1919 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Uihen Folgen, die ihren Bestrebungen entgegenstehen, und die sie 7) Nachdrückliche Veriretung dieser Forderungen bei der Neichs— Stati sti lköwirts . der Bevöllerung als bei den Deutschen. Da mithi 8 8 s Zweif . Folg 2 z geg ) z Statistik und Vo ks rtschaft Bevöllerung als bei den Deutschen. Da mithin, auf das Hundert nahme muß aber Zweifel daran erwecken, daß die Unterlagen für die Sandel und Gemerbe.

begeben härten, und es mehren sich ja auch die Proteste gegen solche

* ö. 4

J

F 2 2021 a,, ; ö. 54. mn fs 5 fund 246. ll 17 6n h de 9* 8 chs⸗ or Ne zi ; x . auß einem leistun 3fäh igen und roßzůgi verwalteten Staatswesen regiä rung, schärfsten Wider stand gegen alle maßnahmen der Neichs ) ; ; . der Beyöikerung bezogen, in der Altersklasse pon 6 86 ö , u r. ö . . ö. . 1 ö . aich obängig, ö. ö Staate nenn regieiung, welche, Tie Verwirtlichung dieser Forderungen vertindern. Zur Arbetterbe wegung. ate der en gie, i arne! . . Jah nen . beigen Sianistiken zu gleicher Jahreszeit gewonngn wurden, Die . .

Eraus in die alte enge Kleinstaaterei zurückbringen, würden. Adolf Hoffmann. Di. Kurt Rosenfeld Aus Essen wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß die. Belcg . in der Gesamtbrpölterung, muß auch Schafzucht zeigt seir 1514 ständigen Räckzgng, Die Schwesnezucht Nach dem Jahresbericht des Zwickauer Brüchenberg ö f ö. ö. . * D 1 * Vl * 71 * . * ö . 1 ö * ⸗— w * er 4. . 1. 6 . 16 (6te 1 3 61n 5 1168 117 D 9 85 7 1 9 8. 3 6. z 6 3ng ö . 83 1 z 7 9 * ; R . Wenn Ste ernstlich an die Durchführung Ihres Programms heran-! '? schaften del!‘ ehen? mn, Pr zff ven t! ud Keren g en nn chter mit polnischen als mit deutschen Kindern ist zwar auch zurückgegangen, doch darin ein Stillstand zu beobachten. Stein ohlenbau Vereins über das Jahr 1918 m 3 J 1 *. z . 7 1 Cv 1 9 J. . J * . * übe 10 46 ite 3 . 3 förd i ß 6 . R e de Ber treien würden, meine Herren von der Deuuch Hanwoderschen Partei, Der E f 6 k . ge * . v nh ch . Dazu lommt (in zweites: Die Volktschul kind fass . k ö 1 J sien , . sq 5 . ? g ieder aufnahmen. Die Belegschaft der Zeche „V Väzu lommt in zweites: Die Voltsschul tinder umfassen (k. daß Tie ali der Unterseebooie, die Knappheit der Kennen * 6nez rtiagnisse waren zu reden slellene

würden auch Sie erkennen, auf welche schiefe ene Sie sich dad er Entwurf eines Gesetzes wie Beleglchast der Zeche ür einen Teil der sämtlichen Kind . ö T J , r, ,. D inflü ö ĩ . ? en einen beträc , betreffend die vorläufige ö des Staats—⸗ feld ist neu in den Ausstand getreten. . Teil der sämtlichen Köder zwischen 6 und 14 Jahngn; Finanzen und der Mangel an Tonnage die Selbstversorgung soweit = GEnflüsse im letzten Dittel des Jabres hatten einen beträcht haunshalts für das R 16 sf hr 1919 N WM T. B. a 9 3 Zabl ist n Negierungsßezirk Danzig um 12,06 0½, im Reg. ⸗Bez. Wie möglich, ja bis zum alleräußersten forderten. Zu normalen Zeiten lichen Förderräckgang im Gefolge, troßdem gelang es, eine höhere Bestrebungen, wie sie der Herr Vor(edner propagiert hat. (3urufe 4 . ö. h da nungen,, . e,, ,, 8. . amtlichen Reuter. , „n bio int Höeg. Ven. Posen unt ud i, int Fteg. Bez. sind ? des Vertrauchs des Landes von auswärls eingeführt, und ez Förderung als un Vorjahre und die höchste Förderung in den vier

ö . hz ; ; g . hs . s . . = 4 I s Lond o . ö er ge en K e ren z der Bromberg um 8. 370 1 ö 10tpendi gyvese ö . 6 6 z Kriegs ü 3 ziele zie Erweite er Kokerei⸗

bei den Deutsch⸗Dannoveranern.) Ich erinnere an die Pioteste, die ist nebst Begründu g Oer preußischen Land. sversamm⸗ n, . 0 1g ffn 4 19. 4 64 . e 961 3 e. 5 . 18 3 ö. ) 63 Yen. Bez. Drpeln um 216 oo kleiner 1 daher notwendig gewesen, vor allem den Kornanban nach Kriegsjahren über hauzt 3u erzielen. Die Erwenerung der K ie, ö ö ö . lung zugegangen. Er emhält un a. folgende Bestimmungen: . der Eisenbahnerge wert s hallen in der als die wei der Voltszählung von Ki ermittelte Gesamtjahl der einem genauen Plan zu vermehren. Um dies einheitlich zu anlade und der Neubau einer Teerdestillation wurde Ende März , ram mesn an ,,, , ö. § J. Bis zur gesetzlicken Feststellung des Siaanshaushaltsplans Regierung eine Cinig ung über die de, don, Hulk ichtigen Kinder von 6 bis 114 Jahren. Im wese kichen stellt gestalt' n. wurze von einer Stell aus fir äntlicht Distrikte ferttggestellt Die. Inbetriebnahme der auf 0 Diegenerntipölel en kommen haben. Dielse Proteste sprechen eine deutliche Sprache; sie für das Nechnungejahr o unn es Hande ba sl ider 3 der Regierung angebotenen Jeding ngen etzielt. se Bedi. der Unterschied zwischen der Gefamtzahl der schulpflichtigen fein Arbeitsplan entworfen, dessen weitere Ausführung se— weiteren Kokeret und der auf eine jährliche Verarbeitung 6 1 F ö . 1 2 8 . 91 . e . 0 . 96 39 r dir / 0 rf ont nor. 5 der . 2 ge Mr. 1 1 . ** 9. 3sn z alsnon 8 2 z 1 5, ö 3000 T . 57 T ꝝsti 7* 16 9 (nr zeigen, daß doch ein nicht allzu großer Teil der Bepölkerrung hinter un n e ben der wren rn, Henkel f. hof ola sse gungen erbalten jetzt die Ra lifitation durch die Eisenb. u der n Zahl er Voltsschultinder diejenigen Kinder ech den einzelnen Bezirken allein überlassen wurde unter bon ooo Tonnen Teer ei bauten Teerdestillation ersolate Anfang April. einnabmen und - ausgaben der Preußischen Zentralgenossen) afiskasse gewerkschaften Sobald sie ratifiziert sind, soll über die rest 21 e fIIor 3p 5 23 e ; Gestel Schrei D 363 34 re E. e Die Brit j z M Mritettkoß de d V eine irklich i 399 3 91 ird die Freußische Regi , f , r .. , . w nt] lere de böhere Schulen befuüchen. Ein zestellung von Schreib und wissenschaftlicͤhen Hilfskräften. ie 1. eiffabrik mußte wegen Mangel an Brikettkoble, in den em Herrn orredner und seinen Freunden steht. Wenn wirklich in für das Rechnunge iahr 1919 wird die Vreußische Megterung è4 . lichen Puntte in der Programmen der Angestellten weiler ver⸗ Bergleich ; zeaftet ligung der volnisch 6 : und . 6 sch ; Die Landwirte wurden veranlaßt Gras and . 1 86 1 4 . . ö letzten Monaten des Berichts jahrs ganz außer Betr eb gesetzt Dannover eine Volksabstimmung darüber vorgenommen würde, ob die a . n,, . 26 6. , . ö e, handelt werden. Die Rigie rung will alles ausbieten, um eine ge Kinder ar em Besn⸗ ö. P , . . . , wobei sedoch um sie dor mn, nn, n , werden, da die geringe ara lem Heng BVritertiohle llstand g zur

. ; ! ĩ ; e 1 8 un estehe vin ) ö i, 9 f . x ) z . ar . 8534 39 8 a om; J pier vas a,, ! . De 13 2169 . 1 2 Un de 110 211 . J . z ; . 6 J (be ; 5 abtrten, 71 . ö . 4 . 21 ; Phi . . 7 ̃ Wepblterung Hannoverg bei Preußen bleiben will oder nicht, dan * . gesetz lich bn, n r men ö 5 rechte . rn. Meg lun herbei füt ren. 3 . 6 2 13 Polentum bet weitem zurücksteht; es erreicht niemals auch bestimmter Minimalhöhe für eine Nele von Jahren festgesetzt eigenen Kesselfeuerung benbtigt wurde. Die erzielte Förderung be⸗ bin ich fest überzeugt, daß die große Mehrheit sich gegen die Be⸗ Ferner die rechtlich begründeten Vert flichtungen des St ig lu er; der Cisenbahner erklärte der Ot in ann, er ock mms ti! nur gunäbernd den AÄuteil, den es nach der Stärke der polnischen werden mußten. Trotz des späten Beginn mit dieser Umwälzung trug Tonnen Kohle i9ltz: 283 952, 1917: 340 85, 16183 312015.

1 e ! eg Verxflichtungen des Staais zu er⸗ führer, Brom ler, er sei jetzt dapon überzeugt daß man zu Bevölkerung erreichen müßte. Die Unterschiede betrugen im Re ist es in Jahresfrist gel e Flächen Graslandes in ge Zum Verkauf gelaneten einschließlich der Vorjahre über⸗ strebungen des Herrn Vorredners aussprechen würde (Zurufe füllen und endlich Bauten und Beschaffungen fortzusetzen, für die einer freundschaftlichen Regelung gelang n werde. . ; Jzejzirk Dan zig 26.3 24 eJ ö , schätzt 65 96 ö e n f grohe dichten. Hratsgsdez n gt. Tame, Htg * . 3 1 . ir, ne ge ; 9 ; . 6 ö , e. . eee e,, sreundschaftlich regelung gelangen werde. Dez Danzig 26,85 069, im Neg⸗Bezirk Marienwerder 33,4 ½, in zätzter Gesamifläche von 280 000 aero zuleg Für d et⸗ nommenen Vorratsmengen Tonnen 1916: 0509 97 719 726 269 n, h . . ö x Dan zig n Leg⸗Bezitk Marienwerder 33, ½ν, im I. ze vor D nere umzulegen. Für den ver⸗ 19 bei den Deutich ⸗Hannoveranern: Bewilligen Sie sie doch ) ö In Mabr ib hit gi n, , m,. J Reg. Bezirt Vosen 38 1 C,, im Neg. Bett r, . 337 ö. . mehrten Anbau war eine Vermehrung der rb, le ate , unh 1918: 240 505. Die Gesamteinnahmen betrugen laut Gewinn- und Wir haben gar keine Peranlassung dan, eing zsolche Ab. zu 5 und Teschaffun gen . , , . Havaßmeldung die Grieftraͤ ger, deren Forderungen die Reg-Vezirk QDppeln Hl, so C9. Etz wurden nämlich nach der Statistit aähbtend am J. April 1917, zur Zeit der vollen landwirtschaftlichen Verlusskonto 9 614772 M, die Gesamtausgaben 8 ghz 664 M. Vom . . w ö * 8 LvII J r ö ö ö ö ö . s ‚. 2 6 * 6 nie? 216 S rr, réer & 299 5 D 6 1 5 * , nn,, . Weschäft is 14 36 3 8 8 . 1 14 55154 ko Reina ö 9 h 3598. 1 9 5 3 Gye 2 anteil u stimmung vorzunebmen, nicht aus Furcht. sondern weil wirklich nicht s 3. Für dag Mechnungesahr gig werden für die Ein. Regierung nicht bewilligen fonnte, in den Au sst and ge ö i. . . 1911 Finder 6 öffentlichen 6 n 900 Soldaten . landwirtsckaf liche . von ö 6 83 . ent fallen . ö. 4 . 1 ö. . z SsIah 71 1uür ) 2 * 31. * 85 J v. . ö no poi pgten n 1tlereu Schi = 36 . der Fror urũückgezoge dare J 6er 3 9 ! Keef = 36 60 ergüt l de h 318rg 698 Ueber F CE ö 4. 8 ö . J ) fl e Aust 1 8 59566 ej ] yETrtpgdbren mil ren Schulen gezahlt: der Front zurückgezogen waren ie neben 830 deutschen Gefangenen die Attie 33 5G n, Bergülsung an den Au ichisrat 63 M, liel

der geringste Grund dafür vorliegt jetzt auf einmal darüber zu ent-! kommensteuerpflichtigen mit Einkommen pon mehr an , . . , tz n . z ö . 2 . ö hierzu kommandiert wurden, sianden Ende Har, 6 i ob 6 weisung an dig Bautücklage ihn 9.

ö ; 67 o ; ? 6 5ũñ e 2 n e j H J h ) . rYJekR a ll 5 6 861 a ,, i ,, n, ü gyse * ; . ö 361 6 scheiden, ob Hannover bei Preußen bleiben soll oder nicht. (Sehr als 300 66 ung für die Grgänzu n ge st e uerpflichtigen rändigen Ir a, , d 24 , , in er li. daten und 10 209 deutsche Gefangene hierfür zur Verfügung. Außer Die Baumwollspinnerei Erlangen ergelte laut richtig! rechts). Ich glaube, daß dieser Fall entschieden ist. die nach 1 des Gesetzes, betreffe d die Erhöhun der Zuschläge zur , . hů* . 3 de . i. fon! . ; in ihrer Familie dem aber wurde eine sogenannte Landarmee aus Franlen? und Madchen W. T. B.“ im Geschäftsjahr 1918 einen Ueberschuß von 1269 414

8 Eintommenstener und Ur Ergänzunge steuer vom 8. Juli 166 und nach jenigen, Arbe W. i wieder aufnehmen, werden als entlasen Regierung? bezirte überhaupt polnisch sprechende der Städte gebildet, di neh 30) 9609 hd, . , , . wöhon Jo6ß Ho0 S als Aoschreib hae er, e. ö. Meine Herren, ich will mich der Hoffnung hingeben, daß di * ö ö 8 3 . angef-hen weiden. In Barcelona wurde in zahlreichen Ver. . n . der Städte gebildet, die neben 309 900 Landfrauen für lanzwirtschaft. 336300 r alf Ablchrethungen abgeletzt weiden. er lu

. d . n, , nn. geben, daß die der Vergrdnung vem l. Januar 1919 zu erhebenden Steuer⸗ sammlungen die Wiederaufnahme der Arbeit ben herben in Hundert⸗ liche Hilfsarbeiten zur Verfügung stand. Ihr gehörten Frauen an sichts at beschloß der Generalversammlung die Verteilung von 15 vp 3 13840 1 3 5 . . . y = * . 1 4 Ude J pt 2 . . : 6 4 6 36 5 ge. . . 5 * h z 52 9 6 6 ö 9 21. 2.53 1 51 1 . .

ruhigen und besonnenen und ich muß hinzufügen auch weiter zuschläge, wie folgt, sestgesetzt: schlof sen. Die Ausstände sind damit beendet. Ver ößentlich⸗ 1 eilen die sich verpflichtei hatten, auf dem Lande zu arbeiten und überall (im Vorjahr 19 v) auf das erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen. schauenden Elemente in Hannover bald wieder die Oberhand gewinnen 1. bei der Einkommensteuger;, . ; . Ver kehr wickelt sich wieder regelmäßig ab. . 14 Da,. . 2 dorthin zu gehen, wohin sie gesandt würden. Die Aasstattung wurde Die Akriengesellschaft 8 ener Stein kehblen. werden, und daß der urdeutsche Stamm der Niederlachsen und Friesen für die Aktiengesell. für die k 296 w is ihnen ge iesert und haltzährlich frneuert. Für die Zeit in der sie ben 46 3 e schlägt laut W. T. B. 10 vH für die Aktie vor , schaft'n, Kommandit⸗ sonstigen müisenn nee, ö 5 226 =. 6, 19 keine Arbeit fanden, war ihce Unterbringung in Depots gesichert. Zur (wie Vorjahr), außerdem aus in früheren Jahren angesammeltem

) ; ̃ 8 haft nandi. J J 6. 6 3 . . n . n ĩ ots ; . , ,, . n ,n durck 2. o,, w,. . , 1 gesellsckaften auf Aktien Steuer Die preußische Statistik des niederen Schulwesens e met hren ß̃en 1. 3 345 eon Leistung der Pfuug- und Kultivierarbeiten wurden im Sommer 1917 Bestande 10 M für jede Aktie . . e Preußen sich wohlbefinden wird. (Lebhafter Beifall.) in den Ein komm ensteuer⸗ und Berggewerkschasten pflichtigen als Kampfmittel polnischet Annexion sten. J 336 6 210 Niederdruckdampfmaschinen in Ordnung gebracht und 509 Solzaten . Die Aktiengeselsschaft für chem ische Sn

Bromberg . 5 293 553 1045 zu ihrer Bedienung aus der Front zurückgezogen. Für 1918 ist die dustrie Gelsenkirchen schlägt laut W. T. B.“ vor, 16 vy

Abg. Stendel (D. Vp. Das Zentrum hat erklä stufen von au/ auf ind 3 294 . 1 ; ñ , ! 2 , vag e gh , . , ,, r e n, n , mehr als 3000 big 3 9oo 30 1 ! md ,,, . 234 22 39 Beschaff ung weiterer 90 Dampfmaschinen vorgesehen worden. Vom wie Vorjahr) ür die Aktie zu Lertrilen. . 6 . Rbeinlande nicht beteiligen will. Ich kann mir nicht denten, daß das 390 566). 46 26 , , 354 I, Fngnzhiniste lum wurde die Genehm gung zrteili, Pferde anzutchnffn. In da Men 24. März. (K. T. w) Bei der Prager Gisen Jntrum sich von so flein lichen Beweggründen leiten läßt, 50900 6 500 . 56 25 * er Landes. . . ern, 237 k 4 Pferde wurden den Landwirten leihweise zur Verfügung gestellt, 39 du ß ö. Gerellichaft stellt sich das Ergebnis des ersten daß sich über die Auefühiungen einiger. Redner geätgeri 56509 8000 , 60 30 D h che . . 12a. , n ,, PFflugarbeit murden, in Bitte ? Alblahles im Geschäftssatr 1918 19 ang den (leichen itte hal. Das ist eine Ausrede! (Stürmischer Widerspruch im Zentrum.) 72369919 9500 36 10 ler Po , . . höhe gen Schulen eine Erhebung der Schüler nach seht. Dig Beschaffung Fer Hreschmaschinen bereitet. Schwisri. Ver k , . un mne, n,, nn rige, Zu dem alten Staat Hannover mit seiner alten Verfassang zurück⸗ 9500 12 500 . 100 59 r Familiensprache nicht vorgenommen worden ist, geht man wohl keiten, doch wurden ur den femmenden Winter weitere Ver, Ab atz an Eisenfabrikaten blieb gegenüber dem Vorj:hr un die Maschinen in der vorteilhaftesten ) 700. Meterzentuet, an Phosvphatmehl um 7009 Meterzentner, r

n h . ö 21 . 9553 5860 ; 26 nicht fehl in der Annahme, daß de serina-n meteisiau⸗ 350 bereitgestellt Um zukehren, dafür müssen besonders die Onfriesen sich bestens bedanken. 12509 15 500 , 120 650 ; , . Beteiligung der vol ,, . z ö . ; Sie ntose 3. 1k G n k Das alte Hanover war ein Amis⸗ . Adelsstaat, 18 ho , 185 0 129 260 nischen Bepölkerung an dem Besuche der Mittelschule eine ebenso Weise zu gebrauchen, ,,. sie nach Weilung eines Steinkohle um 2 320 C90 Meterzentner zurück. Gegen üer der . ö J ; ö. J , 3 3 1 . am olg ,, 2 322 . 1 Komitee ur he . 8 664. . en, 3 24 g ) 9 9 9 2 11 ö D 83 wie es kaum je selbst Preußen gewesen ist. Das Emsland 18699 21 500 . 140 50 die Unzuyperlässigk Feringe, viellticht noch geringere. Beteiligung an dem Besuche der . zur, Arbeit. Verteilt. Der Bestand an Motorpflügen war kung gin aon ma en , , ö gravinsert duichaus nach Westialen nud Mheinland, dorthin ühlt 21 500 24 h00 140 90 . de me ee . höheren Schule entspricht. Denn entscheidend it“ hier im April Hol? Seo Stück zun Teil, gemietet, jum Sei Staate gien 10 Hin d wor Stahl, ö bis ö nd Koblen gtzeugt. Tt ö ine i en , n, , 33659 r öh 6 16h , i eine ger lal⸗ Tatsache: die geringe Beteiligung der Polen au eigentum ö Jahre 1918 hinge nen 3000 Stück, durchweg Staats⸗ Absatz an eisenfa ki katzen betragt gegenmw artis zwischen 56 und 40 pyH gravlijert durchaus nach Westfalen und will von Niederjachsen . oJ, 0 5h9gn, 180 19 —; n 6. We uch der mistleren und böhern Schwlen ertlärt, sich Ladurch, entumnjfi . . sind Sli Cs zer bechhelet, res mt . ich k k j . 1 1 * / J c 323 1 3 86 j . trpl ana if s Gyr 11 3 * . Vampspflugen ö 91 1 peng 960 2 . 8 Gele ( nichtf wissen. Die von, den Deutsch Hannoveranern entfaltete 59500 489090 200 120 , det aht z ehntelangen, dentschen Kulturarbeit die Masse der a,, ö arbeitet in, Emme, Daup]⸗= ö . ,,, k Agitation ist allerdings eine gan, gewaltige, hat aber auch einen 18090 60 009 2490 130 pon che Bevölkerung au, Intelligenz und Wohlhabenbeit hinter . ö ö Dingen titel. Schwel, Alyn 6. Yr * . ö 3 w ö 65 slarten metallijchen Beigeschmack. Wie jeicht man dog 6g Unter— Ss 0bd.. 16 66 gib 140 , ken biken weit zur th, er nun die gl der volgtschtt une ennltz art,, dn mnie erinner d . schriften unter eine Peiltion betommen kann, wird auch Herrn von 70 096 30 000 210 150 . Kinder in den mittleren und höheren Schulen piel geringer ist, als ann gestellt., Für die Beförderung h , , en ier, en,, te , nen in . Dannenberg nicht verborgen sein. Wir, wollen nicht in die Klein⸗ S0 C00 90 000 260 160 es dem Anteil der bolen an der Gesamtvevölkerung entspricht, so Embeitsraten die sich jedech nicht bewährten, da das Inland zu ö Lasten 27 191141 Kronen (21 964 693), die Ubschrei ] . ; ; h . . . ) ! ; v3ißt s 36 . 63. 11 * 3 1 . ö 1 5 a Düngem 21 9p 1ch ten 8 9 5. F 7 x ö e z 358 . 5 307 38 1 e fe singemwinn sfaaterei zurückfallen, nachdem wir seinerzeit, durch die 90 000 1000 9 269 189 übergestellt fribt sich ohne weiteres der Rückschluß, daß die Voltsschulde in ,, gebrauchte und die Ausfuhr ansticg. Gs (gab . en, . Kronen (6 zd os) und rer Neihgenziun Ueberschluckung von Hannover wenigstens einen Sch itt 100 000 200 09 280 A0 h. ; ö . höheren Miße, als eg diesem Anteil entspricht, von palnisch sich die, Notwendigkeit, eine Preisstala einzuführen, um die Aus. 62 281 Kronen (9 30d 603) Unter Hinzurechnung des Gewinn— dem deutich'n Einheitestaate näher gekommen sind. Mit de 200 0900 3000 0 300 220 . Eine der gegebenen vergleichenden Uebersichten, die über die Zahl sprechenden Kindern besucht sein muß. . fuhr einzudämmen und die Händler zu möglichst frühzeitigem vortrags von 2179 873 Kronen (4 004 826) beläuft sich der , , , . . . 6 3566 5) 69 90h 335 5465 . Kinder im schulpflichtigen Alter von 6 bis 14 Nabren in den nnen ble Grgebn fe 93. He nnn und bern Bezuge zu veranlassen. In dem Verbrauchsjahr bis zum 1. Mai Gelamtgewinn auf 10 142 153 Kronen (12310 433). Zur Verteilung u ! . * x . 9. 8 . 23 =. 21rY F z 5 z . ö. 5 2 J illi ble ligen er dnl esghlung Und der Schitl⸗ r 85 Goff Tons in dem bis zur 6. 8 5388 G6 far 9 9 9 ktinnu very 3112 H alzich 2 e , 9 6 . geheurer Mißbrauch getrieben. Die Deutschnatjonale Volks, bo0 09) , 100004 . 3609 279 West tun get zirken. Van ig. Marienwerder, olen garnet bnd erhebung, wenn sie nur richtig gewürdigt werden, durchaus mitein- 6 warden ö Goh ons, in dein bie zum i. izt lz ar goͤbh ane gn, lktzonäte erden lz e, gieig, n eienen, n . partei als solche stebt nicht auf dem Stan punkt der Deuisch . 1000000 400 3090 Dr heln nach der Vollszaͤhlung von 1910 und de; Schustatistit von me, e , , meisen fe nicht nnn, . veibraucht. Die Beschaffung von Superphoßpat bereitete große r, , Ferner wird die Erhohung des Attien= Hanngyeraner. Wenn einige Temoliaien, we Heine und Feriberr 2. bei der Ergãnzungssteuer; ö t i t . che n ö. , mne Posen, Westpreußen und nn fene, erg i,, . R Schwierigkeiten., da die Nobstoffe aus dem Äaelande nicht einge hrt kapitaltz von 72 auf 860 Millionen Kronen beantragt. Die Er⸗ l ö . ö ; 1 : d 1g ler: zehauptung zu bestätigen; denn es betrug die . , , d ,,, weh el konnten und nicht errältlich waren. Die Saatgutbeschafft zeugung stellte sich für Kohle in Tausenden von Meterzentnern auf von Richthofen ihm ihre Sympathie bekundet haben, so in den V ö J . ; gg i völkerung besitzen, sondern sie lassen ferner erkennen, daß selbst da, onnten und nicht ertältlich waren. Vie Szadtgutheschasung og gegn, mh ; n . w , , , ,, außerordentlich bedauerlich . 8 ; . . ö. 69 ö. 16 6 (en , e, n, . u he 4 w / ; wo eine zahlenmäßige U f e . 6 . daß selbst 1 ag nur in einigen Ausnghmesällen nicht in der Hand des Handels. 80 9h (9e 8h Roherze 11610 1417563), Roheijsen s185 (4901), 9 ich bedauerlich, und es muß von der deutschen demo—⸗ mehr als ooh bis 2. 000 S auf 100 zahlenmäßige Ueberlegenheit des Polentums besteht, es Die Beschaff ) 5aatt . 8 917 ; Ingots 2066 (3994) und fertige Walz e 1045 (2243) ̃ ) ze ie diesen S 2 32 20 ahl der ultur m Deutschti erkegen is ; Dle Beschaffung von Saatkartoffeln im Jahre 1317 war schwer. Ingots 9tzte (6: 94) und sertige Walzware 1045 (2245). ratischen Partei erwartet werden, daß sie diesen Standpunkt ver⸗ 20090 32 00 , 120 . 9 2 9 rell dem DVeutschtum unterlegen ist. Große Nnforderungen la seitens der Parzellenlnbaber vor. . iet Was der, . ö. 6 ssor Vogel früher verlautbart 32 000 52 000 . 140 6 Volks schulkinder 101 ho G50 * [mn ,,, G Mia drid. el März, W. , W Autmeis der aben, kann weder für die jetzige Mehrteitssozialistenpartei nech sür 52 000 70 000 160 gl er ö ö 9 die fetzige Regierung verbindlich sein. Fur vandesverräser habe ich ö 0000 100 000 x 180 . . Kinder in ihrer Familie ; ö 1 n,, e n nie . Auf das Experiment einer 100 000 200 9000 5 200 Regierungobezirke . pol nisch oder . 166 nch Umm . lung der Landw irt schaft olksabstimmung kann in dieler Zeit politischer Hechspannung nicht 2090 000 500 000 250 * J ahßen kassubisch Snglands unter den Kriegsverhältnissen schaf ̃ P s ö van ) 5 2f , . 2 , wurden beschafft und den Landwi Parzellenhesitzern z . ; 6 * eingegangen werden. Die Welfen und ihre Agitation waren ö 500600 100009 ö 300 . sprechende unterrichtet ein Aufsatz von Dr. R. Hanne⸗Hamburg in den „Mit⸗ r , n , 6 . se , ,. ng , nn n Ern Abu. o), Wert papiere 11914 (Zun. 252), Notenumlauf schen tot, als ihnen der K'ltuserlaß des. Perin Adolph 1000000 6000000 , 350 . . teilungen der Drutschen Landwirtschaftsgesellschaft“, dem ein im Juli sorafaltige . erfuhr , r, ö z 4311 (Abn. 2 238), Fremde Gelder 1115 406 (Zun. 25 1569). off mann zu n 2 ben verhalf; diese Erlaß hat uns . z 2000000 460 er 1 überhaupt vy . 1918 dem britischen Parlament eistatteter Bericht des Board of und kleinen . zu ermutigen In 118 Diftrilten e m, n,, 2 2 8 9 3 F c . ! I ö 3 grieultar 9n4d4 13 Gries —ĩ j G. 64 ww Adi . ö ö 9 6 8 . 3 1. ö 9 J . ogar die sozialdemo atiichen Frauen in Massen zugetrieben. vom Hundert der nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes 3 ( 293 ,. . isheriss 24 inereased fool produgtion zu rangsmittelerzeugungsgesellschaften gebildet, und die Zabl der Parzellen Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten Hierauf wind ein Schlußamrag angenommen und nach und des Ergänzungesteuergesetzes zu entrichtenden Steuer. . 140 639 3683 t 32334 grunde ., s ist, wie der Verfasser in einleitenden Ausführungen hesitzer stieg von 570 600 vor dem Kriege auf jetzt 400 99. An diese . 99 z ,, . z dem Schluß vort des Abg. Runge (Soz.) zur Abstimmung g 4. Im Rechnungssahr 1919 können zur vyrübergehenden Marienwerder ; 1953 652 9 558 9g 997 41 . 394 ihn itaiste in der ersten Zeit des Boot⸗Krieges bemerkt, wurden 6 Millionen Einmachgläser gegen sonst 600 000 und Vöen, 24. Mãrz (W. T. B.) Die Rückwärts bewegung, die geschritten. Verffärking üer Ver cheln fer ver Göneläistadte kale nach Klnort, (provinz Westpreußen z di, ge, ö, w, , de. e , , n n n,, Die Vergröherung der Anbau. ann ee el ,,, . 2 ; 6 6, 6 15 5lsanghß ah? Po w 27916 65 1069 g6 469 740 st, und daß es vor allem seine große Bevölkerung nicht, selbst nicht fläche des Landes wir 66 , ; e gangenen Woche eingeleitet wurde, machte heute weitere erheb iche Der von sämtlichen Parteien eingehrachte Antrag Gräf, n, ,,, hi 6 3 3 ö . ö ö 3 . 1. o 6 8 . ( bel bar an ter Hag halt nn ben dn in gen ener . ö i en? f anf? an m en g ö 6 , . 3. Feorlschtitte. Dat e mar war cht bi gend 6 . 1. 1 . s 3 . d 6 ngen . e Dor dem 1 6 219 2606 681 6006 40.16 ; . P . ,, , Wöetizenanbausflache auf (92 G60 acre, enlilprech 3539 90 n⸗ 7 7 , , K, der 969 n die E nye leibung rbeinischer Landee teile 11 Franf⸗ J. Januar 1921 n ne müssen widerholt ausgegeben se. Provinz P ; 434 131 407 109 263 415 6 jo 9 ich n diese in höchster Kultur sein sollte, ernähren kann. gegeben. Damit ist die höchste Weizenanbauflache seit 1832 erreicht. kehr vollzog sich daher in aller Ruhe, doch batte die mangelnde Auf⸗ reich ober Relvien Enspench eiheht und den Gedanken eines uf die Schatzanweisungen 14 Wechsel n n pi Bestimmungen Oyveln JJ ö Aus 35 Nachrichten die während des Kr ges zu uns Vie Anbaufläche für Gerste wurde um 1658 000 e s oder 110i ver⸗ nahme higkeit . Folge daß die Kurse einer empfindlicheren Ab wesilschen Poffe sta t 8 zurückw ist, wird einstimmi , der zweite des § 4 Absel und 2 und des 6 des Gejctzes vom 28 September 18656 Summe der fünf Re—⸗ 29 9856 n , ,. ind, wissen wir, daß gerade m hit, die des Hafers um 735 060 gere oder 25 0, damit dee bis⸗ schwãchung Unter . Namer lich waren die Uungan ischen Werte, 9. J ö ö 8 . 2e]! 28. l L. ) ) . 4 ö 30 28 13 9 380 509 * . 1 Werot⸗Krie . jm Fjgonen G 6 , , 6* 1 * 23 r.. * ) g , ,. einzelne S j tach 5 Me zgrrfa, und Betiroleumwerte ae Antrag Gär, der einen enischiedenen P oiest insbesondere Gesetzsamml. S. 607] mit der Maßgabe Anwendung, daß die gierungsbezirke 11223681 11585 116 638 287 564 1 Ve . . . . ,,,, ö . uh nr ö . en, i n e, gegen! die Eihichtüng einer wnäeut chen. R puhllk enthält, Wechmet müniels uintersch ifl zweier Mitalieter der Vauptperwalng ser Ju fer ct ist sätso,rach ? Schulstatistik von 1911 der Anteil zer . , , e . 1e fn, m . särhoggeß. Crbsen und Hwohlkn ist, nn z gb nene ner d, , . , 1 uuf 1 . wird gegen die Stimmen des Zea z 18 si Ab! Siaateschulden ausgestellt werden. Schatzunweisungen, etwa zugehörige Rol sschulkinder mil polnischer Familiensprache in den Re— , . genltäende oder die JNrobltote dazu, gestiegen, die sur Kantöffesn' um 217 060 ers oder So oo, damit ing abwa lender wa tung. el en verloten etwa 18189. Morgen 9 8 des Zei trums (das sich der Ab at sung a zug h ) scher Familiensprache in den R ; und im Lakgc nutten genau wie bei uns zuc Durchhaltung der Ve. leich alls Lie bᷓteberige größe Anbanffäche um 24 co überragend. fällt die Börse Feiertags wegen aus.

2 *

my]

3 ö Manf ver 200 600 L wurden Saatkartoffeln beschafft, die mit einem Ver⸗ Spant i . 2. 1 ERährh⸗ d . , Ver- Spanien vom 15. März hig. (In Tausend Pesetag;) Geld im Land⸗ und Forstwirtschaft. lust von 50069 C abgegeben werden mußten. Auch andere Bedarft⸗! Jäland 2256 259 (gegen die a . Zun . 62 Gin im Aus lan

* ö .* 1 G0 * W * 21ad1n 6

arlilel wie Kali, Dünger, Saatgut und ähnliches, wurden für die S9 338 (Zun. 429), Barporrat in Silber usw. 646 649 (3un kleineren Landwirte besorgt. 6000 potato-spragind machines 1197),—, Wechselbestand 388 500 (3un. 60 179) Lombard 39651 * 1 9 * . 77. X 9 71

.

**

455 282 442 756 255 709 57, *

Zinsicheine vnd Wechsel können sämilich oden teilweise auf austän ische gierungsbezirken Danzig. Marienwerder, Pose d Oppel 1 . 3 2 her 6 5 ; . . stimmung enthält) a genommen. fi. auch noch . W e fe ier gr ö 1. . . w ö 4 . 59 bolkerung Meßnahmen ergriffen werden die eine gleichmäßige Ver- Aehnliche Bestrebungen kaben in Schettland, und Irland einygeseßzt, R ien, 2 Mär, (Gr, H, , g er en sölußfurss) ö Darauf wud Veriaauna besch'ossen. und aus äudische Wöäbrngen son le in Aus and zahlbar gestellt Volkszählung bon 1916 entshricht' Jm Regierungöbesirk Bronte ) an. der , ,,, . einzelnen Stossen ermöglichten. i , 6 1712.00, Staalsbahn gl 6, 0, Südbahn ; . . 2 . 1 3 . 2 ö . * 16 ,. 35h 11 J 192 ö. L 9 1 in übe * Di 153 ö 13 ist nun re t a * 2 cher en A strer ; 3 Sbm ; 3 . , d, ** 1 . 23 54.7 ö ö ischeè 5 di 118 n 7 her * 981 7936 16 Nächste Sitzung Dienstag, 1 Uhr. (Mitteilung des erden. Die Festsetzung des Wertveihältn ses unde der nährgen erscheint er, allerdings um 2 Cg niedriger; doch ist der Anteil ech EGnglẽnder ö . . . ö , n, bisher in der britischen Landiwnrischaft zu verzelchhen geweren . K . fader Präsidenten über die Berufung der Staatsiegierung; erste Bedingungen für Zablungen im Ausland bleibt dem Fianzminister Volktsschulkinder mlt doppelter Familiensprache (deutsch und volnisch mit Borslen ein nn, Ginte zu versotge . . 14 35 ö 6 5. * . amtlichen Bericht pan 393 90 Cake l e s Ghipin, ene 3 95 . ) J überlasse 8 im wei e MWech Finlös z der subi im Regierunds Bezirk Brombera so auffallend hoch 2 zu venorgen. Vie Auzsuhrungen des R die übrigen Ententeländer die ahnung eingefü , , z *, Line (ob, Hager desuag des Noteiats] , . 66 6 , w , ö, r . . Bert ts des dandwirtschaftz mts vom Juli 1918, die in gleicher Wesse ö . ,,, . EGisen 243M ο O Rima Muranyer Si bö. Skedawerke 72000, gt e ; X x . ö i 4 . . 5. 15, vahlend er in ü 1 . . nacheinander ein ; 2 26 5 Punkten Bboka del hesagen'n Cx S SIYᷓ, 4 * . . 3 2 7 5 5 hr . X K hler 84* 0 2 l 600,060 23 z 357 60 Waffe Schluß nach 61 Uhr. Hauptverwaltung der Siaattschulden auf Anordnung des Finanz. Marienwerß er und Posen zwischen 59s und 6 ichwankll =, de . . 6 , , Italien und riechen land seien ähnliche Bestrebungen bereit 6 . , 5 . minifters vierzehn Tage vor der Fälltskeit zur Verfügung zu Halten. in Wirhlichteit auch tert Ter Anteil des Volentums wohl etws , . köhne für Land 11 d Gange, und Griechenland werde poraussichtlich mit der Ernte 1918 Desrerteichtiche G fi n,, , . k Die Verzinfung oder Umauftzeit der neuen Schuldpapiere darf nicht stärker ast, als sich nach der Volkszählung ergibt , fuͤr Landwirschaftsarbeiter sind auf 30 sh. für die Selbstversorger werden. Damit aher würde die Lage der alliierten VYdterreichi che Goldrente 123450 Desterreichische Kronen rente 8b.ö6h, dor dein Zeitpunk! beginnen, mit dem die Versnsung oder Umiauss— Wie erklart sich nun di ser 1 tersch isch. Volks; äh! 6 en 2 46 , . zu gewinnen. Es erscheint Länder, was die Nahrung anbetreffe, weit besser als 1916 17 sein. er gen, Sb, ld, k do, ß0, Ungarische Goldrente —— zul 7 if 38acchs ufpört. ö 6 ö un dieser Ruterschied zwischen Volke zahlung a'? jedoch fraglich, ob diese Preise späͤter noch gezahlt werden können. Die Erleichterung pie einel n tße Tonnadde Feindt diese n g ngalische Kronenrtente jeit der ennzulösenden Schatzanweisungen oder Wechsck aushört. ,,, , , a, ede, wie, m, : „wpäter nech Jezablts werden föhnen. Hie Erleichterung für die einheimische Tonnage, keine Lieferungen aus . ae de, Parlamentarische Nachrichten 4 5 hebung; 32 , . 1 20 inzuweisen, daß ber Hilfe wird nur von einer besseren Betriebs- und Arbeitseinteilung J Amerika befördern zu müssen, da in England und in den verbündete Morgen Feiertag. z ; 3 Zählun ganz ver ze frag ellen und ach ganz anderer z e zeprten Gebrauch von Maschinen zu erwar . ö y . ĩ den verbündeten 24. Ma R j j . Wie dem Wo ff ichen Telegraphenbũno! aus der Frak In der dm Gesetzentwurf beigegebenen Be 9 ründung , n n,, , n , 1 . und einem vermehrten Gebrauch von Maschinen zu erwarten ein. Ländern größere Mengen von Nahrungsmitteln gewachsen seien, sei Wten, 24. März. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der * 2 Ira s. wird zueg unt. J ge n, n ,, fee e m, tion der U S P. D mitgeteilt wind hat sie an die Sozial⸗ a in

demokratische Fraktion der Preußischen Landes- g ̃ . ; 24 . L 6 j R * 3 9 z ö 3 at Testugs te ß re 1 Tin gefaf t aur Eid 3 or Mijekzucht fins Metsrins V, ö 2 3 ? versam mung fogendes Schreiben gerschiet: ,, ö ., den , , . e , , ,. rache u leat ihre Jestiellung dem sehrer au Fuß gefaft⸗ Zur Sicherung der Viebzucht sind Veterinärlahoratorlen der auf England geruht kat, daneben aber auch die aufdammernde bös8,c0 B., Marknoten 202, bb 8 . ; plan für da echnung sjahr nichtzeinig festzustellen. Für die er dabei im wesentlichen auf Erkundigungen bei den Schultindemn eingerichtet, die durchweg über einen guten Gesundheitszustand des Erke 18 w . ; ; ö z d 61 rh 6 Ie (i. Fraltien der Ungbbängigen Sesial, diknunge mäßige Fertütirüng der Siagtegeschäste iber den 3. Dir; ngen cen it, Schess hier müssen sich Ungtimmigkeitza ergeben z , , . e, ,, der Landwirtschast zur Grnährung, der 9 ; . z . 4 66 . . ; ) nul n. ; l ) Siebes be chlen. Seachten wert 1 e st 11 J r ö en Bepölker c ) 84 83 en nn, . , ,, i. ĩ vn senuk 36. eine ö. , getroffen sie reichen aber w, . . große Unterschiede, de, . oben an Lierbestände von 1914 bis 1917 und 1918. Danach Helgen Yi y . , . * , r Berichte von auswärtigen Warenmärtten . . h e den. iesem weck ent der vorliegen Ge . ereben sind, zu erklären. in ist gerade vom Gesichtsvunht Fiühe von . . n, bann, , 3 6 . . h ; ; ; ö . ' ö. . unserer Fraktien, daß wir im veiaus die sofgrtige Aushrkung des Cr. entkält die Ermächtigung, zur en ur, . e, n. . ö . . 1 . . ö. ,,,, wie in dielem mehr und mehr woll, Livergool, 15. März. (W. T. B.) Baumwoll- Wochen⸗ r nn, und die sofortige Freilassung aller politischen schäfte in den Monaten April, Mai und Juni 1919 nach Maßgabe die auf diese Reise offenbar großere Feblerguellen hat als die Holis - dann bis 19 6. , ö. . K ,, nn, ö . 91 . sten mg 6 1 ö o u g ö ,,,, n en ren. des zurzeit geltenden zausballspians, vorbebaltlich der Fiückwirkun ahl: se hhhere G , . a d n 1514 wieder die grundlegende Bedeutung der Landwirtichaft zur Geltung 16 zl). Gesgmte Ausfuhr -= „Do. Einfuhr 4 187, do. do t Ye w g zählung, die höhere Glaubwürdigkeit zumessen wollen. bis 1918 eine Zunahme ergeben. Das Gesamtbild des Rindvieh⸗ kommt, und wi ter dem Drug 9. e . 53 ö. . ö erner verlangen wir: des neuen Plans. . der allgeme irmächn ; J e a g. en, , w nz 666 , , r, , er , , ,, w kommt, und wie unter dem Drucke des Krieges viel von dem, waz von amerikanischer Baumwolle 16 061. Gesamter Vorrat 490 830, ö. J z a,,, , mr nn, n,, n, , n, nm, n m,, ö Mitwirkung der Räte bel der Gesetzs bung, Staaig und Gemeinde‘ die zwar erstmalig im. Haushaltsentwuife, für 1919 erscheinen, Bey . 2 ö w ef ecg. , vr 1914, aber Jetzt werden Mindestpreise fär das Getreide sestgelegt, jetzt wird ägyptischer Baumwolle 40 870. J ; d ! ) Bevölkerung ganz anders als die der deutschen. Nach einer eine Vermehrung um 336 000 Stück. (Zu welchen Zeitvunkten die die Ackerfläche wied größert, jetzt wi f w z 2 56 3 8 verwaliung und in den Betrieben. aber so ringlich sind, d ĩ nige lere be mnschann ; , e , , . 8 , n 3 . die Ackeifläche wieder vergrößert, seßt. wird Dafür gesergt, daß die Rio de Janeirs, 20. März. (W. T. B.) Kaffe e. 3 Völlige Auflösung des alten Heeres und des durch Frei⸗ ren K. hae e en, n, enn. , in . . Zahlen gewonnen sind, wird nicht angegeben. Die ungeheure Zu, Bepölkerung Interesse für Landwirischaft unde Landarbeit hat. Zufubren: in Rio 6000 Eack, in Santos 19 000 Sack. ) ö 3 1 : 1 *. 6 211i 7 2 1 ö 1 5 9 * 2 3 willigenkorps gebildeten Söldnerheeres, Entwaffnung des Bürger hier in. Betracht kommenden Ausgaben sind im 5 2 des hr n en ö. . e,, * . 2. r r mn, 2 . , . tums, Ernichtüng einer Veslkewehr aus den Reihen der ag Entwurfs engen aufgefübrt. Ihre Unausschiebbarteit eigibt sich völkerung nicht Ainittelh vom Hundert der gesamten Teutschen / 7 7 7 7 777 7 / /—— aa e.

bewußter Ärbeiterschaft, Sesbstv'rwaltung der Vollswehr und Wahl auß den in den Entwürsen zu den injelren Haushglien für ud volnischen Bevölkerung Krrrrumungsachen, Sff ; X

und es ist damit die größte Anbaufläche für Getreideernten, die

Die im Herbst 1916 zur Erzielung einer besseren und vollkommeneren ) seh ß ö z an, , h are f Devisenzentrale. Berlin 202 90 G., 263 20 B. Amsterdam 83310 6

*: 9 e, * 5 ; ** 3 * a ig nn 111 ö z . ü 8 roß und 9 V Y 1611ch ! 1 m 26 n 4 4 . n eu, Y., 0, 2. 2 m ter dam S538 oO G., , m : ö ; . Mutterfsorache des Einzelnen und läßt sie Ruch ihn sellst oder Verwertung der Milch und ihrer Produkte eingerichteten Käseschulen ganze . r waren r nen,, 834090 B., Zürich 414 60 G., 416 50 B.. Kopenhagen hal 5 C Duich die sräte Einberufung der verfassunggebenden Preußischen durch den Haushaltungsvorstand beantworten die Schulstatistik dagegen haben sich sehr entwickelt und in einigen Gegenden bereits sesten Wur allzu deutlich spricht aus all diesem heraus der Druck, 52 „75 B., Stockholm bog, 75 6 60. 75 B.. Christiania 537,50 G.,

203.05 B.

*

der Fübrer durch die Mannschafst, Aufhebung der Militär. 11919 angeführten Gründen. Für die Einstellung der Neubauten Au jeboke, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu stellungen *. drag t * 3 , . , n gericht oben leit. spricht noch, kaß anderenfalls bie för deren Ausfühtung günftlgfi⸗ ef frren een s Pr . 6 mung e,, n n, sustzhut arm n ne C ET 1 Cr Niederlassung 2c. bon e , z ei icherung aller durch die Revolution errungenen politischen . J ire sor en aber, 54 . 1 , 3 . ; ö 5 , , ö. 1 e * . . 9 1 en, ,, n reihelten. Färfte unter den bobwaltenden Umstänken vorwi ĩ 7 11 , Fm andttaesells zarten auf Alti fee ü . . , ,. 4 Trennung von Staat und Kirche, Verweltlichung der Schule, Betracht kommen, * r ih ir gene n * im Alter . 2 J Temmanfitgeseh statten auf Arten n. haken gell gerte un 'm err, m ne t n n fn l . 0. Verschiedene Bekanntmachungen. kater n. ff e rr , die das kapitalsstiscäe Wirt ,, . 58 3 M die Miögiichleit gelcafen werden, von 52 3. ? ö. . ; . . ermeidung aller aßnahmen, die das kapitali e rt⸗ r 8 Aut⸗ r 3 ö * ö. . ĩ J ; ; e 8587 . f ; schafle ysfnᷣ i ) p 1. . . 3 ö * ,. 3 an ., . Jahren ö 21 . ö. 24 ů̃ 2 1 x 1 t 2 16 ti 6 . inn, . 3 Nott⸗ . 7 den am 2c. Jun 1591 in Rettea⸗ 85s 6) H den am 23. Januar 1338 in Tü= 6 Soforlige Inangriffnahme der Sozialisierung: Die Ueber! 1519 vorgesehenen und im Vorbeiicht zum Staate baushalfsplan ) . 2 84 233 . n er U ungg⸗ 3) . am 23 Jult nr nn ttinger i, , . 8 . ,. nn, een gh eft Täbingem, bit gen ab. Walter Er rn dane Ctern⸗ führung der se nnen er iii igen Wirhchaft in die er ür 1918 begründeten neuen Sieuerzuschläge im Interesse der - * 5 ö O A Mag. cb. Ye pr or tu? *fg! r em g , 3 * , agp . 2 3. ar i . . , ö 6 8 ö 14 397 . A. Utah, ged. Y, 1 t 2, Feb ; 17. Döl⸗ Sch veiz, geb iber Gm ö 6 unmittelbar in Angriff gencmmen werden, die wichtigften Geschäftévereinfachung und in Nüchsicht auf bie Steuerzahler schon 6 en. 47 ben am 9. Robember 18 in mögen bechlag abme durch Beschluß der brich. Bej. Wurzburg, geb. Kart August. 6) ö 18. her 1538 in 9 r

*

uffionzmittel in Landwirtschaft, Industrie. Handel und Verkehr, alsbald nach dem 1. April 19819 mit der Hauptsteuer selbst ur 181 185, 268 3, 2a ochin ar [ Sir 24 * 5 ; . ; n. und Boden sow e die Bodenschätze sind al Volks gen uni ein zu bringen. Zur Aust chterhaltung der Fin an win schaft 6 2 . n 12a 1220 4 Go, 20 ,n Sh? g ,, 6 gn, gen nn,, . . k 6 , ö. 9 a . ee n. mee, ar .. 2 im e nr. . k . lies -n . . * k t, . 8 n , n , n n n,. xf ika rniz. Ben 77 Mach 181. ,, ie . n 8d s zum . 6611 *. ö = , d o ,, In ber Strafsacht gegen . 3) den am 21. Deirmher 1881 1p Genlchtgassefsor (il aterschtify). 9 f ö en d n r, , . nnn der re ern nach sonaltstischen Grundsätzen zu * 1 9 bis 16 Milliathen Mart dorgesehen e, , ne . entfässft demnach bei ben Polen Auf die die Vollsschule besuchen⸗ 1 den am , . 1831 i Täbingen Vesssin gen . Rar . veitz, e ,. ö. 1 . Rar, pe 1886 in Ulm a. D . . In. 16 1 Altersklasse von 6-14 Jahren ein weit größerer Teil geb. Fatl Gottlieb Weller, geb. Hans Alfred Paul Jun gluger vom 16 Februar . 3 ffer 3 6 . ö 4 ö

ö .