Organisation geändert werden, kithmarschen die Gemeindemdblen nach der neuen Verordnung statt⸗ . 1 gl im is len e, . wollen, dann bitte ich Richtung vorgezen wollten, den Gedanken emner westdeuntschen Republik daß alle Bestrebun gen, dir auf ein, Atshlirterutg und ot? Hon abgeftümmnt und zirgr mit so Drgzent ür Lie Rephulit. Unsre haß alles umgebaut werden misßte. Statt einer Verwaltung batten finden ; , mz] bas Buch nachule en. Bes * us. Bachem geschrieben hat in weinenem' Ümtange zu propagieren. Unter unseren Gewährg. Iöfung einfelner Teile vom breußischen Stagte kinktelen, in Frakrtensagenossen aus Nassau ist davon nicht zas Mindeste bekannt.

. 9 über „Preußen und die fatholische Kirche“, und das Buch Hon mönnemn befand sich auch der Führer der Demokraten, Instigrat Fuld der Tat geeignet sind, die Letstungsfählgkeit Preußens auf (Hört, hört!! Wir auf der rechten Seite des Rheins denken nicht tin

wir beren zehn, statt eines Landtageg 1e hn. Welche Schwierig- Abg. ge id (u. Sor); Wenn es nach uns gegängen wäre, wäre Grunenberg über die Imparität in Freuen. Wenn man dabbn aus Main? Vann wurde uns mitgeteilt, daß am 8. Mär das ernsteftẽ zu gefährden. (Schr richtig! und Jastimmung. geningsten daran, mit Ihnen zusammenzugeben ung in West falen albt es serne wirkschaftlichen und fulturessen Nentrümehlätter die zar nicht wagen dür fen, daruber zu schrein. Mer

kiten allein her Ausgleich der Vermögengwerte bereiten würde, 1 em Wege der Lerordnung auch eine freiheitliche Magistrats spricht, wag alles die Rheinlande Preußen verdanken, so ka in FParig' die Frage der besetzten inktzheinischen Gebiete Sell Preußen in der Lage bleiben cine Damen und Herren, lehrt ein Blick auf jede Eingemeindung . 26 ne e, . e ng e. will nur eine ö . Seste mit Remselben Hecht diz gFraͤge ne, e, ,. n eliem gewissen Abschluß und vor den Z hnerrgt gebrach mi, 9 löfen, so ö ein Aer. geschaffen werden jwischen r gg der Kömnischen Boltzeiltng, wen Landktels zu zand kreis h mer Ausgemeindung. Das großa leistungsfblge Preußen würde in gegen ein Zweikammersystem ,, 7. an aber, daß wir an sich 2 8* enn He dem heinland in verdanken? (Sehr richtig! werden würde. Da sagten wir uns, daß, wir nochmals mit den wohlhabenden und ärmeren Lan ebßteslen, smofschen dem Ssten und faustzmmmen, ce, mit doch die Hersplitterung eines Statt welens e Reid. Lebe un Chun fabia. Mule tee m eienr wien, Gn ,, ö nd. , e,, ö , wie konnte der Gedanke der Gr. eller. Enischiedenheit unsern deutschen Standpunkt, auch in dem Westen. Preußen ift auf allen Gebieten groß geworben mrr in e ,,, hade Mich eine lin rege bei 85 , ig) Clfeso berleg n. ( Sehr untren n 5h 6 p.) beantragt Ueberwelsung de 9 . ö. euischen Republik so rasch im rbeinischen Volke Rheinhessen. und Nassan, vertreten müßten, daß wir aber auch dafür hurch die Vor; ge des Großbetriebe, wie er in einm solchen Ausgleich liegt. Ine Stig ot gemg ht, un die Stimmung u erforschen Ri 9 ersüchteleien, Verbitterung, wissenschaftliche und politische e Gemeind ekommisfion. gent . gewinnen , waren ung doch in Cöln nicht bloß aus sorgen müßten, da dieser Standpunkt, noch vor dem 8. Mn Es würde einfach ,. sein, die großen Aufgaben auf dem Gebiet fin 81 Antworten ' . und dapon hat sich für die Rerul it Kontroversen würden fich ergeben und eine Unmenge Krast und geit Das Haus beschließt demgemäß. . 6 g , . i n f. . e , . . . ,,. een dh , 1. . , ö. * . , in. x . ,,, . . 24. ö ö . ple . ,,, , ö z 6 . . iese ' ö justimmende Zu rift . standegekommen, in der am usse heißt:; tr sorder J Frrichtung von Talsperren, in der Versorgung mit Flektrizität zu Preußen hlethen. Ware vir bei Hreutzen, 5 en ihm it ging, 9 2 e dieser Lage besser fůr nützliche Zwecke nn ffir eu r t 14 Hans die Besprechun ber förmlichen 93 en 0 als⸗ wie kam eg, daß der , so rasch . f. den juständigen Stellen. also von der Reichsregierung die k man . die einzelnen , , . ihre . 8 wollen wir 6 jetzt nicht verlassen, wenn es die Zeche bezahlen soll.

en. (Sebr richtig) Alle Kulturarbeiten, die wir in Angriff a und n eut schnatzionalen, brtreffend die Unteil⸗ 1 die Macher der Reyglution waren beß ung Matrosen und (64chleuniaste Vornahme eines Rieserendums in die ser Frage. Diese stellen wollte. Nun wird eingewendei, alles as känne fa Jich dad Treue um Treue! (Beifall.) ;

aM, i. r nn n 3. it 83 s preußischen Staats, ' r ,. 68 er,. gaz nichslg zu tun hatten und e, ,. ist mit einem ah kurzen , die Reich machen; Das wäre an sic durchaus denkbat, aber daran denb Das Haus vertagt sich. Nächste Sitzung: Montaz 2 Uhr— ge der emokratischen Partei, iner sehr merkwürdigen und den Rhein⸗ Oberbefehlshaber in Mainz und Cöln sowie nach Weimar und Berlin das Reich nicht. Wir haben eben in Weimar K det (Förmliche Anfragen. Fortsetzung der henigen Hesprech ung,

154

——

nehmen wollen, die Wlederbevölkerung des Landes, die Hebung

unserer landwirtschaftlichen und industriellen Grjeugnifse, Kanalbauten ü ö. ii. betreffend die Koslösung der Rhei r ländern überaug unspympathischen und wöiderwärfigen Wei 9 Tesantt worden. Wenn nun in den Zeitungen behauptet wird, Reichs durchberate d das Resultgt war: Das Reich mill wor ind vi ftliche Wobnunggreform und unzäbliges andere müßten ftocken. Statt dem dieser esprechung verbunden wir 4 e . fort. Mit haben. (Sehr richtig! und lebhafte ö n Kir hätten unß in ber Stille in Verband lungen. mmtt der Gntenffe 9 ene Her, , , k ,, land irtschaftliche Antrãge.) te

Weich eine große, in Gedanken und Zielen echt dentsche Arbeit ö stelle sest: Wit 1 Verhan berlaß 91 Bren . nach s der, in trags sämtliche ä 2 n Kreif ein gelaffen, so stelle ich dagegen fest: Wir sind in keinerlei Verhand⸗ überläßt es den Gliedstaaten. Preußen würde aber einfach Schluß bit. UF leihen, wärpe Preußen berklmmern, und dre se er ki in im erung 5 . cher Parteien mit Ausnahme der Un⸗ n Volkes durchag juwider (sebr richtig! im i, . ungen mit den Alliierten cngetreten, (Zurvf ted ts: Das wäre ja nicht ö ; peer ber ö. eren, . Schluß Si /g Uhr. Hgreußeng würde die Verkümmerung des Reiche 6 Landegversammlung verwahrt j ; 244 und nach wie bor. beirachten wir die Revolution als höchst über Hochverrat! und andere erregse Zurufe) Gesvräche mit Engländern man die wohlbabenden Provinzen einfach abtrennen wollte. Deg⸗ ; &i in ft verwahrt fich ein mütig gegen jede slüsstgss als unnötig und ür, das gefamte deutsche nd ganz selbflverständlich. Ruse: Aka! Es ist ja ganz unmöglich, halb übernehme ö e diese Bestrebunge Log nah sich Jie ben. (Sehr guth Binverleibung mheinischer Landegtelle, insbefonderz des, Saarbeckend ünglückselig. (Srnrmisch : geg , n, tram , n , , e. fan n n, en übegnsbinen ie den,, n,. Besteeb ungen au e, und der deuisch denkenden und enipfinden den Be. rk g. ürmischer Beifall und Händeklatschen rechtg un? ben Kerren auszuweichen, die überall bei uns einquaritert sind. Ich löfung fordern, eine ungeheure Verantwortung (sehr richtig! Melne Damen und Herren, der Abg. Runge sagte, der Beschluß, den Malmedy und St. Vith in ba Gin n *. , 1 , , n. nn, und Widerspruch bei den Som. Präsident Leinert. wiederhole zu keiner Zeit und in keinem Stadium haben wir mit den Justtinmüng) eine Verantwortung, die sie eigentlich kaum Oesterrelch und Ungarn.

e Verfa ffungzauischuß gestern gefattt bat, gte dehl Gir weist aber Rich nt ers den , Ke ens. let, das H ndellatschen ö unterlafsen PVPazu fam dann Allie nten Verhandlungen mit Bezug auf unsere Pläne gefübrt. Vos fragen können. Und weiter: in dem Moment, wo einzelne Tele Die neue Besatzungszone in Ungarn, deren ae, nn, dhe bir hill 1. 2 . . n 9 erganzt den Gedanken zuruck, aus preupisqhen i en, ,. g . w , der i,, ,, Marodeure aus den Etapretruppeu, r wird Ihnen hoffentlich genügen, und ich fordere nun 5 die pie, im lesgelöst würden, würde eine Kleinstaaterei mit einer Hypert roybie Grenzlinien in der vom ,, . mir dem 5 afen . er Staaten oder dte Abtrennun h einen einem ganzen Grauen ü gan f b ststellu zweideutig Notiz men. des Be uu ö ß . Verenqung de , ne. e n. . ae. .

Her dn dg, den, , d ct, , , n, web e , , , . Das ist auch die Ansicht der Regierung. Ich mache den Abg. Runge strebungen nur einen aud n . . 6. in derartigen Be—= 6 auf, Fartoffeln find meines Wissens seit dem J. No— konfe siorclle Volkesckule zerirümmern will., (Aharuje linke) Von Pieußenz rberen würde. (Sehr richtig! Zustimmung.) Dazu käme] weiden, bedeutet dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge , . kms pe n, über die unzweideutigen vember 1918 nicht mehr ju uns gekommen. Berlin gab auf dringend unseren Wunscken drängt Ihr ganzes sozialistisches Schulprogramm eine verhängnisvolle Komplizierung und Verteuerung der ganzen Ver— ein Voischieben der Allüerten, ins hesondere der rumänischen

auf aufmerksam, daß wir diesen Standpunkt auch im Staaten Ern h ,, . Waffenstillstands und über dag Telegramme Üüberbgupt keine Änmwort; dle ,,, uns keinen Deut ab. Wir sind der festen Ueberzeugung, daß die waltung. (Sehr richtig! und n , Wer an n ekiem ver,! Truppen, auf 230 Kilometer Länge um etma 60 Küggeter i ü. vertreten baben, daß aber keine Einigung wwischen der ebende preußts , , . ' ,,, linksrheinischen Müblen die laufenden Mühlenvperträge; Auf legalem. Wege, berbeizuführende neue, Nevnbtit (in sicheres an im ortlichen Siaalgamt gestand en bat, der weiß, wag es heißt mit anderen nach Westen. In diese Zone fallen außer dem ganzen Biharer eichtieglerung und der Mehrheit des Staatenausschusses zustande⸗ tagtsregierung einem solchen, alle Len isef l u 214 * e, ,. . verlangten von linkerbeintschen Bestellern Mittel ist, den Plänen, der Entente ar Lostrennung des RMhein— Staaten zu perkebren oder geieinsame wirtschaftlicht Aufgaben zu 15ßsen. Komitat auch die bedeutenden Städte: Arad, Szegedin, zekemmen ist, daß ja aus diesem Grunde auch der g 18 des Ver— n sich bergenden und mit dem Bedanken ei ger Deunruhigung 2 elahlung in har und lehnten, Scheck auf linkarheiniiche jandeg zu begegnen. Die wessteifssche Revublik folltz unter allen Ez macht einen tiestraurlgen Eindruck, wenn wir üns hier aus. Großwardein und Debreczin, die, weil mit der neuen Jone em Gedanken cines Völterhundes im anten ab; noch vorgestern erfubr ich Umftänden im Verbande des Deutschen Reiches für alle Zeiten bleiben. ei f uss p nn , ,, g. w 1 61 sassungtzentwurfg in zwel verschtedenen Legarten an die Natlonal— * stem Wöerspruch stebenden Friedensvorschlag nicht ihr? Zu. die Kleider stoffe ber af angewiesen it . , 3 , 9 deere e i ollen i schwerster r , . . 9. e, e,. , , n. n, , . aach die politische Greuze fesigelegt wird, für Ungarn ver— warsammlung gelangt ist. Wir haben ung bemüht, den msprüng—⸗ k und . dem bedrobten Osten keine Waren zn . , . Gtunde aufrichtig und treu beim Reiche bleiben. (Beisall und . 6 . ö J * lurten gehen müden. Es würde hierdurch ein Getiet mit lichen Gntwurf rach der Richtung bin, wie es der Abg. Runge an. Ab 36 sicht mit zur Erörterung folgender Antrag der 1 ich der Bewegung im Rheinlande Glemente jugesellt SZeischen.) . kesten Teil meiner Arbeit Len! Rheinlcnd gewitmet habe, ich siwä 216 Nillionzn Menschen von Ungarn. losgerisen und tzedeutet hat, ju verbessern. Der Beschluß, der gestern gefaßt ist, ist D gg. 1 (Soz),; Dr Fr tedber g Dem), Hergt (Onat), . 26 auf die das Wart deg Justijmmisters Heine Abg. Stöcker (J. Sor): Wir wenden uns aufs schärfste gegen möchte weinen, wenn ich höre, daß ren Rbemmland sich fort— Ungn in der dauyt fache auf das Lanb zwischen Donau und aoch weit, weit gefährlicher als die Fassang des ursprünglichen Gnt . . rause (D Vp) und Genossen; also 5 atten, ö. as sinkende Schiff verlassen die den Plan der Loslösung der Rheinlande von Preußen und vom Reich. sehnt von Preußen, in, dem eg hunde. gelebt, gelitten Theiß und datz mittlere Theißtal heschränlt. Die Note he⸗ wurfs. (Sehr richtig! Selbstverständli 9 Unt · ne 6 . andes versammlung erklart sich mit Gnischiedenheit gegen eschloffen . en Vorteil en sich det Bewegung an Wenn ez nach ung gegangen wäte, dann hätie man schon im wund sich gefreut hat. (Sehr richtig Uad X wid das Ausland sagt then ter, daß der Rückzug der ungarischen Truppen hinter 9 lbstverständ ch werden wir uns bemühen, alle Bestrebungen einjelner Gebiettztelle, sich von Preußen abjutrennen, aben —, Lutrifft, so erkläre ich: alle dien Herr— November vie kleinen Staaten besenigt. Auch wir wünschen, daß subeln über das, was wir heute hler gel? t haben. (Sehr wahr! bie West grenze der neutralen Zane, mit dem 23. März he⸗ falls die Geschäfte di insbesond . chaften haben mit 2 ö ĩ g ̃ . e dieses Hauses es erlauben, daß wir überbaupt ve ö. ö. gr 6 die Errichtung einer westdeutschen Mepublik. Sie Mintsterpräftide 3 . ö gemein. (Lebhaftes Bravo) Der Veutschland möglichit Unversehrt aus diefer Katastrophe hervorgeht, Es ließt mir fern den Trägern dieser Bewegung Motive ginnend, innerhalb höchsteng i0 Tagen heendet sein muß, woch elnmal nach Weimar kommen und den Beratungen des Aus- . . . ü daß die Staataregierun diesen Bestrebungen mit Teil n , . . dessen Aus führungen mir sachlich und zum in die Sie (nach rechts) untz gebracht haben. Herr Linz hat eine unterstellen zu wollen, zu denen sie sich nicht, bekennen. nach deren Ablauf die rumänischen Truppen ihre Linlen nor⸗ schusseg beiwohnen, diesen Beschluß wieder zu Fall zu bringen und ee rn, ,, e e nrritt und ssch für die Grhaliung eines zsttiert, um . 6 . Harnser. Slater Habte Frcgrede wagen die deublit Fetten. iche , 6 9 * pe ich . penn ea schieben sollen. Tas Krlegematerial, in der netter Zone . ; ; z ehen di 1 5 ten ) schw = jah zabe, zäng e ] Tre leinliche Be⸗ i ie * 2 a . D*

. . des Auesckusses und dag Plenum der Natlonalbersamm⸗- Abg. Kastert eld, Alg erster Rheinlander, der zu der . hehe Sehr richtig . ö . . ; . . . e nr . r. . fi er. ß serer wind der , iegig ung zun Ven sügung gestelt. in. ung davon iu über eugen, daß sie nichts Verlebrtereg tun können, Frage das Wort ergt sit, möchte iq seftstellnn M mis sind mlt den. U n r, ee. e., 3 Jestungestimmen aus Gnglanz gegen den Eiolschewiemug, tabhächlcch aber zegen den Spöiallgmus. Ps kaben wir eigentlich don Preußen? e br sich dem gegey⸗ . und fe krichgfiz mare a ö bie 3 a , . 9h. als einen solchen Antrag anzunehmen, der bei der Entente die leb ang der gestrigen Debatte im allgemeinen zufrie ren, und jwar vor , e,. ju zitieren, dann, waäse ich allerdings bedenklich Bse Herren wollten nur kapitalistische und klerikale Interessen schützen über der ausgezeichnete Mann, der auch schon erwähnt worden ist, schidung auf dem Platze verble en. Die zürgerliche Ver⸗ hafteste Freude hervorrufen würde. allen Dingen nach drei Richtungen hin. Erflens bat man fast 8 fir ir don edc Pariser Prefse reiß ich, daß sie und darum eine hlübende Provinz Preußens ber Entente ausliefern. Julius Bachein, im Gegensatz zu Herrn Kastert mit dieser Frage waltung soll in der aeutralen Zone unter Kontrolle der 4 z r allgmein den Vorwurf fallen laffen, alz ob die Bestrebungen zur Yrantlse ; . Vonig saugt, und daß ihre blühende Gs würde eine Zentrumerevublik fein mit 21 sozicidemokratischen und auseigdnder? Er bezeichnet es in seinem borzüglichen Buche über Alliierten in der Hand der ungarischen Regierung hleihen. asse mich dabin jusammen: Preußen wird Gingriffe in Errichtung iner westdeutschen Republik, nur 'eine Zentrums. ebenso bfühe d 6. ein Gilleckliches größer ist als, die A8 bnrgerlichen Ubgeordneter. Das Zentrum winde imjt 33 Stimmen die Jahrhundertfeier der Vereinigung der, Rheinlande mit Preußen Die ungarische Gendarmerie und Polizei soll die Aufrecht—

seinen Bestand bon außen oder von innen nicht dulden, kann e uicht lache, sel, fnzbe onderee lle abe nhl ann ,,, n , n, mancher deuischen Journalisten. (Sehr die glatte Mehrbeit baben. Wie es in diesem Kirchenstaat aussehen als seine Hauptaufgabe, die greßen Verdienste des preußischen e haltung der Ordnung sichern. ; dulden; e kann sie nicht dulden auß dem wohlverstand Int ginzelnen nachgewiesen, daß die Jentrumspartei in dieser deren A . erkeit. l chon unmittelbar nach der Mgrneschlacht, wärke dag beweisen die Vorgänge bei Len Wahlen, wo cin Pfarrer Staates um die Rheinlande zu wörhigen, und hebt diese Ver⸗ . ö seiner lieder selbst beraus. P r landenen nteresse Figge nicht geschlossen ist. Vienleicht ist' die gestste lung baben 6 wobl das Schicklal des Kriegetz besiegelt' hat, erklärte Wer nicht Jentrum wäblt und wer nicht die T lersche Pienste an verschiedenen Stellen (Redner gitiert diese Stellen Der Revolutionäre Regterende Rat hielt Son)⸗ i, e. . Preußen kann die Gingriffe in seinem die er, Tatsache auch geeignet, auf gemifse Preßor gend * ein, ern 97 , ,. Blätter eingehend mit diesen Dingen be— zandeßzeitung“ liest, der begebt eine Todsünde. Lebhafles hört, des Buches) ausdrücklich bervar. Deutltcher kann ein Mann, der ahend unter dem Vorfitz von Alexander Garbai seine eiste a, auch nicht dulden aus dem Interesse des Reiches erziebliche Wirtung auszuüben. (Sehr gut! in Jentr) Zum zwelten der . . ö d. Mt weder die völlige Annerton börr Wir sind gegen eine solche Republik, die unter dem Schutze die Rbeinlande doch wirklich genau kennt, überbaupt, nicht Sitzung ab, in der nach dem „Ungarischen Telegrophen⸗ heiaus, als dessen geschichtlichen Kein es sich fühlt, unter dem eg ift, durchweg don allen Rednern 4gssen denen, die an der Bewegung Das alles war in 21 . 1 4 . , , , , . ß e , , ,,. 3 K , , d te ld, dan , eh. f ih ekannt. Und nun bine ich Abg. Dr. Moldenhauer (D. Vp): Wir begrüßen die sammenhalten und einem summek straffer werdenden Jusammenhalten Abschaffung von Raug unn Titeln, Trennung von Kirche

feine Aufhaben ju erfüllen für sejne Pflicht haͤlt. Preuß i beten ig, ie Lon, fi re nich bse rig. in die M

‚. ens Schicksal daz mit bei gesprochen worden. Ich stelle Sie, sich mal obsekitv in die Mentalität der s 5 it Pre ; r hme te

nd de man mit besonderer Genugtuung sest gegenüber der Tatsache, de ̃ / me. er Franzofen hineinzu⸗ klare id Unmmedeut gel Crflarkng, Tie gestern von der Preuß, mit Preußen äbezhaupt nicht auegesrrechen Ber en. Ich nehmg teh 8 ĩ uff .

dag des Reiches sein, Preußen kennt selne Pflicht und seinen en, hier mehrta 3 wie ‚Hochherral . und 6 ber'etzen man muß versuchen, auch den Gegner zu versteben. . Regierung über ere 6 in . cbgegeben . Klatt vor den Mund und erkläre, daß der Reichsminister Dr. Preuß 9 nn , , 3 , , e ,,

Weg. Alle Kräfte der Sammlung und Beso ; ich möchte Frantge ch, mußte siön agen: wit stde 30 Mi k ine ö ißa⸗ 6 t . nnenheit, der Pflicht, aut gewerden find, ind ͤ . . ch sagen: wir sind ein Volk von 30 Millionen, f z e Megan sich en leichen einen bedenklichen Weg gegangen ist als er die Glieder aufrtel gegen z ö 94 99 ö. ber Aibelt und der Treue ruft es auf, nm zu helfen. 3a , , fe He Borke ür fen dec len . ke ern n f n . r a e, ge, , . . , . in der, Lage . . i r e ehh , re, 6 3. ger, n ö enn Weimar ich ossen , Volks kammissare für Unterricht, Ackerbau, und Finanzen vem hrufe, und Preußen wird es schaffen. Wir hatten eine grc⸗ . w en, baben sich die Begriffe. darüber doch . . . G siy 0 ,,, , und werne, dig des,. Ghristentum geschasten hat, vicht. perküm mern Verde walli ung Preußens. Yar anf kann sich niemand einlassen, der ugewirsen, 3 der hiermit zusammenhäagenden hergangen bett wir Tollen eie nr hen, Zahn, g, ügermaßen ver choben. (Sehr gut! im Jenir. Dritteng ist an: fich mal seftis inligie en ift her abe Ste gebeten, lassen. Wir sühren den Kampf gegen rie bolschewistischen Heere] eine segenareiche Entwicklung Preußens will. ( Beifall. . Flagen eine zerordnung auszugrheilen. Der Revolution re la vunklen Tagen aber dit K 1 ukunft. Noch stehen wir d,. daß in enn Debatte durchweg ein ruhiger enn Sie dag nicht . * . i n en hineinzupersetzen von außen, aber auch gegen den Holschemszmug von innen. Wir Abg. Sim bertz (Zoz.). Die zollre itische Absrerrung, die die Regierende Nat entsandtg eine Fünfer Kommission zum Zwecke un m enututs unserer Pflicht gibt uns Kraft n , , . geherrscht hat, deshalb beabsichtige auch ich, die nicht meine Aut suͤhrungen 9 , dag aber Sie durfen haben bie seste Ueberzrugung. daß wir ihn überwinden werden. Folge einer rheinisch ⸗west talischen Republik wäre, würde die Ver der Vorhereitung der Wahlen der Arbeiter, Soldaten und warn, ,, a net, . et studio zu behandeln um Ibnen das kinstellen. (Sehr richtig! und lebhafte . r! 3 n,. Win, wüssen iz n,. Fönen. leut n gen enn e nnr e, , i, , ,,, n ,, . ö . n , n , geen ringen. Ich betone noch, Daz ist ja gerade dag Gtelhaste an ) der , n nn, . Yi se bolichemistischen Gęedar eu wer den ven Berlin 6 ge het. dieser , , , halb, in Pre ßen liegen würden., und die zu ent heben und forderte die Arbeiterräte auf, überoll gelegen ken eine en Freunde, daß wir in dieser An. unsere Ansichten und Metive immer ins Gegenteil vperk ; Als Einzelersche nungen in Krgunschwelg, München, im Industrie. ihren Dauptabsatz doch im Osten haben. Offenbar splelen dreigliedrige Direkiorien zu wählen, welche die Ge⸗ 8. Sitzung vom 22 Mam 10 kee g rl ia, n,, . verirten. Ich habe aber auch nicht worden sind, kaz muß ich mir dringend v 9 eil verkehrt gebiet sind sie nicht lo gefährlich. Sie erlangen eist Bedeutung, hier klerikale Einflüsse eine große Rolle, wenn daß Zentrum daß schäste der bisherigen Regierung kommissare zu versehen 9 Erg 1919. ö ö ) 179 4. e m n, , . ehe gn n fsifer Beifall im Zentrum), und wer mit 1 , ,. wenn fie Berlin ann irigiert * Daher . ö. 66 . zugeben will. ang die . , 8. e. en Der De gion, , ,, . . ; ; nen Augenblick in die Rolle des Angek ͤ . ; ; ö . ewisse Abneigun gen Berlin. je Giklärungen des jüngsten er ildung einer westdeutschen un üddeutschen Republtk ae,, . 4 . 1 (Bericht von Wolffs Lelegrapbenbüro) ien . 4 denz än bh g ann erelhlen fen Sierre n wee, en i , enn m, Kenedss lt. Ergee e , feder bre iche he geen Len chers bescchetize serolttotgzricht; bilden, der ü

. jedenfalls d z , . ! * z 35 s. fe, ,. ; 5 3 Am Reglerun getische die Minister Hirsch, ö , ,. jedenfalls den Schutz des 5 193, Wahrung berech, nenne ich einfach einen Lügner. Run noch us schuffes in Eöln urd ihre Uebersendung an die Entente Falte ich

Erörterung des An⸗ Dabei iss die Revofution big heute den weite

**

ö. 4 1

r mich in Anspruch nehmen. (Sehr gut! und Heiter. Als wi ssuiJ e, . ein zweites Moment: für höchtt gesahrlich. (Sehr richtig!! G' ist unendlich wichtig, daß gusschlaggebenden Cinssuß gemönne, Wenn z Malgosen tres ker erste Nevolutionggerichtshaf mit dem Sltze in Budapest Ersier Vözepräsident Dr. Porsch eröffnet die S 6 . aben wir im Westen gewollt, und wag haben wir 6 wir 2. ,, , 3 hatten, da haben ine Gren)mgrk. wie die Rheinlanke im Rahmen. eines harte Wah Boldaten in Cöln solchen Ginfluß erlangen konnten, so war wurde sofort errichtet. Der Revoluatignäre Regierende Not 198 Uhr 20 Minuten. ö ĩ ttzung um in Verändnts unserer Haltung bitte ich Sie, sich das Bild der gründeten ger ion; 2. ?verteil m. Dsten betrieben: wir Prenßeng bleibt. Uns brobt die Befahr, daß Teile beg Saarbeckeng das doch nur möglich, weil der Militarismus infolge Ihrer Kriegs. wöeg Pie Volkskommissare an, Vorschläge über die e ; etzten Oktobertage und der erssen Novembertage vor Augen zu Dat mußte bef d F g, betteiltts Königetronen und Kurhüte anneftiert werden solsen. Wie urbeutsch dieses Tand ift, Pat sich erst politik zufanmnengebrochen war. Die sgfortige Folge der Pro. Soziallsierung der Häuser und Betrie he binnen fur zester Ss ist abermals eine große Anzahl Einsprũ halten. Wir am Rhein haben damalg mit befonders tiefem Schmer; spiele ks den Franzosen den Gedanken ewwecken: diese el Feim Einzug der jursckkehrenden Truppen in Saarbrücken gezeigt, Ich klamięrung Liner rheinisch-westfälsschen Republik wäre zweifellos 1 . e 6 3 n pan er! 9 hl von sprlichen und den völligen Zulammenbruch der deutschen und preußischen n n; piele können wit auch vachahmen, indem wir an unserer. Oft, bin am freien deutschen Rhein geboren und will mein müdes Hanrt der Generalfttelk. Wir werden unt aug allgemeinen wirischaft⸗ 6 dem tar a ulegen Der Rat. be chloß die Satia li . gegen Sor lusungen preupischer Gebiennteile mach h. Wir waren im Rheinland bezüglich der Auen g . bilden. Dieser Gedanke ist tatsächlich auch am freien deutschen il ern, 2 chen Crnnben mit allen Milkein gegen ae ker Jenl rim -; ung der in Pölogrelgttum befindlichen garn sbäte won Auf de n 2 . 1 Qrinm fen garten, er ,, dat. s mn, , dnn , e, ,. 293 . re, , , . Arg. von der Sen (d. Nat): Gz hantelt sich beute um krase Rehna. . . ; ; Nuschmg welt, gleich lig wurd die Volkstermmissare uf der Tagesordnung flehen zurächst förmliche Mus wir wenge Miunden don Per west cker Gchlactlinie wohnt r . Rniwir, gegen wohksen wir ung lur Wehr setzen als eise Vario 85. . 2. gha. . 6 . . a, Für Uoterricht angewiefen, einen Barschlag zu unterbreiten, r n n um 8 . ; en. ue Preußen, a6 Nein die unter k Umftã eige Partesflage, Tgarum st men wir guch der Erklärung de bg. Fan sen (Dem) Ein erhebende Sanspiel ist es nicht,. . ; . 3 ent 1) Lber da Manne dor, Ochulbachern, h * 16 4 36 ma. be, ,. Mundea der Fusammen. Ce de Hei g . fam, 9 ä n dom Mintfferpristzenten richaltlos u, ebwoßl un sonst ein recht Pie vie Cwren aut dert Centean ih vr Prerßen eegh enen, ut welche Teise die T enter ls den Men 1e Pinletarler, ber Wetnunggmangel. S) Aber dag Giudium der in die Frei Herm in . Ke samäcrznalier und tief dre fenen n, e, 1. nlcht. (Gi Hemischer Nessa 5 ö 2 4166 1 Wi tber Unter sch len , fe ner portiishen An sgaunng ne lers, änld sserr uch Le der Reglerung, dereg Ter. lallar re een and för dis Mass⸗ zagänalitz m mag . eingatretenen Gtuden ten. D 6 die ersten Mertchte fber hie die Mittel ber Abwehr nan schieden er 1 , 8 . . kennt. Lesder wat der Ihr., daft ert eite. Czech geged Rhlunfen gerade ct nne hn dem eießter Ge kt ne seit Cart leren, a ma ilich? a, d wir ben nern Tichit, amt e ven vernbereln zalgien, welch Ueberzeugung, daß wr, Hard, Grrichlung ener , beg alte Preußen gesprochen, die lebhaft ju bergueen ist, J tan funden weiden. Wir leken unter einer Drhrfickung, Gewalt ußd liche Berocdaungen deß Nenol R

utiondten Negierenden Rais

*

ü